DE571689C - Schwimmerloser Spritzvergaser - Google Patents
Schwimmerloser SpritzvergaserInfo
- Publication number
- DE571689C DE571689C DEU10983D DEU0010983D DE571689C DE 571689 C DE571689 C DE 571689C DE U10983 D DEU10983 D DE U10983D DE U0010983 D DEU0010983 D DE U0010983D DE 571689 C DE571689 C DE 571689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- throttle
- carburetor
- pressure
- floatless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M17/00—Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
- F02M17/02—Floatless carburettors
- F02M17/04—Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/22—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
- Schwimmerloser Spritzvergaser Die Erfindung betrifft die Brennstoffzuführung hei schwimmerlosen Vergasern und bezweckt, diese so zu regeln, daß sie nur von dem Maß der Luftzuführung abhängig ist und die sowohl durch die wechselnde Fallhöhe des Brennstoffes als auch durch die wechselnde Stärke des auf den Brennstoff wirkenden Saugzuges hervorgerufenen störenden Einflüsse gleichzeitig und - mittels des gleichen Reglers (Brennstoffdrosselkörper) ausgeschaltet werden.
- Zu diesem Zweck wirken erfindungsgemäß bei dem durch Fallbrennstoff gespeisten schwimmerlosen Spritzvergaser einerseits die Brennstoffsäule, andererseits der Unterdruck auf eine verschiebbare Trennwand und einen mit letzteren verbundenen, zwischen dem Brennstoffbehälter und dem eigentlichen Brennstoffregler angeordneten Brennstoffdrosselkörper so ein, daß eine höhere Flüssigkeitssäule eine Verkleinerung und ein höherer Druck im Brennstoff-Luft-Mischraum eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes des Brennstoffdrosselkörpers herbeiführt, während die Mengenregelung des zur Zerstäu= bung ausfließenden Brennstoffes in üblicher Weise durch das nachfolgende und mit der Luftdrossel gekoppelte Brennstoffreglerventil erfolgt.
- Das gleichzeitige Einwirken der Drücke in der Brennstoffzuleitung einerseits und der Unterdrücke der Ansaugleitung andererseits auf ein und dasselbe bewegliche Glied, nämlich die Trennwand, und auf das damit verbundene Drosselorgan ermöglicht somit, -daß hinter dem Drosselorgan, also vor dem Brennstoffzufuhrventil des schwimmerlosen Vergasers, für jeden Augenblick stets ein Druck vorhanden ist, der mit dem hinter dem Brennstoffzuflußventil des Vergasers herrschenden Unterdruck, in seinen absoluten Größen addiert, ungefähr ein stets gleich-. bleibendes Druckgefälle ergibt.
- Die Zeichnung gibt in Abb. z eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Längsschnitt beispielsweise wieder.
- Das Saugrohr a eines schwimmerlosen Vergasers mit seinem Brennstoffzuflußventil b ist durch die Rohrleitung c an die Brennstoffabflußöffnung d der Druckregelvorrichtung e angeschlossen. Die DFuckregelvorrichtung e besteht aus dem Gehäuse f mit dem Deckel g, zwischen denen eine Membrane h als verschiebbare Trennwand eingeklemmt ist. In das Gehäuse f führt nahe der Membrane h die Brennstoffzuflußleitung i aus dem Brennstoffbehälter k in den Raum 1, der einerseits durch das Gehäuse f und andererseits durch die Membrane h gebildet ist. .Der Raum m zwischen der Membrane h und dem Gehäusedeckel g steht durch die Rohrleitung n in der Zone der Brennstoffspritzöffnung o mit dem Saugrohr a des Vergasers in Verbindung. An die Membrane h ist der Schaft des Drosselventils p angenietet. Dieses Ventil p regelt in . Abhängigkeit von der Bewegung der Membraneh den- Durchtritt des Brennstoffes vom Raum l zum Raum q, der seinerseits mit der Abflußleitung c in Verbindung steht. Der Sitz des Drosselventils p befindet sich in einem durch Verschrauben axial verschiebbaren Korb r, der durch die Verstellschraube s mit Hilfe des Vierkants t von der Außenseite der Vorrichtung aus in die passende Stellung gedreht werden kann. Der Vierkant t läßt die erforderliche Durchtrittsöffnung für den Brennstoff dabei frei. Die Stellung des Ventils b wird in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Stellung der Luftdrosselklappe 4 verändert. Die Spindel i des Brennstoffventils b ruht auf dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 2 auf, der durch einen fest auf der Drehachse 5 der Luftdrosselklappe 4 angeordneten Exzenter 3 durch Verstellung der Klappe 4 gesteuert wird.
- Abb. 2 zeigt einen für die Membrane h als Anschlag dienenden Vorsprung u am Gehäusedeckel g, um bei Leerlauf eine völlige Schließung des Drosselventils p zu vermeiden. Bei zu großem Unterdruck in der Vergasersaugleitung, wie er bei völligem Schluß der Drosselklappe im Vergaser auftreten kann, ruht die Membrane h. auf dem Vorsprung u auf, so daß Ventil p nicht mehr weiterbewegt werden kann.
- Abb.3 zeigt eine andere Lösung für die Sicherstellung genügenden Brennstoffzuflus-Ses beim Leerlauf. Ventil p kann dabei vollständig schließen, da eine im Ventilkorb r angebrachte, entsprechend bemessene Bohrung v für Brennstoffdurchtritt sorgt. Diese Bohrung kann auch als Kerbe auf der Sitzfläche des Ventils p oder des Ventilkorbes r angebracht sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Schwimmerloser Spritzvergaser mit Speisung durch Fallbrennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Brennstoffsäule zwischen Brennstoffspiegel und Vergaser, andererseits der Druck im. Mischraum auf eine verschiebbare Trennwand (h.) und einen von dieser abhängigen Brennstoffdrosselkörper (p) in dem Sinne einwirken, da$ eine sich vergrößernde Flüssigkeitssäule zwischen Brennstoffspiegel und Brennstöffdrosselkörper eine Verkleinerung und ein steigender Mischdruck eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes an dem Drosselkörper (p) herbeiführt, und daß daneben ein zweiter,- in die Brennstoffleitung zur Spritzöffnung (o) eingeschalteter Brennstoffregelkörper (b) mit einer Luftdrossel gekuppelt ist in dem Sinne, daß sich der Brennstoffdurchgangsquerschnitt mit dem Luftdurchgangsquerschnitt vergrößert. z. Brennstoffzuführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz des Drosselventils (p) oder dieses selbst durch axiale Verschiebung derart einstellbar ist, daß der Druckregler verschieden-dichten Flüssigkeiten angepaßt werden kann. 3. Brennstoffzuführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung durch Verschiebung des Ventilgehäuses (r) erfolgt. 4. Brennstoffzuführung für schwimmerlose Vergaser mit mechanisch geregelter Brennstoffdosierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (h) durch einen Anschlag an dem völligen Schluß des Drosselventils bei Leerlauf verhindert wird. 5. Brennstoffzuführung für schwirrmerlose Vergaser mit mechanisch geregelter Brennstoffdosierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hochdruck- und Drosseidruckraum zwecks Brennstoffdurchlaß beim Leerlauf eine ständig offene Bohrung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU10983D DE571689C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Schwimmerloser Spritzvergaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU10983D DE571689C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Schwimmerloser Spritzvergaser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571689C true DE571689C (de) | 1933-06-12 |
Family
ID=7567477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU10983D Expired DE571689C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Schwimmerloser Spritzvergaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571689C (de) |
-
1929
- 1929-11-03 DE DEU10983D patent/DE571689C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021637B (de) | Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas | |
DE571689C (de) | Schwimmerloser Spritzvergaser | |
DE2256160C2 (de) | Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen | |
DE424977C (de) | Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden | |
DE647449C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten | |
DE916125C (de) | Mengenregler | |
DE685895C (de) | In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil | |
DE2201253A1 (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE562346C (de) | Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches | |
DE669581C (de) | Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser | |
DE556680C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE2057770C3 (de) | Überlaufvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE676833C (de) | Gasdruckregler | |
DE636271C (de) | Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels | |
AT69693B (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil. | |
DE385497C (de) | Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen | |
DE535031C (de) | Spritzvergaser | |
DE675571C (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE524513C (de) | Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel | |
AT111127B (de) | Schwimmerloser Vergaser. | |
DE815938C (de) | Niederdruckgasregler mit Drosselklappe | |
AT87725B (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE969919C (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer, insbesondere zur Klosettspuelung | |
DE700398C (de) | Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE363925C (de) | Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird |