Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2742583A1 - N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2742583A1
DE2742583A1 DE19772742583 DE2742583A DE2742583A1 DE 2742583 A1 DE2742583 A1 DE 2742583A1 DE 19772742583 DE19772742583 DE 19772742583 DE 2742583 A DE2742583 A DE 2742583A DE 2742583 A1 DE2742583 A1 DE 2742583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chloroacetanilide
acid
formula
triazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742583
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Draber
Ludwig Dr Eue
Robert Rudolf Dr Schmidt
Joerg Dr Stetter
Rudolf Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772742583 priority Critical patent/DE2742583A1/de
Priority to IL7853938A priority patent/IL53938A0/xx
Priority to US05/869,068 priority patent/US4517011A/en
Priority to PT67577A priority patent/PT67577B/pt
Priority to BG040085A priority patent/BG28706A4/xx
Priority to BG038503A priority patent/BG28548A3/xx
Priority to GB3660/78A priority patent/GB1585243A/en
Priority to NL7801059A priority patent/NL7801059A/xx
Priority to PH20730A priority patent/PH14225A/en
Priority to NZ186341A priority patent/NZ186341A/xx
Priority to JP897078A priority patent/JPS5395964A/ja
Priority to AT65278A priority patent/AT357153B/de
Priority to DD78206428A priority patent/DD138317A5/de
Priority to IT7819858A priority patent/IT7819858A0/it
Priority to GR55313A priority patent/GR73117B/el
Priority to DD78203486A priority patent/DD134716A5/de
Priority to TR19576A priority patent/TR19576A/xx
Priority to EG62/78A priority patent/EG12950A/xx
Priority to ES466531A priority patent/ES466531A1/es
Priority to BR7800632A priority patent/BR7800632A/pt
Priority to DK46478A priority patent/DK46478A/da
Priority to FR7802746A priority patent/FR2379525A1/fr
Priority to IE214/78A priority patent/IE46324B1/en
Priority to SE7801199A priority patent/SE7801199L/xx
Priority to AU32894/78A priority patent/AU518916B2/en
Publication of DE2742583A1 publication Critical patent/DE2742583A1/de
Priority to AT0535879A priority patent/AT363716B/de
Priority to US06/652,413 priority patent/US4561879A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • N-substituierte Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte Halogenacetanilide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Chloracetanilide, wie beispielsweise 2,6-Diäthyl-N-methoxymethyl-chloracetanilid und 2-Aethyl-6-methyl-N- (1 -methyl-2 I -methoxyäthyl )-chloracetanilid als Herbizide verwendet werden können (vgl. US-Patentschrift 3 442 945 und Deutsche Offenlegungsschrift 2 328 340).
  • Diese Verbindungen wirken hauptsächlich gegen hirseartige Gräser, z.B. Digitaria, Echinochloa, Panicum und Setaria.
  • Andere wichtige Schadgräser, z.B. Alopecurus myosuroides und Avena fatua werden mit obigen Wirkstoffen jedoch nur in höheren Aufwandmengen erfaßt. Bei diesen höheren Dosierungen treten aber an den Kulturpflanzen, z.B. Zuckerrüben, Sojabohnen oder Mais deutliche Schäden auf, so daß die Wirkstoffe in diesen Kulturen nicht selektiv eingesetzt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-substituierten Halogenacetanilide der Formel in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten N-haltigen heterocyclischen Rest steht, X und Y gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen, Z für Halogen steht und n für O, 1 oder 2 steht, und deren Säureadditions-Salze sowie Metallsalzkomplexe starke herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die N-substituierten Halogenacetanilide der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe erhält, wenn man N-Halogenmethylhalogenacetanilide der Formel in welcher X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht, mit Heterocyclen der Formel R -M (III) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen N-substituierten Halogenacetanilide eine erheblich bessere herbizide Aktivität gegenüber wichtigen Schadgräsern, wie Alopecurus myosuroides und Avena fatua, als die aus dem Stand der Technik bekannten Chloracetanilide, 2,6-Diäthyl-N-methoxymethyl-chloracetanilid und 2-Äthyl-6-methyl-N-(1'-methyl-2'-methoxymethyl)-chloracetanilid, welches die chemisch und wirkungsmäßig naheliegendsten Stoffe sind. Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ist es, - im Gegensatz zu den genannten Chloracetaniliden -, möglich, Avena fatua und/oder Alopecurus gleichzeitig mit anderen Schadgräsern, wie beispielsweise Digitaria, Echinochloa, Panicum und/oder Setaria in Kulturen, wie Rüben, Sojabohnen, Bohnen, Baumwolle, Raps, Erdnüsse, Gemüse und Mais zu bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wesentliche Bereicherung der herbiziden Mittel gegen Gräser in obigen Kulturen dar.
  • Verwendet man 2, 6-Diäthyl-N-chlormethyl-chloracetanilid und Pyrazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangs stoffe zu verwendenden N-Halogenmethyl-halogenacetanilide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel sind X und Y gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Z steht vorzugsweise für die Halogene Chlor oder Brom und der Index n hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
  • Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt: 2-Methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Methyl-N-brommethyl-bromacetanilid 2-Aethyl-N-brommethyl-bromacetanilid 2-Aethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Propyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Isopropyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Butyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Isobutyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-sek. -Butyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-tert-. Butyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 6-Dimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 6-Diäthyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,6-Diäthyl-N-brommethyl-bromacetanilid 2-Aethyl-6-methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 6-Diisopropyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,6-Di-sek.-Butyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 3-Dimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 4-Dimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2, 5-Dimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Aethyl-3-methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Aethyl -4-methyl-N-chl ormethyl-chloracetanilid 2-Aethyl-5-methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,4,6-Trimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,4,5-Trimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,3, 5-Trimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2-Aethyl-4,6-dimethyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2 ,6-Diäthyl-4-methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid 2,6-Diisopropyl-4-methyl-N-chlormethyl-chloracetanilid Die N-Halogenmethyl-halogenacetanilide der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. US-Patentschriften 3 630 716 und 3 637 847). Man erhält sie zum Beispiel,indem man entsprechende Aniline mit Paraformaldehyd in Gegenwart katalytischer Mengen Kaliumhydroxid umsetzt und die entstehenden Phenylazomethine mit einem Halogenacetylhalogenid, beispielsweise Chloracetylchlorid, versetzt.
  • Die N-Halogenmethyl-halogenacetanilide der Formel (11) können auch nach einem neuen Verfahren erhalten werden, indem nan bekannte Halogenacetanilide der Formel in welcher X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit mindestens 1 Mol Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen, beispielsweise Paraformaldehyd, und einem Halogenierungsmittel, wie einer Halogenwasserstoffsäure oder einem anorganischen bzw. organischen Säurehalogenid,sowie einer.
  • wasserbindenden Mittel, beispielsweise Natriumsulfat, in an sich bekannter weise bei Temperaturen zwischen -10°C und 1500C vorzugsweise zwischen 100C und 700C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Toluol, umsetzt (vgl. Deutsche Offenlegungsschriften 2 119 518 und 2 210 603). Bei Verwendung von anorganischen Säurehalogeniden, wie beispielsweise Thionylchlorid, kann auf die Verwendung eines speziellen Wasserbinders verzichtet werden (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
  • Die außerdem als Ausgangs stoffe zu verwendenden Heterocyclen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für die gegebenenfalls substituierten Azolylreste Pyrazol-l-yl, Imidazol-l-yl, 1,2,4-Triazoll-yl; l,2,3-Triazol-l-yl; l,3,4-Triazol-l-yl und 1,2,3,4-Tetrazol-l-yl sowie für gegebenenfa]ls substituiert Pyrrol-l-yl.
  • Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, sowie Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. M steht vorzugsweise für Wasserstoff und die Alkalimetalle Natrium und Kalium.
  • Die Heterocyclen der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Methylisobutylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,wie Petroläther, Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Chlorbenzol; Ester, wie Essigester; und Formamide,wie insbesondere Dimethylformamid.
  • Als Säurebindemittel können alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säureakzeptoren eingesetzt werden.
  • Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Aralkylamine, aromatische Amine oder Cycloalkylamine, wie z.B. Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Pyridin und Diazabicyclooctan. Es ist auch möglich, einen entsprechenden Überschuß an Azol zu verwenden, worunter im vorliegenden Fall eine Verbindung der Formel (III) zu verstehen ist.
  • Die Reaktionstemperaturen können beim erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allyemeinen arbeitet man zwischen etwa OOC und 1200C, vorzugsweise zwischen 200C und 800C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 2 Mol des Heterocyclen der Formel (III) und 1 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird gegebenenfalls durch fraktionierte Kristallisation oder Destillation gereinigt. In einer besonderen Aufarbeitungsform kühlt man das Reaktonsgemisch auf ca. OOC ab, filtriert und leitet in das Filtrat bei 5°C bis -150C Chlorwasserstoff ein. Die ausfallenden Chlorid-Salze werden abgesaugt, mit einem organischen Solvens, beispielsweise Essigester, gewaschen und in einem Gemisch aus einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Essigester, und Wasser von einem pH-Wert um 12 verteilt. Man trennt die organische Phase ab und isoliert die Verbindungen der Formel (I) in üblicher Weise.
  • Zur Herstellung von Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel (I) kommen alle physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono-und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure,wMaleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
  • Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise Salze von Metallen der IL bis IV. Haupt- und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Nebengruppe in Frage, wobei Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel beispielhaft genannt seien. Als Anionen der Salze kommen solche in Betracht, die sich von physiologisch verträglichen Säuren ableiten. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B.
  • die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
  • Die Metallsalzkomplexe der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Äthanol, und Hinzufügen zur Verbindung der Formel (I). Man kann Metallsalzkomplexe in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls durch Unkristallisation reinigen.
  • Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle I genannt: 2,6-Diäthyl-N-(imidazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,6-Diäthyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2, 6-Diäthyl-N- (pyrrol-l-yl-methyl ) -chloracetanilid 2, 6-Dimethyl-N- (pyrazol-l-yl-methyl) -chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(imidazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2, 6-Dimethyl-N- (pyrrol-l-yl-methyl )-chloracetanilid 2-Aethyl-6-methyl-N-(imidazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-6-methyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-6-methyl-N-(pyrrol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Acetyl-4,6-dimethyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-4,6-dimethyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,4,6-Trimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,4,6-Trimethyl-N-(1,3,4-triazol-1-yl-methyl)-chloracetanilid 2,6-Diäthyl-4-methyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,6-Diäthyl-4-methyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Isopropyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Isopropyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Isopropyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-N-(pyrazol-1-ylmethyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Aethyl-N-(1,3,4-triazol-1-yl-methyl)-chloracetanilid 2, 3-Dimethyl-N- (pyrazol-l-y1-methyl ) -chloracetanilid 2,3-Dimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,3-Dimethyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2, 4-Dimethyl-N- (pyrazol-1-yl-methyl ) -chloracetanilid 2,4-Dimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,4-Dimethyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methy-l)-chloracetanilid 2,5-Dimethyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2,5-Dimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-ySmethyl)-chloracetanilid 2,5-DimethylTN-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Methyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Methyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-chloracetanilid 2-Methyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-sek.-Butyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid 2-sek.-Butyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl)-chloracetanilid 2-sek.-Butyl-N-(l,3,4-triazol-l-yl)-chloracetanilid Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke herbizide Wirkungen, insbesondere gegen Gräser, auf. Sie können desnalb zur selektiven Unkraut- und insbesondere Ungräserbekämpfung eingesetzt werden. Als Kulturen kommen insbesondere infrage: Rüben, Sojabohnen, Bohnen, Baumwolle, Raps, Erdnüsse, Gemüse und Mais.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach als auch insbesondere vor dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
  • Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), flundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
  • Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Secale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösung mittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natUrliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,Polyoxyäthylen-Fettalkohol-ther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-ther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin -Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres zirkungss?ektrz.s je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kcr.biniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankr.,,schun« möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen, wobei nicht auszuschließen ist, daß einige dieser Wirkstoffkombinationen auch eine synergistische Wirksamkeit zeigen.
  • Besonders hervorzuheben sind die Kombinationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on(Metamitron) für Rübenkulturen,4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on(Metribuzin) für Mais, Sojabohnen, Tomaten und Kartoffeln und 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin(Atrazin) für Mais und Sorghum.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in IIischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angwendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandzeigen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugs-Weise zwischen 0, und 5 kg/ha.
  • Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird durch das folgende Beispiel näher erläutert: beispiel A Pre-emergence-Test Lsungsmittel: 5 Gewlchtsteile Aceton emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtstell Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Zulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandrenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 6 = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A: Gewächshaustest pre-emergence
    W i r k s t o f f Aufwand- Zucker- Soja Mais Avena Echino- Alope-
    menge rüben fatua chloa curus
    kg/ha crus myosuro-
    galli ides
    C2H5 CH2-O-CH3
    # /
    #-N-CO-CH2Cl 0,625 0 0 0 75 90 60
    \
    C2H5
    (bekannt)
    CH3
    #
    CH3 CH2-CH2-CH3
    # /
    #-N-CO-CH2-Cl 0,625 0 0 0 65 90 40
    \
    C2H5
    (bekannt)
    C2H5 CH2-N#
    # /
    #-N-CO-CH2-Cl 0,625 0 0 0 100 100 60
    \
    C2H5 (1)
    C2H5 CH2-N#
    # /
    #-N-CO-CH2-Cl 0,625 0 0 0 95 95 100
    \
    C2H5 (2)
    T a b e l l e A (Fortsetzung) Gewächshaustest pre-emergence
    W i r k s t o f f Aufwand- Zucker- Soja Mais Avena Echino- Alope-
    menge rüben fatua chloa curus
    kg/ha crus myosuro-
    galli ides
    CH3 CH2-N#
    # /
    ###-N 0,625 0 0 0 100 100 100
    \
    C2H5 CO-CH2-Cl
    (5)
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Zu 274,2 g (1 Mol) 2,6-Diäthyl-N-chlormethyl-chloracetanilid in 250 ml wasserfreiem Essigester gibt man unter Rühren eine Mischung aus 68 g (1 Mol) Pyrazol und 106 g (1,05 Mol) Triäthylamin in 150 ml wasserfreiem Essigester, wobei die Temperatur auf 300C ansteigt. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach. Für die Aufarbeitung ergeben sich zwei Möglichkeiten: 1) Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach einer fraktionierten Kristallisation mit Ligroin erhält man 171,2 g (56 % der Theorie) 2 ,6-Diäthyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid vom Schmelzpunkt 670C in Form farbloser Kristalle.
  • 2) Das Reaktionsgemisch wird auf OOC abgekühlt, filtriert und der Filterrückstand mit 10 ml kaltem Essigester nachgewaschen. In das Filtrat werden bei 0 bis -lO0C 50g (1,4 Mol) trockener Chlorwasserstoff eingeleitet. Man saugt anschließend die ausgefallenen Hydrochlorid-Salze ab, wäscht mit 50 ml kaltem Essigester nach und verteilt den festen Rückstand zwischen 0,5 1 Essigester und 0,5 1 wässriger Natriumhydroxid-Lösung mit einem pH-Wert von 12. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit je 0,5 1 Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der farblose ölige Rückstand wird mit 60 ml Benzin versetzt, wobei er kristallisiert. Man erhält 220,2 g (72 % der Theorie) 2,6-Diäthyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-chloracetanilid vom Schmelzpunkt 67 OC in Form farbloser Kristalle.
  • In analoger Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt: Tabelle 1 Bsp.
  • Nr. X Yn Z R Schmelzpunkt (°C) 2 C2H3 6-C2H3 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 112 3 i-C3H7 6-i-C3H7 Cl Pyrazol-1-yl 134 4 CH3 6-C2H5 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 92 5 CH3 6-C2H5 Cl Pyrazol-l-yl 57 6 C2H5 4,6-(CH3 )2 Cl Pyrazol-l-yl 82 7 CH3 4,6-(CH3)2 Cl Pyrazol-l-yl 92 8 C2H5 4-CH3, Cl Pyrazol-l-yl 78 6-C2H5 9 i-C3H7 6-i-C3H7 Cl 1,3,4-Triazol-1-yl 196 10 i-C3H7 6-i-C3H7 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 138 Tabelle 1(Fortsetzung) Beispiel Schmelz-Nr. X Yn Z R punkt(°C) 11 C2H5 6-C2H5 Cl Pyrrol-1-yl Oel 12 i-C3H7 - Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 118 13 CH3 6-C2H5 Cl 1,2,3,4-Tetrazol-1-yl Oel 14 i-C3H7 - Cl Pyrazzol-1-yl Oel 15 i-C3H7 - Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 81 16 CH3 6-CH3 Cl Pyrazol-l-yl 82 17 CH3 6-CH3 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 110 18 CH3 5-CH3 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl Oel 19 CH3 - Cl Pyrazol-l-yl 56 20 CH3 - Cl 1,2,4-Triazol-l-yl 88 21 CH3 5-CH3 Cl Pyrazol-l-yl Oel 22 CH3 3-CH3 Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 114 23 CH3 3-CH3 Cl Pyrazol-l-yl 102 24 C2H5 6-CH3 Cl Pyrazzol-1-yl(xHCL) 87 25 C2H5 6-C2H3 Cl Pyrazzol-1-yl(xHCL) 67 26 C2H5 6-C2H5 Cl 3,5-Dimethyl- 111 pyrazol-l-yl 27 C2H5 6-C2H5 Cl Brom-methyl- 145 pyrazolyl 28 C2H5 6-C2H5 Cl 3-Chlor-1,2,4- 110 triazol-l-yl 29 CH5 6-C2H5 Cl 3,5-Dimethyl- 90 pyrazol-l-yl 30 C2H5 6-C2H5 Cl 3-Methyl- 89 pyrazol-l-yl 31 C2H5 6-CH3 Cl 3-Methyl- 113 pyrazol-l-yl 32 C(CH3)3 - Cl Pyrazzol-1-yl Oel 33 C(CH3)3 - Cl 1,2,4-Triazol-1-yl 118 34 C2H5 6-CH3 Cl Brom-methyl 80 pyrazolyl Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Schmelz Nr. X Yn Z R punkt (°C) 35 CH3 6-C2 H5 Cl 4-Chlor- 91 pyrazol-l-yl 36 CH3 6-C2H5 Cl 3-Chlor-1,2,4- 121 triazol-l-yl 37 C2H5 6-CH3 Cl 2,4,5-Trichlor- 158 imidazol-l-yl 38 C2H5 6-C2H5 Cl 4-Chlor- 110 pyrazol-l-yl 39 C2H9 6-C2H5 Cl 1,2,3,4-Tetrazol- 110 l-yl 40 C2H5 6-C2H5 Br Pyrazol-1-yl- 68 41 CH3 6-C2H5 Br Pyrazol-l-yl 67 42 C2H5 6-C2H5 Cl Imidazol-1-yl Oel 43 C2H5 6-C2 H5 Br 1,2,4-Triazol-l-yl 90 44 CH3 6-C2H5 Br 1,2,4-Triazol-1-al 78 Herstellung von Ausgangsprodukten Beispiel 7a (Variante a) Zu einer Lösung von 225,7g (1 Mol) 2,6-Diäthyl-chloracetanilid in 1,5 1 Toluol werden 45 g (1,5 Mol) Paraformaldehyd gegeben.
  • Man erwärmt auf 400C und tropft unter Rühren 179g (1.,5 Mol) Thionylchlorid zu, wobei eine lebhafte Gasentwicklung einsetzt.
  • Man läßt bei 400C nachrühren, bis die Gasentwicklung beendet ist.
  • Danach wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Nach Entgasung des Rückstands im Hochvakuum erhält man 268,7g (98 % der Theorie) 2,6-Diäthyl-N-chlormethyl-chloracetanilid als farbloses Oel.
  • (Variate b) Zu einer Lösung von 225,7g (1 Mol) 2,6-Diäthyl-chloracetanilid in 1,5 1 wasserfreiem Toluol werden 45g (1,5 Mol) Paraformaldehyd und 100 g wasserfreies Natriumsulfat gegeben. Unter Rühren und Erwärmung auf 500C leitet man solange trockenen Chlorwasserstoff ein, bis die milchige Suspension des Parafornaldehyds verschwunden ist. Danach werden nochmals lOOg wasserfreies Natriumsulfat zugegeben, eine Stunde bei 500C nachgerührt und filtriert.
  • Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Nach Entgasung des Rückstands erhält man 263,2g(96% der Theorie) 2,6-Diäthyl-chloracetanilid als farbloses Oel.
  • Analog Beispiel la werden die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle 2 erhalten.
  • Tabelle 2 Beispiel Nr. X Yn Z Hal Schmelzpunkt bzw.
  • Brechungsindex 3a i-C3H7 6-i-C3H7 Cl Cl nicht isoliert 4a CH3 6-C2H5 Cl Cl 91 6a C2H5 4,6-(CH3)2 Cl CL nicht isoliert 7a CH3 4,6-(CH3)2 Cl Cl 8a C2H5 4-CH3 Cl Cl 6-C2H5 12a i-C3H7 - Cl Cl 90 15a C2H5 - Cl Cl nicht isoliert 16a CH3 6-CH3 Cl Cl 88 18a CH3 5-CH3 Cl Cl nicht isoliert 22a CH3 3-CH3 Cl Cl 40 32a C(CH3)3 - Cl Cl nicht isoliert 40a C2H5 6-C2H5 Br Br 41a CH3 6-C2H5 Br Br "

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. N-substituierte Halogenacetanilide der Formel in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten N-haltigen heterocyclischen Rest steht, X und Y gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen, Z für Halogen steht und n für 0, 1 oder 2 steht, sowie deren Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Halogenacetaniliden sowie deren Säureadditionssalzen und Metallsalzkomplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Haloenmethyl-halogenacetanilide der Formel in welcher X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht, mit Heterocyclen der Formel R - M (III) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19772742583 1977-02-02 1977-09-22 N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE2742583A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742583 DE2742583A1 (de) 1977-09-22 1977-09-22 N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
IL7853938A IL53938A0 (en) 1977-02-02 1978-01-01 Novel n-substituted halogenoacetanilides, their preparation and their use as herbicides
US05/869,068 US4517011A (en) 1977-02-02 1978-01-12 N-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
PT67577A PT67577B (en) 1977-02-02 1978-01-24 Process for preparing n-substituted halogenoacetanilides and their acid addition salts and complexes of metallic salts with herbicidal effect
BG040085A BG28706A4 (en) 1977-02-02 1978-01-27 Method of obtaining of n- substituated halogenacetamilides
BG038503A BG28548A3 (bg) 1977-02-02 1978-01-27 Хербицидно средство за борба с плевели
GB3660/78A GB1585243A (en) 1977-02-02 1978-01-30 N-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
NL7801059A NL7801059A (nl) 1977-02-02 1978-01-30 Aan het stikstofatoom gesubstitueerde halogeen- aceetaniliden, werwkijzen ter bereiding ervan, alsmede de toepassing als herbiciden.
PH20730A PH14225A (en) 1977-02-02 1978-01-30 Novel n-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
NZ186341A NZ186341A (en) 1977-02-02 1978-01-30 N-substituted halogenoacet-anilides and herbicidal compositions
IT7819858A IT7819858A0 (it) 1977-02-02 1978-01-31 Preparazione e loro impiego come alogeno-acetanilidi n-sostituite, erbicidi. procedimento per la loro
AT65278A AT357153B (de) 1977-02-02 1978-01-31 Verfahren zur herstellung von neuen n-substi- tuierten halogenacetaniliden
DD78206428A DD138317A5 (de) 1977-02-02 1978-01-31 Verfahren zur herstellung von n-substituierten halogenacetaniliden
JP897078A JPS5395964A (en) 1977-02-02 1978-01-31 Novel nnsubstituted halogenoacetoanilide* its production and herbicidal composition containing same as effective component
GR55313A GR73117B (de) 1977-02-02 1978-01-31
DD78203486A DD134716A5 (de) 1977-02-02 1978-01-31 Herbizide mittel
BR7800632A BR7800632A (pt) 1977-02-02 1978-02-01 Processo para a preparacao de novas halogenoacetanilidas n-substituidas,composicao herbicida,processo para combate a ervas daninhas,e colheitas assim protegidas
EG62/78A EG12950A (en) 1977-02-02 1978-02-01 Novel n-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
ES466531A ES466531A1 (es) 1977-02-02 1978-02-01 Procedimiento para preparar haloacetanilidas n-sustituidas
TR19576A TR19576A (tr) 1977-02-02 1978-02-01 N-substitueehalojenoasetanilidler,imallerine mahsus usul ve herbisidler olarak kul lanilmalari
DK46478A DK46478A (da) 1977-02-02 1978-02-01 N-substituerede halogenacetanilider fremgangsmaade til deres fremstilling samt deres anvendelse som herbicider
FR7802746A FR2379525A1 (fr) 1977-02-02 1978-02-01 Nouveaux halogenacetanilides substitues sur l'azote, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
IE214/78A IE46324B1 (en) 1977-02-02 1978-02-01 Novel n-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
SE7801199A SE7801199L (sv) 1977-02-02 1978-02-01 N-substituerade halogenacetanilider till anvendning som herbicider och sett att framstella foreningarna
AU32894/78A AU518916B2 (en) 1977-02-02 1978-02-01 N-substituted halogenoacetanilides
AT0535879A AT363716B (de) 1977-02-02 1979-08-06 Herbizides mittel
US06/652,413 US4561879A (en) 1977-02-02 1984-09-19 Composition and method for combating weeds using an N-imidazolylmethyl halogenoacetanilide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742583 DE2742583A1 (de) 1977-09-22 1977-09-22 N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742583A1 true DE2742583A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6019575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742583 Withdrawn DE2742583A1 (de) 1977-02-02 1977-09-22 N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742583A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008091A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Bayer Ag Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010163A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Bayer Ag N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010159A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung basierend auf einem substituierten Harnstoff und einem Halogenacetanilid sowie die Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP0010166A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Bayer Ag N-(1,2-Azolyl)alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0013361A2 (de) * 1978-12-18 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Halogenmethylanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0019742A2 (de) * 1979-05-12 1980-12-10 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0024017A2 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Bayer Ag N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0029011A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag N-(Azolyl-1-äth-1'-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4340418A (en) 1979-05-19 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal agents based on N-azolylmethylacetanilides and cyclohexane-1,3-dione derivatives
EP0123327A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Chloracetanilide, ihre Herstellung, ihre Verwendung, diese enthaltende Zusammenstellungen und Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
EP0229966A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-29 Siegfried Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung des Unkrauts in Nutzpflanzenkulturen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO2005035509A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008091A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Bayer Ag Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010159A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung basierend auf einem substituierten Harnstoff und einem Halogenacetanilid sowie die Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP0010163A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Bayer Ag N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010166A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Bayer Ag N-(1,2-Azolyl)alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0013361A2 (de) * 1978-12-18 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Halogenmethylanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0013361A3 (en) * 1978-12-18 1980-08-06 Basf Aktiengesellschaft Substituted n-halogenomethyl anilides, process for their preparation and use
EP0019742A2 (de) * 1979-05-12 1980-12-10 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0019742A3 (de) * 1979-05-12 1981-02-11 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US4340418A (en) 1979-05-19 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal agents based on N-azolylmethylacetanilides and cyclohexane-1,3-dione derivatives
EP0024017A2 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Bayer Ag N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0024017A3 (de) * 1979-08-11 1981-05-20 Bayer Ag N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0029011A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag N-(Azolyl-1-äth-1'-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0123327A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Chloracetanilide, ihre Herstellung, ihre Verwendung, diese enthaltende Zusammenstellungen und Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
EP0123327B1 (de) * 1983-03-28 1987-09-09 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Chloracetanilide, ihre Herstellung, ihre Verwendung, diese enthaltende Zusammenstellungen und Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
EP0229966A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-29 Siegfried Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung des Unkrauts in Nutzpflanzenkulturen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO2005035509A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3423101A1 (de) 5-amino-4-heterocyclyl-1-phenylpyrazole
EP0006540B1 (de) N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
DE2742583A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3603291A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazole
DE2828265A1 (de) Verwendung von amiden zur verbesserung der kulturpflanzen-vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DE3520331A1 (de) 1-aryl-5-alkoximinoalkylamino-pyrazole
EP0014880B1 (de) Phenoxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3501323A1 (de) 1-aryl-4-nitropyrazole
DE2828222A1 (de) Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
EP0204242A2 (de) 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE3528477A1 (de) 1-aryl-pyrazole
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0008091B1 (de) Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0069848A2 (de) Substituierte Phenoxyphenyl-azolylalkylether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0023308B1 (de) N-Acyl-piperidonketale, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
EP0006541A2 (de) Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden
EP0023287B1 (de) Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
AT363716B (de) Herbizides mittel
DE2938155A1 (de) N-acyl-piperidone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
EP0036544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Azolylmethyl-halogen-acetaniliden
DE3004871A1 (de) Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
EP0073880A2 (de) Substituierte Phenoxyphenoxyalkancarbonsäure-azolylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal