Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0495170B1 - Pad-Batch-Vorrichtung - Google Patents

Pad-Batch-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0495170B1
EP0495170B1 EP91119046A EP91119046A EP0495170B1 EP 0495170 B1 EP0495170 B1 EP 0495170B1 EP 91119046 A EP91119046 A EP 91119046A EP 91119046 A EP91119046 A EP 91119046A EP 0495170 B1 EP0495170 B1 EP 0495170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
knitted material
web
roll
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495170A1 (de
Inventor
Hanspeter Singler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
A Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts GmbH and Co filed Critical A Monforts GmbH and Co
Publication of EP0495170A1 publication Critical patent/EP0495170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495170B1 publication Critical patent/EP0495170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a pad-batch device for knitted fabric with a padding device having a squeeze mechanism for diving (padding) and dewatering the wide knitted fabric web and with a reeling device which takes over the still moist knitted fabric for a cold soak treatment in the form of a knuckle of goods (goods dock), the knitted fabric web is to be pulled off over the surface of a squeeze roller of the squeeze mechanism, towards which a curling tendency of the product edges is directed.
  • a device of this type is used to carry out the so-called pad-batch process (cold docking process).
  • a fabric web is immersed or padded and squeezed in a foulard and then rolled up onto a goods spool (large spool, goods dock) in the state in which it comes out of the squeeze.
  • the knitted fabric is suspended for a reaction time that is typical of the substance applied and the material of the knitted fabric for example 24 hours.
  • the goods chute is rotated in an oscillating manner in many applications in order to prevent the goods churn from dripping out and the formation of liquid sacks.
  • the knitted fabric is usually pulled off after it has passed through the associated squeeze gap over the surface of the squeeze roller (exit roller) to which it wants to curl at the edges.
  • the subsequent rolling up of the knitted fabric on the goods column would be relatively unproblematic if its circumference could be connected directly to the aforementioned exit roller of the squeezing mechanism.
  • a corresponding direct takeover of the web of material from the one squeeze roller to the goods column is, however, already available on existing machines because of the mutually obstructing frames of Foulard and the diameter when rolling strongly growing goods chests not accessible. Rather, a distance must be bridged between the squeeze roller and the goods pillar that is so large that elongation of the fabric web with a width indentation and rolling in of the knitted fabric edges are inevitable if countermeasures are not taken. Therefore, in practice, additional spreaders are provided between the foulard and the run-up point of the goods pillar, which separately detect the edges of the web. Despite the considerable effort required for this, the tendency of the edges to curl up in the uppermost layer of the goods column cannot be countered in this way.
  • the invention has for its object to make the transition between foulard or its squeeze mechanism and the run-up point on the circumference of the goods pillow so that the edges of damp or wet knitwear neither in the spatially predetermined way by the mutually obstructing machine frames or the like between the squeeze mechanism of the foulard and the surface of the goods pillar can still roll in the top layer of the goods pillar itself.
  • the solution according to the invention consists in that between the surface of the squeeze roller of the squeeze unit (output roller), over which the knitted fabric is to be drawn off, and the surface of the goods column, an odd number of pendulum rollers suspended in parallel to one another and oscillating is arranged, which are arranged in a row on the squeeze roller , each other and lie on the surface of the goods pillar and their length exceeds the width of the knitted fabric web to be treated, such that the knitted fabric web S-shaped or meandering to the Pendulum rollers must be guided adjacent from the squeeze roller to the goods chute.
  • the knitted fabric web runs after the nip over the surface of the one nip roller (exit roller) to which it wants to curl up at the edges, from this nip roller in an S shape directly onto the surface of the first pendulum roller and from there again S-shaped on the surface of the second pendulum roller and finally S-shaped or meandering directly on the next pendulum roller etc. until the surface of the goods bobbin or - at the start of rolling up - the core of which is reached.
  • three pendulum rollers have been found to be particularly advantageous and sufficient for the transition between the squeezing mechanism and the goods pillar in tests.
  • the knit fabric web On the - as described - construction-related path between the squeeze mechanism and the goods column, the knit fabric web, since it constantly runs over smooth roller surfaces (with a - in relation to the goods column - small radius of curvature), cannot curl at the edges. Even on the surface of the goods column itself (even if its diameter is already relatively large), curling cannot occur if the knitted fabric hits the goods column in such a way that the tendency to curl toward the surface of the goods column or radially inwards with respect to the goods column is directed.
  • the pile of goods increases in diameter during winding, it is preferably placed on a carriage or the like in the arrangement according to the invention, so that the winding point at the transition of the last pendulum roller and the surface of the pile is spatially constant.
  • the carriage of the goods column can advantageously be designed such that the weight of the goods column exerts an appropriate force in the direction of the pendulum rollers. The pendulum rollers are then pressed with this force against each other and against the exit roller of the squeezing unit, and the knitted fabric is wound onto the goods column with practically the same force.
  • At least two drives should expediently be provided: on the one hand, a roller of the foulard squeezing mechanism, preferably the squeeze roller facing away from the pendulum rollers - that is, not the squeeze roller which derives the goods - should be driven; on the other hand, the goods pillar should have a conventional center drive in order to keep the tensile force and the peripheral speed constant regardless of the diameter. If there is a risk that additional longitudinal tensile forces are exerted on the knitted fabric web in the area of the pendulum rollers, it may be advantageous to use one or more of the pendulum rollers with one, for example due to bearing friction Tractive forces to equip balancing torque drive.
  • a knitted fabric web denoted by 1 is passed over a roller 2 into a trough 4 containing a block liquid 3.
  • the goods 1 runs in the trough 4 via an immersion roller 5 and, following this padding, arrives in a squeezing mechanism, designated overall by 6, which consists of two squeezing rollers 7 and 8.
  • One squeeze roller, preferably roller 7, is equipped with a drive 9.
  • the knitted fabric web 1 is preferably pulled over the surface of the other, generally not self-propelled nip roller 8 (exit roller) in such a way that the edges of the web should roll in, possibly towards the surface of the nip roller 8.
  • the knit web 1 is from a first pendulum roller 11, directly from the surface of a second pendulum roller 12, directly from the surface of the latter from a third pendulum roller 13 and (in the illustrated embodiment) from the surface of which is taken over directly by a goods column 14.
  • the pendulum rollers 11 to 13 inserted according to the invention between the surface of the squeeze roller 8 (output roller) and the surface of the goods column 14 hang parallel to one another on pendulum arms 15 which are held in bearings 17 fastened to the machine frame 16.
  • the knitted fabric web 1 runs directly onto the surface of the goods pillar 14.
  • the transition and the number of the pendulum rollers are chosen so that the curling tendency of the edges of the knitted fabric web 1 is also counteracted at this point.
  • the knitted fabric web should get onto the goods pillar 14 in such a way that the edges of the web want to curl up towards the surface of the layers of the pillow that have already been wound, but are prevented from curling up or even just because of the mutual friction of the layers of fabric web lying on one another Jump in width.
  • the goods column 14 is - as usual - equipped with a center drive 19, which always guarantees the same tensile force and peripheral speed regardless of the diameter D of the goods column 14 at the transition point 20 between the surface of the last pendulum roller 13 and the goods column 14. Since the diameter D of the goods column constantly increases starting from the diameter of the core 21 thereof in the course of the rolling up, the frame 22 of the goods column 14 is preferably placed on a carriage 23, which slides on a path 24 sloping towards the pendulum rollers 11 to 13 is to be stored. By the inclination a of the web 24, the force K is predetermined with which the goods column 14 against the pendulum rollers 13, 12 and 11 and finally against that Squeeze mechanism 6 presses. With this force, the knitted fabric 1 is wound onto the surface of the fabric pillow 14 in the still moist state at the spatially essentially unchanged transition point 20.
  • the arrangement according to the invention of pendulum rollers 11 to 13 for height adjustment between the squeezing mechanism 6 and the goods chute 14 is used and used.
  • Goods cages 40 with frames 22 of different heights can then be connected to one and the same squeezing mechanism 6 or its output squeezing roller 8, ie frames 22 of different heights assigned to the goods column 14 can be combined with one and the same foulard without further aids.
  • the bearings 17 of the pendulum arms 15 are preferably fastened on a lever which can correspond to the part of the machine frame denoted by 16 and which is arranged around an axis A (on the left side of the bearings 17) arranged at the level of the nip roller 8 in the drawing) so that it can be pivoted so that the sequence of the oscillating rollers 11 to 13 for each relative height of the squeeze roller 8 and goods column 14 must always be brought approximately into the connecting line of the axes of the roller 8 and the column 14.
  • the pivot axis A should itself fall approximately in the axis of the roller 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pad-Batch-Vorrichtung für Wirkware mit einem ein Quetschwerk aufweisenden Foulard zum Tauchen (Klotzen) und Entwässern der breitgehaltenen Wirkwarenbahn und mit einer die noch feuchte Wirkware für eine Kaltverweilbehandlung in Form einer Warenkaule (Warendocke) übernehmenden Aufrollvorrichtung, wobei die Wirkwarenbahn über die Oberfläche einer Quetschwalze des Quetschwerks abzuziehen ist, zu der hin gegebenenfalls eine Einrolltendenz der Warenkanten gerichtet ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art dient dazu, das sogenannte Pad-Batch-Verfahren (Kalt-Aufdock-Verfahren) auszuführen. Bei dem Pad-Batch-Verfahren wird eine Stoffbahn in einem Foulard getaucht bzw. geklotzt sowie gequetscht und anschließend in dem Zustand, in dem sie aus der Quetsche kommt, auf eine Warenkaule (Großkaule, Warendocke) aufgerollt. Ruf der Warenkaule ruht die Wirkware für eine der jeweilig aufgebrachten Substanz und dem Material der Wirkware typische Reaktionszeit von beispielsweise 24 Stunden. Während dieser Verweilzeit wird die Warenkaule bei vielen Anwendungen pendelnd gedreht, um ein Austropfen der Warenkaule und das Bilden von Flüssigkeitssäcken zu vermeiden.
  • Wenn Wirkware nach dem Pad-Batch-Verfahren behandelt werden soll, muß darauf geachtet werden, daß sich die Ware auf dem Weg zwischen dem Foulard bzw. dessen Quetschwerk und dem Umfang der Warenkaule an den Rändern nicht einrollt. Der für eine Wirkware typischen Einrolltendenz der Stoffbahnränder wird vor dem Einlauf in den Foulard und vor dem Eintritt in das Quetschwerk durch Breithalter und dergleichen entgegengewirkt.
  • Um dieser im allgemeinen nur zu einer der Stoffbahnflächen hin gerichteten Einrolltendenz am Ausgang des Quetschwerks zu begegnen, wird die Wirkware üblicherweise nach Durchtritt durch den zugehörigen Quetschspalt über die Oberfläche der Quetschwalze (Ausgangswalze) abgezogen, zu der hin sie sich an den Kanten einrollen möchte. Betreffend das Breithalten relativ unproblematisch wäre das anschließende Aufrollen der Wirkware auf die Warenkaule, wenn man deren Umfang unmittelbar berührend an die vorgenannte Ausgangswalze des Quetschwerks anschließen könnte. Derartige Übergänge werden in den DE-OS 31 20 042 und GB-PS 10 28 905 beschrieben.
  • Eine entsprechende unmittelbare Übernahme der Stoffbahn von der einen Quetschwalze auf die Warenkaule ist aber bei vorhandenen Maschinen schon wegen der sich gegenseitig behindernden Gestelle von Foulard und der beim Rollen im Durchmesser stark anwachsenden Warenkaule nicht angängig. Vielmehr muß zwischen der Quetschwalze und der Warenkaule eine Entfernung überbrückt werden, die so groß ist, daß dort eine Längung der Stoffbahn mit Breiteneinsprung und ein Einrollen der Wirkwarenkanten unvermeidlich sind, wenn Gegenmaßnahmen unterbleiben. Daher werden in der Praxis zwischen Foulard und Auflaufstelle der Warenkaule weitere die Stoffbahnränder gesondert erfassende Breithalter vorgesehen. Trotz des erheblichen dafür erforderlichen Aufwands kann auf diese Weise der Einrolltendenz der Kanten der jeweils obersten Schicht der Warenkaule nicht begegnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Übergang zwischen Foulard bzw. dessen Quetschwerk und der Auflaufstelle am Umfang der Warenkaule so zu gestalten, daß sich die Kanten von feuchter bzw. nasser Wirkware weder auf dem räumlich durch die sich gegenseitig behindernden Maschinengestelle oder dergleichen vorgegebenen Weg zwischen Quetschwerk des Foulards und Oberfläche der Warenkaule noch in der obersten Schicht der Warenkaule selbst einrollen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zwischen der Oberfläche derjenigen Quetschwalze des Quetschwerks (Ausgangswalze), über die die Wirkware abzuziehen ist, und der Oberfläche der Warenkaule eine ungerade Zahl von parallel zueinander und pendelnd aufgehängten Pendelwalzen angeordnet ist, die in einer Reihe an der Quetschwalze, aneinander und an der Oberfläche der Warenkaule anliegen und deren Länge die Breite der zu behandelnden Wirkwarenbahn übertrifft, derart, daß die Wirkwarenbahn S- bzw. mäanderförmig an den Pendelwalzen anliegend von der Quetschwalze zur Warenkaule zu leiten ist.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung läuft die Wirkwarenbahn im Anschluß an den Quetschspalt über die Oberfläche der einen Quetschwalze (Ausgangswalze), zu der hin sie sich an den Kanten einrollen möchte, von dieser Quetschwalze aus S-förmig unmittelbar auf die Oberfläche der ersten Pendelwalze sowie von dort wiederum S-förmig auf die Oberfläche der zweiten Pendelwalze und schließlich S- oder mäanderförmig unmittelbar auf die nächste Pendelwalze usw., bis die Oberfläche der Warenkaule bzw. - bei Beginn des Aufrollens - deren Kern erreicht ist. Im allgemeinen haben sich bei Versuchen drei Pendelwalzen als besonders vorteilhaft und ausreichend für den Übergang zwischen dem Quetschwerk und der Warenkaule erwiesen.
  • Auf dem - wie beschrieben - konstruktionsbedingt vorgegebenen Weg zwischen dem Quetschwerk und der Warenkaule kann sich die Wirkwarenbahn, da sie ständig über glatte Walzenflächen (mit - relativ zur Warenkaule - kleinem Krümmungsradius) läuft, nicht an den Kanten einrollen. Auch auf der Oberfläche der Warenkaule selbst (selbst, wenn deren Durchmesser schon relativ groß ist,) kann ein Einrollen nicht eintreten, wenn die Wirkware so auf die Warenkaule aufläuft, daß die Einrolltendenz zur Oberfläche der Warenkaule hin bzw. radial nach innen in Bezug auf die Warenkaule gerichtet ist. Dieses Ergebnis wird erhalten, wenn erstens die Wirkware - wie üblich - nach Durchtritt durch den Quetschspalt über die Oberfläche derjenigen Quetschwalze abgezogen wird, zu der hin gegebenenfalls die Einrolltendenz der Warenkanten gerichtet ist und wenn zweitens zwischen die Ausgangswalze des Quetschwerks und die Warenkaule eine ungerade Zahl von Pendelwalzen eingeschaltet wird.
  • Da die Warenkaule beim Wickeln ständig im Durchmesser zunimmt, wird sie bei erfindungsgemäßer Anordnung vorzugsweise auf einen Schlitten oder dergleichen gesetzt, so daß die Wickelstelle am Übergang der letzten Pendelwalze und der Oberfläche der Warenkaule räumlich konstant liegt. Der Schlitten der Warenkaule kann vorteilhaft so ausgebildet werden, daß durch das Gewicht der Warenkaule eine jeweils angemessene Kraft in Richtung auf die Pendelwalzen ausgeübt wird. Die Pendelwalzen werden dann mit dieser Kraft gegeneinander und gegen die Ausgangswalze des Quetschwerks gedrückt und die Wirkware wird mit praktisch derselben Kraft auf die Warenkaule aufgewickelt.
  • Im beschriebenen Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen zweckmäßig zumindest zwei Antriebe vorgesehen werden: einerseits soll eine Walze des Foulard-Quetschwerks, vorzugsweise die von den Pendelwalzen abgewandte Quetschwalze - also nicht die die Ware ableitende Quetschwalze -, angetrieben werden; andererseits soll die Warenkaule einen üblichen Zentrumsantrieb besitzen, um die Zugkraft und die Umfangsgeschwindigkeit unabhängig vom Durchmesser konstant zu halten. Falls die Gefahr besteht, daß im Bereich der Pendelwalzen zusätzliche Längszugkräfte auf die Wirkwarenbahn ausgeübt werden, kann es vorteilhaft sein, eine oder mehrere der Pendelwalzen mit einem solche, z.B. von einer Lagerreibung herrührenden Zugkräfte, ausgleichenden Drehmomentantrieb auszustatten.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • In der Anordnung gemäß Zeichnung wird eine mit 1 bezeichnete Wirkwarenbahn über eine Rolle 2 in einen eine Klotzflüssigkeit 3 enthaltenden Trog 4 geleitet. Die Ware 1 läuft im Trog 4 über eine Tauchwalze 5 und gelangt im Anschluß an dieses Klotzen in ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Quetschwerk, das aus zwei Quetschwalzen 7 und 8 besteht. Die eine Quetschwalze, vorzugsweise die Walze 7, wird mit einem Antrieb 9 ausgestattet. Vorzugsweise wird die Wirkwarenbahn 1 nach Durchtritt durch den zugehörigen Quetschspalt 10 so über die Oberfläche der anderen, im allgemeinen nicht selbst angetriebenen Quetschwalze 8 (Ausgangswalze) gezogen, daß ein Einrollen der Warenbahnränder gegebenenfalls in Richtung auf die Oberfläche der Quetschwalze 8 hin erfolgen müßte.
  • Unmittelbar von der Oberfläche der Ausgangs- bzw. Quetschwalze 8 wird die Wirkwarenbahn 1 von einer ersten Pendelwalze 11, unmittelbar von deren Oberfläche von einer zweiten Pendelwalze 12, unmittelbar von der Oberfläche der letzteren von einer dritten Pendelwalze 13 und (im gezeichneten Ausführungsbeispiel) von der deren Oberfläche unmittelbar von einer Warenkaule 14 übernommen. Die erfindungsgemäß zwischen die Oberfläche der Quetschwalze 8 (Ausgangswalze) und die Oberfläche der Warenkaule 14 eingefügten Pendelwalzen 11 bis 13 hängen parallel zueinander an Pendelarmen 15, die in am Maschinengestell 16 befestigten Lager 17 gehalten werden. Wenn andernfalls im Bereich der Pendelwalzen 11 bis 13 eine unerwünschte Längszugkraft auf die Wirkwarenbahn 1 ausgeübt werden könnte, werden an einer oder mehreren der Pendelwalzen 11 bis 13 Drehmomentantriebe 18 vorgesehen, die so ausgelegt werden, daß die störenden Zugkräfte ausgeglichen werden können.
  • Von der Oberfläche der letzten Pendelwalze 13 läuft die Wirkwarenbahn 1 unmittelbar auf die Oberfläche der Warenkaule 14. Der Übergang und die Zahl der Pendelwalzen werden so gewählt, daß auch an dieser Stelle der Einrolltendenz der Kanten der Wirkwarenbahn 1 entgegengewirkt wird. Wie gesagt, soll die Wirkwarenbahn so auf die Warenkaule 14 gelangen, daß sich die Ränder der Bahn zur Oberfläche der bereits gewickelten Schichten der Kaule hin einrollen wollen, aber wegen der gegenseitigen Reibung der aufeinanderliegenden Warenbahnschichten daran gehindert werden, sich einzurollen oder auch nur in der Breite einzuspringen.
  • Die Warenkaule 14 wird - wie üblich - mit einem Zentrumsantrieb 19 ausgestattet, der eine unabhängig vom Durchmesser D der Warenkaule 14 stets gleiche Zugkraft und Umfangsgeschwindigkeit an der Übergangsstelle 20 zwischen der Oberfläche der letzten Pendelwalze 13 und der Warenkaule 14 garantiert. Da der Durchmesser D der Warenkaule beginnend mit dem Durchmesser von deren Kern 21 im Laufe des Aufrollens ständig wächst, wird das Gestell 22 der Warenkaule 14 vorzugsweise auf einen Schlitten 23 gesetzt, der auf einer schräg in Richtung auf die Pendelwalzen 11 bis 13 abfallenden Bahn 24 zu lagern ist. Durch die Neigung a der Bahn 24 wird die Kraft K vorgegeben, mit der die Warenkaule 14 gegen die Pendelwalzen 13, 12 und 11 sowie schließlich gegen das Quetschwerk 6 drückt. Mit dieser Kraft wird die Wirkware 1 im noch feuchten Zustand an der räumlich im wesentlichen unveränderten Übergangsstelle 20 auf die Oberfläche der Warenkaule 14 aufgewickelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, die erfindungsgemäße Anordnung von Pendelwalzen 11 bis 13 zur Höhenanpassung zwischen Quetschwerk 6 und Warenkaule 14 auszubilden und zu verwenden. Es können dann Warenkaulen 40 mit verschieden hohen Gestellen 22 auf ein und dasselbe Quetschwerk 6 bzw. dessen Ausgangsquetschwalze 8 geschaltet werden, d. h. der Warenkaule 14 zugeordnete Gestelle 22 verschiedener Höhe werden ohne weitere Hilfsmittel mit ein und demselben Foulard kombinierbar. Um diese Anpassbarkeit zu erreichen, werden vorzugsweise die Lager 17 der Pendelarme 15 auf einem Hebel befestigt, der dem mit 16 bezeichneten Teil des Maschinengestells entsprechen kann und der um eine auf der Höhe der Quetschwalze 8 angeordnete Achse A (auf der linken Seite der Lager 17 in der Zeichnung) so schwenkbar zu lagern ist, daß die Folge der Pendelwalzen 11 bis 13 für jede relative Höhenlage von Quetschwalze 8 und Warenkaule 14 immer in etwa in die Verbindungslinie der Achsen von Walze 8 und Kaule 14 zu bringen ist. Für eine solche Positionierung der Elemente 8 und 11 bis 14 auf im wesentlichen einer Linie sollte die Schwenkachse A an sich etwa in die Achse der Walze 8 fallen. Da jedoch die Höhendifferenzen zwischen Quetschwerk 6 und Warenkaule 7 in der Praxis nur im Bereich von höchstens einem Meter liegen, kann es in vielen Fällen genügen, wenn ein die Lager 17 tragender Hebel um eine außerhalb der Walze 8 angeordnete Achse A (wie gezeichnet) schwenkbar gemacht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Wirkware
    2
    = Rolle
    3
    = Klotzflüssigkeit
    4
    = Trog
    5
    = Tauchwalze
    6
    = Quetschwerk
    7
    = angetriebene Quetschwalze
    8
    = Ausgangsquetschwalze
    9
    = Antrieb (7)
    10
    = Quetschspalt
    11
    = Pendelwalze
    12
    = Pendelwalze
    13
    = Pendelwalze
    14
    = Warenkaule
    15
    = Pendelarme
    16
    = Maschinengestell
    17
    = Lager (15)
    18
    = Drehmomentantrieb (11 - 13)
    19
    = Zentrumsantrieb (14)
    20
    = Übergangsstelle
    21
    = Kern (14)
    22
    = Gestell (14)
    23
    = Schlitten (22)
    24
    = Bahn (23)
    D
    = Durchmesser von 14
    K
    = Kraft (14/13)
    a
    = Neigung von 24

Claims (5)

  1. Pad-Batch-Vorrichtung für Wirkware mit einem ein Quetschwerk (6) aufweisenden Foulard zum Tauchen (Klotzen) und Entwässern der breitgehaltenen Wirkwarenbahn (1) und mit einer die noch feuchte Wirkware (1) für eine Kaltverweilbehandlung in Form einer Warenkaule (14) (Warendocke) übernehmenden Aufrollvorrichtung, wobei die Wirkwarenbahn (1) über die Oberfläche jener Quetschwalze (8) des Quetschwerks (6) abzuziehen ist, zu der hin gegebenenfalls eine Einrolltendenz der Warenkanten gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Oberfläche derjenigen Quetschwalze (8) des Quetschwerks (6) (Ausgangswalze), über die die Wirkware (1) abzuziehen ist, und der Oberfläche der Warenkaule (14) eine ungerade Zahl von parallel zueinander und pendelnd aufgehängten Pendelwalzen (11, 12, 13) angeordnet ist, die in einer Reihe an der Quetschwalze (8), aneinander und an der Oberfläche der Warenkaule (14) anliegen und deren Länge die Bahnbreite der zu behandelnden Wirkwarenbahn (1) übertrifft, derart, daß die Wirkwarenbahn (1) S- bzw. mäanderförmig, an den Pendelwalzen (11, 12, 13) anliegend von der Quetschwalze (8) zur Warenkaule (14) zu leiten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Pendelwalzen (11 bis 13) mit einem Drehmomentantrieb (18) zum Ausgleich von im Bereich der Pendelwalzen auf die Wirkware (1) ausgeübten Zugkräften vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pendelwalzen (11 bis 13) parallel zueinander jeweils an Pendelarmen (15) aufgehängt sind, die wiederum in am Maschinengestell (16) befestigten Lagern (17) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei oder fünf Pendelwalzen (11 bis 13) vorgesehen sind.
  5. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wirkwarenbahn (1) ununterbrochen flächig gehalten von der Ausgangswalze (8) des Quetschwerks (6) über die Oberflächen der Pendelwalzen (11 bis 13) zu einer räumlich festen übergangsstelle (20) der Oberfläche der Warenkaule (14) geliefert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergabe an der übergangsstelle (20) so erfolgt, daß eine eventuelle Einrolltendenz der Kanten der Wirkwarenbahn (1) in Bezug auf die Warenkaule (14) radial nach innen gerichtet ist.
EP91119046A 1991-01-18 1991-11-08 Pad-Batch-Vorrichtung Expired - Lifetime EP0495170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101357 1991-01-18
DE4101357 1991-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495170A1 EP0495170A1 (de) 1992-07-22
EP0495170B1 true EP0495170B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6423249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119046A Expired - Lifetime EP0495170B1 (de) 1991-01-18 1991-11-08 Pad-Batch-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5353458A (de)
EP (1) EP0495170B1 (de)
JP (1) JPH04289261A (de)
DE (1) DE59106543D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4841996B2 (ja) * 2006-03-31 2011-12-21 富士フイルム株式会社 洗浄装置、めっき被膜付きフィルムの製造装置、洗浄方法及びめっき被膜付きフィルムの製造方法
CN108754945A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 俞祖林 一种用于纺织品的浸轧设备
CN108729068A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 俞祖林 纳米纤维过滤材料的整理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23896C (de) * G. SCHULTZ & CO. in Berlin O., Grüner Weg 3 Verfahren der Herstellung der Gewebe mit aufgeschweiften Mustern als beidrechte Waare
US739580A (en) * 1899-08-08 1903-09-22 Windsor Company Apparatus for mercerizing.
US1642360A (en) * 1923-05-25 1927-09-13 Charles H Crowell Cloth-treating process
US2057822A (en) * 1933-11-15 1936-10-20 Drechsel Fritz Finishing textile material
US2644490A (en) * 1951-02-12 1953-07-07 Erwin Mills Inc Auxiliary cloth winding means for looms
DE1163282B (de) * 1958-07-22 1964-02-20 Renotex G M B H Vorrichtung zum wechselweisen Aufwickeln von kontinuierlich durchlaufenden Warenbahnen, insbesondere Textilgewebebahnen
GB1028905A (en) * 1963-11-28 1966-05-11 Norton Co Ltd Sir James Farmer Improvements in or relating to means for washing knitted fabric
CH515078A (de) * 1969-09-22 1971-11-15 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zum Nassbehandeln von textilen Geweben
DE2747347C3 (de) * 1977-10-21 1981-03-26 Brückner Apparatebau GmbH, 64711 Erbach Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen
IT1110656B (it) * 1979-03-27 1985-12-23 Pisani Luigi Off Mec Dispositivo avvolgitore per tessuti di qualsiasi tipo
DE3120042A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106543D1 (de) 1995-10-26
JPH04289261A (ja) 1992-10-14
US5353458A (en) 1994-10-11
EP0495170A1 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916968C2 (de)
CH668411A5 (de) Vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
EP0495170B1 (de) Pad-Batch-Vorrichtung
DE3110002A1 (de) Maschine zum buegeln von textilwaren, insbesondere strickwaren u.dgl.
DE2848270A1 (de) Bandfoerderer
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE4123477C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1610932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Garn
CH645143A5 (de) Von aussen gehaltener zylindrischer breithalter fuer schlauchware.
EP0582210A1 (de) Unterflotten-Quetschwerk
EP0854221A2 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE4134643A1 (de) Pad-batch-vorrichtung
DE60007752T2 (de) Apparat und verfahren zum aufwickeln von bahnen
EP0965668B1 (de) Vorrichtung zum Uebergeben eines Fadenfeldes von einem Fadenwickel auf einen Wickelbaum
DE8008236U1 (de) Vorrichtung zum kernlosen aufrollen von zwischenwalzgut
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE2635200A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung
DE899488C (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere von Fasergut mit fluessigen oder gasfoermigen Mitteln
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE2718383C3 (de) Teigbandaufhaspelvorrichtung an einem Teigwalzwerk
DE152160C (de)
DE69002752T2 (de) Halter in Form einer Wiege mit veränderlicher Oeffnung für Materialrollen ohne Abstützwelle.
DE20102774U1 (de) Vorrichtung zum Haspeln von durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, erzeugten Streifen zu Coils
DE3050609C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950920

Ref country code: FR

Effective date: 19950920

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950920

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108