DE2711157C3 - Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung - Google Patents
Wetterschleuse mit DruckausgleichseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2711157C3 DE2711157C3 DE19772711157 DE2711157A DE2711157C3 DE 2711157 C3 DE2711157 C3 DE 2711157C3 DE 19772711157 DE19772711157 DE 19772711157 DE 2711157 A DE2711157 A DE 2711157A DE 2711157 C3 DE2711157 C3 DE 2711157C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- weather
- compensation device
- pressure compensation
- locking rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F1/00—Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
- E21F1/14—Air partitions; Air locks
- E21F1/145—Air locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung, die im wesentlichen aus
zwei im Abstand voneinander jeweils den Streckenquerschnitt verschließenden und Druckausgleichsklappen
aufweisenden Türen sowie einer gemeinsamen, seitlich im Mauerwerk angeordneten Verriegelung
besteht, durch deren Verriegelungsgestänge nur eine Tür zu öffnen ist, während gleichzeitig die andere Tür
gesperrt bleibt.
Nach den im Bergbau geltenden rechtlichen Bestimmungen ist es vorgeschrieben, die Wettertüren von
Wetterschleusen gegeneinander verriegelbar auszubilden. Derartige Verriegelungen sind seit langer Zeit
bekannt. Neben der Verriegelung sind in den Wettertüren, insbesondere bei hohen Druckunterschieden
Druckausgleichskappen erforderlich.
Derartige Druckausgleichsklappen sind in Form *on
Klappen oder Schiebern ebenfalls als bekannt anzusehen.
Der wesentliche Nachteil der voneinander getrennt ausgeführten Verriegelungen und Druckausgleichseinrichtungen
in Form von Klappen oder Schiebern ist insbesondere darin zu sehen, daß zum einen zum öffnen
einer Wettertür mehrere Handgriffe erforderlich sind, und weiterhin bei der Bedienung der Druckausgleichseinrichtung insbesondere bei großen Druckunterscliieden
bspw. durch in den Wetterstrom gerissene Helme oder ähnliche Dinge, eine starke Unfall- und Verletzungsgefahr
austritt, und daß der erforderliche Druckausgleich nicht steuerbar ist.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Wetterschleuse zu schaffen, die unter Einschränkung
von zur Bedienung erforderlicher Handgriffe eine Herabsetzung der Unfallgefahr gewährleistet und die
auf einfache Weise und bei geringem Kostenaufwand einen steuerbaren Druckausgleich ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Verriegelung gekoppelt, eine selbsttätig
wirkende Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist
ίο Es erweist sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, daß die Druckausgleichseinrichtung aus einem das Verriegelungsgestänge im Mauerwerk umgebenden und zur Unterdruckseite verschlossenen Ringraum und einem weiteren zur Unterdruckseite offenen mit dem Ringraum über lochartige öffnungen verbundenen Ringraum besteht wobei die Öffnungen durch einen fest auf dem Verriegelungsgestänge und mit diesem drehbar ausgebildeten abschnittsweise Öffnungen aufweisenden ringartigem Rohrabschnitt offen- und verschließbar sind.
ίο Es erweist sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, daß die Druckausgleichseinrichtung aus einem das Verriegelungsgestänge im Mauerwerk umgebenden und zur Unterdruckseite verschlossenen Ringraum und einem weiteren zur Unterdruckseite offenen mit dem Ringraum über lochartige öffnungen verbundenen Ringraum besteht wobei die Öffnungen durch einen fest auf dem Verriegelungsgestänge und mit diesem drehbar ausgebildeten abschnittsweise Öffnungen aufweisenden ringartigem Rohrabschnitt offen- und verschließbar sind.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die
Druckausgleichseinrichtung aus einem im Mauerwerk drehbar gelagerten, zur Unterdruckseite eine Öffnung
aufweisenden hohlen Verriegelungsgestänge und einer auf der Druckseite fest angeordneten, die im Verriegelungsgestänge
vorgesehenen öffnungen .umgebenden Muffe besteht wobei die Muffe mit Öffnungen versehen
ist
Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß es auf einfache Weise möglich
ist den Druckausgleich selbsttätig wirkend mit der erforderlichen mechanischen Verriegelung direkt zu
koppeln.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Verriegelung gekoppelten Druckausgleichseinrichtung
für große Wettermengen in einer teilweisen Draufsicht und
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für geringe Wettermengen ebenfalls in einer teilweisen Draufsicht.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist die Verriegelung im wesentlichen bestehend aus einem Handgriff 1 und
einem Verriegelungsgestänge 2 durch das Mauerwerk 8 derartig geführt daß das Verriegelungsgestänge 2 von
einem zur Druckseite B offenen Ringraum 3 umgeben ist. Der Ringraum 3 ist zur Unterdruckseite A
verschlossen. Die Größe des Ringraumes 3 ist zu bemessen nach den Wettermengen, die bei Druckausgleich
in der Richtung der Pfeile Cvon der Druckseite B in die Unterdruckseite A strömen. Im Bereich der
Unterdruckseite A ist an den Ringraum 3 ein weiterer, in das Mauerwerk eingelassener Ringraum 5 vorgesehen.
Dieser Ringraum 5 ist zur Unterdruckseite A offen gestaltet und in Richtung auf den Ringraum 3 mit
lochartigen Öffnungen 4 versehen. Die Öffnungen 4 zwischen den Ringräumen 3 und 5 sind durch einen
ringartigen Rohrabschnitt 7 zu verschließen bzw. in Übereinstimmung mit den Öffnungen 6 des Rohrabschnitts
7 in der Weise offen zu halten, daß der Wetterstrom von der Druckseite ßzum Druckausgleich
in die Unterdruckseite A strömen kann.
Auf diese Weise wird zwischen der Druckseite B und der Unterdruckseite A der nicht näher in der Zeichnung
dargestellten Wetterschleuse, die im wesentlichen aus zwei Wettertüren besteht, ein Druckausgleich selbsttä-
tig hervorgerufen, und zwar bereits durch die Bedienung
des Verriegelungshebels 1. Abhängig von der Stellung des Verriegelungsgestänges 2 wird der Druckausgleich
selbsttätig hergestellt In dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist eine Druckausgleichseinrichtung dargestellt,
die für kleinere Wettermengen geeignet ist Die Verriegelung besteht auch hier im wesentlichen aus
einem Verriegelungshebel 1 und dem Verriegelungsgestänge 2, das im Mauerwerk 8 drehbar geführt ist Das
Verriegelungsgestänge 2 ist hohl ausgebildet, so daß — wie aus Fi £.2 hervorgeht — die Wettermengen von
der Druckseite B in Richtung der Pfeile C durch das hohle Verriegelungsgestänge 2 zur Unterdruckseite A
strömen könnea Im Bereich der Druckseite B ist das Verriegelungsgestänge 2 innerhalb einer Muffe 10
geführt und weist in diesem Bereich öffnungen 4 auf.
Die Muffe 10 weist ebenfalls Öffnungen 6 auf. Bei Übereinstimmung der öffnungen 4 und 6 kann ein
Druckausgleich stattfinden, während bei Betätigung des Verriegelungshebels 1 das Gestänge 2 so gedreht wird,
daß die Öffnungen 4 und 6 nicht mehr deckungsgleich sind. Durch Drehung des Gestänges 2 kann der
Druckausgleich langsam eingestellt werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit in dem hohlen Verriegelungsgestänge 2 ist entsprechend dem geringen
Querschnitt sehr hoch, aber durch die geringe Austrittsöffnung 9 am Ende des Verriegelungsgestänges
2 im Bereich der Unterdruckseite A in keiner Weise störend Bei großer Geschwindigkeit im hohlen
Verriegelungsgestänge 2 ist es zweckmäßig, den Ausgang des Verriegelungsgestänges 2 an der Unterdruckseite A mit einem Gitterkorb zu sichern.
Claims (3)
1. Wetterschleuse, die im wesentlichen aus zwei, im Abstand voneinander jeweils den Streckenquerschnitt
verschließenden und Druckausgleichsidappen
aufweisenden Türen sowie einer gemeinsiimen seitlich im Mauerwerk angeordneten Verriegdung
besteht, durch deren Verriegelungsgestänge nur eine Tür zu öffnen ist, während gleichzeitig die andere
Tür gesperrt bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verriegelung (1,2) gekoppelt, eine
selbsttätig wirkende Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist
2. Wetterschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung
aus einem, das Verriegelungsgestänge (2) im Mauerwerk (8) umgebenden und zur Unterdruclcseite
(A) verschlossenen Ringraum (3) und einem weiteren zur Unterdruckseite (A) offenen, mit dem
Ringraum (3) über lochartige öffnungen (4) verbundenen Ringraum (5) besteht, wobei die öffnungen (4)
durch einen fest auf dem Verriegelungsgestänge (2) und mit diesem drehbar ausgebildeten, abschnittsweise
öffnungen (6) aufweisenden ringartigen Rohrabschnitt (7) offen- und verschließbar sind.
3. Wetterschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichuing
aus einem im Mauerwerk (8) drehbar gelagerten, zur Unterdruckseite (A) eine öffnung (9) aufweisenden
hohlen Verriegelungsgestänge (2) und einer auf der Druckseite (B) fest angeordneten, die im Verriegelungsgestänge
(2) vorgesehenen öffnungen (4) umgebenden Muffe (10) besteht, wobei die Muffe
(10) mit öffnungen (6) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711157 DE2711157C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711157 DE2711157C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711157A1 DE2711157A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2711157B2 DE2711157B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2711157C3 true DE2711157C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=6003651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711157 Expired DE2711157C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2711157C3 (de) |
-
1977
- 1977-03-15 DE DE19772711157 patent/DE2711157C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2711157B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2711157A1 (de) | 1978-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602092A1 (de) | Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen | |
DE662233C (de) | Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE3400753A1 (de) | Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung | |
DE2711157C3 (de) | Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung | |
DE1042403B (de) | Ausfahrbare Trittstufe | |
DE2033166B2 (de) | Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE2558313C3 (de) | Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Hauben oder Klappen | |
DE850561C (de) | Schiebefenster mit Baskuelverschluss | |
DE1210712B (de) | Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE2309320A1 (de) | Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen | |
DE685520C (de) | Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen | |
DE3136114A1 (de) | Treppen-schraegaufzug | |
DE675923C (de) | Schwenkbares Seitenfenster fuer Kraftfahrzeuge | |
DE642774C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innern des Zimmers aus | |
DE950533C (de) | Vorrichtung zum Versenken des Stoffschiebers von Naehmaschinen | |
DE2358804C3 (de) | Vertikalschiebefenster | |
AT235172B (de) | Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels | |
AT81236B (de) | Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. | |
DE463697C (de) | Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen | |
DE10018549A1 (de) | Lastenanschlagvorrichtung | |
DE1951890C3 (de) | Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe | |
DE852352C (de) | Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster | |
DE1157505B (de) | Zentralverschluss fuer wasserdichte Tueren oder Lukendeckel | |
DE1625520A1 (de) | Sicherheitskurbel,insbesondere fuer Fenster von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WENZ, WILHELM, ING.(GRAD.), 5142 HUECKELHOVEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |