Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2713360A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2713360A1
DE2713360A1 DE19772713360 DE2713360A DE2713360A1 DE 2713360 A1 DE2713360 A1 DE 2713360A1 DE 19772713360 DE19772713360 DE 19772713360 DE 2713360 A DE2713360 A DE 2713360A DE 2713360 A1 DE2713360 A1 DE 2713360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
braking torque
floating
torque carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772713360
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Asquith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2713360A1 publication Critical patent/DE2713360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schwimmsattel-Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, insbesondere der Bauart mit einem ortsfesten, daev Bremsmoment aufnehmenden bzw. abstutzenden Teil, der an beiden Seiten der Bremsscheibe liegende Bereiche hat, die durch eine Brücke verbunden sind, welche radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe liegt.
Bei Scheibenbremsen dieser Art stützt das das Bremsmoment aufnehmende Bauteil, kurz gesagt der Bremsmomentträger> den Schwimmsattel und beide Bremsbackenanordnungen so ab, daß die Mitnahme- bzw. Bremskräfte, die die Bremsbacken erfahren, direkt auf den Bremsmomentträger übertragen werden. Polglich ist der Schwimmsattel keinen Mitnahmekräften ausgesetzt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Führungen, mit denen der Schwimmsattel gegenüber dem ortsfesten Bremsmomentträger verschiebbar in seiner Lage bestimmt ist, nur so kräftig ausgebildet zu sein brauchen, daß sie den Schwimmsattel gegen Schwingungskräfte abstützen können. Natürlich müssen diese Führungen außer der axialen Gleitbewegung Bewegungen des Schwimmsattels in allen Richtungen verhindern. Die Führungen müssen aber gleichfalls zur Wartung leicht abnehmbar und trotzdem so gehalten sein, daß der Schwimmsattel sich unter keinen Umständen im Betrieb lösen kann. Ferner dürfen die Führungen nicht dazu nei-
709839/1090
49 229
27133G0
gen, sich im Betrieb festzufressen oder zu korrodieren.
Diese Anforderungen an die Führungen haben bisher dazu geführt, daß, obwohl tatsächlich nur eine verhältnismäßig schwache Führung zum Abstützen der tatsächlich im Betrieb auftretenden Belastungen nötig ist, die Führungen immer noch ziemlich kompliziert ausgeführt wurden, um die anderen genannten Erfordernisse zu erfüllen.
Ein Versuch zur Lösung des Korrosionsproblems sah vollkommen umhüllte Stifte vor, auf denen der Schwimmsattel gleitet. Abgesehen von den hohen Kosten kann aber bei dieser Konstruktion eine Schwierigkeit aufgrund der relativen Auslenkung des Bremsmomentträgers gegenüber dem Schwimmsattel eintreten, die beim Betrieb der Bremse möglich ist und zu einem Verklemmen der Stifte führen kann. Ein anderes Verfahren, das Festfressen durch Korrosion bei freiliegenden GIeitverbindungen zu verhindern, besteht darin, sicherzustellen, daß die Führung die ihr zugeordnete Schwimmsatteloberfläche nur in einem sehr kleinen Bereich berührt, so daß jede sich bildende Korrosion sofort durch die geringfügigste Bewegung beseitigt wird.
Es ist auch bereits bekannt, den Schwimmsattel gegenüber dem Bremsmomentträger auf einem einzigen Führungsstift verschiebbar anzuordnen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine Drehbewegung des Schwimmsattels um diesen Stift verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwimmsattel-Scheibenbremse zu schaffen, bei der das erwähnte Korrosionsproblem gelöst ist und außerdem sowohl der Schwimmsattel als auch die Bremsbacken gegen Klappergeräusche gesichert sind und die Scheibenbremse trotzdem einfach und billig herzustellen und zusammenzusetzen ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Schwimmsattel-Scheibenbremse geschaffen, die einen Bremsmomentträger aufweist, der in
709839/1090
49 229
der Nähe einer Bremsscheibe fest anbringbar ist und Bereiche hat, die an beiden Seiten der Bremsscheibe liegen und durch Brücken verbunden sind, welche radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe liegen. Ferner weist die Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung eine direkt und eine indirekt betätigte Bremsbackenanordnung an den entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe auf, die jeweils eine von einer entsprechenden Bremsbackenstützplatte abgestützte Bremsbacke haben, sowie einen am Bremsmomentträger angebrachten Schwimmsattel und eine Führung se inr ich tung, die den Schwingsattel gegenüber dem Bremsmomentträger in Richtung senkrecht zur Bremsscheibe verschiebbar führt. Der Schwimmsattel und beide Bremsbackenanordnungen sind dabei .vom Bremsmomentträger so abgestützt, daß die Mitnahme- bzw. Bremskräfte, die die Bremsbacken bei Betätigung der Bremse erfahren, unmittelbar auf den Bremsmomentträger übertragen werden. Die Führungseinrichtung für den Schwimmsattel weist mindestens eine federnde Führung auf, die gegen eine Verschiebung radial nach außen gegenüber dem Bremsmomentträger durch eine federartige Lasche oder Zunge gesichert ist, welche mit der Unterseite einer der Brücken des Bremsmomentträgers in Eingriff steht.
Zweckmäßigerweise ist die bzw. jede federnde Führung dadurch axial in ihrer Lage festgelegt, daß ihre Lasche axial in den Aufnahmespalt für die Scheibenbremse im Bremsmomentträger paßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schwimmsattel-Scheibenbremeanordnung gemäß der Erfindung mit zwei Ausführungsformen für die federnde Führung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der linken Führung gemäß Figur 1;
709839/1090
49 229
Pig. 3 eine Teilansicht der Schwimmsattel-Scheiben-
bremsanordnung gemäß Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung, die die rechte Führung zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schwimmsattel-Scheibenbremsanordnung gemäß Figur 1 mit teilweisen Weglassungen;
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht einer zweiten Schwimmsattel-Scheibenbremsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5.
Die in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellte Bremsanordnung umfaßt ein das Bremsmoment aufnehmendes Teil bzw. einen Bremsmomentträger 10 mit einem an einer Seite einer Bremsscheibe 11 liegenden, radial ausgerichteten Bereich 12 (Figur 4) der so gegabelt ist, daß zwei seitliche, armähnliche Bereiche H in den entsprechenden Umfangsendabschnitten des Bremsmomentträgers liegen und jeweils über die Bremsscheibe 11 reichen, wo sie an der entgegengesetzten Seite in entsprechenden, radial nach innen gerichteten, am Ende liegenden Bereichen 16 enden. Die sich radial erstreckenden Bereiche 14 und 16 an den beiden Seiten der Bremsscheibe sind durch Brücken 18a, 18b miteinander verbunden, welche radial außerhalb der Bremsscheibe liegen. Ein insgesamt U-förmiger Schwimmsattel 20 hat einen radial nach innen gerichteten hinteren Schenkel 21 (Figur 4), der durch eine sich axial erstreckende Brücke 22 mit einem radial nach innen gerichteten vorderen Schenkel 23 verbunden ist. Die Brücke 22 des Sohwimmsattels erstreckt sich zwischen der von den Bereichen 14 des Bremsmomentträgers begrenzten öffnung. Der hintere Schenkel 21 des Schwimmsattels trägt mindestens einen hydraulischen Zylinder 25, der als Bremsbetätigungsvorrichtung dient (siehe Figur
709839/1090
49 229
4) und einen Kolben 27 trägt, der in Abhängigkeit von Fluiddruck innerhalb des Zylinders verschiebbar ist, um eine erste Bremsbackenanordnung 24 direkt in Eingriff mit der Bremsscheibe 11 zu verschieben. Durch die aus dem Eingriff der ersten Bremsbackenanordnung 24 mit der Bremsscheibe 11 resultierende Reaktion wird der Schwimmsattel 20 gegenüber dem Bremsmomentträger 10 verschoben und bewirkt dadurch, daß eine zweite Bremsbackenanordnung (die indirekt betätigte Bremsbackenanordnung) mit der entgegengesetzten Bremsfläche der Bremsscheibe 11 in Eingriff tritt.
Eine Anforderung der oben beschriebenen Anordnung besteht also darin, daß der Schwimmsattel 20 zwar imstande sein muß, eine axiale Gleitbewegung gegenüber dem Bremsmomentträger 10 auszuführen, aber gegen eine Bewegung in allen anderen Richtungen festgehalten sein muß, d.h. gegen Bewegungen in radialer und in Umfangsrichtung sowie gegen Kipp- oder Wackelbewegungen gegenüber dem Bremsmomentträger und der Bremsscheibe. Mit der Führungseinrichtung, die den Schwimmsattel gegenüber dem Bremsmomentträger in seiner Lage hält, befaßt sich in erster Linie die Erfindung.
Zwei Beispiele solcher Führungen sind in Figur 1 ge zeigt, wo die rechte Seite des Schwimmsattels 20 durch eine Führung 28 und die linke Seite durch eine Führung 30 gehalten ist, obwohl natürlich klar ist, daß in der Praxis normalerweise ent weder ein Paar Führungen 28 oder ein Paar Führungen 30 verwen det wird. Die linke Führung 30 ist in Figur 2 im einzelnen dar gestellt, während die rechte Führung im einzelnen aus Figur 3 hervorgeht.
Rechts in Figur 1 und in Figur 3 ist zu erkennen, daß die Führung 28 eine längliche Feder aufweist, deren Hauptteil im wesentlichen einen Umriß hat, der so gekrümmt ist, daß er dem Profil der seitlichen insgesamt konvexen Gleitfläche des Schwimmsattels 20 entspricht, wodurch die Feder radial in ihrer Lage gegenüber dem Schwimmsattel bestimmt ist, wie Figur 1
709839/1090
49 229
zeigt. Der radial äußere Rand der Feder hat eine umgebogene Lippe oder einen Plansch 29, der im wesentlichen dazu dient, der Feder axiale Steifheit zu vermitteln.
An den axialen Enden der Feder liegende Laschen 33, begrenzen Flächen 36, 38, die geeignet sind, mit Flächen 40, 42 an den Bereichen 14 bzw. 16 des Bremsmomentträgers in Eingriff zu treten, um die Feder radial innen gegenüber dem Bremsmomentträger in ihrer Lage zu bestimmen. Die Feder hat ferner eine Zunge bzw. Lasche 44, die sich seitlich erstreckt und geeignet ist, in den im Bremsmomenttrager für die Bremsscheibe vorgesehenen Aufnahmespalt einzugreifen (d.h. die Lasche tritt in Eingriff mit der radial inneren Unterseite 45 der Brücke 18a des Bremsmomentträgers, die die Bremsscheibe übergreift) wodurch die Feder und damit der Schwimmsattel in Richtung radial nach außen gegenüber dem eremsmomentträger festgelegt ist, Normalerweise ist die Lasche 44 so angeordnet, daß sie in den Aufnahmespalt mit nur geringfügigem oder zu vernachlässigendem axialem Spiel eingreift, wodurch eine axiale Bewegung der Führung 28 gegenüber dem Bremsmomentträger 10 eingeschränkt oder unterbunden ist.
Unmittelbar unterhalb des Hauptteils 65 hat die Führung 28 Vorsprünge 66, die so gewählt sind, daß sie über oberen Ecken 67 der Bremsbackenträgerplatten zu liegen kommen, wodurch sie dazu beitragen, die Bremsbackenträgerplatten gegen eine Bewegung radial nach außen zu halten. Die Vorsprünge 66 der Führung brauchen nicht ständig tatsächlich mit den Ecken 67 der Bremsbackenträgerplatten in Eingriff zu stehen, obwohl bei manchen Ausführungsbeispielen ein federnd nachgiebiger Eingriff zwisclltl^ diesen Elementen vorgesehen sein kann, um die Bremsbackenträgerplatten radial nach innen vorzuspannen.
Es ist ersichtlich, daß die Hauptschwierigkeit bei Verwendung einer Feder zur LagebeStimmung des Schwimmsattels darin besteht, die Feder gegenüber dem Bremsmomentträger radial
709839/1090
49 229
nach außen in ihrer Lage zu bestimmen und dabei gleichzeitig dafür zu sorgen, daß die Anordnung zweckmäßig zusammensetzbar und trotzdem ausreichend gesichert ist gegen eine unbeabsichtigte Trennung. Wie Figur 1 zeigt, wird das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einfach dadurch zusammengesetzt, daß eine der beiden Federn über die Stirngleitflächen des Schwimmsattels gehakt wird und dann alle drei Elemente in den Bremsmomentträger gedrückt werden, bis die Laschen 44 an den Federn unter die Brükken 18a bzw. 18b greifen. Anschließend bleiben die Federn und dadurch der Schwimmsattel so lange fest in ihrer Lage, bis ein Werkzeug in den Spalt zwischen dem Umfang der Bremsscheibe und der Unterseite der Brücken des Bremsmomentträgers eingesetzt wird, mit welchem die Lasche 44 nach innen gedrückt wird, um sie auB ihrem Eingriff mit der Brücke zu lösen.
Bei dieser Anordnung wird also die Unterseite der Brücke des Bremsmomentträgers als Stelle benutzt, von der aus eine radial nach außen gerichtete Verschiebung des Schwimmsattels verhindert ist. Es sei noch erwähnt, daß diese Unterseite natürlich bereits an Bremsanordnungen der in Frage stehenden Art vorhanden ist, so daß in dieser Hinsicht keine zusätzliche Bearbeitung nötig ist.
Bei dem links in Figur 1 und in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Führung 30 die Form einer Feder, die einen Hauptteil 50 aufweist, der im wesentlichen einen Umriß hat, welcher dem der seitlichen insgesamt konvexen Oberfläche des Schwimmsattels 20 entspricht, wodurch die Feder radial in ihrer Lage gegenüber dem Schwimmsattel bestimmt ist, wie Figur 1 zeigt. Der radial äußere Rand des Hauptteils 50 der Feder hat eine umgebogene Lippe bzw. einen Flansch 52, der der Führung axiale Steifheit vermittelt.
Unmittelbar unterhalt des Hauptteils 50 hat die Führung einen Vorsprung 54, der über abgeflachten Schulterbereichen 56 der Bremsbackenstützplatten zu liegen kommt, wodurch er
709839/ 1090
49 229
dazu beiträgt, die Bremsbackenstützplatten gegen eine Verschiebung radial nach außen zu halten. Wie Figur 1 zeigt, braucht der Vorsprung 54 der Führung nicht tatsächlich mit den abgeflachten Schulterbereichen der Bremsbackenstützplatten in Eingriff zu stehen, obwohl bei anderen Ausführungsbeispielen auch ein federnd nachgiebiger Eingriff zwischen diesen Elementen vorgesehen sein könnte, um die Bremsbaokenstützplatten radial nach innen vorzuspannen.
Die Führung 30 umfaßt ferner eine radial vorspringende Zunge bzw. Lasche 58, die geeignet ist, mit dem für die Bremsscheibe bestimmten Aufnahmespftlt im Bremsmomentträger in Eingriff zu treten (d.h. die Lasche tritt in Eingriff mit der radial inneren Unterseite 55 der Brücke des Bremsmomentträgers, die die Bremsscheibe übergreift), wodurch die Führung 30 und damit der Schwimmsattel in Richtung radial nach außen gegenüber dem Bremsmomentträger hinsichtlich der Lage bestimmt ist.
Schließlich hat die Führung 30 noch radial nach innen vorspringende Beine bzw. Laschen 60a, 60b, die so gewählt sind, daß sie mit Flächen 62 am Bremsmomentträger in Eingriff treten, um die Führung 30 radial in ihrer Lage zu bestimmen. Aus Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Laschen 60a, 60b zwischen den Seitenflächen der Bremsbackenetützplatten und den benachbarten, sich radial erstreckenden Wänden 64 des Bremsmomentträgers liegen. Diese Laschen können erstens dazu benutzt werden, Klappergeräusche der Bremsbacken zu vermeiden, da sie so gestaltet sein können, daß sie die beiden Seiten der Bremsbackenstützplatten von den benachbarten, sich radial erstreckenden Wänden 64 des Bremsmomentträgers weg vorspannen. Zweitens sind sie insofern nützlioh, als sie die Bremsbelastung von den Bremsbaokenstützplatten auf die benachbarten, sich radial erstreckenden Wände 64 des Bremsmomentträgers verteilen. Diese zuletzt genannte Wirkung kann von Nutzen sein, wenn der Bremsaomentträger aus verhältnismäßig weichem Werkstoff hergestellt ist, beispielsweise aus Aluminium.
709839/1090
49 229
Wenn, man die Führungen gemäß der Erfindung als Einrichtung gegen Klappergeräusche der Bremsbacken betrachtet, haben sie den Vorteil, daß nichts zwischen den radial inneren Flächen 31 der Brücke 22 des Schwimmsattels und dem Umfang der Bremsscheibe angeordnet ist. Ba es diese Innenfläche des Schwimmsattels ist, die durch Klemmkräfte am meisten beansprucht ist, sollte diese Fläche der Bremsscheibe so nahe wie möglich liegen, und zwar nicht nur um eine maximale Brückendioke zu erreichen, sondern auch um das Biegemoment in der Brücke zu verringern. Einige Federn zum Verhindern des Klapperns der Bremsbacken haben nämlich bisher Raum zwischen der Brücke und der Bremsscheibe eingenommen.
Vie verhältnismäßig einfach die Herstellung der Bremse gemäß der Erfindung ist, geht aus den Figuren 1 und 3 hervor. Bie zum Führen der Bremsbacken dienenden Flächen 42, 62 und 64 sind einfache glatte Oberflächen, die leicht durch Bäumen hergestellt werden können.
TJm die Bearbeitungserfordernisse zu verringern, können die sich seitlich erstreckenden Führungsflächen, des SchwiBnea-ttels, die mit den Führungen 28 bzw. 30 in Eingriff treten sollen, in ihrem Mittelbereich entlastet sein, da es die mrial am weitesten außen liegenden Abschnitte dieser Flächen sind, die, was offenkundig ist, die größte Rolle bei der Lagebeeti —nng des Schwimmsattels spielen. Ferner hat das Entlasten der Kittelbereiche der seitlichen Führungsflächen des Schwimmsattels noch den Vorteil, daß Plats für die Laschen 44 oder 58 der Führungen geschaffen ist, die beim Zusammenbau, d.h. ehe die Laschen unter die Brücken 18 greifen, sum Schwimmsattel hin verschoben werden können. D*e erleichtert das Einsetzen der Führungen 28 bsw. 30 in ihre endgültige Lage.
Die oben beschriebenen Führungen sind also billig, leicht herzustellen und zusammenzusetzen, verhindern ein Klappern des Schwimmsattels, können sich nicht festfressen oder verklemmen, sind für Wartungezwecke leicht abnehmbar und können
709839/1090
49 229
sich doch nicht einfach durch Schwingungen lockern. Außerdem sind damit getrennte Maßnahmen zum Verhindern des Klapperns hinfällig.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Schwimmsattel-Scheibenbremsanordnung umfaßt in ähnlicher Weise einen Bremsmomentträger 70 mit einem hauptsächlichen, radial gerichteten Bereich 72 an einer Seite der Bremsscheibe 74, der so gegabelt ist, daß sich zwei seitliche armartige Bereiche 76 ergeben, die in den entsprechenden Umfangsendbereichen des Bremsmomentträgers angeordnet sind und jeweils über die Bremsscheibe 74 reichen, wo sie an der entgegengesetzten Seite in einem entsprechenden radial nach innen gerichteten, am Ende liegenden Bereich 78 enden. Die sich radial erstreckenden Bereiche 76 und 78 an den beiden Seiten der Bremsscheibe 74 sind durch Brücken 80a, 80b miteinander verbunden, welche radial außerhalb der Bremsscheibe liegen. Ein insgesamt U-förmiger Schwimmsattel 82 hat einen radial nach innen gerichteten hinteren Schenkel 84, der über eine sich axial erstreckende Brücke 86 mit einem radial nach innen weisenden ▼orderen Schenkel 88 verbunden ist. Die Brücke 86 des Schwimmsattels verläuft zwischen der von den Bereichen 76 des Bremsmomentträgers begrenzten öffnung. Der hintere Schenkel des Schwimmsattels begrenzt einen hydraulischen Zylinder 90, welcher als Bremsbetätigungsvorrichtung dient und einen Kolben 92 trägt, der in Abhängigkeit von Fluiddruck Innerhalb dee Zylinders verschiebbar ist, um eine erste Bremsbackenanordnung 94 unmittelbar in Eingriff mit der Bremsscheibe 74 zu verschieben. Durch die sich aus dem Eingriff der ersten Bremsbackenanordnung 94 mit der Bremsscheibe 74 ergebende Reaktion wird der Schwimmsattel 82 gegenüber dem Bremsmomentträger 70 verschoben und bewirkt dadurch, daß eine zweite Bremsbackenanordnung 96 (die indirekt betätigte Bremsbackenanordnung) mit der entgegengesetzten Bremsfläche der Bremsscheibe 74 in Eingriff gebracht wird.
Wie bei der in den Figuren 1-4 dargestellten Anordnung muß der Schwimmsattel 82 imstande sein, eine axiale Gleit-
709839/1090
49 229
bewegung gegenüber dem Bremsmomentträger 70 auezuführen, aber gegen eine Bewegung in allen anderen Richtungen festgehalten sein, d.h. gegen Bewegtingen in radialer und in Umfange richtung und gegen Kipp- und Wackelbewegungen gegenüber dem Bremsmomentträger 70 und der Bremsscheibe 74. Zu diesem Zweck ist die in Figur 5 und 6 gesehen rechte Seite des Schwimmsattels 82 am Bremsmomentträger 70 durch eine einzige Führung 98 der in Figur 2 oder 3 gezeigten Art geführt, während die linke Seite von einem einzigen Führungsstift 100 geführt ist, der an einem sich seitlich erstreckenden Fortsatz 102 am hinteren Sohenkel 84 des Schwimmsattels fest angebracht und in einer Bohrung 104 im linken Bereich des Bremsmomentträgers, der radial außerhalb der Bremsscheibe 74 liegt, verschiebbar aufgenommen ist. Der Stift 100 ist am Fortsatz 102 am Schwimmsattel durch einen Schraubgewindebolzen 106 festgeklemmt, wobei die Gleitflächen durch eine flexible Dichtmanschette 110 vor dem Eindringen von Fremdstoffen geschützt sind.
Figur 5 und 6 zeigen deutlich, wie eine Lasche 112 unter die radial innere Unterseite 114 der Brücke 80a des Bremsmomentträgers greift, die außerhalb der Bremsscheibe liegt, sowie zwischen die einander gegenüberliegenden Wände 116a, 1i6b des Bremsmomentträgers, die den Aufnahmespalt für die Bremsscheibe begrenzen.
Es ist ersichtlich, daß die Anordnung gemäß Figur 5 und 6 den Vorteil hat, daß ein ordnungsgemäßes Festlegen des Schwinmsattels 82 gegen Kipp- und Schwenkbewegungen durch den Gleiteingriff des Stiftes 100 in der Bohrung 104 erzielt ist, ohne daß die Führung 98 eine wesentliche axiale Länge haben muß. ferner kann der Stift 100 kräftiger ausgeführt sein als die führung 98. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, wie in Figur 6 schematisoh angedeutet, nach der Abnahme der Führung der Sohwimmsattel 82 um den Stift 100 in die gestrichelt gezeigte Lage geschwenkt werden kann, um dadurch den Austausch der Bremsbacken zu erleichtern.
709839/1090

Claims (10)

  1. A η s ρ r ü ehe
    M.JSchwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Bremsmomentträger, der in der Nähe einer Bremsscheibe festanbringbar ist und Bereiche hat, die an beiden Seiten der Bremsscheibe liegen und durch Brücken verbunden sind, welche radial außerhalb des Umfange der Bremsscheibe liegen, direkt und indirekt betätigen T3remsbackenanordnungen an entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe, die jeweils eine von einer entsprechenden Bremsbackenatützplatte getragene Bremsbacke umfassen, einem am Bremsnomentträger angebrachten Schwimmsattel, und einer Führungseinrichtung, die den Schwimmsattel gegenüber dem Bremsmomentträger in Richtung senkrecht zur Bremsscheibe verschiebbar führt, wobei der Schwimmsattel und beide Bremsbackenanordnungen vom Bremsmomentträger so abgestützt sind, daß die Mitnahmekräfte, die die Bremsbacken bei Benutzung der Bremse erfahren, direkt auf den Bremsmomentträger übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung für den Schwimmsattel (20; 82) mindestens eine Führung (28; 30; 98) aufweist, die gegen eine Verschiebung radial nach außen gegenüber dem Bremsmomentträger (10; 70) durch eine federnde Lasche (44; 58; 112) gehalten ist, welche mit der Unterseite (45; 55; 114) einer der Brücken (18a; 18b; 80a) des Bremsmomentträgers (10; 70) in Eingriff steht.
  2. 2. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die Führungseinrichtung für den Schwimmsattel (20) zwei Führungen (28; 30) aufweist, die jeweils gegen eine Verschiebung radial nach außen gegenüber dem Bremsmomentträger (10) von einer federnden Lasche (44; 58) gehalten sind, welche mit der Unterseite (45; 55) der
    709839/1090
    ORIGINAL INSPECTED
    49 229
    entsprechenden Brücke (10a; 18b) des Brenismomentträgers (10) in Eingriff steht.
  3. 3. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung für den Schwimmsattel (20) ferner einen an sich bekannten einzigen Stift (100) umfaßt, der vom Schwimmsattel (82) oder vom Bremsmomentträger (70) getragen und in einer an sich bekannten Bohrung (104) im Bremsmomentträger (70) bzw., im Schwingsattel (82) verschiebbar aufgenommen ist.
  4. 4. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Schwimmsattels (82) mit dem Bremsmomentträger (70) durch die Gleitverbindung des Stifte3 (100) in der Bohrung in an sich bekannter Veise verbunden ist, und daß die andere Seite des Schwimmsattels (82) in der Führung (98) verschiebbar aufgenommen ist.
  5. 5. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Führung (28; 30) eine langgestreckte Feder aufweist, die einen Hauptteil (65; 50) hat, dessen wesentlicher Umriß so gekrümmt ist, daß er dem Umriß einer zugeordneten, seitlichen, insgesamt konvexen Gleitfläche am Schwimmsattel (20) so angepaßt ist, daß die Führung (28; 30) radial gegenüber dem Schwimmsattel (20) in ihrer Lage bestimmt ist.
  6. 6. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Führung (28; 30) ferner radial nach innen weisende zweite Laschen (33, 34» 60a, 60b) umfaßt, die an den axialen Enden der Feder zum Eingriff mit entsprechenden Flächen (40, 42; 62) an den an den beiden Seiten der Bremsscheibe liegenden Bereichen des Bremsmomentträgers vorgesehen sind und die Führung (28; 30) in
    7 0 9 8 3 9/1 090
    49 229
    27133G0
    ♦ 3
    ihrer Lage radial innen gegenüber dem Bremsmomentträger (10) bestimmen.
  7. 7. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweiten Laschen (60a, 6Ob) zwischen Seitenflächen der Bremsbackenträgerplatten und benachbarten,sich radial erstreckendenyände (64) des Bremsmomentträgers (10) erstrecken und Klappern der Bremsbacken verhindern sowie Belastungen durch die Mitnähmekraft von den Bremsbackenanordnungen (24, 26) auf die sich radial erstreckenden Wände (64) des Bremsmomentträgers (10) verteilen.
  8. 8. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Lasche (44; 58; 112) sich seitlich von der Führung (28; 30; 98) weg erstreckt und mit der Unterseite (45; 55; 1H) der zugehörigen Brücke (18a; 18b; 80a) des Bremsmomentträgers in Eingriff steht, wobei eine axiale Lagebestimmung der Führung (28; 30; 98) gegenüber dem Bremsmomentträger (10; 72) dadurch erreicht ist, daß die Lasche (44; 58; 112) zwischen einander gegenüberliegenden, sich radial erstreckenden Flächen (77; 77a) der an den beiden Seiten der Bremsscheibe liegenden Bereiche des Bremsmomentträgers aufgenommen ist.
  9. 9. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5-8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (28; 30; 98) Vorsprünge (66; 54; 113) umfaßt, die über oberen Ecken (67; 56; 115) der Bremsbackenträgerplatten liegen und dazu beitragen, die Bremsbackenträgerplatten gegen eine Verschiebung radial nach außen gegenüber dem Bremsmomentträger zu halten.
  10. 10. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzwo jede seit-
    709839/1090
    49 229
    271336Q
    liehe Pührungsflache des Schwinimsattels, die mit einer Führung gleitend in Berührung tritt zum Erleichtern des Einführens der Führung in ihre Einbaulage in ihrem mittleren Bereich entlastet ist.
    709839/1090
DE19772713360 1976-03-26 1977-03-25 Schwimmsattel-scheibenbremse Pending DE2713360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1225876 1976-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713360A1 true DE2713360A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=10001260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713360 Pending DE2713360A1 (de) 1976-03-26 1977-03-25 Schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4134477A (de)
JP (1) JPS52119766A (de)
DE (1) DE2713360A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180148A (en) * 1977-08-24 1979-12-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-rattle spring member for a disc brake pad
FR2500096A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Dba Ressort pour frein a disque
FR2529282A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Dba Element de coulissement et de verrouillage elastique pour frein a disque a etrier flottant supporte sur une colonnette axiale unique, et frein a disque equipe d'un tel element
EP0033276B1 (de) * 1980-01-28 1984-07-11 The Bendix Corporation Scheibenbremsen-Zusammenstellung
US4467898A (en) * 1979-12-05 1984-08-28 Societe Anonyme Dba Disc brake
DE3839957A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE10050013A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910434Y2 (ja) * 1978-01-23 1984-04-02 住友電気工業株式会社 ブレ−キパッド支持装置
JPS5913377Y2 (ja) * 1978-03-24 1984-04-20 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
JPS54129261A (en) * 1978-03-28 1979-10-06 Sumitomo Electric Ind Ltd Keep plate for brake pad
JPS54142782U (de) * 1978-03-29 1979-10-03
US4301895A (en) * 1978-04-08 1981-11-24 Girling Limited Disc brakes for railway vehicles
US4422534A (en) * 1979-11-20 1983-12-27 Tokico Ltd. Disc brake
JPS6111542Y2 (de) * 1979-12-21 1986-04-11
JPS6240184Y2 (de) * 1981-05-20 1987-10-14
GB8720225D0 (en) * 1987-08-27 1987-10-07 Gen Electric Disk brake caliper assembly
DE3908741A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer das bremsgehaeuse einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US4969540A (en) * 1989-09-28 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Center loop anti-rattle spring
US5012902A (en) * 1989-09-29 1991-05-07 Allied-Signal Inc. Caliper and retaining pin spacer
GB2258701A (en) * 1991-08-10 1993-02-17 Gen Motors France Disc brake and spring member therefor
US5535856A (en) * 1994-07-15 1996-07-16 Kelsey-Hayes Company Antivibration clip which biases friction pad and caliper in same direction
JP3232365B2 (ja) * 1995-02-20 2001-11-26 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP2002098174A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Nisshinbo Ind Inc ピンスライド型ディスクブレーキ装置
GB0214705D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Meritor Heavy Vehicle Braking Pad spring and disc brake incorporating a pad spring
US20040108176A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Daimlerchrysler Corporation Anti-rattle spring clip
GB201016013D0 (en) * 2010-09-24 2010-11-10 Meritor Heavy Vehicle Braking Brake assembly
US9097304B2 (en) 2012-11-09 2015-08-04 Bendix Spicer Foundation Brake, Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
DE102016209069A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückenplatte für einen Scheibenbremsbelag, Scheibenbremsbelag und Festsattelscheibenbremse dazu
JP6693375B2 (ja) * 2016-09-30 2020-05-13 株式会社アドヴィックス キャリパアセンブリ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223989A (en) * 1968-07-11 1971-03-03 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake
DE2363400C2 (de) * 1973-12-20 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
FR2257819A1 (en) * 1974-01-11 1975-08-08 Dba Disc brake which is fitted on road vehicles - has pad support and cylinder assembly which slides laterally during braking
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
GB1518793A (en) * 1974-08-30 1978-07-26 Girling Ltd Disc brakes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180148A (en) * 1977-08-24 1979-12-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-rattle spring member for a disc brake pad
US4467898A (en) * 1979-12-05 1984-08-28 Societe Anonyme Dba Disc brake
EP0033276B1 (de) * 1980-01-28 1984-07-11 The Bendix Corporation Scheibenbremsen-Zusammenstellung
FR2500096A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Dba Ressort pour frein a disque
EP0059128A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 BENDIX France Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
US4463837A (en) * 1981-02-19 1984-08-07 Societe Anonyme D.B.A. Spring for disc brake
FR2529282A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Dba Element de coulissement et de verrouillage elastique pour frein a disque a etrier flottant supporte sur une colonnette axiale unique, et frein a disque equipe d'un tel element
EP0099781A2 (de) * 1982-06-28 1984-02-01 BENDIX France Gleit- und elastisches Sperrelement für Schwimmsattelscheibenbremse, getragen von einer einzigen axialen Stütze und Scheibenbremse, ausgerüstet mit einem solchen Element
EP0099781A3 (en) * 1982-06-28 1985-01-16 Societe Anonyme D.B.A. Sliding and elastically locking element for a floating caliper disc brake supported by a single column, and disc brake equipped with the same
US4533023A (en) * 1982-06-28 1985-08-06 Societe Anonyme D.B.A. Elastic and sliding locking device for disc brake with a floating caliper supported by a single axial pin, and disc brake equipped with such a device
DE3839957A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE10050013A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52119766A (en) 1977-10-07
US4134477A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713360A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0999321B1 (de) Fussbodenpaneel
DE69009360T2 (de) Aufbau einer Bremse.
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE69809703T2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2838921A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8906980U1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3346479A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2112064A1 (de) Halteklammer
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
CH657902A5 (de) Scheibenbremse.
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE112021008462T5 (de) Scheibenbremse und Abdeckkomponente
DE8914836U1 (de) Faltenbalg
EP2420690A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal