DE2725472A1 - Kuehltheke - Google Patents
KuehlthekeInfo
- Publication number
- DE2725472A1 DE2725472A1 DE19772725472 DE2725472A DE2725472A1 DE 2725472 A1 DE2725472 A1 DE 2725472A1 DE 19772725472 DE19772725472 DE 19772725472 DE 2725472 A DE2725472 A DE 2725472A DE 2725472 A1 DE2725472 A1 DE 2725472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold air
- nozzles
- refrigerated counter
- counter according
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0482—Details common to both closed and open types
- A47F3/0495—Spraying, trickling or humidifying means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
- A47F3/0456—Cases or cabinets of the counter type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/041—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
- F25D2317/0413—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
- "Kühltheke"
- Die Erfindung betrifft eine Kühltheke, insbesondere für Frischwaren, bei welcher ein mittels Ventilator im Kreislauf geführter Kaltluft strom befeuchtet und durch den Warenraum geführt wird, welcher über Lufteintritts- und Austrittsöffnungen mit dem unter dem Warenraum angeordneten Kühlraum in Strömungsverbindung steht.
- Bei derartigen Kühltheken, die zur Aufbewahrung und Darbietung von Nahrungsmitteln, insbesondere unverpackten Nahrungsmitteln, wie Frischwaren, dienen, besteht ein erhebliches Problem in der Austrocknung der Waren. Dieses Problem ist insbesondere bei Umluft-KUhltheken gegeben.
- Nach der DT-OS 24 20 632 ist zur Behebung dieses Umstandes eine Kühltheke der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei welcher der Kaltluftstrom im Kühlraum an einer Wasseroberfläche vorbeigeführt wird, um das dort auch bei den in der Kühltheke herrschenden niedrigen Temperaturen verdunstende Wasser aufzunehmen. Diese Art der Befeuchtung des Kaltluftstromes hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht steuerbar ist. Das stehende Wasser führt zudem zu einer nachteiligen Geruchsbildung. Die bekannte Anordnung muß ferner in kürzeren Abständen mit chemischen Laugen von Rückständen gereinigt werden. Es hat sich zudem gezeigt, daß der größte Teil der Wasserrückstände bei der bekannten ühltheke aus sporenbildenden Bakterien besteht, die sich auch bei Temperaturen von + 2 bis + 100C vermehren können.
- Auch Geräte, die mit einer Zerstäubung von Wasser unter Bildung von Wasserteilchen-Aerosolen arbeiten, sind unerwünscht, da sie wie die zuvor behandelte Kühltheke keinen sterilen Kalt luftstrom aufweisen und sich ein weißlichgelber Feinstaub auf die Ware legt, der aus den mineralischen Bestandteilen des Wassers besteht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kühltheke der eingangs genannten Art, bei welcher auf einfache Weise eine steuerbare, d.h. konstante und zusätzlich sterile Befeuchtung des Kaltluftstromes möglich ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Eigendampferzeuger gelöst, welcher mit in den Kaltluftstrom mündenden Düsen in Strömungsverbindung steht.
- Der Eigendampferzeuger erzeugt:also Wasserdampf durch Erhitzung von Wasser über die benötigte Sterilisationstemperatur, also vorzugsweise über 1000 C. Der so erzeugte heiße Wasserdampf ist steril und gelangt aufgrund des Eigendruckes über die Düsen in den Kalt luftstrom.
- Die Düsen münden vorzugsweise unmittelbar vor der Eintrittsöffnung des Kaltluftstromes in den Warenraum der Kühltheke in den Kaltluftstrom, so daß dieser befeuchtende Wasserdampf bis zum Überstreichen derWaren sterilisiert bleibt.
- Die Dampfaustrittsöffnungen der Düsen sind vorzugsweise stromabwärts gewandt, so daß der Dampfaustritt aus den öffnungen dadurch, daß die Kaltluft die Düse umströmt und einen Unterdruck an der Dampfaustrittsöffnung erzeugt, unterstützt wird.
- Um ein Kondensieren von Feuchtigkeit an den Dampfaustrittsöffnungen der Düsen zu verhindern, sind die Dampfaustrittsöffnungen im Abstand mit einer Abdeckung versehen, an welcher die Kondensation stattfindet, die dann aber den Dampfaustritt nicht behindern kann.
- Die Ausgestaltung der Düsen mit den Dampfaustrittsöffnungen kann auf besonders einfache und vorteilhafte Weise dadurch getroffen werden, daß die Düsen in Form eines in Längsrichtung des Thekenkörpers im Kühlraum verlaufenden Rohres mit Dampfaustrittsöffnungen ausgebildet sind. Dieses Düsenrohr ist, um eine Kondensation des Dampfes zu verhindern, mit einem Isolationsmantel umgeben oder in der ohnehin isolierenden Wand des Kühlraumes eingelassen.
- Die Regelung der konstanten und sterilen Befeuchtung nach der Erfindung läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß in dem Kaltluftstrom, vorzugsweise im Kühlraum, ein Hygrostat vorgesehen ist, der je nach Anzeige die Energiezufuhr zu dem Eigendampferzeuger regelt.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung.
- Die einzige Figur zeigt im Querschnitt schematisch eine die Erfindung aufweisende Kühltheke.
- Der Thekenkörper 13 hat einen üblichen Thekenaufsatz, dessen Innenraum unter Verwendung eines Warenauflagebleches 16 in einen oberen Warenraum 7 und einen darunter angeordneten Kühlraum 3 unterteilt ist. Der Warenraum 7 dient der Aufnahme der zu verkaufenden und darzubietenden Waren, z.B.
- also der Frischwaren. Im Kühlraum befindet sich ein Ventilator 1 und ein Verdampfer 2. Mit Hilfe von Ventilator 1 und Verdampfer 2 wird ein im Kühlraum 3 verkäuferseitig und im Warenraum 7 käuferseitig gerichteter gekühlter Umluftstrom L (dargestellt mit dünnen Richtungspfeilen) erzeugt. Der Kaltluftstrom L gelangt dabei von dem Ventilator 1 durch den Verdampfer 2 zu einem an der verkäuferseitigen Wand des Thekenaufsatzes etwa vertikal verlaufenden Luftkanal 6 über dessen Eintrittsöffnung 10 in den Warenraum 7, wird an der Luftaustrittsöffnung 11 von dejn Warenraum 7 abgesaugt und über den Ansaugkanal 8, welcher sich an der käuferseitigen Wand des Thekenaufsatzes befindet, wieder in den Kühlraum 3 zurückgeführt. Unmittelbar unterhalb des Kanaleinganges 14 des Luftkanales 6 befindet sich nun ein in Längsrichtung der Kühltheke verlaufendes Rohr 4, welches mit einem Isolationsmantel 15 umgeben ist. Dieses Düsenrohr 14 hat etwa zur Verkäuferseite V, also von der Kaltluftströmung abgewandte Dampfaustrittsöffnungen 12 in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Rohres 4 verteilt. Das Rohr 4 wird von einem Eigendampferzeuger 5 mit heißem, d. h.
- sterilisiertem Dampf D versorgt. Der Dampf D (dargestellt in dicken Pfeilen) strömt aufgrund des eigenen Überdruckes aus den Dampfaustrittsöffnungen 12 aus und mischt sich in den gekühlten Umluftstrom L, wobei die Strömung an den Dampfaustrittsöffnungen 12 noch zusätzlich einen Unterdruck erzeugen kann, der den Dampfaustritt fördert. In dem Kühlraum 3 ist ferner. ein Hygrostat 9 angeordnet, welcher für die Konstanthaltung der Befeuchtung sorgt, indem sie z.B. die Regelung der Energiezufuhr zu dem Eigendampferzeuger 5 regelt. Der Eigendampferzeuger ist in dem dargestellten Fall verkäuferseitig in dem Thekenaufsatz unterhalb der Arbeitsplatte 17 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Düsenrohr 4 untergebracht, wo er auch nicht behindert. Er kann jedoch auch an beliebigen anderen Stellen des Thekenkörpers 13 angeordnet sein.
- Bezugszeichenliste:
Claims (11)
- "KUhltheke" Patentansprüche: 1. Kühltheke, insbesondere für Frischwaren, bei welcher ein mittels Ventilator im Kreislauf geführter Kaltluftstrom befeuchtet und durch den Warenraum geführt wird, welcher über Lufteintritts- und Austrittsöffnungen mit dem unter dem Warenraum angeordneten Kühlraum in Strömungsverbindung steht, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Eigendampferzeuger (5), welcher mit in den Kaltluftstrom (L) mündenden Düsen (4) in Strömungsverbindung steht.
- 2. Kühltheke nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Düsen (4) zwischen Kühlaggregat (2) und Eintrittsöffnung(10) in den Kaltluftstrom (L) münden.
- 3. Kühltheke nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Düsen (4) unmittelbar vor der Eintrittsöffnung (10) in den Kaltluftstrom (L) münden.
- 4. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kaltluftstrom (L) von der Austrittsöffnung (11) aus nacheinander über Ventilator (1) und Verdampfer (2) an den Düsen (Li) vorbei der Eintrittsöffnung (10) zugeführt wird.
- 5. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dampfaustrittsöffnungen (12) der Düsen (4) stromabgewandt angeordnet sind.
- 6. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dampfaustrittsöffnungen (12) der Düsen (4) im Abstand mit einer Abdeckung versehen sind.
- 7. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düsen (4) in Form eines in Längsrichtung des Thekenkörpers (13) im Kühlraum (3) verlaufenden Rohres (4) mit Dampfaustrittsöffnungen (12) ausgebildet sind.
- 8. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kaltluftstrom (L) im Warenraum (7) von der Verkäuferseite (V) zur Käuferseite (K) und im Kühlraum (3) umgekehrt gerichtet ist und daß die Düsen (4) verkäuferseitig im Kühlraum (3) liegen.
- 9. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kaltluftstrom (L) von dem Kühlraum (3) zu dem Warenraum (7) durch einen etwa vertikalen in die Eintrittsöffnung (10) mündenden Luftkanal (6) geführt ist und die Düsen (4) unterhalb des Kanaleinganges (14) in dem Kühlraum (3) angeordnet sind.
- 10. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Kaltluftstrom (L), vorzugsweise im Kühlraum (3), ein Hygrostat (9) angeordnet ist.
- 11. Kühltheke nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Hygrostat (9) den Betrieb des Eigendampferzeugers (5), z.B. elektrisch, regelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725472 DE2725472C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kühltheke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725472 DE2725472C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kühltheke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725472A1 true DE2725472A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2725472C2 DE2725472C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6010852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725472 Expired DE2725472C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kühltheke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2725472C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613610A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
DE4128148A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Nax Gmbh & Co Ladenbau Kg | Kuehltheke |
AT400387B (de) * | 1990-04-21 | 1995-12-27 | Allg Kuehlmoebelbau Gmbh | Verkaufstheke |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2090413A (en) * | 1936-04-25 | 1937-08-17 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2531506A (en) * | 1946-10-29 | 1950-11-28 | Geneck Harry | Refrigerated display case having humidifying means |
US2626509A (en) * | 1950-03-03 | 1953-01-27 | Willard L Morrison | High-humidity refrigerator |
DE1993949U (de) * | 1967-07-28 | 1968-09-19 | Kurt Dunkel | Umluft-kuehlmoebel. |
DE2029354A1 (en) * | 1970-06-13 | 1971-12-30 | Wescho Ladenbau Hesterberg, Weishaupt, Schölling KG, 5800 Hagen-Haspe | Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify |
FR2096422A3 (de) * | 1970-06-23 | 1972-02-18 | Mileghem Marcel Van | |
DE2217730A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Hs Einrichtungen Hellmut Schel | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln |
DE7410412U (de) * | 1975-06-26 | Barth & Stoecklein | Ventilator-Konvektor | |
DE2420632A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-13 | Broecker Ladenbau Kg | Kuehltheke |
-
1977
- 1977-06-04 DE DE19772725472 patent/DE2725472C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7410412U (de) * | 1975-06-26 | Barth & Stoecklein | Ventilator-Konvektor | |
US2090413A (en) * | 1936-04-25 | 1937-08-17 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2531506A (en) * | 1946-10-29 | 1950-11-28 | Geneck Harry | Refrigerated display case having humidifying means |
US2626509A (en) * | 1950-03-03 | 1953-01-27 | Willard L Morrison | High-humidity refrigerator |
DE1993949U (de) * | 1967-07-28 | 1968-09-19 | Kurt Dunkel | Umluft-kuehlmoebel. |
DE2029354A1 (en) * | 1970-06-13 | 1971-12-30 | Wescho Ladenbau Hesterberg, Weishaupt, Schölling KG, 5800 Hagen-Haspe | Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify |
FR2096422A3 (de) * | 1970-06-23 | 1972-02-18 | Mileghem Marcel Van | |
DE2217730A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Hs Einrichtungen Hellmut Schel | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln |
DE2420632A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-13 | Broecker Ladenbau Kg | Kuehltheke |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613610A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
AT400387B (de) * | 1990-04-21 | 1995-12-27 | Allg Kuehlmoebelbau Gmbh | Verkaufstheke |
DE4128148A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Nax Gmbh & Co Ladenbau Kg | Kuehltheke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2725472C2 (de) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458981A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank | |
DE4225696A1 (de) | Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln | |
CH634909A5 (de) | Kuehlmoebel. | |
EP3410024B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung | |
DE10164321C1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE2725472A1 (de) | Kuehltheke | |
DE4128148C2 (de) | Kuehltheke | |
DE3423574A1 (de) | Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus | |
DE3139998C2 (de) | Frischhalteeinrichtung für Brot und dgl. Lebensmittel | |
DE7717835U1 (de) | Kuehltheke | |
AT400387B (de) | Verkaufstheke | |
DE2909860A1 (de) | Kuehlmoebel | |
AT272385B (de) | Umluft-Kühlmöbel | |
EP0572062B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten | |
DE2540037A1 (de) | Kuehleinrichtung | |
DE3113572C2 (de) | ||
DE7633120U1 (de) | Vorrichtung zur klimatisierung | |
DE660155C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft | |
DE2818454A1 (de) | Kuehlmoebel | |
DE102022108176A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE2217730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln | |
EP0234551B1 (de) | Kühlthekeneinheit | |
CH643444A5 (en) | Air-conditioned show case | |
DE936841C (de) | Drageekessel mit angebautem Motor und temperierter Lufteinblasung | |
DE69001585T2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung eines erstarrbaren flüssigen Produktes und damit versehene Süsswareneinrichtung, wie eine Überzugs- und Abgussmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2740259 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2740259 Format of ref document f/p: P |
|
D4 | Patent maintained restricted | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2740259 Format of ref document f/p: P |