DE2736441A1 - Verfahren zur beschichtung von endlosen traegerbahnen - Google Patents
Verfahren zur beschichtung von endlosen traegerbahnenInfo
- Publication number
- DE2736441A1 DE2736441A1 DE19772736441 DE2736441A DE2736441A1 DE 2736441 A1 DE2736441 A1 DE 2736441A1 DE 19772736441 DE19772736441 DE 19772736441 DE 2736441 A DE2736441 A DE 2736441A DE 2736441 A1 DE2736441 A1 DE 2736441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- rod
- coating liquid
- carrier web
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0813—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0847—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the circumferential speed of the coating roller and the work speed having same direction but different value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2252/00—Sheets
- B05D2252/02—Sheets of indefinite length
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
on. ing
- W. STOCKMAlR
OR -ING. AeE (CALTtCH)
K. SCHUMANN
Ο« HER NAT OM--PHYS
P. H. JAKOB
DlPU ING
G. BEZOLD
PRFtRMH
8 MÜNCHEN 22
MAXIMJUANSTRASSE 43
T2. August 1977
P 11 845 - 60/co
FUJI PHOTO PIIM CO., LTD.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Verfahren zur Beschichtung von endlosen Trägerbahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten endloser, bahnähnlicher Träger (nachfolgend als "Bahnen" bezeichnet) mit
Beschichtungsflüssigkeiten, insbesondere ein verbessertes Rakelbeschichtungsverfahren.
Es sind verschiedene Verfahren für das Aufbringen von Beschichtungsf
lüssigkeiten auf Endlosbahnen bekannt. Im allgemeinen unterscheidet
man bei der Beschichtung zwischen dem Vorgang für das Herantragen der Beschichtungsflüssigkeit an die Bahn (nachfolgend
als "Auftragssystem" bezeichnet) und einem Vorgang zur Steuerung der Auftragsmenge von der an die Bahn herangetragenen Menge der Beschichtungsflüssigkeit
(nachfolgend als "Dosiersystem" bezeichnet). Der Beschichtungsvorgang ist somit nach Maßgabe des Auftragssystems und des Dosiersystems bestimmt. Bekannte, nach dem Auftragssystem
bezeichnete Verfahren sind die Walzenbeschichtung,
809807/0850
TELEFON (ΟΒβ) 999ββ9 TELEX OB-9S3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
die Tauchbeschichtung und die Sprühbeschichtung, während nach dem
Dosiersystem benannte Verfahren die Schlitzdüsenbeschichtung, die Streichbeschichtung und die Stabrakel-Walzenbeschichtung
sind (im folgenden als "Stabrakelbeschich-
tung" bezeichnet). Weitere, sowohl nach dem Auftragssystem als auch dem Dosiersystem bezeichnete bekannte Verfahren sind die
Extrusionsbeschichtung, die Tropfenbeschichtung und die Vorhangbeschichtung.
Von diesen Beschichtungsverfahren besitzt das Stabrakelverfahren, bei dem die Beschichtungsflüssigkeit im Überschuß auf die Bahn
aufgetragen und hierauf überschüssige Beschichtungsflüssigkeit durch einen Stab, der fixiert ist oder sich in entgegengesetzter
Richtung wie die Laufrichtung der Bahn mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit
als die Bahn bewegt, abgekratzt wird, um die gewünscnte Beschichtungsstärke zu erhalten, die Eigenschaft, daß
eine dünne Beschichtung mit hoher Geschwindigkeit mittels einfacher Vorrichtungen und Vorgänge erreicht werden kann; infolgedessen
hat dieses Verfahren weit verbreitete Anwendung gefunden. Während beim Stabrakelverfahren an sich eine beliebige Auftragsmethode
Anwendung finden kann, hat sich der Walzenauftrag, insbesondere der Walzenauftrag mit Tauchwalze, als gebräuchlichste
Methode zur Erzielung guter Erfolge mit dieser einfachen Methode erwiesen. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Stabrakelbeschichtungsvorrichtung,
bei der der Tauchwalzenauftrag als Auftragssystem verwendet wird. In Fig. 1 nimmt die Walze 1 bei
der Drehung eine in einer Flüssigkeitswanne 2 befindliche Beschichtungsf lüssigkeit 3 auf und überträgt die Beschichtungsflüssigkeit
3 auf eine laufende Endlosbahn 4 unter Bildung eines Films 5. Anschließend wird ein Stab 6, der axial senkrecht zur
Laufrichtung der Bahn steht, in Berührung mit dem Film 5 gebracht, bevor der Film 5 trocknet und sich verfestigt. Durch den Stab 6
wird überschüssige Beschichtungsflüssigkeit 3 weggenommen, wodurch
die Dosierung der gewünschten Beschichtungsmenge erfolgt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Herstellung des Stabes 6 so, daß man
einen«. Draht mit einem gegebenen Durchmesser um die Oberfläche
eines Stabes (nachfolgend als "Drahtstab" bezeichnet) wickelt, oder die Oberfläche des Stabes mit Nuten gegebener Breite und Tie-
809807/0850
fe sowie gegebenem Abstand, nachfolgend Steigung (nachfolgend als "Nutenstab" bezeichnet) versieht. Normalerweise ist der Stab
fixiert, oder rotiert intermittierend, oder rotiert in entgegengesetzter Richtung zu der Laufrichtung der Bahn 4 mit einer geringeren
Umfangsgeschwindigkeit als die Bahn. Die Beschichtungsmenge kann leicht und genau durch geeignete Auswahl des Drahtdurchmessers
des Drahtstabes, sowie der Breite, Tiefe und Steigung der Nuten des Nutenstabes kontrolliert werden.
Wenn es jedoch bei dem bekannten Stabrakelverfahren zu einem Defekt
in der Filmoberfläche zum Zeitpunkt der Auftragung kommt, bleibt dieser Defekt selbst nach der Dosierung durch den Stab 6
erhalten. Im Fall der Tauchbeschichtung, bei dem es sich um das gebräuchlichste Auftragssystem handelt, kommt es oft zum Auftreten
von Beschichtungsstreifen, die von einer Ungleichmäßigkeit in der Dicke des Films auf der Oberfläche der Walze 1 herrühren,
wobei man annimmt, daß dies durch die Fließbedingungen der Beschichtungsflüssigkeiten
in der Flüssigkeitswanne 2 herrührt; solche Defekte können selbst durch Dosierung mittels des Stabes 6
nicht in ausreichendem Umfang eliminiert werden. Um das Auftreten solcher Oberflächendefekte zu verhindern, hat man vorgeschlagen,
neben der Walze 1 zusätzlich eine Dosier- und Glättwalze aus Metall vorzusehen, oder eine präzisere Auftragsmethode anzuwenden.
Durch diese Lösungsvorschläge wird jedoch der wichtigste Vorteil des Stabrakel-Beschichtungsverfahrens, nämlich dessen Einfachheit,
beeinträchtigt, was höchst unerwünscht ist.
Darüber hinaus ist bei dem bekannten Stabrakel-Beschichtungsverfahren
das Auftragssystem völlig unabhängig von dem Dosiersystem,
und deshalb ist es bei dem Beschichtungsverfahren erforderlich, die Bedingungen einzeln festzulegen, was zu Nachteilen führt, die
nicht nur mühsam sind, sondern auch einen größeren Raumbedarf mit sich bringen, wodurch die Raumausnutzung unwirtschaftlich wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten, mit dem bekannten Stabrakel-Beschichtungsverfahren verbundenen Nachteile
durch Schaffung eines verbesserten Stabrakel-Beschichtungsverf ahrens zu überwinden, das zur Herstellung von Beschichtungen
809807/0850
mit ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften verwendet werden
kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Stabrakel-Beschichtungsverfahrens, das in der Anwendung einfach
ist und keinen großen Raumbedarf hat.
Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst durch ein Beschichtungsverfahren,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Beschichtungsflüssigkeit
so aufbringt, daß ein Flüssigkeitsreservoir unmittelbar vor der Berührungsstelle zwischen einem Stab und einer
laufenden Bahn entsteht; wobei der Stab mit seiner Achse senkrecht zur Laufrichtung der Bahn ausgerichtet ist, von einer Stützeinrichtung
getragen wird und sich in gleicher Richtung wie die Laufrichtung der Bahn dreht, während er in Berührung mit der Bahn
kommt; und die Beschichtungsflüssigkeit unter Verwendung des Stabes
auf die Bahn aufbringt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 eine bekannte Stabrakel-Beschichtungsvorrichtung,
Fig. 2 und 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Stabrakel-Beschichtungsvorrichtung
der Erfindung,
Fig. 4 eine das Flüssigkeitsniveau regelnde Einrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5a und 5b Schnitte durch einen Drahtstab bzw. einen Nutenstab.
In Fig. 2, die in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Stabrakel-Beschichtungsvorrichtung zeigt, dreht sich ein Drahtstab
oder ein Nutenstab 6 (im folgenden als "Stabrakel" bezeichnet) , der mit seiner Achse senkrecht zur Laufrichtung der Bahn
ausgerichtet ist und sich in gleicher Richtung wie die laufende Endlosbahn 4 dreht. Ein Lagerblock 7 erstreckt sich über die gesamte
Länge der Stabrakel 6, verhindert ein Ausweichen der Stabrakel 6 und dient als Flüssigkeitszuführungseinrichtung zur
Versorgung der Stabrakel 6 mit Beschichtungsflüssigkeit 3. Das
809807/0860
heißt, die Beschichtungsflüssigkeit 3 wird von einer im Lagerblock
7 vorgesehenen Flüssigkeitszufuhröffnung 8 in einen Kanal zur Führung der Flüssigkeit zwischen dem Lagerblock und einem
Wehr bzw. überlaufbauteil 9 geleitet, von der rotierenden Stabrakel
aufgenommen und auf die Bahn 4 aufgebracht. In diesem Fall erfolgt die Dosierung der Flüssigkeit 3 in einem Kontaktabschnitt
zwischen der Bahn 4 und der Stabrakel 6, und nur die gewünschte Menge Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Bahn 4 aufgebracht,
während die restliche Flüssigkeit nach unten fließt und zusammen mit neu zugeführter Beschichtungsflüssigkeit 3 einen Flüssigkeitsvorrat 11 bildet. Im Gleichgewichtszustand erfolgt deshalb der
Auftrag der Beschichtungsflüssigkeit 3 auf die Bahn 4 durch den Flüssigkeitsvorrat 11. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß
beim Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit 3 auf die Bahn 4 durch den Flüssigkeitsvorrat 11 die Oberflächeneigenschaften des
Films, im Vergleich zu denjenigen des Standes der Technik, verbessert werden. Darüber hinaus dient die Stabrakel 6 sowohl dem
Heranführen und Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit an bzw. auf die Bahn als auch zur Dosierung der gewünschten Flüssigkeitsmenge,
so daß die gesamte Vorrichtung nicht nur sehr kompakt ist und auf diese Weise eine effektive Raumausnutzung gestattet, sondern
auch die verschiedensten Arbeitsbedingungen in einfacher Weise eingestellt und der Beschichtungsvorgang leicht durchgeführt
werden können.
Zur Ausbildung des Flüssigkeitsvorrates 11 und um diesen im Gleichgewichtszustand
zu halten muß die von der Stabrakel 6 aufgenommene Flüssigkeitsmenge Q1 gleich oder größer sein als die auf die
Bahn aufzubringende Beschichtungsflüssigkeitsmenge Q3. Ganz allgemein
gilt für Q-.>Q2r daß der Zufluß der Beschichtungsflüssigkeit
3 zum Flüssigkeitsvorrat 11 größer als der Abfluß ist, und aus diesem Grund fließt bei konstant gehaltenem Volumen des
Flüssigkeitsvorrats 11 die darüber hinausgehende Beschichtungsflüssigkeit
von dem Flüssigkeitsvorrat 11 ab. Dies bedeutet, daß die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit 3, die von der
Stabrakel 6 weggenommen wird, teilweise das Wehr 9 überflutet und an der äußeren Fläche des Wehrs 9 nach unten fließt. Auf diese
Weise wird die Beschichtungsflüssigkeit 3, die überfließt und nach
809807/0860
Ϊ 2736U1
unten fließt, der Wiederverwendung als Beschichtungsflüssigkeit
zugeführt.
Um eine Beschichtung mit ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften
durch Ausbildung eines solchen Flüssigkeitsvorrats 11 zu erhalten, muß das Volumen des Flüssigkeitsvorrats 11 in vorbestimmten Grenzen
gehalten werden. Da jedoch das Volumen des Flüssigkeitsvorrats 11 nach Maßgabe bestimmter Bedingungen variiert, sollte es
experimentell ermittelt werden.
Für den Fachmann ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist; vielmehr
sind zahlreiche Varianten möglich.
So erfolgt z.B. die Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit 3 in der
oben beschriebenen Ausführungsform seitlich von der Stabrakel 6.
Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit; vielmehr kann man eine Zufuhröffnung direkt unter der Stabrakel 6 vorsehen.
Wenn sich die Stabrakel 6 mit übermäßig hoher Geschwindigkeit dreht, kommt es nach Maßgabe der Beschaffenheit der Beschichtungsf
lüssigkeit 3 zur Blasenbildung zwischen der Stabrakel 6 und dem Lagerblock 7. Die Blasen haften an der Oberfläche der Stabrakel
6 und werden auf die Filmoberfläche übertragen, oder die
Blasen verbleiben in Nachbarschaft eines Kontaktbereiches zwischen
der Stabrakel 6 und der nachfolgenden Bahn 4 und führen zu Streifenbildung. Die Blasenbildung geht vermutlich auf den Einfluß von
Luft zwischen der Stabrakel 6 und dem Lagerblock 7 durch Drehung der Stabrakel 6 zurück. Um dies zu vermeiden, kann man die Ausführungsform
von Fig. 3 anwenden, bei der der Stabrakel 6 auch auf der der Auftragsseite entgegengesetzten Seite Beschichtungsflüssigkeit
3 zugeführt wird, so daß die Beschichtungsflüssigkeit, über das Wehr bzw. Oberlaufbauteil 12 hinwegfließt und auf
diese Weise einen Flüssigkeitsvorrat 13 zur Verhinderung der Blasenbildung infolge Lufteinschluß auf der anderen Seite ausbildet.
Auch die Beschichtung ohne Zirkulation der Beschichtungsflüssig-
809807/0850
Ϊ
2736U1
keit 3, das heißt der Beschichtungsvorgang für die Bedingung Q1 = Q2, läßt sich in einfacher Weise erreichen, indem man das
Flüssigkeitsniveau der Beschichtungsflüssigkeit 3 unter Anwendung bekannter Methoden konstant hält. Fig. 4 zeigt ein solches
Verfahren, bei dem eine Schwimmerkammer 16 in einer Leitung 15 von einem Vorratsbehälter 14 für die Beschichtungsflüssigkeit
zur Flüssigkeitszufuhröffnung 8 vorgesehen ist. Die Schwimmerkammer 16 besitzt einen Schwimmer 17, der beim Erreichen eines
bestimmten Wertes für das Flüssigkeitsniveau die Zufuhr der Beschichtungsf lüssigkeit 3 aus dem Vorratsbehälter 14 unterbricht
und beim Absinken des Flüssigkeitsniveaus unter den gegebenen Wert die Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit 3 zur Schwimmerkammer
16 wieder öffnet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsflüssigkeiten unterliegen
an sich keiner besonderen Beschränkung. Beispiele für geeignete Beschichtungsflüssigkeiten sind Lösungen bzw. Dispersionen
von Filmbildnern in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, die selbstverständlich Pigmente und andere übliche Zusatzstoffe
und Hilfsmittel enthalten können. Spezielle Beispiele für bevorzugte Beschichtungsflüssigkeiten sind wäßrige Lösungen oder Dispersionen
von Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Maleinsäureanhydrid-Vinylacetat-Copolymerisateri, Maleinsäureanhydridcopolymerisaten
oder Acrylsäurecopolymerisaten, sowie Lösungen oder Dispersionen von Celluloseestern, Polyvinylacetat
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Phenolharzen oder Acrylharzen in organischen Lösungsmitteln.
Spezielle Beispiele für bevorzugte wäßrige Dispersionen sind Polyvinylidenchlorid-
, Styrol-Butadien-Copolymerisat-, Methylacrylatcopolymerisat-
oder Äthylacrylatcopolymerisatdispersionen.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel für die Beschichtungsflüssigkeiten
sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Aceton, Methyläthylketon, Äthylenchlorid, Methylenchlorid, Tetrachloräthan,
Äthylacetat, Butylacetat, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthylather, Dioxan, Phenol und Kresol.
809807/0850
ΊΟ 2736U1
Beispiele für geeignete Pigmente, die in dispergiertem Zustand
angewendet werden können, sind Kaolin, Pyrophyllitton, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid und Titandioxid.
Wie vorstehend dargelegt, unterliegen die physikalischen Eigenschaften
der erfindungsgemäß geeigneten Beschichtungsflüssigkeiten
an sich keinen besonderen Beschränkungen. Im allgemeinen werden Beschichtungsflüssigkeiten mit niedriger Viskosität, z.B.
etwa 100 cP oder darunter, vorzugsweise 50 cP oder darunter und
insbesondere 10 cP oder darunter, bevorzugt. Ein besonderes Viskositätsminimum besteht nicht, im allgemeinen werden jedoch
Viskositäten von etwa 0,1 cP oder darüber angewendet. Auch die Oberflächenspannung der Beschichtungsflüssigkeit unterliegt an
sich keiner besonderen Beschränkung. Geeignete Kontaktwinkel für die Beschichtungsflüssigkeit sind etwa 90° oder darunter (z.B.
etwa 0 bis etwa 90°), vorzugsweise 70° oder darunter, insbesondere 50° oder darunter. Selbstverständlich treten keinerlei Probleme
bezüglich des Kontaktwinkels der Beschichtungsflüssigkeit auf, wenn man absorptionsfähiges Material, wie Papier, mit der
Beschichtungsflüssigkeit beschichtet.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Bahnen für die Beschichtung
sind Bahnen aus Papier, Kunststoffen, kunststoffbeschichtetem
Papier, Kunststoffpapier, Aluminium und dergleichen. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polyolefine, wie Polyäthylen
oder Polypropylen, Viny!polymerisate, wie Polyvinylacetat,
Polyvinylchlorid oder Polystyrol, Polyamide, wie Nylon-6,6 oder Nylon-6, Polyester wie Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylen-2,6-naphthalat
, Celluloseester, wie Celluloseacetet, Cellulosetriacetat oder Cellulosediacetat, und Polycarbonate. Typische
Kunststoffe, die sich für kunststoffbeschichtete Papiere eignen, sind Polyolefine, wie Polyäthylen; jedoch können auch andere
Kunststoffe Verwendung finden.
Die Dicke der Bahn unterliegt an sich keiner besonderen Beschränkung.
Aus Gründen der Handhabung und des allgemeinen Verwendungszwecks werden Dicken von etwa 0,01 bis etwa 1 mm bevorzugt.
809807/0850
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Stabfakel kann es sich um
einen Drahtstab oder einen Nutenstab handeln.
Im Fall eines Drahtstabes sind Stabdurchmesser von z.B. etwa 6 bis etwa 25 mm, vorzugsweise 6 bis 15 mm, geeignet. Die Verwendung
von Stäben mit einem größeren Durchmesser ist weniger bevorzugt, da es hier leicht zur Bildung von Längsstreifen in dem erzeugten
Beschichtungsfilm kommt. Stäbe mit einem geringeren Durchmesser als angegeben sind schwierig herzustellen. Geeignete Drahtdurchmesser
sind etwa 0,07 bis etwa 1 mm, vorzugsweise 0,07 bis 0,4 mm. Größere Drahtdurchmesser sind weniger geeignet, da dann
die Beschichtungsmenge übermäßig zunimmt und sich keine dünnen Schichten, die gerade einen besonderen Vorteil der Stabrakel-Beschichtung
darstellen, herstellen lassen. Andererseits führt die Verwendung kleinerer Drahtdurchmesser als angegeben zu Schwierigkeiten
bei der Wicklung des Drahtes und zu Festigkeitsproblemen. Beispiele für geeignete Drahtwerkstoffe sind Metalle, wobei
nichtrostender Stahl unter den Gesichtspunkten der Korrosionsbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und Festigkeit bevorzugt wird.
Zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit des Drahtes kann man die Drahtoberfläche plattieren. Hierzu findet vorzugsweise eine
Hartchromplattierung Verwendung.
Bei Verwendung eines Nutenstabes kann die Steigung der Nuten etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm, betragen. Bevorzugt
werden sinusförmige Querschnittsprofile. Das Querschnittsprofil ist jedoch nicht auf die Sinusform beschränkt; es können
auch andere Formen bzw. Konfigurationen Anwendung finden. Im allgemeinen erreicht man mit einer Nutenrakel und einer Drahtrakel
die gleiche Beschichtungsmenge unter den gleichen Beschichtungsbedingungen, das heißt wenn sie bezüglich der schraffierten Bereiche
(vgl. Fig. 5a und 5b) pro Längeneinheit gleich sind. Demgemäß kann man eine geeignete Nutenrakel anhand einer Drahtrakel
auf der Grundlage des beschriebenen Zusammenhangs auswählen.
Geeignete Werkstoffe für den Rakelstab sind Metalle, wobei unter den Gesichtspunkten der Korrosionsbeständigkeit und der Festigkeit
nichtrostender Stahl bevorzugt wird.
809807/0850
Für die Nutenrakel sind als Werkstoffe ebenfalls Metalle geeignet,
wobei auch hier nichtrostender Stahl aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit, der Festigkeit und der Abriebbeständigkeit bevorzugt
wird.
Für den Lagerblock muß ein Material ausgewählt werden, das für einen
niedrigen Reibungswiderstand zwischen dem Lagerblock und dem Rakelstab (dem Draht im Fall der Drahtrakel) sorgt, da sich der
Rakelstab mit hoher Geschwindigkeit dreht. Bevorzugte Werkstoffe für den Lagerblock sind Kunststoffe, wie Fluorkohlenstoffpolymerisate, Polyacetale, Polyäthylen und Polystyrol. Hiervon werden
Polytetrafluoräthylen und Polyacetale, z.B. Polyformal (Delrin) unter dem Gesichtspunkt des Reibungskoeffizienten und der Festigkeit
besonders bevorzugt. Beispiele für weitere geeignete Kunststoffe sind Polyäthylen, insbesondere das Handelsprodukt New Lite
(Hersteller Sakushin Kogyo K.K., Japan),mit einem Molekulargewicht
von etwa 1,5 bis 4 χ 10 , einem Kristallschmelzpunkt von 135 bis 138 0C, einem Vicat-Erweichungspunkt VSP/B (DIN 53460) von
74 0C, einer Dichte von 0,94 und einem Reibungskoeffizient von
0,11 bis 0,07, sowie das Handelsprodukt CADOO 1900 (Hersteller Cadillac Plastic & Chemical Company) mit einem Molekulargewicht
von etwa 2 bis 5x10 und einer Dichte von etwa 0,940 bis 0,942.
Darüber hinaus kann man den vorgenannten Kunststoffen auch Füllstoffe wie Glasfasern, Graphit, Molybdändisulfid und dergleichen
einverleiben. Man kann jedoch auch die Oberfläche von,Lagerblökken
aus Metall mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, um den Reibungskoeffizient zwischen dem Lagerblock und der Stabrakel
herabzusetzen. Schließlich kann man auch mit Kunststoffen imprägnierte Metalle, z.B. mit Polytetrafluoräthylen imprägniertes
Aluminium, zur Herstellung des Lagerblocks verwenden.
Erfindungsgemäß variiert das Volumen oder die Menge des Flüssigkeitsreservoirs
nach Maßgabe verschiedener Bedingungen, z.3. der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, der Konstruktion der
Stabrakel und ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit, sowie der Laufgeschwindigkeit der Bahn. Deshalb läßt sich das Volumen des" Flüssigkeitsvorrats
nicht von vornherein festsetzen, sondern muß experimentell ermittelt werden.
809807/0850
Letztlich sollten diese Bedingungen experimentell bestimmt werden,
weil eine Vielzahl von Parametern in komplizierter Weise miteinander zusammenhängen. Im allgemeinen wurde jedoch gefunden, daß
ein Grenzwert des Verhältnisses von Rotationsumfangsgeschwindigkeit V, der Stabrakel zu Laufgeschwindigkeit V der Bahn besteht,
D W
und der Mindestwert von Vfa/V, mit dem ein günstiges Ergebnis
erreicht werden kann, klein wird, wenn die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit
zunimmt, der Durchmesser des Drahtes (im Falle einer Nutenrakel, die Steigung, Tiefe oder Breite der entsprechenden
Nuten) abnimmt, und die Beschichtungsgeschwindigkeit, das heißt die Laufgeschwindigkeit V der Bahn zunimmt. Im einzelnen
beträgt bei einem Drahtdurchmesser von etwa 0,1 bis 0,4 mm und bei
einer Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit von etwa 1 bis 25 cP
der geeignete Mindestwert von V. /V etwa 2,0 bis 41 % bei einer Laufgeschwindigkeit der Bahn V von etwa 20 bis 80 m/min. Wenn
V./V größer als der so bestimmte Mindestwert ist, unterliegt dieser Wert an sich keiner besonderen Beschränkung. Wenn jedoch V.
übermäßig groß ist, nimmt der Stababrieb zu und es kommt leicht zu Lufteinschlüssen. Es ist somit erwünscht, V. so klein wie möglich
zu halten. Im Fall besonderer Beschichtungsmassen, z.B. bei fotografischem lichtempfindlichem Material, wo sich Kratzer besonders
nachteilig auswirken, legt man die Bedingungen möglichst so fest, daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen der Stabrakel und.
der Bahn auftritt, das heißt V, /V im wesentlichen 1 ist.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Filmen mit ausgezeichneten Oberflächenexgenschaften bei herabgesetztem
Raumbedarf für die Beschichtungsvorrichtung. Das Verfahren ist leicht durchzuführen, da Auftrag und Dosierung in einem Vorgang
erfolgen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
809807/0850
BEISPIEL 1
Beschichtungsflüssigkeiten der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung
und Eigenschaften werden auf die Oberfläche eines PoIyäthylenterephthalatfilms
mit einer Dicke von 180 μ und einer Breite von 380 mm unter Anwendung der Beschichtungsvorrichtung
von Fig. 2, bei variierender Beschichtungsgeschwindigkeit, nämlich 20, 40, 60, 80 und 100 m/min, mit einer Beschichtungsmenge
von 8 ml/m2 aufgebracht.
Gelatine 10 Gewichtsteile
Wasser 1000 Gewichtsteile
Saponin 1 Gewichtsteil
Viskosität 2 cP
Oberflächenspannung 38 dyn/cm
Verwendet wird eine Drahtrakel, wobei Stab und Draht aus nichtrostendem
Stahl bestehen und Durchmesser von 12,7 bzw. 0,1 mm besitzen. Der Rakelstab wird so angetrieben, daß seine Bahngeschwindigkeit
mit der Laufgeschwindigkeit der Trägerbahn übereinstimmt. Der Lagerblock ist aus Polytetrafluorethylen.
Die überprüfung der erhaltenen Filmoberfläche ergibt in allen Fällen
eine gute Oberflächenqualität.
Beschichtungsflüssigkeiten der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung
und Eigenschaften werden auf die Oberfläche eines PoIyäthylenterephthalatfilms
mit einer Dicke von 100 μ und einer Breite von 1000 mm unter Anwendung der Drahtrakel-Beschichtungsvorrichtung
von Fig. 3, bei variierender Beschichtungsgeschwindigkeit, nämlich 20, 40, 60, 80 und 100 m/min, mit einer Beschichtungsmenge
von 12 ml/m2 aufgebracht.
809807/0850
- yi-
15 2736U1
TABELLE II
Terpolymerisat aus Dimethylterephthalat, Äthylenglykol
und Triäthylenglykol (Molverhältnis 2:3:2) 0,7 Gewichtsteile
und Triäthylenglykol (Molverhältnis 2:3:2) 0,7 Gewichtsteile
Nitrocellulose 1 Gewichtsteil
Äthylenchlorid 150 Gewichtsteile
Viskosität 1,2 cP
Oberflächenspannung 35 dyn/cm
Rakelstab und Draht sind aus nichtrostendem Stahl und besitzen
Durchmesser von 6 und 0,15 mm. Der Rakelstab wird so angetrieben, daß seine Bahngeschwindigkeit 20, 50 bzw. 100 % der Laufgeschwindigkeit der Trägerbahn erreicht. Der Lagerblock ist aus Polytetrafluoräthylen.
Durchmesser von 6 und 0,15 mm. Der Rakelstab wird so angetrieben, daß seine Bahngeschwindigkeit 20, 50 bzw. 100 % der Laufgeschwindigkeit der Trägerbahn erreicht. Der Lagerblock ist aus Polytetrafluoräthylen.
Die Überprüfung der so erhaltenen Filmoberfläche ergibt eine gute
Oberflächenqualität.
Beschichtungsflüssigkeiten der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung
und Eigenschaften werden auf die Oberfläche eines mit
Polyäthylen beschichteten Papiers einer Dicke von 240 μ und einer Breite von 300 mm unter Verwendung der Drahtrakel-Beschichtungsvorrichtung von Fig. 3, bei variierender Beschichtungsgeschwindigkeit, nämlich 10, 20, 30, 40 und 50 m/min, mit einer Beschichtungsmenge von 32 ml/m2 aufgebracht.
Polyäthylen beschichteten Papiers einer Dicke von 240 μ und einer Breite von 300 mm unter Verwendung der Drahtrakel-Beschichtungsvorrichtung von Fig. 3, bei variierender Beschichtungsgeschwindigkeit, nämlich 10, 20, 30, 40 und 50 m/min, mit einer Beschichtungsmenge von 32 ml/m2 aufgebracht.
Gelatine 50 Gewichtsteile
Hasser 1000 Gewichtsteile
Saponin 1 Gewichtsteil
Viskosität 30 cP
Oberflächenspannung 38 dyn/cm
809807/0850
Es wird eine Drahtrakel verwendet,, wobei Stab und Draht aus nichtrostendem
Stahl bestehen und Durchmesser von 12,7 bzw. 0,4 mm besitzen. Der Rakelstab wird so angetrieben, daß seine Bahngeschwindigkeit
mit der Laufgeschwindigkeit der Trägerbahn übereinstimmt. Der Lagerblock ist aus Polytetrafluoräthylen.
Die Überprüfung der erhaltenen Filmobe^flache ergibt bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit
von 10 bis 30 m/min gute Oberflächenqualität, während bei Geschwindigkeiten von über 40 m/min in
Längsrichtung verlaufende streifenähnliche Unregelmäßigkeiten auftreten, die auch nach dem Trocknen noch vorhanden sind.
809807/0850
Leerseite
Claims (7)
- PATENTATJWALTE A. GRUNECKERDIPL *&>27364 A1 SW. STOCKMAIRORlNC Ληί .lA-TECHK. SCHUMANNDR Htn NAT CW=L PHVS,P. H. JAKOBDN1I-INGG. BEZOLDCR REH ΝΛΤ GIVlUfM8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 4312. August 1977P 11 845 -60/coPatentansprücheVerfahren zur Beschichtung von endlosen Trägerbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsflüssigkeit so zuführt, daß ein Flüssigkeitsvorrat unmittelbar vor der Kontaktstelle zwischen einer Stabrakel und der Trägerbahn entsteht, wobei die Stabrakel mit ihrer Achse senkrecht zur Laufrichtung der Trägerbahn verläuft, von einem Lager getragen wird und sich in gleicher Richtung wie die Laufrichtung der Trägerbahn dreht, während sie in Kontakt mit der Trägerbahn kommt, und die Beschichtungsflüssigkeit unter Verwendung der Stabrakel auf die Trägerbahn aufbringt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die von der Stabrakel aufgenommene Beschichtungsflüssigkeit gleich groß oder größer macht wie die auf die Trägerbahn aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeitsmenge.809807/0850 original inspectedTeLEFON (Οββ) 999883 TELCX OB-9O3SO TELEaRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
- 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit so durchführt, daß sich der Flüssigkeitsvorrat an einer Stelle hinter der Stabrakel, bezogen auf die Laufrichtung der Trägerbahn, befindet.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der,Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer Viskosität von unter etwa 100 cP und einer Oberflächenspannung von unter etwa 50 dyn/cm verwendet.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Trägerbahn aus Papier, einem Kunststoffilm, einem kunststoffbeschichteten Papier, einem synthetischen Papier oder Aluminium verwendet.
- 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabrakel eine Drahtrakel oder eine Nutenrakel verwendet.
- 7. Vorrichtung zur Beschichtung von endlosen Trägerbahnen mit Beschichtungsflüssigkeiten,mit Einrichtungen für die Zufuhr einer Beschichtungsflüssigkeit zu der Trägerbahn und einer drehbaren Beschichtungsrakel für die Beschichtungsflüssigkeit, deren Achse senkrecht zur Laufrichtung der Trägerbahn verläuft, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Bildung eines Reservoirs aus der Beschichtungsflüssigkeit unmittelbar vor der Kontaktstelle zwischen der Stabrakel und der laufenden Trägerbahn.809807/0850
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51096676A JPS584589B2 (ja) | 1976-08-12 | 1976-08-12 | 塗布方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736441A1 true DE2736441A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=14171389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736441 Ceased DE2736441A1 (de) | 1976-08-12 | 1977-08-12 | Verfahren zur beschichtung von endlosen traegerbahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4263870A (de) |
JP (1) | JPS584589B2 (de) |
DE (1) | DE2736441A1 (de) |
GB (1) | GB1582485A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056067A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Bolton-Emerson, Inc. | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8267442A0 (it) * | 1982-04-05 | 1982-04-05 | Rotomec Costr Mecc | Dispositivo per spalmare una sostanza su di un materiale in nastro |
JPS60225669A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 塗布方法 |
JPH0685907B2 (ja) * | 1984-09-17 | 1994-11-02 | コニカ株式会社 | 塗布方法 |
JPS627467A (ja) * | 1985-07-04 | 1987-01-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 塗布方法及び装置 |
AT396437B (de) * | 1986-10-25 | 1993-09-27 | Voith Gmbh J M | Vordosiereinrichtung in einer streichanlage |
JPS63176289A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 | マンコンベアの安全装置 |
US4920171A (en) * | 1987-02-24 | 1990-04-24 | Monadnock Paper Mills, Inc. | Water-resistant, water-flushable paper compositions |
US5112653A (en) * | 1989-07-03 | 1992-05-12 | Consolidated Papers, Inc. | Method of and apparatus for coating high speed traveling webs |
DE19532388C1 (de) * | 1995-09-01 | 1996-12-19 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
US5853801A (en) * | 1995-09-04 | 1998-12-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for the preparation of continuous optical compensatory sheet |
JP3758098B2 (ja) * | 1995-10-16 | 2006-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | 塗布方法および塗布装置 |
US20020121239A1 (en) * | 1996-04-10 | 2002-09-05 | Tonazzi Juan C. Lopez | Devices and methods for applying liquid coatings to substrates |
ATE531722T1 (de) | 1999-04-26 | 2011-11-15 | Fujifilm Corp | Rutheniumkomplex-farbstoff |
MY127892A (en) * | 1999-12-03 | 2006-12-29 | Bluescope Steel Ltd | Method of coating substrate surfaces |
JP4278080B2 (ja) | 2000-09-27 | 2009-06-10 | 富士フイルム株式会社 | 高感度受光素子及びイメージセンサー |
US7329437B2 (en) * | 2001-08-17 | 2008-02-12 | Fujifilm Corporation | Coating method and coating apparatus |
US6815008B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-11-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bar coating apparatus and bar coating method |
US7048969B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-05-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Coating device and coating method |
JP2003251256A (ja) * | 2002-03-06 | 2003-09-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 塗布装置および塗布方法 |
JP4057841B2 (ja) * | 2002-05-22 | 2008-03-05 | 富士フイルム株式会社 | 塗布装置および塗布方法 |
US7527691B2 (en) * | 2003-01-17 | 2009-05-05 | Fujifilm Corporation | Coating apparatus and coating method |
JP2007275818A (ja) * | 2006-04-10 | 2007-10-25 | Fujifilm Corp | バー塗布方法及び装置 |
JP2008006378A (ja) * | 2006-06-29 | 2008-01-17 | Fujifilm Corp | 塗布装置及び塗布方法 |
JP2008104994A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Mitsubishi Polyester Film Copp | バーホルダ及びそれを備える塗布装置 |
JP4885692B2 (ja) | 2006-11-29 | 2012-02-29 | 富士フイルム株式会社 | バー塗布方法 |
EP2845882A3 (de) | 2008-10-29 | 2015-11-18 | Fujifilm Corporation | Farbstoff, fotoelektrisches Wandlerelement und fotoelektrochemische Zelle |
US20100215859A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | David Lee Alexander | Portable dip-coating system for applying liquid coating materials, and related methods |
JP5620081B2 (ja) | 2009-09-28 | 2014-11-05 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子の製造方法 |
JP5524557B2 (ja) | 2009-09-28 | 2014-06-18 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子の製造方法、光電変換素子、および光電気化学電池 |
EP2551951B1 (de) | 2010-03-24 | 2020-02-26 | FUJIFILM Corporation | Verfahren zur herstellung eines photoelektrischen umwandlungselements, photoelektrisches umwandlungselement und photoelektrochemische zelle |
US9225004B2 (en) * | 2010-12-24 | 2015-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for producing electrode plate |
JP5756772B2 (ja) | 2011-03-30 | 2015-07-29 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子及び光電気化学電池 |
JP5972811B2 (ja) | 2013-02-22 | 2016-08-17 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子、光電変換素子の製造方法および色素増感太陽電池 |
EP3069797B1 (de) * | 2015-03-17 | 2019-05-08 | Maan Intellectual Properties B.V. | Kombination einer vorrichtung zum aufbringen einer heissschmelze auf eine materialbahn und eine solche materialbahn |
WO2020069733A1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-04-09 | Tata Steel Ijmuiden B.V. | Method for treatment of galvanised or galvannealed steel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190704590A (en) * | 1907-02-25 | 1907-07-25 | Philip Arthur Newton | Process for Coating Paper in Continuous Lengths with Heavy Colours |
US1649960A (en) * | 1927-02-16 | 1927-11-22 | Marsene Products Company | Feed device for film-forming machines |
US2066780A (en) * | 1932-01-30 | 1937-01-05 | Armstrong Cork Co | Apparatus for and method of coating fabrics |
US2172326A (en) * | 1936-09-28 | 1939-09-05 | Hygrade Sylvania Corp | Method of making electron-emitting cathodes |
US2432074A (en) * | 1940-08-02 | 1947-12-02 | Copeman Lab Co | Coated paper and method of producing the same |
US2464040A (en) * | 1945-01-23 | 1949-03-08 | William C Huebner | Dampening or moistening roller |
GB654178A (en) * | 1947-12-30 | 1951-06-06 | British Cotton Ind Res Assoc | Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material |
US2946307A (en) * | 1955-12-23 | 1960-07-26 | Champion Paper & Fibre Co | Apparatus for coating paper |
US3231418A (en) * | 1964-05-05 | 1966-01-25 | Combined Locks Paper Co | Coating a moving paper web with a coating roller having lower peripheral speed than web |
US3473955A (en) * | 1967-05-05 | 1969-10-21 | Eastman Kodak Co | Coating process |
US3526536A (en) * | 1967-08-28 | 1970-09-01 | Scott Paper Co | Process and apparatus for bead coating a web |
US3535157A (en) * | 1967-12-18 | 1970-10-20 | Shipley Co | Method of coating printed circuit board having through-holes |
US3941897A (en) * | 1972-04-17 | 1976-03-02 | Rimar S.P.A. | Process for continuous paraffining of yarns |
US4046924A (en) * | 1973-06-01 | 1977-09-06 | Etud | Method for pancake cooking |
JPS5236529B2 (de) * | 1973-09-29 | 1977-09-16 |
-
1976
- 1976-08-12 JP JP51096676A patent/JPS584589B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-07-27 GB GB31644/77A patent/GB1582485A/en not_active Expired
- 1977-08-12 US US05/824,133 patent/US4263870A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-12 DE DE19772736441 patent/DE2736441A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056067A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Bolton-Emerson, Inc. | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS584589B2 (ja) | 1983-01-27 |
GB1582485A (en) | 1981-01-07 |
US4263870A (en) | 1981-04-28 |
JPS5322543A (en) | 1978-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736441A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von endlosen traegerbahnen | |
EP0115621B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen | |
DE69224881T2 (de) | Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode | |
EP0017126B1 (de) | VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen | |
DE68911939T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung. | |
DE3434240C2 (de) | ||
DE2452784B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn | |
DE19903559A1 (de) | Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung | |
DE69618307T2 (de) | Beschichtungsverfahren und - vorrichtung | |
DE3723149A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger | |
DE1052703B (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band | |
DE69121004T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
EP0006601A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Schlauchhüllen auf Basis von Cellulosehydrat sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung | |
DE4008526C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums | |
DE2321045C2 (de) | ||
DE4133353A1 (de) | Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung | |
DE2835126C2 (de) | ||
DE3907846B4 (de) | Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger | |
DE4225449C2 (de) | Extrusions-Beschichtungsvorrichtung | |
DE69505326T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Filmbahn | |
DE1577631A1 (de) | Nachlaufende Rakel | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
DE4030778A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums | |
DE10141514A1 (de) | Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung | |
EP0056067B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |