Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2749125C3 - Ringlaser-Gyroskopanordnung - Google Patents

Ringlaser-Gyroskopanordnung

Info

Publication number
DE2749125C3
DE2749125C3 DE2749125A DE2749125A DE2749125C3 DE 2749125 C3 DE2749125 C3 DE 2749125C3 DE 2749125 A DE2749125 A DE 2749125A DE 2749125 A DE2749125 A DE 2749125A DE 2749125 C3 DE2749125 C3 DE 2749125C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring laser
laser
counterweight
ring
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749125A1 (de
DE2749125B2 (de
Inventor
Thomas J. Thousand Oaks Hutchings
Virgil E. Newbury Park Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Litton Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Inc filed Critical Litton Systems Inc
Publication of DE2749125A1 publication Critical patent/DE2749125A1/de
Publication of DE2749125B2 publication Critical patent/DE2749125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749125C3 publication Critical patent/DE2749125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/68Lock-in prevention
    • G01C19/70Lock-in prevention by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringlaser-Gyroskopanordnung mit einem Gehäuse, das einen Ringlaser in einem Block mit Bohrungen aufnimmt, die einen rechtwinklig geformten Pfad für einen Laserstrahl festlegen, wobei der Ringlaser nachgiebig zur Durchführung von Pendelschwingungen um eine Mittelachse und rechtwinklig zu der Ebene des Pfades des Laserstrahles angeordnet ist, und wobei ein Elektromotor den Ringlaser in Vibrationsbewegungen versetzt
Es ist zur Vermeidung eines Mitziehens in Ringlaser-Gyroskopanordnungen bekannt (»Laser Applications«,
ίο herausgegeben von Monte Ross, Academic Press, Ina, New York, N.Y„ 1971, Seiten 134 bis 200, Abschnitt »The Laser Gyro«), mechanisch in Vibrationen versetzte Spiegel zu verwenden. Insbesondere ist auf Seite 159 dieser Literaturstelle der Begriff des Vibrierens der Spiegel von Laser-Gyroskopanordnungen erläutert Es ist auch bekannt, einen dreieckförmigen Laserpfad mit drei Spiegeln zu verwenden, bei welchem der Laserkörper mit den Spiegeln an Blattfedern befestigt ist und um eins zentrische Achse vibriert, die senkrecht zur Ebene des Laserpfades verläuft In Zusammenhang mit derartigen bekannten Maßnahmen ist, um die Spiegel von Laser-Gyroskopanordnungen in mechanische Vibrationen zu versetzen, das individuelle Vibrieren von Spiegeln bei hohen Frequenzen empfindlich und verhältnismäßig instabil gewesen und hat Ergebnisse erbracht, die nicht zufriedenstellend und nicht in ausreichendem Maße zuverlässig sind.
Andererseits hat die Verwendung eines dreieckigen Laser-Gyroskop-Pfades, bei dem die gesamte dreieckförmige Einheit in Vibrationen um eine zentrische Achse versetzt wird, gute Resultate erbracht, hat jedoch einen Gyroskopaufbau ergeben, der unverhältnismäßig störanfällig war und große Abmessungen hatte. Der verhältnismäßig starke Streueffekt, der sich aus dem Auftreffwinkel des Lichtes von 30° auf die Spiegel ergibt, hat verhältnismäßig schlechte Anti-Mitzieheigenschaften ergeben und hat deshalb die Empfindlichkeit solcher Gyroskope erheblich herabgesetzt. Auch sind unerwünschte Vibrationen auf das Gehäuse des Gyroskops übertragen worden.
Des weiteren ist aus der DE-AS 12 92 899 und der DE-AS 13 00 320 eine Ringlaser-Gyroskopanordnung mit einem Ringlaser bekannt, der in einem Gehäuse aufgenommen ist und einen mehreckförmigen Pfad für die Laserstrahlen definiert. Hierbei setzt ein Elektromotor den Ringlaser in Vibrationsbewegungen gegenüber dem Gehäuse. Während bei der Anordnung nach der , DE-AS 12 92 899 der Motor nicht zentrisch angeordnet ist und auch nicht innerhalb einer Öffnung in einem einen Teil des Ringlasers bildenden Block befestigt ist, ist der gesamte, den Ringlaser bildende Block nach DE-AS 13 00 320 auf einer Welle eines Vibrators angeordnet und der gesamte Träger auf der Welle befestigt, d. h., daß Welle und Motor außerhalb des Trägers angeordnet sind, nachdem keine den Motor aufnehmende Öffnung vorhanden ist.
Des weiteren sind aus DE-AS 12 64 835 Ringlaser bekannt, die wahlweise mit dreieck- und mehreckförmigen Pfaden versehen sind.
Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine verbesserte Vibrationsisolierung erreicht wird, wenn der mechanische Antriebsmechanismus für die Vibrationsbewegung des Laser-Gyroskopkörpers zentrisch innerhalb des Körpers des aktiven Elementes des Lasers angeordnet wird und damit innerhalb des Raumes liegt, der von dem Laserstrahllichtpfad umschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit von
Ringlaser-Gyroskopanordnungen dadurch zu verbessern, daß die Abgleichbedingungen verbessert werden, ohne daß jedoch die Gesamtabmessung des Instrumentes vergrößert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Ringlaser-Gyroskopanordnung der gattungsgemäßen Art auf zwei unterschiedliche Arten erreicht, nämlich einmal dadurch, daß ein Gegengewicht vorgesehen wird, das von dem Elektromotor in Vibrationsbewegung versetzt wird, die in der Größe gleich, in der Phase jedoch entgegengesetzt zu der VibrationEbewegung des Ringlasers ist, und zum anderen dadurch, daß der Elektromotor zentrisch innerhalb einer öffnung im Block des Ringlasers befestigt ist
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch die Einführung des Gegengewichtes die Abgleichbedinguingen verbessert werden, so daß die Anordnung mit höherer Genauigkeit ohne Verschiebung gegenüber einem Träger oszilliert, der erforderlich ist, wenn das Gerät z. B. in ein Flugsteuersystem eingebaut wird. Die Einführung dieses Gegengewichtes erhöht somit die Güte des Gerätes.
Des weiteren wird im Falle der erfmdungsgemäßen Ringlaser-Gyroskopanordnung der Platzbedarf dadurch wesentlich verringert, daß der Motor zentrisch in einer öffnung im Laserblock befestigt wird; dies steht im Zusammenhang damit, daß im Falle der erfindungsgemäßen Ausführung ein rechteckförmiger Laserstrahlpfad verwendet wird. Im Gegensatz hierzu ist bei einem dreieckförmig ausgebildeten Laserstrahlpfad der Platzbedarf des Gerätes zur Unterbringung eines Elektromotors in der Mitte in einer Öffnung des Blockes so groß, daß ein solches Gerät für viele Anwendungsfälle, bei denen die Platzersparnis von ausschlaggebender Bedeutung ist, nicht brauchbar ist Andererseits ist eine Form mit einer Seitenzahl größer als vier an sich brauchbar, ergibt jedoch einen wesentlich komplizierteren Aufbau und höheren Aufwand.
Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung werden nachstehend bestimmte theoretische Gesichtspunkte betrachtet Für die Eingangs-Ausgangs-Eigenschaften einer Ringlaser-Gyroskopanordnung ist es erwünscht, daß die Charakteristik eine möglichst gerade Linie ist, wobei die Ausgangsschwebungen direkt proportional der Drehung, auch bei sehr niedrigen Drehgeschwindigkeiten sind, bei denen in einem Laser-Gyroskop mit Ein-Moden-Betrieb die im Gegensinn drehenden Laserstrahlen zu einer gegenseitigen Kopplung, d. h. zu einem »Mitziehen« bei einfacher Frequenz tendieren, üo daß keine Ausgangsschwebungen erzeugt werden.
Wenn der Laserkörper mit einer Vibrationsfrequenz schwingt, folgt die Ansprechcharakteristik ziemlich genau der idealen linearen Charakteristik, insbesondere für niedrige Eingangsdrehgeschwindigkeiten. Es tritt jedoch häufig eine geringe Abweichung von der Charakteristik in der Nähe der Vibrationsfrequenz auf. Die Größe der Abweichung von der Linearität, die durch das Vibrieren bedingt wird, ist eine Funktion der Tendenz des Laser-Γ··· ->ps zum »Mitziehen«, d.h. der Tendenz der beiden entgegengesetzt wandernden Strahlen, bei bestimmten Drehgeschwindigkeiten mit der gleichen Frequenz zu schwingen. Diese Tendenz des »Mitziehens« bei einem Laser-Gyroskop ist eine Funktion einer Anzahl von Faktoren, deren einer diie Rückstreuung ist. Die Tendenz der beiden in entgegengesetzten Richtungen um den Laserlichtstrahlpfad wandernden Strahlen, sich miteinander zu verriegeln, ist eine Funktion der Reflexion in der ursprünglichen Richtung des auf die Spiegel um den Laserstrahlpfad auftreffenden Lichtes. Fig.4 zeigt eine graphische Darstellung der relativen Intensität der Rückstreuung in Abhängigkeit von dem Lichtauftreffwinkel relativ zu einer Linie, die im rechten Winkel zu der Spiegeloberfläche orientiert ist Der Auftreffwinkel für einen dreieckförmigen Strahlpfad beträgt 30°, während für den Strahlpfad in einem rechteckförmigen Gyroskop, wie es bei der dargestellten Anordnung gezeigt ist, der Auftreffwinkel 45° beträgt
Wie in F i g. 4 gezeigt, beträgt die relative Rückstreuintensität, die in willkürlichen Einheiten aufgetragen ist, für einen Auftreffwinkel von 45° etwa 1,2 (s. Punkt 94), während die Rückstreuung für einen Auftreffwinkel von 30° etwa 2,32 (s. Punkt 96) beträgt Dies entspricht einem ungefähren Streuverhältnis bei 45° gegenüber 30° von angenähert 0,52. Dies ist gleich einem Amplitudenverhältnis der Quadratwurzel von 0,52, also etwa gleich 0,72. Entsprechend ist der Streufeldvektor eines typischen Laserspiegels bei 45° kleiner als 3/4 des Wertes bei 30°. Die Größe des Mitzieheffektes ist auf die Zufallsvektorsumme der Streugruppen im Laser-Gyroskop bezogen. Für Vergleichswerte beträgt somit der Wert für ein Gyroskop mit drei Spiegeln Ix1QUh. etwa 1,7 in normierten Einheiten, im Vergleich zu 0,72 χ i/4", d. h. 1,44 in den gleichen normierten Einheiten für ein rechteckförmiges Gyroskop mit vier Spiegeln. Die Streuamplitude wird somit im Mittel für eine rechteckförmige Konfiguration im Vergleich zu einer dreieckförmigen erheblich reduziert
Die rechteckförmige Ausbildung der Laser-Gyroskopanordnung ermöglicht, wie weiter oben bereits ausgeführt, daß der Drehmomentmotor innerhalb des Laserstrahlpfades befestigt werden kann, während dies bei dem wesentlich geringeren zur Verfügung stehenden Platz innerhalb der dreieckförmigen Anordnung praktisch nicht möglich ist. Die Platzeinsparung, die sich aus der Verwendung der rechteckförmigen Ausbildung im Vergleich zu einer dreieckförmigen Ausbildung ergibt, beträgt etwa 50%, bzw. die rechteckförmige Ausbildung ist in ihren Größenabmessungen mindestens ein Drittel kleiner als die entsprechende dreieckförmige Ausbildung.
Während der Laserkörper vorzugsweise aus Quarz hergestellt ist kann er beispielsweise auch aus U.L.E.-Titansilikat oder aus anderem entsprechendem Material hergestellt sein. Auch kann die Art der Aufhängung und/oder der Drehmomentmotor anders gewählt werden als bei der nachstehend beschriebenen speziellen Ausführungsform der Erfindung erläutert, und der Laserkörper kann beispielsweise auch um eine andere Achse als die Mittelachse schwingen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht des Laserkörpers, wie er in der Anordnung nach den F i g. 2 und 3 verwendet wird,
F i g. 2 eine aufgeschnittene Aufsicht auf eine Ringlaser-Gyroskopanordnung,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht der Anordnung nach F i g. 2 und
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Rückstreuung in Abhängigkeit von dem Lichtauftreffwinkel eines Lasers.
F i g. 1 zeigt einen Quarzlaserkörper 12 mit einer Anzahl von in ihn eingeschnittenen Öffnungen und Kanälen. Die inneren Kanäle des Quarzblockes 12, von denen vier, z. B. Kanäle 22 und 24, einen rechteckförmigen Laserstrahlpfad festlegen, sind abgedichtet, und Gas ist innerhalb der öffnungen und Kanäle des Quarzblokkes vorhanden. Insbesondere besteht das Gas etwa aus 90% Helium und 10% Neon, und der Gasdruck beträgt etwa 3 Torr, entsprechend 3,9996 mbar.
In Übereinstimmung mit der bekannten Lasertechnologie sind zwei Kathoden 14 und 16 sowie zwei Anoden 18 und 20 mit dem Quarzkörper 12 so befestigt, daß eine Gasentladung zwischen Kathode 14 und Anode 18 im Kanal 22 sowie zwischen Kathode 16 und Anode 20 im Kanal 24 ausgebildet wird. Entsprechende Getieranordnungen 26 und 28 sind an den beiden entgegengesetzten Enden des Quarzblockes 12 vorgesehen. Wie bekannt, wird das aktive Metall in den Getteranordnungen 26 und 28 verwendet, um Verunreinigungen von dem Gas innerhalb der Kanäle im Quarzkörper 12 zu absorbieren. An den vier Ecken des Pfades für die Laserstrahlen sind Spiegel 32, 34, 36 und 38 angeordnet. Zweien der Spiegel 32 und 38 ist je eine Ausgangsanordnung 40 und 41 zugeordnet, von der Schwebungen festgestellt werden, um eine Drehung der Ringlaser-Gyroskopanordnung zu ermitteln. Derartige Anordnungen sind bekannt.
Alle vorstehend beschriebenen Elemente, die die Ringlaseranordnung darstellen und die die Spiegel, die Kathoden, die Anoden und die Getteranordnungen umfassen, sind gegenüber dem Quarzkörper 12 einwandfrei abgedichtet, so daß das Gas innerhalb der Kanäle des Quarzkörpers auf dem richtigen Druck und frei von Verunreinigungen gehalten wird.
Eine Laserwirkung tritt in einem Ein-Moden-Betrieb bei etwa 5 χ 10'"Hz auf. Dies entspricht einer Wellenlänge von etwa 0,633 Mikron, und die resultierende Leuchterscheinung hat eine brillante, leicht rote Farbe.
Eine abgestufte Öffnung 42 ist in der Mitte des rechteckförmigen Quarzblockes 12 angeordnet. Sie nimmt den Antriebsmechanismus zum Vibrieren bzw. »Zittern« (dithering) des Laser-Gyroskopkörpers 12 auf, wie nachfolgend in Verbindung mit den F i g. 2 und 3 beschrieben ist.
Das äußere Gehäuse für die Ringlaser-Gyroskopanordnung besteht aus dem Boden 44, Seiten 46 und der Oberseite 48 (F i g. 3). Zusätzlich ist mit dem Boden 44 ein zylindrischer Tragring 50 befestigt, und ein ähnlicher zylindrischer Tragring 52 erstreckt sich von der Oberseite 48 des Gehäuses nach abwärts.
Der Laserkörper 12 nach F i g. 1 ist federnd nachgiebig an jedem der zylindrischen Ringe 50 und 52 über einen Satz von drei Blattfedern befestigt Der obere Satz dreier Blattfedern 54, 56 und 58 ist in der Darstellung nach F i g. 2 sichtbar. Diese Blattfedern 54, 56 und 58 erstrecken sich in radialer Richtung von dem oberen Ring 52 nach innen und sind mit einer ersten magnetischen Anordnung 60 befestigt, die ein Element des Antriebsmotors darstellt und ihrerseits mit dem Laserkörper 12 fest verbunden ist Ein zweiter ähnlicher Satz von drei Blattfedern ist im unteren Teil der Anordnung vorhanden. Eine solche Feder 62 ist in F i g. 3 teilweise sichtbar; sie erstreckt sich in radialer Richtung von der linken Seite des Tragringes 50, der einen Teil des Rahmens bildet, nach innen.
Wenn der Quarzkörper in einem kleinen Winkel um die zentrische Achse der Anordnung in einer Richtung hin und her vibriert, führt ein Gegengewicht Vibrationen entgegengesetzter Phasenlage um die gleiche Achse aus. Das Gegengewicht besteht aus zwei äußeren zylindrischen Säulen 64 und 66, oberen und unteren
Überbrückungsgliedern 68 und 70 und einer zentrischen axialen Anordnung 72. In F i g. 2 ist der obere Teil 48 des Gehäuses vollständig entfernt, und das obere Überbrükkungsglied 68 der Gegengewichtsanordnung ist weggeschnitten gezeigt, damit die Halterungen für den Quarzlaserkörper und auch für das Gegengewicht sichtbar werden. Wie vorstehend erwähnt, wird der Quarzlaserkörper von den Federn 54, 56, 58 an dem zylindrischen Rahmenbauteil 52 gehalten. In ähnlicher Weise ist der zentrische Teil 72 der Gegengewichtsan-Ordnung an dem Rahnienbauiei! 52 über die drei Federn. 74, 76 und 78 abgestützt Am unteren Ende des zentrischen Teiles 72 der Gegengewichtsanordnung ist der vorerwähnte zweite Satz von drei Blattfedern vorgesehen, um die Gegengewichtsanordnung mit der unteren zylindrischen Ringhalterung 50 zu verbinden und federnd nachgiebig zu befestigen. Wie in F i g. 3 gezeigt, ist eine andere der unteren Blattfedern, nämlich die Feder 80 so gezeigt, daß sie sich zwischen der rechten Seite des Halteringes 50 und dem unteren Teil des zentrischen Teiles 72 der Gegengewichtsanordnung zusätzlich zur vorerwähnten Feder 62 erstreckt. Alle 12 Blattfedern spannen die Ringlaseranordnung, die den Quarzblock 12 und alle zugeordneten Elemente enthält, wie auch das Gegengewicht in eine zentrische Ruheposition vor.
Mit der zentrischen Anordnung 72 der Gegengewichtsanordnung ist eine zweite magnetische Vorrichtung 82 befestigt, die zusammen mit der ersten magnetischen Vorrichtung 60 einen Antrieb für den Laserkörper 12 und das im Gegensinne vibrierende Gegengewicht 64, 66, 68 und 72 bildet. Eine der magnetischen Vorrichtungen, z. B. 60, kann als Stator, und die andere magnetische Vorrichtung, z. B. 132, als Rotor des Drehmomentmotors angesehen werden. Die Achse der Vibrationsbewegung kann als gemeinsame Achse bezeichnet werden.
Eine der magnetischen Vorrichtungen ist mit einer Wicklung versehen, durch deren Erregung der Motor angetrieben werden kann. Insbesondere stellen die magnetischen Vorrichtungen 60 und 82 miteinander einen Elektromotor mit Stator- und Rotorelementen dar, der einen GS-Drehmomentmotor bildet, welcher für vorliegenden Zweck mit Hilfe einer WS-Erregung betätigbar ist derart, daß jedes der Elemente eine pendeiförmige Vibrationsbewegung nach Art des Rotors eines Drehmomentmotors ausführt Da eines der Motorelemente auf dem Ringlaser und das andere auf dem Gegengewicht angeordnet ist können beide ähnlich wie ein Rotor, jedoch mit einer Vibrationsbewegung in Gegenphase, arbeiten.
Der Drehmomentmotor, der aus den beiden magnetischen Vorrichtungen 60 und 82 aufgebaut ist, wird elektrisch mit der mechanischen Resonanzfrequenz des Quarzlaserkörpers 12 und seiner ihn abstützenden Blattfedern in Vibration versetzt Diese Frequenz ist zweckmäßigerweise identisch mit der Resonanzfrequenz der Gegengewichtsanordnung mit den sie abstützenden Federn. Diese Resonanzfrequenz kann beispielsweise in der Größenordnung von 150Hz betragen. Es kann aber auch eine andere gewünschte Frequenz von einigen Hz bis mehreren Hundert oder mehreren Tausend Hz angewendet werden.
Bei der Anordnung nach den Fig.2 und 3 wird die
Energieeinspeisung an den Drehmomentmotor, der durch die magnetischen Vorrichtungen 60 und 82 gebildet ist, auf einem verhältnismäßig niedrigen Wert gehalten, so daß der maximale Ausschlag der Vibrationen des Quarzkörpers 12 auf einem Wert kleiner als 1° gehalten wird. Insbesondere beträgt bei der dargestellten Ausführungsform der maximale Ausschlag etwa 800 Bogensekunden, was etwa 2/9 eines Grades entspricht. Das Gegengewicht vibriert in entgegengesetzter Richtung synchron damit, jedoch in Gegenphase zu den Bewegungen des Quarzkörpers. Das Trägheitmoment des Gegengewichtes ist etwa gleich und entgegengesetzt dem des Quarzkörpers 12. Entsprechend sind,
wenn das Gegengewicht ein Trägheitsmoment von einem Bruchteil, z. B. ein Fünftel des Trägheitsmomentes des Quarzkörpers besitzt, die Ausschläge etwa 5mal größer als die des Quarzkörpers und betragen deshalb etwal".
Da die zylindrischen Tragringe 50 und 52 mit dem Quarzkörper 12 und dem Gegengewicht in gleichen Amplituden, jedoch in entgegengesetzten Richtungen und synchron miteinander vibrieren, werden nur geringe oder keine Vibrationen von dem Gehäuse der Laser-Gyroskopanordnung auf umliegende elektronische Elemente oder andere Flugzeuginstrumente, die vibrationsempfindlich sind, übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
•30 246/31E

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ringlaser-Gyroskopanordnung mit einem Gehäuse, das einen Ringlaser in einem Block mit Bohrungen aufnimmt, die einen rechtwinklig geformten Pfad für einen Laserstrahl festlegen, wobei der Ringlaser nachgiebig zur Durchführung von Pendelschwingungen um eine Mittelachse und rechtwinklig zu der Ebene des Pfades des Laserstrahles angeordnet ist, und wobei ein Elektromotor den Ringlaser in Vibrationsbewegungen versetzt, gekennzeichnet durch ein Gegengewicht (64,68,68,70,72), das von dem Elektromotor (60,82) in Vibrationsbewegung versetzt wird, welche in der Größe gleich, in der Phase jedoch entgegengesetzt zu der Vibrationsbewegung des Ringlasers (12) ist
Z Ringlaser-Gyroskopanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (64—72) und der Ringlaser (12) so befestigt sind, daß sie eine Vibrationsbewegung um eine gemeinsame Achse ausführen.
3. Ringlaser-Gyroskopanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ringlaser und das Gegengewicht die gleiche mechanische Grundresonanzfrequenz gewählt ist.
4. Ringlaser-Gyroskopanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsfedern (74, 76, 78) vorgesehen sind, die das Gegengewicht (64—72) mit dem Gehäuse (44—52) verbinden, und daß getrennte andere Befestigungsfedern (54, 56, 58) vorgesehen sind, die den Ringlaser (I2) mit dem Gehäuse (44-52) verbinden, wobei die Federn den Ringlaser und das Gegengewicht in eine Ruheposition vorspannen.
5. Ringlaser-Gyroskopanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfedern (54, 56, 58; 74, 76, 78) zwei Gruppen von axial versetzten, in radialer Richtung orientierten Blattfedern sind.
6. Ringlaser-Gyroskopanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (60, 82) Stator- bzw. Rotorelemente aufweist, die einen GS-Drehmomentmotor bilden, der mit Hilfe einer WS-Erregung betätigbar ist, derart, daß jedes der Elemente eine pendeiförmige Vibrationsbewegung nach Art des Rotors eines Drehmomentmotors ausführt, wobei eines der Motorelemente auf dem Ringlaser und das andere auf dem Gegengewicht befestigt ist.
7. Ringlaser-Gyroskopanordnung mit einem Gehäuse, das einen Ringlaser in einem Block mit Bohrungen aufnimmt, die einen rechtwinklig geformten Pfad für den Laserstrahl festlegen, wobei der Ringlaser nachgiebig zur Durchführung von Pendelschwingungen um eine Mittelachse und rechtwinklig zu der Ebene des Pfades des Lagerstrahles aufgenommen wird, und wobei ein Elektromotor den Ringlaser in Vibrationsbewegungen versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (60,82) zentrisch innerhalb einer Öffnung (42) im Block des Ringlasers (12) befestigt ist.
DE2749125A 1976-11-15 1977-11-03 Ringlaser-Gyroskopanordnung Expired DE2749125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/741,619 US4115004A (en) 1976-11-15 1976-11-15 Counterbalanced oscillating ring laser gyro

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749125A1 DE2749125A1 (de) 1978-05-18
DE2749125B2 DE2749125B2 (de) 1980-03-13
DE2749125C3 true DE2749125C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24981470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749125A Expired DE2749125C3 (de) 1976-11-15 1977-11-03 Ringlaser-Gyroskopanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4115004A (de)
JP (1) JPS5362497A (de)
CA (1) CA1077603A (de)
DE (1) DE2749125C3 (de)
FR (1) FR2370956A1 (de)
GB (1) GB1536081A (de)
IL (2) IL57792A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128195A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer ringlaserkreisel

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548501A (en) * 1978-01-03 1985-10-22 Raytheon Company Laser gyroscope system
IL57936A (en) * 1978-10-02 1982-07-30 Litton Systems Inc Ring laser with adjustable mirrors
US4243324A (en) * 1979-03-21 1981-01-06 The Singer Company Feedback system for controlling lock-in in spring suspended ring laser gyroscope
US4255054A (en) * 1979-03-21 1981-03-10 The Singer Company Lock-in control system for spring suspended ring laser gyroscope
US4325033A (en) * 1979-07-02 1982-04-13 Rockwell International Corporation Pneumatically dithered laser gyro
IL61156A (en) * 1979-11-05 1983-07-31 Litton Systems Inc Dithered ring laser with minimized mirror backscattering
US4309107A (en) * 1980-01-11 1982-01-05 Litton Systems, Inc. Laser gyro dither mechanism
CA1154851A (en) * 1980-03-24 1983-10-04 Litton Systems, Inc. Acoustically dithered ring laser gyro
US4314174A (en) * 1980-03-25 1982-02-02 Litton Systems, Inc. Piezoelectric transducer drive having temperature compensation
US4349183A (en) * 1980-08-04 1982-09-14 Litton Systems Inc. Spring for a ring laser gyro dither mechanism
US4397027A (en) * 1981-01-05 1983-08-02 Raytheon Company Self-compensating gas discharge path for laser gyro
US4436423A (en) * 1981-09-14 1984-03-13 The Singer Company Ring laser gyroscope suspension
JPS5847224U (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 加瀬 芳男 脇挾みバツグ
GB2111297B (en) * 1981-10-28 1985-06-12 British Aerospace Oscillatory drive mechanisms
DE3150160A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Ringlaserkreisel
US4711575A (en) * 1982-04-01 1987-12-08 Litton Systems, Inc. Non-pendulous counter-balanced dither mechanism for laser gyro
US4477188A (en) * 1982-04-16 1984-10-16 The Singer Company Monolithic three axis ring laser gyroscope
US4597667A (en) * 1982-12-09 1986-07-01 Litton Systems, Inc. Dither controller for ring laser angular rotation sensor
ZA844479B (en) * 1983-06-20 1985-04-24 Sunstrand Optical Technologies Downhole ring laser gyro
IL72284A0 (en) * 1983-07-05 1984-11-30 Litton Systems Inc Method and apparatus for laser mode control
DE3333306A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Zitterfeder fuer ringlasergyroskope
US4534648A (en) * 1983-11-07 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gyro sensor block suspension
ZA854142B (en) * 1984-06-15 1986-01-29 Sundstrand Data Control Body dithered laser gyro assembly
US4751718A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 Honeywell Inc. Dither suspension mechanism for a ring laser angular rate sensor
GB2178890B (en) * 1985-08-06 1989-06-07 Ferranti Plc Dither mechanism for ring laser gyroscope
US4672624A (en) * 1985-08-09 1987-06-09 Honeywell Inc. Cathode-block construction for long life lasers
US4634091A (en) * 1985-09-16 1987-01-06 Litton Systems, Inc. Support for ring laser gyro
DE3544074A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Teldix Gmbh Einrichtung zur erzeugung von drehschwingungen fuer ringlasergyroskope
US4790657A (en) * 1986-03-18 1988-12-13 Litton Systems, Inc. Ring laser gyroscope curved blade flexure and support ring assembly and method
US4733966A (en) * 1986-04-01 1988-03-29 Litton Systems, Inc. Tuning mechanism for dither frequencies in a ring laser gyroscope
US5196905A (en) * 1988-06-22 1993-03-23 Litton Systems, Inc. Radio frequency excited ring laser gyroscope
US5442442A (en) * 1987-10-28 1995-08-15 Litton Systems, Inc. Ring laser gyroscope scale factor error control apparatus and method control apparatus and method
US4890812A (en) * 1988-02-01 1990-01-02 Litton Systems, Inc. Temperature compensated mount for supporting a ring laser gyro
DE3805631A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Teldix Gmbh Drehschwingungsantrieb
US4847855A (en) * 1988-03-31 1989-07-11 Honeywell Inc. Thermally neutral dither motor design
US4884283A (en) * 1988-12-20 1989-11-28 Litton Systems, Inc. Ring laser gyroscope mirror orientation system and method
US5056102A (en) * 1989-05-15 1991-10-08 Honeywell Inc. Getter assembly
DE3918049A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ringlaserkreisel mit drehschwingeinrichtung
DE3918048A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ringlaserkreisel
DE3918050A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ringlaserkreisel
GB8917420D0 (en) * 1989-07-29 1990-01-04 British Aerospace Dither arrangements
US5088825A (en) * 1989-12-27 1992-02-18 Honeywell Inc. Housing and support assembly for ring laser gyroscope
US5116130A (en) * 1990-10-31 1992-05-26 Litton Systems, Inc. Ring laser gyroscope mount
US7548318B2 (en) * 2007-04-13 2009-06-16 Custom Sensors & Technologies, Inc. Dithering mechanism for eliminating zero-rate bias in a gyroscope
RU2611710C1 (ru) * 2015-11-24 2017-02-28 Акционерное общество "Концерн Радиоэлектронные технологии" (АО "КРЭТ") Бесплатформенная инерциальная навигационная система

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838137A (en) * 1955-01-17 1958-06-10 Lord Mfg Co Self tuning vibration absorber
US3373650A (en) * 1965-04-02 1968-03-19 Honeywell Inc Laser angular rate sensor
US3600095A (en) * 1968-05-09 1971-08-17 Agency Ind Science Techn Differential ring laser
US3841758A (en) * 1972-09-28 1974-10-15 J Gievers Rotation sensitive retarder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128195A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer ringlaserkreisel

Also Published As

Publication number Publication date
IL57792A0 (en) 1979-11-30
IL53118A0 (en) 1978-04-30
CA1077603A (en) 1980-05-13
DE2749125A1 (de) 1978-05-18
FR2370956B1 (de) 1982-09-17
IL53118A (en) 1980-05-30
DE2749125B2 (de) 1980-03-13
JPS5512752B2 (de) 1980-04-03
FR2370956A1 (fr) 1978-06-09
US4115004A (en) 1978-09-19
IL57792A (en) 1980-05-30
GB1536081A (en) 1978-12-20
JPS5362497A (en) 1978-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749125C3 (de) Ringlaser-Gyroskopanordnung
DE2556924C2 (de) Lagerloser Schwingmotor
DE102013209234B4 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
DE602005000143T2 (de) Stellantrieb mit kammförmiger Elektrode
DE3313434A1 (de) Monolithischer ringlaser mit drei eingangsachsen
DE69310315T2 (de) Vibratordrehungsmessaufnehmer
DE19640998C2 (de) Stimmgabel-Vibrationsgyro
DE3005521A1 (de) Biegeelement-tragbaugruppe fuer einen kreisel-messfuehler mit lagerfreiem rotor
DE69204882T2 (de) Treibergerät für Weglängenkontrolle.
DE2656410C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer optischen Achse eines Elementes, insbesondere eines gekrümmten Spiegels
DE1500652A1 (de) Verfahren zur gelenkigen Verbindung zweier Metallteile
DE102008058484A1 (de) Hochpräziser Ultraschallmotor
DE69930652T2 (de) Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor
DE3280443T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur isolierung von erschütterungen.
DE2544580C2 (de) Technischer Kreisel
DE3240023A1 (de) Oszillierender antriebsmechanismus
DE60019702T2 (de) Maskentragrahmen-Struktur für Kathodenstrahlröhre
DE2210391C3 (de) Kreiselgerät
DE2918984C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
EP0401671B1 (de) Ringlaserkreisel mit Drehschwingeinrichtung
DE3882865T2 (de) Oszillierender Kreisel mit H-förmigem Vibrator.
DE2426331C2 (de) Piezoelektrisches Lichtstrahlablenksystem
DE10245722B4 (de) Mit dem inversen Piezoeffekt erregbares Federelement, Schwingfördereinheit und Verfahren zum Fördern und/oder Sortieren
DE3875491T2 (de) Ringlaserblock mit gluehentladender hohlkathode und elektrodenaufbau eines ringlaserkreisels.
DE2034928A1 (de) Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)