Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2749788C2 - Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung - Google Patents

Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2749788C2
DE2749788C2 DE2749788A DE2749788A DE2749788C2 DE 2749788 C2 DE2749788 C2 DE 2749788C2 DE 2749788 A DE2749788 A DE 2749788A DE 2749788 A DE2749788 A DE 2749788A DE 2749788 C2 DE2749788 C2 DE 2749788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
valve
rod
pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749788A1 (de
Inventor
Robert Miller Livonia Mich. Dwyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE2749788A1 publication Critical patent/DE2749788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749788C2 publication Critical patent/DE2749788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein derartiges Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung ist aus der DE-OS 21 10 725 bekannt, wobei dort die von der motorgetriebenen Druckmittelpumpe kommende Leitung beim Versagen dieser Pumpe durch einen federbelasteten Kolbenschieber abgeschlossen ist. Dabei gelangt dann keine Druckflüssigkeit mehr in den Verteilerraum, vielmehr gelangt die von der durch das Lenkhandrad antreibbaren Dosierpumpe kommende Druckflüssigkeit unter Umgehung des Verteilerraumes sowohl zu dem Stangenraum eines der beiden Lenkzylinder als auch zu dem stangenfreien Arbeitsraum des jeweils anderen Lenkzylinders, wozu der die Leitung von der Motorpumpe abschließende, federbelastete Kolbenschieber in seiner Schließstellung die Verbindung zu dem Stangenraum des zuerst genannten Lenkzylinders freigibt. Analog steuert dieser Kolbenschieber den Ablauf der Druckflüssigkeit aus dem stangenfreien Arbeitsraum des zuerst genannten Lenkzylinders und dem Stangenraum des anderen Lenkzylinders. Dieses bekannte Ventil besitzt den Nachteil, daß das Schließen des federbelasteten Kolbenschiebers von der Kraft seiner Feder abhängt, die verhältnismäßig gering sein muß, um Drosselverluste zu vermeiden und ein schnelles Ansprechen der Lenkung zu gewährleisten. Infolgedessen ist bei dem bekannten Ventil keine Gewähr dafür gegeben, daß bei nur verringertem Druck in der von der motorgetriebenen Druckmittelpumpe kommenden Leitung diese durch den federbelasteten Kolbenschieber abgeschlossen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung zu schaffen, bei dem der Zufluß von Druckmittel aus der mit der motorgetriebenen Druckmittelpumpe verbundenen Leitung unterbrochen wird, sobald der Druck in dieser Leitung unter den Druck sinkt, der von der durch das Lenkhandrad angetriebenen Dosierpumpe geliefert wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von dem vorgenannten bekannten Ventil erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Mittel gelöst.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Ventil bietet die Gewähr dafür, daß die von der motorgetriebenen Druckmittelpumpe kommende Leitung auch dann vollkommen geschlossen wird, wenn der Druck in dieser Leitung nicht vollständig zurückgegangen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in einer teilweise als waagrechter Schnitt gezeichneten Draufsicht einen Teil einer mit einer Knicklenkeinrichtung ausgerüsteten Zugmaschine und die zugehörige hydraulische Einrichtung.
  • Zu dem in der Zeichnung dargestellten Fahrzeug 10 gehören ein Vorderwagen 12 und ein nur teilweise dargestellter Hinterwagen 14 mit rechten Rädern 16 und linken Rädern 18, die auf Achsen 20 gelagert sind. Damit das Fahrzeug gelenkt werden kann, sind der Vorderwagen 12 und der Hinterwagen 14 durch ein Fahrzeugknickgelenk 22 miteinander verbunden.
  • Wie bei Fahrzeugen dieser Art üblich, dienen zum Lenken des Fahrzeugs ein doppeltwirkender Lenkzylinder 24 auf der rechten Seite und ein doppeltwirkender Lenkzylinder 26 auf der linken Seite. Gemäß der Zeichnung weist jeder der Lenkzylinder 24 und 26 ein kolbenseitiges Verankerungsende 28 auf, das mit dem vorderen Fahrgestell 12 durch einen Gelenkbolzen 30 verbunden ist, sowie ein kolbenstangenseitiges Ende 32. In jedem der Lenkzylinder 24 und 26 arbeitet ein Kolben 34, der mit einer Kolbenstange 36 verbunden ist, deren hinteres Ende am Hinterwagen 14 mit Hilfe eines Gelenkbolzens 38 angelenkt ist.
  • Zu der insgesamt mit 40 bezeichneten Fahrzeugknicklenkeinrichtung gehören neben den beiden doppeltwirkenden Lenkzylindern 24 und 26 ein drehbares Lenkhandrad 42, eine Servolenkeinrichtung 44 und eine Steuereinrichtung 46, welch letztere zwischen der Servolenkeinrichtung 44 einerseits und den beiden doppeltwirkenden Lenkzylindern angeordnet ist. Zu der Servolenkeinrichtung 44 gehören eine durch eine motorgetriebene Pumpe 48 und eine hydrostatische Lenkeinheit 50, welch letztere von bekannter Art ist und ein Lenkventil sowie eine Dosierpumpe aufweist, mit welcher das Lenkhandrad 42 verbunden ist. Von der motorgetriebenen Pumpe 48 aus führt eine Leitung 52 zu der hydrostatischen Lenkeinheit 50, und in die Leitung 52 sind ein Strömungsteiler und ein Überdruckventil 54 eingeschaltet. Von dem Strömungsteiler und Überdruckventil 54 aus führt eine weitere Leitung 56, in die ein Filter 60 eingeschaltet ist, zu einem Behälter 58. Die motorgetriebene Pumpe 48 ist mit dem Behälter 58 durch eine Ansaugleitung 62 verbunden. Die hydrostatische Lenkeinheit 50 stellt eine Konstruktion dar, die in ihrer Mittelstellung geöffnet ist.
  • Zu der Steuereinrichtung 46 gehören eine Ventilanordnung 64 und Arbeitsleitungen 72, 74 sowie 78, 82 und Zweigleitungen 76, 80 zum Herstellen von Verbindungen zwischen der Lenkeinrichtung 44, den Lenkzylindern 24, 26 und der Ventilanordnung 64.
  • Die hydrostatische Lenkeinheit 50 ist mit Anschlüssen 66 und 68 für die Arbeitsleitungen 72 bzw. 74 versehen und über eine Leitung 70 mit dem Behälter 58 verbunden.
  • Zu der Ventilanordnung 64 gehören ein erster Kolbenschieber 84 und ein zweiter Kolbenschieber 86; der erste Kolbenschieber ist dem ersten Lenkzylinder 24 über die Arbeitsleitung 82 zugeordnet, während der zweite Kolbenschieber 86 dem zweiten Lenkzylinder 26 über die Arbeitsleitung 80 zugeordnet ist. Bei jedem der beiden Kolbenschieberventile 84, 86 handelt es sich um ein vorsteuerbares Zweigwegeventil mit zwei Steuerstellungen, das normalerweise durch eine Feder 88 in seiner Schließstellung gehalten wird; in der Zeichnung nimmt das erste Kolbenschieberventil 84 seine Schließstellung ein. Ferner gehören zu der Ventilanordnung 64 mehrere Rückschlagventile 90, 92, 94, 96 und 98, deren Wirkungsweise im folgenden erläutert wird. Zu der Steuereinrichtung gehört außerdem eine Rohrleitung 100, die von der Leitung 52 aus zu der Ventilanordnung 64 führt.
  • Die Zeichnung zeigt die Stellung der verschiedenen Teile für den Fall, daß das Durchfahren einer Rechtskurve durch entsprechendes Drehen des Lenkhandrades 42 eingeleitet wird, während sich die motorgetriebene Pumpe 48 in Betrieb befindet. Hierbei wird das Druckmittel von der hydrostatischen Lenkeinheit 50 aus über den Anschluß 66 und die Leitung 72 dem Stangenraum 32 des ersten Lenkzylinders 24 zugeführt, um die Kolbenstange 36 zurückzuziehen. Aus dem stangenfreien Arbeitsraum 28 des Lenkzylinders 24 wird das Druckmittel über die Arbeitsleitung 82 und das sich öffnende Rückschlagventil 90 und die Zweigleitung 80 abgeführt. Nach dem Verlassen der Zweigleitung 80 strömt das Druckmittel über die zweite Leitung 74, den Anschluß 68, die hydrostatische Lenkeinheit 50 und die Rückleitung 70 wieder zu dem Behälter 58. In der Zwischenzeit kommt die Zweigleitung 76 als Vorsteuerleitung zur Wirkung, so daß der zweite Kolbenschieber 86 gemäß der Zeichnung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung gebracht wird. Hierbei kann kein Druckmittel durch das Rückschlagventil 96 strömen, da die Flüssigkeit in der Leitung 100 unter Druck steht, so daß das Rückschlagventil 94 geöffnet ist, um die Kammer 102, die den Rückschlagventilen 92 und 96 zugeordnet ist, mit Druck zu beaufschlagen. Wird der Kolbenschieber 86 in seine Öffnungsstellung gebracht, strömt das Druckmittel von der motorgetriebenen Pumpe 48 aus über die Leitung 100, die Kammer 102, das Kolbenschieberventil 86 und die Leitung 78 zum stangenfreien Arbeitsraum 28 des zweiten Lenkzylinders 26. Das Druckmittel erfährt auf seinem Weg von der Kammer 102 an dem Kolbenschieber 86 vorbei einen solchen Druckabfall, daß es das Rückschlagventil 98 nicht öffnen kann. Wird das Druckmittel dem stangenfreien Arbeitsraum 28 des Lenkzylinders 26 zugeführt, wird die zugehörige Kolbenstange 36 ausgefahren, so daß das hydraulische Druckmittel aus dem Stangenraum 32 über die Leitung 74, den Anschluß 68, die hydrostatische Lenkeinheit 50 und die Rückleitung 70 abgeführt wird.
  • Es sei bemerkt, daß die Verwendung der hydrostatischen Lenkeinheit 50 für die Betätigung nur eines Lenkzylinders und die Verwendung der motorgetriebenen Pumpe 48 zur Betätigung des anderen Lenkzylinders beim Durchfahren einer Kurve dazu führt, daß es möglich ist, eine kleinere hydrostatische Lenkeinheit zu benutzen, als wenn die hydrostatische Lenkeinheit beim Gebrauch der Fahrzeugknicklenkeinrichtung das durch die motorgetriebene Pumpe 48 geförderte Druckmittel beiden Lenkzylindern 24 und 26 zumessen müßte. Außerdem wird die Phasenbeziehung zwischen den Lenkzylindern 24 und 26 dadurch aufrechterhalten, daß die Lenkzylinder über den Vorder- und Hinterwagen 12, 14 und das Fahrzeugknickgelenk 22 mechanisch miteinander gekuppelt sind. Würde das Durchfahren einer Linkskurve mit Hilfe der hydraulischen Fahrzeugknicklenkeinrichtung eingeleitet, würde das Kolbenschieberventil 86 geschlossen, das Kolbenschieberventil 84 würde geöffnet, die Rückschlagventile 92, 94 und 96 würden die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen, das Rückschlagventil 98 würde geöffnet, und das Rückschlagventil 90 würde sich schließen. Von der hydrostatischen Lenkeinheit 50 aus würde das Druckmittel durch die Leitung 74 strömen, um danach über die Leitung 72 zu dem Behälter 58 zurückgeführt zu werden. Natürlich würden hierbei der stangenfreie Arbeitsraum 28 des Lenkzylinders 24 und der Stangenraum 32 des Lenkzylinders 26 mit Druck beaufschlagt.
  • Bei der Geradeausfahrt sind sämtliche Rückschlag- und Kolbenschieberventile geschlossen, und das in den Lenkzylindern 24, 26 und der Steuereinrichtung 46 vorhandene Druckmittel wird durch die hydrostatische Lenkeinheit 50 eingeschlossen gehalten.
  • Würde die motorgetriebene Pumpe 48 ausfallen, und zwar entweder infolge einer Beschädigung der Pumpe oder wegen des Ausfalls der zugehörigen Antriebseinrichtung, würde der Druck in der Leitung 100 bis unterhalb des Drucks in der Kammer 102 zurückgehen, so daß sich das Rückschlagventil 94 schließen würde. Würde das Lenkhandrad 42 nach rechts gedreht, würde die Dosierpumpe der hydrostatischen Lenkeinrichtung 50 der Leitung 72 unter Druck stehende Druckflüssigkeit zuführen. Weitere Druckflüssigkeit würde auch der Zweigleitung 76 zugeführt, so daß das Kolbenschieberventil 86 geöffnet würde. Da der Kammer 102 über die Leitung 100 kein Druckmittel zugeführt würde, würde das Rückschlagventil 96 geöffnet, so daß Druckflüssigkeit von der Dosierpumpe der hydrostatischen Lenkeinrichtung 50 aus zu der Kammer 102 und von dort aus über das Kolbenschieberventil 86 und die Leitung 78 zum stangenfreien Arbeitsraum 28 des Lenkzylinders 26 strömen würde. Das aus den Lenkzylindern 24 und 26 entweichende hydraulische Druckmittel strömt hierbei in der gleichen Weise zu dem Behälter 58 zurück, wie es bei der Benutzung der motorgetriebenen Pumpe im Servobetrieb der hydrostatischen Lenkeinrichtung geschehen würde. Da die mit Hilfe der mittels des Lenkhandrades betätigten Dosierpumpe der hydrostatischen Lenkeinrichtung 50 verdrängte Flüssigkeit jetzt sowohl den Stangenraum des Lenkzylinders 24 als auch den Stangenraum des Lenkzylinders 26 füllen muß, ergibt sich jetzt ein höheres Lenkungsübersetzungsverhältnis. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Leitungen 72, 74, 78 und 82 mit den Lenkzylindern 24 und 26 in der beschriebenen Weise so verbunden sind, daß sich ein maximaler Unterschied bezüglich des Lenkungsübersetzungsverhältnisses zwischen Servobetrieb und Handbetrieb ergibt. Da das Volumen des Stangenraumes eines Lenkzylinders kleiner ist als das Volumen des stangenfreien Arbeitsraumes des Lenkzylinders, wird das Lenkungsübersetzungsverhältnis um einen Faktor vergrößert, der den Wert 2 überschreitet.
  • Die Wirkungsweise der Fahrzeugknicklenkeinrichtung beim Durchfahren einer Linkskurve mit Handbetätigung dürfte aus der vorstehenden Beschreibung ebenfalls ersichtlich sein.

Claims (1)

1. Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung, mit einem Paar doppelt wirkender Lenkzylinder mit einseitig angeordneter Kolbenstange, die zu beiden Seiten des Fahrzeugknickgelenks am Vorder- und am Hinterwagen des Fahrzeuges angelenkt und gegenläufig zueinander beaufschlagt sind, mit einer motorgetriebenen Druckmittelpumpe und einer hydrostatischen Lenkeinheit mit einer durch ein Lenkhandrad antreibbaren Dosierpumpe, mit deren gefördertem Druckmittel die Stangenräume der beiden Lenkzylinder beaufschlagt sowie eine Ventilschieberanordnung einer Steuereinrichtung über Steuerkanäle gegen Federkraft geschaltet werden, wodurch die stangenfreien Arbeitsräume der Lenkzylinder über ein vom Arbeitsdruck der motorgetriebenen Pumpe gegen Federkraft geöffnetes Abschlußelement, einen Verteilerraum in der Steuereinrichtung, die Ventilschiebeanordnung sowie Arbeitsleitungen unmittelbar mit Druckmittel beaufschlagt werden, und mit je einem von jedem der beiden zu der Ventilschiebereinrichtung führenden, den beiden Lenkrichtungen zugeordneten Steuerkanälen abzweigenden Zweigkanal, der jeweils ein weiteres Abschlußelement, das bei vorhandenem Lieferdruck der motorgetriebenen Pumpe geschlossen ist, enthält und bei mangelndem Lieferdruck der motorgetriebenen Pumpe von der Dosierpumpe aus neben der Beaufschlagung des Stangenraumes des einen Lenkzylinders auch die Beaufschlagung des stangenfreien Arbeitsraumes des jeweils anderen Lenkzylinders zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschieberanordnung (84, 86) aus zwei jeweils durch eine Feder (88) belasteten Kolbenschiebern besteht, von denen jeder einem der beiden stangenfreien Räume der Lenkzylinder (24, 26) zugeordnet ist, daß das sich gegen Federkraft öffnende Abschlußelement in der Verbindung zwischen der motorgetriebenen Pumpe (48) und dem Verteilerraum ( 102) als Rückschlagventil (94) ausgebildet ist, daß auch jedes der beiden weiteren Abschlußelemente als Rückschlagventil (92, 96) ausgebildet ist, wobei deren Federräume mit dem Verteilerraum (102) verbunden sind, und daß jede der zu den stangenfreien Arbeitsräumen der Lenkzylinder (24, 26) führenden Arbeitsleitungen (78, 82) über ein Rückschlagventil (98 bzw. 90) an den Steuerkanal der den zugehörigen stangenfreien Arbeitsraum beaufschlagenden Ventilschieberanordnung (84, 86) angeschlossen ist.
DE2749788A 1977-04-06 1977-11-07 Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung Expired DE2749788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/785,133 US4081961A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Articulated vehicle steering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749788A1 DE2749788A1 (de) 1978-10-19
DE2749788C2 true DE2749788C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=25134541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749788A Expired DE2749788C2 (de) 1977-04-06 1977-11-07 Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4081961A (de)
AU (1) AU519006B2 (de)
BR (1) BR7802186A (de)
CA (1) CA1087103A (de)
DE (1) DE2749788C2 (de)
ES (1) ES468599A1 (de)
FR (1) FR2386441A1 (de)
GB (1) GB1601072A (de)
IT (1) IT1094336B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462277B (sv) * 1988-10-05 1990-05-28 Vme Ind Sweden Ab Hydrauliskt styrsystem
US5117935A (en) * 1990-12-21 1992-06-02 Caterpillar Inc. Load sensing hydrostatic steering system
DE102013009816A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
CA3036896A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Terex Australia Pty Ltd Crane counterweight and suspension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25036E (en) * 1957-04-19 1961-09-12 Fluid power steering system
US3446021A (en) * 1967-06-14 1969-05-27 Int Harvester Co Power steering unit with poppet directional control valves
DE2005404A1 (de) * 1970-02-06 1971-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Lenkung
US3631937A (en) * 1970-03-10 1972-01-04 Tyrone Hydraulics Supplementary steering system for vehicles
DE2110725C2 (de) * 1971-03-06 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
FR2142096B2 (de) * 1971-07-03 1973-07-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen
DE2409207C3 (de) * 1974-02-26 1981-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU519006B2 (en) 1981-11-05
AU3478778A (en) 1979-10-11
FR2386441A1 (fr) 1978-11-03
ES468599A1 (es) 1978-12-01
IT7822057A0 (it) 1978-04-06
IT1094336B (it) 1985-07-26
US4081961A (en) 1978-04-04
CA1087103A (en) 1980-10-07
GB1601072A (en) 1981-10-21
BR7802186A (pt) 1978-11-21
DE2749788A1 (de) 1978-10-19
FR2386441B1 (de) 1983-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
DE2315446A1 (de) Hydraulisches system fuer ein fahrbares hebezeug
DE4042151A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem
DE3043590C2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE68922621T2 (de) Hydraulisches lenkungssystem.
DE19622731C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE2652815C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2749788C2 (de) Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007045397A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
EP1364858B1 (de) Hinter-Achse für ein Fahrzeug
DE3522723A1 (de) Steuersystem fuer gelaendefahrzeug
DE2447457C3 (de) Lenkeinrichtung für durch eine Deichsel, Schlepp-und lenkbare Fahrzeuge
DE2128491A1 (de) Fahrzeug Servosteuerungssystem
DE2409739B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3808866A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
DE3113516C2 (de)
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
EP0839703A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung und Stromverstärkung
DE2738327C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2855749A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE2929644A1 (de) Klappenprahm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation