DE2638915A1 - Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel - Google Patents
Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantelInfo
- Publication number
- DE2638915A1 DE2638915A1 DE19762638915 DE2638915A DE2638915A1 DE 2638915 A1 DE2638915 A1 DE 2638915A1 DE 19762638915 DE19762638915 DE 19762638915 DE 2638915 A DE2638915 A DE 2638915A DE 2638915 A1 DE2638915 A1 DE 2638915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter material
- pipe
- strip
- filter
- drainage pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B11/00—Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
- E02B11/005—Drainage conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
- B29C53/50—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/06—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
- B29C63/065—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles continuously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoff-Ra~nrohres
- mit einem Filtermantel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoff-Dränrohres mit einem Filtermantel in Form eines um das Rohr gelegten Streifens, dessen fester Sitz auf der Rohrwandung durch ein um den Mantel schraubengangförmig gewickeltes Bindeglied gewährleistet ist, mit einer Umhüllungseinrichtung, in die das Dränrohr und der Filtermaterialstreifen einführbar sind, und einer das Bindeglied tragenden Uinwicklungsvorrichtung, die drehbar um die Rohrachse des aus der Umhüllungseinrichtung austretenden und mit dem Filterstreifen ummantelten Dränrohres gelagert ist, nach Patent 1 254 092.
- Gemäß dem Hauptpatent werden bei einer derartigen Umhüllungsvorrichtung Dränrohr und Fiitermaterialstrelfen in eine etwa kegelstumpfförmige Umhüllungsdüse eingeführt, worin die Ummantelung des Dränrohres vorgenommen wird. Die Dicke des entstehenden Filtermanteis ist dabei durch den Uffnungsdurchmesser der Umhüllungsdüse vorgegeben. Dieser konstante Uffnungsdurchmesser hat darüberhinaus zur Folge, daß der Filtermaterialstreifen immer mit dem gleichen Anpreß#druck an die Dränrohroberfläche gedrückt wird, wenn er die oeffnung der Umhüllungsdüse passiert.
- Hinzu kommt, daß bei einer vorgegebenen Rohrstärke immer nur Filtermaterialstreifen einer einheitlichen Stärke durch die Düse geschickt werden können. Falls das Rohr mit einem dickeren oder dünneren Streifen ummantelt werden soll, muß die Umhüllungsdüse ausgewechselt werden. Das ist naturgemäß unerwünscht, da dadurch der kontinuierliche Betrieb der Anlage unterbrochen werden maß. Bei der Vielzahl der zur Verwendung kommenden Filtermaterialien ist jedoch ein starkes Bedürfnis nach einer Vorrichtung vorhanden, mit der unterschiedlich dicke Filtermaterialstreifen ummantelt werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß einerseits der Anpreßdruck, mit dem der Filtermaterialsbeifen um das Dränrohr herumgebunden wird, variiert werden kann und daß andererseits Filtermaterialstreifen unterschiedlicher Dicke zur Verwendung kommen können. Damit soll erreicht werden, daß mit ein und derselben Vorrichtung Dränrohre mit unterschiedlich dicken und unterschiedlich fest um das Dränrohr herumgewickelten Filtermaterialstreifen hergestellt werden können, wenn die Straffheit des Bindegliedes entsprechend variiert wird. Damit kann man sich bei der Herstellung der Rohre besser den jeweiligen Filtermaterialien sowie deren Anwendungszwecknhnpassen. Beispielsweise ist bei einer Ummantelung mit einem Filtermaterialstreifen aus Stroh eine größere Streifendicke und kein derart hoher Anpreßdruck erforderlich wie z. B. bei einem Streifen aus Kunststoffasern.
- Gerade bei organischen Filtermaterialien wird eine relativ rasche Zersetzung derselben im Erdreich angestrebt, was insgesamt durch eine relativ lockere Ummantelung gefördert wird.
- Wenn im Gegensatz dazu mit relativ dauerhaften Fasern, beispielsweise Polypropylenfasern oder Kokosfasern, ummantelt wird, ist auch eine entsprechend lange Verweildauer der Filterschicht im Erdreich beabsichtigt, wozu eine möglichst feste Ummantelung beiträgt.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Umhüllungseinrichtung von den Filtermaterialstreife derart seitlich anblasenden Druckluftabgabevorrichtungen gebildet ist, daß dieser aus einer im wesentlichen flachen Lage in eine das Dränrohr vollständig umhüllende Lage überführbar ist.
- Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung hat infolge der Ummantelung des Dränrohres mittels den Filtermaterialstreifen anblasender Druckluftabgabevorrichtungen den Vorteil, daß in einem relativ großen Umfang sowohl Variationen bei der Dicke des zur Verwendung kommenden Filtermaterialstreifens als auch bei dem Anpreßdruck, mit dem der Streifen gegen das Rohr gepreßt wird, möglich sind. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß eine Düsenöffnung mit konstantem Durchmesser in Fortfall kommt und stattdessen die Umhüllung mittels Druckluft erreicht wird, deren Druck an das jeweils verwendete Filtermaterial angepaßt werden kann. So kann beispielsweise bei Filtermaterialstreifen aus Stroh mit geringeren Anpreßdrücken gearbeitet werden als beispielsweise bei solchen aus Polypropylenfasern.
- Bei dickeren Streifen kann der Anpreßdruck entsprechend höher eingestellt werden als bei dünneren Streifen.
- Die Druckluftabgabevorrichtungen stellen keinerlei Behinderung fur einen kontinuierlichen Durchlauf des Filtermaterialstreifens und des Dränrohrstranges dar; insbesondere machen sie auch keine Querschnittsverengung erforderlich, die der Filtermaterialstreifen passieren müßte. Es können somit bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung Filtermaterialstreifen Anwendung finden, deren Dicke in beträchtlicnem Umfang variieren kann.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung ist daher vielseitig einsetzbar.
- Zweckmäßigerweise sind die Druckluftabgabevorrichtungen durch eine Vielzahl von Druckluftdüsen gebildet. Die Düsen sind diei in geeigneter Weise in einem Bereich isstalliert, in dem der Filtermaterialstreifen an den Dränrohrstrang herangeführt wird.
- Durch dieseitliche Anblasung mittels der Düsen wird der kontinuierlich angelieferte Streifen daher anfangs aus seiner im wesentlichen flachen Lage an seinen Rardbereichen emporgehoben, bis sich diese Bereiche schließlich gegen die Dränrohroberfläche legen, so daß die Streifenränder bei Beendigung des Ummantelungsvorganges aneinanderstoßen. Die Installation von einzelnen Düsen hat den Vorteil, daß diese relativ einfach gewartet werden können und auch beim Ausfall einer Düse nicht die gesamte Einrichtung ausfällt. Es sind jedoch durchaus auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Druckluft über eine bestimmte Strecke entlang der Förderrichtung des Filtermaterialstreifens kontinuierlich abgegeben wird, was beispielsweise in der Art eines Längsspaltes geschehen kann. Der konstruktiven Ausgestaltung sind hierbei keine Grenzen gesetzt, enn nur damit eine einwandfreie Umhüllung des Dranrohrstranges mit dem angelieferten Filtermaterialstreifen erreicht werden kann.
- Als vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Druckluftdüsen im Abstand von der Dränrohroberfläche radial auf diese gerichtet angeordnet sind. Es ist ohne weiteres verständlich, daß der angelieferte Filtermaterialstreifen im Anfangsbereich der Umhüllungseinrichtung erst aus seiner flachen Lage gebracht werden muß, ehe die Umhüllung weitergeführt bzw. vervollständigt werden kann. Im Endbereich der Umhüllungseinrichtung muß der Filtermaterialstreifen jedoch soweit seitlich um den Dränrohrstrang herumgelegt sein, daß sich seine Rän-Um der berühren und eine Nahtstelle bilden. Mies im Endeffekt zu erreichen, müssen die Druckluftdüsen in geeigneter Weise um den Dränrohrumfang herum angeordnet und radial auf die Dränrohroberfläche gerichtet sein. Dies geschieht konstruktiv am besten durch einen um das Dränrohr und den Filtermaterialstreifen herum angeordneten Haltering, auf dem in Abständen die entsprechenden Düsen angeordnet sind. Natürlich sind auch hier beliebige andere Konstruktionen denkbar.
- Wie vorstehend bereits erwähnt, kommt es bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Umhüllungseinrichtung darauf an, den flach angelieferten Filtermaterialstreifen sukzessive seitlich anzuheben Um und schließlich um das Dränrohr herumzuführen./dies zu erreichen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Druckluftdüsen hintereinander entlang der Förderbahn des Filtermaterialstreifens in Förderrichtung ansteigend angeordnet. Beispelswei-se können gemäß dieser Ausführungsform die Düsen in zwei Stationen angeordnet sein, wobei in der in Förderrichtung ersten Station lediglich Düsen im unteren Rohrbereich in Bezug auf den Streifen angeordnet sind, während sich in der zweiten Station die Düsen um den Dränrohrumfag herum etwa gleichmäßig verteilen. Natürlich können auch weitere Stationen angeordnet sein, oder die Druckluft kann aus einem in Förderrichtung ansteigenden Längsspalt strömen. Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung setzt die Erfindung keine Grenzen.
- Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in der Seitenansicht zeigt; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 darstellt; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 zeigt; und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 ist.
- Die erfindungsgemäß ausgebildete Umhüllungsvorrichtung 1 ist, abgesehen von der Umhüllungseinrichtung selbst, in der gleichen Weise aufgebaut wie die Vorrichtung gemäß dem Patent 1 254 092.
- In Förderrichtung unmittelbar hinter der Umhüllungseirichtung 2 befindet sich die das Bindeglied, ein Bindegarn 7, tragende Umwicklungsvorrichtung 3, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, da sie in keinem Zusammenhang mit der Erfindung steht. Das ummantelte Dränrohr 8 sird, nachdem es die Umwickhat lungsvorrichtung 3 passiert über eine Umlenkrolle 9 abgeführt.
- Die erfindungsgemäß ausgestaltete Umwicklungseinrichtung 2 weist ein Zuführgestell 6 für den angelieferten Filtermaterialstreifen auf. Dieses Gestell 6 kann, wie in den Darstellungen gezeigt, mit einer ebenen Oberseite, auf der der Filtermaterialstreifen entlangglejtet, versehen sein Es können jedoch beispielsweise auch wannenförmige Ausgestaltungen Anwerdungen finden. An diesem Gestell sind bei der dargestellten Ausführungsform an zwei Stationen mehrere Druckluftdüsen 10, 13 und 14 angeordnet, mittels denen der angelieferte Filtermaterialstreifen 5 seitlich unterblasen und um den angelieferten Dränrohrstrang 4 gehüllt wird.
- Wie man Fig. 1 entnehmen kann, divergieren die Förderbahnen des Filtermaterialstreifens 5, festgelegt durch das Gestell 6, und des Dränrohrstranges 4 etwa in einem spitzen Winkel, wobei im abstromseitigen Endbereich der Umhüllungseinrichtung 2 etwa Parallelität zwischen beiden Förderbahnen herrscht. In der in Förderrichtung gesehen ersten Station sind im unteren Bereich des Dränrohres 4 bezogen auf den Filtermaterialsteifen 5 zwei Druckluftdüsen 10. am Gestell 6 derart angeordnet, daß deren Düsenöffnungen radial auf die Dränrohroberfläche gerichtet sind. Diese beiden Düsen 10 sind an den seitlichen Randbereichen der Gestelloberseite angeordnet, so daß damit die Randbereiche des Filtermaterialstreifens 5 unterblasen werden können.
- In den Figuren 2 und 3 sind das Dränrohr 4 und der Filtermaterialstreifen 5 in zwei unterschiedlichen Stadien in Förderrichtung dargestellt. Während an der Schnittstelle der Fig. 2 der Filtermaterialsüeifen 5 noch flach auf der Gestell oberseite aufliegt, haben sich an der Schnittstelle der Fig. 3 infolge der dort angeordneten Düsen 10 die Randbereiche 11 des Filtermaterialstreifens bereits seitlich nach oben bewegt. Sie sind jedoch an dieser Stellt noch nicht mit der Oberfläche des Dränrohres 4 in Kontakt getreten.
- in In der/Förderrichtung zweiten Station der Umhüllungseinrichtung 2 sind vier Druckluftdüsen 13, 14 so um den Umfang des Dränrohres 4 herum angeordnet, daß sie mit ihren Uffnungen radial auf dessen Oberfläche gerichtet sind. Die Düsen 13, 14 sind an einem Haltering 12 befestigt, der sich im Abstand um den Dränrohrstrang 4 und den diesen bereits nahezu vollständig umhüllenden Filtermaterialstreifen 5 erstreckt. Wie man Fig. 4 entnehmen kann, sind zwei Düsen 13 im unteren Bereich des Dränrohres 4 und zwei Düsen 14 in dessen oberen Bereich angeordnet, jeweils bezogen auf den angelieferten Filtermaterialstreifen.
- Infolge dieser Düsen wird der Filtermaterialstreifen fest an die Rohroberfläche gepreßt, so daß sich beide Streifenränder unter Bildung einer nahtstelle berühren. Der in dieser Form ummantelte Dränrohrstrang wird unmittelbar danach durch die Umwicklungsvorrichtung 3 mit einem Bindegarn 7 umwickelt.
- Es ist dem Fachmann ohne weiteres klar, daß bei der #eigten Vorrichtung unterschiedlich dicke Filtermaterialsüeifen Verwendung finden können, ohne daß bei änderung der Filtermaterialstreifenstärke hierzu irgendwelche Umbauten vorgenommen werden müssen. Dabei kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Druck der den Filtermaterialstreifen beaufschlagenden Luft an die Stärke desselben angepaßt werden. Darüberhinaus kann grundsätzlich durch Variation des Luftdruckes der Anpreßdruck des Filtermantels an der Dränrohroberfläche variiert werden.
- L e e L e e r s e i t e
Claims (4)
- A n s p r ü c h e: 1. Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoffeinem Dränrohres mit einem Filtermantel in Form eines um das Rohr gelegten Streifens, dessen fester Sitz auf der Rohrwandung durch ein um den Mantel schraubengangförmig gewickeltes Bindeglied gewährleistet ist, mit einer Umhülin lungseinrichtung,/die das Dränrohr und der Filtermaterialstreifen einführbar sind,und einer das Bindeglied tragenden Umwicklungsvorrichtung, die drehbar um die Rohrachse des aus der Umhüllungseinrichtung austretenden und mit dem Filterstreifen ummantelten Dränrohres gelagert ist, nach Patent 1 254 092, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungseinrichtung (2) von den Filtermaterialstreifen (5) derart seitlich anblasenden Druckluftabgabevorrichtungen (10, 13, 14) gebildet ist, daß dieser aus einer im wesentlichen flachen Lage in eine das Dränrohr (4) vollständig umhüllende Lage überführbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftabgabevorrichtungen (10, 13, 14) durch eine Vielzahl von Druckluftdüsen gebildet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüsen (10, 13, 14) im Abstand von der Dränrohroberfläche radial auf diese gerichtet angeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüsen (10, 13, 14) hintereinander entlang der Förderbahn des Filtermaterialstreifens (5) in Förderrichtung ansteigend angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638915 DE2638915A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638915 DE2638915A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638915A1 true DE2638915A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638915 Withdrawn DE2638915A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2638915A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038974A2 (de) * | 1980-04-24 | 1981-11-04 | ZEMA S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten metallischer Rohre mit Kunststoff und derart beschichtete Rohre |
DE3236820A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-04-05 | Hans 2832 Twistringen Roess | Draenrohr |
WO1994025789A1 (en) * | 1993-05-01 | 1994-11-10 | Ina Acquisition Corp. | Improvements relating to the manufacture of tubular structures |
-
1976
- 1976-08-28 DE DE19762638915 patent/DE2638915A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038974A2 (de) * | 1980-04-24 | 1981-11-04 | ZEMA S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten metallischer Rohre mit Kunststoff und derart beschichtete Rohre |
EP0038974A3 (de) * | 1980-04-24 | 1982-09-22 | ZEMA S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten metallischer Rohre mit Kunststoff und derart beschichtete Rohre |
DE3236820A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-04-05 | Hans 2832 Twistringen Roess | Draenrohr |
WO1994025789A1 (en) * | 1993-05-01 | 1994-11-10 | Ina Acquisition Corp. | Improvements relating to the manufacture of tubular structures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1986006578A1 (en) | Hose for the irrigation of plants | |
CH645251A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zigarettenfiltereinheit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE1435417A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial | |
DE2802576C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2503455B2 (de) | Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2654879C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumkunststoff versehenen Rohres | |
DE1660022A1 (de) | Herstellung von rohrfoermigem,faserigem,isolierendem Material | |
DE2900597C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff | |
DE2638915A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel | |
DE3843574A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen | |
DE2603615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren | |
DE7627003U1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines kunststoff-draenrohres mit einem filtermantel | |
DE2643777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper | |
DE3909935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches | |
DE19846107A1 (de) | Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien | |
DE2009974A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern | |
AT207298B (de) | Verfahren zum Reinhalten eines Streckwerkes und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1902566C (de) | Vorrichtung zum Imprägnieren von vor gefertigten Faserbahnen, insbesondere Glasfaserbahnen, mit flussigem Kunstharz | |
DE3618962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochfester hohlkoerper unter verwendung von rovings und bindemitteln | |
DE2164027B2 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr von pressgut | |
CH669623A5 (de) | ||
DE102011105446A1 (de) | Dichtung für eine Extrusionslinie mit variablem Strangdurchmesser | |
CH617726A5 (de) | ||
DE2245523A1 (de) | Vorrichtung zum ausformen von fasermatten, vorzugsweise aus mineralfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |