DE2721680A1 - Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut - Google Patents
Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgutInfo
- Publication number
- DE2721680A1 DE2721680A1 DE19772721680 DE2721680A DE2721680A1 DE 2721680 A1 DE2721680 A1 DE 2721680A1 DE 19772721680 DE19772721680 DE 19772721680 DE 2721680 A DE2721680 A DE 2721680A DE 2721680 A1 DE2721680 A1 DE 2721680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyeing
- dye
- liquor
- container
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/28—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B21/00—Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
- D06B21/02—Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von strangförmigem Textilgut aus natürlichen oder synthetischen
Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern, mit für den betreffenden Fasertyp geeigneten, heißfixierbaren Farbstoffen nach der
Ausziehmethede auf Düsen(Jet) - oder Überlauf (Overflow)-Färbeeinlagen.
Auf dem erwähnten Arbeitsgebiet wird entsprechend einer Abhandlung
über "Möglichkeiten und Zielsetzung der Jet-Färberei" in Melliand Textilberichte 52 (1971), Seite 216 - 220 und
318 bis 323 die Färbeflotte bereits zum Füllvorgang der Apparatur
« mit dem Textilgut benötigt, so daß eine isotherme Färbeoperation
im allgemeinen nicht möglich ist. In dem Bestreben, die Färbecyclen zu verkürzen, hat man bei dieser Technik die Umlaufgeschwindigkeit
des Warenstranges immer weiter gesteigert und auch die Umwälzungsrate der Färbeflotte durch Verkürzung des Flottenverhältnisses
und durch verstärkte Pumpenleistung erhöht. Alle diese Bemühungen führten jedoch bis jetzt nicht zu ähnlichen
Färbecyclen, wie sie in der Wickelkörperfärberei schon längst erreicht worden sind. Es v/erden für diese Aufgabe noch immer
mindestens 3 Stunden benötigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein gattungsgemäßes Verfahren zu konzipieren, bei dem textiles
Strangmaterial in Jet- oder Overflow-Färbeanlagen isothermisch
gefärbt werden kann und welches die nach den konventionellen Methoden infolge der langwierigen Aufheizzeit der Flotte
zusammen mit dem Textilgut bisher benötigten Färbecyclen beträchtlich reduziert. Ein derartiges Vorhaben setzt voraus, daß das
zu färbende Fasermaterial in einem Färbebehälter durch Dämpfen entlüftet sowie - nach Verschluß dieses Behälters gegenüber
der umgebenden Atmosphäre - durch den Dampf auf etwa Färbetemperatur aufgeheizt werden, sodann die gesamte Färbeflotte
bei etwa Färbetemperatur sowie unter Zuhilfenahme von auf die Flotte einwirkenden Überdruck zügig in den geschlossenen sowie
809847/0205
mit Dampf gefüllten Färbebehälter eingespeist und damit in Kontakt mit dem Textilgut gebracht werden, und schließlich
der eigentliche Färbeprozeß durch Umwälzung der Flotte sowie Umlauf der Ware beim jeweiligen Dampfdruck der erhitzten
Färbeflotte unter isothermischen Bedingungen durchgeführt werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe kann nunmehr
dadurch realisiert werden, daß die im Verlauf der Füllphase in den geschlossenen Färbebehälter eingedrückte heiße Flotte
teilweise den Transport des Textilguts übernimmt. Durch das hier angewandte, im Zusammenhang mit Jet- oder Overflow-Färbeanlagen
neuartige Färbeprinzip wird die Färbezeit bei egalem Farbausfall um mindestens die Hälfte gegenüber den
bisherigen Verfahren verringert.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der eigentliche Beschickungsvorgang, bei dem die Jetfärbeanlage geöffnet ist und somit unter
atmosphärischem Druck steht, mit einer Warenvorbehandlung verbunden, wobei eine Bedüsung des Stranges mit etwa 80-900C
heißem Wasser erfolgt, dem vor der Düse die erforderlichen Chemikalien und Hilfsmittel, insbesondere Netzmittel, injiziert
bzw. über eine Druckschleuse eingeführt worden sind. Nach erfolgtem Wareneinzug und mehreren Umläufen des Warenstranges
in dieser Flotte wird nun das Vorbehandlungsbad abgelassen (und evtl. zur weiteren Verwendung aufgefangen), wobei sich
die Temperatur im Färbebehälter im allgemeinen auf 60-700C
reduziert. Sodann wird in den Warenspeicher Dampf eingeblasen, was eine weitere Erwärmung des Textilguts auf 1000C zur Folge
hat, nachdem ein Schließen des Wareneinlasses vorgenommen wurde.
Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Färbeprozesses
erfolgt anschließend von einem separaten Druckansatzbehälter oder einem vorteilhaft zentralen Druckheißwasserreservoir
aus die Einspeisung des heißen Färbebades in den Färbebehälter dergestalt, daß der Farbstoff bei Erreichen der Einführungs-
809847/020S
düse bereits in der Flotte enthalten ist. Hierbei ist es unerheblich, ob man den Farbstoff samt Färbereihilfsmittel
sowie gegebenenfalls pH-regulierende Chemikalien im Ansatzbehälter
bereits dem Bad zugesetzt hat oder ob diese Bestandteile der Flotte erst beim Füllen der Jetfärbeanlage in den Verbindungswegen
zudosiert bzw. eingeschleust worden sind. Im Rahmen der letztgenannten Ausführungsform ist es prinzipiell möglich, daß die
Farbstoff- und/oder Färbereihilfsmittel- und/oder Chemikalienkonzentration
während der Füllphase der Färbeflotte in den Färbebehälter variiert wird. Demzufolge ist es auch nicht ausgeschlossen,
daß man den Füllvorgang mit einer niedrigeren Farbstoffkonzentration
beginnt und dann den Farbstoff in immer stärker werdender Konzentration zugibt. Ähnliches gilt natürlich auch
für die Färbereihilfsmittel, die aber auch anfangs in größerer Konzentration und später mit abnehmender Konzentration eingeschleust
werden können. Auf diese Weise können die höheren Dispergiermittelmengen und eventuelle sonstige Hilfsmittel
wie Antischaummittel und Falteninhibitoren schon am Anfang der Füllphase eingegeben werden.
Die Temperatur des Färbebades richtet sich nach den zu färbenden Artikeln und Faserarten sowie den eingesetzten Farbstoffen,
wobei ein isothermes Färbeverfahren angestrebt wird. So beträgt die Temperatur beim Färben von textlien Warensträngan
aus Wolle, Polyamid- und Polyacrylnitrilasern etwa 1000C
und beim Färben von solchen aus Polyesterfasern 120 - 135°C.
Beim Färben von Copolymeren kann die Färbetemperatur ebenfalls 1000C betragen, ebenso beim Färben von Zellulosefasern
mit Direktfarbstoffen. Beim Einsatz Reaktivfarbstoffen kann
die Färbetemperatur zwischen 90 und 1000C liegen, je nach
reaktiver Gruppe und Alkaliart und/oder -konzentration. Durch besondere Temperatursteuerung der einzuspeisenden Flotte
kann man sich darüber hinaus auch auf besonders empfindliche Warenqualitäten und deren Schrumpfverhalten einstellen.
809847/0205
Entsprechend einer weiteren Besonderheit läßt sich das neue Verfahren auch so betreiben, daß die im Färbekessel vorhandene
Flotte schon mittels der Pumpe umgewälzt wird, wenn der Füllvorgang noch gar nicht abgeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren eignet sich für alle
Arten von Düsen- und überlauffärbemaschinen besonders auch bei
partiell gefluteten Anlagen, wobei die Flotte mit Preßluftdruck im Färbeaggregat überlagert werden kann. In Bezug
auf die Durchführbarkeit der neuartigen Arbeitsweise war es überraschend und nicht zu erwarten, daß trotz der unterschiedlichen
Zeit für den Umlauf des Warenstranges und dem Füllen der Jetanlage dennoch egale Färbungen in wesentlich
verkürzter Färbezeit zu erzielen sind. Letzteres wird in erster Linie durch Einschleusmöglichkeiten von heißer Flotte enthaltend
Farbstoffe, Hilfsmittel, Chemikalien usw. mit Hilfe von Düsen oder Düsensystemen ermöglicht. Gleichzeitig greifen die einzelnen
Behandlungsstufen reibungslos ineinander. So wird z.B. der
offene Färbebehälter schon mit Vorbehandlungsflotte gefüllt. Unmittelbar nach Ablassen dieser Flotte erfolgt durch Einleiten
von Dampf der Druckaufbau. Das Textilgut wird gedämpft, aufgeheizt und der Schrumpf der Ware wird eingeleitet. In diesen
vorgeheizten Färbebehältern und in die heiße Ware wird die Färbeflotte, wie aus der isothermen Färbetechnik in der
Garnfärberei bekannt, eingeleitet.
Während der eigentlichen Färbeoperation, d.h. dem Aufziehen der Farbstoffe, erfolgt dann der Flottentransport über die
Umwälzpumpe, vorzugsweise eine Pumpe mit hoher Förderleistung. Der Warentransport wird mit Hilfe eines Haspelantriebes und/oder
einer Düsen- oder Einspülvorrichtung vorgenommen. Die Umwälzung
der Flotte und Ware findet bei höherer Geschwindigkeit als dies bisher üblich ist. Die Temperatursteuerung erfolgt
sehr schnell und einfach durch Wärmeaustauscher im Kreislauf der zirkulierenden Färbeflotte. Eventuell erforderliche
Zu- und Nachsätze während dieser Phase können über die offene Zirkulation oder durch Injektion mittels Druckpumpe, also über
die Einschleustechnik, vorgenommen werden.
809847/0205
In einer Jet-Färbeanlage bekannter Bauart läßt man eine 900C heiße, wäßrige Vorbehandlungsflotte, enthaltend ein
handelsübliches Netzmittel, 5 Minuten lang auf eine Strickware aus texturierten^ Polyesterfasermaterial in Strangform einwirken,
wobei das Textilgut in Umlauf versetzt und die Flotte umgewälzt wird. Danach läßt man diese Flotte wieder ab und dämpft
nunmehr das Fasermaterial vor sowie füllt dabei den Färbebehälter mit Sattdampf von 1000C, worauf die Anlage gegenüber dem
Atmosphärendruck verschlossen wird. Nach dieser 15 Minuten dauernden Färbevorbehandlung läßt man mit Unterstützung von
Preßluft eine etwa 1000C heiße, wäßrige Färbeflotte, die - bezogen
auf das Gewicht der Ware -
0,3 % eines Dispersionsfarbstoffes bestehend aus einem Gemisch
(etwa aleiche Anteile) von Verbindungen der folgenden
■ Formeln
OH
H-CH2OH
OH O
NH-CH2OH
in Form einer wäßrigen Dispersion enthält und die auf einen pH-Wert von etwa 4,5 eingestellt ist, gegen den vorhandenen
Dampfdruck (Kondensation)in den Apparat einströmen.
Mit dieser Flotte wird nach dem Aufheizen auf Färbetemperatur sowie bei zügiger Umwälzung das im Umlauf befindliche strangförmige
Textilgut bei einem Flottenverhältnis von 1 : 6,5 während 20 Minuten bei 1300C gefärbt, worauf man die gefärbte
809847/0205
Ware 30 Minuten lang abkühlen läßt. Bei Erreichen von 800C wird diese Temperatur noch weitere 10 Minuten lang
gehalten. Nach einer Gesamtfärbezeit von höchstens 90 Minuten einschließlich der Füllphase erfolgt die übliche Nachbehandlung
des in dieser Weise gefärbten Stranges.
Bei weniger empfindlichem Warenmaterial kann die Abkühlphase
um 15-20 Minuten verkürzt werden.
Das neue Verfahren ergibt gegenüber der bisherigen Arbeitsweise mit Jet-Färbeanlagen in der Praxis einen Zeitgewinn
von 40-60 Minuten.
Es resultiert eine vollkommen egale Blaufärbung auf der Strickware
.
809847/0205
Claims (5)
- HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2721680Aktenzeichen: HOE 77/F 100Datum: 11. Mai 1977 Dr.CZ/crVerfahren zum Färben von strangförmigem TextilgutPATENTANSPRÜCHE. Verfahren zum Färben von strangförrnigem Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern, mit für den betreffenden Fasertyp geeigneten, heißfixierbaren Farbstoffen nach der Ausziehmethode auf Düsen- oder Überlauf-Färbeanlagen, wobei das zu färbende Fasermaterial in einem Färbebehälter durch Dämpfen entlüftet sowie - nach Verschluß dieses Behälters gegenüber der umgebenden Atmosphäre - durch den Dampf auf etwa Färbetemperatur aufgeheizt wird, sodann die gesamte Färbeflotte bei etwa Färbetemperatur sowie unter Zuhilfenahme von auf die Flotte einwirkenden Überdruck zügig in den geschlossenen sowie mit Dampf gefüllten Färbebehälter eingespeist und damit in Kontakt mit dem Textilgut gebracht wird, und schließlich der eigentliche Färbeprozeß durch Umwälzung der Flotte sowie Umlauf der Ware beim jeweiligen Dampfdruck der erhitzten Färbeflotte unter isothermischen Bedingungen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verlauf der Füllphase in den geschlossenen Färbebehälter eingedrückte heiße Flotte teilweise den Transport des Textilguts übernimmt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Textilgut verwendet wird, welches vor der Dampfbehandlung809847/0205ORIGINAL INSPECTEDHOE 77/P 100bereits unter atmosphärischem Druck mit einer wäßrigen
Flotte von unterhalb Färbetemperatur sowie enthaltend Netzmittel vorbehandelt worden ist. - 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem separaten Druckansatzbehälter fertig zubereitete, heiße Färbeflotte enthaltend Farbstoff, Färbereihilfsmittel sowie gegebenenfalls pH-regulierende Chemikalien direktin den Färbebehälter gedrückt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Druckheißwa^sserreservoir fließendem, heißen Wasser die erforderlichen Mengen an Farbstoff, Färbereihilfsmittel sowie gegebenenfalls pH-regulierenden Chemikalien zudosiert bzw. eingeschleust werden und die so im Verlauf der Füllphase
zubereitete, heiße Färbeflotte in den Färbebehälter gedrückt wird. - 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoff- und/oder Färbereihilfsmittel- und/oder Chemikalienkonzentration während der Füllphase der Färbeflotte in den Färbebehälter variiert wird.809847/0205
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2721680A DE2721680C3 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut |
ES469557A ES469557A1 (es) | 1977-05-13 | 1978-05-08 | Procedimiento para la tincion de genero textil en forma de madejas |
CH508178A CH622148GA3 (en) | 1977-05-13 | 1978-05-10 | Process for dyeing textile goods in hank form |
GB18978/78A GB1590064A (en) | 1977-05-13 | 1978-05-11 | Process for the dyeing of textiles in rope form |
PT68027A PT68027B (de) | 1977-05-13 | 1978-05-11 | Verfahren zum farben von strangformigem textilgut |
IT23303/78A IT1094747B (it) | 1977-05-13 | 1978-05-11 | Processo per la tintura di materiale tessile in forma di matassa |
JP5571978A JPS53139877A (en) | 1977-05-13 | 1978-05-12 | Dyeing of rope like fabric article |
BE187730A BE867114A (fr) | 1977-05-13 | 1978-05-16 | Procede de teinture de matieres textiles en boyaux |
FR7814381A FR2390533A1 (fr) | 1977-05-13 | 1978-05-16 | Procede de teinture de matieres textiles en boyaux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2721680A DE2721680C3 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721680A1 true DE2721680A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2721680B2 DE2721680B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2721680C3 DE2721680C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=6008905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721680A Expired DE2721680C3 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53139877A (de) |
BE (1) | BE867114A (de) |
CH (1) | CH622148GA3 (de) |
DE (1) | DE2721680C3 (de) |
ES (1) | ES469557A1 (de) |
FR (1) | FR2390533A1 (de) |
GB (1) | GB1590064A (de) |
IT (1) | IT1094747B (de) |
PT (1) | PT68027B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3066560D1 (en) * | 1979-02-17 | 1984-03-29 | Hoechst Ag | Method for treating textiles in jet-dyeing devices |
DE3142200A1 (de) * | 1981-10-24 | 1983-05-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen |
JPS61172269U (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-25 | ||
DE3629576A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Hoechst Ag | Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen |
JPH0341285U (de) * | 1989-08-31 | 1991-04-19 | ||
CA2072853C (en) * | 1991-07-02 | 1995-03-14 | Toshiyuki Kondou | Elastic warp knitted fabric and method of manufacturing same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534562C3 (de) * | 1975-08-02 | 1980-02-07 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern |
-
1977
- 1977-05-13 DE DE2721680A patent/DE2721680C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-08 ES ES469557A patent/ES469557A1/es not_active Expired
- 1978-05-10 CH CH508178A patent/CH622148GA3/xx unknown
- 1978-05-11 PT PT68027A patent/PT68027B/de unknown
- 1978-05-11 IT IT23303/78A patent/IT1094747B/it active
- 1978-05-11 GB GB18978/78A patent/GB1590064A/en not_active Expired
- 1978-05-12 JP JP5571978A patent/JPS53139877A/ja active Granted
- 1978-05-16 BE BE187730A patent/BE867114A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-16 FR FR7814381A patent/FR2390533A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT68027B (de) | 1980-03-05 |
DE2721680C3 (de) | 1980-03-06 |
JPS6114271B2 (de) | 1986-04-17 |
FR2390533B1 (de) | 1983-08-05 |
DE2721680B2 (de) | 1979-07-05 |
FR2390533A1 (fr) | 1978-12-08 |
CH622148GA3 (en) | 1981-03-31 |
GB1590064A (en) | 1981-05-28 |
IT7823303A0 (it) | 1978-05-11 |
PT68027A (de) | 1978-06-01 |
BE867114A (fr) | 1978-11-16 |
JPS53139877A (en) | 1978-12-06 |
ES469557A1 (es) | 1979-01-01 |
IT1094747B (it) | 1985-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078022B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen | |
DE102008039500A1 (de) | Verfahren zum Färben von textilen Materialien | |
DE2721680A1 (de) | Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut | |
DE3833194A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern | |
CH688908B5 (de) | Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Faerben von Maschenware in Schlauchform. | |
DE2456250C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut | |
DE2357476C3 (de) | Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern | |
DE2534618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum isothermischen faerben | |
DE2624176C2 (de) | Verfahren zum Strangfärben nach dem Ausziehprinzip | |
DE2755579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial | |
DE1810306C (de) | ||
DE2057240C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2409727C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern | |
DE2331669C3 (de) | Verfahren zum Färben von Synthesefasern | |
DE2210880C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen | |
EP0962575B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE1810306B2 (de) | Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit | |
DE2508475A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien | |
DE2057154C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^ | |
DE2057231C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE1619592C (de) | Verfahren zur Färbung von Acrylfasern | |
DE2416259C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut | |
DE2042418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekten mit Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit oder von Buntreserven mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen | |
DE2357439B2 (de) | Verfahren zum faerben von textilen wickelkoerpern | |
DE2357447B2 (de) | Verfahren zum faerben von synthetische fasern enthaltenden textilen wickelkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |