Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3003112C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3003112C2
DE3003112C2 DE3003112A DE3003112A DE3003112C2 DE 3003112 C2 DE3003112 C2 DE 3003112C2 DE 3003112 A DE3003112 A DE 3003112A DE 3003112 A DE3003112 A DE 3003112A DE 3003112 C2 DE3003112 C2 DE 3003112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
active ingredient
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3003112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003112A1 (de
Inventor
Josef Dr. Allschwil Ch Ehrenfreund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH98179A external-priority patent/CH641771A5/de
Priority claimed from CH945379A external-priority patent/CH642623A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3003112A1 publication Critical patent/DE3003112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003112C2 publication Critical patent/DE3003112C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Tetrafluorphenyl-N′- halogenbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schäd­ lingsbekämpfungsmittel gemäß den Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäßen substituierten N-Tetrafluorphenyl-N′- halogenbenzoylharnstoffe haben die Formel I
worin R₁ Fluor oder Chlor und R₂ Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten.
Wegen ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der Formel Ia.
worin R₁ und R₂ die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Aufgrund ihrer guten insektiziden Wirksamkeit ist die erfin­ dungsgemäße Verbindung der Formel
besonders hervorzuheben.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. u. a. die deutschen Offenlegungs­ schriften Nr. 21 23 236, 26 01 780).
So kann man z. B. eine Verbindung der Formel I erhalten durch Umsetzung
  • a) einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder
    b) einer Verbindung der Formel IV gegebenenfalls in Gegenwart einer basischen Substanz mit einer Verbindung der Formel V
In den obigen Formeln II, III, IV und V haben die Reste R₁ und R₂ die unter Formel I und Ia vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Die erwähnten Verfahren a) und b) können vorzugsweise unter normalem Druck und in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Ver­ dünnungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungs­ mittel eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Di­ äthyläther, Dipropyläther, Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethylsul­ foxid sowie Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropyl­ keton und Methylisobutylketon. Verfahren a) wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -10 bis 100°C, vorzugsweise zwischen 15 und 25°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triäthylamin, durchgeführt. Die Durchführung von Verfahren b) erfolgt bei einer Temperatur von 0 bis 150°C, vorzugsweise beim Siedepunkt des verwen­ deten Lösungsmittels, und gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, und/oder unter Zusatz eines Alkali- oder Erdalkali­ metalls, vorzugsweise Natrium.
Die Ausgangsstoffe der Formel II, III, IV und V sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiels­ weise sind die Tetrafluorisocyanate der Formel IV durch Phosgenisie­ rung der entsprechenden Tetrafluoraniline der Formel II nach allge­ mein üblichen Verfahren erhältlich.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte N-Phenyl-N′-benzoyl­ harnstoffe insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. deutsche Offenle­ gungsschriften 21 23 236, 25 04 982, 25 31 279, 25 37 413, 26 01 780 und 27 26 684 sowie die belgischen Patentschriften 8 32 304, 8 43 906 und 8 44 066).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die erfindungs­ gemäßen N-Tetrafluorphenyl-N′-halogenbenzoylharnstoffe der Formel I bei guter Pflanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität ausgezeichnete Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel aufweisen.
Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befal­ lenden Schädlingen.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Be­ kämpfung von Insekten der Ordnungen: Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera.
Wegen ihrer sehr günstigen Wirkung als ovizide und ovolarvizide Wirkstoffe eignen sich die Verbindungen der Formel I auch zur Bekämp­ fung von pflanzenschädigenden Fraßinsekten in Zier- und Nutzpflan­ zungen, insbesondere in Baumwollkulturen (z. B. Spodoptera litto­ ralis und Heliothis virescens) sowie in Gemüsekulturen (z. B. gegen Leptinotarsa decemlineata). Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine ausgeprägte Wirkung gegen larvale Insektenstadien und Insekteneier, insbesondere gegen larvale Stadien und Eier fressender Schadinsekten, aus. Werden Verbindungen der Formel I von adulten Insekten mit dem Futter aufgenommen, so ist in vielen Fällen, insbesondere bei Coleopteren, wie z. B. Anthonomus grandis, eine verminderte Ei-Ablage und/oder eine reduzierte Schlupfrate festzustellen.
Die Verbindungen der Formel I können als Ovizid, Ovolarvizid oder als Chemosterilans verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von Ectoparasiten an Haus- und Nutztieren, z. B. durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze kommen z. B. folgende Wirkstoffe in Betracht: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivaten, Formami­ dine, Harnstoffe, Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Mit besonderem Vorteil kann man die Verbindungen der Formel I auch mit Substanzen kombinieren, welche einen pestizid verstärkenden Effekt ausüben. Beispiele solcher Verbindungen sind u. a.: Piperonyl­ butoxid, Propinyläther, Propinyloxime, Propinylcarbamate und Propinyl­ phosphonate, 2-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-3,6,9-trioxaundecan oder S,S,S-Tributylphosphorotrithioate.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applika­ tion können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsions­ konzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Auf­ schlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind Viehbäder (cattle dips) und Sprühgänge (spray races), in denen wäßrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen. Diese Zuberei­ tungsformen sind insbesondere zur Bekämpfung tierparasitärer Schäd­ linge geeignet.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirk­ stoffen der Formel I, mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- und Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungs­ formen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemitte, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranu­ late, Imprägnierungsgranu­ late und Homogengranulate);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
  • a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen;
  • b) Lösungen.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäube­ mittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a)
 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b)
 2 Teile Wirkstoff
 1 Teil hochdisperse Kieselsäure
97 Teile Talkum.
Der Wirkstoff wird mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
Granulate
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgen­ den Stoffe verwendet:
 5 Teile Wirkstoff
 0,25 Teile epoxidiertes Pflanzenöl
 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther
 3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpoly­ glykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufge­ sprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen, d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a)
40 Teile Wirkstoff
 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz
 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz
54 Teile Kieselsäure;
b)
25 Teile Wirkstoff
 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat
 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1 : 1)
 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat
19,5 Teile Kieselsäure
19,5 Teile Champagne-Kreide
28,1 Teile Kaolin;
c)
25 Teile Wirkstoff
 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol
 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 : 1)
 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat
16,5 Teile Kieselgur
46 Teile Kaolin;
d)
10 Teile Wirkstoff
 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten
 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat
82 Teile Kaolin.
Der Wirkstoff wird in geeigneten Mischern mit dem Zuschlagstoff innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igen, b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a)
10 Teile Wirkstoff
 3,4 Teile epoxidiertes Pflanzenöl
 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettal­ koholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium- Salz
40 Teile Dimethylformamid
43,2 Teile Xylol;
b)
25 Teile Wirkstoff
 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther- Gemisches
 5 Teile Dimethylformamid
57,5 Teile Xylol;
c)
50 Teile Wirkstoff
 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoltäther
 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat
20 Teile Cyclohexanon
20 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95%igen Sprühmit­ tels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a)
 5 Teile Wirkstoff
 1 Teil epoxydiertes Pflanzenöl
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-190°C);
b)
95 Teile Wirkstoff
 5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 4,95 g 2,3,4,5-Tetrafluoranilin in 20 ml absolutem Äther werden bei Raumtemperatur und unter Ausschluß von Feuchtigkeit 5,8 g 2,6-Difluorbenzoylisocyanat zugesetzt. Der nach kurzer Zeit ausfallende Niederschlag wird abgesaugt; durch Umkris­ tallisation aus Toluol erhält man N-2,3,4,5-Tetrafluorphenyl-N′-2,6- difluorbenzoylharnstoff vom Schmelzpunkt 198-202°C.
Beispiel 2
Es werden 4,95 g 2,3,4,6-Tetrafluoranilin in 20 ml ab­ solutem Äther gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur und unter Aus­ schluß von Feuchtigkeit mit 5,8 g 2,6-Difluorbenzoylisocyanat ver­ setzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und aus Toluol um­ kristallisiert. Man erhält N-2,3,4,6-Tetrafluorphenyl-N′-2,6-difluor­ benzoylharnstoff vom Schmelzpunkt 178-182°C.
Beispiel 3
Analog den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen werden auch die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Beispiel 4 Wirkung gegen Musca domestica
Je 50 g frisch zubereitetes CSMA-Nährsubstrat für Maden wurde in Becher eingewogen. Von einer 1 Gew.-%igen acetonischen Lösung des betreffen­ den Wirkstoffes wurde eine bestimmte Menge auf das in den Bechern be­ findliche Nährsubstrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des Substra­ tes läßt man das Aceton mindestens 20 Stunden lang verdampfen.
Dann wurden pro Wirkstoff und Konzentration je 25 eintägige Maden von domestica in die das so behandelte Nährsubstrat enthaltenden Becher gegeben. Nachdem sich die Maden verpuppt hatten, wurden die gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit Wasser von dem Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckeln verschlossenen Gefäßen deponiert.
Die pro Ansatz ausgeschwemmten Puppen wurden gezählt (toxischer Einfluß des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung). Dann wurde nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt.
Verbindungen gemäß den Beispielen 1-3 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 5 Wirkung gegen Aëdes aegypti
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter be­ findet, wurde so viel einer 0,1%igen acetonischen Lösung des Wirk­ stoffes pipettiert, daß Konzentrationen von je 10,5 und 1 ppm er­ halten wurden. Nach Verdunsten des Acetons wurde der Behälter mit 30-40 3tägigen Aëdes-Larven beschickt. Nach 1, 2 und 5 Tagen wurde die Mortalität geprüft.
Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Aëdes aegypti.
Beispiel 6 Ovizide Wirkung auf Heliothis virescens und Spodoptera littoralis
Entsprechende Mengenanteile einer benetzbaren pulverförmigen Formulierung, enthaltend 25 Gew.-% des zu prüfenden Wirkstoffes, wur­ den mit jeweils soviel Wasser verdünnt, daß sich wäßrige Emulsionen von ansteigender Wirkstoffkonzentration ergaben.
In diese wirkstoffhaltigen Emulsionen wurden eintägige, auf Fließpapier abgelegte Eigelege von Heliothis bzw. Spodoptera während drei Minuten eingetaucht und dann auf Rundfiltern abgenutscht. Die so behandelten Gelege wurden in Petrischalen ausgelegt und in der Dunkel­ heit aufbewahrt. Nach 6 bis 8 Tagen wurde die Schlupfrate im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen festgestellt. Zur Auswertung wurde die zur 100%igen Abtötung der Eier erforderlich minimale Wirkstoffkonzen­ tration bestimmt.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten in diesem Test gute ovizide Wirkung gegen die geprüften Schädlinge.
Beispiel 7 Wirkung gegen Lucilia sericata
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wurde bei 50°C 1 ml einer 0,5% Aktivsub­ stanz enthaltenden wäßrigen Zubereitung gegeben. Nun wurden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium ge­ geben und nach 48 und 96 Stunden die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.
Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.
Beispiel 8 Wirkung auf Spodoptera littoralis (Adulte)
Gefäße mit einem Volumen von 20 Litern enthaltend jeweils drei ca. 30 cm hohe Baumwoll-Pflanzen wurden mit einer Lösung des zu prüfenden Wirkstoffes besprüht, bis die Lösung von den Pflanzen abtropf­ te. Die so behandelten Pflanzen wurden 12 Tage bei 30-35°C und 60-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wurden die Gefäße mit je 10 zwei- bis dreitägigen adulten Weibchen von Spodoptera belegt und für zwei Tage bei 28°C und 60% relativer Luft­ feuchtigkeit gehalten.
Danach erfolgte Auswertung hinsichtlich der Mortalität der adulten Falter, der Anzahl der abgelegten Eier sowie des Fraßes ge­ schlüpfter Larven im Vegleich zu unbehandelten Kontrollen.
Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten gute Wirkung in diesem Test.
Beispiel 9 Wirkung gegen Spodoptera littoralis und Heliothis virescens (Larven; Fraß- und Kontaktwirkung)
Eingetopfte ca. 30 cm hohe Baumwoll- bzw. Soja-Pflanzen wurden mit einer verdünnten, wäßrigen Emulsions-Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffes bis zum Abtropfen besprüht. Nach Antrocknen des Spritz­ belages wurden die Baumwoll-Pflanzen mit je 5 Larven im dritten Larval­ stadium von Spodoptera und die Soja-Pflanzen mit je 10 Larven im dritten Larvalstadium von Heliothis besetzt. Die Ansätze wurden 5 Tage bei künstlichem Licht, einer Temperatur von etwa 26°C und 50-60% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
Die Auswertung erfolgte hinsichtlich prozentualer Mortalität, Fraßhemmung, Deformationen und Entwicklungshemmungen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten in diesem Test gute Wirkung.
Beispiel 10 Wirkung auf Spodoptera littoralis und Heliothis virescens (Larven und Eier)
Es wurden drei in Töpfen gezogene Baumwollpflanzen von ca. 15-20 cm Höhe mit einer sprühfähigen flüssigen Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffes behandelt. Nach Antrocknen des Sprühbelages wurden die eingetopften Pflanzen in ein Blechgefäß von etwa 20 Litern Inhalt ge­ stellt, das mit einer Glasplatte abgedeckt wurde. Die Feuchtigkeit im Inneren des abgedeckten Gefäßes wurde so reguliert, daß sich kein Kondenswasser bildete. Direktes, auf die Pflanzen fallendes Licht wurde vermieden. Dann wurden die drei Pflanzen infestiert, und zwar insge­ samt mit:
  • a) 50 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des ersten larvalen Stadiums;
  • b) 20 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des dritten larvalen Stadiums;
  • c) zwei Eispiegeln von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens. Dazu wurden je 2 Blätter einer Pflanze in einem beidseitig mit Gaze verschlossenen Plexiglaszylinder eingeschlossen; zwei Ei­ spiegel von Spodoptera oder ein Teil eines Baumwollblattes mit darauf abgelegten Eiern von Heliothis wurden zu den eingeschlosse­ nen Blättern gegeben.
Nach 4 bis 5 Tagen erfolgte die Auswertung gegenüber unbehan­ delten Kontrollen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
  • a) Anzahl der noch lebenden Larven,
  • b) Larvale Entwicklungs- und Häutungshemmung,
  • c) Fraßschaden (Schabfraß und Lochfraß),
  • d) Schlupfrate (Anzahl der aus den Eiern geschlüpften Larven).
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten gute Gesamt-Wirksamkeit in obigem Test.
Beispiel 11 Chemosterilisierende Wirkung auf Anthonomus grandis
Adulte Anthonomus grandis, die nach dem Schlupf nicht älter als 24 Stunden waren, wurden in Gruppen zu jeweils 25 Käfern in Käfige mit Gitterwänden überführt. Die mit den Käfern besetzten Käfige wurden sodann während 5 bis 10 Sekunden in eine acetonische Lösung, enthaltend 1,0 Gew.-% des zu prüfenden Wirkstoffes eingetaucht.
Nachdem die Käfer wieder trocken waren, wurden sie zur Kopulation und Eiablage in abgedeckte und Futter enthaltende Schalen eingesetzt. Abgelegte Eier wurden zwei- bis dreimal wöchentlich mit fließendem Wasser ausgeschwemmt, gezählt, durch zwei- bis dreistündiges Ein­ legen in ein wäßriges Desinfektionsmittel (wie z. B. "Actamer B 100") desinfiziert und dann in Schalen, die eine geeignete Larvaldiät enthielten, deponiert. Nach 7 Tagen wurde untersucht, ob sich aus den deponierten Eiern Larven entwickelt hatten.
Zur Ermittlung der Dauer des Chemosterilans-Effektes der zu prüfenden Wirkstoffe wurde die Eiablage der Käfer während eines Zeitraumes von etwa vier Wochen überprüft. Die Bonitierung erfolgte anhand der Ver­ minderung der Anzahl abgelegter Eier und geschlüpfter Larven im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten gute Wirkung in obigem Test.

Claims (3)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R₁ Fluor oder Chlor und R₂ Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder
  • b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V umsetzt, wobei in den Formeln III und V die Reste R₁ und R₂ die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit geeigneten Träger- und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
DE19803003112 1979-02-01 1980-01-29 Phenylharnstoffe Granted DE3003112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98179A CH641771A5 (en) 1979-02-01 1979-02-01 N-Tetrafluorophenyl-N'-difluorobenzoylureas, pesticides containing them, and processes for their preparation
CH945379A CH642623A5 (en) 1979-10-22 1979-10-22 N-Tetrafluorophenyl-N'-halobenzoylureas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003112A1 DE3003112A1 (de) 1980-08-14
DE3003112C2 true DE3003112C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=25686292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003112 Granted DE3003112A1 (de) 1979-02-01 1980-01-29 Phenylharnstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4310548A (de)
DE (1) DE3003112A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052833B1 (de) * 1980-11-22 1983-12-14 CELAMERCK GmbH &amp; Co. KG Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung
JPS6097949A (ja) * 1983-10-31 1985-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd ベンゾイル尿素誘導体,その製造法およびそれを有効成分として含有する殺虫剤
DE3433152A1 (de) * 1984-09-10 1985-04-11 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Insektizid wirksame kombinationen von benzoylharnstoff-derivaten mit 1,2-methylendioxybenzol-derivaten und gegebenenfalls pyrethrinen bzw. pyrethroiden
DE3569370D1 (en) * 1984-09-29 1989-05-18 Shell Agrar Gmbh & Co Kg Benzoyl ureas having an insecticidal activity
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
JPS62175452A (ja) * 1986-01-28 1987-08-01 Sumitomo Chem Co Ltd ベンゾイル尿素誘導体、その製造法およびそれを有効成分として含有する殺虫剤
DE3626503A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Celamerck Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von benzoylharnstoffen
US4910018A (en) * 1987-09-25 1990-03-20 Ciba-Geigy Corp. N-benzoyl-N'-2,4-difluoro-3,5-dihalophenylureas, their preparation and use in pest control
JPH0242720A (ja) * 1988-08-01 1990-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷却装置
KR940001775B1 (ko) * 1991-08-20 1994-03-05 재단법인 한국화학연구소 피라졸을 함유한 벤조일 우레아 유도체

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221116A (en) * 1967-05-15 1971-02-03 Armour Grocery Products Compan Antiseptic detergent compositions comprising n-acyl-n'-(halogenated) aryl ureas
NL160809C (nl) 1970-05-15 1979-12-17 Duphar Int Res Werkwijze ter bereiding van benzoylureumverbindingen, alsmede werkwijze ter bereiding van insekticide prepara- ten op basis van benzoylureumverbindingen.
US3989842A (en) * 1970-05-15 1976-11-02 U.S. Philips Corporation Certain substituted benzoyl urea insecticides
DE2438747C2 (de) 1974-08-13 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2504982C2 (de) 1975-02-06 1982-12-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Trifluormethyl-4'-benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
GB1460419A (en) * 1975-02-06 1977-01-06 Bayer Ag Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides
DE2537413C2 (de) 1975-08-22 1983-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2531202C2 (de) 1975-07-12 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2',4-Dichlor-4'-benzoylureido- diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2531743C2 (de) 1975-07-16 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2',3,6'-Trichlor-4-cyano-4'-benzoylureido- diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwenung als Insektizide
DE2531279C2 (de) * 1975-07-12 1983-07-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-(3-Trifluormethyl-4-halogen-phenyl)- N'-benzoyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2601780B2 (de) 1976-01-20 1979-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
US4170657A (en) * 1977-05-13 1979-10-09 The Dow Chemical Company Substituted(((phenyl)amino)carbonyl)-benzamides
US4089975A (en) * 1977-05-13 1978-05-16 The Dow Chemical Company Method of controlling manure-breeding insects
DE2726684A1 (de) 1977-06-14 1979-01-04 Hoechst Ag Insektizide mittel
EP0001203B1 (de) * 1977-07-28 1980-09-03 Ciba-Geigy Ag N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
US4310548A (en) 1982-01-12
DE3003112A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0023884B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0016729B1 (de) Substituierte N-(p-Aminophenyl)-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; alkenylsubstituierte p-Amino-anilinderivate
DE3003112C2 (de)
EP0038776B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0235089B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0004030A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0138756B1 (de) Neue Oxadiazine
EP0040179B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0014675B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014674B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; substituierte 4-(Propenyloxy)-aniline
DE2625808A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0044278B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0035084B1 (de) Substituierte N-Fluorphenyl-N&#39;-halogenbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0098800B1 (de) Carbaminsäureester
EP0055213A2 (de) Phenylharnstoffe
EP0118392B1 (de) Benzoylharnstoff-Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3041947A1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat
EP0014676A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
DE3133009A1 (de) N-pyridinyl-n&#39;-benzoylharnstoffe
DE3235419A1 (de) Phenylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee