DE2707657A1 - Durchbiegungseinstellwalze - Google Patents
DurchbiegungseinstellwalzeInfo
- Publication number
- DE2707657A1 DE2707657A1 DE19772707657 DE2707657A DE2707657A1 DE 2707657 A1 DE2707657 A1 DE 2707657A1 DE 19772707657 DE19772707657 DE 19772707657 DE 2707657 A DE2707657 A DE 2707657A DE 2707657 A1 DE2707657 A1 DE 2707657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll shell
- carrier
- roll
- roller
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
- F16C13/026—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
- F16C13/028—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0206—Controlled deflection rolls
- D21G1/0213—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
- D21G1/022—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/137—Means for varying longitudinal profiles
- B65H2404/1371—Means for bending, e.g. for controlled deflection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
P. 5149/VsKü
ESCHER WYSS Aktienqesel!schaft, Zürich/ Schweiz
Die Erfindung betrifft eine Durchbiegungseinstellwalze mit einem rohrförmigen nachgiebigen Walzenmantel, der
um einen festen Träger drehbar ist und auf in einer Druckebene angeordneten Druckelementen, die in dieser Druckebene
gegenüber dem Träger beweglich und zur Ausübung einer Druckkraft geeignet sind, abgestützt ist, wobei der Mantel an
seinen Enden gegen Bewegungen senkrecht zur Druckebene festgehalten ist.
Durchbiegungseinstellwalzen dieser Art sind unter anderem z.B. aus der US-PS 3.802.044, der US Reissue
Re26,219 und der US-PS 3.885.283 bekannt. Die bekannten
Walzen, bei welchen die Druckelemente die Form von hydrostatischen Kolben bzw. Stempeln oder Leisten haben, dienen
zur Bildung einer gleichmässigen oder in gewünschter Weise veränderlichen Presskraft bei Walzvorrichtungen oder ähnli-
909835/0069
chen Vorrichtungen.
Beim Walzen von Papierbahnen oder Textilbahnen,oder in verschiedenen Druckvorrichtungen zum Bedrucken derartiger Bahnen usw. besteht oft ein Bedarf an sogenannten Breitstreckwalzen, mit deren Hilfe die Bahn ausgebreitet und in
ihrer Querrichtung gespannt wird. Bisher war man darauf angewiesen, neben den Presswalzen der einzelnen Vorrichtungen noch besondere Breitstreckwalzen für diesen Zweck
vorzusehen.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Durchbiegungseinstellwalze der erwähnten Art zum Ziel, welche nicht nur
als Durchbiegungsausgleich bzw. Durchbiegungseinstellwalze zur Bildung einer gewünschten Presskraft geeignet ist, sondern gleichzeitig noch als Breitstreckwalze dienen kann, so
dass eine besondere Breitstreckwalze eingespart werden kann.
Die erfindungsgemässe Durchbiegungseinstellwalze,
durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass am Träger mindestens eine mit einer Anschlagfläche versehene, mit der Innenfläche des Walzenmantels zusammenwirkende Vorrichtung zur Beeinflussung einer seitlichen Deformation des Walzenmantels angeordnet ist.
Durch diese Massnahme wird eine Durchbiegung des
Walzenmantels in der Richtung senkrecht zur Druckebene erzielt, durch welche die angestrebte Breitstreckwirkung erreicht werden kann. Dadurch wird einerseits eine besondere
Breitstreckwalze eingespart, was zur Verbilligung und Vereinfachung der betreffenden Maschinenanlage führt. Ausserdem wird jedoch zusätzlich noch eine Verbesserung der
809835/0069
Arbeitsweise erzielt, da bisher eine Breitstreckwalze entweder vor der Walzvorrichtung oder nach dieser angeordnet werden musste, also nicht direkt an der Arbeitsstelle,
d.h. an der Pressstelle der Walzvorrichtung,angeordnet werden konnte. Es versteht sich, dass in einem solchen Fall
im Verlauf der Strecke zwischen der Anpresswalze und der Breitstreckwalze unerwünschte Verformungen der Bahn möglich waren. Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird in
optimaler Weise die Breitstreckwirkung gleichzeitig mit der Presswirkung an der Pressstelle der Walzvorrichtung erhalten.
So hat sich z.B. bei Druckvorrichtungen zum Bedrucken der Bahn gezeigt, dass durch die erfindungsgemäss erzielte
Breitstreckwirkung besonders gute Druckresultate erhalten wurden.
Vorzugsweise kann am Träger mindestens ein Anschlag zur Begrenzung der seitlichen Deformation des Walzenmantels
senkrecht zur Druckebene angeordnet sein, wobei zwischen einer Anschlagfläche des Anschlages und der mit der Anschlagfläche zusammenwirkenden inneren Fläche des Mantels bei einer zur Druckebene symmetrischen Stellung des Walzenmantels
ein Spiel besteht. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemässen Walze erhalten,
bei welcher die Durchbiegung des Walzenmantels zur Erzielung der Breitstreckwirkung durch die Zugkraft der zu behandelnden
Bahn erhalten wird.
Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung in der
Form eines gegenüber dem Träger beweglichen Stempels mit einer Anschlagfläche und einem hydraulischen Druckraum
auszubilden, welcher durch hydraulischen Druck beaufschlagbar ist, unter dessen Einfluss die Anschlagfläche in der
Richtung vom Träger weg zur inneren Mantelfläche beweglich ist.
809835/0069
- n-
Eine so ausgebildete Durchbiegungsausgleichwalze gestattet eine Verformung des Walzenmantels zur Erzielung der Breitstreckwirkung auch in Fällen,wo auf die zu behandelnde Bahn
keine oder nur eine ungenügende Zugkraft einwirkt,oder wo z.B. die Walze oder ihre Gegenwalze angetrieben wird.
Es können entlang des Trägers In seinem innerhalb
des Walzenmantels befindlichen Bereich mehrere Anschläge angeordnet sein, wobei die Spiele zwischen den Anschlagflächen und dem in der zur Druckebene symmetrischen Stellung befindlichen Walzenmantel entsprechend einer gewünschten Durchbiegungslinie des Walzenrnantels in seiner Mitte
am grossten sind und sich in der Richtung zu seinen Enden
verringern. Diese Ausführungsform ermöglicht eine genauere Einhaltung der gewünschten Durchbiegungsform unter dem Einfluss der erwähnten Zugkraft,insbesondere bei langen Walzen·
Die Walze kann auch so ausgebildet sein, dass mindestens einer der Anschläge in der Richtung von und zur
Innenfläche des Walzenmantels von aussen verstellbar ist. Dadurch ist es möglich, ähnlich wie bei dem gegenüber dem
Träger beweglichen Stempel die Grosse der seitlichen Durchbiegung des Walzenmantels und somit die BreitStreckwirkung
im Betrieb zu verändern.
Die Druckelemente können in bekannter Weise die Form von hydrostatischen Stempeln haben, welche zusammen
mit dem Träger bzw. einem an diesem befestigten Teil einen hydrostatischen Druckraum umschllessen und der Innenfläche
des Walzenmantels zugewandte hydrostatische Lagerflächen aufweisen, denen ein hydraulisches Druckmittel unter geeignetem Druck zugeführt wird, das im Betrieb durch einen
809835/0069
Lagerspalt zwischen der Lagerfläche und der Innenfläche des Walzenmantels in den Zwischenraum zwischen dem Walzenmantel und dem Träger austritt, wobei die Vorrichtung
zur Beeinflussung der seitlichen Deformation mit einer Gleitfläche versehen ist, welche zur Zusammenwirkung mit der
Innenfläche des Walzenmantels dient. Es versteht sich jedoch, dass die Druckelemente auch z.B. nach der DT-PS
1.070.125 die Form von Rollen haben können, welche auf irgendeine geeignete Weise gegen den Walzenmantel angepresst werden können. In diesem Fall kann auch die Vorrichtung zur Beeinflussung der seitlichen Deformation
Anschlagflächen in der Form der zylindrischen Oberflächen von drehbaren Rollen aufweisen.
Ausserdem kann der walzenmantel in ebenfalls bekannter Weise an seinen Enden am Träger drehbar gelagert
sein. Es ist jedoch auch möglich, den Walzenmantel in der aus der US-PS 3.885.283 bekannten Weise an seinen Enden
auf Führungsteilen drehbar zu lagern, welche ihrerseits am Träger geradlinig in der Druckebene der Druckelemente
geführt sind.
Der Walzenmantel kann, wie bereits vorgeschlagen wurde, aus einem gummielastischen Material bestehen· Er
kann jedoch auch einen rohrförmigen elastischen Teil aufweisen, welcher mit Mitteln zur Vergrösserung seiner Biegesteifigkeit in der Umfangsrichtung versehen ist. Ein derartiger Walzenmantel ist z.B. aus der DT-Os 25 17 412
bekannt.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
809835/0069
Es zeigt:
Fig.l einen axialen Schnitt einer erfindungsgemässen Walze zusammen mit einer Gegenwalze in Teilansicht,
Fig.2 den Schnitt II - II in der Fig.l, Fig.3 den Schnitt III - III in der Fig.l,
Fig.4 einen Grundriss mit Teilschnitt nach der Linie
IV - IV in der Fig.l in etwas kleinerem Massstab und
Fig.5 einen im wesentlichen der Fig.4 entsprechenden
Teilschnitt einer anderen Ausführungsform der Walze.
Die in den Fig.l bis 3 dargestellte Walze enthält einen feststehenden Träger 1, der an seinen Enden in einem
Maschinenrahmen 2 gelagert ist, wobei er z.B. durch einen Zapfen 3 gegen Drehung gesichert ist. Um den Träger 1 ist
ein Walzenmantel 4 drehbar. Wie an sich aus der erwähnten US-PS 3.802.044 bekannt ist, wird der Walzenmantel 4 durch
hydrostatische Druckelemente 5 gegen eine Gegenwalze 6 angepresst. Die hydrostatischen Druckelemente 5 enthalten
jedes einen am Träger.1 befestigten Hohlzapfen 7, auf welchem ein Stempel 8 mit einer Bohrung dichtend geführt ist.
Der Spalt zwischen dem Zapfen 7 und dem Stempel 8 ist durch eine Dichtung 10 abgedichtet. Zwischen dem Zapfen 7 und dem
Stempel 8 besteht ein hydrostatischer Druckraum 11, der durch die Bohrung 12 an einen im Träger 1 ausgebildeten
Druckmittelkanal 13 angeschlossen ist. Der Druckmittelkanal 13 ist über eine hydraulische Druckleitung 14 an eine
809835/0069
AO
Pumpenanlage 15 angeschlossen, welche die Walze mit einem
Druckmittel, z.B. Drucköl, mit einem gewünschten Druck versorgt.
Wie noch aus der Fig.l und der erwähnten US-PS 3.802.044 hervorgeht, ist der Stempel 8 mit hydrostatischen
Lagertaschen 16 versehen, die sich in seiner der Innenfläche 17 des Walzenmantels 4 zugewandten Fläche befinden. Die Lagertaschen 16 sind durch Drosselkanäle 18 mit dem Druckraum
11 verbunden.
An seinen Enden ist der Walzenmantel 4 mit der Hilfe von Wälzlagern 19 jeweils auf einem Führungsteil 20
drehbar gelagert, welcher eine längliche Oeffnung 21 aufweist. Die Oeffnung 21 ist mit ebenen Führungsflächen 22
versehen, welche mit ebenen Führungsflächen 23 des Trägers 1 zusammenwirken.
Der Zwischenraum zwischen dem Träger 1 und dem Walzenmantel 4 ist an den Enden der Walze durch am Walzenmantel 4 befestigte Deckelteile 24 sowie am Träger 1 dichtend geführte Deckelteile 25 abgeschlossen. Die hydraulische
Flüssigkeit wird aus dem Zwischenraum durch einen im Träger ausgebildeten Kanal 26 abgeleitet.
Wie in der erwähnten US-PS 3.802.044 ausführlich beschrieben ist, wird im Betrieb der Walzenmantel 4 durch
die hydrostatischen Druckelemente 5 gegen die Gegenwalze 6 angepresst. Der in den Druckräumen 11 wirkende Druck des
Mediums bewirkt ein Anpressen der Stempel 8 gegen die Innenfläche 17 des Walzenmantels. Gleichzeitig gelangt die hy-
809835/0069
AA
draulische Flüssigkeit durch die Drosselkanäle 18 in die Lagertaschen 16 und bewirkt eine hydrostatische Schmierung
mit einem gegebenen Spalt zwischen den Stempeln 8 und der Innenfläche des Walzenmantels 17.
Es versteht sich, dass ausser den in der Fig.l dargestellten
hydrostatischen Druckelementen 5 auch andere Ausführungsformen dieser Druckelemente verwendet werden können,
wie sie z.B. aus der US-PS 3.802.044 bekannt sind. So können z.B. in Bohrungen des Trägers geführte Kolben oder
eine oder mehrere durchgehende Leisten an der Stelle der Druckelemente 5 verwendet werden. Auch können in bekannter
Weise mehrere Kanäle 13 vorgesehen sein, so dass verschiedene Druckelernente verschiedene Drücke aufweisen und somit
verschiedene Anpresskräfte bilden können.
Der Führungsteil 20 gestattet im Betrieb eine gewisse Bewegung des Walzenmantels 4 gegenüber dem Träger 1
in der Richtung der Führungsflächen 22, 23, welche mit einer Druckebene E der hydrostatischen Druckelemente 5 zusammenfällt.
Der Führungsteil 20 gestattet auf diese Weise eine in der US-PS 3.885.283 beschriebene Abhebebewegung
des Walzenmantels 4 von der Gegenwalze 6.
Erfindungsgemäss sind, wie aus den Fig.l, 3 und 4 hervorgeht, am Träger 1 Anschläge 30 angeordnet, welche
Anschlagflächen 31 aufweisen, die zur Zusammenwirkung mit der Innenfläche 17 des Walzenmantels 4 bestimmt sind. Im
Ruhezustand, in welchem sich der Walzenmantel 4 in einer zur Druckebene E symmetrischen Stellung befindet, besteht
zwischen den Anschlagflächen 31, den Anschlägen 30 und der
809835/0069
Innenfläche 17 des Walzenmantels 4 jeweils ein Spiel S. Dieser Ruhezustand des Walzenmantels ist in den Fig.3 und
durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Wenn im Betrieb auf die zwischen dem Walzenmantel 4 und der Gegenwalze 6 durchgeführte zu behandelnde Bahn 32
eine Zugkraft F einwirkt, deformiert sich der Walzenmantel 4 in einer Weise, die in der Fig.4 etwas übertrieben dargestellt ist. Der nachgiebige, d.h. aus gummielastischem
Material bestehende Walzenmantel 4 wölbt sich aus der Druckebene E seitlich aus, und zwar so weit, bis er gegen die
Anschläge 30 stösst. Zur Erzielung einer gewünschten Wölbung des Walzenmantels sind bei der Anordnung nach der Fig.4
die Spiele SI, S2, S3 der einzelnen Anschlage 30 verschieden, und zwar so, dass sie von beiden Enden der Walze zur
Mitte zunehmen.
Durch die auf diese Weise erhaltene Durchbiegung bzw. Wölbung des Walzenmantels wird mit geringen zusätzlichen Mitteln bei der vorliegenden Walze eine Breitstreckwirkung erhalten, wodurch die zu behandelnde Bahn 32 seitlich ausgestreckt und straff gehalten wird.
Im Prinzip könnten bei einer gegebenen Bewegungsrichtung der Bahn 32 Anschläge 30 nur an einer Seite des
Trägers 1 genügen. Wenn nach den Fig.3 und 4 die Anschläge 30 an beiden Seiten des Trägers 1 angeordnet sind, wird
dadurch ein Betrieb der Walze in zwei entgegengesetzten Richtungen ermöglicht.
809835/0069
Die Fig.5 zeigt eine AusfUhrungsform der erfindungsgemässen Walze, bei welcher die Durchbiegung des Walzenmantels 4 von aussen beeinflusst werden kann, und zwar unter
Umständen ohne die Einwirkung einer Zugkraft F der Bahn Bei der Ausführungsform nach der Fig.5 ist im Träger 1
mindestens ein Kolben 40 in einer Bohrung 41 geführt, welcher die Anschlagfläche 31 aufweist. Der Kolben 40 ist über einen
im Träger 1 ausgebildeten Kanal 42 an eine Druckleitung 43 mit einem Druckregelventil 44 angeschlossen. Mit Hilfe des
Druckregelventiles 44 kann die Druckkraft eingestellt werden, mit welcher der Kolben 40 gegen die Innenfläche 17 des
Walzenmantels 4 gedrückt wird. Da der Walzenmantel 4 elastisch ist, kann jeweils durch eine geeignete Wahl der Druckkraft
eine gewünschte Wölbung des Walzenmantels eingestellt werden. Dabei wird gleichzeitig auch noch die seitens der Bahn auf
den Walzenmantel wirkende Kraft berücksichtigt.
Die in der Fig.5 dargestellte Walze hat den Vorteil,
dass sie zur Erzielung der Breitstreckwirkung nicht auf die Grosse der Zugkraft F der Bahn 32 angewiesen ist. Der
Walzenmantel 17 kann z.B. in irgendeiner an sich bekannten Weise angetrieben sein, wobei die Kraft F in entgegengesetzter Richtung wirkt, da der Mantel die Bahn zieht.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.5 ist der Walzenmantel 4 nicht am FUhrungsteil 20, sondern direkt
am Träger 1 mit der Hilfe eines Wälzlagers 45 gelagert. Es versteht sich, dass eine derartige Lagerung auch bei
der Walze nach den Fig.l bis 3 verwendet werden kann.
809835/0069
des hydraulischen Druckes, der auf ihn wirkt, betätigt. Es versteht sich, dass auch eine mechanische Betätigung
des Kolbens 40 von aussen denkbar ist, derart, dass dieser gegenüber dem Träger, von diesem weg oder zu diesem
bewegt werden kann.
Im vorliegenden Fall besteht zwischen den Anschlagflächen 31 und der Innenfläche des Walzenmantels 17 eine
hydrodynamische Schmierung, da sich im Zwischenraum zwischen dem Träger 1 und dem Mantel 4 das aus den Druck elementen
ausströmende hydraulische Medium befindet. Es gibt jedoch auch Ausführungsformen von Durchbiegungseinstellwalzen,
bei welchen z.B. nach der DT-PS 1.070.125 die Druckelemente Rollen aufweisen, auf welchen die Innenfläche des Walzenmantels läuft. In einem solchen Fall könnten die Anschläge
30 bzw. auch die Kolben 40 mit Rollen versehen sein, welche die Anschlagflächen 31 aufweisen und sich am Walzenmantel abwälzen.
In gleicher Weise ist die vorliegende Erfindung auch bei Durchbiegungseinstellwalzen verwendbar, bei welchen zwar die Stempel 5 hydrostatisch gegen die Innenfläche
17 des Walzenmantels 4 angepresst werden, zwischen den Stempeln 5 und dem Walzenmantel 4 jedoch nicht eine hydrostatische, sondern nur eine hydrodynamische Schmierung
besteht.
Die Grosse der Spalte S, Sl, S2, S3 beträgt in der
Regel einige Zehntelmillimeter, höchstens einige wenige Millimeter.
809835/0069
AS-
L <? p. r s e i \ e
Claims (9)
1.,'Durchbiegungseinstellwalze mit einem rohrförmig
■■ν. y
gen nachgiebigen Walzenmantel, der um einen festen Träger
drehbar ist und auf in einer Druckebene angeordneten Druckelementen, die in dieser Druckebene gegenüber dem Träger
beweglich und zur Ausübung einer Druckkraft geeignet sind, abgestützt ist, wobei der Mantel an seinen Enden gegen Bewegungen senkrecht zur Druckebene festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger
(1) mindestens eine mit einer Anschlagfläche (31) versehene, mit der Innenfläche (17) des Walzenmantels (4) zusammenwirkende Vorrichtung (30, 40) zur Beeinflussung einer
seitlichen Deformation des Walzenmantels (4) angeordnet ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1) mindestens ein Anschlag (30) zur Begrenzung der seitlichen Deformation des Walzenmantels (4)
senkrecht zur Druckebene (E) angeordnet ist, wobei zwischen einer Anschlagfläche (31) des Anschlages (30) und der mit
der Anschlagfläche zusammenwirkenden inneren Fläche (17) des Mantels (4) bei einer zur Druckebene (E) symmetrischen
Stellung des Walzenmantels (4) ein Spiel (S) besteht.
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Form eines gegenüber dem Träger
beweglichen Stempels (40) mit einer Anschlagfläche (31) und einem hydraulischen Druckraum hat, welcher durch hy-
809835/0069
ORIGINAL INSPECTED
draulischen Druck beaufschlagbar ist, unter dessen Einfluss
die Anschlagfläche (31) in der Richtung vom Träger (1) weg zur inneren Mantelfläche (17) beweglich ist.
4. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Trägers (1) in seinem innerhalb des Walzenraantels
(4) befindlichen Bereich mehrere Anschläge (30) angeordnet sind, wobei die Spiele (Sl, S2, S3) zwischen
den Anschlagflächen (31) und dem in der zur Druckebene (E) symmetrischen Stellung befindlichen Walzenmantel (4) entsprechend
einer gewünschten Durchbiegungslinie des Walzenmantel s in seiner Mitte am grossten sind und sich in der
Richtung zu seinen Enden verringern.
5. Walze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschläge (3o) in der
Richtung von und zur Innenfläche (17) des Walzenmantels (4) von aussen verstellbar ist.
6· Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5) die Form von
hydrostatischen Stempeln haben, welche zusammen mit dem Träger (1) bzw. einem an diesem befestigten Teil (7) einen
hydrostatischen Druckraum (11) umschliessen und der Innenfläche (17) des Walzenmantels (4) zugewandte hydrostatische
Lagerflächen (16) aufweisen, denen ein hydraulisches Druckmittel unter geeignetem Druck zugeführt wird, das im
Betrieb durch einen Lagerspalt zwischen der Lagerfläche (16) und der Innenfläche (17) des Walzenmantels (4) in den Zwischenraum
zwischen dem Walzenmantel (4) und dem Träger (1) austritt, und dass die Vorrichtung zur Beeinflussung der
80983S/0069
Hi--
seitlichen Deformation mit einer Gleitfläche (31) versehen
ist, welche zur Zusammenwirkung mit der Innenfläche (17) des Walzenmantels (4) dient.
7· Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) an seinen Enden
am Träger (1) drehbar gelagert ist.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) an seinen Enden
auf Führungsteilen (20) drehbar gelagert ist, welche ihrerseits
am Träger (1) geradlinig in der Oruckebene (E) der Druckelemente (5) geführt sind.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) aus einem gummielastischen
Material besteht.
10· Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) einen rohrförmigen
elastischen Teil aufweist, welcher mit Mitteln zur Vergrösserung seiner Biegesteifigkeit in der Umfangsrichtung
versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH196777A CH614502A5 (de) | 1977-02-17 | 1977-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707657A1 true DE2707657A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2707657C2 DE2707657C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=4222794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707657A Expired DE2707657C2 (de) | 1977-02-17 | 1977-02-23 | Durchbiegungseinstellwalze |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249290A (de) |
JP (1) | JPS53103005A (de) |
AT (1) | AT351927B (de) |
BR (1) | BR7800929A (de) |
CA (1) | CA1057986A (de) |
CH (1) | CH614502A5 (de) |
DE (1) | DE2707657C2 (de) |
ES (1) | ES466692A1 (de) |
FR (1) | FR2381201A1 (de) |
GB (1) | GB1593966A (de) |
IT (1) | IT1093631B (de) |
NL (1) | NL7801107A (de) |
SE (1) | SE7801252L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525087A (en) * | 1984-03-05 | 1985-06-25 | At&T Teletype Corporation | Paper handling apparatus with continuous drive roll and pressure finger |
US4762311A (en) * | 1986-07-25 | 1988-08-09 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Adjusting roller arrangement particularly for rotary folders |
DE3823846A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Zylinder im druckwerk von bogen-rotationsdruckmaschinen |
US5257965A (en) * | 1989-05-12 | 1993-11-02 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Roller for pressure treatment of webs |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942002C2 (de) * | 1979-10-17 | 1982-06-16 | Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Druckbehandlungswalze |
FI71979B (fi) * | 1981-06-24 | 1986-11-28 | Escher Wyss Ag | Pressvals |
CH662837A5 (de) * | 1983-02-10 | 1987-10-30 | Escher Wyss Ag | Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen. |
DE3317455A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn |
CH671732A5 (de) * | 1986-11-07 | 1989-09-29 | Escher Wyss Ag | |
DE3882997T2 (de) * | 1987-03-27 | 1994-01-05 | Beloit Corp | Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze. |
JPS63294707A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-12-01 | Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd | 水田作業機における自動制御装置 |
GB2207979B (en) * | 1987-08-08 | 1991-03-13 | Beloit Walmsley Ltd | Improvements in or relating to press rolls |
US4821384A (en) * | 1987-11-05 | 1989-04-18 | Beloit Corporation | Self-loading controlled deflection roll |
DE3831924A1 (de) * | 1988-09-20 | 1990-03-22 | Bhs Bayerische Berg | Walze, insbesondere gegendruckwalze eines walzenpaares zur foerderung und/oder bearbeitung einer materialbahn |
CH681246A5 (de) * | 1989-08-04 | 1993-02-15 | Escher Wyss Ag | |
US5060357A (en) * | 1990-06-21 | 1991-10-29 | Beloit Corporation | Self-loading controlled deflection roll |
US5111563A (en) * | 1991-02-04 | 1992-05-12 | Beloit Corporation | Self-loading, controlled deflection roll |
FI100264B (fi) * | 1994-08-04 | 1997-10-31 | Valmet Corp | Kenkäkuormitettu taipumakompensoitu tela |
US5785636A (en) * | 1995-10-12 | 1998-07-28 | Beloit Technologies, Inc. | Composite roll shell |
US5979305A (en) * | 1998-03-26 | 1999-11-09 | Appleton Papers, Inc. | Method and apparatus for controlling deflection of a roll |
DE10110695A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze |
DE10122648A1 (de) | 2001-05-10 | 2002-11-28 | Voith Paper Patent Gmbh | Biegeausgleichswalze |
FI20051006A (fi) * | 2005-10-07 | 2007-04-08 | Vaahto Oy | Sovitelma puristintelassa ja puristintela |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB633545A (en) * | 1946-01-22 | 1949-12-19 | Harry George Specht | Improvements in or relating to press rolls, particularly for paper making machines |
GB893426A (en) * | 1961-01-26 | 1962-04-11 | Karl Marx Stadt Maschf | Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines |
US3802044A (en) * | 1971-06-28 | 1974-04-09 | Escher Wyss Ltd | Controlled deflection roll |
US3885283A (en) * | 1972-10-26 | 1975-05-27 | Escher Wyss Ag | Press roll |
DE2517412A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Escher Wyss Ag | Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE534723A (de) * | 1954-01-09 | |||
NL6509484A (de) * | 1964-08-07 | 1966-02-08 | ||
DE1277792B (de) * | 1964-08-14 | 1968-09-19 | Kleinewefers Soehne J | Walze fuer Kalander, Quetschwerk od. dgl. |
US3430319A (en) * | 1966-08-15 | 1969-03-04 | Beloit Corp | Nondeflection support for web carrying roll |
US3707749A (en) * | 1970-10-12 | 1973-01-02 | Gen Tire & Rubber Co | Variable pressure bed roller |
CH577381A5 (de) * | 1974-04-25 | 1976-07-15 | Escher Wyss Ag | |
CH590732A5 (de) * | 1975-04-15 | 1977-08-31 | Escher Wyss Ag | |
DE2608646A1 (de) * | 1975-10-02 | 1977-09-08 | Escher Wyss Ag | Durchbiegungseinstellwalze |
-
1977
- 1977-02-17 CH CH196777A patent/CH614502A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-22 AT AT116677A patent/AT351927B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-23 DE DE2707657A patent/DE2707657C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-31 NL NL7801107A patent/NL7801107A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-02 SE SE7801252A patent/SE7801252L/xx unknown
- 1978-02-06 IT IT20026/78A patent/IT1093631B/it active
- 1978-02-06 ES ES466692A patent/ES466692A1/es not_active Expired
- 1978-02-10 US US05/876,632 patent/US4249290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-10 CA CA296,650A patent/CA1057986A/en not_active Expired
- 1978-02-16 BR BR7800929A patent/BR7800929A/pt unknown
- 1978-02-16 FR FR7804406A patent/FR2381201A1/fr active Granted
- 1978-02-16 JP JP1598278A patent/JPS53103005A/ja active Pending
- 1978-02-17 GB GB6438/78A patent/GB1593966A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB633545A (en) * | 1946-01-22 | 1949-12-19 | Harry George Specht | Improvements in or relating to press rolls, particularly for paper making machines |
GB893426A (en) * | 1961-01-26 | 1962-04-11 | Karl Marx Stadt Maschf | Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines |
US3802044A (en) * | 1971-06-28 | 1974-04-09 | Escher Wyss Ltd | Controlled deflection roll |
US3885283A (en) * | 1972-10-26 | 1975-05-27 | Escher Wyss Ag | Press roll |
DE2517412A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Escher Wyss Ag | Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525087A (en) * | 1984-03-05 | 1985-06-25 | At&T Teletype Corporation | Paper handling apparatus with continuous drive roll and pressure finger |
US4762311A (en) * | 1986-07-25 | 1988-08-09 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Adjusting roller arrangement particularly for rotary folders |
DE3823846A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Zylinder im druckwerk von bogen-rotationsdruckmaschinen |
US5257965A (en) * | 1989-05-12 | 1993-11-02 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Roller for pressure treatment of webs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES466692A1 (es) | 1978-10-16 |
CA1057986A (en) | 1979-07-10 |
FR2381201B1 (de) | 1980-08-29 |
CH614502A5 (de) | 1979-11-30 |
IT7820026A0 (it) | 1978-02-06 |
JPS53103005A (en) | 1978-09-07 |
GB1593966A (en) | 1981-07-22 |
AT351927B (de) | 1979-08-27 |
US4249290A (en) | 1981-02-10 |
DE2707657C2 (de) | 1982-12-02 |
IT1093631B (it) | 1985-07-19 |
NL7801107A (nl) | 1978-08-21 |
SE7801252L (sv) | 1978-08-18 |
BR7800929A (pt) | 1978-09-19 |
ATA116677A (de) | 1979-01-15 |
FR2381201A1 (fr) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707657A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE68903534T3 (de) | Nasspresse mit verlängerter Presszone. | |
DE3126492C2 (de) | Preßwalze | |
DE68903533T2 (de) | Nasspresse mit verlaengerter presszone. | |
EP0070869B1 (de) | Presswalze für bandförmiges gut | |
DE2826316C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2332861C3 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
DE68911718T2 (de) | Walze mit anpassbarer Biegelinie. | |
DE2919748A1 (de) | Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien | |
DE2849253B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3138365A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2651028A1 (de) | Walzgeruest | |
DE2522657C3 (de) | Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien | |
EP0685660A1 (de) | Walze für eine Papiermaschine | |
DE3025799A1 (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE60011219T2 (de) | Presse zur entwässerung einer faserbahn | |
DE2850415C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
CH657547A5 (de) | Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material. | |
DE2630448A1 (de) | Walzenpresse einer papiermaschine | |
DE3124616C2 (de) | Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze | |
DE1111932B (de) | Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier | |
DE68916845T2 (de) | Zonenweiseeinstellbare Walze. | |
DE2909277C2 (de) | Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen | |
DE2608646A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE60033124T2 (de) | Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |