DE2633393A1 - Cyclische phosphite von polyalkoholen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Cyclische phosphite von polyalkoholen, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2633393A1 DE2633393A1 DE19762633393 DE2633393A DE2633393A1 DE 2633393 A1 DE2633393 A1 DE 2633393A1 DE 19762633393 DE19762633393 DE 19762633393 DE 2633393 A DE2633393 A DE 2633393A DE 2633393 A1 DE2633393 A1 DE 2633393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- carbon atoms
- stabilizer
- phosphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- 239000000326 ultraviolet stabilizing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims 1
- -1 Cyclic phosphites Chemical class 0.000 description 22
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N n-octadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 9
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 8
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 7
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylsulfanyloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCCCC IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXURZKWLMYOCDX-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical class OP(O)OP(O)O.OCC(CO)(CO)CO GXURZKWLMYOCDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1H-indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical class OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 3,9-dioctadecoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCC21COP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC2 PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000692885 Nymphalis antiopa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] dihydrogen phosphite Chemical class OCC(CO)(CO)COP(O)O VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001656 butanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000012505 colouration Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001955 cumulated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKIUBJHFYZTOBS-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite phosphoric acid Chemical compound P(O)(O)OP(O)O.P(O)(O)(O)=O WKIUBJHFYZTOBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003777 experimental drug Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical class [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013872 montan acid ester Nutrition 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N n-butyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCCC WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N n-methyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004597 plastic additive Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical group COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DECPGQLXYYCNEZ-UHFFFAOYSA-N tris(6-methylheptyl) phosphite Chemical compound CC(C)CCCCCOP(OCCCCCC(C)C)OCCCCCC(C)C DECPGQLXYYCNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/10—Phosphatides, e.g. lecithin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657136—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657154—Cyclic esteramides of oxyacids of phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/527—Cyclic esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
Hoechst Aktiengesellschaft Gorstho:.':n, 13· Juli 1976
PB Dr.Mb/Lr
HOE 76/F 811 (Ge
Cyclische Phosphite von Polyalkohole!!, ihre Herstellung
und Verwendung
Bekanntlich werden synthetischen Polymeren bei der Verarbeitung neben anderen Stabilisatoren seit langem organische Phosphite
als Costabilisatoren zugesetzt. Die Mehrzahl der handelsüblichen
Phosphitester sind Flüssigkeiten, wie etwa das Trisnonylphenylphosphit»
Da die übrigen Kunststoffstabilisatoren in aller Regel Feststoffe sind, sind bei der Zumischung dieser
flüssigen Phosphitester zum Kunststoffpulver eigene aufwendige
Dosiereinrichtungen nötig·« Darüber hinaus verschlechtern
flüssige Additive oft die mechanischen Eigenschafton von
Kunststoffen. So wird z. B. durch Zxisatz von handelsüblichen
flüssigen Phosphaten au Hart-PVC der sog. Vic^-t-lCert, d.h.
die Temperatur, bei welcher der Kunststoff zu erweichen beginnt, in unerwünschter ¥eise herabgesetzt. In Polyolefinen
kann der Zusatz von flüssigen Phosphites oft zur gleichfalls sehr unerwünschten S pannungs i'ißkor ro s.lon führen.
Diese Problematik ist seit langem bekannt; es überrascht daher
nicht, daß in der Literattir auch feste Phosphite als Stabilisatoren
beschrieben v/erden , beispielsweise Ester langkottiger
Alkohole mit dem verzweigten Polyol Pentaerythrit (US-PS 9^3 731).
Ein handelsüblicher Stabilisator dieser Gruppe ist 2)istearyl~
pentaerythrityl-diphosphit,welches jedoch den schwerwiegenden
Nachteil besitzt, daß es als Zusatz bei der PVC-Verarboitung
zu Verfärbungen führt, so daß es lediglich bei der Verarbeitung
von Polyolefinen eine gewisse Bedeutung erlangen konnte» Es
709:884/0536
^ IiOE 70/F 811 (Ge. 54.3)
sind aucli Phosphitestor des heterocyclischen Polyols Anhydroennenheptit
bekannt (US-PS 3 326 939), welche in der Praxis jedoch bisher keine Verwendung fanden.
An den bisher bekannten festen Phosphaten wird darüber hinaus
eine generelle, nachteilige Eigenschaft von organischen Phosphaten
offenbar, welche auch bei den flüssigen Phosphaten latent vorhanden ist, nämlich ihre große Ilydrolyseanfälligkeit.
Diese fiel bei den flüssigen Phosphiten deshalb nicht ins Gewicht, weil sie als Flüssigkeit naturgemäß eine geringe spezifische
Oberfläche besitzen und üblicherweise in geschlossenen, feuchtigkeitsdichten Behältern gelagert werden. Die festen
Phosphite müssen aus Gründen der besseren Dosierbarkeit als rieselfähige Pulver oder Schuppen in den Handel gebracht werden.
Die große spezifische Oberfläche der feinkörnigen Phosphite erleichtert den Angriff der allgegenwärtigen Luftfeuchtigkeit
ganz erheblich. Außerdem ist das Sackniaterial, welches zur Verpackung der festen Phosphitstabilisatoren Verwendung findet,
bei weitem nicht so feuchtigkeitsdicht wie die Flüssigkeitsbehälter.
Daher ist es nicht verwunderlich, daß die gängigen festen Phosphj-tstabilisatoren bei längerem Lagern einen erheblichen
hydrolysebedingten Alctivitätsabfall erleiden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, feste, besonders hydrolysestabile Phosphitstabilisatoren für synthetische
Kunststoffe zu entwickeln.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß diese Forderungen
von gemischten Estern aus Phosphor enthaltenden Säuren, unverzweigten, offenkettigen Zuckeralkoholen und langkettigen
Alkylverbindungen, welche eine funktioneile Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff enthalten, hervorragend erfüllt werden.
709884/0536
'.$"'■
HOE ?6A 8.1.1 (Ge.
Die vorliegende Erfindung betrifft diese Verbindungen der
formalen Struktur
H 4 CH - |
OX " \ Il P-Y-R |
CH | O^ |
CH - | QIl]n |
H |
_i m
wobei m = 2 oder 3 und η = O, 1 oder 2 bedeuten, unter der
Einschränkung, daß m + η ^ 6 ist,
Y = -O-, -S- oder -NR1- mit Rt"s H oder "C'r bis C20-Alkyl,
X= =Ö oder kein Substituent, und
R = ein unverzweigter Älkylrest mit 12 bis 30 C-Atofnen oder,
ein Mono- oder Di-Fettsäureester des Dihydroxypropylradikals,
wobei die Fettsäure eine Kettenlänge von 12 bis 20 C-Atomen besitzt, ist.- Sie betrifft ferner ein
"Verfahren zur Herstellung der Ester, sowie deren Verwendung
als Stabilisatoren für Kunststoffe. .
Die den erfindungsgemäßen Substanzen zugrundeliegenden Pölyolverbindungen
sind offenlcettige ZuckerallcolioIe mit h bis 6
C-Atomen, wie Erythrit, Adonit, Arabit, Dulcit, vorzugsweise
Xylit und insbesondere Sorbit und Mannit.
Unter langkettigen, eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven
Wasserstoff enthaltenden Alkylverbindungen werden einwertige
Alkohole und Mercaptane sowie primäre und sekundäre Monoamine
verstanden. Geeignete Alkohole sind z. B. Fett- und Tiachsalkohole
mit einer Kettenlänge von 12 bis ca. 30 C-Atomen,wie
sie beispielsweise durch Hydrierung von Fett- und Wachssäuren
zugänglich werden und in natürlichen und fossilen Wachsen
enthalten sind, ferner durch Oligomerisation von Äthylen zn-
.:- ."-:■■- K 709884/0536
Κ0Ε 70/F 811 (Ge.
gängliche Synthesealkohole, die unter der Bezeichnung "AIföle"
in den Handel kommen. Vorzugsweise sind Stearyl- und Behenylalkohol
zu nennen. Eine weitere, bevorzugte Alkoholkomponente sind Glycerinmorio- oder -difettsäureester, wobei die Fett—
Säurekomponente 12 bis 20 C-Atome besitzt, insbesondere Glycerinmono- und -distearat oder die handelsübliche Mischung
der beiden Substanzen. Gelegentlich empfiehlt es sich, die Alkoho!komponente im 5 bis 15 ^'jigen Überschuß zuzusetzen. Als
Mercaptane werden solche mit 12 bis 30, vorzugsweise 12 bis
20 C-Atomen verwendet, bevorzugt Octadecyl— und vor allem
Dodecy!mercaptan. Geeignete Amine sind z. B. Laurylamin,
Stearylamin, N-Methylstearylamin oder auch Distearylarnin.
Die gemischten Ester gemäß der Erfindung werden durch umesterung
von Tri-niedrigalkylphosphiten oder -phosphaten oder Triphenylphosph.it
oder -phosphat mit den vorstehend genannten Substanzen erhalten. Die Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln
wie z«. B. Toluol, Xylol oder Tetrachlorkohlenstoff bei der
Umesterung ist möglich, bringt jedoch im allgemeinen Iceine Vorteile.
Die Umesterungsreaktion läßt sich diirch basische Stoffe wie
Alkalihydroxide, Alkalialkoholate, Alkaliamide, Alkylamine
oder vorzugsweise Di- und Trialky!amine \^ie z.B. 2.2,6.6-Tetramethyl~4-hydroxypiperidin
oder Triethylamin, die in einer Menge von 0,01 bis etwa 5 fii bezogen auf das Gewicht des Reaktionsansatzes,
zugesetzt werden, katalysieren.
Die Umsetzungstemperatür liegt zwischen etwa 60 und 250, vorzugsweise
80 b:ls 200 °C. Sie wird in der Regel so gewählt,, daß
der freigesetzte Alkohol gut atdeatilliert» Natürlich ist es
möglich, und im Falle von hochsiedenden Alkoholen wie etwa von Phenol auch vorteilhaft, die Abspaltung des Alkohols durch
Anlegen von Vakuum zu unterstützen.
709884/0538
■ r-
HOE 76/F 811 (Ge. 5*O)
Als besonderer Vorzug ist zu werten, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen in einer Eintropfreaktion zugänglich, sind. Man legt im Tteaktionsgefäß den Zuckeralkohol, das Derivat der
Phosphorigen oder gegebenenfalls der Phosphorsäure mit hydrolytisch abspaltbaren leichtflüchtigen Alkohol- oder
Aminsübstituenten wie z, B. P In(cII„)o „ ,oder vorzugsweise einen
Phosphit- bzw. gegebenenfalls Phosphat-Ester leichtflüchtiger
Alkohole wie Tripropylphosph.it bzw. Triphenylphosphit
und insbesondere Trimethyl- oder Triäthylphosphit und
die langkettigen Alkohole, Amine oder Mercaptane bzw. ein Gemisch dieser Substanzen vor, fügt gegebenenfalls einen
der genannten basischen Katalysatoren zu und destilliert den alkoholytisch freigesetzten Substituenten der phosphorhaltigen
Säure ab. '
Natürlich ist es auch möglich, zunächst nur Zuckeralkohol und Phosphorigsäureester zu den entsprechenden Zuckeralkoholphosphitestern
umzusetzen, deren Herstellung im übrigen vorbeschrieben ist (θ. V. Voskresenskaja, P.A. Kirpienikov und
E. T. Mukmenev Isvest. Alcad. Nauk SSSR, Ser. Chin., 1970, 7»
1666-1668) und sodann in einer zweiten Reaktionsstufe durch
Zusatz der entsprechenden molaren Mengen an Fettalkoholen, Fettaininen oder -mercaptanen und Abdestillation der freigesetzten
äquivalenten Mengen an leichtflüchtigem Alkohol die erfindungsgemäßen Phosphite zu synthetisieren, z. B, nach der
Reaktionsgleichung:
CH2-OH CH -OH
ι
CH -OH 1
CH -OH 1
CH -OH
CH-OH
"Os
+ 3 P(OC2H5I31 | P-OC, | 2H5 | + 3 | C18H37OII | -Qy ·* ' |
-6C2H5OH | "Os P-OC. -ο' |
2H5 | - 3 | C2H5OH | ^P-O-C18H37 |
-ο/ ~0C | ^p-°-C18H37 | ||||
-0,
709884/0530
£ HOE 76/F 811 (Go. 5;l3)
Die beiden V ei-esterungs schritte lassen sich, ohne Nachteile
auch in der umgekehrten Sichtung vornehmen.
Das vorstehend erwähnte Eintopf-Verfahren bringt in manchen
Fällen Vorteile, insbesondere dann, wenn die beim Zweistufenvorfahren auftretende Zwischenverbindung bei der Umsetzungstemperatur
eine zähviskose, schwer rührbare Phase darstellt, deren Handhabung Schwierigkeiten bereitet.
Die Phosphite gemäß der Erfindung besitzen die weiter vorne
in der allgemeinen Formel angegebene "formale" Struktur, worunter zu verstehen ist, daß diese Formel lediglich über
die BruttoZusammensetzung der jeweiligen Substanz Auskunft
erteilt, und nicht als detaillierte Aussage über den Ort del" Phosphitesterbindung am Zuckeralkoholiaolekül und über die
gegenseitige räumliche Anordnung der Substituenten zueinander
gewertet werden kann.
Wie die allgemeine Formel ferner zeigt, umfaßt die Erfindung
nicht nur die vollveresterten Zuckeralkoholphosphite, sondern
auch tcilveresterte Phosphite mit bis zu zwei freien OH-Gruppen.
Solche Verbindungen zeigen gegenüber vollveresterten Zuekeralkoho!phosphaten
gelegentlich Vorteile« Die Erfindung umfaßt weiterhin neben Verbindungen, bei denen alle im Molekül enthaltenen
Reste -Y-R gleich sind, auch solche mit unterschiedlichen -Y-R-Substituenten, beispielsweise zwei Oxyalkylgruppen
und eine Thioalky!gruppe.
Die auf die eine oder andere Art erhaltenen Verfahrensprodukte stellen oberhalb des Schmelzpunktes leichtbewegliche, niedrigviskose Flüssigkeiten dar, welche sich in dieser Form gut
709884/0536
- - jr.-
B
HOE 76/F 811 (Ge.
filtrieren lassen und welche beim Abkühlen zu wachsartigen
Festkörpern mit Schmelzpunkten von ca. kO bis ca» 100 C
erstarren. Als Vorzug der erfindungsgemäßen Substanzen ist
zu werten, daß auf eine aufwendige und umständliche Reinigung verzichtet werden kann. Andererseits bedingt dieser Umstand
natürlich, daß die erhaltenen Produkte nicht in jedem Fall chemisch einheitliche, von Nebenprodukten freie Stoffe sind.
Die Phosphite gemäß der Erfindung haben sich - soweit dies
an einzelnen geprüft wurde - als physiologisch unbedenklich erwiesen. Physiologische Unbedenklichkeit ist bei einem Kunststoffadditiv
deshalb von großer Bedeutung, weil nur bei Verwendung praktisch ungiftiger Substanzen ausgeschlossen werden
kann, daß Giftstoffe z. B. über Verpackungsmaterial in
Lebensmittel und Genußmittel gelangen. Die untersuchten Phosphite besitzen durchwegs eine LD„~ von mehr als 5 000 mg/kg
Körpergewicht, bestimmt an Mäusen, wobei auch bei der höchsten Dosis keine Todesfälle auftraten. Nach der Klassifikation
von 1Ii, S. Spector im "Handbook of Toxicology" sind diosc
Phosphite somit als "praktisch ungiftig" anzusprechen.
Die erfindungsgemäßen Phosphitderivate zeichnen sich in PVC
durch eine gegenüber den Pentaerythrit-diphosphit—derivaten
erhöhte Verfärbungsstabilifcät aus. Dieser Umstand ist erstaunlich
und war nicht vorhersehbar. Im Gegensatz zu Pentaerythrit besitzen Zuckeralkohole nämlich zum Sauerstoff-Substituenten
ß-ständige Η-Atome, so daß Eliminierungsröaktionen unter Abspaltung von Phosphorigsäurederivaten und Ausbildung
von konjugierten und sogar kumulierten Doppelbindungen bei den extremen thermischen Belastungen während der Kunststoffverarbeitung an sich zu erwarten wären. Bekanntlich setzen sich solche
hoch ungesättigten Verbindungen miteinander unter Ausbildung von braun bis schwarz verfärbten Harzen um. Umso überraschender
ist, daß eben diese an sich zu erwartende E 3." scheinung nicht
-709884/0636-
40
HOE 76/F 811 (Ge,
eintritt, sondern im Gegenteil in der Praxis bei den erfindungsgemäßen
Zuckeralkoholphosphitverbindungen eine dem Pentaerythritphosphitderivat gegenüber zum Teil deutlich
überlegene, zumindest jedoch gleichwertige Farbstabilität zu beobachten ist.
Weiterhin kann mit den erfindungsgemäßen Phosphiten eine erhebliche
Steigerung der VerarbeitungsStabilität von Kunstoff-Formmassen,
insbesondere von PVC, erzielt "werden. Wie in den Beispielen gezeigt wird, sind die erfindungsgemäßen Phosphite
den Handelsprodukten in dieser Eigenschaft deutlich überlegen. Auch dieser Effekt ist aus den vorstehend angeführten struktur
chemischen Gründen überraschend und nicht vorhersehbar.
Schließlich ist es überraschend und keinesfalls vorhersehbar,
daß die erfindungsgemäßen Phosphite sich durch eine gegenüber dem Distearylpentaerythrityldiphosphit erheblich verbesserte
Hydrolysefestigice it auszeichnen. Im Vergleich zu Pen taery thri tdiphosphitderivafcei
sollten die Phosphitester der Pentite und Hexite vielmehr infolge ihrer höheren Zahl an OII-Gruppen im
Molekül eine erhöhte Polarität und damit auch eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Hydrolyse aufweisen. Umso erstaunlicher
ist, daß entgegen aller Erwartungen teilweise eine erhebliche Minderung der Hydrophile festzustellen ist.
Die erfindungsgemäßen Zuclceralkohclphosphitester zeigen auch
bei der Stabilisierung von Polyolefinen eine hervorragende Wirksamkeit. Beispielsweise wird bei Polypropylen durch Zusatz
üblicher Mengen (weniger als 1 Gew.-^a, bezogen auf Thermoplast)
die Lichtstabilität und die Thermostabilität, insbesondere im
Gemisch mit phenolischen und gegebenenfalls sulfidischen Stabilisatoren, erheblich verbessert.
- 9. - 709884/0536
44
MOE 76/F 811 (Ge.
Unter phenolischen und sulfidischen Stabilisatoren werden
die übliehen, bei der Kunststoffverarbeitung verwendeten ;
Warmestabilisatorcn verstanden, z, B. 3i5-Di— tert.-butyl—hhydroxyphenylpropionsäureester,
2,5~Di-tert.-butyl-p-kresol, Alkyliden-bis-alkylphenole, Ester der Bis-(4'-liydröxy-3ttert.-butylphenyl)-butansäure
sowie Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen oder Dioctadecylsulfid und -disulfid.
,Eine synergistisch wirksame Stabilisatorkombination fur die
Verarbeitung von halogenfreien Poly-od-Olefinen, wie z« B.
Hoch-, Mittel- und Niederdruckpolymerisaten von C2- bis 0^-06-:
Olefinen, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, oder
vort Copolymerisaten derartiger cO-Olefine besteht, bez°gen
auf 100 Gew.-Teile Polymer, aus beispielsweise 0,05 bis3
Geii.-Teilen eines phenolischen Stabilisators, 0,05 l»is Z
Geii. -Teilen eines Fettsäure-Ca-Salzes, gegebenenfalls 0,1
bis 3 Gew.-Teilen eines sulfidischen Stabilisators und 0,05
bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew,-Teilen eines oder mehrerer
der erfindungsgemäßen Zuckerphosphitverbindungen. FaJLs erforderlich,
können dieser Mischung noch spezielle Ultraviolett-Stabilisatoren
in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-Teilen zugefügt werden· Aus der Vielzahl der handelsüblichen UV-Stabilisatoren
seien beispielsweise genannt: Alkoxyhydx-oxybenzophenone s Ilydroxyphenylbenztriazole,
Salizylsäurephenolester, Benzoesäurehydroxyphenolester,
Benzylidenraalonsäuremononitrilester sowie sog. "Quencher" wie Nickelchelate, Ilexamethylphösphorsäuretriamid
oder auch die als sog. "hindered amine light stabilizers" ("HALS"-Produkte) bekannt gewordenen Piperidinetabilisatoren.
Nicht nur bei der Verarbeitung von Polyvinylchlorid, sondern
auch von chlorhaltigen Vinyl-Homo- und Copolymerisaten, beispielsweise
Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchloracetat und Vinyichlorid-oC-Olefin-Copolymerisaten bringt ein Zusatz der
erfindungsgemäßen Phosphitverbindungen in Gegenwart von als
■-■-■■-" 10 -
709884/0536
HOE
76/F
811 (Ge.
Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, Epoxistabilisatoren und gegebenenfalls mehrwertigen Alkoholen ebenfalls eine Verbesserung
der Wärme- und Lichtstabilität.
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden
in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer
Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit etwa 12 bis 32 C-Atomen oder von phenolsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren,
SaI ze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren, ζ, B. Benzoate, Salizylate sowie (Alkyl-)Phenolate
dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen wie z. B. Dialkylzinn-Thioglykolate
und -Carboxylate.
Bekannte Epoxistabilisatox^en sind z. B. epoxidierte höhere
Fettsäux'eri wie epoxidiertes Sojabohnenöl, - Tallöl oder - Leinöl,
sowie epoxidiertes Butyloleat und die Epoxide langkettiger Oi-OIe fine.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Triinethylo!propan,
Sorbit oder Mannit sein, d. h. bevorzugt Alkohole mit 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OII-Gx-uppen.
Eine Stabilisatorkombination für die Vorarbeitung halogenhaltiger
plastischer Massen besteht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, beispielsweise aus 0,05 bis 5 Gew.-Teilen einer der
erfindungsgemäßen Phosphitverbindungen, 0,1 bis 10 Gew,-Teilen von als Stabilisatox-en bekannten Metallverbindungen, 0,1 bis
10 Gew.-Teilen eines bekannten Epoxidstabilisators und 0 bis Gew.-Teil eines mehrwertigen Alkohols.
Mit Mischungen aus den erfindungsgemäßen Zuckeralkoholphosphitestern
und bekannten Stabilisatoren läßt sich nicht nur die
- 11 -
709884/0536
HOE 76/F Sn (Go. 5^3)
Stabilität von Polyolefinen und von Massen auf Basis Polyvinylchlorid
verbessern, sondern aucli die von Polyestern, Polyamiden,
Phenol-Formaldehyd-Harzen, Epoxiharzen, Polystyrol, Polyacrylnitril,
Polycarbonaten, Polysiloxanen, Polyäthern, Polyurethanen und SBR-Gummlmischungen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1
Tri-stearyl-sorbityl-triphosphit
a) Zweistufenverfahren
a) Zweistufenverfahren
In einem 2-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitrohr,
15 cni-Vigreux-Kolonne und Destillationsbx-ücke werden unter
Durchleiten von trockenem Stickstoff
182 g (1 Mol) trockenes Sorbit, 56O ml (3,25 Mol) Triäthylphosphit und
1 ml Triäthylamin
bei einer Temperatur von zunächst 120 C gerührt. Nach etwa
einer Stunde setzt die Entwicklung von Äthanol ein. Die Badtemperatur
wird in der Folgezeit so geregelt, daß die Abgangstemperatur
an der Destillationsbrücke die Siedetemperatur von Äthanol (78 0C) nicht überschreitet. Es destillieren ca. 320 ml Äthanol ("6 Mol) über. Nach Beendigung der
Äthanol-Destillation werden 815 S (3 Mol) Stearylalkohol
• zugegeben, wonach die Äthanolentwicklung erneut einsetzt,
und ca. I65 ml Äthanol (^3 Mol) übergehen. Nach Beendigung
der Reaktion legt man bei einer Badtemperatur von 200 C
für ca, 30 Minuten Wasserstrahlvakuum an, um unumgesetztes
Triäthylphosphit aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Die im Kolben verbliebene Produlctschmelze wird durch ein Faltenfilter
filtriert. Man erhält nach dem Abkühlen 1 080 g
- 12 -
70988A/0536
HOE ?6/F 811 (Gc.
2S33393
einer vieißen, spröden Substanz vom Fp. 52 bis %6 C.
0^-.1I110O0P- berechnet gefunden
C 66,9 cfl 67,5 cß>
II 11 ,1 cp 11 ,h <?o
Jm IR—Spektrum, der Substanz sind neben Absorptionen bei
1 030 bis 1 050 cm" , welche P~O-C-Bindungen zuzuordnen
sind, noch. Banden bei 1 250 bis 1 300 cm" zu beobachten,
welche auf das teilweise Vorliegen von P=O-G-ruppen hinweisen.
b) Einstufe::iverfahren
Legt man bei Beginn der Reaktion 815 g (3 Mol) Stearylalkoho3.
mit vor, so erhält man nach Abdestillation von ca. 475 ml Äthanol 1 O61 g eines Produktes vom Fp. 51 bis 53 °C.
Trl-s toaryl~tnannityl-triphosphit
Analog zu der in Beispiel 1 b) beschriebenen Verfahrensweise wurden aus 1 Mol = 182 g Mannit, 3 Mol = 650 ml Triäth.ylpJaosphitf
3 Mol =815 S Stearylalkoliol in Gegenwart von 5 g 2.2.6.6-Tetramethyl-4-hyd!Poxy-piperidin,
995 g einer weißen, spröden Substanz vom Fp. 50 C erhalten«
C^0H „0 P„ · berechnet gefunden
C 66,9 $ 67*3 ίο
H 11,1 £ 11.5 #
Ein nach dem unter 1 a) beschriebenen Zweistufenverfahren dargestelltes
Produkt zeigte einen Schmelzbereich von 5'*- bis 59 C.
709884/0536 " 13 "
/fsr
HOE 70/F 811 (Gg.
ist analog nach. Beispiel 1 a) oder b) aus Dulcit, Stearylalkohol
und Triathylphosph.it in Gegenwart von Triisopropylamin
zugänglich. Es besitzt einen Fp4 von 50 bis 53 C*
Man erhält diese Verbindungen vom Ppe 5S C entsprechend Beispiel
1 b), setzt jedoch anstelle von Stearylallcohol 3 Mol =
1 11 6 g Beheno 1 (C 22Ill± r 0Π ) ein·■ .
wird entsprechend Beispiel 4 aus Mannit erhalten; FjJ. 61 C
Die Verfahrensprodukte nach den Beispielen 1 bis 5 besitzen
die formale Struktur
CH2 - O.
CH - 0' ι
CH - 0s
P-O-R
P-O-R
Beispiele 1.-3 R = Beispiele h, 5 R=
CH - 0
CH-On.
Ip-o-r
CH2- 0-Beispiele
6 und 7
Statt Stearylälkohol bzw. Behenol läßt sich auch technisches
Glycerinmonostearat, ein Gemisch aus ca. 55 1P Glycerinmonostearat,
35 1° Glycerindistearat und 10 $ Glycerintrxstearat
mit einer Hydroxyzahl von Zh2f was einem Äquivalentgewicht von
ca. 232 pro OH-Gruppe entspricht, als Alkoholkoniponente einsetzen.
709884/0530
4t KOE 7o/F 811 (Ge.
Durch Umsetzen von 1 Mol Sorbit mit 3 Mol Triäthylphosphit und 700 g technischem Glycerinmonostearat (entsprechend 3 Mol
OII-Gruppen) erhält man 933 S eines weißen Feststoffes vom
Fp. 57 °C.
Das entsprechende Mannit-Derivat schmilzt bei 53 C.
Di-behenyl-erythrityl-diphosphit
122 g (1 Mol) Erythrit, 374 ml (2 Mol) Triäthylphosphit,
7kk s (2 Mol) Behenol,
1 ml Triäthylamin
werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise
unter Abdestillation des freigesetzten Äthanols zu 90k g einer
bei 67 °C schmelzenden weißen Substanz umgesetzt,
P-O L-O7
Beispiele 9 bis 16
Verbindungen der Formel
CH„ -
I P-Y-R
CII - 0/
CH - On
I ' P-Y-R
CH - 0y
(CH -
l H
- 15 -
709884/0536
/J?
HOK
'}6/ΐ
811 (Ge. 543)
wurden analog zu der ±n Beispiel 1 gegebenen Vorschrift durch
Reaktion von 1 Hol Zuckeralkohol mit 2 Mol Trialkylphosph.it
und,2 Mol Alkoholverbindung hergestellt:
Beispiel | Zuekeralkohol | R | Ci8n37 | Y | η | Pp-. |
9 | Xylit | H | 0 | 1 | 54 °C | |
10 | Sox-bit | »! | 0 | 2 | 54 °C | |
11 | Mannit | ■--'f | 0 | 2 | 55 °c | |
12 | DuIcit | techn.Glycerin- | 0 | 2 | 52 - 53 °C | |
13 | Sorbit | monostearat | 0 | 2 | 52 - 53 °C | |
11 | ||||||
14 | Mannit | 11 | 0 | 2 | 55 °c | |
15 | Dulcit | 0IS11J7 | 0 | 2 | 52 - 53 °C | |
16 | Sorbit | NH | 2 | 7Ö - 75 °c |
Beispiele 17 bis 24
Verbindungen der Formel
CH I CH
V--
CH
CH
- 0,
- ο'
- ο
P - Y - R
- Ox
- 0'
P - Y - R
P - Y. -
wurden analog zu Beispiel 1 durch Reaktion von 1 Mol Zuckeralkohoi,
3 Mol Triäthylphosphit und insgesamt 3 Mol Alkylaminf
Alkylmercaptan und/oder Allylalkohol, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren,dargestellt
709884/0
-"16 -
KOE ·76/ν 811 (Ge. 543)
Beisp. | Zuckeralkohol | R1-Y1-H | 2 2 Rfc-Y -Π |
3 3 | Fp. °C |
17 | Sorbit | C12II25-NH2 | /"t TT OT-T V/ j QX J.,-, ~ V-/Ai IO ) / |
C „Π„OH ι O 5 / |
-20 |
18 | Il | Ίο j/ <d | ti | Il | 50-53 |
19 | ti | Il | Ci8H37"':NIi2 | Il | 55-58 |
20 | It | Il | II | C OH -NH | 70-73 |
21 | It | C18H37-NH-CH3 | C18H37OH | C18H37OH | 35-40 |
22 | It | (C18H37J2NH | It | Il | 32-35 |
23 | ti | C H -SH | Il | Il | 40 |
24 | Mannit | C H -SH | It | Il | 45 |
182 g (1 Mol) Sorbit,
117 ml (1 Mol) frisch destilliertes Trimethyl-
phosphat,
360 ml (2 Mol) -Triäthylphosphit, 810 g (3 Mol) Stearylalkohol und
1 ml Triethylamin
werden im Stickstoffstrom bei 120 bis 200 °C so lange gerührt,
bis über eine 20 cm-Vigreux-Kolonne kein Alkohol mehr abdestilliert.
Der Kolbenrückstand wird heiß durch ein Faltenfilter filtriert. Man erhält 964 g eines bei 48 bis 50 0C schmelzenden
weißen Feststoffes der Formel
/ - Q - C18H37
o
°
\ - 0 - C18H37
-0'
- 0 - C18H37
709884/0536
- 17 -
-13"-/Ib
HOE /6/F 81 Γ (Ge. j)Jl3)
In diesem Beispiel soll die überraschend hohe Hydrolysofestigkeit der erfindungsgemäßen Phosphite aufgezeigt werden.
Die Hydrolysefestigkeit wurde nach einem in der DT-OS 2 \hk 181,
Seiten 7 und 8, angegebenen Verfahren geprüft: Je 50 g des zu
untersuchenden Phosphats wurden in 100 ml entsalztem !fässer
20 bzw. 60 Minuten gekocht. Dann läßt man erkalten, filtriert evtl. Rückstände ab und titriert im Piltrat die freigesetzte
Phosphorige Säure mit 0,1 η KOH gegen Bromphenolblau.
Die nachfolgende Tabelle gibt den unter diesen Bedingungen ermittelten Hydrolysegrad als Quotienten aus tatsächlichem
Lauge-Verbrauch und theoretisch möglichem Lauge-Verbrauch bei
vollständiger Hydrolyse an.
- 18 -
70986 4/053 6
ZO
HOE ?6/F 8Ti (Ga.
Phosphit nach Beispiel ... | HydroIys 20 Minuten (in $ de |
egrad nach 60 Minuten r Theorie) |
1 | 7 | 17 |
2 | 5 | 10 |
4 | 10 | - |
5 | 7 | 23 |
8 | 7 | 11 |
11 | 28 | - |
25 | 9 | |
Vergleich: Distearyl-pentaery thrityldiphosph.it |
55 | 68 |
Triphenylphosphit | 84 | 100 |
Trisnonylphenylphosphit | 57 | 92 |
Diphenyl-is ooctylphosph.it | 55 | 72 |
In diesem Beispiel sollen die anwendungstechnischen Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Phosphite in PVC gezeigt werden. Die
angegebenen Teile sind stets Gewichtsteile.
Jeweils 100 Teile eines Masse-Polyvinylchlorids mit einem K-Wert
von 60 wurden mit 0,2 Teilen 2-Phenylindol, 3,0 Teilen epoxi-
- 19 -
70988W0536
- vr-
^
HOE '/ο/F 81 I (Ge. 5*1-3)
diertem So jabohnenb'l, 0,25 Teilen eines komplexen Calcium/
Zink-Stabilisators, bestehend aus 42 Gew.-fo Calciumstearat,
30 Gew. -°p Zinkstearat, 22 Gew.-^ Pentaerythrit und 6 Gew. -^
2.6"-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol, 0,2 Teilen eines Montansäureesters
(SZ 18, VZ 154), 0,3 Teilen Stearylstearat, 0,5
Teilen Glycerinmonostearat und je 0,5 Teilen eines der erfindungsgemäßen Phosphite innig vermischt.
Zur Bestimmung der dynamischen WärmeStabilität ("Walzstabilität")
wurden die Mischungen auf einer Zweiwalze bei 180 C und einer Tourenzahl von 20 UpM gewalzt. Jeweils im Abstand
von 10 Minuten wurden dem Walzfell Proben entotnmen, dei-en
Farben mit einer internen Farbskala verglichen wurden, Die Versuche liefen jeweils so lange, bis das Walzfell eine
schwarze Farbe angenommen hatte.
Um die statische Wärmestabilität ("Ofenstabilität·1) zu ermitteln,
wurde, wie oben beschrieben, ein Walzfell hergestellt und dieses noch 10 Minuten bei 180 °C auf dem Walzwerk
gewalzt. Aus dem von der Walze gezogenen ca. 0,5 mm dicken Fell wurden dann Plättchen mit ca. 30 mra Durchmesser
gestanzt, die in Aluminiumfolie gewickelt in einem Wärmeschrank mit Luftumwälzung bei 180 0C getempert wurden. Jeweils
im Abstand von 10 Minuten wurde ein Plättchen entnommen. In der nachfolgenden Tabelle ist die Zeit bis zum Eintritt
der Schwarzfärbung angegeben.
In der verwendeten Farbskala bedeuten die Wertzahlen
1 = wasserhell
2 = geringer Gelbstich
3 = starke Gelbfärbung
4 = tiefe, gelbbraune Farbe
5 = dunkelbraun bis schwarz
- 20 -
70 98 8 UO 536
-JtO-
2-2*
HOE 76/P 811 (Ge. 543)
Aus den nachstehenden Tabellen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen.
Phosphite sowohl in der dynamischen als auch in der statischen Stabilisierungswirkung sehr gute
Wirksa.mlceit besitzen und damit insgesamt den handelsüblichen Phosphaten dexitlich überlegen sind.
- 21 -
709884/0536
veil
HOE 76/F 811 (Prfc. 543)
Phosphit | Dynamische Stabilität | - | 2-3 | 20' !30'■ ' ■ 1 |
- | 2 | - | 2-3 | 2 | I | 4o' | I | 50' j | 60· '70«ι | 80» | Statische Stabilität | - | 60' |
nach Beisp. | ("Walzstabilität" ) | 1-2 | 2 | 2-3 |
1
3 I |
3 ' 4 1 I |
4 | ("Ofenstabiü tat") | 60« | |||||||||
1-2 | 2 | 2-3 | 3 | 3,^1 | 4 | Eintritt der Schwarz | 60' | |||||||||||
1-2 ' | 2 | 3 | 4 | 5 ι - 1 | - | färbung bei 18O°C nach | 60» | |||||||||||
1 | 1-2 | 2 | 2 | 3. I | 3 !*; | 5 | 60» | |||||||||||
1 | Verfärbung des Walzfelles nach | 1-2 ' | 3 | 2 | 3 ' | 3 1 4 | 5 | - - | 6o» | |||||||||
2 | einer Walzzeit von | 1 | 3 | 3 | 3 | 4 | >■!*! | - | - | 60' | ||||||||
3 | 10' | 3 | 1-2 | 3 | 4 | 4 15 I | - | 60' | 60' | |||||||||
4 | 1 | 1-2 | 2 | 2 | 3 | 4 ' 5 I | - | 70' | ||||||||||
5 | 1 | 1-2 | 2-3 | 3 | 4 | 5-1- | - | 60« | ||||||||||
6 | 1 | 2-3 | 2-3 | 3 | 3 | 4 1 5 | ||||||||||||
7 | -" : 1 |
2-3 | 2 | 3 | 4(5 | |||||||||||||
8 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 |5 | 50' | |||||||||||
10 | 2 | 1-2 | 3 | 2-3 | 3 | * ! 5 j | - | |||||||||||
11 | 1 | 3 | 3 | 4 - |
4 | 5 I - | - | |||||||||||
13 | 1 | 3 | 3 | 3-4 | 4 j. 5 | - | ||||||||||||
14 | 1 | f 1 | 1 "' | ι™7—Ί | 50· | |||||||||||||
15 | 2 | 3 | ■ | I I |
||||||||||||||
22 | 2 | - 2-3 |
3 | ( 5 l - |
4o' | |||||||||||||
23 | 1 | |||||||||||||||||
1 | I | |||||||||||||||||
Vergleiche | 2 | 2-3 | I I |
70« | ||||||||||||||
Distearyl- | 2 | 2 | 1 5 | _ | _ | |||||||||||||
pentaei'y- | 2-3 | I | ||||||||||||||||
thrityldi- | 3 | 5 | - I — | |||||||||||||||
ph.osph.it | f I | |||||||||||||||||
Triphenyl- | 3 | I I | ||||||||||||||||
phosphit | 5 | I — | I _ I - | . — | ||||||||||||||
Trisnonyl- | I I | |||||||||||||||||
phenylphos- | I ■ I | |||||||||||||||||
phit | I | I ! | I | |||||||||||||||
Diphenyl- | ||||||||||||||||||
isooctyl- | ||||||||||||||||||
phosphit | ||||||||||||||||||
- 22 -
709884/0536
iiOE
ηύ/Έ-
81·; (Ga.
In diesem Beispiel soll die Stabilisatorwirkung der erfindungsgemäßen
Plic. "ate in Polypropylen aufgezeigt werden.
Auf der Zwer^'alze wird eine Mischung aus
100 Teilen unstabilisiertem Polypropylenpulver der
Dichte 0,96 (Schmelzindex i^ ca. 6 g/10 Min.,
bestimmt in Anlehnung an ASTM D 1238-62 T),
0,15 Teilen Laurintliiodipropionsäureester,
0,10 Teilen eines Bis-(4·-hydroxy-3«-tert.-butylphenyl)-butansäureesters,
0,20 Teilen Calciumstearat und
0,30 Teilen eines erfindungsgemäßen Phosphite
bei 200 °C 5 Minuten lang homogenisiert. Die Kunststoffschmelze
wird sodann bei 200 °C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepreßt. Aus der erkalteten Platte werden Prüfkörper nach DIN 53 ^55
ausgestanzt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Proben in der ' Xenotest 150-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH
der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität
wurde durch 6 IR-Filter und 1 UV-Fenster (DIN 53 387) festgesetzt. Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden
(= Standzeit), nach welcher die absolute Reißdehnung auf 10 ^o
des Ausgangswertes abgesunken ist. Die Reißdehnung wurde auf der Instron-Zugmaschine bei einer Abzugsgeschwindigkeit von
5 cm/Min, ermittelt. Aus der Standzeit und der Strahlungsintensität
läßt sich die pro Quadratzentimeter aufgenommene Strah-
- 23 -
709884/0536
BAD ORIGINAL
hoe
'·λ 8 η
lungsenergie berechnen. Die Prüfergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt:
Phosphit nach | Standzeit in Stunden | Strahlungsenergie |
Beispiel Nr. | (kJ/cm2) | |
! | 638 | 14,0 |
2 | 584 | 12,9 |
25 | 650 | 14,2 |
ohne | 195 | 4,7 |
Wie ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Stεbilisatoren
hervorragend zur Stabilisierung von Polyolefinen geeignet.
Dieses Beispiel soll die Bestimmung der akuten Toxizität der erfindungsgemäßen Phosphite erläutern.
Zur Prüfung der akuten Toxizität wurden Fütterungsversuche an männlichen Albinomäusen entsprechend den Angaben in dem
Buch von Leopold Teer "Grundlagen der experimentellen Arzneimittelforschung",
Ausgabe 1965, vorgenommen.
Einer Gruppe von je 5 Versuchstieren wurde das zu untersuchende
Phosphit, suspendiert in 1 ^iger wäßriger Methylcellulose
(TylosevLv), in einer Dosis von 1 000, 2 000 und 5 000 mg/kg
Körpergewicht per os verabreicht.
Getestet wurden:
Tri-stearyl-sorbityl-triphosphit (Beispiel 1),
Tri-stearyl-iniinnityl-triphosphit (Beispiel 2),
Bi-sterirsrl-sorbityl-diphosphit (Beisx)iel 10) tind
Di-stearyl-mono-dodecylinercapto-sorbityl-tz'iphosphit (Beispiel 2'3)
709884/0536
OC
HOE 76/F 81": (G3.
Bel allen diesen Substanzen traten an den Versuchstieren auch
in der höchsten Dosis - keine Vergiftungserscheinungen oder Todesfälle auf.
709884/0536
Claims (5)
1. {Verbindungen der allgemeinen Formel I
wobei η = 2 oder 3 und η = 0, 1 oder 2 bedeuten mit der
Eins dar ankung, daß 2 m + η ^ 6 ist,
Y = -Ö-, -S- oder -NR'- mit R' = C bis C20
X = 0. oder Icein Substituent
R = ein unverzweigter Alkylrest mit 12 bis ca. 30 C-Atonieri
oder ein Mono- oder Di-Fettsäureester des Dihydroxypropylradilcals,
v/obei die Fettsäure eine Iiettenlänge
: von 12 bis 20 C-Atomen besitzt, ist.
2«_ Verfaliren zur Herstellung der Verbindungen nach. Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man Tri-niedrigallcy!phosphite
oder -phosphate oder Mischungen derselben oder die entsprechenden
Phenylester mit den der Formel I entsprechenden molaren Mengen eines unverzweigten, offenlcettigen Zuclcerallcohols
mit h- bis 6 C-Atomen und eines Fettallcohols mit
12 bis ca. 30 C-Atomen bzw. eines Glyccrin-aiono- oder difettsäureesters
und/oder eines Mercaptans rait 12 bis 30
C-Atomen und/oder eines primären oder sekundären Fettalkylini!
mit 12 bis cao 36 C-Atomen gegebenenfalls in Anwesen-
- 26■:■;-:
709884/0536
-JHT-
JICE 76/F 8ΐί (Ge. 543)
heit eines bcisischen Katalysators unter Abdestillation
des freigesetzten leichtflüchtigen Alkohols oder Phenols zur· Umsetzung- bringt.
3· Yerwendung der Verbindungen nach. Anspruch 1, gegebenenfalls
im Gemisch mit anderen ¥ärme~ und Lichtstabilisatoren, zur Stabilisierung von Kunststoffen in einer Menge von
0,05 bis 5*0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gel·/.-Teile Polymeres.
4. Synergistisch wirkende Stabilisatorkombination für Polymerisate
oder Copolymerisate halogenfreier Cp- bis C^-sC—Olefine,
bestehend aus 0,05 t>is 50 Gew.-Teilen einer oder mehrerer
Verbindungen nach Anspruch 1, 0,05 t>is 30 Gew. -Teilen eines
bekannten phenolischen Stabilisators, 0 bis 30 Gew.-Teilen
eines bekannten sulfidischen Stabilisators und 0 bis Gew„—Teilen eines ebenfalls bekannten Ultraviolett-Stabillsators.
5. Stabilisatorkombination für chlorhaltige Vinyl-Homo- und
Copolymerisate, bestehend aus 0,05 bis 50 Gew.-Teilen
einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1, 0,1 bis 50 Gew.-Teilen von als Stabilisatoren bekannten Metallseifen,
0,1 bis 50 Gew.-Teilen eines bekannten Epoxistabilisators
und 0 bis 10 Gew.-Teilen, eines mehrwertigen Alkohols.
7Q9884/0538
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633393A DE2633393C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung |
NL7708011A NL7708011A (nl) | 1976-07-24 | 1977-07-19 | Werkwijze ter bereiding van cyclische fosfieten. |
IT26052/77A IT1081603B (it) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Fosfiti ciclici di polialcooli,loro preparazione e loro impiego |
BR7704850A BR7704850A (pt) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Compostos,processo para sua obtencao,sua aplicacao,combinacoes de estabilizadores,e massas de moldagem de plasticos |
ZA00774433A ZA774433B (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Cyclic phosphites of polyalcohols,their manufacture and their use |
US05/818,123 US4125500A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Cyclic phosphites of sugar alcohols and polymers stabilized therewith |
AT536477A AT349490B (de) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Verfahren zur herstellung von neuen cyclischen phosphiten von polyalkoholen |
JP8749777A JPS5315378A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Cyclic phosphites of polyalcohols* their preparation and their use |
CA283,396A CA1095527A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Cyclic phosphites of polyalcohols, their manufacture and their use |
AU27231/77A AU2723177A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Cyclic phosphites of polycohols |
BE179619A BE857132A (fr) | 1976-07-24 | 1977-07-25 | Phosphites cycliques de polyalcools, preparation et utilisation comme stabilisants de matiere plastiques |
GB31072/77A GB1579036A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-25 | Cyclic phosphites and phosphates of polyalcohols their manufacture and their use |
FR7722726A FR2359151A1 (fr) | 1976-07-24 | 1977-07-25 | Phosphites cycliques de polyalcools, preparation et utilisation comme stabilisants de matieres plastiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633393A DE2633393C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633393A1 true DE2633393A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633393B2 DE2633393B2 (de) | 1979-06-07 |
DE2633393C3 DE2633393C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=5983868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633393A Expired DE2633393C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125500A (de) |
JP (1) | JPS5315378A (de) |
AT (1) | AT349490B (de) |
AU (1) | AU2723177A (de) |
BE (1) | BE857132A (de) |
BR (1) | BR7704850A (de) |
CA (1) | CA1095527A (de) |
DE (1) | DE2633393C3 (de) |
FR (1) | FR2359151A1 (de) |
GB (1) | GB1579036A (de) |
IT (1) | IT1081603B (de) |
NL (1) | NL7708011A (de) |
ZA (1) | ZA774433B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811667A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Hoechst Ag | Mit phenolcarbonsaeuren veresterte glycerinphosphite, ihre herstellung und verwendung |
US4209430A (en) * | 1978-11-24 | 1980-06-24 | Scm Corporation | Treatment of inorganic pigments |
JPS57142024A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-02 | Seiko Epson Corp | Pulse generating circuit |
DE4140543A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Bayer Ag | Neue phosphorhaltige duromere aus oligophosphiten |
US5310890A (en) * | 1992-07-22 | 1994-05-10 | Ciba-Geigy Corporation | Carbohydrate substituted dibenzoi(d,g)(1,3,2)dioxaphosphocin stabilizers |
US5523448A (en) | 1993-07-22 | 1996-06-04 | General Electric Company | Diphosphites |
US10611897B2 (en) * | 2017-11-07 | 2020-04-07 | International Business Machines Corporation | Arabitol and xylitol based flame retardants |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103507A (en) * | 1963-09-10 | Chjoh | ||
US2265585A (en) * | 1938-01-12 | 1941-12-09 | Charles H Lewis | Process for liquid purification |
US2938877A (en) * | 1954-01-08 | 1960-05-31 | Carlisle Chemical Works | Stabilized halogen-containing resins |
US2961454A (en) * | 1960-01-27 | 1960-11-22 | Weston Chemical Corp | Ester interchange |
US3287299A (en) * | 1963-07-29 | 1966-11-22 | Tenneco Chem | Vinyl halide resin stabilizers comprising phosphites prepared from polyols, secondary phosphites and tertiary phosphites |
FR1411875A (fr) * | 1964-08-13 | 1965-09-24 | Kuhlmann Ets | Nouveaux polyols phosphorés, leur procédé de préparation et leurs applications |
US3382236A (en) * | 1965-07-23 | 1968-05-07 | Weston Chemical Corp | Oxypropylated sucrose phosphites |
US3459835A (en) * | 1966-07-27 | 1969-08-05 | Hooker Chemical Corp | Cyclic phosphorus esters and process for the preparation thereof |
US3652743A (en) * | 1968-03-26 | 1972-03-28 | Dow Chemical Co | Preparation of hydroxyalkyl phosphates and polyphosphates |
-
1976
- 1976-07-24 DE DE2633393A patent/DE2633393C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-19 NL NL7708011A patent/NL7708011A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-22 US US05/818,123 patent/US4125500A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-22 CA CA283,396A patent/CA1095527A/en not_active Expired
- 1977-07-22 JP JP8749777A patent/JPS5315378A/ja active Pending
- 1977-07-22 AU AU27231/77A patent/AU2723177A/en active Pending
- 1977-07-22 BR BR7704850A patent/BR7704850A/pt unknown
- 1977-07-22 AT AT536477A patent/AT349490B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 ZA ZA00774433A patent/ZA774433B/xx unknown
- 1977-07-22 IT IT26052/77A patent/IT1081603B/it active
- 1977-07-25 FR FR7722726A patent/FR2359151A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-07-25 BE BE179619A patent/BE857132A/xx unknown
- 1977-07-25 GB GB31072/77A patent/GB1579036A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1081603B (it) | 1985-05-21 |
DE2633393C3 (de) | 1980-02-07 |
BE857132A (fr) | 1978-01-25 |
DE2633393B2 (de) | 1979-06-07 |
AU2723177A (en) | 1979-01-25 |
US4125500A (en) | 1978-11-14 |
AT349490B (de) | 1979-04-10 |
ATA536477A (de) | 1978-09-15 |
BR7704850A (pt) | 1978-04-04 |
GB1579036A (en) | 1980-11-12 |
CA1095527A (en) | 1981-02-10 |
FR2359151A1 (fr) | 1978-02-17 |
JPS5315378A (en) | 1978-02-13 |
NL7708011A (nl) | 1978-01-26 |
ZA774433B (en) | 1978-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636133C2 (de) | Hydrolysebeständiger Stabilisator für Kunststoffe | |
DE68924969T2 (de) | Polycarbonatharzzusammensetzung zur Sterilisation durch Bestrahlung. | |
DE3031591A1 (de) | Polypropylenzusammensetzung | |
EP0292786B1 (de) | Stabilisiertes Neopentylglykol-Polycarbonat | |
DD207917A5 (de) | Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid | |
DE2623985A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2633393A1 (de) | Cyclische phosphite von polyalkoholen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2409412B2 (de) | Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2166425C3 (de) | Ni (O) -Komplexverbindungen mit organischen Phosphiten und deren Verwendung zum UV-Licht-Stabilisieren von Polymeren | |
DE2359956C3 (de) | Polyolefinmasse | |
DE69907050T2 (de) | Verbesserter Stabilisator zur Verarbeitung biologisch abbaubarer Polyester | |
DE1593946A1 (de) | Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten | |
EP0004331B1 (de) | Mit Phenolcarbonsäuren veresterte Glyzerinphosphite, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe | |
DE2621323A1 (de) | Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2633392A1 (de) | Neue, hydrolysestabile phosphite von polyalkoholen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2630257C3 (de) | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2523910C3 (de) | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2819875C2 (de) | Gegen UV-Licht stabilisierte Olefin- Polymermassen | |
EP0002243A1 (de) | Feste, hydrolysebeständige Phosphorigsäureester-Zubereitungen zum Stabilisieren von Polyolefin-Kunststoffen | |
EP0019576A1 (de) | Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten | |
DE1645591A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen | |
DE2619836A1 (de) | Neue schmiermittel fuer thermoplastische materialien und ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE2006711B2 (de) | Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung | |
DE3003517A1 (de) | N-alkylpiperidinderivate der hydroxybenzylmalonsaeure | |
GB1586343A (en) | Phosphites of polyalcohols process for their preparation and compositions containing them |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |