Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2716677C2 - Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2716677C2
DE2716677C2 DE2716677A DE2716677A DE2716677C2 DE 2716677 C2 DE2716677 C2 DE 2716677C2 DE 2716677 A DE2716677 A DE 2716677A DE 2716677 A DE2716677 A DE 2716677A DE 2716677 C2 DE2716677 C2 DE 2716677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ecm
group
ester
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716677A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6234 Hattersheim Dürckheimer
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Ehlers
Elmar Dr. 6200 Wiesbaden Schrinner
Hubert Georg 6000 Frankfurt Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2716677A priority Critical patent/DE2716677C2/de
Priority to EG22878A priority patent/EG13540A/xx
Priority to ES468666A priority patent/ES468666A1/es
Priority to DD78204752A priority patent/DD138423A5/de
Priority to YU00873/78A priority patent/YU87378A/xx
Priority to CH394178A priority patent/CH643558A5/de
Priority to IT22244/78A priority patent/IT1095578B/it
Priority to FI781131A priority patent/FI66188C/fi
Priority to IL54503A priority patent/IL54503A0/xx
Priority to KR1019780001066A priority patent/KR830000733B1/ko
Priority to SE7804185A priority patent/SE447384B/sv
Priority to AU35071/78A priority patent/AU526333B2/en
Priority to NZ186968A priority patent/NZ186968A/xx
Priority to NO781322A priority patent/NO781322L/no
Priority to DK162878A priority patent/DK163244C/da
Priority to AT0263278A priority patent/AT367426B/de
Priority to IE736/78A priority patent/IE46535B1/en
Priority to HU78HO2063A priority patent/HU184145B/hu
Priority to PT67906A priority patent/PT67906B/pt
Priority to FR7811069A priority patent/FR2387234B1/fr
Priority to CS782443A priority patent/CS208748B2/cs
Priority to CA000301193A priority patent/CA1161836A/en
Priority to LU79439A priority patent/LU79439A1/de
Priority to OA56469A priority patent/OA05939A/xx
Priority to ZA00782168A priority patent/ZA782168B/xx
Priority to NL7804019A priority patent/NL7804019A/xx
Priority to JP53043813A priority patent/JPS6052756B2/ja
Priority to GR55989A priority patent/GR71190B/el
Priority to BE186834A priority patent/BE866038A/xx
Priority to GB14990/78A priority patent/GB1603212A/en
Publication of DE2716677A1 publication Critical patent/DE2716677A1/de
Priority to ES477153A priority patent/ES477153A1/es
Priority to ES477154A priority patent/ES477154A1/es
Priority to US06/146,780 priority patent/US4399131A/en
Priority to HK289/83A priority patent/HK28983A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2716677C2 publication Critical patent/DE2716677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand. R2 kann beispielsweise die Bedeutung haben von Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, vorzugsweise Methyl. R3 kann stehen für Wasserstoff, eine übliche Estergruppe oder ein Kation. Hat R3 die Bedeutung einer Estergruppe, so kommen hierfür beispielsweise in Betracht
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, wie z. B. Methyl. Äthyl, i-Propyl, terLButyl, Hexyl, sowie beispielsweise Octyl, Dodecy],
geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 5 C-Atomen, wie z. B. Allyl, Crotyl, Pentenyl, sowie Dodecenyl,
gerades oder verzweigtes Alkinyl mit 3—12, vorzugsweise 3—5 C-Atomen, wie z.B. Propinyl, Butinyl, Pentinyl, sowie Dodecinyl,
wobei diese Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppen noch ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein können, beispielsweise
durch Halogen, insbesondere Chlor, Brom, wodurch sich beispielsweise ein Trichlormethylrest ergibt, durch Hydroxy,
durch Alkyloxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy oder Äthoxy, ein- oder mehrfach, vorzugsweise zweifach durch Carbo- oder heterocyclisches Aryl, wie insbesondere Phenyl, oder sich von heteroaromatischen 5- oder 6-Ringen mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ableitende Reste, wie beispielsweise Thienyl, Furyl, Pyridyl, die auch noch weitere Substituenten tragen können,
durch carbo- oder heterocyclisches Aryloxy, wie insbesondere Phenoxy, oder sich von heteroaromatischen 5- oder 6-Ringen mi! 1 bis 4 Hetcroatomen, wie z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ableitende Resie, wie z. B. Pyridinoxy, die auch noch Substituenten tragen können,
durch Carboxy, Cyano,
durch Carbamoyl, das auch substituiert sein kann, beispielsweise durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 —4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl; niederes Aralkyl, vorzugsweise Benzyl,
durch Alkyloxycarbonyl mit 1 —4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Methoxycarbonyl, durch Alkylcarbonyloxy mit 1 —6, vorzugsweise 1 —4 Alkyl-C-Atomen, wie Acetyloxy, Pivaloyloxy oder auch Hexamoyloxy
durch Cycloalkylcarbonyloxy mit 3—7 Cycloalkyl-C-Atomen, wie z. B. Cyclohexylcarbonyloxy, durch Aroyloxy, wie z. B. Benzoyloxy,
durch carbo- oder heterocyclisches Arylalkylcarbonyl mit 1 —4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Phenylacetyl oder Thienylacetyl,
durch carbo- oder heterccyclisches Aryloxyalkylcarbonyl mit 1 —4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. PhenoxyoderThienyloxy durch Alkylcarbonyl mit 1 —6, vorzugsweise 1 —4 Alkyl-C-Atomen, wie z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, das auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann, beispielsweise durch Oximino; Alkoximino, wie unter R2 näher definiert, insbesondere Methoximino; Alkoxycarbonyl mit 1 —4 Alkyl-C-Atomen, insbesondere Methoxy- oder Äthoxycarbonyl;
durch carbo- oder heterocyclisches Arylcarbonyl, wie z. B. Benzoyl oder Thenoyl, das auch noch Substituenten tragen kann, wie z. B.
Alkyl mit 1 —4 C-Atomen, wie vorzugsweise Methyl, Äthyl; Alkyloxy mit 1 —4 C-Alornen, vorzugsweise Methoxy, Äthoxy; Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom, SulfamoyljTrifluormethyl: Alkylamino mit 1 —4 C-Atomen, wie Methyl- oder Äthylamino; Dialkylamino mit 1 —4 C-Atomen, wie Dimethyl- oder Diäthylamino, das auch zu einem 5- bis 7gliedrigen, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel unterbrochenen Ring geschlossen sein kann, wie z. B. Morpholin oder Piperazin,
durch gegebenenfalls substituiertes Aryl, vorzugsweise Phenyl
Trialkylsilyl mit 1 —4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie z. B.Trimethylsilyl, Indanyl oder Phthalidyl.
Hat R3 die Bedeutung eines Kations, so steht es für ein anorganisches Metallion oder ein organisches Ammoniumion. Als Beispiele seien genannt insbesondere pharmakologisch verträgliche Alkali- oder Erdalkaliionen, vorzugsweise das Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumion, das Ammoniumion, sowie von den organischen Ammoniumionen insbesondere ein gegebenenfalls substituiertes, alkyliertes Ammoniummion, wie z. B. das Triäthylammonium- oder Diäthanoiammoniumion, sowie das Morpholinammonium-, Benzylammonium-, Procainammonium-, L-Argininammonium- und L-Lysinammoniumion.
A kann die Bedeutung besitzen von Acetoxymethyl oder von -CH2SR5, wobei R5 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele für den Rest R5 seien genannt:
2-Methyl-l H-1.3.4-triazol-5-yl 2-Äthyl-1 - H-1.3.4-triazol-5-yl
lH-1.3.4-Triazol-5-yl
2-Trifluormethyl-lH-1.3.4-triazol-5-yl
2-tert.Butyl- IH-1.3.4-triazol-5-yl
2-(2-Thienyl)-1 H-1.3.4-triazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1H-l.3.4-triazol-5-yl
2-(3-Furyl)-lH-1.3.4-triazol-5-yl
2-Phenyl-1H-1.3.4-triazol-5-y 1
l-Methyl-13.4-triazol-5-yl l-Methyl-2-trifluormethyl-13.4-triazol-5-yl 1 -2-Dimethyl-l 3.4-triazol- 5-yl 2-(2-Furyl)-l-Methyl-13.4-triazol-5-yl l-Methyl-2-(2-thienyl)-13.4-triazol-5-yl 2-(3-Furyl)-l-methyl-13.4-triazoi-5-yl l-Methyl-2-phenyl-13.4-triazol-5-yl
1 -Äthyl- 13.4-triazol-5-yI 2-(3-Furyl)-l-methyl-13.4-triazol-5-yl 1 -Athyl-2-trifluormethyl)-13.4-triazol-5-yl 1 -Athyl-2-(2-furyl)-13.4-triazol-5-yl
i Äthyl-2-(2-thienyl)-13.4-triazol-5-yl 1.2-Diäthyl-13.4-triazol-5-yl
2-(2-FuryI)-l-propyl-13.4-triazoI-5-yl is l-Propyl-OA-triazol-S-y1
1 -Isopropyl-13.4-triazol-5-yl 1 -Butyl-1 -(2-furyl)-13.4-triazol-5-yl 1 -Phenyl-13.4-triazol-5-yl 2-Methyl-1 -phenyl-13.4-triazol-5-yl i-Phenyl^-propyl-^^-triazol-S-yl 1.2-Diphenyl-13.4-triazoI-5-yl lH-U3-Triazol-5-yI 1 - M ethyl-1.23- triazol-5-yi 1.4-Dimethyl-1.23-triazoI-5-yl lH-4-Methyl-1.23-triazol-5-yl 1.4-Diäthyl-1.2.3-triazol-5-yl 1 - M ethyl-1.2.4-triazol-5-yl 1 - Butyl-1.2.4-triazol-5-yl 1 - Phenyl-1.2.4-triazol-5-yl 1.3-Dimethyl-1^.4-triazol-5-yl 3-Äthyl-1 -methyl-12A- triazol-5-yl 3-Methyl-1 -phenyl-1.2.4-triazol-5-yl 4.6-Diamino-pyrimidin-2-yl
4.5-Diamino-pyrimidin-2-yl I' 35 Pyrimidin-2-yl
4-Methyl-pyrimidin-2-yl 4.6-Dimethyl-pyrimidin-2-yl Pyrimidin-4-yl
Tetrazol-5-yl
l-Ätbyl-tetrazol-5-yl 1 -Phenyl-tetrazol-5-yl l-Butyl-tetrazol-5-yl 1 -lsopropyl-tetrazol-5-yl 1 -Methyl-tetrazol-5-yl l-Propyl-tetrazol-5-yl.
Zur Kennzeichnung der Konfiguration der SO-Gruppe im Cephemring wird die Nomenklatur nach R. S. Cahn, Ch. Ingold und V. Prelog, Angew. Chemie 78 (1966), S. 413, verwendet. Eine SO-Gruppe in R-Konfiguration besitzt ein «-ständiges, eine in S-Konfiguration ein/?-ständiges Sauerstoffatom, oc und/?sind ältere, besonders bei Naturstoffen übliche Bezeichnungen für asymmetrische Atome.
Um die Verbindungen der Formel I mit der R2O-Gruppe in syn-Position zu erhalten, die im vorliegenden Text zur Unterscheidung von der anti-Position
— C —
Il
R2O'
durchweg als
Ml ~f _
Il
OR2
wiedergegeben wird, ist es zweckmäßig, darauf zu achten, daß bereits das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III als syn-Verbindung vorliegt. Werden dann die für Umsetzungen mit syn-Verbindungen üblichen
milden Reaktionsbedingungen beibehalten, so erhält man in der Regel die syn-Endprodukte. Dennoch kann es gelegentlich vorkommen, daß auch eine geringe Menge der entsprechenden anti-Verbindung als Verunreinigung im Endprodukt auftritt, die — falls gewünscht — nach laborbekannten Methoden, wie z. B. Umkristallisation, abgetrennt werden kann.
Erfindungsgemäß einsetzbare Lactame der allgemeinen Formel II sind in der niederländischen Patentanmeldung 73 09 912 beschrieben. Als Ausgangsmaterialien kommen Lactame der Formel XI
(XD
worin A und Rj die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Betracht. Die Lactame der Formel Xl sind literaturbekannt oder können nach Literaturangaben hergestellt werden, z. B. entsprechend den Angaben in B. F. Flynn, Cephalosporins and Penicillins, Chemistry and Biology, Academic Press, New York and London, 1972 oder DOS 23 59 402.
Die Lactame der Formel Xl können vorzugsweise als freie Säuren oder als Ester, jedoch auch als Salze oxydiert werden. Vorteilhaft ist es, die 7-Aminogruppe durch leicht abspallbarc Aininosehulzgruppen. wie sie beispielsweise in der Peptidchemie üblich sind, zu schützen. Als sauer abspaltbare Gruppen können beispielsweise eingesetzt werden: tert.Butyl, Benzhydryl, tertButyl-oxycarbonyl, Trityl, Benzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Tialkvlsilyl, wie z. B. Trimethylsilyl. Bewährt hat sich auch der Schutz der Aminogruppe in Form einer sauer spaltbaren Schiffschen Base durch Umsetzung mit reaktiven Carbonylverbindungen, wie z. B. Benzaldehyd, Salizylaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, Furfurol, 5-Nitrofurfurol, Acetylaceton, Acetessigester. Eine Spaltung der Schiffschen Basen gelingt auch durch Umsetzung mit Hydrazin und seinen Derivaten, vorzugsweise Girard Reagenz, Phenylhydrazin oder 2,4-Dinitrophenylhydrazin.
Zur Oxydation des Schwefels im Cephemring eignen sich beispielsweise die literaturbekannten Methoden, die zur Bildung von SO- und SO2-Bindungen durch Oxydation von Sulfiden führen, wie sie beispielsweise in Methodicum Chimicum, Bd. 7 (1976), Hauptgruppenelemente und deren Verbindungen, S. 693—698, von F. Körte beschrieben sind, die in der obengenannten niederländischen Anmeldung oder in E. F. Flynn, Cephalosproins and Penicillins, Chemistry and Biology, Academic Press, New York and London, 1972, erwähnten Oxydationsmittel, vorzugsweise die lichtsensibilisierte Oxydation mit Sauerstoff, Peroxyde, Hydroperoxyde, Persäuren, Singulett-Sauerstoff, Wasserstoffsuperoxyd und deren Gemische mit anorganischen oder organisehen, oxydationsbeständigen Säuren, wie z. B. Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure. Die Persäuren können auch in situ durch Vermischen der Säuren mit Wasserstoffsuperoxyd erzeugt werden. 3-Chlorperbenzoesäure wird vorteilhafterweise direkt eingesetzt
Als Lösungsmittel für die Oxydation eignen sich alle unter den Reaktionsbedingungen stabilen Lösungsmittel wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Essigsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Glykoldimethyläther, Benzol, Chlorbenzol, Tetramethylharnstoff, Dimethylformamid, Dimethylacetamid.
Die Reaktionsbedingungen und die Menge des Oxydationsmittels richten sich nach dem gewünschten Endprodukt und der am Cephemgerüst vorhandenen Substituenten. Zur Herstellung der R- und S-Sulfoxide genügen 2 Oxydationsäquivalente (entsprechend einem aktiven Sauerstoffatom) oder ein geringer Überschuß. Die Oxydation zum Sulfon erfordert mindestens 4 Oxydationsäquivalente, wobei zur Beschleunigung der Reaktion auch ein Oberschuß von Oxydationsmittel möglich ist
Die Reaktionstemperaturen können zwischen etwa — 20° und + 80° C liegen, jedoch führt man die Oxydation vor allem bei der Herstellung der Sulfoxide bei möglichst niedriger Temperatur, vorzugsweise — 20° bis + 20° C durch.
Zur Herstellung der Lactame der Formel II mit R-Konfiguration eignen sich besonders Derivate der Formel XI, die an der 7-Aminogruppe in Form einer Schiffschen Base geschützt sind. Acyl-Aminoschuizgruppen an der 7-Aminogruppe liefern überwiegend 1 -Sulfoxide mit S-Konfiguration.
Die Trennung und Charakterisierung von R- und S-Sulfoxiden gelingt aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit und ihrer unterschiedlichen Laufgeschwindigkeit bei chromatographischen Trennungen. Eine weitere Unterscheidung der R- und S-Sulfoxide gelingt mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (vgl. die oben angegebene Literatur von E. F. Flynn).
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppen erfolgt unter den für die jeweilige Schutzgruppe in der Literatur angegebenen Bedingungen. Ist R3 eine säurelabile Gruppe, wie z. B. tertButyl und soll diese für Folgereaktionen erhalten werden, so eignen sich als Aminoschutzgruppen besonders solche, die mit Hydrazinderivate^ Thioharnstoffen oder Basen abspaltbar sind.
Die erfmdunsgemäß zur Acylierung der Lactame der allgemeinen Formel II verwendeten Carbonsäuren der allgemeinen Formel III lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
Die zur Acylierung verwendeten Carbonsäuren der allgemeinen Formel III lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
So kann man die «-Carbonylgruppe eines an der Aminogruppe durch Ri substituierten 2-Aminothiazol-4-gly- b5 oxyl-alkyl oder Aralkylesters mit einer Hydroxylaminverbindung der allgemeinen Formel H2N—OR2 umsetzen und anschließend den erhaltenen Ester in an sich bekannter Weise verseifen.
Die Herstellung der für diese Umsetzung verwendeten Aminothiazol-glyoxylester wird in der deutschen
Patentanmeldung P 27 10 902.0 vorgeschlagen. Die für die Umsetzung benötigten Hydroxylaminderivate sind zumeist bekannt oder können nach den Angaben in der Literatur leicht hergestellt werden.
Die Umsetzung der beiden Komponenten erfolgt unter den in der Literatur beschriebenen Bedingungen für die Reaktion von Glyoxylsäurederivaten mit Hydroxylamin und seinen O-Derivaten.
Verbindungen der Formel III, in der R] für eine Acylgruppe steht, lassen sich leicht und in hohen Ausbeuten durch Acylierung der vorstehend beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
N π 1—COOZ'
"2" OR2
in der Z' für niederes Alkyl oder Aralkyl steht,
mit reaktionsfähigen Carbonsäurederivaten erhalten. i
Als günstig hat sich die Verwendung von Säurehalogcnidcn, insbesondere Säurechloriden und Säurebromiden erwiesen. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetrischen Anhydriden. Die Acylierung erfolgt In Gegenwart von Basen, wie beispielsweise Triäthylamin, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder insbesondere bei noch weiter erniedrigten Temperaturen in organischen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht behindern, insbesondere in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachloräthylen. Die erhaltenen Ester werden anschließend in die freien Carbonsäuren überführt.
Stellt in der Formel IH Ri in der Bedeutung von Acyl einen aliphatischen Acylrest dar, der noch durch einen nucleophilen Rest, wie z. B. ein Stickstoff- oder Sauerstoffnucleophil, insbesondere jedoch durch die S-nucleophile Gruppe R5-S- substituiert ist, wobei R5 die oben angegebene Bedeutung hat, so wird die vorstehend beschriebene Acylierung zweckmäßigerweise mit aktivierten Λ-Halogenalkylsäurederivaten, wie beispielsweise Chloracetylchlorid, «-Brompropionylchlorid oder Bromacetylbromid, die in «-Stellung auch noch Aryl, vorzugsweise Phenyl tragen können, vorgenommen und anschließend das Halogen mit einem Mercaptan der Formel HS-Rs umgesetzt und so gegen — SR5 ausgetauscht.
Die Austauschreaktion erfolgt in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln, vorzugsweise in Wasser, in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen, wie beispielsweise Triäthylamin oder Natriumbicarbonat, beispielsweise bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 8O0C, insbesondere aber bei Raumtemperatur.
Steht in der Formel III der Rest Ri für eine Arylsulfonyl- bzw. Alkylsulfonylgruppe, so erhält man diese Verbindungen der Formel IH durch Umsetzung aktivierter Alkylsulfonsäure- oder Arylsulfonsäurederivate mit Verbindungen der Formel
N π π—COOZ'
Il "
Ας/1 Ν
/ N S' ν
und anschließende Verseifung.
Als aktivierte Sulfensäurederivate kommen insbesondere die literaturbekannten Sulfonsäurehalogenide, wie beispielsweise Sulfonsäurechloride, sowie die symmetrischen Anhydride in Betracht.
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von Basen in organischen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht behindern. Als Basen eignen sich vor allem organische Basen, wie beispielsweise Ν,Ν-Dimethylanilin oder Triäthylamin. Als organische Lösungsmittel, die die Reaktion nicht behindern, kommen beispielsweise haloge- -Ij nierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, oder tertiäre Amide, wie z. B. Dimethyl- |
formamid oder Dimethylacetamid, in Betracht Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt
Steht in der allgemeinen Formel III der Rest Ri für eine leicht wieder entfernbare Gruppe, so kann ihre Einführung in die Aminogruppe auf die aus der Pepiidcliernie für Arninoschuizgruppen (vgl. das weiter unter, erwähnte Buch Schröder, Lübke, The Peptides, Vol. 1 (1965), S. 3) bekannte Weise erfolgen. Stellt eine solche Gruppe beispielsweise Triphenylmethyl dar, so kann ihre Einführung mit Triphenylchlormethan erfolgen, wobei |
die Reaktion zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Basen durchgeführt wird.
Als halogenierte Kohlenwasserstoffe haben sich hier Chloroform und Methylenchlorid besonders bewährt Als Basen können besonderes die tertiären Amine wie z. B. Triäthylamin oder N-Methylmorpholin genannt ro werden.
Nicht nur bei der Herstellung der Carbonsäure III, die eine Gruppe
— C —
Il
N
OR2
in syn-Position enthält, sondern auch bei allen anderen Umsetzungen ist es zweckmäßig, möglichst milde und schonende Reaktionsbedingungen, wie sie dem Fachmann für Reaktionen mit syn-Verbindungen und /?-Lactamen aus der Literatur bekannt sind, wie z. B. keine erhöhten Temperaturen, möglichst kurze Reaktionszeiten, keine wesentlichen Überschüsse einer sauren Reaktionskomponente, anzuwenden, um ein eventuell mögliches Umklappen der Oxim-Gruppe in die anti-Form und eine Spaltung des/'-Lactamrings zu vermeiden.
Die erfindungsgemäß für die Acylierungsreaktion a) eingesetzten, zur Amidbildung befähigten reaktionsfähigen Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III
N ,τ— C — CONH
IJ l (DD
/ N
R1NH \
OR2
lassen sich nach literaturbekannten Verfahren aus den Carbonsäuren erhalten. Als Beispiele für reaktionsfähige
' Derivate seien erwähnt die aktivierten Ester, die /.. B. p-Nitrophenylcslcr, Trichlorphcnylcstcr. Azido oder
Anhydride. Ein bevorzugtes Verfahren zur Aktivierung der Carboxylgruppe besteht darin, sie in ein symmetrisches Anhydrid zu überführen. Die Verfahren zur Herstellung der symmetrischen Anhydride sind literaturbekannt und entsprechen den in der Peptidchemie allgemein verwendeten Methoden. Beispielsweise erhält man aus den Carbonsäuren der allgemeinen Formel III mit Kondensationsmitteln, wie beispielsweise N.N-disubstituierten Carbodiimide^ wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, die inneren Anhydride, die anschließend in organischen Lösungsmitteln mit den Aminoccphemcarbonsäuren der Formel Il zur Umsetzung gebracht werden.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Acylierung von Verbindungen der Formel II mit den Carbonsäuren der Formel III kann unter variierbaren experimentellen Bedingungen, beispielsweise unter Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise organische Lösungsmittel, wie z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid odc. Chloroform, aber auch Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser intensiv vermischt werden. Zur guten Reaktionsführung ist es zweckmäßig, die Aminolactamderivate der Formel II in Lösung zu bringen.
Verwendet man Lactame der allgemeinen Formel II, in der R3 für eine der oben definierten Estergruppen steht, so erfolgt die Umsetzung bevorzugt in organischen Lösungsmitteln, in denen die Ester zumeist gut löslich sind. Als Beispiele für solche Lösungsmittel seien die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, genannt, aber auch tertiäre Amide, wie z. B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Die oben unter R3 aufgeführten Estergruppen umfassen einmal solche, wie sie beispielsweise aus der Peptidchemie als leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppen bekannt sind (vergleiche z. B. E. Schröder und K. Lübke, The Peptides,VoI. 1, Academic press, New York and London, 1965, Seile 52). Vorzugsweise umfassen sie jedoch Estergruppen, deren Verwendung bei der Applikation der Endprodukte therapeutisch vorteilhaft sein kann. Auch hier kann die Grenze etwas fließend sein, da beispielsweise ein Benzhydrylester therapeutisch verwertbar ist und gleichzeitig auch als Schutzgruppe dienen kann.
Bei Verwendung von Lactamen der allgemeinen Formel II, in der R3 für Wasserstoff steht, müssen die Verbindungen unter Zusatz von Basen in Lösung gebracht werden.
Als für die Auflösung geeignete Basen kommen anorganische oder organische Basen in Betracht. So haben für die Herstellung von Lösungen in organischen Lösungsmitteln insbesondere die tertiären Amine, wie Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin oder N-Methylmorpholin bewährt, für die Herstellung wäßriger Lösungen besonders die Alkalibicarbonate, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, sowie die tertiären Amine. Die Basen werden im allgemeinen in mindestens stöchionietrischer Menge, bezogen auf die gewünschte Umsetzung, zugesetzt. Ein Oberschuß an Base von beispielsweise etwa 0,1 bis 2, insbesondere etwa 0,2 bis 0,8 Mol kann von Vorteil sein.
Bei gegen Basen empfindlichen Verbindungen der Formel II läßt sich durch kontinuierliche Zugabe der Base je nach Reaktionsverlauf der pH von etwa 4 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7 konstant halten.
Die Auflösung der Aminolactamderivate der Formel II kann in einem weiten Temperaturbereich erfolgen. Sie sollte jedoch zweckmäßigerweise eine Temperatur von etwa 40° C nicht übersteigen. Bei gegen Basen empfindlichen Derivaten empfiehlt es sich jedoch, einen Temperaturbereich von etwa 0 bis 15°C wählen.
Zu den in Lösung oder gegebenenfalls in Suspension vorliegenden Lactamen der Formel II werden die aktivierten Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III zugegeben. Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise. Bei der Verwendung von Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln als Reaktionsmilieu empfiehlt es sich, einen Temperaturbereich von etwa — 5° bis +10° C einzuhalten. Bei der Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann die Acylierung auch bei Temperaturen bis zu etwa 65° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Zur besseren Reaktionsführung werden die aktivierten Carbonsäurederivate der Formel III in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel augenommen und in verdünnter Form eingetragen. Wird die Acylierung in wäßrigem Milieu durchgeführt, so können beispielsweise wasserfreie Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder — unter intensivem Rühren — Äther, wie z. B. Diäthyläther oder Diisopropyläther, als Lösungsmittel für die aktivierten Carbonsäurederivate angewendet werden.
Wird die Acylierung in nicht-wäßrigem Milieu durchgeführt, so empfiehlt es sich, das gleiche Lösungsmittel für die Verdünnung der Säurederivate anzuwenden, wie es für die Acylierung angewendet wird.
Die aktivierten Säurederivate der Formel III werden zur Erzielung hoher Ausbeuten in mindestens stöchio-
metrischer Menge eingesetzt. Ein Überschuß von etwa 5—25% kann sich als zweckmäßig erweisen.
Verbindungen der Formel I lassen sich auch dadurch gewinnen, daß man die oben beschriebenen Stufen der Oxydation von Lactamen der Formel Xl zum Sulfoxid bzw. Sulfon der Formel II und Acylierung mit Carbonsäuren der Formel III vertauscht. So kann man zunächst die Lactame der Formel XI1 worin A und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, R3 jedoch nicht für Wasserstoff stehen kann, mit Carbonsäuren der Formel III, in der die Reste Ri und R2 die oben genannte Bedeutung besitzen, zu den Cephemverbindungen der Formel IV acylieren. Die Durchführung der Acylierung erfolgt in der für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II und III beschriebenen Weise. Die anschließende Oxydation zum Sulfoxid bzw. Sulfon der allgemeinen Formel I kann unter den für die Oxydation der Lactame der allgemeinen Formel XI zu Verbindungen der Formel Il angegebenen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Ein Schutz der 7-Aminogruppe ist dabei überflüssig, da durch den vorangehenden Schritt der Acylierung mit den Säuren der Formel III die 7-Aminogruppe nicht mehr angegriffen wird. Die Oxydation von Verbindungen der allgemeinen Formel IV liefert vorwiegend Sulfoxide mit S-Konfiguration, die gegebenenfalls noch R-Sulfoxide enthalten können, die man dann in der oben beschriebenen Weise trennt.
Verbindungen der Formel IV mit A in der Bedeutung von —CH2R5 lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen beispielsweise durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IV, in denen R3 für Wasserstoff oder ein Kation steht und der Rest A z. B. -CH2-OCOCH3 oder -CH2- Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel HSR5.
Die Reaktion kann ausgeführt werden durch Umsetzung von einem Mol einer Verbindung der Formel IV, in der die Reste Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und R3 für Wasserstoff oder ein Kation und A beispielsweise für Acetoxymethyl steht, mit mindestens einem Mol einer den nucleophilen Rest — SR5 enthaltenden Verbindung in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel.
Ein Überschuß der Thiol-Komponente wirkt sich vorteilhaft auf die Ausbeute aus. Sollten hierbei geringe Mengen der entsprechenden anti-Verbindung auftreten, so können sie auf übliche Weise, beispielsweise durch Umkristallisation entfernt werden.
Beispiele für die Reaktion nicht behindernde Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Chloroform, Nitrobenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Äther, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder irgendwelche anderen Lösungsmittel, die die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen. Günstig sind stark polare Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Von den Lösungsmitteln können die hydrophilen Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden.
Die Reaktion wird in einem pH-Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise bei neutralem pH-Wert ausgeführt.
Wenn die Verbindung IV (mit R3 = Wasserstoff und A z. B. Acetoxymethyl oder Chlormethyl) oder die Verbindung HS—R5 in freier Form verwendet werden, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Base ausgeführt, z. B. einer anorganischen Base wie einem Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonat, wie z. B. Natrium- oder Kaliumbikarbonat, einer organischen Base, wie einem Trialkylamin oder einer tertiären Ammoniumbase. Die Verbindungen der Formel IV und das HS—R5 können auch direkt in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel wird die Reaktion bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen bis zur Rückflußtemperatur der verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische durchgeführt, zweckmäßigerweise jedoch nicht über etwa 80° C.
Verbindungen der Formel IV, in denen R3 für Wasserstoff oder ein Kation steht, können in einen Ester (R3 =
Estergruppe) überführt werden, indem man eine solche Säure bzw. Salz der Forme! IV in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel R3-B, wobei B eine Abgangsgruppe, wie z. B. Halogen, beispielsweise Chlor, Brom oder JoJ, eine Methylsulfonyloxy- oder eine Tosyloxygruppe darstellt, in einem pH-Bereich von 5—8, vorzugsweise bei neutralem pH-Wert, umsetzt
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I aus dem Reaktionsmedium kann nach an sich bekannten Methoden, die sich nach der Löslichkeit der erhaltenen Verbindungen richten, erfolgen und führt im allgemeinen zu amorphen oder kristallinen Endprodukten.
So lassen sich beispielsweise die Reaktionsprodukte gegebenenfalls nach Einengen oder Abdampfen der Lösung in Wasser oder organischen Lösungsmitteln aufnehmen und nach entsprechenden Reinigungsoperationen wie z. B. Filtrieren, Anreiben oder Zentrifugieren durch Zugabe von Mineralsäuren, z-weckmäßigerweise in etwa stöchiometrischer Menge, zu der geklärten Reaktionsmischung in Form der freien Carbonsäuren (R3 = Wasserstoff) ausfällen. Als Mineralsäuren eignen sich besonders verdünnte Säuren, wie verdünnte Salzsäure oder Schwefelsäure. Auch stark niedrigmolekulare organische Säuren, wie z. B. Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, oder auch Arylsulfonsäuren, wie beispielsweise Toluol- oder Naphthalinsulfonsäuren können Anwendung finden. Gelegentlich kann auch ein Lyophilisieren der Lösung angezeigt sein.
Wurden symmetrische Anhydride der Carbonsäuren der Formel III als Ausgangskomponente verwendet, so muß der bei der Acylierung freigesetzte Carbonsäureanteil nach üblichen experimentellen Methoden, die beispielsweise von seiner Löslichkeit. Kristallinität oder Extrahierbarkeit abhängen, abgetrennt werden.
Falls gewünscht, können Schutzgruppen, die für einen vorübergehenden Schutz der Aminogruppe des Ami-
nothiazolrestes eingefügt worden, nach literaturbekannten Verfahren, wie sie beispielsweise für die Peptidchemie beschrieben werden, entfernt werden. Steht beispielsweise Ri für eine Triphenylmethylgruppe, so erfolgt die Abspaltung in saurem Milieu. Bewährt haben sich Mischungen aus Ameisensäure und Wasser, insbesondere Mischungen aus Wasser und Ameisensäure im Verhältnis von 1 :1 bis 4 :1.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel 1 mit freier Amino- und Carboxylgruppe kann nach bekannten experimentellen Methoden erfolgen, beispielsweise im Falle der Abspaltung einer Triphenylmethylgruppe als Triphenylcarbinol durch Absaugen des Triphenylcarbinols und anschließendes Einengen der Lösung.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung anfallende Ester, deren Estergruppe eine Schutzfunktion für die Carboxylgruppe hatte, wie beispielsweise p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl- oder tert.-Butylester, können — falls gewünscht — auch in literaturbekannter Weise in die freien Carbonsäuren der Formel I übergeführt werden. Wie bereits ermahnt, ist es jedoch auch möglich. Estergruppen, die auch als t'arboxylschin/gnippcn dienen, wie beispielsweise Benzhydrylester, zur therapeutischen Anwendung beizubehalten. ^
Die erhaltenen Säuren der Formel 1 können in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt werden, insbesondere in die Alkalisalze wie z. B. die Natriumsalze oder in die Salze mit organischen Basen, vorzugsweise tertiären Aminen, wie beispielsweise das Procainsalz.
Die Überführung in Salze kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I mit der gewünschten Base, beispielsweise mit Natriumbicaronat oder den Natriumsalzen organischer Carbonsäuren, wie z. B. Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumhexanoat, Natrium-2-äthyl-hexanoat oder Kaliumacetat erfolgen.
Es ist auch möglich, Salze direkt aus der Reaktionslösung zu isolieren, beispielsweise durch Ausfällen mit geeigneten organischen Lösungsmitteln oder durch Lyophilisieren.
Verbindungen der Formel I, in denen Rj für eine Estergruppe, insbesondere einen physiologisch verträglichen Ester steht, können direkt durch Einsatz des entsprechend veresterten A.usgangsmaterials der Formel II erhalten, oder durch nachträgliche Veresterung von Verbindungen I in der die Carboxylgruppe in freier Form oder als Salz vorliegt, nach literaturbekannten Verfahren gewonnen werden. Für die Herstellung physiologisch verträglicher Ester und eine Variation der Estergruppe kann eine nachträgliche Veresterung wegen der einfacheren Durchführbarkeit von Vorteil sein.
Beispielsweise erhält man Ester durch nachträgliche Umsetzung, wenn man die Salze, vorzugsweise die Triäthylammoniumsalze oder die Alkalisalze, vorzugsweise die Natriumsalze mit reaktiven Halogenalkylverbindungen, wie beispielsweise Chloralkyl-, Bromalkyl- oder Jodalkylverbindunge.i oder Trialkylammoniumalkylverbindungen, insbesondere den entsprechenden Chlormethyl-, Brommethyl-, Jodäthyl- oder Triäthylammoniummethylverbindungen umsetzt Als reaktive Halogenalkylverbindungen korn ien beispielsweise die Halogenmethyloxycarbonylverbindungen wie Chlormethylacetat, Chlormethylpropionat oder Pivalinsäurechlormethylester oder die iü-Halogenmethylketone, wie beispielsweise ^y-Bromacetophenon, Chloraceton, im Arylkern, wie beispielsweise Phenylkern substituiertes ω-Bromacetophenon, wie beispielsweise S-SuIfamyM-chlor-iy-bromacetophenon in Betracht, aber auch Halogenalkylcarbonsäurederivate, insbesondere die Halogenmethylcarbonsäurederivate, wie Chloressigsäure, Bromessigsäure, Bromessigsäureester, wie beispielsweise die niedrig molekularen Alkyl- und gegebenenfalls die Benzylester, wie der p-Methoxybenzylester. Als reaktive Halogenmethylderivate haben sich die Halogenmethylketone bewährt, in denen die 2-AIkylgruppe durch Alkoxycarbonyl, Oximino, Oxido oder Alkoximinoreste ein oder mehrfach substituiert sind wie beispielsweise das l-Chlor-(3-methoximino-3-carbäthoxy)-aceton oder das l-Brom-S-methoximino-S-carbäthoxyaceton, aber auch das Brom-3-oxido-i-carbäthoxyaceton.
Als weitere reaktive Halogenalkylderivate seien die Alkyljodide, wie beispielsweise Methyljodid, Äthyljodid oder Isopropyljodid, sowie die entsprechenden Bromide genannt.
Zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Estern sei weiterhin die Umsetzung von Diazoalkanen, wie beispielsweise Diazomethan, Diazoäthan aber auch Diarylmethyldiazomethan. wie beispielsweise Diphenyldiazomethan erwähnt.
Eine weitere Veresterungsmethode besteht darin, die Alkalisalze, vorzugsweise in Alkohol wie z. B. Methanol, mit * " > ■<■.. 'ochloriden, wie beispielsweise Methylsulfochlorid umzusetzen.
Die Umsetzung der Salze der Cephemverbindungen der Formel I mit Alkylhalogeniden erfolgt zweckmäßigerweise in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder auch Dimethylsulfoxyd. Die Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, beispielsweise bei 0 bis 80°C, vorzugsweise jedoch bei 30—500C, je nach Aktivität des Halogenalkyls.
Das Halogenalkyl wird zur Erzielung guter Ausbeuten in mindestens äquimolarer Menge eingesetzt. Als günstig hat sich manchmal ein Überschuß von bis zu 5 Äqu;valenten herausgestellt.
Die erfindungsgemäß möglichen Verfahrensschritte cc) bis /) können in Abhängigkeit von dem angestrebten Endprodukt miteinander kombiniert werden, wobei die Reihenfolge häufig vertauschbar ist.
Diese für jeden Fachmann selbstverständlichen Vertauschungsmöglichkeiten der Reaktionsschritte gehören ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Chemotherapeutika, die eine sehr starke antimikrobielle Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Bakterien besitzen, gegen penicillinasebildende Staphylokokken unerwartet gut wirksam sind und zum Teil auch eine fungistatische Wirksamkeit aufweisen. Als besonders überraschend muß die hohe Wirksamkeit der Sulfoxide mit S-Konfiguration angesehen werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich beispielsweise durch eine beachtliche antimikrobielle Aktivität gegen eine Reihe von Bakterien aus, gegen die bekannte Cephalosporine kaum wirksam sind, sie sind beispielsweise dem Cefotiam, Cefuroxim, Cefoperaton, Cefoxitin und den Verbindungen der Beispiele 21 f und 22 der DE-PS 25 56 736 insoweit überlegen.
Da Verbindungen der Formel I ferner günstige toxikologische und pharmakokinetische Eigenschaften zeigen, stellen sie wertvolle antimikrobielle Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionskrankheiten dar.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate zur Behandlung von mikrowellen Infektionen, die durch einen Gehalt an einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemäßen Produkte können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise aus der Reihe der Penicilline, Aminoglykoside, Cephalosporine, Aminoglykoside oder Verbindungen, die die Sysle-
matik bakterieller Infektionen beeinflussen, wie z. B. Antipyretika, Analgetika oder Antiphlogistika zur Anwendung kommen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, intramuskulär oder intravenös verabfolgt werden.
Arzneipräparate, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff enthalten, können hergestellt werden, in dem man die Verbindungen) der allgsmeinen Formel I mit einem oder mehreren pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln, wie z. B. Füllstoffen, Emulgatoren, Gieitstoffen, Geschmaücskorrigentien, Farbstoffen, Puffersubstanzen, vermischt und in eine geeignete galenische Zubereitungsform bringt, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, oder eine zur parenteralen Applikation geeignete Lösung oder Suspension. Als Träger- oder Verdünnungsmittel seien beispielsweise
ίο erwähnt Traganth, Milchzucker, Talkum, Agar-Agar, Polyglykole, Äthanol und Wasser. Für die parenteral Applikation kommen vorzugsweise Suspensionen oder Lösungen in Wasser in Betracht Es ist auch möglich, die Wirkstoffe als solche ohne Träger- oder Verdünnungsmittel in geeigneter Form, beispielsweise in Kapseln zu applizieren.
Geeignete Dosen der Verbindungen der allgemeinen Formel I liegen bei etwa 0,4 bis 20 g/Tag, vorzugsweise bei 0,5 bis 4 g/Tag für einen Erwachsenen von etwa 60 kg Körpergewicht Es können Einzel- oder im allgemeinen Mehrfachdosen verabfolgt werden, wobei die Einzeldosis den Wirkstoff in einer Menge von etwa 50 bis 1000 mg, vorzugsweise 100 bis 500 mg enthalten kann.
Die folgenden Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß herstellbare syn-Verbindungen dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
7-[2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid
7 g (0,01 Mol) 7-[2-(2-TritylaminothiazoI-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure werden in 25 ecm Tetrahydrofuran gelöst Bei 1O0C wird unter Rühren eine Lösung von 2,1 g (0,012 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 6 ecm Tetrahydrofuran eingetropft, eine Stunde nachgerührt und die Lösung in 750 ecm Äther eingegossen. Es fallen 5,1 g der Titelverbindung aus, die mit Äther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet wird.
Zers.P.: ab 1600C
RrWcrt: 0,51 (DC-Kieselgel, Essigsäureäthylester/i-Propanol/Wasser 4:3:2)
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3J2SO):
2.05 (3 H, s. CH3-CO).
3,88(3H,s,-OCH3),
6,85 (1 H, s, aromat. H),
7,4 (15H,Trityi-H).
Neutrale Salze der Alkali- und Erdalkalireihe sowie Salze mit organischen Basen erhält man durch Zusammengeben äquivalenter Mengen einer dieser Basen und der Titelverbindung in Wasser und Gefriertrocknung der filtrierten Lösung.
Ein kristallisiertes Natriumsalz wurde wie folgt erhalten:
1,2 gefriergetrocknetes Natriumsalz löst man in 50 ecm Methanol, filtriert mit Kohle und versetzt mit Äther bis zur beginnenden Trübung. Beim Anreiben kristallisiert 0,8 Natriumsalz von 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-mcthoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l -S-oxid als Dihydrat aus:
C16H16N5NaO8S2 · 2 H2O (529.4)
Ber. C 36,3 H 3,8 N 13,2 S 12,1
Gef. C 36,2 H 3,8 N 13,4 S 12,0
Beispiel 2
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid
a) 5 g (0,007 Mol 7-[2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-1-S-oxid (Beispiel 1) werden bei 5O0C unter Rühren in 30 ecm 50%ige wäßrige Ameisensäure eingetragen, 20 Minuten nachgerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, Triphenylcarbinol abgesaugt und mit ca. 100 ecm Wasser ausgewaschen. Aus dem Filtrat kristallisiert beim Kühlen 1,3 g der Titelverbindung aus.
b) 12,8 g (0,028 Mol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxirnino-acetamino]-cephalosporansäurc werden in 85 ecm Ameisensäure gelöst und 28 ecm Methanol zugesetzt. Es wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 5,0 g (0,029 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 28 ecm Tetrahydrofuran eingetropft, 50 Minuten nachgerührt, das Reaktionsgemisch in 11 Äther gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Zur weiteren Reinigung löst man in 45 ecm Ameisensäure, versetzt mit einem Gemisch von 1 I Methanol und 330 ecm Wasser, saugt nach halbstündigem Kühlen mit Eis das kristalline Produkt ab, wäscht mit Methanol und trocknet.
Es werden 10,5 g der Titelverbindung erhalten.
c) 5,2 g (0,01 Mol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäurc-Formiat (Monohydrat) werden in einem Gemisch von 50 ecm Tetrahydrofuran und 10 ecm Wasser gelöst. Bei 10 C wird
unter Rühren eine Lösung von 2,5 g 82%ige 3-Chlor-peroxybenzoesäure (entspricht 0.012 MoI) in 6 ecm Tetrahydrofuran eingetropft Schon während des Eintropfens kristallisiert ein Teil des Reaktionsprodukes aus. Nach einstündigem Rühren saugt man den Niederschlag ab, wäscht mit Tetrahydrofuran und trocknet im Vakuum. Man erhält 3,2 g 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-melhoximino-acetamino]-cephaIosporansäure-l-S-oxid. Die Verbindung verfärbt sich langsam ab 170° C und zersetzt sich oberhalb 300° vollständig. Es kann gegebenenfalls aus ή einem Gemisch Ameisensäure/Methanol/f^O umkristallisiert werden.
Q6HnN5O8S2 ■ H2O (489,5)
Ber. C 39,2 H 3,9 N 143 S 13,1
Gef. C 39,4 H 3,9 N 142 S 133 in
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3)2SO):
2,05(3H1S1CH3CO),
3,77 (2 H, q, 2-CH2),
3,88 (3 H, S, 0-CH3), „
4,90(2 H,q,3-C-CH2-O),
4,97(1 H, d,6-H),
5,92(1 H, q,7-H),
6,8ΰ(1 H,S,aromat.H),
7,17 (2 H, S,-NH2), 8,85(1 H, d, CONH-)
RrWert: 0,34 (DC-Kieselgel/Essigsäureäthylester/i-Propanol/Wasser 4:3:2), RrAusgangsverbindung: 0,46
Beispiel 3
7-[2-Äthoximino-2-(2-aminothiazol-4-y)-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid
Stufe 1 jo
Man löst 7,1 g (0,01 Mol) 7-[2-Äthoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure in 16 ecm Tetrahydrofuran und tropft bei 20°C unter Rühren eine Lösung von 1,7 g (0,01 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 5 ecm Tetrahydrofuran ein. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch in 300 ecm Äther eingegossen.
Es fallen 7,2 g 7-[2-Äthoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-1-S-oxid aus. die mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet werden. Diese Verbindung kann ohne weitere Reinigung für die Stufe 2 verwendet werden.
! Stufe 2
7,2 g [2-Äthoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-y)-acetamino]-cephalosporansäurc-l-S-oxid löst man in 32 ecm
80%iger wäßriger Ameisensäure, rührt zwei Stunden bei Raumtemperutur. setzt 25 ecm Wasser zu. saugt vom Triphenylcarbinol ab und engt das Filtrat i. V. ein. Der amorphe Rückstand wird beim Verreiben mit Äthanol und Stehen im Kühlschrank kristallin. Nach dem Absaugen und Trocknen im Vakuum erhält man 2.7 g 7-[2-Äthoximino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid, das sich oberhalb von 250 C langsam zersetzt.
Ci7Hi9N5O8S2 · 1 H2O(503,5)
Ber. C 40,6 H 4,2 N 13,9 S 12,7 w
Gef. C 40,7 H 4,1 N 13,7 S 13,2
NMR(ppm,60 MHz,(CD3)2SO):
1,27 (3 H, t, C-CH3),
2,07(3H1S1COCH3), 3,77 (2 H, q, 2-CH2),
4,13(2 H1 q,O-CH2-),
4,90(2 H1 q,3-C-CH2-O),
4,97(1 H, d,6-H),
5,92(1 H. q,7-H), b0
6,80(lH,S,aromat.H),
7,17(2H1S1-NH2),
8,67(1 H, d, CONH-)
Beispiel 4
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-propoxinaino-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid
Stufe 1
68 g (0,43 Mol) 2-Hydroximino-acetessigsäureäthylester löst man in 350 ecm Aceton, fügt 70,7 g wasserfreie* Kaliumcarbonat und 58,9 g (0,43 Mol) Propylmesylat zu und kocht 9 Stunden am Rückfluß. Die Salze werden abgesaugt, mit Aceton ausgewaschen, die Lösung eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit Natriumkarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung hinterläßt nach dem Trocknen und Einengen 70 g2-Propoximino-acetessigsäureäthylester als öl.
Stufe 2
Ein Zehntel der Lösung von 17,8 ecm (035 Mol) Brom in 70 ecm Methylenchlorid wird bei 25° C unter Rühren und UV-Bestrahlung zu 70 g (035 MoI) 2-Propoximinoacetessigsäureäthylester in 350 ecm Methylenchlorid gegeben. Nach dem Verschwinden der Bromfarbe tropft man den Rest der Bromlösung langsam ein. Es wird 30 Minuten nachgerührt, auf Eis gegossen, die organische Phase abgetrennt, neutral gewaschen und eingeengt.
Man erhält 85 g 4-Brom-2-propoximino-acetessigsäureäthylester als Öl.
Stufe 3
Zu 23 g (0,3 Mol) Thioharnstoff in 155 ecm Wasser und 75 ecm Äthanol tropft man bei 25° unter Rühren 85 g 4-Brom-2-propoximino-acetessigsäureäthylester. Nach einer Stunde wird das inzwischen ausgefallene Hydrobromid durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak bis pH 6 zerlegt. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Diisopropyläther und Trocknen erhält man 45 g 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-propoximinoessigsäureäthyiester.
NMR(ppm,60 MHz,(CD3)2SO):
0,77-1,8 (8 H, m, 2 · CH3, -CH2-),
3,9 _4,5(4H,2 ■ -O-CH2),
6,97(1 H, S, aromat. H)1
7,27(2H1S1NH2)
Stufe 4
Zu 45 g (0,18 Mol) 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-propoximino-essigsäureäthylester in 120 ecm Dimethylformamid und 175 ecm Methylenchlorid gibt man 30 ecm Triäthylamin und trägt portionsweise 59 g (0,21 Mol) Tritylchlorid (97°/oig) ein. Nach vierstündigem Rühren setzt man 175 ecm Methylenchlorid zu und wäscht die organische Phase mit Wasser chlorionenfrei. Die getrocknete Lösung liefert nach dem Einengen 90 g 2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäureäthylester, der ohne Reinigung für die nächste Stufe eingesetzt wird.
Stufe 5
90 g (0,18 Mol) 2-Propoximine.-2-(2-trityIaminothiazol-4-yl)-essigsäureäthylester werden in 420 ecm Dioxan gelöst, unter Rühren bei 85° 105 ecm (0,21 Mol) 2n-Natronlauge zugetropft und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Das Natriumsalz der 2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäure kristallisiert beim Abkühlen aus. Man saugt ab, wäscht mit einem Gemisch Dioxiin/Älhcr 1 :1, anschließend Aceton und trocknet bei 80°C. Die Säure setzt man frei, indem man das Natriumsalz in Chloroform suspendiert, die äquivalente Menge ln-Salzsäure zusetzt, schüttelt und die Chloroformlösung mit Wasser wäscht. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man 46 g 2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäure, die noch etwas Chloroform enthält, aber für die Kupplung mit 7-Aminocephalosporansäure direkt eingesetzt wird.
Stufe 6
46 g (0,088 Mol) 2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigssäure (90%ig) in 120ccin Chloroform
tropft man unter Rühren zu einer auf +5° gekühlten Lösung von 10,7 g Dicyclohexylcarbodiimid in 70 ecm μ
Chloroform. Nach zweistündigem Rühren wird der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abgetrennt. Zu dem auf |
— 10° C gekühlten Filtrai tropft man unter Rühren eine Lösung von 11,9g 7-Aminocephalosporansäure und !
150 ecm Triäthylamin in 180 ecm Methylenchlorid. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur säuert j
man vorsichtig mit 110 ecm in Salzsäure an, saugt unumgesetzte 7-Aminocephalosporansäure ab, wäscht das Filtrat mit Wasser neutral, trocknet und engt ein. Der Rückstand (ca. 60 g) wird in 110 ecm Dioxan gelöst, mit wenig Kohle filtriert. 110 ecm Äther und 13,5 ecm Diäthylamin zugesetzt. Beim Kühlen in Eis fallen 19 g Diäthylaminsalz der 2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazoi-4-yl)-essigsäure kristallin aus. Nach Abziehen des Lösungsmittels bleibt 42 g Rückstand, der mit Äther verrieben 27 g rohes Diäthylaminsalz des Kupplungsproduktes liefert. Die Lösung dieses Salzes in 300 ecm Chloroform schüttelt man mit der äquivalenten Menge in Salzsäure, wäscht mit Wasser neutral, trocknet, filtriert mit Kohle und engt ein. Der Rückstand mit Äther
~l verrieben und getrocknet liefert 20 g 7-[2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cepha!osporan-
säure.
Stufe 7
4,4 g (0,006 Mol) 7-[2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure löst man in 25 ecm 80%iger wäßriger Ameisensäure und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Bei Zusatz von 25 ecm Wasser fällt Triphenylcarbinol. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Äther verrieben und getrocknet. 5
Man erhält 2,3 g 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-propoximino-acetamino]-cephalosporansäure. die sich ab 120° langsam zersetzt.
Stufe 8
14,5 g (0,02 Mol) der Stufe 6 werden in 35 ecm Tetrahydrofuran gelöst und bei 20°C mit einer Lösung von 4,85 g (0,022 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure (78,3%ig) in 10 ecm Tetrahydrofuran versetzt. Nach einstündigem Rühren gießt man das Gemisch in 1 1 Äther, saugt den Niederschlag ab und trocknet. Man erhält 11,6 g 7-[2-Propoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid, dessen Tritylgruppe mit 80%iger Ameisensäure analog Beispiel 4, Stufe 7, abgespalten wird. Man erhält 6,3 g 7-[2-(2-Aminothiazol- 15 4-yl)-2-propoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid:
C18H2IN5O8S2 · 1/2 H2O (508,5)
Ber. C 42,5 H 4,4 N 13,8 S 12,6
Gef. C 42,5 H 4,4 N 13,5 S 12,4 20
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3J2SO):
0,93 (3 H, t,-CH2-CH3),
1,66 (2 H, m, -CH2-CH2-CH3),
2,07(3H1S1CH3CO), 25
3,9 (2H,q,2-CH2),
4,07 (2 H, t, Q-CH2-CH2-),
4,93 (2 H, q, 3-C-CH2-O),
5,0 (lH,d,6-H),
5,93(1 H. q,7-H), 30
6,80(1 H, s, aromat. H),
7,2 (2 H, s,-NH2),
8,67(1 H, d, CONH-)
Beispiel 5 35
7-[2-(2-Aminothiazol-4-y!)-2-n-butoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l-S-oxid
Stufe 1
79,5 g (0,5 Mol) 2-Hydroximino-acetessigsäureäthylester und 68,3 g (0,45 Mol) n-Butylmesylat liefern analog Beispiel 4, Stufe 1,76 g 2-n-Butoximino-acetessigsäureäthylester als farbloses öl.
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3)2SO):
0,9-1,8 (10Rm1-CH2-CH3,-CH2-CH2-CH3), 45
2,4 (3H,s,CH3-CO),
4,1-4,6 (4H,t + q,2 ■ -0-CH2-)
Stufe 2
76 g (035 Mol) 2-n-Butoximino-acetessigsäureäthylester und 18 ecm (035 Mol) Brom reagieren analog Beispiel 4. Stufe 2, zu 93 g 4-Brom-2-n-butoximinoacetessigsäureäthylesteΓ.
Stufe 3
93 g (032 Mol) 4-Brom-2-n-butoximino-acetessigsäureäthylester und 24 g (0,32 Mol) Thioharnstoff kondensieren analog Beispiel 4, Stufe 3, zu 35,2 g 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-n-butoximino-essigsäureäthylester vom Schmp. 129,5-131°.
Stufe 4 und 5 bo
35,2 g (0,13 Mol) 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-n-butoximino-essigsäureäthylester werden mit 44,6 g (0,155 Mol) Tritylchlorid (97°/oig) analog Beispiel 4, Stufe 4, trityliert und ohne weitere Reinigung wie in Beispiel 4, Stufe 5, beschrieben zu 37 g 2-n-Butoximino-2-(2-tritylaminothiazo!-4-yl)-essigsäure gespalten.
Stufe 6
37 g 2-n-Butoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäure werden analog Beispiel 4, Stufe 6. mit 7-Aminocephalosporansäure gekuppelt. Das rohe Diäthylaminsalz des Kupplungsproduktes wurde in 500 ecm Wasser gelöst, mit Kohle filtriert, mit ln-Salzsäure angesäuert, mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Äther durchgearbeitet. Man erhält 10,5 g 7-[2-n-Butoximino-2-(2-tritylaminothiazoM-ylJ-acetaminopcephalosporansäure.
Stufe 7
3,7 g (0,005 Mol) 7-[2-n-Butoxirnino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure (Stufe 6) Wurden analog Beispiel 4, Stufe 7, zu 1 g kristalliner 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-n-butoximino-acetamino]-ccphalosporansäure Zers. P. > 250°, detrityliert.
Stufe 8
Die Oxydation und anschließende Deiritylierung von 6,8 g (0,0092 Mo!) 7-[2-n-Butoximip.o-2-(2-'.rity!amino!- J
hiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure zu 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-n-butoximino-acetarnino]-cephalo- |
sporansäure-1-S-oxid erfolgte analog Beispiel 4, Stufe 8.
C9H23N5O8S2 · 1/2 H2O (522,5)
Ber. C 43,7 H 4,6 N 13,4 S 12,3
Gef. C 43,6 H 4,5 N 13,3 S 12,4
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3)2SO):
0,7-1,8 (7 H, m, -CH2-CH2-CH3),
2,07 (3 H, s, CH3CO),
3,9 (2 H, q, 2-CH2),
4.1 (2 H, t, -Q-CH2-CH2-),
4,90(2 H,q,3-C-CH2-O-),
5,0 (lH,d,6-H),
5,93(1 H, q,7-H),
6,80(1 H, s, aromat. H),
7.2 (2 H, s.-NH2),
8,67(1 H, d, CONH-)
Beispiel 6 (Vorprodukt)
7-(2-Hydroxybenzylidenamino)-cephalosporansäure-tert.-butylester
3,3 g (0,01 Mol) 7-Aminocephalosporansäure-tert-butylester löst man bei Raumtemperatur in 10,4 ecm (0.01
Mol) Salicylaldehyd, läßt eine Stunde stehen, setzt 100 ecm Petroläther zu, saugt das Kondensationsprodukt ab
und wäscht mit Petroläther aus. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Cyclohexan erhält man 3,6 g der Titelverbindung vom Schmp. 156—157°. Der überschüssige Salicylaldehyd läßt sich durch Destillation der Mutterlauge zurückgewinnen.
C21H24N2O6S (432,5)
Ber. C 58,3 H 5,6 N 6,5 S 7,4
Gef. C 58,1 H 5,6 N 6,3 S 7,6
Beispiel 7 (Vorprodukt)
7-(2-Hydroxybenzyiidenamino)-cephalöSpörarisäüre-teri.-buty!ester-i-R-oxid
21,6 g (0,05 Mol) 7-(2-Hydroxybenzylidenamino)-cephalosporannsäure-tert.-butylester, gelöst in 100 ecm Tetrahydrofuran, werden bei 10° unter Rühren mit einer Lösung von 12,6 g (0,06 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure (82%ig) in 10 ecm Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt Nach einstündigem Rühren bei gleicher Temperatur setzt man 500 ecm Wasser hinzu, stellt mit Bikarbonatlösung auf pH 8 und rührt weiter, bis sich der zunächst ölige Niederschlag verfestigt hat Man saugt ab, wäscht mit Bikarbonat, Wasser und Äther nacheinander aus und trocknet
Man erhält 17,8 g der Titelverbindung vom Zers. P. 153—155°.
^4N2O7S (448,5)
Ber. C 56,2 H 5,4 N 63 S 7,2
Gef. C 563 H 5,4 N 6,2 S 7,2
Rr Wert: 0,4 (DC-Kieselgel, Essigsäureäthylester)
Als Oxydationsmittel eignet sich in gleicher Weise Peroxyessigsäure, Peroxybenzoesäure, Monoperoxyphthalsäure, die auch in situ erzeugt werden können, sowie Wasserstoffperoxyd.
Beispiel 8 (Vorprodukt) 7-Aminocephalosporansäure-1 - R-oxid
Man löst 2,24 g (0,005 Mol) 7-(2-Hydroxybenzylidenamino)-cephalosporansäure-tert.-butylester-l-R-oxid bei 0—5° in 20ccmTrifluoressigsäure, läßt 15—30 Minuten bei dieser Temperatur stehen und zieht im Vakuum das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und der abgespaltene Salicylaldehyd mit Äiher abgetrennt. Die wäßrige Lösung enthält 7-Aminocephalosporansäure-l-R-oxid, das vorteilhafterweise direkt weiter umgesetzt (z. B. aeyliert) werden kann.
Beispiel 9 (Vorprodukt) 7- Aminocephalosporansäure-tert.-butylester-1 - R-oxid
35,9 g (0,08 Mol) 7-(2-Hydroxybenzylidenamino)-cephalosporansäure-tert.-butylester-l-R-oxid suspendiert man in 480 ecm Methanol, trägt 17,6 g (0,1 Mol) Girard-T-Reagenz ein und erwärmt kurz auf 35—4O0C, bis eine klare Lösung entsteht. Nach ca. halbstündigem Rühren bei Raumtemperatur engt man ein, suspendiert und rührt den Rückstand in 500 ecm Wasser. Die Titelverbindung wird abgesaugt und nacheinander mit Wasser, Isopropanol und Äther gewaschen.
Man erhält 23 g vom Zers. P. 170°.
Ci4H20N2O6S (344,4) Ber. C 48,8 H 5,9 N 8,1 S 9,3
Gef. C 48,6 H 6,0 N 8,0 S 9,3
Beispiel 10
7-[2-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-tert-butylester-1 -R-oxid
44,3 g (0,1 Mol) 2-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure in 150 ecm Methylenchlorid tropft man bei 5° unter Rühren zu einer Lösung von 12,3 g (0,058 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid (97%ig) in 87 ecm Mcthy- » lenchlorid, rührt weitere 40 Minuten und läßt im Laufe von 30 Minuten die Temperatur auf 20° ansteigen. Ausgefallener Dicyclohexylharnstoff wird abgesaugt und zum Filtrat bei — 10° unter Rühren eine Lösung von 17,2 g (0,05 Mol) T-Aminocephalosporansäure-tert.-butylester-l-R-oxid in 150 ecm Methylenchlorid eingetropft. Bei Raumtemperatur wird 90 Minuten nachgerührt, eingeengt, der Rückstand in 500 ecm Essigsäureäthylester gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Tetrahydrofuran gelöst und 8 ecm (0,075 Mol) Diäthylamin hinzugefügt. Nach einstündiger Eiskühlung saugt man 27 g Diäthylaminsalz der Ausgangssäure ab und wäscht mit Essigsäureäthylester aus. Das Filtrat wird nach Klärung mit wenig Kohle mit 200 ecm 0,5n Salzsäure geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt bis sich ein dicker Kristallbrei bildet. Dieser wird mit Äther angerührt, abgesaugt, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet Man erhält 25,2 g der Titel verbindung vom Zers. P. 175°.
C39H39N5O8S2 (769,9)
Ber. C 60,8 H 5,1 N 9,1 S 8,3
Gef. C 60,5 H 5,0 N 9,0 S 8,4
RΛWert: 0,48/DC, Kieselgel, Essigsäureäthylester
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3)2SO):
1,5 (9H,s,-qCH3)3),
2.07 (3 H, s, CH3CO), 3,83(3H1S1=N-OCH3),
3,93 (2 H, q, 2-CH2),
4,73(2 H, q, 3-C-CH2-O),
4,97(1 H, d,6-H),
5,73(1 H, q,7-H), SO
6,87(lH,s,aromat.H),
7,33 (15 H, verbreitertes s, Trityl),
8.8 (IH, s, NH),
9,7 (1 H, d, CONH-)
** f5
Beispiel 11
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l-R-oxid
3,1 g (0,004 Mol) 7-[2-Methoxirnino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-tert.butylester-1-R-oxid gibt man portionsweise unter Rühren bei 0° in 30 ecm Trifluoressigsäure, rührt 2 Stunden, setzt 60 ecm Wasser zu und filtriert von Triphenylcarbinol ab. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äther verrieben. Die rohe Titelverbindung läßt sich säulenchromatographisch reinigen [SiO2 (0,06—0,2 mm Korngröße), Lösungsmittel: Essigsäureäthylester/Isopropanol/Wasser 4:3:2] und durch
ίο Lösen in der äquivalenten Menge Bikarbonat oder Natronlauge und Gefriertrocknung in das Natriumsalz
überführen. Zers. P. > 300°.
RrWert (freie Säure): 0,41 (DC, Kieselgel, Essigsäureäthylester/Isopropanol/Wasser4 :3 :2).
N MR (ppm, 60 MHz, (CD^2SO):
2,0 (3H,s,CH3CO),
3,37 (2 H, q, 2-CH2),
3,87(3H,s,O-CH3),
4,80(H,d,6-H),
4,83(2Kq1S-C-CH2-O)1
5,63 (H1 q,7-H),
6,93 (H, s, aromat. H),
7,17(2H1S1NH2),
9.73(H, d, CONH-)
Beispiel 12
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-3-( 1 -methyltetrazol-5-y l-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-1 -S-oxid
Stufe 1
7,2 g (0,015 Mol) Natriumsalz der 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure und 8,1g (0,045 Mol) Natriumsalz des 5-Mercapto-l-methyl-tetrazol-Dihydrats werden in 175 ecm Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung mit Natriumbikarbonatlösung auf 7 gestellt und 18 Stdn. unter Stickstoff auf 50° erhitzt. Das Reaktionsgemisch stellt man mit In-HCl auf pH 5, saugt mit Kohle ab und säuert das Filtrat auf pH 2 an. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und über Pentoxyd getrocknet.
Man erhält 3,4 g 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-3-(l-rnethyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Eine weitere Herstellungsmethode dieser Verbindung besteht darin, daß man 7-[2-(2-Tritylaminothiazol-4-yI)-2-methoximino-acetarnino]-cephalosporansäure mit 5-Mercapto-l-methyl-tetrazol bei pH 7 + 1 unter analogen Bedingungen umsetzt und anschließend die Tritylschutzgruppe des Reaktionsproduktes in 80%iger Ameisensäure analog Beispiel 3, Stufe 2, oder mit Trifluoressigsäure (0,5 bis 1 Stunde bei 0-10°) abgespaltet.
Stufe 2
1,9 g (0,037 Mol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure löst man in einem Gemisch von 40 ecm Tetrahydrofuran und 25 ecm Ameisensäure und tropft bei Raumtemperatur unter Rühren 0,7 g (0,004 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 3 ecm Tetrahydrofuran zu. Nach halbstündigem Rühren filtriert man von wenig ausgefallenem Nebenprodukt ab und fällt das Reaktionsprodukt mit Äther aus.
Man erhält 1,4 g der Titelverbindung vom Zers. P. >250°. Sie wird auch erhalten, indem man 7-Amino-
3-(l -rneihyuetrazol-S-yl-thioineihylJ-S-ccphern^-carbor.säure· 1 -S-oxid und 2-MethoximinQ-2-(2-tntylaminot-
hiazol-4-yl)-essigsäure analog Beispiel 4, Stufe 6 kuppelt und anschließend die Tritylschutzgruppe mit 80°/oiger I Ameisensäure oder Trifluoressigsäure in vorher beschriebener Weise abspaltet
NMR (ppm, 60 MHz, (CD3)2SO):
3,87 und 3,93 (6 H, zwei s, - OCH3 u. N - CH3),
4,35 (2 H, q, 3-CH2-S-),
4,93(1 H, d,6-H),
5,83(1 H, q, 7-H)1
6,80(1 H, s, aromat H),
7,15(1H1S1NH2),
8,80(1 H, d, CONH-)
Beispiel 13
7-[2-(2-Amino*.hiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-l,l-dioxid
Weg 1
Zu 4,6 g (0,01 Mol) 7^2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure in 30 ecm Ameisensäure und 10 ecm Methanol tropft man unter Rühren bei 20° die Lösung von 3,5 g (0,02 Mol) 3-Chlorpcroxybenzoesäure in 10 ecm Tetrahydrofuran. Nach 20 Stunden gießt man das Gemisch in 750 ecm Äther, saugt den Niederschlag ab, wäscht mit Äther und trocknet Zur weiteren Reinigung wird die Menge mit 100 ecm Wasser ca. 20 Minuten gerührt, wobei sich das Dioxid löst. Die ungelösten Verunreinigungen werden abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet
Man erhält 2£ g der Titelverbindung.
Weg 2
Zu 1,4 g (0,002 Mol) 7-[2-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure in 5 ecm Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 0,76 g (0,0044 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 3 ecm Tetrahydrofuran und gießt nach 1,5 Stunden stehen in 200 ecm Äther. Es wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxyd getrocknet. Dieses Produkt (0,9 g) löst man in 10 ecm 8O°/oiger wäßriger Ameisensäure, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, setzt 5 ecm Wasser zu und filtriert das ausgeschiedene Triphenylcarbinol. Das Filtrat wird mit 50 ecm Wasser verdünnt mit Kohle geklärt, die Ameisensäure durch Einengen im Vakuum entfernt, erneut 50 ecm Wasser zugefügt, filtriert und gefriergetrocknet.
Man erhält 0,5 g der Titelverbindung.
Weg 3
4,4 g (0,01 Mol) 2-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäure und 1,8 g (0,005 Mol) 7-Aminocephalosporansäure-tert-butylester-l,l-dioxid werden analog Beispiel 10 zu 7-[2-Methoximino-2-(2-tritylaminothiazoM-ylJ-acetamino-cephalosporansäure-tert-butylester-l.l-dioxid kondensiert und die Trityl- und tert-Butylschutzgruppe mit Trifluoressigsäure in bereits beschriebener Weise abgespalten.
Rr Wert: 0,46 (DC, Kieselgel, Essigsäureäthylester, Isopropanol, Wasser 4:3:2).
NMR (ppm, 60 M Hz, (CDj)2SO):
2,03(3H1S1COCH3),
3,83(3H1S1-OCH3),
3,5-5,3 (4 H, m, 2-CH2,3-CH2-O-),
5,43(1 H, d,6-H), 6,03(1 H,q,7-H),
*>""■„' H.s.aromat.H),
7.13(2 H, verbreitertes s, NH2),
9,6 (H,d,CONH-)
45 Beispiel 14 (Vorprodukt)
7-Amino-cephalosporansäure-tert.-butylester-l,l-dioxid
Stufe 1
Zu 4,32 g (0,01 Mol) 7-(2-Hydroxy-benzyliden-amino)-cephalosporansäure-tert-butylester (Beispiel 6) in 20 ecm Tetrahydrofuran tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren die Lösung von 4,2 g (0,024 Mol) 3-Chlorperoxybenzoesäure in 15 ecm Tetrahydrofuran, rührt 3,5 Stunden weiter und kühlt mit Eis. Die ausgeschiedenen Kristalle (0,35 g) werden abgesaugt. Sie bestehen aus einem Gemisch aus Sulfoxid und Sulfon des Ausgangsesters. Bei Zusatz von 200 Äther zum Filtrat kristallisiert beim weiteren Kühlen 0,86 g 7-(2-Hydroxybenzylidenaminoj-cephalosporansäure-tert.-butylester-l.l-dioxidaus.
C2IH24N2O8S (464,5)
Ber. C 54,3 H 5,2 N 6,0 S 6,9 Gef. C 54,4 H 5,3 N 5,9 S 7,1
RrWert: 0,63 (DC1 Kieselgel, Essigsäureäthylester)
Stufe 2 b5
Die Abspaltung der Hydroxybenzyüden-Schutzgruppe wird analog Beispiel 9 durchgeführt.
Beispiel 15
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino)-cephalosporansäure-iäthoxy-äthoxycarbonyl-methylJ-ester-l-S-oxid
Zu einer Lösung von 2 g (0,0043 Mol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporan-
säure-1-S-oxid (Seispiel 2) und 0,6 ecm (0,0044 Mol) Triäthylamin in 20 ecm Dimethylformamid tropft man unter
Rühren bei Raumtemperatur 0,71 g (0,0043 Mol) 2-Äthoxy-2-chloressigsäure-äthylester (Kpi3 82—83° C), rührt
30 Minuten nach und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, die
ίο Lösung mit Wasser und Natriumbikarbonat gewaschen und nach Trocknung mit Natriumsulfat auf 20 ecm
eingeengt Man gießt in 250 ecm Äther ein, saugt die Fällung ab, und erhält nach dem Trocknen über Phosphor- |
pentoxyd 1,8 g der Titelverbindung, die sich oberhalb 130° C zersetzt
C22H27N5OnS2 · 1/2 H2O (610,6)
Ber. C 433 H 4,6 N 11,5 S 10,5
Gef. C 43,2 H 4,6 N 11,4 S 10,5
Rr Wert: 0,75 (DC-Kieselgel, Essigsäureäthylester/i-Propanol/Wasser 4:3:2). Beispiel 16
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-imethoxy-methoxycarbonyl-methylJ-ester-l-S-oxid
Analog Beispiel 15 wurde durch Umsetzung von 7-[2-(2-Arninothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetarnino]-cephalosporansäurc-1-S-oxid (Beispiel 2) mit 2-Chlor-2-melhoxycssigsäurcmcthyle.ster (Kp22 75—77°C) die Titelverbinduog.Zers. P. > 50° C, erhalten.
C20H23N5O11S2 · 1/2 H2O (582,5)
Ber. C 41,2 H 4,2 N 12,0 S 11,0
Gef. C 41,0 H 4,2 N 11,8 S 11,2
Rr-Wert: 0,7 (Kieselgel, Essigsäureäthylester/i-Propanol/Wasser4 :3 :2). Beispiel 17
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-ipropoxy-propoxycarbonyl-methylJ-ester-l-S-oxid
Analog Beispiel 15 wurde durch Umsetzung von 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-1-S-oxid (Beispiel 2) mit 2-Chlor-2-propoxyessigsäurepropylester (Kp23 115—117°C) die Titelverbindung erhalten, die sich langsam ab 140° C zersetzt.
C24H3|N5OnS2(629,6)
Ber. C 45,8 H 5,0 N 11,1 S 10,2
Gef. C 45,5 H 5,0 N 11,0 S 10,3
Beispiel 18
7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-
cephalosporansäure-in-butoxy-n-butoxycarbonyl-methyO-ester-l-S-oxid
Analog Beispiel 15 wurde durch Umsetzung von 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetamino]-cephalosporansäure-1-S-oxid (Beispiel 2) mit 2-n-Butoxy-2-n-butoxyessigsäure-n-butylester (Kp24 145—147°C) die Titelverbindung, die sich ab 145° C zersetzt, erhalten.
C26H35N5O1 ,S2 (657,7)
Ber. C 47,5 H 5,4 N 10,7 S 9,8
Gef. C 47,2 H 5,4 N 10,5 S 9,8
Beispiel 19
7-[2-Äthoximino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-Jmethoxy-methoxycarbonyl-methylJ-ester-l-S-oxid
Analog Beispiel 15 wurde durch Umsetzung von 7-[2-Äthoximino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamino]-cephalosporansäure-1-S-oxid (Beispiel 3) mit 2-ChIor-2-methoxyessigsäuremethylester (Kp22 75—77° C) die Titelverbindung, die sich ab 130° C zersetzt, erhalten.
C21H2sN5O„S2(587,8) 10
Ber. C 42,9 H 4,3 N 11,9 S 10,9
Gef. C 42,5 H 4,3 N 11,7 S 10,6
19

Claims (3)

  1. Patentansprüche: |
    R2 Alkyl mit 1—4 C-Atomen,
    X eine SO-Gruppe in (S)- oder (R)-Konfiguration oder eine SO2-Gruppe,
    R3 Wasserstoff, ein Kation oder eine auf dem Cephalosporingebiet übliche Estergruppe
    A Acetoxymethyl oder -CH2SR5 bedeuten, wobei Rs für Triazolyl oder Tetrazolyl steht, die substituiert
    sein können durch Alkyl mit 1—4 C-Atomen, Trifluormethyl, Phenyl, Thienyl oder Furyl oder für :| Pyrimidyl, das substituiert sein kann durch Amino und in der die R2O-Gruppe in syn-Position steht. |
    I
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cephemderivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man M
    .. in an sich bekannter Weise
    a) Lactame der allgemeinen Formel II . ΐ
    *
    H2N
    COOR3
    worin X, A und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R3 jedoch nicht für Wasserstoff stehen kann, mit reaktionsfähigen Derivaten einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
    N—π— C — CONH—
    J m
    Hys N
    R1-N \
    OR2
    in der R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R1 eine übliche Aminoschutzgruppe ist, umsetzt oder
    b) Cephemverbindungen der allgemeinen Formel IV
    S-rT-C0NH-ni -J \ /-N/-A
    RlNH OR, ° I
    υΚ2 COOR3
    αν)
    in der uie Reste Ri, R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben (am Schwefel des
    Cephemrings oxydiert) und in den nach a) oder b) hergestellten Verbindungen gewünschtenfalls «) ein erhaltenes Salz in die freien Carbonsäuren überführt und diese gegebenenfalls weiter verestert oder
    ein erhaltenes Salz direkt in einen Ester überführt N
    ß) einen erhaltenen Ester verseift und gegebenenfalls in ein Salz überführt ;') die Schutzgruppe Ri abspaltet,
    wobei eine oder mehrere der unter ot) bis y) aufgeführten Reaktionen zur Anwendung kommen können.
  3. 3. Gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an pharmakologisch wirksamen Cephemderivaten der allgemeinen Formel I.
DE2716677A 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2716677C2 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716677A DE2716677C2 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EG22878A EG13540A (en) 1977-04-02 1978-04-01 Cephem derivatives and processes for their manufacture
ES468666A ES468666A1 (es) 1977-04-15 1978-04-10 Procedimiento para la preparacion de derivados de cefem.
YU00873/78A YU87378A (en) 1977-04-15 1978-04-12 Process for preparing new cephem derivatives
DD78204752A DD138423A5 (de) 1977-04-15 1978-04-12 Verfahren zur herstellung von cephemderivaten
CH394178A CH643558A5 (de) 1977-04-15 1978-04-12 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
IT22244/78A IT1095578B (it) 1977-04-15 1978-04-12 Cefem derivati e processo per la loro produzione
IL54503A IL54503A0 (en) 1977-04-15 1978-04-13 Cephem derivatives and processes for their manufacture
KR1019780001066A KR830000733B1 (ko) 1977-04-15 1978-04-13 세펨 유도체의 제조방법
SE7804185A SE447384B (sv) 1977-04-15 1978-04-13 Forfarande for framstellning av cefalosporinderivat
AU35071/78A AU526333B2 (en) 1977-04-15 1978-04-13 Dephem derivatives and processes for their manufacture
NZ186968A NZ186968A (en) 1977-04-15 1978-04-13 1-s-oxides or 1,1-dioxides of certain cephem compounds preparation and pharmaceutical compositions
FI781131A FI66188C (fi) 1977-04-15 1978-04-13 Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara s-oxider och -dioxider av 7-(2-(2-aminotiazol-4-yl)-2-oxiimino-acetamido)-cef-3-em-4-karboxylsyraderivat
HU78HO2063A HU184145B (en) 1977-04-15 1978-04-14 Process for preparing cef-3-em-4-carboxylic acid derivatives
AT0263278A AT367426B (de) 1977-04-15 1978-04-14 Verfahren zur herstellung von neuen cephemderivaten
IE736/78A IE46535B1 (en) 1977-04-15 1978-04-14 7-a-(2-aminothiazol-4-yl)-a-oximino-acetamido-cephalosporin-s-oxides
NO781322A NO781322L (no) 1977-04-15 1978-04-14 Cephemderivater og fremgangsmaate til deres fremstilling
PT67906A PT67906B (pt) 1977-04-15 1978-04-14 Processo para a preparacao de derivados cefemicos.
FR7811069A FR2387234B1 (fr) 1977-04-15 1978-04-14 Derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
CS782443A CS208748B2 (en) 1977-04-15 1978-04-14 Method of making the/7-(alfa-oximino-alfa-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido cefalosporan/acid derivatives
CA000301193A CA1161836A (en) 1977-04-15 1978-04-14 Cephem derivatives and processes for their manufacture
LU79439A LU79439A1 (de) 1977-04-15 1978-04-14 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
OA56469A OA05939A (fr) 1977-04-15 1978-04-14 Dérivés de céphalosporine et leur procédé de préparation.
ZA00782168A ZA782168B (en) 1977-04-15 1978-04-14 Cephem derivatives and process for their manufacture
NL7804019A NL7804019A (nl) 1977-04-15 1978-04-14 Werkwijze voor het bereiden van cefemderivaten.
DK162878A DK163244C (da) 1977-04-15 1978-04-14 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 7-oe2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-oxyimino-acetamidoaa-ceph-3-em-4-carboxylsyrederivater eller fysiologisk acceptable salte deraf
JP53043813A JPS6052756B2 (ja) 1977-04-15 1978-04-15 セフエム誘導体およびその製法
GR55989A GR71190B (de) 1977-04-15 1978-04-15
BE186834A BE866038A (fr) 1977-04-15 1978-04-17 Derives de cephalosporine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutiques
GB14990/78A GB1603212A (en) 1977-04-15 1978-04-17 7-( -(2-aminothiazol-4-yl)- -oximino-acetamido)-cephalosporin-s-oxides
ES477153A ES477153A1 (es) 1977-04-15 1979-01-25 Procedimiento para la preparacion de derivados de cefem.
ES477154A ES477154A1 (es) 1977-04-15 1979-01-25 Procedimiento para la obtencion de preparados farmaceuticos activos contra infecciones bacterianas.
US06/146,780 US4399131A (en) 1977-04-15 1980-05-05 Cephem derivatives
HK289/83A HK28983A (en) 1977-04-15 1983-08-18 7-alpha-(2-aminothiazol-4-yl)-alpha-oximino-acetamido)-cephalosporin-s-oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716677A DE2716677C2 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716677A1 DE2716677A1 (de) 1978-10-26
DE2716677C2 true DE2716677C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6006350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716677A Expired DE2716677C2 (de) 1977-04-02 1977-04-15 Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4399131A (de)
JP (1) JPS6052756B2 (de)
AT (1) AT367426B (de)
AU (1) AU526333B2 (de)
BE (1) BE866038A (de)
CA (1) CA1161836A (de)
CH (1) CH643558A5 (de)
CS (1) CS208748B2 (de)
DD (1) DD138423A5 (de)
DE (1) DE2716677C2 (de)
DK (1) DK163244C (de)
ES (3) ES468666A1 (de)
FI (1) FI66188C (de)
FR (1) FR2387234B1 (de)
GB (1) GB1603212A (de)
GR (1) GR71190B (de)
HK (1) HK28983A (de)
HU (1) HU184145B (de)
IE (1) IE46535B1 (de)
IL (1) IL54503A0 (de)
IT (1) IT1095578B (de)
LU (1) LU79439A1 (de)
NL (1) NL7804019A (de)
NO (1) NO781322L (de)
NZ (1) NZ186968A (de)
OA (1) OA05939A (de)
PT (1) PT67906B (de)
SE (1) SE447384B (de)
YU (1) YU87378A (de)
ZA (1) ZA782168B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE878514A (fr) * 1978-09-04 1980-02-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique a disubstitution en positions 3 et 7, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
BE878433A (fr) * 1978-08-31 1980-02-25 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
AU520269B2 (en) * 1977-03-14 1982-01-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem and cepham compounds
US4496562A (en) * 1977-03-14 1985-01-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted-3-cephem-4-carboxylic acid esters
US4409217A (en) * 1977-03-14 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
PH17188A (en) * 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
FR2410655A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-substitue 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2432521A1 (fr) * 1978-03-31 1980-02-29 Roussel Uclaf Nouvelles oximes o-substituees derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2421907A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Roussel Uclaf Nouvelles cephalosporines derivees de l'acide 7-/2-(2-amino 4-thiazolyl)2-(carboxymethoxyimino/acetamido 3-substitue cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
DE2822861A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AR229883A1 (es) 1978-05-26 1983-12-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion de antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)-acetamido)-3-(1-piridinometil)-cef-3-em-4-carboxilato
US4341775A (en) * 1978-09-11 1982-07-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4237128A (en) * 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
US4331666A (en) 1979-05-11 1982-05-25 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. 3-[(8-Carboxy-6-tetrazolo[1,5-b]pyridazinyl)-thiomethyl]-7-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carboxylic acid
US4275062A (en) * 1979-09-19 1981-06-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminothiazolyl ureido sulfoxide cephalosporins
US4271157A (en) 1980-02-28 1981-06-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazole derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins
US4409215A (en) * 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Acylamino-3-substituted cephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
US4349672A (en) * 1979-11-29 1982-09-14 Hoffmann-La Roche Inc. Cephalosporin derivatives
FR2476087A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-alkyloxy ou 3-alkyl-thiomethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
DE3006888A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4252802A (en) 1980-03-13 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamic acid derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins
FR2479229B1 (fr) * 1980-03-26 1986-01-17 Clin Midy Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et les medicaments utilisables comme antibiotiques qui contiennent lesdits derives
IT1141286B (it) * 1980-04-17 1986-10-01 Dob Far Spa Esteri delle desacetossi cefalosporine loro sali e procedimenti per il loro ottenimento
GR75706B (de) * 1980-06-30 1984-08-02 Sanofi Sa
FR2501209B1 (fr) * 1981-03-03 1986-07-04 Sanofi Sa Nouveaux derives des cephalosporines et medicaments antibiotiques contenant lesdits derives
JPS5756486A (en) * 1980-08-11 1982-04-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Novel cephem compound or its salt, their preparation and prophylactic or remedy for microbism containing the same as active ingredient
US4443444A (en) * 1980-08-11 1984-04-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4416879A (en) 1980-09-08 1983-11-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
JPS6011917B2 (ja) * 1981-04-09 1985-03-28 山之内製薬株式会社 新規なセファロスポリン化合物
DE3118732A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5849382A (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd β−ラクタム化合物
EP0187355A1 (de) 1981-09-23 1986-07-16 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Verfahren zur Herstellung von beta-Lactam-Antibiotika
JPS5862181A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd セフアロスポリン誘導体
FR2516515A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Sanofi Sa Nouveaux derives de pyridinium thiomethyl cephalosporines, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2517309A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Sanofi Sa Nouveaux derives de cephalosporines substitues en position 3 par un groupe heterocycle thiomethyl; procede de preparation desdits composes et compositions pharmaceutiques en contenant
PH19163A (en) * 1982-04-06 1986-01-16 Daiichi Seiyaku Co Cephalosporin derivatives
US4500526A (en) * 1982-06-28 1985-02-19 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives
NO832376L (no) * 1982-06-30 1984-01-02 Glaxo Group Ltd Cephalosporin-antibiotika.
US4616081A (en) * 1982-07-07 1986-10-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cephalosporin compounds
FR2530248A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Sanofi Sa Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et medicaments antibiotiques contenant lesdits derives
US4459405A (en) * 1982-11-16 1984-07-10 Eli Lilly And Company Desacetylcephalosporin sulfones
US4477660A (en) * 1982-11-16 1984-10-16 Eli Lilly And Company 7-(S)-Acylaminocephalosporin sulfones and process
US4608373A (en) * 1982-12-13 1986-08-26 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4547371A (en) * 1983-04-18 1985-10-15 Merck & Co., Inc. Substituted cephalosporin sulfones as anti-inflammatory and anti-degenerative agents
US5132301A (en) * 1983-05-02 1992-07-21 Merck & Co., Inc. Substituted cephalosporin sulfones as anti-inflammatory and anti-degenerative agents
FR2546520B1 (fr) * 1983-05-27 1985-08-30 Sanofi Sa Nouveaux composes antibiotiques derives des cephalosporines
JPS60142987A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mochida Pharmaceut Co Ltd セフアロスポリン誘導体
DE3485860T2 (de) * 1983-12-29 1993-01-14 Mochida Pharm Co Ltd Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate.
KR920004820B1 (ko) * 1984-02-23 1992-06-18 메이지제과 주식회사 새로운 세팔로스포린 유도체의 제조방법
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
ZW11586A1 (en) * 1985-07-01 1987-12-30 Hoffmann La Roche Bicyclic compounds
FR2586020B2 (fr) 1985-08-09 1988-10-14 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 1-dethia 2-thia cephalosporanique, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
US4684722A (en) * 1986-01-06 1987-08-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Monosulfactams
ZA874696B (en) 1986-07-03 1988-01-04 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Acyl derivatives
US5147871A (en) * 1986-07-03 1992-09-15 Hoffmann La-Roche, Inc. Anti-bacterial cephalosporin compounds
US4880798A (en) * 1986-11-25 1989-11-14 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
JPS63132893A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Mochida Pharmaceut Co Ltd 新規セフアロスポリン誘導体、その製法およびそれらを有効成分とする抗菌剤
US5428163A (en) * 1986-12-31 1995-06-27 Mills; Randell L. Prodrugs for selective drug delivery
DE3809561A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Hoechst Ag Ester der 7-(2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(z)- hydroxyiminoacetamido)-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US5336768A (en) * 1988-05-24 1994-08-09 Hoffmann-La Roche Inc. Antibacterial cephalosporin compounds
CS273349B2 (en) * 1988-03-31 1991-03-12 Hoffmann La Roche Method of cephalosporin's new derivatives production
GB9104238D0 (en) * 1990-03-16 1991-04-17 Ici Pharma 3-tetrazolylthiomethyl cephalosporin antibiotics
ES2074224T3 (es) * 1990-03-24 1995-09-01 Lucky Ltd Nuevos intermedios de cefalosporina y proceso para preparar los intermedios y sus productos finales.
JPH0626344U (ja) * 1992-08-27 1994-04-08 武盛 豊永 ソフトタッチ電話器
US5811419A (en) * 1996-01-16 1998-09-22 Hoffmann-La Roche Inc. Isooxacephem-derivatives
DE19607960A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ketonoximether durch Boronsäurekupplung
US5883247A (en) * 1996-06-10 1999-03-16 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of cephem and isooxacephem derivatives
AU2001266861A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-24 Randell L. Mills Photocleavable prodrugs for selective drug delivery
US20050080260A1 (en) * 2003-04-22 2005-04-14 Mills Randell L. Preparation of prodrugs for selective drug delivery
KR20070026295A (ko) * 2003-08-25 2007-03-08 레박스 파마슈티칼즈, 엘엘씨 경구 신경치료 세파졸린 조성물
US7908037B2 (en) * 2009-03-27 2011-03-15 General Electric Company Pre-programmed energy management ballast or driver
CA2959208C (en) 2014-08-29 2023-09-19 Tes Pharma S.R.L. Pyrimidine derivatives and their use as inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconate-epsilon-semialdehyde decarboxylase

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926957A (en) * 1971-01-29 1975-12-16 Glaxo Lab Ltd Penicillin antibiotics
GB1389194A (en) 1971-01-29 1975-04-03 Glaxo Lab Ltd Antibiotics
US3971778A (en) * 1972-05-12 1976-07-27 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having (α-etherified oximino)acylamido groups at the 7-position
GB1399086A (en) 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
US3932385A (en) * 1971-05-14 1976-01-13 Glaxo Laboratories Limited Penicillins having a 6β-(α-etherified oximino) acylamido group
GB1442993A (en) * 1972-07-18 1976-07-21 Gist Brocades Nv Penicillin and cephalosporin r-sulphoxides
US4075337A (en) * 1972-07-18 1978-02-21 Gist-Brocades N.V. Methods of combatting bacterial infections in warm-blooded animal with cephalsporin R-sulfoxide
US4020058A (en) * 1974-10-03 1977-04-26 Glaxo Laboratories Limited Improvements in or relating to cephalosporin antibiotics
JPS5168589A (de) * 1974-12-06 1976-06-14 Shionogi Seiyaku Kk
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
US4203899A (en) * 1974-12-19 1980-05-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolylacetamido compounds
CA1088049A (en) * 1975-06-03 1980-10-21 Takashi Masugi 3-substituted-7-substituted alkanamido-3-cephem-4- carboxylic acid compounds and processes for preparation thereof
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
US4237128A (en) * 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
US4252802A (en) * 1980-03-13 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamic acid derivatives of 7-[(2-amino-4-thiazolyl)-oximino] cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
CS208748B2 (en) 1981-09-15
HU184145B (en) 1984-07-30
DE2716677A1 (de) 1978-10-26
AU526333B2 (en) 1983-01-06
NZ186968A (en) 1981-04-24
GR71190B (de) 1983-04-11
FR2387234A1 (fr) 1978-11-10
ES477153A1 (es) 1979-07-01
CA1161836A (en) 1984-02-07
ATA263278A (de) 1981-11-15
AU3507178A (en) 1979-10-18
DD138423A5 (de) 1979-10-31
SE7804185L (sv) 1978-10-16
ES477154A1 (es) 1979-12-01
PT67906A (fr) 1978-05-01
JPS53130691A (en) 1978-11-14
FI66188C (fi) 1984-09-10
US4399131A (en) 1983-08-16
JPS6052756B2 (ja) 1985-11-21
FI66188B (fi) 1984-05-31
FI781131A (fi) 1978-10-16
BE866038A (fr) 1978-10-17
ZA782168B (en) 1979-03-28
SE447384B (sv) 1986-11-10
OA05939A (fr) 1981-06-30
FR2387234B1 (fr) 1985-09-13
CH643558A5 (de) 1984-06-15
YU87378A (en) 1983-01-21
IL54503A0 (en) 1978-07-31
HK28983A (en) 1983-08-26
LU79439A1 (de) 1978-11-28
NL7804019A (nl) 1978-10-17
IE46535B1 (en) 1983-07-13
DK162878A (da) 1978-10-16
AT367426B (de) 1982-07-12
IE780736L (en) 1978-10-15
IT7822244A0 (it) 1978-04-12
DK163244C (da) 1992-06-29
DK163244B (da) 1992-02-10
GB1603212A (en) 1981-11-18
IT1095578B (it) 1985-08-10
NO781322L (no) 1978-10-17
PT67906B (pt) 1994-01-14
ES468666A1 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716677C2 (de) Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2715385C2 (de)
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE2727753A1 (de) Neue cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714880A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3006888A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002765B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0005830B1 (de) Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
EP0329008B1 (de) Cephalosporinderivative und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641060A1 (de) Beta-lactamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3130404C2 (de)
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE3027281A1 (de) Alkyloximderivate der 7-(2-amino-4thiazolyl)-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung, neue zwischenprodukte sowie ihre anwendung als medikamente und in pharmazeutischen mitteln
DE2914843A1 (de) 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0029966A2 (de) Cephalosporinderivate, und deren Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0017238B1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2758159A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0390066B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee