Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2633223C3 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents

Zahnärztliches Handstück

Info

Publication number
DE2633223C3
DE2633223C3 DE2633223A DE2633223A DE2633223C3 DE 2633223 C3 DE2633223 C3 DE 2633223C3 DE 2633223 A DE2633223 A DE 2633223A DE 2633223 A DE2633223 A DE 2633223A DE 2633223 C3 DE2633223 C3 DE 2633223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
coolant
drive
drive part
head housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633223B2 (de
DE2633223A1 (de
Inventor
Hermann 6148 Heppenheim Landgraf
Rainer Ing.(Grad.) 6143 Lorsch Worschischek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2633223A priority Critical patent/DE2633223C3/de
Priority to CH526777A priority patent/CH613860A5/xx
Priority to AT375277A priority patent/AT347570B/de
Priority to US05/813,448 priority patent/US4198755A/en
Priority to GB29104/77A priority patent/GB1563285A/en
Priority to FR7722058A priority patent/FR2358870A1/fr
Priority to IT25947/77A priority patent/IT1085835B/it
Publication of DE2633223A1 publication Critical patent/DE2633223A1/de
Publication of DE2633223B2 publication Critical patent/DE2633223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633223C3 publication Critical patent/DE2633223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück, welches an seinem einen Ende ein Kopfgehäuse zur Aufnahme eines Werkzeuges enthält,
JO das von einer Triebwelle angetrieben wird, die mit der Antriebswelle eines am anderen Ende an- und abkuppelbaren Antriebsteils in Eingriff bringbar ist, wobei bei gekuppeltem Handstück dieses gegen einen die Antriebswelle des Antriebsteils umgebenden Füh-
)■> rungsstutzen verdrehbar ist, und welches Kühlmittelleitungsabschnitte für die Zufuhr von wenigstens einem Kühlmittel (z. B. Wasser oder Wasser/Luft-Gemisch) zum Bereich des Werkzeuges enihält, wobei Kupplungsmittel vorgesehen sind, die :m gekuppelten
■tu Zustand von Antriebsteil und Handstück eine Verbindung der Kühlmittelzufuhrleitung im Antriebsteil mit den im Handstück angeordneten Kühlmittelleitungsabschnitten herstellen.
Bei einem bekannten Handstück dieser Art bestehen
•f> die Kupplungsmittel zur Übertragung der Kühlmittel vom Antriebsteil auf das Handstück aus einer an dem dem Kopfgehäuse abgewandten Ende des Handstückes angeordneten Ringnut, die mit einer radial im Führungsstutzen des Antriebsteils mündenden Bohrung korrespondiert, so daß in jeder Drehlage des Handstükkes relativ zum Antriebsteil eine Kühlmittelübergabe vom Antriebsteil auf das Handstück bis zum Kopfgehäuse erfolgen kann.
Zur Abdichtung des Ringkanals sind am Führungsstutzen des Antriebsteils beidseitig O-Ringe vorgesehen. Beim An- und Abkuppeln sowie während des Gebrauchs des Handstückes werden diese Dichtringe auf Scherung bzw. Verdrehung beansprucht. Berücksichtigt man, daß der Zahnarzt in der Regel mehrere Handstücke (mit unterschiedlich großen Unter- bzw. Übersetzungsgetrieben) in Gebrauch hat, an sich aber nur ein Antriebiiteil für diese Handstücke benötigt« so ist das Antriebsteil das am häufigsten benutzte TeiL Demgemäß werden auch die Dichtfinge entsprechend stark belastet- Nachdem das An^ und Abkuppeln relativ häufig durchgeführt wird, sind die Dichtringe einem besonders hohen Verschleiß unterworfenf der schon nach relativ kurzer Zeil zur Undichtigkeit der
Kupplungsstelle führen kann. Man könte zwar durch Erhöhung der radialen Vorspannung der Dichtringe diesem Nachteil begegnen, jedoch würde man damit nur die Reibung erhöhen und die Drehbarkeit verschlechtern.
Wenn man Handstücke alter Bauart mit Antriebsteilen der vorgenannten Art, also mit einer Kühlmittelübergabe am Führungsstutzen, zusammenkuppelt, ist der Verschleiß noch höher; denn diese Handstücke haben am antriebsseitigen Ende häufig nicht einmal eine Fase od. dgl., die das Aufstecken auf den Führungsstutzen erleichtern würde. Zu dem Nachteil eines relativ hohen Verschleißes der Dichtringe kommt hinzu, daß evtl. auftretende Undichtigkeiten infolge eines solchen Verschleißes vom Benutzer des Handstückes u. U. nicht bzw. zu spät bemerkt werden. Tritt nämlich eine Undichtigkeit am vorderen, dem Handstück zugewandten Dichtring auf, so kann das Kühlmittel in das Innere des Antriebsteils bzw. Handstücks und damit in die Getriebeteile und Lager eindringen, ohne daß dies von süßen bemerkt wird.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, da';, wenn das Handstück vom Antriebsteil abgezogen ist, die Dichtringe gegen Verschmutzung und Beschädigung nicht geschützt sind. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die Handstücke nach beendeter Arbeit zum Sterilisieren bzw. zum sterilen Aufbewahren längere Zeit abgekuppelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der eingangs genannten Art anzugeben, dem die vorgenannten Nachteile nicht anhaften, bei dem die Kupplungsstelle also weniger störanfällig ist, die Dichtringe einem geringeren Verschleiß unterworfen sind und die Übergabe des Kühlmittels vom Antriebsteil auf das Handstück in bezug auf Undichtigkeiten sicherer ist als bei der bekannten Konstruktion.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das flandstück im wesentlichen aus zwei übereinandergreifenden und gegeneinandei verdrehbaren Teilen gebildet ist, einem das Kopfgehäuse tragenden und in seinem Inneren die Triebwelle zum Antrieb des Werkzeuges aufnehmenden ersten Teil und einem mit dem Antriebsteil fest (unverdrehbar) verbindbaren zweiten Teil, daß im ersten Handstückteil ein zum Kopfgehäuse und im zweiten HanJstückleil ein zum Antrieusteil hinführender Kühlmittelleitungsabschnitt angeordnet ist. daß beide Kühlmittelleitungsabschnitte durch die Drehbarkeit der beiden Handstückteile gewährleistende Kupplungsglieder miteinander verbunden sind und daß das dem Antriebsteil zugewandte Ende des Kühlmiltelleitungsabschni.tes des zweiteii Handstückteils ein Anschlußglied enthält, das im gekuppelten Zustand von Antriebsteil und Handstück mit der Kühlmittelzufuhrleitung verbunden ist.
Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung ist. daß sich die Drehkuppl'jr.gsteile mit den Dichtringen an dem weniger häuig benutzten Teil, dem Handstück, befinden und diese dort nur einer, und auch nur einer vergleichbar geringeren Belastung ausgesetzt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteranspröchen zu entnehmen* Die Erfindung wird nachstehend anhand der F ί g, 1 bis 6 näher erläutert Es zeigt
Fig,l ein zahnärztliches Handstück komplett mit Antriebsteil in schaubildlicher Darstellung,
Fig.2 das Handstück '.weh Fig. 1 in vergrößerter Darstellung teilweise im Längsschnitt,
F i g. 3,4, 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele eines Handstückes nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung ein zahnärztliches Bohrhandstück, bestehend aus einem an einen Versorgungsschlauch 1 angeschlossenen Antriebsteil 2 und einem daran angekuppelten Handstück 3. Das Handstück 3 weist an seinem freien Ende ein Kopfgehäuse 4 auf, in dem ein Werkzeug 5 (Bohrer od. dgl.) drehbar gelagert ist. Das Handstück 3 kann
ίο gegen das Antriebsteil 2 in Pfeilrichtung gedreht und von diesem leicht abgenommen werden. Mit 6 ist das Ende eines Kühlmittelleitungsabschnittes bezeichnet, mit dem Kühlmittel (Luft und/oder Wasser oder ein Wasser/Luft-Gemisch) vom Versorgungsschlauch 1 bis zum Kopfgehäuse 4 des Handstückes 3 geleitet wird.
Die Fi g. 2 zeigt die wesentlichen Teile des in Fi g. 1 gezeigten Handstücks 3 und des dararj angekuppelten Antriebsteils 2 in vergrößerter Darstellung teilweise im Längsschnitt. Das Antriebsteil 2 enthält einen in einem Gehäuse 7 angeordneten Antrieb P (Elektro- oder Luftmotor), dessen Antriebswelle 9 v«n einem Führungsstutzen 10 des Gehäuses 7 umgeben ist. Mit der Antriebswelle 9 steht im gekuppelten Zustand eine Triebwelle 11 in Eingriff, die in bekannter Weise uijter Zwischenschaltung eines Unter- oder Übersetzungsgetriebes das Werkzeug 5 antreibt und zu diesem Zweck im Handstück entsprechend gefuhrt bzw. gelagert ist.
Das Handstück 3 enthält eine das Kopfgehäuse 4 tragende und von der Knickstelle bis zur Stirnseite des
κι Antriebsgehäuses 7 reichende Außenhülse 12, über die eine entsprechend ausgebildete Innenhülse 13 gleicher Länge geschoben und unter Zwischenlage von Lagerelementen 14 drehbar gelagert ist. Zum Ankuppeln des Handstückes 3 an das Antriebsteil 2 wird die Innenhülse
r> 13 auf den Führungsstutzen lO aufgeschoben; entsprechend ausgebildete Arretierungsmittel verhindern, daß die Innenhülse 13 und der Führungsstutzen 10 gegeneinander verdreht werden können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient zur Arretierung der
■in Endstutzen 15 eines achsparallel verlaufenden Kühlmittelleti -ngsabschnittes 16. der in einen im Antriebsgehäuse 7 angeordneten Leitungskanal 7, über den das Kühlmittel zugeführt wird, eingreift. Zur Abdichtung der Kupplungsstelle dient ein nicht näher bezeichneter Dichtungsring.
Der Kühlmittelleitungsabschnitt 16 verläuft durch die Innenhülse 13 hindurch und mündet im Bereich des Handstückknickes in einen Ringkanal 18. der mit einer radialen Bohrung 19 korrespondiert, die mit einem zum Kopfgehäuse 4 führenden Kühlmittelleitungsabschnitt 20 in Verbindung steht. Zur Abdichtung des Ringkanals 18 sind beidseitig O-Ringe 21 vorhanden. Diese Dichtringe werden — im Gegensatz zu der bekannten Haiidstuckkonstruktion — jedoch nicht so stark und vor allen Dingen nicht nuf Scherung beansprucht. Die Darstellung läßt erkennen, daß das gesamie Handstück leicht vom Antriebsteil abgenommen werden kann.
Die F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Gegt .isatz zu der Konstruktion nach Fig. 2 ist hier eine Außenhülse 22 fest (unverdrehbar) mit einem Antriebsteil 23 verbunden. Zur Sicherung gegen ein Verdrehen der beiden Teile dieneil achsparal-IeI in das Antriebsgehäuse eingeführte KühlmittelleifUngsstlitzen 24, 24a, die die Kühlmedien Wasser Und Luft von den ZüführUftgskartßlen 25, 25a übernehmen Und zu Ringkanälen 26, 26a führen, von wo sie aber zunächst radial, dann achsparallel verlaufende Leitungsabschnitle 27,27a einem das Kopfgehäuse 28 tragenden
Handstücktsil 29 zum Kopfgehäusc 28 geführt werden. Die Medienübergabe vom nicht drehbaren auf den drehbaren Teil des Handslückes erfolgt hier an dem als innenhülse ausgebildeten und von der Außenhülse 22 umschlossenen Endteil 30 des Handstückteils 29. Durch entsprechend vorgesehene Anschläge wird ein axiales Abgleiten des Handslückteils 29 bzw, des Endteils 30 von der Außenhülse 22 verhindert. Zur Abdichtung der Ringkahäle 26, 26a sind auch hier nicht näher bezeichnete O-Ringc angeordnet; Die Kühlmittelleitungsabschnhtc 27 bzw. 27a verlaufen innerhalb des Handstückleils 29 und im kopfgehäusc 28 im wesentlichen aehsparallel und münden in einer Anschlußarmatur 31 in eine gemeinsame Auslrittsdüse ein.
Die F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Handstück aus einem das Kopfgehäuse 33 tragenden liülscnförmigcn Teil 34 und einer slirnseitig angeordneten Scheibe 35 gebildet wird. Das Handslückleil 34 bildet tin dem defri k.öpigchäüse abgewändlen Ende einen Ringraum 37, in dem zwei flexible Kühlmittelicilungsschläuchc 38, 38a zwischen zwei Anschlußstutzen 39,39a des Handstücktcils 34 und 40,40a der Scheibe 35 frei, d. h. ohne Abstützung, geführt sind. Die Teile 33,34 sind gegen die Scheibe 35 drehbar angeordnet; auch hier sorgen geeignete Anschlagteile gegen ein axiales Abgleiten dieser Teile 33, 34 von der Scheibe 35. Die Anschlußslutzen 40, 40a greifen im gekuppelten Zustand von Handstück und Ahlriebs'.eil Ai in entsprechend ausgebildete und abgedichtete Kanäle 36, 36a ein und übernehmen die Medien vom Antriebsteil 41 auf das Handstück.
Mit den flexiblen Schlauchleitungen läßt sich zwar nur
eine begrenzte, aber sehr leichtgängige Drehbarkeil erzielen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß im Drehkupplungsbcfcich kaum Undichtigkeiten auftreten können.
Die Fig.5 und 6 zeigen zwei Ausführungsbeispieie, bei denen der Hohlraum, in dem die flexiblen Schlauchleitungen, ähnlich wie in Fig.4 gezeigt, angeordnet sind, durch eine Innen- und eine Außenhülse des Handstückes gebildet wird; Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.4 bildet das das Kopfgehäusc tragende HandstUcklcil 42 eine Innenhülse 43, die von einer mit dem Afilricbsleil fest (unvcrdrehbar) verbindbaren Außenhülse 44 umschlossen wird, in dem dabei gebiidclcn Hohlraum 45 sind zwei flexible Schlauchleitungen 46, 46.1 geführt. Das Handstückteil 42 mit der innenhülse 43 ist gegen die Außenhülse 44 verdrehbar. Die nicht näher bezeichneten Anschlußstutzcn, welche die Kühimiiici vom Äniricbsicii übernehmen, dienen auch hier dazu, die Außenhülse 44 am Antriebsteil gegen Verdrehen zu sichern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 bildet das Handslückteil 47 eine Außenhülse 48, die um eine fest (unverdrehbar) mit dem Ahtricbsleil gekuppelte Innen· hülse 49 drehbar, aber axial gegen Abgleiten gesichert ist. Auch hier sind zur Übertragung der Kühtmedien in dem durch die beiden Hülsen 48, 49 gebildeten Hohlrau'trtr zwei flexible Schlauchleitungen 50, 50a vorhanden, die bei einem Verdrehen der beiden
Jo Handstückteile 47 und 49 leicht gegeneinander verschraubt werden (siehe F i g. 4).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Handstück, welches an seinem einen Ende ein Kopfgehäuse zur Aufnahme eines Werkzeuges enthält, das von einer Triebwelle angetrieben wird, die mit der Antriebswelle eines am anderen Ende an- und abkuppelbaren Antriebsteils in Eingriff bringbar ist, wobei bei gekuppeltem Handstück dieses gegen einen die Antriebswelle des Antriebsteils umgebenden Führungsstutzen verdrehbar ist, und welches Kühlmittelleitungsabschnitte für die Zufuhr von wenigstens einem Kühlmittel zum Bereich des Werkzeuges enthält, wobei Kupplungsmittei vorgesehen sind, die im gekuppelten Zustand von Antriebsteil und Handstück eine Verbindung der Kühlmittelzufuhrleitung im Antriebsteil mit den im Handstück angeordneten Kühlmittelleitungsabschnitten herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück
(3) im wesentlichen aus wenigstens zwei übereinandergreifenden und gegeneinander verdrehbaren Teilen (12, 13) gebildet ist, einem das Kopfgehäuse
(4) tragenden und in seinem Inneren die Triebwelle (11) zum Antrieb des Werkzeuges (5) aufnehmenden ersten Teil (12) und einem mit dem Antriebsteil (2) fest (unverdrehbar) verbindbaren zweiten Teil (13), daß im ersten Handstückteil (12) ein zum Kopfgehäuse (4) und im zweiten Handslückteil (13) ein zum Antriebsteil (2) führender Kühlmittelleilungsabschnitt (16, 20) angeordnet ist, daß beide Kühlmiltelleitungsabschn:itr. (16,20) durch die Drehbarkeit der beiden Handstückteile (12, 13) gewährleistende Kupplungsglieder (18, 19) miteinander verbunden sind und daß das dem Antriu-bsteil (2) zugewandte Ende des Kühlmittelleitungsabs^hnitts (16) des zweiten Handstückteils (13) ein Anschlußglied (15) enthält, das im gekuppelten Zustand von Antriebsteil und Handstück mit der Kühlmittelzufuhrleitung (17) verbunden ist.
2. Handstück nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Handstückteil (29) ein Endteil (30) aufweist, das von einer das zweite Handstückteil bildenden Außenhülse (22) umschlossen ist, die drehbar und gegen axiales Abgleiten gesichert am Endteil (30) gelagert ist, und daß die Kupplungsglieder aus einem am einen Handstückteil (22) angeordneten, durch O-Ringe od. dgl. abgedichteten Ringkanal (26) und einem am anderen Handstückteil (29) angeordneten und in diesen mündenden Leitungskanal (27) bestehen.
3. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück (3) an dem dem Kopfgehäuse (4) abgewandten Ende eine Außenhülse (12) bildet, in der eine auf den Führungsstutzen (10) des Antriebsteils (2) aufschiebbare Innenhülse (13) gleicher Länge drehbar gelagert ist, wobei an dem dem Kopfgehäuse benachbarten Ende der Innenhülse die Kupplungsglieder (18, 19) zur Übertragung des Kühlmittels von der einen auf die andere Hülse vorgesehen sind.
4. Handstück nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander verdrehbaren Handstückteile (34, 35) im Bereich des dem kopfgehäüse (33) abgewählten Endes einen ringförmigen Raum (37) bilden, in dem flexible Schlauchleitungen (38,38a,) als Kupplungsglieder frei, d. h, ohne Abstützung, zwischen Anschlußstutzen (33* 40) einerseits des einen und andererseits des anderen
Handstückteils geführt sind.
5. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Handstückteil (34) an dem dem Kopfgehäuse (33) abgewandten Ende als Hülse, die im Querschnitt die Form zweier konzentrisch angeordneter Kreisringe aufweist, ausgebildet ist, deren freies Ende von einer das zweite Handstückteil bildenden Scheibe (35) stirnseitig abgeschlossen ist.
6. Handstück nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß beide Handstückteile als Hülsen (43, 44) ausgebildet sind und einen im Querschnitt kreisringförmigen Hohlraum (45) bilden, in dem flexible Hohlleitungen {46,46a), weiche einerseits am einen und andererseits am anderen Handstückteil fixiert sind, frei, d. h. ohne Abstützung, geführt sind.
7. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder durch achsparallel verlaufende Stutzen (24, 24a) gebildet werden, die beim Ankuppeln der Handstückhülse (13) an das Antriebstei! (12) in einen Zuführungskanal (17) für das Kühlmittel eingreifen.
DE2633223A 1976-07-23 1976-07-23 Zahnärztliches Handstück Expired DE2633223C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633223A DE2633223C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Zahnärztliches Handstück
CH526777A CH613860A5 (de) 1976-07-23 1977-04-28
AT375277A AT347570B (de) 1976-07-23 1977-05-26 Zahnaerztliches handstueck
US05/813,448 US4198755A (en) 1976-07-23 1977-07-07 Dental handpiece
GB29104/77A GB1563285A (en) 1976-07-23 1977-07-11 Dental handpiece assemblies
FR7722058A FR2358870A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-19 Piece a main de dentisterie
IT25947/77A IT1085835B (it) 1976-07-23 1977-07-21 Manopola odontoiatrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633223A DE2633223C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Zahnärztliches Handstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633223A1 DE2633223A1 (de) 1978-01-26
DE2633223B2 DE2633223B2 (de) 1978-08-03
DE2633223C3 true DE2633223C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5983796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633223A Expired DE2633223C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Zahnärztliches Handstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4198755A (de)
AT (1) AT347570B (de)
CH (1) CH613860A5 (de)
DE (1) DE2633223C3 (de)
FR (1) FR2358870A1 (de)
GB (1) GB1563285A (de)
IT (1) IT1085835B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855874A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Siemens Ag Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2929483A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2966994D1 (en) * 1979-11-29 1984-06-20 Siemens Ag Dental handpiece assembly
DE3215207A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
US4614498A (en) * 1985-02-19 1986-09-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Swivel for an illuminated dental handpiece
JP3345316B2 (ja) * 1996-09-27 2002-11-18 カルテンバハ アンド フォイト ゲー エム ベー ハー アンド カンパニー 医薬又は歯科医療のための手器具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252719A (en) * 1959-07-28 1966-05-24 John V Borden Dental handpiece construction
US3858323A (en) * 1972-10-27 1975-01-07 Lloyd P Flatland Dental handpiece
GB1472586A (en) * 1973-07-06 1977-05-04 Kaltenbach & Voigt Dental handpiece
DE2431472C2 (de) * 1974-07-01 1985-07-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
DE2533189B2 (de) * 1975-07-24 1978-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches handstueck

Also Published As

Publication number Publication date
US4198755A (en) 1980-04-22
AT347570B (de) 1979-01-10
IT1085835B (it) 1985-05-28
DE2633223B2 (de) 1978-08-03
ATA375277A (de) 1978-05-15
GB1563285A (en) 1980-03-26
DE2633223A1 (de) 1978-01-26
FR2358870A1 (fr) 1978-02-17
CH613860A5 (de) 1979-10-31
FR2358870B1 (de) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855797C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3215219A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE2059576B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE3604953A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2855720C2 (de)
DE1208954B (de) Kupplung
DE2855874C2 (de)
DE2028087A1 (de) Handgelenk für einen Manipulator
DE2633223C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE3441040A1 (de) Verbindungsschlauch
DE2714124C3 (de) Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
DE3346069C2 (de) Rohrverbindung mit fernbetätigbaren Festlege- und Löseeinrichtungen
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
DE2709414A1 (de) Antriebswelle mit kettentrommel fuer den antrieb von kettenkratzfoerderern, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
DE3219556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenabschnitten
DE2810852C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Werkstoffstangen-Zuführungsrohren an Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE4329181A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zahnärztlichen Werkzeughalter
DE3215193A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP0012869A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE102006011568B4 (de) Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement
DE3339650A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum axialen verbinden von zwei teilen einer zahnaerztlichen handstueckanordnung
DE289888C (de)
DE941719C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee