Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2749187C2 - Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.

Info

Publication number
DE2749187C2
DE2749187C2 DE2749187A DE2749187A DE2749187C2 DE 2749187 C2 DE2749187 C2 DE 2749187C2 DE 2749187 A DE2749187 A DE 2749187A DE 2749187 A DE2749187 A DE 2749187A DE 2749187 C2 DE2749187 C2 DE 2749187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
portal
profiles
frame
uprights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749187A1 (de
Inventor
Einar 5200 Os Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Transportation Systems International AS
Original Assignee
Total Transportation Systems International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO763844A external-priority patent/NO141033C/no
Priority claimed from NO773471A external-priority patent/NO141637C/no
Application filed by Total Transportation Systems International AS filed Critical Total Transportation Systems International AS
Publication of DE2749187A1 publication Critical patent/DE2749187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749187C2 publication Critical patent/DE2749187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/04Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports with lifting beams, e.g. slewable beams, carrying load-engaging elements, e.g. magnets, hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es ist bekannt, Portalkräne od. dgl. für den Transport von Profilen von einer Lagerstelle zur Schweißstelle einzusetzen, wo die Profile mit flächigen Bauteilen zu deren Versteifung verschweißt werden. Das abschließende Nachrichten und Festhalten der Profile muß indessen manuell erfolgen, was viel Arbeitskraft und Zeit beansprucht Ferner ist diese Arbeit auch mit Gefahren verbunden. Schwierigkeiten treten vor allem dann auf, wenn die Platte, auf welcher die Versteifungsprofile aufgeschweißt werden sollen, Unebenheiten aufweist, weil der erforderliche Druck zur Erzielung eines innigen Kontaktes zwischen der Platte und dem Profil am Verschweißungsort nur mit größten Schwierigkeiten aufgebracht werden kann.
Zur Behebung dieser Schwierigkeit hat man bei einer bekannten Einrichtung, die ein ortsfestes Portal umfaßt und wo die Platte stufenweise zum Anschweißen der Profile durchgeführt wird, versucht die Profile einzeln seitlich unter das Portal hineinzuschieben und dort festzuhalten, während die Platte mittels darunter vorgese-. hener hydraulischer Anhebevorrichtungen gegen das Profil gedrückt wird. In diesem Fall wirkt das Portal als Widerlager für die Anhebevorrichtungen, und die Gesarntkraft von den Anhebevorrichtungen wird auf das Portal übertragen. Dieses muß somit einen sehr soliden und starren Aufbau besitzen, was entsprechend feste Fundamente erfordert Ferner wird eine kostspielige Ausrüstung zum Vorschub der Platte unter dem Portal benötigt, weil die Platte vor dem Verschweißen eine genaue Stellung ein.iehmen muß, damit die Profile in die richtigen Stellungen kommen können.
Ferner ist ein Schweißspannportal zum Schweißen großflächiger, ebener Bleche bekannt (DD-PS 1 01 085), bei welchem sich zwischen den beiden Portalständern zwei parallele Spannbalken erstrecken, deren Aufgabe darin besteht die zuvor ausgerichteten und miteinander zu verschweißenden Platten unter ihrem Eigengewicht in Schweißstellung zu halten. Hierzu werden diese Spannbalken, von denen einer ein verfahrbares Schweißgestell aufweist, auf die Platten abgesenkt Die Platten werden im übrigen im Bereich der Schweißnaht von unten her durch Spannm?.gnett gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein genaues Positionieren und Nachrichten von an flächige Bauteile anzuschweißende Profile bei einem Geringstaufwand an Arbeitskraft ermöglicht, ohne den Einsatz von schweren und starren Konstruktionen mit entsprechend starken Fundamenten zu erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung werden sämtliche für die Heftschweißung erforderlichen Preßkräfte im Schweißgestell aufgenommen, so daß die Reaktionskräfte im wesentlichen auf den relativ kleinen Bereich des Schweißgestells begrenzt werden. Dadurch sind die weiteren Bauteile der Vorrichtung, also Portal, Joch und Fundament trotz der beträchtlichen großen Preßkräfte, die zum Andrücken der Versteifungsprofile an die flächigen Bauteile erforderlich sind, nahezu kräftefrei, wodurch sich eine vergleichsweise leichte Bauausführung von Portal und Fundamenten ermöglicht Dadurch läßt sich ein Joch zusätzlich zum Portal vorsehen, welches unabhängig von den Ständern, die durch den Portalbalken gestützt werden, betätigt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung in Vorderansicht
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
F i g. 1 zeigt ein Portal, welches einen im wesentlichen waagerechten Balken 1 umfaßt, der an zwei Ständern 2 befestigt ist, weiche unten in Schienen 4 od. dgl. im Werkstattboden 5 laufende Räder 3 aufweisen.
Das Portal kann mittels eines eine Welle 7 antreibe.iden Motors 6 auf den Schienen hin- und hergefahren werden, wobei die Triebkraft an die Räder 3 übertragende Ketten 9 über ein an der Welle 7 befestigtes Kettenrad 8 laufen.
Zwischen den Ständern 2 des Portals ist ein sich parallel zum Portalbalken 1 erstreckendes Joch to vorgesehen. Das Joch ist mittels Gleitklötzen 11 mit den Ständern verbunden, wobei sie die Gleitklötze 11 mittels Stahlseiten 12 vertikal entlang der Ständer bewegen. Die Stahlseile 12 laufen über drei ortsfeste Seilscheiben 13 und eine bewegliche Seilscheibe 14, die drehbar an einem hydraulischen Hebezylinder 15 befestigt ist Das eine Ende des einen Stahlseiles 12 fet an einem hydraulisehen Verstellzylinder 16 befestigt
Das Joch 10 ist in einem unteren und einem oberen Punkt mit jedem Gleitklotz 11 verbunden. Der untere Verbindungspunkt besteht aus einem Achszapfen 17, der um eine waagerechte Achse im Joch drehbar gelagert und in einer kugelgelenkartigen Weise im Gleitklotz befestigt ist Der obere Verbindungspunkt besteht aus einem Steuerzapfen 18, welcher waagerecht vom Gleitklotz in der Jochrichtung abragt und durch ein entsprechendes Joch in einem am Joch befestigten Blech 19 geführt ist Das Blech 19 ist mittels eines einen geeigneten Verstellmechanismus betätigenden Rades 20 gegenüber dem Joch quer zu seiner Längsrichtung bewegbar. Durch Drehen des Rades 20 kann das Joch somit um eine im wesentlichen waagerechte Achse durch die Achszapfen 17 gedreht werden.
Wegen der kugelgelenkartigen Lagerung der Achszapfen im Gleitklotz und der Beweglichkeit des Steuerzapfens 18 im Blech 19 wird eine gewisse vertikale Bewegung des einen Gleitklotzes gegenüber dem anderen ermöglicht. Eine derartige vertikale Bewegung kann mittels des hydraulischen Verstellzylinders 16 hervorgerufen werden.
Die Lagerung des Achszapfens 17 im Joch 10 besteht aus einem hydraulischen Zylinder in dem der Achszapfen die Kolbenstange bildet Durch den hydraulischen Zylinder kann der Achszapfen in der Längsrichtung des Jochs etwas verschoben werden und derart eine entsprechende Verschiebung des Jochs 10 gegenüber dem Portal bewirken. Ein derartiges Verschieben erfolgt zur Feineinstellung des Profik gegenüber der Platte.
An der Unterseite des Jochs befinden sich mehrere Magnetenhalter 21, die Greifmagneten 22 tragen, deren Aufgabe es ist d:is (nicht dargestellte) an einer Platte 23 anzuschweißende Profil festzuhalten. Der Strom zu jedem Greifmagnet 22, der auch ein Elektromagnet ist, kann über individuelle Schalter 24 gebrochen werden, falls dies zur Anpassung des Profils εη die Platte erwünscht ist oder damit das Magnetfeld der Greifmagneten die Schweißung in deren unmittelbarer Nähe nicht so beeinträchtigt
Die Unterseite des Jochs 10 weist auch herabklappbare Profilstützen 25 auf, die in herabgeklappter Lage 25' verhindern, daß ein von den Greifmagneten festgehaltenes Profil umkippt, mit sich dadurch ergebender Gefahr der Personen- oder Materialbeschädigung, falls die Stromzufuhr zu den Gieifmagneten versagen sollte.
Ein allgemein mit 26 bezeichnetes Schweißgestell ist beweglich am Joch vorgesehen. Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht weist das Gestell 26 Räder 27 auf,4ie auf am unteren Jochrand befestigten Schienen 28 laufen.
Der Querschnitt des Schweißgestells hat im wesentlichen umgekehrte U-Form mit Schenkeln die an je einer Seite des Jochs herabragen.
Das Schweißgestell weist Hebemagneten 29 auf, die drehbar an je einem vertikal beweglichen hydraulischen Zylinder 30 befestigt sind. Die Hebemagneten sind zum Heben der Platte zum Joch vorgesehen.
Das Gestell weist ferner eine mittels einer Hebeeinrichtung 32 in der Form eines hydraulischen Zylinders vertikal verschiebbare Andrückrolle 31 auf. Die obere Lage der Andrückrolle ist mit vollem Strich und die untere Lage mit Strich-Punkt-Strich dargestellt Die Funktion der Andrückrolle ist, ein Profil gegen die von den Hebemagneten 29 angehobene Platte 23 hinabzudrücken, falls sich Profil und Platte nicht mit genügender Präzisid. von selbst gegeneinanderlegen, wenn das Profil durch das Joch 10 auf die Platte '.^.gesenkt wird.
Da sowohl die Hebemagneten als a ich die Andrückrolle vom Gestell 26 unterstützt sind, werden die erforderlichen Druckkräfte zwischen Profil und Platte vom Gestell aufgenommen. Dies hat den großen Vorteil, daß die übrige Konstruktion, d.h. das Joch und das Portal, verhältnismäßig leicht gestaltet werden können, wobei grobe Abmessungen und eine kostspielige Fundamentierung vermieden werden können.
Das Gestell weist ferner eine Schweißvorrichtung zum Heftschweißen der Profile an der Platte während sich diese in zusammengedrückter Lage befinden, auf. Das Gestell umfaßt auch ein eigenes hydraulisches System 34 und erhält elektrische Energie über eine eingekapselte Stromschiene 35 die entlang dem Joch 10 verläuft.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß die von der Welle 7 auf die Räder 3 Triebkraft übertragende Kette 9 über zwei Umlenkscheiben 36 läuft. Diese Umlenkscheiben sind waagerecht beweglich in der Ebene des Ständers und eignen sich somit zur Verschiebung des einen Ständers gegenüber dem anderen in der Bewegungsrichtung des Portals. Dies ermöglicht eine gewisse Regelung der Parallelität der Profile.
Aus F i g. 2 geht ferner hervor, daß das Joch 10 als Kastenkonstruktion mit einem inneren Hohlraum gestaltet ist. Dieser Hohlraum kann als Absaugkanal für beim Schweißen entstehende Rauchgase verwendet werden.
Ferner können beispielsweise die Greifmagneten drehbar an den Magnethaltern vorgesehen sein, damit die Vertikallage des von den Greifmagneten festgehaltenen Profil eingestellt werden kann, ohne daß ein Drehen des Jochs gegenüber dem Gleitklotz erforderlich ist. Ferner kann das Joch mehrere Gestelle 26 aufweisen, falls dies aus kapazitätsmäßigen Gründen wünschenswert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten od. dgl-, welche eine horizontal bewegliche, portalartige Hebeeinrichtung, mit welcher die Profile durch Greifmagnete von einem Vorratslager zur Schweißstelle auf der Platte transportierbar sind, und ein zwischen den Ständern verschiebliches und vertikal zustellbares Schweißgestell aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal ein Joch (10) umfaßt, das sich parallel mit dem Portalbalken (t) zwischen den Ständern (2) des Portals erstreckt und vertikal verschiebbar an diesen Ständern (2) befestigt ist, wobei das Joch (10) Greifmagnete (22) zum Ausrichten und Festhalten der Profile aufweist und das auf dem Joch verschiebbare Schweißgestell (26) Hebegeräte (29) zum Festhalten der Platts sowie eine Hebeeinrichtung (31, 32) zum Andrücken des Profils an die Platte aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Jochs (10) unabhängig voneinander vertikal verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (10) Mittel (17—20) zum Drehen der Greifmagneten (22) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (2) des Portals in der Bewegungsrichtung des Portals begrenzt gegenüber einander bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebegeräte (29) des Gestells (26) drehbar an Hebevorrichtungen (30) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (26) eine Heftschweißvorrichtung umfaßt
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (10) herabklappbare Profilstützen (25) umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (26) eine Energiezufuhr hat.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (10) mit einem inneren Hohlraum gestaltet ist, der als Absaugkanal für Rauchgase dienen kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (10) Mittel zu seiner Verstellung in der Längsrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel aus in der Längsrichtung des Jochs an dessen Enden vorgesehenen hydraulischen Zylindern besteht, deren Kolbenstangen (17) mit ihren vorstehenden Enden drehbar in Gleitklötzen (11) gelagert sind, die entlang der Ständer (2) des Portals vertikal bewegbar sind.
DE2749187A 1976-11-11 1977-11-03 Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl. Expired DE2749187C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO763844A NO141033C (no) 1976-11-11 1976-11-11 Anordning for tilbringing, posisjonering og innjustering av profiler ved oppbygging av paneler
NO773471A NO141637C (no) 1977-10-11 1977-10-11 Anordning for tilbringing, posisjonering og innjustering av profiler ved oppbygging av paneler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749187A1 DE2749187A1 (de) 1978-05-18
DE2749187C2 true DE2749187C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=26647625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749187A Expired DE2749187C2 (de) 1976-11-11 1977-11-03 Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169977A (de)
CA (1) CA1068464A (de)
DE (1) DE2749187C2 (de)
DK (1) DK147573C (de)
FI (1) FI66554C (de)
NL (1) NL171562C (de)
SE (1) SE428348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418987C1 (de) * 1994-05-31 1996-01-25 Ingenieurtechnik Und Maschinen Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO142109C (no) * 1979-03-30 1980-07-02 Total Transportation System In Anordning for tilbringing, posisjonering og innjustering av profiler for heftsveising e.l. ved oppbygging av paneler e.l.
US4883185A (en) * 1985-08-28 1989-11-28 The Hokkaido Electric Power Co., Inc. Suspension type transporter for a bolt drawing machine and positioning controller therefor
US5715958A (en) * 1995-01-24 1998-02-10 Marine Travelift, Inc. Stabilizer for a gantry crane lift frame
DE19548616C2 (de) * 1995-03-07 2000-11-30 Ingenieurtechnik Und Maschb Gm Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
US6378196B1 (en) 1998-01-06 2002-04-30 Ogden Engineering Corporation Method and apparatus for stiffener location and positioning
EP1136172A3 (de) * 2000-03-13 2002-10-02 Atecs Mannesmann AG Vorrichtung zum Ausrichten und Schweissen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane
US7837084B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-23 Conxtech, Inc. Multi-angle, articulated-jig-supported, beam-end component welding
KR101125039B1 (ko) * 2009-12-24 2012-03-22 한국과학기술원 크레인용 스프레더와 이를 구비한 크레인, 크레인을 탑재한 선박 및 크레인용 스프레더의 자동 랜딩 방법
CN101844287B (zh) * 2010-06-10 2012-06-06 无锡华联科技集团有限公司 门焊机行走机构
CN102029496A (zh) * 2010-12-01 2011-04-27 河南皇马车辆有限公司 组焊车架工装
US8210418B1 (en) * 2011-06-09 2012-07-03 Landoll Corporation Multi-station, gantry-based automated welding system
US8434657B2 (en) 2011-06-09 2013-05-07 Landoll Corporation Gantry-based welding system and method
CN103612037B (zh) * 2013-11-19 2016-04-20 扬州新联汽车零部件有限公司 一种工装柔性切换机构
US11577348B2 (en) * 2018-07-16 2023-02-14 William A. Schahuber Tank fabricating equipment
CN109468955B (zh) * 2018-11-12 2021-06-01 湖南金海钢结构有限公司 一种大型桁架拆除工装
CN113082967B (zh) * 2021-03-25 2022-08-02 赣州步莱铽新资源有限公司 一种含氟熔盐电解渣二次除氟用处理氟化装置及其实施方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640437A (en) * 1927-08-30 chapman
US1910259A (en) * 1932-01-11 1933-05-23 Raymond Gwynne Welding gantry
US2204207A (en) * 1938-04-18 1940-06-11 Manning Maxwell & Moore Inc Method of handling magnetizable plates and apparatus therefor
US3702914A (en) * 1970-03-20 1972-11-14 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for butt welding plates
US3712529A (en) * 1970-09-16 1973-01-23 Nippon Kokan Kk Movable welding jig
DD101085A3 (de) * 1972-02-03 1973-10-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418987C1 (de) * 1994-05-31 1996-01-25 Ingenieurtechnik Und Maschinen Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749187A1 (de) 1978-05-18
DK147573B (da) 1984-10-08
NL171562C (nl) 1983-04-18
NL7712469A (nl) 1978-05-16
FI66554B (fi) 1984-07-31
DK495977A (da) 1978-05-12
CA1068464A (en) 1979-12-25
FI773316A7 (fi) 1978-05-12
US4169977A (en) 1979-10-02
NL171562B (nl) 1982-11-16
FI66554C (fi) 1984-11-12
SE7712675L (sv) 1978-05-12
SE428348B (sv) 1983-06-27
DK147573C (da) 1985-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
DE8812396U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften von Kraftfahrzeugkarosserien
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
DE29806823U1 (de) Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen
EP1189799B1 (de) Bearbeitungsstation in fertigungsstrassen für kfz
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE19548616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE4418987C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE3704952A1 (de) Industrieroboter zum bearbeiten und/oder handhaben insbesondere montieren von gegenstaenden
EP0919318A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweissen von mindestens zwei Blechplatinen
DE19909416C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE4401963C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE3121237A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE2028581A1 (de) Automatische Schweißvornchtung
DE19653806B4 (de) Maschine zur Durchführung von Schienenschweißungen
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19627455C1 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Positionieren von Kameras an verschiedene Stellen eines Vorgangsbereiches
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition