Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2705677A1 - 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2705677A1
DE2705677A1 DE19772705677 DE2705677A DE2705677A1 DE 2705677 A1 DE2705677 A1 DE 2705677A1 DE 19772705677 DE19772705677 DE 19772705677 DE 2705677 A DE2705677 A DE 2705677A DE 2705677 A1 DE2705677 A1 DE 2705677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenyl
ethan
bromo
imidazolyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705677
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Wolfgang Dr Kraemer
Manfred Dr Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772705677 priority Critical patent/DE2705677A1/de
Priority to US05/872,987 priority patent/US4207328A/en
Priority to NO780315A priority patent/NO147448C/no
Priority to CH117278A priority patent/CH634058A5/de
Priority to GB4884/78A priority patent/GB1554841A/en
Priority to IL54001A priority patent/IL54001A/xx
Priority to CA296,581A priority patent/CA1097356A/en
Priority to JP1305978A priority patent/JPS53101375A/ja
Priority to SE7801526A priority patent/SE442401B/sv
Priority to FI780431A priority patent/FI66851C/fi
Priority to IT20129/78A priority patent/IT1093702B/it
Priority to BE185068A priority patent/BE863851A/xx
Priority to ES466867A priority patent/ES466867A1/es
Priority to AT94378A priority patent/AT361910B/de
Priority to NLAANVRAGE7801579,A priority patent/NL177214C/xx
Priority to DK61378A priority patent/DK61378A/da
Priority to FR7803833A priority patent/FR2380263A1/fr
Publication of DE2705677A1 publication Critical patent/DE2705677A1/de
Priority to AU33243/78A priority patent/AU516580B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthanone(ole), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,4-Dichlorphenylimidazolyl-äthanone(ole), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika. *
Es ist bereits bekannt geworden, daß Phenoxy-imidazolyl-Derivate gute antimykotische Wirkung aufweisen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschriften 2 105 490 [Le A 13 458] und 2 333 355 Q^ A 15 3.45] )f jedoch ist deren Wirkung, insbesondere gegen Dermatophyten und in-vivo gegen Candida, nicht immer ganz befriedigend.
Le A 17 830
809833/0175
Es wurde gefunden, daß die neuen 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyläthanone(ole) der allgemeinen Formel
- O - CH - A -(()>- Cl (I) Xn
in welcher
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
X für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
η für ganze Zahlen von 0 bis 3 steht,
und deren physiologisch verträgliche Salze starke antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (i), in welchen A für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo-Form) vorliegen, die in unterschiedlichen , Mengenverhältnissen anfallen können. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomere vor. Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
Le A 17 830 - 2 -
809833/0176
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyläthanone(ole) der Formel (I) erhält, wenn man l-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-phenoxy-äthan-2-one der Formel
- Cl (II)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Imidazol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, und gegebenenfalls die dabei erhaltenen Imidazolyl-äthanone in an sich bekannter Weise mit komplexen Borhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, reduziert.
Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen 2,4-Dichlor-r phenyl-imidazolyl-äthanone(ole) durch Umsetzen mit Säuren in die Salze überführt werden.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine bessere antimykotische, therapeutisch nutzbare Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Phenoxy-imidazolyl-Derivate, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegendste Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Le A 17 830 - 3 -
809833/0175
Verwendet man l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Cl. N
>-O-CH-CO-^3-Cl +1 NH-Br L=/
-Cl
Verwendet man l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol - 1 -yl)-äthan-2-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CIn HO 9
^3 ^^C
NaBH*
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-phenoxy-äthan-2-one sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Phenyl. Der Index η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von O bis 2.
Le A 17 830 - 4 -
809833/0176
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
l-Brom-l-phenoxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl>-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-fluorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-bromphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-jodphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2,6-dichlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2,5-dichlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(3-fluorphenoxy)-2-(2,4-d ichiorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(3-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Erom-l-(3-bromphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-äthylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(3-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(2-isopropylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-chlor-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-brom-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-fluor-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-jod-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(2,3-dimethylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-biphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on 1-Brom-l-(4-4·-chlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-2',4«-dichlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-2,4'-dichlorphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-4'-brombiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
1-Brom-l-(4-2-chlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on
Le A 17 830 - 5 -
809833/0176
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-phenoxy-äthan-2-one der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden , indem man bekannte Phenole der Formel
- OH (III)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Bromacetophenon der Formel
Br - CH2 - CO - (( I)-Cl (IV)
umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (i) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Le A 17 830 - 6 -
809833/0176
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon,insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und 1,3-Dichlorbenzol, Benzol; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid,; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, weiterhinPyridin und Diazabicyclooctan. Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Ueberschuß an Imidazol.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa ο bis etwa 15O°C, vorzugsweise bei 60 bis 1200C, bei Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Aceton oder Methyläthylketon.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Destillation bzw. Umkristallisation gereinigt.
Le A 17 830 - 7 -
809833/0175
Für die erfindungsgemäße Reduktion kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Butanol, Isopropanol, und Aether, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei O bis 3O°C, vorzugsweise bei 0 bis 200C durchgeführt. Hierzu setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol eines Borhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird der Rückstand z.B. in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschließend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel ex-· trahiert, oder nur mit Wasser versetzt und mit einem organischen Solvents ausgeschüttelt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
1-(2-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(imidazol-1-yl) äthan-2-on bzw.-öl
1-(2-Isopropylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-( imidazol-1-yl) -äthan-2-on bzw. -öl
1-(2-Methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-( imidazol-1-yl)-äthan-2-on bzw. -öl
1-(2-Chlor-4-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-(imidazol - 1 -yl)-äthan-2-on bzw. -öl
Le A 17 830 - 8 -
809833/0175
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze weisen antimikrobiell, insbesondere starke antimykotische Wirkung auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, wie Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon Arten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikiosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Ais Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
Le A 17 830 - 9 -
609833/0176
J NACHGER
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische tungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorp-
Le A 17 830 - 10 -
809833/0176
LlICHT j
tionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, ζ. b. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Ir.testinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Träger stoffen auch in p.ikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-AIkOhOl mit C. g-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol,
80983^0-178
gHGER£)CHT~]
Athylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sov/ie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Le A 17 830 - 12 -
809833/017 6
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperintoneal und/oder rectal, vor zugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe'in Gesamtmengen von etwa 10 bis etwa 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zu Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einirren Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 17 830 - 13 -
809833/0175
Beispiel A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
Versuchsbeschreibung:
Die in-vitro-Prüfungen wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich 5 χ 10 Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten
a) für Dermatophyten und Schimmelpilze Sabouraud's milieu d'epreuve
b) für Hefen:
Fleischextrakt-Traubenzucker-Bouillon.
Die Bebrutungstemperatur betrug 28°C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden.
Le A 17 830 - 14 -
809833/0176
ORIGINAL INSPECTED
tr·
Tabelle A: Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
Wirkstoff
OO
MHK - WERTE in γ/ml Nährmedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Mikro- Torulopsis
phyton albicans lium gillus sporon glabrata
mentagr. commune species felineum
0,N-
-0-CH-CO-C(CH3 )
•3 '3 100
100
40
100
co O CO OD üb ca ■*JQ
.N (bekannt)
C6H5
-0-CH-CO-C(CH3 )3
I Cl.
(bekannt)
100 > 100
>100
Cl-,
OH -CH-CH-C(CH3 )3
/N\
(bekannt)
OH (CH3 )3 C-^-O-CH-CH-C(CH3 )3
(bekannt)
64
64
64
CD cn co
Tabelle A; Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit (Fortsetzung)
Wirkstoff MHK - WERTE in γ/ml Nährmedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Mikro- Torulopsis
phyton albicans lium gillus sporon glabrata
mentagr. commune species felineum
Cl-
ei
Cl
-0-CH-CO-
x HCl
(bekannt) 100
100
OH -O-CH-C-
HCl
N (bekannt) 100
40
(Verbindungen aus Bsp.Nr)
3 12
13
32 32 32 4 4 4
4 32 - 32 32 1
32 8 32 8
8 8 32 8
32 32 32 8
Beispiel B Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose
Versuchsbeschreibung
Mäuse vom Typ SPF-CF1 wurden intravenös mit 1-2 χ 10 logaritmisch wachsenden Candida-Zellen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, infiziert. Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion wurden die Tiere mit jeweils 100 mg/kg Körpergewicht der Präparate oral behar.delt.
Unbehandelte Tiere starken 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Eie Überlebensrate am 6. Tag post infektionem betrug bei unbehandelten Kontrolltieren etwa S %.
Zeichenerklärung;
+++++ = sehr gute Wirkung = 90 % überlebende am 6. Tag p.i,
++++ = gute Wirkung = 80 % überlebende am 6. Tag p.i,
+++ = Wirkung = 60 % überlebende am 6. Tag p.i.
++ = schwache Wirkung = 40 % überlebende am 6. Tag p.i.
+ = Spur Wirkung
k.W. = keine Wirkung
Le A 17 830 - 17 -
809833/0175
Tabelle Bt Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral)
bei Näuse-Candidose
Wirkstoff
Wirkung
-0-CH-CO-C(CH3)3
(bekannt)
k.W.
OH -CH-CH-C(CH5 )3
k.W.
(Verbindungen aus Bsp.Nr.)
1 2 12
Le A 17 830
- 18 -
809833/0176
Hersteilungsbeispiele
Beispiel 1
- Cl
Zu 65 (l Mol) Imidazol in 650 ml Acetonitril werden in der Siedehitze 103 g (0,26 Mol) l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on getropft. Man erhitzt 40 Stunden unter Rückfluß. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und viermal mit 250 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen und mit 47 g (0,26 Mol) 1,5-Naphthalindisulfonsäure in 100 ml Aceton versetzt. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt und mit 100 ml Aceton ausgekocht. Der Rückstand wird mit 200 ml Natriumhydrogencarbonatiösung und 500 ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 200 ml Wasser gewaschen und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Aether aufgenommen und mit trockenem Chlorwasserstoff im Ueberschuß versetzt. Nach Abdestillieren des Aethers im Vakuum wird der ölige Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 31,6 g (29 % der Theorie) l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yl-äthan-2-on-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 146 - 148 0C.
Le A 17 830 - 19 -
809833/0176
Beispiel 2
fa
Cl-<( )>- O - CH - CH - (( )> - Cl
ι .. OH
-N
45,5 g (0,108 Mol) l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yl-äthan-2-on-hydrochlorid (Beispiel 1) werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 4,32 g (0,108 Mol) Natriumhydroxid versetzt. Bei 0 bis 50C gibt man potionsweise 4,5g (0,12 Mol) Natriumborhydrid zu und läßt 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Anschließend werden bei 00C 60ml konzentrierte Salzsäure zugetropft und erneut 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 800ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung eingerührt und mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Aether umkristallisiert. Man erhält 30 g (72,5 % der Theorie) l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yläthan-2-ol als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 108 - 1100C.
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Verbindungen der Tabelle 1 erhalten.
Le A 17 830 - 20 -
809833/0175
Tabelle 1
Bsp.
Nr.
- Cl
Xn
Schmelzpunkt (0C)
2,4-Cl2
4-4-F
2,6-Cl2
3-Cl
4-CH3
4-Cl,2-CH3
2,4-Cl2
3-Cl
CC CO CO CO CO CO CO CO CO CH(OH)
CH(OH) CH(OH) CH(OH) 205-215
145-148
160-162
160
162-168
180
168-171
110
177-178
208-218
158-170
156-159
165-167
(x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl) (x HCl)
(Isomerengem.) (x HCl)
(Isomerengem.) (x HCl)
ζIsomerengem.) (x HCl)
(Isomerengem.) (x HCl)
Le A 17 830
- 21 -
809833/0175

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    /I./ 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthanone(ole) der allge-
    meinen Formel
    Cl
    o- cn -A-^JV- α (1)
    II.
    in welcher
    A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
    X für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
    η für ganze Zahlen von O bis 3 steht, und deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyläthanone(öle)η der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-phenoxy-äthan-2-one der Formel
    Cl
    - 0 - CH - CO -u7^ - °1 (ID Br
    Le A 17 830 - 22 -
    809833/0175
    ORIGINAL INSPECTED
    in welcher
    X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Imidazol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, gegebenenfalls die dabei erhaltenen Imidazolyl-äthanone in an sich bekannter Weise mit komplexen Borhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert.
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthanon(ol) gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von antimykotisehen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyläthanone(öle) gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 17 830 - 23 -
    809833/0175
DE19772705677 1977-02-11 1977-02-11 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2705677A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705677 DE2705677A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US05/872,987 US4207328A (en) 1977-02-11 1978-01-27 1-Phenoxy-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-imidazol-1-yl-ethan-2-ones and -ols and antimycotic and fungicidal use
NO780315A NO147448C (no) 1977-02-11 1978-01-27 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive 2,4-diklorfenyl-imidazolyl-etanoner(oler)
CH117278A CH634058A5 (en) 1977-02-11 1978-02-02 2,4-Dichlorophenylimidazolyl ethanones or ethanols, a process for their preparation and drugs containing them
GB4884/78A GB1554841A (en) 1977-02-11 1978-02-07 2,4 - dichlorophenyl - imidazolyl - ethan - ones and -ols a process for their preparation and their use as medicaments
FI780431A FI66851C (fi) 1977-02-11 1978-02-09 Foerfarande foer framstaellning av antimykotiska 2,4-diklorfenylimidazolyletanoner(oler)
CA296,581A CA1097356A (en) 1977-02-11 1978-02-09 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethan-ones and -ols, a process for their preparation and their use as medicaments
JP1305978A JPS53101375A (en) 1977-02-11 1978-02-09 2*44dichlorophenyllimidazolyll ethaneeone and oles and process for preparing same
SE7801526A SE442401B (sv) 1977-02-11 1978-02-09 Sett att framstella nya 2,4-diklorfenyl-imidazolyl-etanoner(oler)
IL54001A IL54001A (en) 1977-02-11 1978-02-09 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethan-ones and-ols,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
IT20129/78A IT1093702B (it) 1977-02-11 1978-02-09 2,4-diclorofenti-imidazolil-etanoni (oli),procedimento per la loro preparazione e loro impiego come prodotti medicinali
ES466867A ES466867A1 (es) 1977-02-11 1978-02-10 Procedimiento para la obtencion de 2,4-diclorofenil-imidazo-lil-etanonas y etanoles.
BE185068A BE863851A (fr) 1977-02-11 1978-02-10 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethanones ou -ethanols, leur procede de preparation et medicament les contenant
AT94378A AT361910B (de) 1977-02-11 1978-02-10 Verfahren zur herstellung von neuen 2,4- dichlorphenyl-imidazolyl-aethanonen(olen) sowie von deren salzen
NLAANVRAGE7801579,A NL177214C (nl) 1977-02-11 1978-02-10 Geneeskrachtige preparaten met antimycotische eigenschappen, die 2,4-dichloorfenylimidazolylverbindingen bevatten, alsmede geneeskrachtige verbindingen geschikt voor gebruik in deze preparaten.
DK61378A DK61378A (da) 1977-02-11 1978-02-10 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-ethanoner (oler),fremgangsmaade til deres fremstilling samt deres anvedelse som laegemidler
FR7803833A FR2380263A1 (fr) 1977-02-11 1978-02-10 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethanones ou -ethanols, leur procede de preparation et medicament les contenant
AU33243/78A AU516580B2 (en) 1977-02-11 1979-02-13 2, 4-dichlorophenylimidazolyl-ethan-one and ol derivatives with antimycotic properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705677 DE2705677A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705677A1 true DE2705677A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705677 Withdrawn DE2705677A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS53101375A (de)
AT (1) AT361910B (de)
AU (1) AU516580B2 (de)
BE (1) BE863851A (de)
CA (1) CA1097356A (de)
CH (1) CH634058A5 (de)
DE (1) DE2705677A1 (de)
DK (1) DK61378A (de)
ES (1) ES466867A1 (de)
FI (1) FI66851C (de)
FR (1) FR2380263A1 (de)
GB (1) GB1554841A (de)
IL (1) IL54001A (de)
IT (1) IT1093702B (de)
NL (1) NL177214C (de)
NO (1) NO147448C (de)
SE (1) SE442401B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
AT382147B (de) * 1979-09-06 1987-01-12 Bristol Myers Co Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten
AT394800B (de) * 1979-09-06 1992-06-25 Bristol Myers Squibb Co Mittel zur wachstumshemmung von pilzen und bakterien
GB2086885A (en) * 1980-09-13 1982-05-19 Beecham Group Ltd Imidazoles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FI780431A (fi) 1978-08-12
ATA94378A (de) 1980-09-15
IL54001A0 (en) 1978-04-30
GB1554841A (en) 1979-10-31
NL177214B (nl) 1985-03-18
FI66851C (fi) 1984-12-10
CH634058A5 (en) 1983-01-14
IT1093702B (it) 1985-07-26
NO780315L (no) 1978-08-14
JPS53101375A (en) 1978-09-04
FR2380263A1 (fr) 1978-09-08
NO147448C (no) 1983-04-13
ES466867A1 (es) 1978-10-01
IL54001A (en) 1981-09-13
IT7820129A0 (it) 1978-02-09
AU3324378A (en) 1979-08-23
NO147448B (no) 1983-01-03
CA1097356A (en) 1981-03-10
AU516580B2 (en) 1981-06-11
NL7801579A (nl) 1978-08-15
AT361910B (de) 1981-04-10
SE442401B (sv) 1985-12-23
SE7801526L (sv) 1978-08-12
FR2380263B1 (de) 1982-11-19
NL177214C (nl) 1985-08-16
FI66851B (fi) 1984-08-31
BE863851A (fr) 1978-08-10
DK61378A (da) 1978-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0043419B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0120276A1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE2720868A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
DE3307217A1 (de) Substituierte 1,3-diazolyl-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
DE3204795A1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
EP0041615B1 (de) Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0019730B1 (de) Antimykotisches Mittel, Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3019028A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0084597A1 (de) Triazolyl- und Imidazolderivate sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0169474B1 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antimykotische Mittel
DE2705679A1 (de) Antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal