Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2803400B1 - Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators - Google Patents

Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators

Info

Publication number
DE2803400B1
DE2803400B1 DE2803400A DE2803400A DE2803400B1 DE 2803400 B1 DE2803400 B1 DE 2803400B1 DE 2803400 A DE2803400 A DE 2803400A DE 2803400 A DE2803400 A DE 2803400A DE 2803400 B1 DE2803400 B1 DE 2803400B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
emitter
transistor
oscillator
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2803400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803400C2 (de
Inventor
Baldur Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Stummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2803400A priority Critical patent/DE2803400C2/de
Publication of DE2803400B1 publication Critical patent/DE2803400B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803400C2 publication Critical patent/DE2803400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1209Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier having two current paths operating in a differential manner and a current source or degeneration circuit in common to both paths, e.g. a long-tailed pair.
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0092Measures to linearise or reduce distortion of oscillator characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators, bei dem die Gleichstromkomponente des zur Steuerung benutzten Stromes keine nennenswerte Arbeitspunktverschiebung des Oszillators bewirkt. Derartige Oszillatoren werden beispielsweise in Phasenregelkreisen (PLL), automatischen Frequenznachstimmschaltungen (AFC), Frequenzmodulations- und Demodulationsschaltungen und für Frequenzumtastung (FSK) eingesetzt. bo
Ein solcher Oszillator soll gemäß der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gegenüber mit Kapazitätsclioden als Teil der Schwingkreiskapazität arbeitenden Oszillatoren dahingehend verbessert werden, daß eine große Kapazitätsvariation durch geringe Änderung der br> Steuerspannung möglich ist, größere Kapazitäten und eine einfache Integrierbarkeit erreichbar sind und die Frequenz in Abhängigkeit von der .Steuerspannung
möglichst linear veränderbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine der Oszillatorstufe vorgeschaltete Stromvertcilungsschaltung, bestehend aus einem von einer Steuerspannung angesteuerten Differenzverstärker aus zwei Transistoren, deren Kollektor mit dem Schwingkreis verbunden ist und zwischen deren emitterseitigen Verbindungspunkt und den Schwingkreis ein parallel zur Emittcr-Kollektorstrecke des einen Transistors des Differenzverstärkers liegenden Kondensator geschaltet ist und durch einen ohmschen Widerstand im gemeinsamen Emitterzweig des Differenzverstärkers.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die verschiedenen Ausführungen der Stufen zur Frequenzvariation sind bei jeder der im Oberbegriff genannten Oszillatorschaitungen dem Schwingkreis parallelschaltbar. Ganz allgemein kann mit diesen Schaltungen die Resonanzfrequenz von LC-Kreisen, z. B. auch in selektiven Verstärkern, variiert werden. Der lineare Zusammenhang zwischen der Kapazität und der Steuerspannung ermöglicht die einfachste, aus einer LC-Parallelschaltung bestehende Form für den Schwingkreis.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 zwei strombegrenzende spannungsgesteuerte Oszillatorschaltungen,
F i g. 3 einen Oszillator gemäß F i g. 1 mit vorgeschaltetem Operationsverstärker,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform einer spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung und
F i g. 5 und 6 jeweils in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Oszillatorfrequenz für Oszillatorschaltungen nach F i g. 1 und 2 bzw. 3.
Die Oszillatorschaltung nach F i g. 1 besteht aus der Oszillatorstufe I und der Stufe zur Frequenzvariation II. Die Oszillatorstufe besteht aus einem Differenzverstärker mit den Transistoren 7*1, 7*2 mit positiver Rückkopplung vom Kollektor des Transistors T2, an dem ein Schwingkreis aus den Elementen Cl, L 1 liegt, auf die Basis des Transistors 7Ί. Im gemeinsamen Emitterkreis der Transistoren liegt der Widerstand R 1. Der in die Emitter eingeprägte Strom /Ί wird im Schwingzustand zwischen den Transistoren 7"1 und 7*2 verteilt, so daß der LC-Schwingkreis angeregt wird. Die Schwingamplitude ergibt sich aus dem Spannungsabfall, den der Grundwellenanteil des im Transistor 7*2 fließenden Stromes am Resonanzwiderstand Λ 3 — in der Figur strichliert eingezeichnet — hervorruft. Der Strom im Transistor T2 wird zwischen Null und dem Wert des über den Widerstand R1 eingeprägten Stromes /Ί geschaltet.
Die Schwingbedingung ist erfüllt, wenn das Produkt aus Steilheit der Transistoren 7*1 und 7"2 und dem Resonanzwiderstand R 3 größer als 1 ist. Die Steilheit der Differenzverstärkeranordnung ist bei Kleinsignalaussteuerung
1 Ii
2 2
kT
k-T
wobei die Temperaturspannung Ut ist.
Wird der Strom /Ί größer gemacht, als zur Erfüllung der Schwingbedingung gerade erforderlich, so wird durch die ansteigende Ausgangsamplitude über die
Basis des Transistors Ti der Strom mehr und mehr rechteckförmig geschaltet; eine symmetrische Begrenzung ergibt sich automatisch am Schwingkreis durch die Stromwerte Null bzw. i\. Die Amplitude am Kollektor des Transistors 7*2 ergibt sich dann zu
Geradzahlige Harmonische sind am Ausgang nicht vorhanden. Als niedrigste Harmonische ergibt sich die dritte, welche wegen der Selektion des Ausgangskreises in der Regel bereits ausreichend unterdrückt ist.
Die Stufe II zur Frcquenzvariation der Oszillatorschaltung nach Fig. 1 besteht aus einem Differenzverstärker aus den Transistoren 7*3, T4, von deren emitterseitigem Verbindungspunkt ein Kondensator Cz zur Oszillatorstufe I geschaltet ist Der Kondensator Cz ist dabei an den Verbindungspunkt des Schwingkreises Ll, CX mit dem Kollektor des Transistors 7*2 angeschlossen. Im Emitterkreis der beiden Transistoren T3, T4 liegt der Widerstand Ä2. Die Basis des Transistors 7*4 ist mit dem Steuereingang £ verbunden. Nachdem die Eingangsimpedanz in die Emitter sehr klein ist, liegt zunächst der Kondensator Cz dem Schwingkreiskondensator Cl wechselstrommäßig parallel. Liegt das Potential am Steuereingang £ wesentlich positiver, z. B. 100 mV, als das Potential der Basis des Transistors 7*3, dann fließt praktisch der ganze über den Kondensator Cz den Emittern der Transistoren 7*3, 7~4 zufließende Strom über den Kollektor des Transistors jo Γ4 nach positiver Betriebsspannung ab. Die Oszillatorfrequenz ergibt sich dann aus der Induktivität L 1 und der Kapazität Cl+ Cz. Ist das Potential am Steuereingang E jedoch wesentlich negativer als an der Basis des Transistors 7*3, dann sperrt der Transistor Γ4 und der über den Kondensator Cz aus dem Oszillatorkreis fließende Blindstrom fließt aus dem Kollektor des Transistors 7*3 wieder voll in diesen Kreis zurück (der Basisstrom sei hierbei vernachlässigt). In diesem Fall erscheint der Kondensator Cz dem Schwingkreis nicht parallel, die Oszillatorfrequenz ergibt sich somit aus der Induktivität L1 und der Kapazität Cl.
Bei gleicher Spannung an den Basisanschlüssen der Transistoren 7*3 und 7*4 teit sich der über den Kondensator Czzufließende Strom je zur Hafte auf die Transistoren 7*3 und 7*4, so daß sich eine wirksame
Schwingkreiskapazität der Größe Cl+ -y- ergibt. Das Diagramm nach F i g. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der Steuerspannung Ue und der Oszillatorfrequenz. Es ergibt sich eine symmetrische Kennlinie (Δ f=f(AUt)) mit begrenzenden Eigenschaften, wobei sich über ca. ±50 mV Steuerspannungsvaria'.ion die
durch ± -γ- gegebene Frequenzvariation erzielen läßt. Diese hohe Empfindlichkeit ist von großem Vorteil bei PLL-Anwendungen der Oszillatorschaltung, lassen sich damit doch Phasendiskriminatoren mit kleinem Hub verwenden bzw. hohe Verstärkungen und damit kleine Phasenfehler in der Phasenregelschleife erzielen, so
Fig. 2 zeigt eine Variante der Oszillatorschaltung nach Fig. 1, bei der die Schwingkreisinduktivität L\ eine Mittelanzapfung aufweist. Der Schwingkreis L 1, Cl liegt zwischen den miteinander verbundenen Kollektoranschlüssen des Transistors 72 der Oszillatorstufe I und des Transistors T3 der Stufe II zur Frequenzvariation und dem kollektor des Transistors 7*4 dieses zweiten Differenzverstärkers. Die Mittelanzapfung der Spule L 1 ist an die Betriebsspannungsquelle Vcc geführt. Dadurch ergibt sich wegen der Einspeisung des Kollektorstromes des Transistors 7*4 in das obere, gegenphasige Spuienende eine Verdoppelung der Frequenzvariation bei gleichem Kondensator Cz- Bei gegebenem 4/kann somit der Blindstrom über den Kondensator Cz reduziert werden und damit auch der Speisestrom h im Emitterwidersiand R 2 des Differenzverstärkers Γ3, Γ4.
Für verzerrungsfreie Frequenzmodulation bzw. -demodulation ist ein streng linearer Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Oszillatorfrequenz erreichbar. Der in die Emitter der Transistoren 7*3 und TA eingespeiste Gleichstrom h wird nämlich im gleichen Verhältnis aufgeteilt wie der über den Kondensator Cz zufließende Blindstrom. Das bedeutet, daß an einem Kollektorwiderstand (strichliert eingezeichneter Widerstand R 4) des Transistors Γ4 eine Spannung abfällt, deren Gleichspannungsmittelwert zur Oszillatorfrequenz in linearem Zusammenhang steht. Der überlagerte Oszillatorfrequenzanteil läßt sich mittels eines Parallelkondensators wegsieben. Man kann aber auch zu den Transistoren 7*3, Γ4 eine gleichartige Differenzstufe an den Basisanschlüssen parallel schalten (ohne Wechselstromeinspeisung an den Emittern), so daß die Gleichstromverteilung dort in gleicher Weise erfolgt wie in der Blindstromstufe, jedoch ohne Wechselstromüberlagerung. Der vorstehend erwähnte Parallelkondensator kann dann eingespart werden.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Oszillatorschaltung, die im wesentlichen der in F i g. 1 entspricht Den Transistoren 7*1, T2 des Differenzverstärkers der Oszillatorstufe I ist jeweils noch ein Transistor T5 bzw. 7*6 als Emitterfolger vorgeschaltet. Für die Frequenzmodulation ist hier dem Steuereingang E (an der Basis des Transistors T'4 des Differenzverstärkers der Stufe II zur Frequenzvariation) ein Operationsverstärker OV vorgeschaltet, der ebenfalls aus einem Differenzverstärker besteht, dessen Transistoren, ähnlich wie bei der Oszillatorstufe, jeweils ein weiterer Transistor als Emitterfolger vorgeschaltet ist Die Spannung am Punkt A der Oszillatorschaltung (Kollektor des Transistors 7*4) folgt denn dem Eingang an A' (Basis des Eingangstransistors des Operationsverstärkers OV). Das Diagramm gemäß Fig.6, eine grafische Darstellung von Af als Funktion von AUa, zeigt, wie die Oszillatorfrequenz linear der Modulationsspannung an Λ'nachgesteuert wird.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Oszillatorschaltung. Diese stellt eine Abwandlung der Schaltung nach F i g. 1 dar, indem der Kondensator Ci hier zusätzlich die Funktion des Kondensators C2 in F i g. 1 mit übernimmt
Die Schaltung besteht ebenfalls aus einem ersten Differenzverstärker 7*1, T2 mit positiver Rückkopplung vom Kollektor des Transistors T2 auf die Basis des Transistors Ti. Am Kollektor des Transistors T2 liegen die Induktivität L 1 und Kapazität Cl des Schwingkreises. Unterschiedlich zur Ausführungsform nach F i g. 1 ist hierbei, daß der mit einem kleinen Widerstand R 2 in Reihe liegende Kondensator Cl über einen Widerstand Λ 4 an den Emitter eines im Emitterkreis des zweiten Differenzverstärkers T3, 7*4 liegenden Transistors Tl geführt ist. Durch die Reihenschaltung mit dem kleinen Widerstand R2 wird hierbei der um 90° gegen die Spannung am Schwingkreis voreilende Strom unmittelbar aus dem Schwingkreiskondensator C1 gewonnen.
Ein durch das Verhältnis der Widerstände RA zu R 2
bestimmter Teil dieses Stromes fließt in den Emitter des Transistors Tl und damit in gleicher Weise in die Stromverteilungsschaltung aus den Tansistoren Γ3, TA wie der über den Kondensator Cz zufließende Strom in Fig. I. Parallel zum Differenzverstärker Γ3, TA mit dem emitterseitigen Transistor Tl und den Widerständen R 2, RA liegt der Transistor TS mit seiner Emitter-Kollektorstrecke mit dem Emitterwiderstand R 5 und dem Kollektorwiderstand R 6. Dieser Schaltungsteil legt den Arbeitspunkt für den Transistor Tl fest. Der aus der Induktivität L 1 und der Kapazität CI (und dem niedrigen Wert von R 2) bestehende Schwingkreis schließt sich über die niederohmige Stromversorgung.
Die emitterseitigen Stromeinspeisewiderslände der einzelnen Schaltungen können selbstverständlich durch als Stromgenerator wirkende Transistoren ersetzt werden. Die Schaltung nach Fig. 1 und 2 arbeitet dann bei Betriebsspannungen ab ca. 1 V, die Schaltung nach Fig.3 ab ca. 1,5V. Die Ausgangsamplitude am Kollektor des Transistors 7"2, die bei den Schaltungen nach F i g. 1 und 2 wegen Sättigung der Transistoren ca. 1 Vss nicht überschreiten darf, kann bei der Schaltung nach F i g. 3 wegen der Potentialverschiebung durch die
ίο Transistoren T5 und T6ca. 2 Vss erreichen, im übrigen ist die Funktion die gleiche. An einem Kollektorwiderstand von Transistor T\ — in Fig.3 strichliert eingezeichnet — kann hier auch, vom frequenzbestimmenden Kreis entkoppelt, die Oszillatorfrequenz 5 ausgekoppelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators, bei dem die deich-Stromkomponente des zur Steuerung benutzten Stromes keine nennenswerte Arbeitspunktverschiebung des Oszillators bewirkt, gekennzeichnet durch eine der Oszillatorstufe vorgeschaltete Stromverteilungsschaltung, bestehend aus einem von einer Steuerspannung angesteuerten Differenzverstärker aus zwei Transistoren (7"3, 7*4), deren Kollektor mit dem Schwingkreis (L 1, Cl) der Oszillatorstufe verbunden ist und zwischen deren emitterseitigen Verbindungspunkt und den Schwingkreis (Ll, Ci) ein parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des einen Transistors (7*3) des Differenzverstärker liegender Kondensator (Cz) geschaltet ist und durch einen ohmschen Widerstand (R2) im gemeinsamen Emitterzweig des Differenzverstärkers(7*3,7*4)(Fig. 1,2).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisinduktivität (Z, 1) eine Mittelanzapfung aufweist, die an die Betriebsspannungsquelle (Vcc) geführt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteilungsschaltung (T3, T4) ein als Spannungsfolger wirkender Operationsverstärker (O V) vorgeschaltet ist, bestehend aus zwei zu einem Differenzverstärker zusammengeschalteten Emitterfolgerstufen (F i g. 3).
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schwingkreisinduktivität (L 1) in Reihe Siegende Schwingkreiskapazität (Cl) der Oszillatorstufe über einen ohmschen Widerstand (A4) und die Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistors (7*7) mit dem gemeinsamen emitterseitigen Verbindungspunkt der Transistoren (7*3, 7*4) des Differenzverstärkers verbunden ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteilungsschaltung einschließlich dem emitterseitigen Transistor (7*7) und den beiden ohmschen Widerständen (R 2, R 4) ein weiterer Transistor (7*8) mit einem Emitter- und Kollektorwiderstand (R 5, R 6) parallelgeschaltet ist.
DE2803400A 1978-01-26 1978-01-26 Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators Expired DE2803400C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803400A DE2803400C2 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803400A DE2803400C2 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803400B1 true DE2803400B1 (de) 1979-07-19
DE2803400C2 DE2803400C2 (de) 1980-03-06

Family

ID=6030452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803400A Expired DE2803400C2 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803400C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033473A2 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromgesteuerter Oszillator
DE3120930A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierbare nachlauf-synchronisationsschaltung
FR2546686A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Sony Corp Circuit oscillant a frequence variable se presentant sous forme d'un circuit integre
EP0634834A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 AT&T Corp. Linearer spannungsgesteuerter Oszillator
EP0772289A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Philips Composants Et Semiconducteurs Einrichtung vom Phasenriegelschleiftyp zum Demodulieren eines frequenzmoduliertes Signals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033473A2 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromgesteuerter Oszillator
EP0033473A3 (en) * 1980-01-30 1981-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Oscillator the frequency of which is controllable by a change of current
DE3120930A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierbare nachlauf-synchronisationsschaltung
FR2546686A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Sony Corp Circuit oscillant a frequence variable se presentant sous forme d'un circuit integre
EP0634834A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 AT&T Corp. Linearer spannungsgesteuerter Oszillator
EP0772289A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Philips Composants Et Semiconducteurs Einrichtung vom Phasenriegelschleiftyp zum Demodulieren eines frequenzmoduliertes Signals
US5786726A (en) * 1995-10-31 1998-07-28 U.S. Philips Corporation Device of the phase-locked loop type for demodulating a frequency-modulated signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803400C2 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222870T2 (de) Mehrfach-resonanz oszillatorschaltungen
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
DE69407902T2 (de) Verstärkungsstufe und Oszillator
DE2803400C2 (de) Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE2005888B2 (de) Überlagerungsoszillator-Transistorschaltung
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2831091C2 (de) Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife
DE2931602C2 (de) Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2262782C2 (de) MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
CH622138A5 (de)
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
EP0118396B1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE2038435C3 (de) Oszillator
DE2632645C3 (de)
DE2810734C3 (de) Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
DE60010032T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2803610A1 (de) Frequenzvervielfacher mit einer step- recovery-diode
DE2246607A1 (de) Schaltungsanordnung zur vergroesserung der wirksamen kapazitaet eines kondensators
DE2855930C2 (de)
DE1266832B (de) Frequenzmodulierter Oszillator
DE4038379A1 (de) Verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee