DE2747347A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaltfaerben von polgewebe, insbesondere von teppichen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kaltfaerben von polgewebe, insbesondere von teppichenInfo
- Publication number
- DE2747347A1 DE2747347A1 DE19772747347 DE2747347A DE2747347A1 DE 2747347 A1 DE2747347 A1 DE 2747347A1 DE 19772747347 DE19772747347 DE 19772747347 DE 2747347 A DE2747347 A DE 2747347A DE 2747347 A1 DE2747347 A1 DE 2747347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- fabric
- roller
- pile
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B17/00—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B17/04—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltfärben von Polgewebe,
insbesondere von Teppichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen, wobei man
zunächst Färbeflotte in einer Menge zwischen 150 und 300% des Warengewichts auf die Polseite des Gewebes
aufbringt, dieses dann wickelt und den Wickel verweilen läßt. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei solchen Kaltfärbe-Verfahren wird die Färbeflotte im allgemeinen auf die fortlaufend transportierte Gewebebahn
(auf deren Polseite) aufgebracht, wobei man bestrebt ist, mit möglichst wenig Färbeflottenmenge eine
gute Durchfärbung der Gewebepolseite (bis zu den Polfüßen) zu erzielen. Nach dem Farbflottenauftrag wird
das Polgewebe bei diesen bekannten Verfahren zu einem Wickel (bzw. zu einer Kaule) locker aufgewickelt, um
die Polseite schonend zu behandeln, wobei man diesen Wickel dann anschließend zwecks einer besseren Verteilung
der Färbeflotte - im allgemeinen kalt - verweilen läßt. Diese lockeren Wickel haben jedoch zur Folge, daß sie
nur relativ wenig Polgewebe enthalten können, da sie bei größeren Durchmessern sehr instabil und unhandlich
werden; für eine gute Durdhfärbung der Polseite (bis zu den Polfüßen) ist außerdem vielfach eine unverhältnismäßig
große Färbeflottenmenge erforderlich.
909817/0353
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art (und eine
dafür geeignete Vorrichtung) zu schaffen, das sich insbesondere durch seine Wirtschaftlichkeit und durch
einen Wickel auszeichnet, der gegenüber herkömmlichen Wickeln eine größere Gewebemenge enthalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Polgewebe mit einer Wickelspannung wickelt,
bei der einerseits während des Wickeins höchstens etwa 5% der aufgebrachten Flottenmenge austritt und die
andererseits größer als etwa 90% derjenigen Wickelspannung ist, bei der die Flotte auszutreten beginnt.
Bei der vorliegenden Erfindung nutzt man zunächst die Erkenntnis aus, daß das beim Kaltfärbe- bzw.
Kaltverweil-Färbeverfahren praktisch keine Quellung der Fasern des Gewebpols auftritt. Hierdurch kann das
Polgewebe nach dem Färbeflottenauftrag verhältnismäßig
fest aufgewickelt werden, ohne daß - wie bisher im allgemeinen befürchtet - eine Verflachung des Pols auftritt.
Es wird auf diese Weise möglich, einen stabilen Wickel (Kaule) mit verhältnismäßig großer Gewebemenge herzustellen;
ein solcher stabiler Wickel läßt sich dann bei der Weiterbearbeitung des Polgewebes sehr gut handhaben.
Wie sich gezeigt hat, übersteht der Pol eine solche feste Wicklung ohne jeglichen Schaden; bei einem meist
ohnehin notwendigen Nachwaschen des Polgewebes nach dem Verweilen oder auch durch eine mechanische Bürst-Klopf-Vorrichtung
wird der zusammengedrückte Pol ohne Schwierigkeiten wieder einwandfrei aufgerichtet.
909817/0353
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich ferner gezeigt, daß ein Zusammenhang zwischen
Flottenauftrag und Wickelfestigkeit bzw. Wickelhärte besteht. Durch das relativ straffe Aufwickeln des eingefärbten
Polgewebes wird nämlich die aufgebrachte Färbeflotte mobil und stellt eine Durchfärbung der Polseite
auch bis zu den Polfüßen sicher. Es läßt sich auf diese Weise also mit einer verhältnismäßig niedrigen Flottenmenge
eine einwandfreie Durchfärbung des Polgewebes (insbesondere von dessen Polseite) erzielen.
Erfindungsgemäß wird man vorzugsweise bei einer vorgegebenen, möglichst geringen Färbeflottenmenge das
Polgewebe mit einer solchen Wickelspannung aufwickeln, daß die Wickelfestigkeit gerade unter dem Grenzwert
liegt, bei dem Färbeflotte aus dem Wickel herausgedrückt wird.
Dieses Wickeln kann in vorteilhafter Weise noch dadurch unterstützt werden, daß man während des Wickeins
einen mechanischen Druck auf den sich bildenden Wickel ausübt, wobei dieser Druck dann so groß ist, daß man
gerade unter der Grenzbelastung wickelt, bei dem die Färbeflotte auszutreten beginnt.
Für ein gutes Durchfärben des so hergestellten stabilen Wickels ist es ferner vorteilhaft, wenn man
den fertigen Wickel im kalten Zustand und bei einer Drehzahl von höchstens 5 U/min verweilen läßt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
die mit einer Farbauftragseinrichtung und einer mit regelbarer Drehzahl angetriebenen Wickelwalze ausgestattet
ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus,
909817/0353
daß über der Wickelwalze ein das Gewebe auf die Wickelwalze führendes Auflageorgan angeordnet ist, dessen Auflagedruck
gegenüber dem zu bildenden Wickel einstellbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Vorrichtung
sind für die Einstellbarkeit des Auflagedruckes des durch eine Auflagewalze gebildeten Auflageorgans
druckmittelbetriebene Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen. Mit Hilfe dieser Einheiten läßt sich die Auflagewalze
gegenüber der Wickelwalze je nach Bedarf abheben oder anpressen, wobei dann auch eine Feinregulierung
für die Wickelspannung möglich ist.
Im folgenden sei die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen
Fig.1 eine rein schematische Perspektivansicht
einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine ganz schematische Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Färbevorrichtung,
bei der das mit Färbeflotte getränkte Polgewebe vor dem Aufwickeln noch über strukturierte
Walzen geführt wird.
Bei der in Fig.1 nur in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen dargestellten Kaltfärbe-Vorrichtung
wird das Polgewebe, z.B. ein Teppich 1, mit seiner Polseite nach oben unter einer geeigneten Farbauftragseinrichtung 2 (z.B. ein Farbauftragswerk mit Überlaufwehr)
kontinuierlich entlangtransportiert, wobei die gewünschte Färbeflottenmenge (zwischen 150 und 300%
des Warengewichts) auf die Polseite des Gewebes 1 auf-
909817/0353
gebracht wird. Das so mit Färbeflotte getränkte, bahnförmige Polgewebe 1 wird anschließend auf einer Wickelwalze
3 zu einem festen, stabilen Wickel 4 aufgewickelt, indem das Polgewebe 1 mit seiner Polseite nach innen gewickelt
wird. Um die gewünschte Wickelspannung erzielen zu können, ist einerseits an die Wickelwalze 3 ein in
seiner Drehzahl regelbares Wickelwalzengetriebe 5 angekuppelt (Kupplung 6); andererseits ist über der Wickelwalze
3 ein das Polgewebe 1 auf die Wickelwalze 3 führendes Auflageorgan in Form einer Auflagewalze 7 angeordnet,
deren Auflagedruck gegenüber dem zu bildenden Wickel 4 eingestellt werden kann.
Bei dem regelbaren Wickelwalzengetriebe 5 kann es sich um ein herkömmliches Wickelwalzengetriebe handeln, durch
das die Wickelspannung über die Wickelwalze auch bei sich ständig änderndem Wickel-Durchmesser stets gleich groß
gehalten wird; die Regelung der Wickelspannung erfolgt dabei mit Hilfe eines Schiebegewichts 8. In der dargestellten
Ausführungsform wird das Wickelwalzengetriebe 5 durch einen Riementrieb 9 von einer Antriebswelle 10 her angetrieben,
die ihrerseits mit Hilfe eines Riementriebs von einem Antriebsmotor 12 angetrieben wird. Wie sich
deutlich erkennen läßt, wird von der Antriebswelle 10 auch gleichzeitig die Auflagewalze 7 mit Hilfe eines
weiteren Riementriebes 13 angetrieben, und zwar mit konstanter Drehzahl.
Damit die Auflagewalze 7 in ihrem Auflagedruck gegenüber dem zu bildenden Wickel 4 eingestellt werden kann,
ist sie mit ihren beiden Enden in den einen Enden 14a bzw. 15a von Schwenkarmen 14 bzw. 15 gelagert, die an
ihren anderen Enden 14b bzw. 15b um eine gemeinsame Schwenkachse 16 in Richtung der Doppelpfeile 17 geschwenkt
werden können, so daß die Auflagewalze 17 von
909817/0353
dem zu bildenden Wickel abhebbar oder an diesen zu bildenden Wickel 4 andrückbar ist. Für die Einstellbarkeit
des Auflagedruckes der Auflagewalze 7, d.h. für die Schwenkbewegung der Schwenkarme 14, 15, sind
letzteren druckmittelbetriebene Zylinder-Kolben-Einheiten 18, 19, vorzugsweise Preßluftzylinder, zugeordnet.
Wie sich aus Fig.1 deutlich ersehen läßt, besitzen die Antriebswelle 10 und die Schwenkachse 16 eine gemeinsame
geometrische Mittelachse 20, was den Vorteil hat, daß der Riementrieb 13 zum Antrieb der Auflagewalze
7 bei einer Änderung der Einstell-Lage der Auflagewalze 17 in keiner Weise beansprucht wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen KaItfärbeverfahrens
wird dann das mit Färbeflotte getränkte Polgewebe 1 mit Hilfe der durch das Getriebe
in der gewünschten Weise angetriebenen Wickelwalze 3 sowie mit der in ihrem Auflagedruck entsprechend eingestellten
Auflagewalze 7 vorzugsweise mit einer Wickelspannung aufgewickelt, die so groß ist, daß gerade unter
der Grenzbelastung gewickelt wird, bei der Färbeflotte aus dem Wickel 4 auszutreten beginnt. Hierdurch wird
sichergestellt, daß das Polgewebe 1 vollkommen durchgefärbt wird. In der Praxis kann man beispielsweise so vorgehen,
daß eine bestimmte Wickelspannung über das Wickelwalzengetriebe 5 vorgegeben wird, wobei dann eine Feineinstellung
der am Wickel 4 auftretenden Wickelspannung durch einen mechanischen Druck seitens der Auflagewalze
7 mit Hilfe der Zylinder-Kolben-Einheiten 18, erzielt wird. Bei der Herstellung des Wickels 4 sollte
dann darauf geachtet werden, daß aus praktischen Gründen der Außendurchmesser des fertigen Wickels 4 höchstens
etwa dreimal so groß ist wie dessen Innendurchmesser.
909817/0353
Ein auf diese Weise hergestellter verhältnismäßig fester und stabiler Wickel 4 kann dann im kalten
Zustand und bei einer Drehzahl von höchstens 5 ü/min verweilen, bevor das Polgewebe einer weiteren Behandlung
zugeleitet wird, so daß eine vollständige Durchfärbung in jedem Falle sichergestellt ist.
Während bei dem Färbeverfahren und bei der Färbevorrichtung gemäß Fig.1 das Polgewebe 1 nach dem Farbauftrag
sofort aufgewickelt wird, zeigt Fig.2 eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. In
diesem Falle wird nämlich die mit Färbeflotte getränkte Polseite des Polgewebes vor dem Wickeln über
eine strukturierte Oberfläche bewegt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eventuelle Lufteinschlüsse, die beim
Aufbringen der Färbeflotte auf die Polseite entstanden sein können, aufgehoben werden, d.h. die Färbeflotte
wird nach dem Aufgießen gewissermaßen in den Pol des Gewebes einmassiert, bevor das Polgewebe dann aufgewickelt
wird. Es wird auf diese Weise auch bei schwer zu durchtränkenden Polgeweben (z.B. bei Schiingenware)
eine vollkommen gleichmäßige Durchdringung des Gewebes mit Färbeflotte gewährleistet.
Eine zur Durchführung dieser zuletzt geschilderten Verfahrensweise geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist in stark vereinfachter Weise in Fig.2 veranschaulicht, wobei Vorrichtungsteile, die
denen der Fig.1 entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen unter Beifügung eines Striches
bezeichnet sind, so daß sich eine Beschreibung dieser Vorrichtungsteile erübrigt.
909817/0383
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird
das kalt zu färbende Polgewebe 1" mit seiner Polseite 1'a
nach oben unter der Farbauftragseinrichtung 2' kontinuierlich
hindurchtransportiert. Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Vorrichtung der Fig.2 und der in Fig.1
dargestellten Vorrichtung besteht darin, daß vor der Auflagewalze 71 eine mit der Polseite 1'a des Polgewebes 11
in Berührung bringbare strukturierte Oberfläche vorgesehen ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch
mehrere hintereinandergeordnete Noppen- oder Bürstenwalzen 30 gebildet ist. Damit die Gewebepolseite 1'a eine
möglichst große Berührungsfläche mit den strukturierten Walzen 30 erhält, wird das Polgewebe 1' jeweils vor
und hinter den strukturierten Walzen 30 noch über entsprechend angeordnete Umlenkwalzen 31 geleitet, die mit
der Unterseite des Polgewebes 1' in Berührung stehen.
Nach dem Passieren der strukturierten Walzen 30 wird das Polgewebe 1' dann in gleicher Weise zu einem
straffen und stabilen Wickel 41 aufgewickelt, wie es
anhand der Fig.1 ausführlich geschildert worden ist.
Schließlich sei das erfindungsgemäße Verfahren noch anhand eines praktischen Durchführungsbeispieles erläutert:
Ein Tufting-Teppich von 5 m Breite wird mit Hilfe der Farbauftragseinrichtung mit 200% Färbeflotte (bezogen
auf das Warengewicht) begossen, anschließend mit seiner Polseite über mehrere strukturierte Walzen (Massagewalzen)
geführt und danach über die Auflagewalze zur Wickelwalze geleitet. Das Wickelwalzengetriebe ist dabei - durch sein
909817/0353
Schiebegewicht - so eingestellt, daß eine sehr straffe Wicklung erfolgt. Über die Zylinder-Kolben-Einheiten
der Schwenkarme wird der Auflagedruck der Auflagewalze solange erhöht, bis sich im Klemmspalt zwischen Auflagewalze
und sich bildendem Wickel (auf der Wickelwalze) Flüssigkeit zu sammeln beginnt. Jetzt wird der Auflagedruck
der Auflagewalze geringfügig verringert, so daß man gerade unterhalb der Grenze arbeitet, bei der Flüssigkeit
bzw. Färbeflotte auszutreten beginnt. Sofern sich die Wickelspannung durch die Elastizität des Gewebes
ändert, wird sie über eine Druckverstellung der Auflagewalze und/oder eine Drehzahländerung der Wickelwalze
wieder korrigiert. Nach Fertigstellung eines Wickels wird dieser mit einer Kunststoff-Folie überdeckt, worauf
er dann rotierend verweilt. ,
909817/0353
-IV
Leerseite
Claims (11)
1. Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen, wobei man zunächst Färbeflotte in einer
Menge zwischen 15O und 300% des Warengewichts auf die
Polseite des Gewebes aufbringt, dieses dann wickelt und den Wickel verweilen läßt, dadurch
gekennzeichnet , daß man das Polgewebe mit einer Wickelspannung wickelt, bei der einerseits
während des Wickeins höchstens etwa 5% der aufgebrachten Flottenmenge austritt und die andererseits größer
als etwa 90% derjenigen Wickelspannung ist, bei der die Flotte auszutreten beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Wickeins einen mechanischen Druck
auf den sich bildenden Wickel ausübt, der so groß ist, daß man gerade unter der Grenzbelastung wickelt, bei
der Färbeflotte auszutreten beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polgewebe mit seiner Polseite nach innen gewickelt wird.
909817/03S3
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Färbeflotte getränkte
Polseite des Gewebes vor dem Wickeln über eine strukturierte Oberfläche wegbewegt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser
des fertigen Wickels höchstens etwa 3 mal so groß ist wie der Wickelinnendurchmesser.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man den fertigen Wickel
im kalten Zustand und bei einer Drehzahl von höchstens etwa 5 U/min verweilen läßt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer
Farbauftragseinrichtung und einer mit regelbarer Drehzahl angetriebenen Wickelwalze, dadurch gekennzeichnet,
daß über der Wickelwalze (3;3 ' )ein das Gewebe (1;1")
auf die Wickelwalze führendes Auflageorgan (7;7 ' jangeordnet
ist, dessen Auflagedruck gegenüber dem zu bildenden Wickel (4;4,'Jeinstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageorgan als Auflagewalze (7;7*jausgebildet
ist, deren Drehantrieb (13, mit einem regelbaren Wickel
walzengetriebe (5) in der Weise in Verbindung steht, daß eine einstellbare Wickelspannung des Gewebes (1; 1')
zwischen Auflagewalze(7;7·)und Wickelwalze (3-3·jauch
bei sich ständig änderndem Wickeldurchmesser aufrechterhalten wird.
909817/0353
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellbarkeit des
Auflagedruckes der Auflagewalze (7;7')druckmittelbetriebene
Zylinder-Kolben-Einheiten (18,19) vorgesehen
sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auflageorgan (71) eine mit der Polseite
(I'a)des Gewebes (V) in Berührung bringbare strukturierte
Oberfläche (30) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die strukturierte Oberfläche als Noppenwalze oder
(30)
Bürstenwalze ausgebildet ist.
Bürstenwalze ausgebildet ist.
909817/0353
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2747347A DE2747347C3 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen |
GB7831833A GB2006289B (en) | 1977-10-21 | 1978-08-01 | Cold dyeing pile fabric |
US05/940,909 US4163298A (en) | 1977-10-21 | 1978-09-11 | Dyeing of pile fabrics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2747347A DE2747347C3 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747347A1 true DE2747347A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2747347B2 DE2747347B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2747347C3 DE2747347C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6021981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2747347A Expired DE2747347C3 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163298A (de) |
DE (1) | DE2747347C3 (de) |
GB (1) | GB2006289B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333559A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach | Verfahren zur nassbehandlung von textilware |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0495170B1 (de) * | 1991-01-18 | 1995-09-20 | A. Monforts GmbH & Co | Pad-Batch-Vorrichtung |
DE19805840C1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-05-12 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und Anlage zum Färben einer textilen Warenbahn nach dem Kalt-Klotz-Verweilverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750814U (de) * | 1955-04-09 | 1957-08-22 | Kleinewefers Soehne J | Einrichtung zur durchfuehrung der natrium-chloritbleiche. |
DE2434119A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199594A (en) * | 1938-04-26 | 1940-05-07 | Reconstruction Finance Corp | Machine for unwinding a web of material |
DE2405314A1 (de) * | 1974-02-05 | 1975-08-07 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren zur nassbehandlung von polgeweben |
-
1977
- 1977-10-21 DE DE2747347A patent/DE2747347C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-01 GB GB7831833A patent/GB2006289B/en not_active Expired
- 1978-09-11 US US05/940,909 patent/US4163298A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750814U (de) * | 1955-04-09 | 1957-08-22 | Kleinewefers Soehne J | Einrichtung zur durchfuehrung der natrium-chloritbleiche. |
DE2434119A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333559A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach | Verfahren zur nassbehandlung von textilware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2006289A (en) | 1979-05-02 |
DE2747347B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2747347C3 (de) | 1981-03-26 |
GB2006289B (en) | 1982-03-24 |
US4163298A (en) | 1979-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE911248C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen | |
AT395843B (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn, auf eine huelse | |
DE1410891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweberohren | |
DE2814160A1 (de) | Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers | |
DE3874963T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben. | |
DE2747347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltfaerben von polgewebe, insbesondere von teppichen | |
DE2854256C2 (de) | Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine | |
DD141068A5 (de) | Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
EP0523419B1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3412039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut | |
DE655524C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen | |
DE804904C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer Baender aus Fasern, Papier o. dgl. | |
DE2055737A1 (de) | Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl | |
DE4326426C1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen | |
DE1635117B2 (de) | 30.12.66 Österreich A12027-66 Verfahren zum Färben einer hochflorigen Textilbahn | |
DE2619954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn | |
DE2344066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von gewebeartigem material | |
DE2246710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilmaterial | |
DE1947858C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut | |
DE3820571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1635092A1 (de) | Geraet und Verfahren zum Faerben und/oder Appretieren einer Gewebebahn | |
DE3232087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter rotationssymmetrischer Wickelkörper | |
DE2620772A1 (de) | Breitstreckvorrichtung fuer folienartige stoffe | |
DE2422657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und oeffnen eines kreisfoermigen gewirkten oder gestrickten produktes | |
CH358773A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |