Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2719777A1 - Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren - Google Patents

Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren

Info

Publication number
DE2719777A1
DE2719777A1 DE19772719777 DE2719777A DE2719777A1 DE 2719777 A1 DE2719777 A1 DE 2719777A1 DE 19772719777 DE19772719777 DE 19772719777 DE 2719777 A DE2719777 A DE 2719777A DE 2719777 A1 DE2719777 A1 DE 2719777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid according
methyl
carbamoyl
barbituric acid
carbamoy1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719777C2 (de
Inventor
Ernst Dr Beriger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH568776A external-priority patent/CH617067A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2719777A1 publication Critical patent/DE2719777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719777C2 publication Critical patent/DE2719777C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Or R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - »)ipl.-'rg. F. Kltngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATEN IANI/VÄLVE
TELEFON: SAMMELNR. 22 53 41
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 SO BANKKONTO. BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO-NR. 397997, BLZ 70030600
-Ä-
β MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
Case 5-
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel/Schweiz
NEUE S-PHEKYLCARBAMOYL-BARBITURSÄUREN
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5-Phenylcarbamoyl- -barbitursüuren die eine Wirkung gegen Insekten besitzen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie insektizide Mittel, welche diese Säure als aktive Komponente enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten unter Verwendung der neuen Verbindungen.
Die erfindungsgemassen neuen 5-Phenylcarbamoyl-barbitursäuren entsprechen der Formel I
0—NU—R,
(D
worin
7Ü.9 847/U828
CIBA-GEIGY AG
R, eine Methyl- oder Aethylgruppe und R„ eine Cj-C.-Alkyl- oder Allylgruppe bedeuten und R_ fllr eine substituierte Phenylgruppe der Formel
R/ ein Halogenatom oder eine Methyl- oder
Trifluormethylgruppe und Rc ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Methyl- Oiler Tri Π normet liyl p.rnppe darstellen, steht.
Unter dem Begriff "Halogen" sind Chlor, Fluor, Brom und Jod zu verstehen. Als C1-C,-Alkylgruppen kommen die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Sek.-Butyl und tert.-Butylgruppe in Betracht.
Von besonderer Bedeutung wegen ihrer Wirkung gegen Insekten, vor allem gegen pflanzen- und tierschädigende Insekten, sind die Verbindungen der Formel I, worin R# ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine
Trifluormethylgruppe und Rt ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe bedeuten,
709847/0828
TMl ΠΜ
CIBA-GEIGY AG
wobei die Verbindungen der Formel I, worin
R» flir eine 4-Chlorphenyl- , 4-Bromphenyl-, 4-Jodphenyl-, 2,4-Dichlorphenyi-, 3,4-Dichlorphenyl-, 3-Trifluormethylphenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 3,5-Bistrifluormethylphenyl-, 3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-, 4-Chlor-3-trifluormethylphenyl- oder 4-Chlor-2-methylphenylgruppe steht.
eine besonders gute insektizide Wirksamkeit entfalten.
Weitere bevorzugte Untergruppen bilden die erfindungsgemässen Verbindungen,worin
i) R~ eine Methyl-, Aethyl- oder Isopropylgruppe und ii) R2 eine Isobutyl oder Allylgruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Formel ] werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z.B. a) einen Ester der Formel II
(II)
mit einem Anilin der Formel III
tau Ϊ T T T ^
umsetzt:;
7098A7/0828
b) eine Verbindung der Formel IV
mit einem Isocyanat der Formel V
R, H=CO (V)
reagieren lässt; oder dass man
c) eine Verbindung der obigen Formel IV mit einem Azid der Formel VI
(VI)
behandelt, wobei in den Formeln II bis VI R^. bis R^ die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen besitzen und R^ für eine CL-C^-Alkylgruppe steht.
Vorzugsweise v/erden die Verfahren (a) und (c) bei einer Reaktionstemperatur zwischen 100 und 2000C und das Verfahren (b) bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 und 2000C vorgenommen. Die Reaktionen können bei normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in einem gegenüber den Reaktionsteil^ehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
7Ü9847/0828
A"
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diese Reaktionen eignen sich z.B. Aether und ütherartige Verbindungen, wie Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran* Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, Xylole und Chlorbenzol; Nitrile wie
Acetonitrile; DMSO und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon.
Als Basen kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kalium-t, butylat und Natrium-meLhylat in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis VI sind bekannt (siehe z.B. "Chem. Ber." 54, 1038 [1921]) bzw. können analog den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Erfindungsgemässen Verbindungen liegen in verschiedenen tautomeren (Keto/Enol) Formen vor.
Unter dem Begriff der Erfindung sind die einzelnen Tautomere und deren Gemische zu verstehen.
Getriciss vorliegender Erfindung wurde nun Überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I eine \orteilhafte
709847/0828
- St» -
Wirkung gegen Insekten, insbesondere gegen Insekten, die an Pflanzen und Tieren Schaden anrichten, aufweisen. So wirken diese Substanzen beispielsweise gegen Eier, Larven, Nymphen, Puppen bzw. Adulten von Insekten der Familien:
/"Anobiidae, Bostrichidae, Bruchidae, Chrysomelidae,
Ordnung
Colleoptera
Ordnung
Diptera
Cleridae, Curculionidae, Dermestidae, Elateridae, Ipidae, Lathridiidae, Nitidulidae, Ptinidae, Cucujidae, Scarabaeidae und Tenebrionidae;
Agromycidae, Anthomyiidae, Calliphoridae, Cecidomyiidae, Chloropidae, Gastrophilidae, Hippoboscidae, Hypodermidae, Muscidae, Stomoxydae,
Tabanidae, Tipulidae und Trypetidae; sowie der Familien: Noctuidae und Pyralidae (Ordnung Lepidoptera).
Vor allem aber eignen sich die Verbindungen der Formel 1 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten der Ordnung Colleopter; insbesondere der Familien Chrysomelidae und Curculionidae (wie z.B. Leptinotarsa decemlineata und Anthonomus grandis) sowie zur Bekämpfung von ektoparasitären Insekten der Familie Calliphoridae, insbesondere der Gattung Lucilia (wie z.B. Lucilia sericata). Demgemäss ist die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen zur Behandlung von Baumwoll- und Obstkulturen sowie zur externen Behandlung von Nutztieren bzw. zur Behandlung ihrer Umgebung hervorzuheben.
Die insektizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen lässt sich durch Zusatz von anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln (z.B. Insektiziden und Akariziden) wesentlich verbreitern un an gegebene Umstände anpassen.
709847/0828
Als Zusätze eignen sich z.B.: org.Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; Harnstoffe; pyrethrinartige Verbindungen; Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in .der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Auf schlammigen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Verbindingen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
709847/0828
In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die aktiven Verbindungen der Formel I, welche zum Teil als solche in wässerigen Medien schwer löslich sind, bei der Formulierung der erfindungsgemässen Mittel auch in Form ihrer Seize mit Basen (z.B. als Triethylamin-Salze) verwendet werden können. Derartige Salze, die sich nach Üblichen Methoden leicht herstellen lassen, weisen eine erhöte Löslichkeit auf und sind demgemäss bei der Herstellung bestimmter Verwendungsformen zu empfehlen.
Die Verbindungen (Wirkstoffe) der Formel I können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel und
Granulate (Umhüllungsgranulatc, J inpräg η i erung sgranu late und Homogengranulate) ;
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder),
Pasten und Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte auch höhere Konzentrationen eingesetzt v/erden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
709 8 4 7/0828
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels v/erden die folgenden Stoffe verv/endet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5?igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,^S Teile ep.ichl.orhydr.in,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,5O Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 -0,8 nun).
Der Wirkstoff wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton int Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 4O3igen, b) und c)
25%igpn und d)10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandtoi Ic verv/endet:
7U9847/U828
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, Teile kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Chaunpagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile liatrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemiscii (1:1), 8,3 Teile Ilatriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettelkoholsulfaten, 5 Teile Ilaphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe vierden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vemischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration
7Q98A7/0828
verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende stoffen verwendet:
a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxyidiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid und 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff oder dessen Triäthylaminsälz,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
IO Teile eines Λ1kylnrylsulfount/Fettalkoholpnly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid und 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5/Ugen Sprtlhmittels Werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O-19O°C) . .
709847/0828
CIBA GEIGY AG .^
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 5-(6-Chlorphenyl)-carbamoyl-I,3-dimethyl- -barbitursclure .
Zu einer Ixisung von 15,6 g 1,3-Dimethylbarbitursäure In 1 5(> ml Diinc'i hyl sul foxyd wurden bei einer Temperatur von 20 bis iO°C und unter stMndigeni KUhren 10,1 g TriSthylamin und anschliessend 15,6 g in wenig Dimethylsul foxyd gelöstes 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Man rllhrte das erhaltene Reaktionsgemisch während weiteren 24 Stunden bei Kmiinl iMiipiT.'it. ui" und gosi) die Heakt I onsmi »cliung anschliessend auf eine Lösung von 15 ml konz. Salzsüure in 350 ml Wasser. Das enstandene Kondensationsprodukt:
wurde abgenutscht und aus Dioxan utnkristallisiert. Man erhielt die Verbindung der Formel
CO—NH
0xN /K 0
(Verbindung Nr. 1) N N
γ 0
mit einem Smp. von 225-227°C.
709847/Ü828
CIBA-GEIGY AG
Die folgenden Verbindungen der Formel Ia sind auf analoge Weise erhältlich
709847/0828
Verb.
Nr.
Rl R2 R4 *5 Smp. C°C)
2 CH3 CH3 2-Cl 4-Cl 208-210
3 CH3 CH3 3-CF3 4-Cl 180-182
4 CH3 CH3 4-CF3 H 188-190
5 CH3 CH3 3-CF3 H 139-141
6 CH3 CH3 3-CF3 5-CF3 184-185
7 CH3 CH3 4-Br H 243-245
8 CH3 CH3 4-J H 254-255
9 CH3 CH3 4-F H 188-190
10 CH3 CH3 3-Cl 4-Cl 205-206
11 CH3 CH3 4-Cl 2-CH3 179-180
12 CH3 CH3 2-Cl 5-CF3 212-213
13 CH3 CH3 3-Cl 4-CF3 160-161
14 CH3 CH3 CU3 H 176-179
15 CH3 C2H5 3-CF3 4-Cl 124-126
16 CH3 C2H5 4-Br H 193-195
17 CH3 C2H5 2-Cl 4-Cl 133-135
18 CH C2H5 3-CF3 H 116-118
19 CH3 Ci)-C3H7 4-Cl H 183-185
20 CH3 (D-C3H7 2-Cl 4-Cl 163-166
709847/0828
Verb.
Nr.
Rl R2 R4 «5 H Smp.(°C)
21 CH3 U)-C3Il7 4-Br H 183-185
22 CH (D-C4II9 4-Br 4-Cl 156-157
23 CH3 Ci)-C4II9 2-Cl H 157-158
24 CH3 (I)-C4H9 3-CF3 H 100-102
25 CH3 U)-C4H9 4-CF3 H 115-117
26 CH3 !IH2=CH-CH2- 4-Br 4-Cl 124-125
27 CH3 ^=CH-CH2- 2-Cl H 143-145
28 CH3 ^H2=CH-CB2- 3-CF3 '11 106-108
29 CIl3 JH^aI-CIi2- 4- CF3 H 109-111
30 C2H5 CjHj 4-Cl 4-Cl 164-166
31 C2H5 C2II5 2-Cl H 143-144
32 C2H5 C2H5 4-Br H 170-172
33 C2H5 CjHj 4-CF3 5-CP3
34 C2H5 CjHj 3-CF3
709847/0828
Beispiel 2 2719777
Insektizide Frassgift-Wirkung: Leptinotarsa decemlineata Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%-igen wässerigen Emulsion der zu prüfenden Verbindung (erhalten aus einem 10%-igen emulgicr-
baren Konzentrat) besprUht und nach dem Antrocknen des Belages mit Leptinotarsa decemlineata Larven im L3-Stadium besiedelt. Kan verwendete pro Test substanz zwei Pflanzen
und die Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte · 2, 4, 8, 24 und 48 Stunden nach Versuchsbeginn. Der Versuch wurde bei 24 C und 607» relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gema'ss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch
eine positive Frassgift-Wirkung gegen Larven der Spezies Leptinotarsa decemlineata.
Beispiel 3
Insektizide Frassgift-Wirkung: Spodoptera littoralis'
Bei gleicher Arbeitsweise unter Verwendung von ßaumwolL-pflanzcn und Larven, der Spezies Spodoptera littoralis(L3) anstelle von Kartoffelstauden und Leptinotarsa decemlineata Larven wurde die im Beispiel 2 beschriebenen Vercuchsmethode wiederholt.
In diesem Versuch ergaben u.a. die Verbindungen 3, 5, 6 und eine gute Wirkung gegen Spodoptera littoralis Larven.
7U9847/0828 '
Beispiel 4-
Insektizide Frassgift/Kontakt-Wirkung: Anthonomus grandis
Eingetopfte Baumwollpflanzen wurden mit einer Spritzbrühe, enthaltend 500 ppm, Test-Substanz (erhalten aus einem 25%-igen Spritzpulver) besprüht und man liess sie abtrocknen. Anschliessend wurden die Pflanzen mit je 5 eintägigen Individuen der Spezies Anthonomus grandis besiedelt und die Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 24-0C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt.
In Zeitabständen von 2, 4·, 24- und 4-8 Stunden nach Versuchsbeginn wurde die Anzahl von toten bzw. moribunden Insekten ermittelt. Pro Testsubstanz verwendete man 2 Pflanzen.
Besonders in diesem Versuch zeigten Verbindungen gemäss Beispiel 1 eine sehr gute Wirkung gegen Anthonomus grandis.
Beispiel 5
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Eeiskeimlinge der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen so angezogen, dass ihr Vurzelwerk zu einer Scheibe verfilzt war. Die Wurzeln wurden in eine 0,08%ige Lösung der zu prüfenden Verbindung eingetaucht und man liess sie abtropfen. Anschliessend wurden 5 Versuchstiere (Chilo suppressalis-Larven im L2-Stadium) in je einen Topf gesetzt und die behandelten Pflanzen darauf gegeben.
Eine Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach 5 Tagen und der Versuch wurde bei 24-0C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
709847/0828
Die Verbindungen 1, 3, 4,7, 8, 10, 13, 20 und 21 gernüss Beispiel 1 zeigten in diesem Test eine positive Wirkung gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 6
Wirkung gegen Lucilia sericata
Zur 2 ml eines Zuchtmediums wurden 2 ml einer wässerigen Lösung enthaltend 1, 2, 4, 8 oder 16 ppm der zu prüfenden Verbindung gegeben und anschliessend ca. 30 frisch geschlüpfte Larven der Spezies Lucilia sericata darauf gesetzt. Nach weiteren 48 Stunden wurde die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtb'tungsrate festgestellt.
Verbindungen gemJlss Beispiel 1, insbesondere die Verbindungen 1 bis 10, 15 bis 17, 19, 21 und 30 bis 32 zeigten im obigen Test eine gute Wirkung gegen Lucilia sericata-Larven.
Beispiel 7
Frasshemmende Wirkung: Leptinotarsa decemlineata
Zwei 15cm hohe Kartoffeletauden wurden mit 25 ml eines 0,05% Test-Subetanz enthaltenden Aceton/Wasser-Gemisches (1:1) gespritzt.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Kartoffelstauden mit je 10 Larven der Spezies Leptlnotarea decemlineata (L3-Stadium) besiedelt. Anschliessend wurde ein Plastikzylinder Über die Pflanze gestülpt um eine eventuelle Abwanderung der Larven zu verhindern. Als Abschluss diente ein Kupferßnzedeckel. Nach 2 Tagen wurde der Frass-Schnden bestimmt,
7 0 9847/0828
2b
Die Verbindungen 1 Ms 4, 6 Ms 11, 13, 14, 19 Ms 21 und gemäß Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine positive frasshemmende Wirkung gegen Larven der Spezies Leptinotarsa decemlineata.
Beispiel 8
Frasshemmende Wirkung: Spodoptera littoralis
Zwei 15 cm hohe Baumwollpflanzen wurden mit 25 ml einer 0,1% Test-Substanz enthaltenden Lösung (Aceton/Wasser 1:1) gespritzt. Nach dem Trocknen wurden pro Pflanze 5 Larven der Spezies Spodoptera littoralis (L3-Stadium) aufgesetzt. Ein Plastikzylinder wurde über die.Pflanze gestülpt und mit einem Zufergazedeckel abgeschlossen. Nach 2 Tagen wurde der ?rass-Schaden bestimmt.
Die Verbindungen 4, 6, 7, 8, 13 und 31 gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine frasshemmende Wirkung gegen Larven der Spezies Spodoptera littoralis.
Beispiel 9
Wirkung gegen Musca donestica
Je 50 g frisch zubereitetes CSMA-Nähr substrat für Maden wurden in Becher eingewogen und anschließend 5iO> 2,5 bzw. 0,5 ml einer 1 Gew.-%igen acetonischen Lösung der zu prüfenden Verbindung auf das in den Bechern befindliche Nährsubstrat pipe ttiert. Nach dem Durcimisehen des Substrates läßt man das Aceton mindestens 20 Stunden lang verdampfen.
709847/0828
Dann wurden pro Verbindung und Konzentration je 25 eintägige Maden von Musca dotnestica in die das so behandelte N'dhrsubatrat enthaltenden Becher gegeben. Nachdem sich die Maden verpuppt hatten, wurden die gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit Wasser von dem Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckeln verschlossenen Gefilssen deponiert.
Die pro Ansatz ausgeschwemmten Puppen wurden gezahlt (toxischer Einfluss des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung). Dann wurde nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt und damit ein eventueller Einfluss auf die Methnmorphose
festgestellt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten eine positive Wirkung im obigen Versuch.
Beispiel 10
Wirkung gegen Ae*des aegypti-Larven
Es wurde eine solche Menge einer 0,1%-igen acetonischen Lösung der zu prüfenden Verbindung mittels einer Pipette auf die Oberfläche von 150 ml in einem Becher befindlichem VJasser gegeben, dass Konzentrationen von 10, 5 und 1 ppm. erhalten wurden. Nach Verdampfen des Acetons wurden 30 bis 40 zweitägige Larven von Ab"des aegypti., in jeden der mit der Test-Lösung gefüllten Becher eingesetzt. Es wurden 2 Bechern pro Konzentration der Testsubstanz verwendet. Dann wurde gemahlenes Futter in die Becher gegeben, die mit einem Kupfergaze-Deckel abgedeckt wurden.
Nach 1, 2 und 5 Tagen wurde auf eventuelle Mortalität geprllf t. Anschliessend werden Störungen der Verpuppung, Metamorphose und Adulthäutung ausgewertet.
Die Verbindungen 1, 2, 6, 7, 8, 10, 13, 20 und 31 gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test eine gute Wirkung gegen Ab*des aegypti-Larven.
709847/0828

Claims (7)

  1. CIBA-GEIGY AG '
    Patentansprüche
    \ .j Verbindungen der Formel I
    CO-NH-R3
    (D
    R, eine Methyl- oder Aethylgruppe und R_ eine C,-C,-Alkyl- oder Allylgruppe bedeuten und R fllr eine substituierte Phenylgruppe der Formel
    R, ein Halogenatom oder eine Methyl- oder
    Trifluormethylgruppe und R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
    Methyl- oder Trifluormethylgruppe darstellen, steht und deren Tantomere .
    709847/0828
    ORIGiNAL INSPECTED
    CfBA-GEIGYAG -H-
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R/ ein Chlor-, Jod- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe und
    R1- ein Wasserstoff-, Chlor-, Jod- oder Bromatom oder eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe darstellen.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R- fUr eine 4-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 4-Jodphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, 3-Trifluormethylphenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 3,5-Bistrifluormethylphenyl-, 3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-, 4-Chlor-3-trifluormethylpheny1- oder 4-Chlor-2-methylphenylgruppe steht .
  4. 4. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R? eine Methyl-, Aethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet.
  5. 5. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R? eine Isobutyl oder Allylgruppe bedeutet.
  6. 6. 5-(4-Chlorphenyl)-carbamoyl-l,3-dimethylbarbitursäure gemäss Anspruch 4.
  7. 7. 5-(2,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-l,3-dimethyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    7u9ö47/U828
    CIBA-GEIGYAG _ >q _
    8. 5-CA-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-carbamoyl-1,3- -dimethyl-barhitursäure gemäss Anspruch 4.
    9. 5-(4-TrifluormethylphenyI)-carbamoy1-1,3-dime thy 1- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    10. 5-(3-Trifluormethylphenyl)-carbamoyl-l,3-dimethyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    11. 5-(3,5-BistrifluormethylphenyI)-carbamoy1-1,3- -dimethyl-barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    12. 5-(4-Bromphenyl)-carbamoyl-1,3-dimethy1-barbitursiture gemäss Anspruch 4.
    13 . 5- (4- Jodphenyl)-carbamoyl-l, 3-dimet-hyl-barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    14. 5-(4-Fluorphenyl)-carbamoyl-l,3-dimethyl-barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    15. 5-(3,4-DichlorphenyI)-carbamoy1-1,3-dimethy1- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    16. 5-(4-Chlor-2-methylphenyl)-carbamoyl-1,3-dimethyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    17. 5-(3-Chlor-4-trifluormethylpheny1)-carbamoy1-1,3- -dimethyl-barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    }■ 18. 5-(4-Chlorphenyl)-carbamyol-l,3-diäthyl -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    70 9847/0828
    11 329
    CiBA-QEIGY AG ^
    19. 5-(2,4-Dichlorphenyl)-carbamoy 1-1,3-diäthyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    20. 5-(4-Brompheny1)-carbamoy1-1,3-diäthy1-barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    21. 5-(4-Chlor-3-Trifluorraethylphenyl)-carbamoyl-l- -methyl-3-äthyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    22. 5-(4-Bromphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-athyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    23. 5-(2,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-athyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 4.
    24. 5-(3-TrifIuormethylphenyl)-carbamoy1-1-methyl-3- -äthyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    25. 5-(4-Chlorphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-isopropyl- -barbitursäure gemä'ss Anspruch 4.
    26. 5-(2,4-Dichlorphenyl)-carbamoy1-1-methyl-3-isopropyl-barbitursäure gemass Anspruch
    27. 5-(4-Bromphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-isopropyl- -barbitursMure gemäss Anspruch 4.
    28. 5- (4-Trifluormethylphenyl)-carbamoyl-l,3-diathyl- -barbitursäure gemMss Anspruch 4.
    29. 5-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-carbamoyl-l,3- -diathyl-barbitursäure gem^ss Anspruch
    709847/0828
    CtDA-GElGYAG - 25 -
    30. 5-(4-Bromphenyl)-carbamoy1-1-methy1-3-isobuty1- -barbitursäure gemäss Anspruch 5.
    31. 5-(2,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-isobutyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    32. 5-(3-TrifluormethylphenyI)-carbamoy1-1-methyl- -3-isobutyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    33. 5-(4-TrifluormethylphenyI)-carbamoy1-1-methyl-3- -isobutyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    34. 5-(4-Bromphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-allyl- -barbitursäure gemäss Anspruch 5.
    35. 5-(2>4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3-allyl- -barbitursäure geraäss Anspruch 5.
    36. 5-(3-Trifluormethylphenyl)-carbamoyl-l-methyl-3- -allyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    37. 5-(4-Trifluormethylpheny1)-carbamoy1-1-methyl-3- -allyl-barbitursäure gemäss Anspruch
    38. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) einen Ester der Formel II
    COOR4
    "W „„ Rl N/ R2 709847/0828
    CIBA-GE(GY AG .w
    - /η) —
    mit einem Anilin der Formel III R3—NH2 (III) umsetzt;
    b) eine Verbindung der Formel IV
    (IV)
    mit einem Isocyanat der Formel V
    R3—N=CO (γ)
    reagieren lasst; oder dass man
    c) eine Verbindung der obigen Formel IV mit einem Azid der Formel VI
    R3—CO-N3 (VI)
    behandelt; wobei in den Formeln II bis VI R. bis R-die im Anspruch 1 schon angegebenen Bedeutungen haben und R, flir eine C,-C,-Alkylgruppe steht.
    39. Insektizides Mittel enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
    709847/0828
    40. Verwendung einer Verbindung nach einem der
    Ansprüche 1 bis 37 zur Bekämpfung von Insekten.
    41. Verwendung gemäss Anspruch 40 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten.
    42. Verwendung gemäss Anspruch 41 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Baumwoll- oder Obstkulturen.
    43. Verwendung gemäss Anspruch 42 zur Bekämpfung von Insekten der Ordnung Colleoptera.
    44. Verwendung gemäss Anspruch 43 zur Bekämpfung von Insekten der Spezies Leptinotarsa decemlineata oder
    Anthonomus grandis.
    45. Verwendung gemäss Anspruch 40 zur Bekämpfung von ektoparasitären Insekten in Nutztieren.
    46. Verwendung gemäss Anspruch 45 zur Bekämpfung von Insekten der Ordnung Diptera.
    47. Verwendung gemäss Anspruch 46 zur Bekämpfung von Insekten der Gattung Lucilia.
    48. Verwendung gemäss Anspruch 47 zur Bekämpfung von Insekten der Spezies Lucilia sericata.
    7 0 9847/0828
DE19772719777 1976-05-06 1977-05-03 Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren Granted DE2719777A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH568776A CH617067A5 (en) 1976-05-06 1976-05-06 Insecticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient
CH1385076 1976-11-03
CH1530176 1976-12-03
CH398177 1977-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719777A1 true DE2719777A1 (de) 1977-11-24
DE2719777C2 DE2719777C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=27428711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719777 Granted DE2719777A1 (de) 1976-05-06 1977-05-03 Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS52136181A (de)
AT (1) AT353553B (de)
AU (1) AU508533B2 (de)
BE (1) BE854287A (de)
CA (1) CA1074316A (de)
DE (1) DE2719777A1 (de)
FR (1) FR2350344A1 (de)
GB (1) GB1539493A (de)
IL (1) IL52019A (de)
IT (1) IT1075534B (de)
NL (1) NL7704917A (de)
NZ (1) NZ183999A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
EP0191474A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Ciba-Geigy Ag Barbitursäurederivate
EP0192180A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-27 Ciba-Geigy Ag 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832698A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Bayer Ag Substituierte 5-phenylcarbamoyl- barbitursaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
US4636508A (en) * 1985-04-22 1987-01-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405733A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bayer Ag Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405733A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bayer Ag Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
EP0191474A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Ciba-Geigy Ag Barbitursäurederivate
EP0192180A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-27 Ciba-Geigy Ag 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika
US4762830A (en) * 1985-02-15 1988-08-09 Ciba-Geigy Corporation 5-(azolyloxyphenylcarbamoyl)barbituric acid derivatives as anthelmintics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719777C2 (de) 1989-09-21
GB1539493A (en) 1979-01-31
AU508533B2 (en) 1980-03-27
IL52019A0 (en) 1977-07-31
FR2350344A1 (fr) 1977-12-02
FR2350344B1 (de) 1981-08-21
AT353553B (de) 1979-11-26
IL52019A (en) 1980-09-16
JPS52136181A (en) 1977-11-14
CA1074316A (en) 1980-03-25
JPS6231712B2 (de) 1987-07-09
NZ183999A (en) 1978-09-20
NL7704917A (nl) 1977-11-08
ATA319077A (de) 1979-04-15
IT1075534B (it) 1985-04-22
BE854287A (fr) 1977-11-07
AU2492577A (en) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0023884B1 (de) N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0016729B1 (de) Substituierte N-(p-Aminophenyl)-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; alkenylsubstituierte p-Amino-anilinderivate
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
EP0038776B1 (de) Phenylharnstoffe
DE3003112C2 (de)
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0040179B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE2719777A1 (de) Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
EP0014674B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; substituierte 4-(Propenyloxy)-aniline
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0014675B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0035084B1 (de) Substituierte N-Fluorphenyl-N'-halogenbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2700876A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2700915A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten
EP0118392A1 (de) Benzoylharnstoff-Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat
DE3133009A1 (de) N-pyridinyl-n'-benzoylharnstoffe
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee