DE277425C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE277425C DE277425C DENDAT277425D DE277425DA DE277425C DE 277425 C DE277425 C DE 277425C DE NDAT277425 D DENDAT277425 D DE NDAT277425D DE 277425D A DE277425D A DE 277425DA DE 277425 C DE277425 C DE 277425C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cold water
- mixing
- shut
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
- G05D23/1346—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g. GRUPPE
in DÜSSELDORF.
Thermostatisch gesteuertes Mischventil. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1912 ab.
Es ist bereits bekannt, thermostatisch gesteuerte Ventile, z.B. solche für Heizanlagen, mit
einem. Niederschraubventil, welches mit einer Einstellung versehen ist, zu vereinigen. Ferner
sind auch schon thermostatisch gesteuerte Mischventile mit besonderem Niederschraubventil
bekannt. Diese Mischyentile weisen aber den Nachteil auf, daß bei Absperrung des Niederschraubventils kaltes Wasser in die
ίο Warmwasserzuleitung oder umgekehrt übertreten
kann, wenn nicht ferner noch besondere Absperrventile in die Warm- oder Kaltwasserzuleitung
eingebaut sind.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vereinigung der vorstehend genannten
Ventilgattungen, und zwar in der Weise, daß das Mischventil unter Erzielung einer möglichst gedrängten Bauart sowohl als
selbsttätig thermostatisch gesteuertes Mischventil gebraucht, als auch durch das Absperrventil
ohne weiteres, d. h. ohne den Einbau der bei den bekannten Mischventilen noch erforderlichen
besonderen Absperrventile geschlossen werden kann.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der den Warm- und Kaltwasserzufluß steuernde
Ventildoppelkegel in der Mischkammer selbst angeordnet, und zwar derart, daß durch ihn
beim Schließen des unterhalb des Mischventils befindlichen, den Warmwasserdurchfluß beherrschenden
Absperrventils unter Vermittelung einer zwischengeschalteten Feder gleichzeitig
der Kaltwasserdurchtritt abgesperrt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt.
Wie die Zeichnung zeigt, ist in dem Rohr r, an welches unten die Mischkammer k mit den
Zuflüssen z1 und z2 für kaltes bzw. warmes
Wasser angeschraubt ist, in an sich bekannter Weise ein Ausdehnungskörper α angeordnet,
dessen oberes Gestänge g1 mit einer Reguliervorrichtung
ν versehen ist, und dessen unteres Gestänge g2 lose auf die beiden Zuflußventile ν1
und ν2 einwirkt. Die beiden Ventile v1, i>2
sind voneinander getrennt. Das Ventil v1, das zur Absperrung des Kaltwasserzuflusses dient,
ist mit zwei Dichtungsflächen versehen und in der Mischkammer k zwischen den beiden
Ventilsitzen s1 und s2 so angeordnet, daß es
sich je nach der Stellung des Gestänges g2 des Ausdehnungskörpers sowohl auf den einen als
auch auf den anderen dieser Ventilsitze auflegen und so entweder den Zufluß des kalten
oder den Zufluß des warmen Wassers absperren kann. Das Ventil v2 zum Absperren
des Heißwasserzuflusses nimmt in einer tiefen
Ringnut η die Feder f teilweise auf, die auf das Ventil υ1 wirkt. Es ruht auf der in
einer an der Mischkammer lösbar befestigten Büchse b schraubbar angeordneten Ventilspindel
s, mit der es gegen den Sitz s2 gedrückt werden kann. In dieser Stellung, in
welcher das Ventil »2 auch auf der Zeichnung
dargestellt ist, wirkt es auch unmittelbar auf das Ventil v1 ein, indem es dieses gegen den
Sitz s1 drückt und so auch den Zufluß des
kalten Wassers abschließt. Die Feder f verhindert dies nicht, da sie zusammengedrückt
wird, und das gleiche gilt von dem Ausdehnungskörper a, weil beim Zurückdrängen
des Gestänges g2 der obere Pufferschlauch p bzw. die Reguliervorrichtung υ nachgeben kann.
Wird durch entsprechendes Herausschrauben der Spindel s das Heißwasserventil v2 geöffnet,
so steht das Kaltwasserventil wieder unter dem freien Einfluß des Ausdehnungskörpers, dem nur noch die Spannkraft der
Feder f entgegenwirkt. Sobald das heiße Wasser den Ausdehnungskörper berührt, dehnt
sich dieser gegen das Ventil v1 zu aus, öffnet dieses, so daß dann beide Flüssigkeiten in die
Mischkammer k und das Mischrohr r eintreten. Der Apparat arbeitet also jetzt wieder als
selbsttätiger Mischapparat.
An der Büchse b ist noch eine Skala I und
an dem Handgriff der Spindel s ein entsprechender Zeiger t angebracht, womit der
Zufluß der beiden'Mittel in die Mischkammer k und das Mischrohr r auf ein bestimmtes Maß
eingestellt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Thermostatisch gesteuertes Mischventil, dadurch gekennzeichnet, daß der den Warmund Kaltwasserzufluß steuernde Ventildoppelkegel (vl) in der Mischkammer selbst angeordnet ist, und zwar derart, daß durch ihn beim Schließen des in bekannter Weise unterhalb des Mischventils angeordneten, den Warmwasserdurchfluß beherrschenden Absperrventils (v2) unter Vermittelung einer zwischengeschalteten Feder (f) gleichzeitig der Kaltwasserdurchtritt abgesperrt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE277425C true DE277425C (de) |
Family
ID=533521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT277425D Active DE277425C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE277425C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088771B (de) * | 1956-10-03 | 1960-09-08 | American Radiator & Standard | Mischventil |
DE1134860B (de) * | 1956-04-20 | 1962-08-16 | Lins Albert | Mischbatterie |
DE2444723A1 (de) * | 1974-09-19 | 1976-04-08 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Thermostatische mischbatterie |
-
0
- DE DENDAT277425D patent/DE277425C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134860B (de) * | 1956-04-20 | 1962-08-16 | Lins Albert | Mischbatterie |
DE1088771B (de) * | 1956-10-03 | 1960-09-08 | American Radiator & Standard | Mischventil |
DE2444723A1 (de) * | 1974-09-19 | 1976-04-08 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Thermostatische mischbatterie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802803C2 (de) | ||
DE277425C (de) | ||
AT69693B (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil. | |
CH621378A5 (en) | Upwardly directed shower device for WCs | |
DE182788C (de) | ||
DE2656453C3 (de) | Füllstandssteuerungen für Badewannen o.dgl | |
DE628813C (de) | Von Hand einstellbare Absperrvorrichtung fuer die Gas- und Fluessigkeitszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern | |
DE1115041B (de) | Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen | |
DE701784C (de) | An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie | |
DE686646C (de) | Sicherheitsventil fuer Dampfkessel | |
DE257871C (de) | ||
AT147057B (de) | Druckminderventil mit durch Hilfsventil gesteuertem Hauptventil. | |
DE282062C (de) | ||
DE25562C (de) | Mischungsventilhahn | |
DE366760C (de) | Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen | |
DE161855C (de) | ||
DE51094C (de) | Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren | |
DE605795C (de) | Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist | |
DE682868C (de) | Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf | |
DE593060C (de) | Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner | |
DE2717464A1 (de) | Niveauregelung und wasserzuflussabsperrung fuer becken und badewannen | |
DE242478C (de) | ||
DE571689C (de) | Schwimmerloser Spritzvergaser | |
DE3008506A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil | |
DE191383C (de) |