DE2630879A1 - Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2630879A1 DE2630879A1 DE19762630879 DE2630879A DE2630879A1 DE 2630879 A1 DE2630879 A1 DE 2630879A1 DE 19762630879 DE19762630879 DE 19762630879 DE 2630879 A DE2630879 A DE 2630879A DE 2630879 A1 DE2630879 A1 DE 2630879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- hydrogen
- radical
- carbon atoms
- cis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 157
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 title description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 295
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 242
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 134
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 122
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 111
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 111
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 98
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 88
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 71
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 69
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 46
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 44
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 43
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 39
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 35
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 34
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 21
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 15
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 7
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 claims description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 26
- VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound F[CH2] VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- YGGXZTQSGNFKPJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-naphthalen-1-ylacetate Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)OC)=CC=CC2=C1 YGGXZTQSGNFKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 158
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 147
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 93
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 65
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 61
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 43
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 30
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 30
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 29
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 29
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 28
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 28
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 26
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 22
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 21
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 21
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 20
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 20
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 16
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 15
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 15
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 13
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 11
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 9
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 8
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 7
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 7
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 7
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 7
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 7
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCBr GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 6
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 6
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 5
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 5
- 238000007699 photoisomerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 5
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- OHXYLFVFSUFWPO-UHFFFAOYSA-M lithium;2-chloroacetate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)CCl OHXYLFVFSUFWPO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L pentolinium tartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.C1CCC[N+]1(C)CCCCC[N+]1(C)CCCC1 HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L 0.000 description 4
- 229950008637 pentolonium Drugs 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 3
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229940006138 antiglaucoma drug and miotics prostaglandin analogues Drugs 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 3
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 3
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 3
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXSBSBDNZRLRLK-UHFFFAOYSA-N 2-(2h-pyran-2-yloxy)-2h-pyran Chemical compound O1C=CC=CC1OC1OC=CC=C1 PXSBSBDNZRLRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCBr WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVRVNSHHLPQGCU-UHFFFAOYSA-N 6-bromohexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCBr NVRVNSHHLPQGCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical class C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000650578 Salmonella phage P22 Regulatory protein C3 Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001040920 Triticum aestivum Alpha-amylase inhibitor 0.28 Proteins 0.000 description 2
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M butyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical group [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 2
- CQFXNLZDAXORGD-UHFFFAOYSA-M chloro-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)rhodium Chemical compound [Rh]Cl.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CQFXNLZDAXORGD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 2
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N lithium;tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Li].[Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- TWXDDNPPQUTEOV-FVGYRXGTSA-N methamphetamine hydrochloride Chemical compound Cl.CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 TWXDDNPPQUTEOV-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 2
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- VBQCHPIMZGQLAZ-UHFFFAOYSA-N phosphorane Chemical class [PH5] VBQCHPIMZGQLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 description 2
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical class [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- PKMUBGAZERTSNF-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenoxy)methylidene-triphenyl-$l^{5}-phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OC=P(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PKMUBGAZERTSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N (5-oxooxolan-2-yl)methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1OC(=O)CC1 MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N (z)-1,2-dichloroprop-1-ene Chemical compound C\C(Cl)=C\Cl PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- QULAFRCQLGGXML-ARJAWSKDSA-N (z)-2,2-difluorohex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C/C(F)(F)C(O)=O QULAFRCQLGGXML-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- XTQLWNAWEPKOLB-PLNGDYQASA-N (z)-2-methylhex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C/C(C)C(O)=O XTQLWNAWEPKOLB-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- SKGFXOFUJGUPDM-ARJAWSKDSA-N (z)-2-oxohex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C/C(=O)C(O)=O SKGFXOFUJGUPDM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPQSMUQQYSIBNP-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexen-1-ylmethoxymethyl)cyclohexene Chemical compound C=1CCCCC=1COCC1=CCCCC1 HPQSMUQQYSIBNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHASLBSEALHFGO-ASZAQJJISA-N 1-[(4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-[[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxymethyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C(CO[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)=C1 LHASLBSEALHFGO-ASZAQJJISA-N 0.000 description 1
- BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CI BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxycyclohexene Chemical compound COC1=CCCCC1 HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CTHZICXYLKQMKI-FOSBLDSVSA-N 11-Deoxy-PGE2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1CCC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CTHZICXYLKQMKI-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-1,3-dihydropyridine Chemical compound CC1(C)CC=CC(C)(C)N1 ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQHWATVEWGHHHF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)CC1=CC=CC=C1 BQHWATVEWGHHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWAGYUXFQWHESW-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)CC1=CC=CC=C1 VWAGYUXFQWHESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-Tetramethyl-pyridin Natural products CC1=CC(C)=C(C)C(C)=N1 QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPTLSCXVCHENDU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethoxy-2-phenylpropanoic acid Chemical compound COCC(OC)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 QPTLSCXVCHENDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- SFJKLGCBWSLDGQ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)CC1=CC=CC=C1 SFJKLGCBWSLDGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyputrescine Chemical compound NCCC(O)CN HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)I ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethylbenzene Chemical compound ICCC1=CC=CC=C1 KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1C=C(C)NN=1 SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C#N)=C1C#N DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 3-carboxypropyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- CQPGDDAKTTWVDD-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutanenitrile Chemical compound BrCCCC#N CQPGDDAKTTWVDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,6-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1=CCOCC1 FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWWWGAKVHCSAEU-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentanenitrile Chemical compound BrCCCCC#N NWWWGAKVHCSAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHOSWLARCIBBJZ-UHFFFAOYSA-N 6-bromohexanenitrile Chemical compound BrCCCCCC#N PHOSWLARCIBBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000692466 Bos taurus Prostaglandin F synthase 2 Proteins 0.000 description 1
- BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O Chemical compound CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- XXHDAWYDNSXJQM-UHFFFAOYSA-N Chloride-3-Hexenoic acid Natural products CCC=CCC(O)=O XXHDAWYDNSXJQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219210 Plexaura homomalla Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCOXJYUSJIHXPZ-UHFFFAOYSA-N [PH4]C1=CC=CC=C1 Chemical compound [PH4]C1=CC=CC=C1 UCOXJYUSJIHXPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000397 acetylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005524 benzylchlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N chembl2106517 Chemical compound C1([C@@H](O)[C@H]2C3)=CC=CC(O)=C1C(=O)C2=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]3[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- XXHDAWYDNSXJQM-ARJAWSKDSA-N cis-hex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C/CC(O)=O XXHDAWYDNSXJQM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- YZPCWPMIVKWDOZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2,2-dioxo-1,3,2-dioxathiolane-4,5-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1OS(=O)(=O)OC1C(=O)OC YZPCWPMIVKWDOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N disiamylborane Chemical compound CC(C)C(C)BC(C)C(C)C HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical class OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical group 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N iodocyclopentane Chemical compound IC1CCCC1 PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N iodomethylbenzene Chemical compound ICC1=CC=CC=C1 XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- SFBQJOODLOEHLM-UHFFFAOYSA-M lithium;2-chlorobutanoate Chemical compound [Li+].CCC(Cl)C([O-])=O SFBQJOODLOEHLM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANAFTYVSHCSQPP-UHFFFAOYSA-N lithium;trimethoxyalumane Chemical compound [Li].CO[Al](OC)OC ANAFTYVSHCSQPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M methoxymethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(COC)C1=CC=CC=C1 SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N methylaminomethanol Chemical compound CNCO IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N methylphosphonyl difluoride Chemical group CP(F)(F)=O PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N n-ethylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCC XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical class O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical class OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N phenylphosphine Chemical compound PC1=CC=CC=C1 RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N phosphanium;bromide Chemical compound [PH4+].[Br-] PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical class [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003154 prostaglandin A1 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UKVVPDHLUHAJNZ-PMACEKPBSA-N prostane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC UKVVPDHLUHAJNZ-PMACEKPBSA-N 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 108700022737 rat Fat1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N sodium methylsulfinylmethylide Chemical compound [Na+].CS([CH2-])=O CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUZROCCERRXFZ-UHFFFAOYSA-N sodium;bis(methylsulfinyl)methane Chemical compound [Na+].CS(=O)[CH-]S(C)=O WZUZROCCERRXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M thallium(i) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IIHPVYJPDKJYOU-UHFFFAOYSA-N triphenylcarbethoxymethylenephosphorane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 IIHPVYJPDKJYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0016—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/72—Acyl halides containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
- C07F9/4059—Compounds containing the structure (RY)2P(=X)-(CH2)n-C(=O)-(CH2)m-Ar, (X, Y = O, S, Se; n>=1, m>=0)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., Y.St.A.
Kalamazoo, Mich., Y.St.A.
Neue Prostaglandin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoga einiger bekannter Prostaglandine, die sich von den entsprechenden bekannten
Verbindungen darin unterscheiden, daß sie eine Doppelbindung zwischen C-13 und C-14 von cis-Konfiguration besitzen.
In den folgenden Formeln bezeichnen gestrichelte Bindungslinien am Cyclopentanring Substituenten in O^-Konfiguration,
das heißt unterhalb der Ebene des Cyclopentanrings. Dick ausgezeichnete Bindungslinien am Cyclopentanring bezeichnen Sub-
609866/1166
stituenten in ß-Konfiguration, das heißt oberhalb der Ebene
des Cyclopentanrings. Durch, eine Wellenlinie (<yj) wird die
Bindung der Substituenten in Of- oder ß-Konfiguration oder
Bindung in Form eines G-emischs aus (X - und ß-Konfiguration
bezeichnet.
Die seitenkettenständige Hydroxylgruppe am C-15 in den Pro=
staglandinen liegt in S—Konfiguration vor· Bezüglich der Stereo=
chemie der Prostaglandine wird auf Nature 212, 38 (1966) verwiesen. Bezeichnungen wie C-13, C-14» C-15 und dergleichen beziehen
sich auf die Kohlenstoffatome im Prostaglandin-Analogen,
die sich in einer Stellung befinden, die der entsprechenden Stellung in der Prostansäure entspricht.
Die Moleküle bekannter Prostaglandine besitzen mehrere Asymmetriezentren
und können in ,razemischer (optisch inaktiver) Form oder in einer von 2 önantiomeren (optisch aktiven) Formen vorliegen,
das heißt rechts- oder linksdrehend. Die gezeigten Formeln geben jeweils die spezielle optisch aktive Form des
Prostaglandins wieder, die man aus bestimmten Säugetiergeweben, zum Beispiel Vesikulärdrüsen von Schafen, Schweinelunge
oder menschlichem Samenplasma oder durch Carbonyl- und/oder Doppelbindungsreduktion derartiger Prostaglandine erhält (siehe
zum Beispiel Bergstrom et al., loc. cit.). Das Spiegelbild sämtlicher Formeln gibt das andere Enantiomere dieses Prosta=
glandins wieder. Die razemische Form eines Prostaglandins enthält die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man
benötigt eine der Formeln und deren Spiegelbild, um das entsprechende razemische Prostaglandin korrekt wiederzugeben. Aus
Zweckmäßigkeitsgründen wird in folgender Beschreibung bei Verwendung der Bezeichnung "PG-" die optisch aktive Form des jeweiligen
Prostaglandins mit gleicher absoluter Konfiguration wie PGrE1 aus Säugetiergewebe verstanden. Handelt es sich um
die razemische Form eines dieser Prostaglandine, 30 werden
609S8S/1166
das Wort "razemisch" oder die Bezeichnung "dl" dem Prostaglandinnamen
vorangestellt.
Die verschiedenen bekannten Prostaglandine, ihre Ester, Acy= late und pharmakologisch zulässigen Salze sind äußerst wirksam
hinsichtlich der Verursachung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund sind diese Verbindungen für pharmakologische
Zwecke geeignet, siehe zum Beispiel Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20, 1 (1968) und dortiger Literaturnachweis.
Bei den PGE-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) die Herabsetzung des Blutdrucks^gernessen zum Beispiel an
anästhetisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten, (b)die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgel|wesen z.B.
an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder
Colon von Wühlmäusen),
(c) lipolytische Aktivität (nachgewiesen am Antagonismus gegen die durch Epinephrin induzierte Freisetzung von Glycerin aus
isolierten Rattenfettpolstern),
(d) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(e) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung
bei asthmatischen Zuständen,
(f)-das Abschwellen der Nasenräume,
(g) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachge-wiesen
an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (zum Beispiel
Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (zum Beispiel ATP, ADP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten
Blutplättchenaggregation und Thrombusbildung, (h) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren
als Mittel zur Einleitung der Y/ehen, zum Abort, als Cervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstrua=
609885/1166
tionszyklus, und
(j) die Beschleunigung des Wachsturns von Epidermiszeilen und
Keratin bei Tieren.
Bei den PG3?o( -Verbindungen gehören zu diesen biologischen
Reaktionen:
(a) die Erhöhung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anästhetisierten
und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen
z.B. an Tests mit Meerschweinchen—Ileum, Kaninchen-Duodenum
oder Colon von Wühlmäusen),
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitorenr aie Bekämpfung
von Krämpfen und -Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e.) das Abschwellen der Uasenräume,
(f ) die Verminderung der Blutplattehen-Haftung (nachgewiesen
an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Intlbierung
der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (zum Beispiel Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B.
ADP, ATP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten BM= plättchenäggregation und Thrombusbildung, und
(ε) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren
als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Cervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstrua=
tionszyklus.
Bei den PGPß-Verbindungen gehören zu diesen biologischen
Reaktionen:
(a) die Herabsetzung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anäasthe=
tisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulator (nachgewiesen an
Tests mit Meerschweinchen—Ileum, Kaninchen—Duodenum oder Colon
von Wühlmäusen),
SO 9 S δ 5 / 1 166
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen}
(e) das Abschwellen der Nasenräume,
(f) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachgewiesen
an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (z.B. Arte=
rienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B. ADP, ATP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten Blutplättchenaggregation
und ThrombusMldung, und
(g) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren
als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Cervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstrua=
tionszyklus.
Bei den PGA-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) die Herabsetzung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anästhe= tisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten,
(b) die Stimulierung der glatten Muskulator (nachgewiesen an
Tests mit Meerschweinchen-Ileum, KaninchenDuodenum oder Colon von Wühlmäusen),
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gaatrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung
von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e) das Abschwellen der Nasenräume und
(f) die Erhöhung des Blutflußes in der Niere.
Bei den PGB-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
609885/1188
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an Tests mit Meerschweinchen-Ileums Kaninchen-Duodenum oder Colon
von Wühlmäusen) und
(b) die Beschleunigung des Wachstums von Epidermiszellen und
Keratin bei Tieren.
Wegen dieser biologischen Reaktionen dienen die bekannten Prostaglandine
zur Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer
Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie
Laboratoriumstieren wie zum Beispiel Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Verschiedene cis-13-Prostaglandin-Analoge sind bekannt, s.
Kluge, A. i1., et al., Journal of the American Chemical Society
24, 9256 (I972)jder cis-13- und 11 -Deoxy-cis-13-PGE.,-Verbindungen
beschreibt. Von Bernady, K.i1., et al., Prostaglandins
III, 505 (1973) sind razemische 11-Deoxy-cis-13-PG-E1-Verbindungen
beschrieben worden. Ferner wird, auf die US-PS 3 873 verwiesen, die bestimmte 11-Deoxy-Verbindungen offenbart, die
den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind. Die US-PS 3 867 377 beschreibt ferner ein Verfahren zur Herstellung von
13-cis-Prostaglandinderivaten.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Prostaglandin-Analoga,
deren Ester und pharmakologisch zulässigen Salze, ferner die niederen Alkanoate dieser Analoga.
Weiterhin betrifft die Erfindung neue Verfahren zur Herstellung
dieser Analoga und bei dieser Herstellung auftretende
Zwischenprodukte.
Die Erfindung betrifft insbesondere
609885/1188
(a) eine Verbindung der Formel
TV
CH2-Z1-COORi
oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren,
worin Π
HO *& n
oder
Rs
worin RQ Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeutet,
Z
(1) ciB-CH=CH-(CH2)g-0(R2)2-,
(2) cis-CH2-CH=CH-(CH2)
(3) -(CH2)q-C(R2)2-,
(4) -CH2-0-(CH2)g-CH2-,
(5) -(CH2)2-0-
- oder
worin g die Zahl 2, 3 oder 4, h die Zahl 1, 2 oder 3» q. die
Zahl 4, 5 oder 6 und R2 Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R5
609885/1
OR
6,
worin R^ und Rg Wasserstoff oder Methyl bedeuten, unter der
Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann Methyl ist,
wenn der andere Wasserstoff bedeutet,
/\
R3 .R4,
R3 .R4,
R3 R4 -3
oder ein Gemisch aus
Rs R4
R3 F
worin R, und R. ψ die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten unter der Maßgabe, daß einer der Reste R und R. nur dann Fluor ist, wenn der
andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
(l) -(CHa)1n-CH3,
oder
CiS-CH=CH-CH2-CH3,
609885/1166
—Q—
worin m eine Zahl von 1 bis 5» T Chlor, Fluor, den Trifluor=
methylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder
Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder
verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind und mit der weiteren Maßgabe,
daß R7 nur dann
bedeutet, wenn R, und R., die gleich oder verschieden sein
können, Ϋ/asserstoff oder Methyl sind, und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl=
rest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen,
unter den weiteren Maßgaben, daß
unter den weiteren Maßgaben, daß
(1) nur dann R7 -(CHg)1n-CH3 und Z1 cis-CH=CH-(CH2) -CH2- oder
-(CHg)-CH2- darstellen, worin m, g und q. die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, wenn mindestens einer der Reste R-z
und R4 Methyl oder Fluor oder Rg Methyl bedeutet, und
(2) nur dann Z1 -(CHg)-CH2-, -(CHg)5-O-CH2*- oder cis-CH2~
CH-CH-(CH2)h-CH2-, R7 -(CH2J1n-CH3 oder CiS-CH=CH-CH2CH3,
worin W
oder
H OH,
609885/1 166
und R, und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff
oder Methyl bedeuten, wenn· Rg Methyl istj
(b) eine Verbindung der Formel
II
-(CH2)m-CHs
oder ein Gemisch aus dieser Verminderung und ihrem Enantio=
meren, worin g, m, R- und W die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
Die obigen -üOrmeln I und II können in verschiedener Weise dargestellt
werden» und diese Darstellungen beeinflussen den Namen bezüglich der Konfiguration der C-15-Hydroxyl- oder Meth=
oxygruppe bei Verwendung der Qf- und ß-Nomenklatur. Bei der Darstellung vorliegender Erfindung wurden sämtliche Pormeln
nach dem cis-13-PGB^ gezeichnet, das wie folgt aussieht:
COOH
in
Dementsprechend besitzen die vorliegenden cis-13-Prostaglandin-Analoga,
die gleiche relative Konfiguration am C-15 wie PGE..
aus Säugetiergewebe (z.B. die vorstehend diskutierte S-Konfiguration)
aufweisen, die 15ß-Hydroxy-Konfiguration. Entsprechend
haben die 15-Epimeren 15Of -Hydroxy-Konfiguration.
609885/1186
Innerhalb des Rahmens vorliegender Erfindung werden durch obige Formel wiedergegeben:
(a) PGE-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanrest aus
besteht;
HO1
-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest aus
HO
besteht;
(c) PGP -artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest aus
Hd
ung HO
besteht;
HO'
(d) PGA-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest aus
besteht;
(e) PGB-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest aus
besteht;
609885/1 166
(f) 11-Deoxy-PGE-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest
aus
besteht;
(g) 11-Deoxy-PGFtf-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest
aus
besteht;
(h) 11-Deoxy-PGr]?ß-artige Verbindung, wenn der Cyclopentanrest
HO
besteht.
Diejenigen Prostaglandin-Analoga, bei welchen Z- cis-CH=CH-(CH2)
-C (R )2- bedeutet, werden als "PG^-Verbindungen bezeichnet.
Ist IL Fluor, so heißen diese Verbindungen außerdem "2,2~Difluor"-PG-Verbindungen. Ist g die Zahl 3 oder 4» so
handelt es sich umt12a-homofl- oder H2at2b-dihomo"-Verbindungen,
da in diesem Fall die Carboxyl-terminierte Seitenkette 8 oder 9 Kohlenstoffatome anstelle der 7 Kohlenstoffatome von PGE1
besitzt. Die zusätzlichen Kohlens tof fat ome werden als zwischen die C-2- und C-3-Stellung eingeschoben betrachtet. Sie werden
daher mit C-2a und C-2B beziffert, wobei man von der Stellung C-2 nach C-3 zählt.
609885/1 186
Bedeutet Z- -(CHp) -C(R2)-, worin q. die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzt, so handelt es sich um "PG.."-Verbindungen.
Ist q. die Zahl 5 oder 6, so liegen "2a-homo" und "2a,2b-dihomo"
Verbindungen vor.
Bedeutet Z- -CHp-O-(CHp)-CH2-, so werden die entsprechenden
Verbindungen als "5-Oxa-PGr.j"-Verbindungen bezeichnet. Ist g
die Zahl 3 oder 4» so handelt es sich wiederum um '^a
oder 1l2a,2b-dihomo"-Verbindungen.
Bedeutet Z- -(CHp)2-O-(CH2)I1-0H2-, worin h die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzt, so liegen"4--0Xa-PG-"-Verbindungen vor. Ist h die Zahl 2 oder 3, so handelt es sich wiederum um
die "2a-homo" oder "2a,2b-dihomo"-Verbindungen.
Bedeutet Z- -(CH2)^-O-(CH2').--, worin h die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzt, so werden die entsprechenden Verbindungen als "3-Oxa-PGr ''-Verbindungen bezeichnet. Ist h die Zahl
2 oder 31 so enthält der Name außerdem die Bezeichnung "2ahomo"
oder "2a,2b-dihomo".
Bedeutet Z1 CiS-CH2-CH=CH-(CH2)^-CH2-, worin h die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzt, so sind die entsprechenden Derivate "cis-4,5-Didehydro-PGr.j"-Verbindungen. Ist h die Zahl 2 oder
3, so werden die Verbindungen zusätzlich als "2a-homo" oder "2a,2b-dihomo"-Verbindungen bezeichnet.
Sämtliche erfindungsgemäßen Prostaglandine enthalten einen CiS-CH=CH- Rest in C-13/C-H-Steilung. Die erfindungsgemäßen
prostaglandinartigen Verbindungen werden daher als "cis-13"-Verbindungen
bezeichnet.
609835/1166
Bedeutet IL, -(CHp)-CH,, worin m die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzt, so bezeichnet man die Verbindungen als "19,20-dinor", "20-nor", "20-Methyl" oder "20-Äthyl"-Verbindungen,
wenn m die Zahl 1, 2, 4 bezw. 5 beträgt» Bedeutet
einen Rest
-CH2
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
so werden die entsprechenden Verbindungen als "17-Phenyl-18,-19,20-trinor"-Verbindungen
bezeichnet, falls s die Zahl O ist. Ist s die Zahl 1, 2 oder 3» so handelt es sich um die entsprechenden
"17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor"-Verbindungen.
Bedeutet IU einen Rest
Bedeutet IU einen Rest
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
wobei weder R, noch R. Methyl sind, so werden die Verbindungen
als M16-Phenoxy-17»18,19,20-tetranor"-Verbindungen bezeichnet,
falls s die Zahl O iet. Bedeutet s die Zahl 1, 2 oder 3» so
handelt es sich um "i6-(substituiertes Phenoxy)-17,18,19,20-tetranor"—Verbindungen.
Ist nur einer der Reste R, und R. Methyl oder sind beide Reste R, und R. Methyl, so werden die
Verbindungen mit R„ gemäß obiger Definition als "16-Phenoxy-
oder 16-(substituiertes Phenoxy)-18,19,20-trinorn- oder "16-Methyl-i6-phenoxy-
oder 16-(substituiertes Phenoxy)-18,19»20-trinor"
-Verbindungen bezeichnet.
Bedeutet R? CiS-CH=CH-CHp-CH5, so sind die resultierenden Ver-
609885/1166
bindung en "PG5'1- oder "17,18-Didehydro-PG.j "-Verbindungen, je
nach dem ob Z1 cis-CH=CH-(CH2) -C(Rg)2 oder einen anderen
Eest bedeutet.
Ist mindestens einer der Reste R-* und R. kein Wasserstoff, dann
liegen (mit Ausnahme der obigen 16-Phenoxyverbindungen) die
"16-Methyl"-Verbindungen (bei nur einem Rest R, oder R. =
Methyl), die "16,16-Dimethyl"-Verbindungen (R, und E. bedeuten
beide Methyl), die "16—Fluor"-Verbindungen (einer der
Reste R, und R. = Fluor) oder die "16,16-Difluor"-Verbindungen
(R, und R* bedeuten beide Fluor) vor. Sind R, und R.
verschieden voneinander, so enthalten die entsprechenden Pro= staglandin-Analoga ein asymmetrisches Kohlenstoffatom am C-16.
Dementsprechend sind 2 Spimere Konfigurationen, nämlich
H(16S)" und "(16R)", möglich. Ferner betrifft die Erfindung
die C-16 Epimerengemische "(16RS)".
Bedeutet R,- den Methylrest, so werden die entsprechenden Verbindungen
als "15-Methyln-Verbindungen bezeichnet. Bedeutet
Rg den Methylrest, so handelt es sich um die "15-Methyläther"-Verbindungen.
Einige der nachstehend beschriebenen 13-cis-Cyclopentanderi=
vate weisen einen Rest der Formel auf:
Il Hv:
worin der Cyclopentanring verschieden substituiert sein kann, M den folgenden Angaben entspricht, L1 und Ry die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen und Y CiS-CH=CH- darstellt. Die obige Formel kann auch so dargestellt werden, daß einer oder
609885/1168
beide der Reste L- und M oberhalb dem betreffenden Kohlenstoffatom
erscheinen, z.B. wie folgt:
CLi
Wird eine der beiden obigen Darstellungen verwendet, so wird hiermit bezüglich der Darstellung der cis-13-Doppelbindung
folgende Übereinkunft festgelegt:
Ck
M Il
C=C
v,
II L1
Ist M beispielsweise
Rs OR6
R5 OR6
so sieht die Wiedergabe der Formeln entsprechend wie folgt
s.
H ^H
609885/1186
Sämtliche Formeln vorliegender Beschreibung, die 13-cis-Cyclo=
pentanderivate wiedergeben, werden daher gemäß der gleichen
Übereinkunft gezeichnet wie das cis-13-PGE,.
COOH
Dementsprechend· liegt die (15S)-Hydroxylgruppe von cis-13-PGE-in
ß-Konfiguration vor.
cis-13-PGr-artige Verbindungen gemäß obiger Darstellung, die
eine Hydroxyl- oder Methoxygruppe am C-15 in Qf-Konfiguration enthalten, sind von umgekehrter relativer stereochemischer
Konfiguration am C-15 als das cis-13-PGE1 und werden
daher als 15-epi-Verbindungen bezeichnet. Liegen eine ß—
Hydroxy- oder ß-Methoxygruppe vor, so wird diese stereochemische Anordnung mit keiner speziellen Bezeichnung gekennzeichnet.
Die Verbindung 15-epi-16,16-gemäß
wie folgt dargestellt:
HO >C„
H"ZHK *
Us0=Al
iirf u/ ^U
wird dem
Andere Darstellungen von cis-13-PGB1 beeinträchtigen die Wiedergabe
einer C^- oder ß-Hydroxylgruppe am C-15· Bei einer von
der vorliegenden Übereinkunft verschiedenen Darstellung sieht
609885/1166
2b30879
das cis-13-
wie folgt aus:
Es muß daher darauf geachtet werden, daß die Formeln stets so
gezeichnet werden, daß das C-15-Kohlenstoffatom entsprechend
dargestellt wird, das heißt daß alle 15-epi-PGr-Verbindungen
mit 153 -OH erscheinen.
Die 15-epi-Verbindungen werden von dem anderen C-15-Epimer
durch konventionelle Verfahren zur Bestimmung der absoluten Konfiguration an einem asymmetrischen Kohlenstoffatom unterschieden.
Zum Beispiel unterscheiden sich 15-epi-16,16-Di=
methyl-cis-i^-PGEg-methylester und 15-epi-16,16-Difluor-Cis-13-PGrEp-methylester
von den betreffenden 15ß-Hydroxy-Epimeren darin, daß die 15-epi-Verbindungen bei der dünnschichtenchro=
matographischen Untersuchung an Silikagel stärker polar sind.
Beispiele ffür Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind
der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylrest und deren
isomere Formen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclo=
propyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclo=
butyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3f4-Iriäthylcyclobutyl-,
Cyclopentyl-, 2,2—^imethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-,
3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-,
^tert-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethyl=
cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl, Cyclononyl- und Cyclo= decylrest.
609885/1166
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind
der Benzyl-, 2-Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-,
4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(i-Naphthyläthyl)- und 1-(2-Nap
h t hylme t hylQre st.
Beispiele für durch. 1 bis 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1
bis 4 Kohlenstoffatome substituierte Phenylreste sind der
p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl--, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Irichlorphenyl-,
p-Iolyl-, m-Iolyl-, o-iEolyl-, p-Äthylphenyl-,
p-tert-Butylpnenyl-, 2,5-Mmethylphenyl-, 4-Chlor-2-meth.ylphe=
nyl- und 2,4-Dichlor-3-meth,ylph.enylrest.
Beispiele für Reste der Formel
worin T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor,
Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 dar-
T" stellen, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste von
Alkyl verschieden sind, sind der Phenyl-, (ο-, m- oder p-)-Tolvl-,
(o-, m- oder p-)lthylphenyl-, 2-Äthyl-p-tolyl-, 4-Äthyl-o-tolyl-,
5-Äthyl-m-tolyl-, · (o-, m- oder p-)Propyl=
phenyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-,
3-Propyl-4-äthylphenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder
2,4,5-)Trimethylphenyl,-, (o-, m- oder p-)Fluorphenyl-, 2-Fluor-(o-,
m- oder p-)tolyl-, 4-Fluor-2,5-Xylyl, (2,4-, 2,5-,
2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)-Chlor=
phenyl-, 2-Chlor-p-tolyl-, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyl-,
4-Chlor-2-propyl-phenyl-, 2-Isopropyl-4-chlOΓphenyl-, 4-chlor«
609885/1186
3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlflir=
phenyl-, 4-Chlor-3-fluorphenyl-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluor=
phenyl-, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl-, (o-, m- oder p-)-Methoxyphenyl-,
(o-, m- oder p-)Äthoxyphenyl-, (4- oder 5-)-Ghlor~2-methoxyphenyl~
und 2,4-Dichlor(5- oder 6-)methoxy= phenylrest.
Die erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga entsprechen den vorstehend beschriebenen Prostaglandinen insofern, als
sie prostaglandinartige Wirkung zeigen.
Insbesondere die erfindungsgemäßen PG-E- und 11-Deoxy-PGE-artigen
Verbindungen entsprechen pbigen PGE-Verbindungen, indem sie für die gleichen Zwecke wie diese PGE-Verbindungen und in
gleicher Weise wie diese verwendbar sind.
Die erfindungsgemäßen PGFo( ~ und 11-Deoxy-PGF <^ -artigen Verbindungen
entsprechen den obigen PGi1Of -Verbindungen, indem
sie für die gleichen Zwecke und in gleicher Weise wie diese —Verbindungen verwendbar sind.
Die erfindungsgemäßen ^^q" u&d- 11-Deoxy-PG3?ß-artigen Verbindungen
entsprechen den obigen PGF^-Verbindungen, indem sie für die gleichen Zwecke und in gleicher Weise wie diese verwendbar
sind.
Die erfindungsgemäßen PGA-artigen Verbindungen entsprechen
den vorstehend beschriebenen PGA-Verbindungen insofern, als
sie für die gleichen Zwecke und in gleicher Weise wie diese verwendbar sind.
Die erfindungsgemäßen PQ-B-artigen Verbindungen entsprechen
den vorstehend beschriebenen PS-B-Ve rbin dung en insofern, als
sie für die gleichen Zwecke und in gleicher Weise wie diese
anwendbar sind,
S0988S/1188
Die vorstehend beschriebenen Prostaglandine verursachen sämtlich mehrere biologische Reaktionen, auch bei niedrigen Dosen.
In zahlreichen Anwendungsfällen zeigen die bekannten Prostaglandine außerdem eine sehr kurze Dauer der biologischen
Wirkung. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäßen neuen
Prostaglandin-Analoga wesentlich spezifischer in ihrer Wirkung und sie besitzen eine wesentlich längere Wirkungsdauer.
Die neuen Prostaglandin-Analoga sind daher überraschenderweise für mindestens einen der obigen genannten pharmakologischen
Zwecke brauchbarer als die erwähnten bekannten Prostaglandine, da die neuen Prostaglandin-Analoga ein anderes und engeres
Spektrum der biologischen Wirkung besitzen als das entsprechende bekannte Prostaglandin und daher in ihrer Wirkung spezifischer
sind und geringere und weniger unerwünschte Hebeneffekte erzeugen als das entsprechende Prostaglandin. Ferner verwendet
man häufig wegen der längeren Wirkungsdauer weniger
und kleinere Dosen des neuen Prostaglandin-Analogen zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga,
insbesondere der nachstehenden bevorzugten PG-Analoga, besteht im Vergleich zu dan entsprechenden Prostaglandinen
darin, daß die neuen Analoga mit Erfolg oral, sublingual, in= travaginal, buccal oder rektal verabreicht werden können in
Fällen, in denen das Prostaglandin nur bei intravenöser, intra= muskulärer oder subkutaner Injektion oder Infusion erfolgreich
ist. Die zusätzlich möglichen Verabreichungswege sind von Vorteil, da sie die Aufrechterhaltung gleichmäßiger Spiegel dieser
Verbindung im Körper durch weniger oder kleinere Bösen erleichtern und die Selbstverabreichung durch den Patienten
ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga können da-
09838/1 ISS
her für verschiedene Zwecke auf verschiedenen. Wegen verabreicht
werden, zum Beispiel intravenös, intramuskulär, sub=
kutan, oral, intravaginal, rektal, buccal, sublingual, topisch, und in ϊΌπα steriler Implantate zur verlängerten Wir-^
kung. Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden sterile wässrige isotonische Lösungen bevorzugt. Wegen der erhöhten
Wasserlöslichkeit ist in diesen !"allen R1 vorzugsweise Wasserstoff
oder ein pharmakologisch zulässiges Kation. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden sterile Lösungen
oder Suspensionen der Säure, eines Salzes oder Esters in wässrigen oder nicht-wässrigen Medien verwendet. Zur oralen
oder sublingualen Verabreichung verwendet man Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere oder einfache
Lösungen, die die üblichen pharmazeutischen !Träger enthalten. Zur rektalen oder vaginalen Verabreichung werden in
bekannter Weise Suppositorien eingesetzt. Als Gewebeimplantate verwendet man eine sterile tablette oder Silikonkautschuk=
kapsel oder einen anderen Gegenstand, der den YTirkstoff enthält
oder mit diesem imprägniert ist.
Die chemische Struktur der erfindungsgemäßen neuen 11-Deoxy-13-eis-PGrE-artigen
Verbindungen macht sie weniger empfindlich gegen Dehydratisierung und Umlagerung als das entsprechende
Prostaglandin, und diese Verbindungen zeigen daher eine überraschende Beständigkeit und Lagerfähigkeit.
Die erfindungsgemäßen neuen PG-Analogen werden für die obigen
Zwecke in Form der freien Säure, als Ester oder pharmakologisch zulässige Salze verwendet. Bei Verwendung von Estern
bewegt sich der Esterrest innerhalb der Definition von R1-Bevorzugt
werden jedoch Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und von diesen besonders der Methyl- und Äthylester
wegen der optimalen Absorption der entsprechenden Verbindungen
803885/1 186
durch, den Körper oder das Versuchstiersystem. Geradkettige
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylester werden wegen der verlängerten Wirkung im Körper bevorzugt.
Pharmakologiecn zulässige Salze der erfindungsgemäßen Pro=
staglandin-Analoga, die für die obigen Zwecke brauchbar sind,
sind Salze mit pharmakologisch zulässigen Metallkationen, Ammonium-, Amin- oder quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metellkationen sind diejenigen der Al= kalimetalle, zum Beispiel Lithium, Natrium und Kalium, und
der Erdalkalimetalle, zum Beispiel Magnesium und Calcium, obgleich auch die kationischen Formen anderer Metalle wie AIu=
minium, Zink und Eisen in den Rahmen der Erfindung fallen.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete
Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin,
Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin,
Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, Cf-Phenyläthylamin,
ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und dergleichen,
aliphatische, cycloaliphatische undaraliphatische
Amine mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen sowie heterocyc= lische Amine, zum Beispiel Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin,
Piperazin und deren niedrig-alkylsubstituierte Derivate wie zum Beispiel 1-Methylpiperazin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropyl=
pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin
und dergleichen, ferner wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthaltende Amine wie z.B. Mono-, Di-
und Triäthanolamin, Ä'thyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin,
2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol,
2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol,
Iris(hydroxymethyl)aminomethan, N-Phenyl=
809885/1166
äthanolamin, ÜT-(p-tert-Amylphenyl)-diäthanolamin, Galactamin,
N-Methylgycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin,
Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige quaternäre Ammoniumkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraäthyl=
ammonium-, Benzyltrimethylammonium-, Phenyltriäthylammoniumion und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen neuen PG-Analogen werden für die obigen
Zwecke in Porm der freien Hydroxylverbindung oder als niedrige Alkanoate eingesetzt. Beispiele für niedrige Alkanoat*»
reste sind der Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Valeryl=
oxy-, Hexanoyloxy-, Heptanoyloxy- und Octanoyloxyrest und die verzweigtkettigen Alkanoyloxy-Isomeren dieser Reste. Besonders
bevorzugt werden unter den Alkanoaten die Acetoxyverbindungen.
Die freien Hydroxy!verbindungen und die Alkanoyl=
oxyverbindungen werden " wie vorstehend beschrieben als
freie Säuren, Ester oder Salze verwendet.
Im Hinblick auf eine optimale Kombination biologischer Spezifizität,
Wirkkraft und Wirkungsdauer werden bestimmte Verbindungen aus dem Rahmen vorliegender Erfindung bevorzugt.
Vorzugsweise enthält die Carboxyl-terminierte Seitenkette 7 oder 9 Kohlenstoffatome (oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatome),
besonders bevorzugt 7» das heißt sie· bestitzt die natürliche Kettenlänge der Prostaglandine. Weist die andere
Seitenkette den Rest -(CHp)-CH, auf, so ist darin m vorzugsweise die Zahl 3· In. Verbindungen, in denen
oder
609885/1166
T).
bedeutet, ist s vorzugsweise O oder die Zahl 1 und T Chlor,
Fluor oder Trifluormethyl.
In Verbindungen, bei denen mindestens einer der Reste R, und
R. Methyl oder Fluor bedeutet, sind vorzugsweise R,- und Rg
beide Wasserstoff. In Verbindungen, bei denen mindestens einer der Reste R5 und Rg Methyl bedeutet, sind vorzugsweise R, und
ί, beide Wasserstoff. In Verbindungen, bei denen
-CH2//
bedeutet, sind vorzugsweise R,, R., R5 und Rg sämtlich Wasserstoff.
Verbindungen, bei denen eine Methylengruppe durch eine Oxa=
gruppe ersetzt ist (das heißt -O- statt -CHp-) weisen diesen Ersatz vorzugsweise am C-5 auf.
Ferner ist vorzugsweise die 15-Hydroxy- oder 15-Methoxy-Verbindung
von 15-epi-Konfiguration, das heißt die Hydroxylgruppe
befindet sich in cf-Konfiguration, wenn die Formeln der neuen
cis-13-PGr-Analogen wie vorliegend gezeichnet werden.
Die folgenden Schemata beschrieben Methoden, nach denen die erfindungsgemäßen Prostaglandin-Analoga hergestellt werden.
609885/1166
Schema A
XXI CHO
.Ct
Rie
■A
CC
R U W xc—c
ι "s
XXII H
il i
O L1
α.
Y-C- C-Rt R'ie H il
0 Li
CC
XXIII
XXIV
Y~C~~C-R-7i ' .
π Ji
M5 L1
609885/1166
Schema A (Portsetzung)
•1
V^Y-C-C-F
II Il
Rs M5 L1
"» IS
OH
Y-C-C-R7
Il Il
Rie Me Li
XXV
XXVI
Y-P.-P.-Rr
£■■■■■■
609885/1166
Schema B
Rie Me L1
ho ^
^ ^COOR22
V^y_c_c_r
\ CH2-(CHa)2-COOR22
-C-C
Il Il
Rie M0 L1
Hq
OC
-C- C-R7
'IMI 18 Me L1
HO.
Y-C-C-Rt
IMI
Rib M6 L1
609885/1
XXXl
XXXII
XXXIIl
-Rr ■■;."■
^CH2-(CHa)3-OH
XXXIV
Schema G
cc
Y-C-C-R7 Ri8 Il Ii
M6 Lx
* ^CH2-CH2OH
/ Y-C-C-Rr
Ria II Il
Me L1
XLI
XLII
* CH2-CH2-O-(CH2).-CH2-COOR1
• y
Y-C-C-Rr XLH!
H II M6 L1
609885/1166
Schema D
LI
Y-C-C-R7
Ui!
Rial Me L1
H H
HO. c=
ib
-C —C -R7
Me L1
CC
Rie ,
M5 Li
Y-C-C-R7
Il Il j He Li
609885/1166
u"
LV
D Fortsetzung) | 263087S | LVl | |
Schema | |||
HO
fr |
Y-C-C-R7 Il Il M6 L1 |
LVII | |
α
*1β I |
!CHa)2CHaOH | ||
HO | |||
y1mi~Rt
M6L1 |
|||
R'ia | |||
HO
■<x
^(CH2)s-O-(CH2)h-CHa-COOR1
LViII
Y-C-C-R7 Rib I Il
M6 L1
H^ /H .C=C
(CH2) J1-CH2-COOR1
R1S
Y-C-C-R7
Il Il
Me L1
LIX
609885/1166
2630873
Schema E
OH
CC
/ Y-C—C-R
Ria (ί !
I! Me L1
H0v ,XC=C
VA.
'18
609885/1166
LXI
Ml LXM
Me L1
LXlIl
1TT
cc
-33-
S§hema
CH2-Z1-COORi
Ria II Il
M6 L1
CH2-Z1-COOR1
M6 L1
18
ia
CH2-Z1-COOR1
Y-C —C-
Il H
M5 L1
M18 CH2-Z1-COOCH3
CC
Il Il
Mu L1
Mia CH2-Z1-COOCH3
Y -C C -R
Il Ii
Mi2L1
609885/1162
LXXl
LXXII
LXX11 I
LXXIV
LXXV
I, C'-;'" LXXVI
263Ü879
^CH2-Z1-COOR1
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
(I Il
M1 L1
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-Rt
ίί Il Mi Li
CH2-Z1-COOR1
Y-C—C-RT
ΊΙ I! M1 L1
LXXVI
LXXVII
LXXVI 11
LXXlX
609885/1166
Schema G-
CH2-Z1-COORi
Y-C-C-Rt Il Κ
M9 L1
Cl
HO
CH2-Z1-COOR1
'-C-C-R7
H I!
M8 L1
CII
HO
CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
-IMI
0 L1
0 L1
CiII
(G)3-Si-O
CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
' - Il Il
R3B ο L1
(G)3-Si-O
CH2-Z1-COORi
/ Y-C-C-R7
Il Il
M11 L1
609885/1166
CIV
cv
HOL
? ^CH2-Z1-COOR1
' Y-C-C-R7
Re Il II
Mn Li
^CH2-Z1-COOCHs
Y-C C-R7
,11 Il
M11 L1
HO,
^CH2-Z1-COOCH3
, Y-C C-Rt
R8 II Il
I M12 L1
CVI
CVII
Y-C-C-R7 R8
cvni
HC
-CH2-Z1-COOR1
CIX
. Y-C C-Rt
l4 Il Ü
M12 L1
609885/1166
Schema H
HO
* ^CH2-Zi-COORi
CC
CXXI Y-C-C-Rt
Ra Il H
Mi Li
HO
ν ^CH2-Z1-COORi
CXXII
Y-
R 38
Mis Li
Y-C C-Rt
Rse H H
Mis Li
CH2-Zi-COORi
r's Mi
609885/1186
CXXlU
CXXIV _ C-Rt
Il Il
-38-Schema I
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7 H Il
M1 L1
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-Rt Il Il
1 L1
C
Il
M
CH2-Z1-COOR1
CXXXI
CXXX11
CXXXI If
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
Il H
M7 L1
CXXXIV
60 9885/1186
~39~
,JCH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
II Il
M7 L1
CH2-Z1-COOR1
-C-C-R7
II Il
M1 L1
CXXXVI
609885/11Θ6
Schems J
HO
CH2-Z1-COOR1
R8
c=c:
C-C-Rt II H
M9 L1
HO
^CH2-Z1-COOR1
C=C
R8
>Q-<5-Rt
Il Ii
O L1
CLI
CLII
HQ
,■ CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-RT
Il H
O L1
O L1
CLIlI
(Gl3-Si-O
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-Rt
Il Μ R38 0 L1
CLIV
609885/1166
(G)3-Si-O
^CH2-Z1-COOR1
Y-C-C-R7
II. II: M1 L1
CLV
HO
Re
^CH2-Z1-COOR1
Y-C- C-R7 H Il M1 L1
CLVl
609885/1186
Ia den Schemata besitzen R-, Rp, R7, M-, L-, Z-, h und g die
vorstellend angegebene Bedeutung. Y bedeutet cis-CH=CH-, S/U
H OH, H
- | H | OCH3, | |
oder ein Gemisch aus | |||
CH3 | V0H | ||
und | |||
CH3 ■ |
OH. | ||
Mg bedeutet | |||
H | NQRio, | ||
H | OR1O, | ||
H | OCH3, | ||
H | OCH3, |
oder ein Gemisch aus
60988571166
CH
CH3
worin R10 eine Schutzgruppe darstellt
bedeutet
H OK31,
H OR31, CH3 ORsi,
CH3 ORsi,
H OCH3, H OCH3,
worin R^1 eine Schutzgruppe gemäß der nachstehend in Verbindung
mit Schema I gegebenen Definition darstellt. Mg bedeutet
H OH
,'Y
H OH,
609885/1
bedeutet ein Gemisch aus
bedeutet
CH3
CH3 OH.
bedeutet
oder
CH3 S OH
CH3 OH
H V
bedeutet
R5 ORe,
Rs OR6 wenn R6 Methyl ist, und
R39 N 0-Si-(G)3
oder
R39 0-Si-(G)3
wenn Rg Wasserstoff ist, ·... wobei« R,g die gleiche Bedeutung
R5 hat, das heißt Wasserstoff oder Methyl ist.RQ lasierstoff
oder die Hydroxylgruppe « r,,
R1/- bedeutet Wasserstoff oder einen Rest -ORn, worin RQ eine
id. y y
Acyl-Schutzgruppe darstellt. R.g bedeutet Wasserstoff oder
609885/1166
einen Rest -OE10, worin ILq die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt. Ep2 bedeutet Methyl oder Äthyl und E2g einen
Hydrocarbylrest einschließlich eines Alkyl-, Aralkyl-, Cyclo= alkylrests oder dergleichen. Beispiele für derartige Hydro=
carbylreste sind etwa der 2-Methylbutyl—, Isopentyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Tridecyl-, Octadecyl-, Benzyl_, Phenäthyl-,
p-Methylphenäthyl-, 1-Methyl-3-phenylpropyl-, Cyclohexyl-,
Phenyl- und p-Methylphenylrest.
G bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aral=
kylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch .1- oder 2 Pluor- oder Chloratome oder Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, unter der Maßgabe, daß im Rest -Si-(G)^ die einzelnen Reste Gf
gleich oder verschieden sein können. R,g bedeutet Wasserstoff
oder einen Rest -0-Si-(G)^, worin G die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzt,
Rq bedeutet eine Acylschutzgruppe. Zu den Acylschutzgruppen Rg
gehören
(a) der Benzoylrest,
(b) durch 1 bis 5 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die Ni=
trogruppe substituierte Benzoylreste, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Substituenten von Alkyl verschieden sind und
daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten 10 nicht überschreitet, unter der weiteren Maßgabe, daß diese
Substituenten gleich oder verschieden sein können,
(c) durch Alkoxycarbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierte Benzpylreste,
(d) der Naphthoylrest,
(e) durch 1 bis 9 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder.die Ni=
trogruppe substituierte Naphthoylreste, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Substituenten in jedem der nellierten
609885/1 166
aromatischen Ringe von Alkyl verschieden sind,und daß die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome in den Substituenten jedes aromatischen Rings 10 nicht überschreitet, unter der weiteren
Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
(f> Alkanoylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
(f> Alkanoylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Bei der Herstellung dieser Acylderivate eines hydroxylgruppenhaltigen
bicyclischen lactone werden an sich bekannte Methoden angewandt. Beispielsweise setzt man eine aromatische Säure
der Pormel RqOH, worin Rq die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt (zum Beispiel Benzoesäure) mit dem hydroxylgruppenhaltigen bicyclischen Lacton in Gegenwart eines Dehydratisierungsmiatels
wie zum Beispiel Schwefelsäure, Zinkchlorid oder Phosphorylchlorid um, oder man verwendet ein Anhydrid der aromatischen
Säure der Formel (Rq)2O (z.B. Benzoesäureanhydrid).
Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch unter Verwendung des entsprechenden Acylhalogenids RqHaI, worin Hai Chlor, Brom
oder Jod bedeutet, vorgenommen. Beispielsweise wird Benzoylchlorid mit dem hydroxylgruppenhaltigen bicyclischen lacton
in Gegenwart eines Chlorwasserstofffängers, z.B. eines tertiären
Amins wie Pyridin, Triäthylamin oder dergleichen, umgesetzt.
Die Umsetzung kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen, wobei entsprechende Verfahren allgemein bekannt sind.
Im allgemeinen werden milde Bedingungen angewandt, nämlich 20 bis 600C und Umsetzung der Reaktionsteilnehmer in einem
flüssigen Medium (z.B. Pyridin oder ein inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel
wird in stöchiomeirischer Menge oder in wesentlichem stöchio=
metrischem Überschuß eingesetzt.
Säuren.
Beispiele für Reste R9, die in (RqOH), Anhydriden ((Rg)2O) oder
Beispiele für Reste R9, die in (RqOH), Anhydriden ((Rg)2O) oder
Acylchloriden (RgCl) zur Verfügung stehen, sind: der Benzoyl=
609885/1166
rest, substituierte Benzoylreste, ζ.B.(2-, 3- oder 4~)Methyl=
benzoyl, (2-, 3- oder 4-)Äthylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-Isopropylbenzoyl,
(2-, 3- oder 4-)-tert-Butylbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl,
3»5—Dimethylbenzoyl, 2—Isopropyltoluyl,
2,4,6-Irimethylbenzoyl, Pentamethylbenzoyl, O(-Phenyl-(2-, 3-
oder 4-)-toluyl, (2-, 3- oder 4-)-Phenäthylbenzoyl, (2-, 3-
oder 4-)-Nit ro benzoyl, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)-Dinitrobenzoyl,
2, 3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 4» 5-I)imethyl-2-nitrobenzoyl,
2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl, 2-Nitro-6-pb.enäth.ylbenzoyl,
3-Nitro-2-phenäth.ylbenzoyi; mono=
veresterte Phthaloyl-, Isophthaloyl- oder Terephthaloylreste,
der 1- oder 2-Kapb.th.oylrest, substituierte Naphthoylreste,
z.B. (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)-Metb.yl-1-naphthoyl, (2-
oder 4-)-Äthyl-1-naphthoyl, 2-Isopropyl-i-napb.thoyl, 4,5-Di=
methyl-1-naphthoyl, 6-Isopropyl-4-methyl-1-napb.tb.oyl, 8-Benzyl-1-naphthoyl,
(3-, 4-, 5- oder 8-)-Nitro-1-naphthoyl, 4-5-Dinitro-1-naphthoyl,
(3-, 4-» 6-, 7- oder 8-)Methyl-1-naphthoyl, 4-Äthyl-2-naphthoyl und (5- oder 8-)Nitro-2-naphthoyl und der
Acetylrest.
Man kann somit z. B. Benzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylchlorid,
3,5-Dinitrobenzoylchlorid oder dergleichen, das heißt Verbindungen
der Formel Rqg1 mi* entsprechendem Rest Rg, verwenden.
Ist das Acylchlorid nicht verfügbar, so kann man es aus der
entsprechenden Säure und Phosphorpentachlorid in bekannter Yu'eise darstellen. Vorzugsweise sollte das Reagens RqOH,
(Rq)2O oder RqCl keine raumfüllenden Hindernden Substituenten
wie z.B. den tert.-Butylrest an den beiden der Carbonylgruppe benachbarten ringständigen Kohlenstoffatomen aufweisen.
Die Acylschutzgruppen R« werden durch Deacylierung entfernt.
Hierzu können mit Erfolg Alkalimetallcarbonate bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Beispielsweise verwendet man mit
Vorteil Kaliumcarbonat in Methanol bei etwa 250C·
609885/1166
Schutzgruppen R10 sind solche, die den Wasserstoff einer Hy=
droxylgruppe ersetzen und bei den folgenden Umwandlungen weder angegriffen noch so reaktionsfreudig sind wie die Hydroxyl=
gruppe, und die anschließend bei der Herstellung der prostaglandinartigen Verbindungen durch Wasserstoff wieder ersetzt
werden können. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, z.B. der Tetrahydropyranylrest und substituierte Tetrahydropyranyl=
reste, vergleiche E. J. Corey, Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research, 12, Organic
Synthesis, S. 51-79 (1969). Als geeignet erwiesen sich unter
anderen
(a) derTetrahydropyranylrest,.. r .v>
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Pormel
worin R-- einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclo=
alkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1
bis 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R-« und R13» die gleich oder verschieden sein können,
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom
men substituierten Phenylrest oder zusammengenommen einen der Reste -(CH2)a- oder -(CH2)b~0-(CH2)Q, worin a die Zahl 3,4 oder
5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, unter der Maßgabe, daß b + c 2, 3 oder 4 ist, und R14 Wasserstoff
oder den Phenylrest darstellen.
Ist die Schutzgruppe R10 ein Tetrahydropyranylrest, so erhält
man das entsprechende Tetrahydropyranylätherderivat des PG-artigen Zwischenprodukts durch Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung mit 2,3-Bihydropyran in einem inerten
Lösungsmittel wie zum Beispiel Methylenchlorid in Ge-
609885/1166
genwart eines sauren Kondensationsmittels wie p-Toluolsulfon=
säure oder PyridinhydroChlorid. Das Dihydropyran wird in gros
sem stöchiometrischem Überschuß, vorzugsweise in 4- bis 10-facher stöchiometrischer Menge, eingesetzt. Die Reaktion ist
gewöhnlich nach weniger als einer Stunde bei 20 bis 500C beendet.
Besteht die Schutzgruppe aus einem Tetrahydrofuranylrest, so
verwendet man anstelle des 2,3-Dihydropyrans 2,3-Dihydrofuran
Entspricht die Schutzgruppe der Formel
worin R-i-j» Ri2» ^13 ^0-^ ^14. ^ie vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, so besteht das entsprechende Reagens aus einem Vinyläther, z.B. Isobutylvinyläther oder einem sonstigen Vi=
nyläther der Formel
worin R1.., E^» ^13 und Ri4 ^ie vorstekeBd. angegebene Bedeutung
besitzen, oder einer ungesättigten cyclischen oder hetero= cyclischen Verbindung wie zum Beispiel 1-Cyclohexen-1-ylmethyläther
oder 5,6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, vergleiche C. B. Reese et al., Journal of the Chemical Society 8£, 3366
(1967). Die Reaktionsbedingungen sind bei diesen Vinyläthern und ungesättigten Verbindungen ähnlich wie beim Dihydropyran.
Die Schutzgruppen R1Q werden durch mildpaure Hydrolyse entfernt.
Beispielsweise erfolgt Hydrolyse der Schutzgruppen durch Umsetzung mit (1) Salzsäure in Methanol, (2) einem Gemisch aus
Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) wässriger Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure in Tetrahydrofuran
609885/1166
bei Temperaturen unterhalb 550C.
Die Verbindung XXI von Schema A ist bekannt und steht in optisch aktiver oder razemischer Form zur Verfügung. Die razemische
Form der Verbindung XXI kann in bekannter Weise in die
entsprechenden optisch aktiven Verbindungen zerlegt werden.
Die Verbindung der Formel XXII wird aus der Verbindung XXI durch Wittig-Alkylierung dargestellt, wobei man bekannte oder
nach bekannten Methoden dargestellte Beagentien verwendet. Das
trans-enon-Lacton wird stereospezifisch erhalten, vergleiche
D. H. Wadsworth, et al., Journal of Organic Chemistry JO, 680
(1965).
Zur Herstellung der Verbindung XXII werden bestimmte Phospho=
nate der allgemeinen Formel
eingesetzt, worin L- und E™ die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und E15 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
darstellt.
Die Phosphoinate der obigen Formel werden nach bekannten Methoden
hergestellt, vergleiche Wadsworth, et al., loc. cit.
Zweckmäßig wird der entsprechende Ester der aliphatischen Säure mit dem Anion aus Methylphosphonsäuredimethylester, das
unter Verwendung von n-Butyllithium erhalten wird, kondensiert« Man geht aus von Säuren der allgemeinen Formel
HOOC-C-Rr .
609885/1166
die in Form der niederen Alkylester, vorzugsweise der Methyloder Äthylester, eingesetzt werden. Die Methylester können
leicht durch Umsetzung der Säure mit Diazomethan dargestellt werden.
Bedeutet R7 den Rest
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
während R, und R. des Rests L. aus Wasserstoff bestehen, so
liegen Phenoxy- oder substituierte Phenoxyessigsäuren vor, die bekannt oder leicht auf bekannte Weise herstellbar sind.
Zu den bekannten Säuren gehören diejenigen entsprechend dem Rest R7: Phenoxy,(ö-, m- oder p-'OIolyloxy-, (0-, m- oder p-)-Ä'thylphenoxy-,
4-Athyl-o-tolyloxy-, (0-, m- oder p~)Propyl=
phenoxy-, (ο-, m- oder p-J-t-Butylphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Fluorphenoxy-,
4-PIuOr-2,5-xylyloxy-, (ο-, m- oder p-)Chlor*v
phenoxy-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlor=
phenoxy-, (0-, m- oder p-)Trifluonnethylphenoxy- und (o-, Blöder
p-)Methoxyphenoxy,
Auch zahlreiche 2—Phenoxy— bezw. 2-(substituiert-Phenoxy)—
propionsäure sind leicht zugänglich und daher brauchbar zur Herstellung von Säuren der obigen Formel, worin dann einer
der Rest R- und R, aus L-. Methyl bedeutet, und R7 ein Phenoxy-
oder substituierter Phenoxyrest ist. Zu diesen 2-Phenoxy- oder 2-(substitutert-Phenoxy)-propionsäuren gehören solche mit folgenden
Resten R7: p-Pluorphenoxy, (o-, m- oder p-)Chlorphenoxy,
(2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy, (4- oder 6)-Ghlor-o-rtolyloxy-, Phenoxy, (ο-, m- oder p-)Tolyloxy,
3,5-Xylyloxy oder m-Trifluormethylphenoxy.
609885/1166
Schließlich gibt es zahlreiche 2-Methyl-2-phenoxy- bezw. (2-substituiert-Phenoxy)-propionsäuren,
die zur Herstellung von Säuren brauchbar sind, bei welchen R, und R. des Rests L1
Methyl bedeuten, während R7 der Phenoxy- oder ein substituierter
Phenoxyrest ist. Zu diesen 2-Hethyl~2-phenoxy- oder ^-substituiert—Phenoxy)-propionsäuren gehören solche mit folgenden
Resten R-: Phenoxy, (0-, m- oder p-)Chlorphenoxy,
(2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Diehlorphenoxy.
Weitere phenoxysubstituierte Säuren sind leicht nach bekannten Methoden herstellbar, zum Beispiel durch Williamson-Synthe=
se von Äthern unter Verwendung einer Of-ßalogensubstituierten
aliphatischen Säure oder deren Ester und Natriumphenylat oder
substituiertem Natriumphenylat. So wird zum Beispiel ein (T) substituiertes
Natriumphenylat mit beispielsweise der Ofchlorsubstituierten
aliphatischen Säure oder deren Alkylester unter Erhitzen umgesetzt, wobei man die Säure der obigen allgemeinen
Pormel gewinnt, die in konventioneller Weise aus dem
Reaktionsgemisch isoliert wird.
Weiterhin stehen phenylsubstituierte Säuren der obigen Formel zur Verfügung, worin Ry den Benzyl- oder einen substituierten
Benzylrest bedeutet.
Beispielsweise sind.für den Fall, daß R, und R. im Rest L^
beide Wasserstoff bedeuten, folgende Phenyl- oder substituierten Phenylpropioneäuren verfügbar: £0-, m- oder p-)Chlorphenyl-,
p-Fluorphenyl-, m-Trifluormethylphenyl-, (o-, m- oder p-) Methylphenyl-,
(o-, m- oder p-)Methoxyphenyl-, (2,4-. 2,5-
oder 3,4-)Dichlorphenyl-, (2,3-1 2,4-, 2,5-, 2,6- oder 3,4)-Dimethylphenyl-
oder (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3|5)-Dimethoxyphenylpropionßäure.
609885/1166
Pur den Pall, daß einer der Reste R, oder R. aua L. Methyl
ist, stehen folgende 2-Methyl-3-phenyl- oder 3-^ubstituiertes
Phenyl)-propionsäuren zur Verfügung: Phenyl-, o-Chlor=
phenyl-, (ο-, oder p-)Methylphenyl-, (o-, m- oder p-)Meth=
oxyphenyl-, (2,4- oder 3,4-)Difluorphenyl-, 2,3-Dimethylphenyl-
und (2,3-, 3,4- oder 4,5~)Dimethoxyphenylpropionsäure.
Sind R, und R, beide Methylgruppen, so stehen zum Beispiel die 2,2-Dimethyl-3-phenyl- und -3-(p-methylphenyl)-propionsäure
zur Verfügung.
den Pail, daß einer der Reste R, und R. Pluor bedeutet,
ist zum Beispiel die 2-Pluor-3-phenylpropionsäure verfügbar.
Phenylsubstituierte Säuren (siehe obige Pormel, worin R7 den
Benzylrest bedeutet) sind nach bekannten Methoden zugänglich, beispielsweise indem man ein Gemisch aus der entsprechenden
methyl- oder fluorsubstituierten Essigsäure, einem sekundären
Amin (z.B. Diisopropylamin), n-Butyllithium und einem organischen
Verdünnungsmittel (z,B. Tetrahydrofuran) mit dem entsprechend
substituierten Benzylchlorid umsetzt. Obige Säure wird durch folgende Reaktion erhaltenl
HC-COOH
CH2C!
CH2-C-COOH
609885/1166
Bisse Umsetzung verläuft glatt, gewöhnlich bei O0C. Das Produkt
wird in konventioneller "Weise aufgearbeitet.
Für den Pail, daß R„ einen n-Alkylrest bedeutet, stehen zahlreiche
Säuren zur Verfugung, beispielsweise wenn iU und R.
des Rests L. Wasserstoff bedeuten die Buttersäure, Pentansäure,
Hexansäure, Heptansäure und Octansäure.
Ist einer der Reste R, und R. aus I- ein Methylrest, so stehen
folgende 2-Methylalkansäuren zur Verfügung: die 2-Methyi-Butteraäure,
-pentan-, -hexan-, -heptan- und -octansäure.
Sind beide Reste R, und R. aus I^ Fluor, so sind die folgenden
2-fluorsubstituierten Alkansäuren verfügbar: die 2-fluorsubstituierte
Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure. . .
Säuren der obigen formel, worin R^ einen Alkylrest bedeutet
und R-z und R. aus dem Rest L1 Fluor darstellen, werden zweckmäßig
aus den entsprechenden 2-Oxoalkancarbonsäuren hergestellt,
das heißt aus 2-Oxo-Buttersäure, -pentansäure, -hexan=
säure, -heptansäure oder -octansäure. Die Umwandlung der 2-Oxoalkancarbonsäuren
in die 2,2-Difluoralkancarbonsäuren erfolgt
nach bekannten Methoden, wobei man Fluorierungsmittel für Ketone verwendet, z.B. zweckmäßig das Reagens
Zahlreiche Säuren der obigen Formel, worin R™ den Butenylrest
bedeutet, sind verfügbar, beispielsweise die cis-3-Hexensäure und 2-Hethyl-cis-3-hexensäure. Die verschiedenen cis-3-Hexen=
säuren der obigen Formel können nach verschiedenen bekannten
Methoden hergestellt werden.
Sind beispielsweise R, und R. aus dem Rest I- beide Fluoratome,
so erhält man die entsprechende 2,2-Difluor-cis-3-hexensäure
609885/1166
aus der 2-Oxo-cis-3-hexensäure durcti Umsetzung mit bekannten
Fluorierungsmitteln für ketonisehe Verbindungen (z.B.
Die obigen Alkensäuren werden erhalten, indem man ein Gemisch
aus der entsprechend 2-methyl- oder 2-fluorsubstituierten
Essigsäure oder Propionsäure, einem sekundären Amin (z.B. Diisopropylamin), n-Butyllithium und einem geeigneten organischen
Verdünnungsmittel (Tetrahydrofuran) mit 1-Brom-eis-3-penten
umsetzt. Die Umsetzung verläuft glatt bei etwa O0G unfi
das Produkt wird in konventioneller Weise aufgearbeitet.
Die Verbindung der Formel XXIII wird aus der Verbindung XXII durch Photoisomerisierung und anschließende Trennung des resultierenden
Gemische aus cis-trans-Isomeren hergestellt. Di© Photoisomerisierung verwendet eine konventionelle, LichtquaE-ten
erzeugende Quelle, die Photonen mit Wellenlängen zwischen etwa 2800 und 4000 Angström produzieren kann. Vorzugsweise
arbeitet man mit einer Lichtquelle, die Photonen mit einer Wellenlänge von etwa 3500 Angström produziert . Die Bestrahlung
erfolgt solang, bis man ein Gleichgewichtsgemisch aus eis- und trans-Isomer erhalten hat. Der Fortschritt der Pho=
toisomerisierung wird zweckmäßig in konventioneller Weise verfolgt, zum Beispiel durch Silikagel-Dünnschichtenchromatographie.
Das resultierende Gleichgewichtsgemisch wird dann in konventioneller Weise zerlegt, beispielsweise mit Erfolg durch
Silikagelctiromatographie.
Die Verbindung der Formel XXIV wird aus dem bicyclischen 3-Oxolacton
XXIII hergestellt, indem man die 3-Oxogruppe in einen
Rest Mr umwandelt.
Das obige bicyclische 3-Oxo-Lacton wird in das entsprechende
3Cf- oder 3ß-Hydroxylacton, worin
609885/1166
-56-5
oder
if OH,
bedeutet, durch. Reduktion der 3-Oxogruppe und anschließende
trennung der 3°( - und 3ß-Hydroxy-Epimeren hergestellt. Zu
dieser Reduktion verwendet man Reduktionsmittel für ketonische
Carbonylgruppen, die Ester- oder Säuregruppen oder Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen
(falls letzteres unerwünscht ist) nicht reduzieren. Beispiele für derartige Reduktionsmittel
sind die Metallborhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid, Lithium(tri-tert-butoxy)-aluminiumhydrid,
Metalltrialkylborhydride, Natriumtrimethoxy=
borhydrid, Lithiumborhydrid und dergleichen. Muß die Reduktion
einer Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung nicht verhindert
werden, so kann man auch Borane, wie zum Beispiel Disiamylboran (Bis-3-methyl-2-butylboran) verwenden.
Zur Herstellung der reinen C-15-epimeren Prostaglandine wird
die -15-epi—Verbindung in bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch
abgesondert, beispielsweise durch Silikagelchromatographie.
Zur Umwandlung des obigen bicyclischen 3-Oxolactons in das
3-Methoxylacton wird die 3-Hydroxylgruppe des 3-Hydroxylactons
unter Anwendung bekannter Methoden alkyliert.
Diese Alkylierung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung des 3-Hydroxylactons mit Diazomethan, vorzugsweise in G-egenwart
einer Lewis-Säure (z.B. Bortrifluorid-ätherat, Aluminiumchlorid
609885/1166
~57~ 2&0879"
oder Fluoborsäure), vergleiche Fieser, et al., "Reagents for
Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York, N. Y., (1967), insbesondere S. 191· Die Umsetzung wird durchgeführt, indem man
eine Lösung von Diazomethan in einem geeigneten inerten Verdünnungsmittel, vorzugsweise Diäthyläther, mit dem obigen 3-Hydroxylacton
vermischt. Die Umsetzung läuft bei etwa 250C ab.
Eine weitere Methode zur Alkylierung der 3-Hydroxylverbindung
besteht in der Umsetzung mit Methanol in Gegenwart von Bortri= fluorid-ätherat. Dabei werden Methanol und Bortrifluoridetherat
mit der 3-Hydroxyverbind.ung bei 250C umgesetzt, wobei die Umsetzung
zweckmäßig durch Dünnschichtenchromatographie verfolgt wird.
Das 3-Oxolacton wird in das entsprechende (3RS)-3-Methyl-lacton,
LS
CH, "OH
worin Mc ein Gemisch aus
5
5
CH3 OH,
bedeutet, umgewandelt, indem man es mit einem Grignard-Reagens
der Formel CELMgHaI;worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet,
umsetzt. Der Gj/rgnard-Komplex wird dann hydrolysiert, beispielsweise
in an sich bekannter Weise mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung. Eine weitere Methode zur Umwandlung
der 3-Oxoverbindung in eine 3(RS)-3-Methyl-Verbindung besteht
in deren Umsetzung mit Trimethylaluminium.
Die bevorzugte Methode zur Trennung der (3RS)-3-Methyl-Epimeren besteht in der Trennung der entsprechenden PG-artigen C-15-epimeren
Methylester unter Anwendung der Silikagelchromatogra= phie oder einer Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie. Die Ver-
609885/1166
bindung der Formel XXY wird aus der Verbindung XXIV durch.
Deacylierung gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt. Die Verbindung XXVI wird dann aus der Verbindung XXV erhalten,
indem man freie Hydroxylgruppen auf vorstehend beschriebene Weise durch Schutzgruppen R-q ersetzt. Dann wird die Verbindung
der Pormel XXVII aus der Verbindung XXVI durch Reduktion des Lactons zum Lactol hergestellt, wobei man bekannte Methoden
anwendet, beispielsweise die Umsetzung mit Diisobutyl= aluminiumhydrid bei -60 bis -700C.
Schema B liefert ein Verfahren zur Umwandlung des gemäß Schema ,
hergestellten Lactols der Formel XXXI in eine 3-0Xa-PGF1^-artige
Verbindung der Formel XXXV.
Die Verbindung XXXII wird, aus dem Lactol XXXI durch Wittig-Reaktion
mit einem (Alkoxymethylen)triphenylphosphoran, R22 0OC-CH=P(CgHc)5,
worin Rp2 die obige Bedeutung besitzt, hergestellt.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei 250C unter Anwendung
bekannter Methoden und Reagentien.
Die Verbindung der Formel XXXIII wird dann durch Reduktion der Äthylengruppe in der Carboxyl-terminierten Seitenkette gebildet.
Zu diesem Zweck verwendet man ein Reduktionsmittel, welches den Rest Y nicht reduziert, zum Beispiel Wasserstoff in
Gegenwart eines Katalysators wie Iris(triphenylphosphin)rhodium
(I)-chlorid. Es genügen milde Bedingungen wie z.B. ein Druck von 1 bis 3 Atmosphären und lemperaturen von 0 bis 4O0C.
Der Alkohol der Formel XXXIV wird aus der Verbindung XXXIII durch Reduktion gewonnen, beispielsweise mit Lithiumalumium=
hydrid oder Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid. Zweckmäßig verwendet
man ein Lösungsmittel wie Diäthyläther oder Tetrahy= drofuran.
609885/1168
Die Verbindung der Formel XXXV wird durch Williamsοn-Synthese
hergestellt, bei der man den Alkohol der Formel XXXIV mit einem Halogenalkancarbonsäureester der Formel HaI-(CHp)I1-GOOR-,
worin Hai Chlor, Brom oder Jod bezeichnet und h und R1 die
vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base kondensiert. Als Base verwendet man z.B. n-Butyllithium,
Phenyllithium, Iriphenylmethyllithium, Natriumhydrid, oder Kalium-t-butylat. Vorzugsweise wird nur 1 Moläquivalent Base
eingesetzt. Der Alkancarbonsäureester wird in etwa 100$ igem
stöchiometrischem Überschuß verwendet. Anstelle eines Halogen=
alkancarbonsäureesters kann man auch ein Salz verwenden, so daß beispielsweise Lithiumchloracetat ebenfalls brauchbar ist.
Nach der Kondensation wird das Salz in bekannter Weise in die Verbindung XXXV überführt. Die Kondensation wird zweckmäßig
in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid ausgeführt.
Schema C zeigt ein Verfahren, bei welchem das Lactol der Formel XLI in die entsprechende 5-0xo-PGF,.~ -artige Verbindung XLIII
umgewandelt wird. Der Alkohol XLII wird durch Reduktion des Lactols XLI gewonnen, beispielsweise mit wässrig-rmethanoiischem
oder äthanolischem Natriumborhydrid. Gemäß einer bevorzugten
Alternative wird die Verbindung XLII in einstufiger Reduktion aus dem LactonXXVI hergestellt, zum Beispiel mit Lithiumalu=
miniumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid bei einer !Temperatur von 0 bis 350C. Zur Herstellung der Verbindung XLIIlwendetjman
eine Williamson-Synthese an. Zum Beispiel wird die
Verbindung der Formel XLII mit einem Halogenalkancarbonsäure= ester der Formel
Hai-(CH2) -CH2-COOR1,
worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeuten und g die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert. Gewöhnlich wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base wie n-Butyllithium,
609S S 5 / 1 166
Phenyllithium, Trimethyllithium, Natriumhydrid oder Kaliumt-butylat
ausgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Alternative setzt man einen"..A-Bromalkansäure
orthoester1^ in. Derart&ge Reagentien sind verfügbar oder
können nacn bekannten Methoden dargestellt werden, z.B. aus dem entsprechenden Halogennitril mit dem betreffenden Imino=
ester-hydrohalogenid, wie nachstehend näher erläutert. Die
Kondensation erfolgt zweckmäßig in einem lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid oder insbesondere bei
Verwendung einer Organolithiumverbindung vorzugsweise in Di= methylformamid oder Hexamethylphosphoramid. Die Reaktion verläuft
glatt bei -20 bis 500C, wird jedoch vorzugsweise bei
Raumtemperatur durchgeführt. Nach der Kondensation wird die Verbindung der lOrmel XLIII nach bekannten Methoden erhalten,
beispielsweise durch Hydrolyse in kalter verdünnter Mineral= säure.
Schema D liefert ein Verfahren zur Umwandlung der Verbindung LI in die entsprechende 4-0Xa-PG-F-J0,-artige Verbindung LVIII
oder die cis-4,5-Didehydro-PG5l 1 ^-artige Verbindung LIX.
Die Verbindung der Formel LI wird zum Enol LII kondensiert.
Zu diesem Zweck eignet sich ein Hydrocarbyloxy— und vorzugsweise
ein Alkoxymethylentriphenylphosphoran, vergleiche Levine, Journal of the American Chemical Society 80, 6150 (1958). Das
Reagens wird zweckmäßig aus dem entsprechenden quaternären Phosphoniumhaiigenid in einer Base wie z.B. Butyllithium oder
Phenyllithium bei niedriger Temperatur, vorzugsweise z.B. unterhalb -100C, hergestellt. Das Lactol LI wird mit dem obigen
Reagens vermischt und die Kondensation verläuft im Temperaturbereich
von -30 bis +300C glatt. Bei höheren Temperaturen ist das Reagens unbeständig, während bei niedrigeren Tempera-
809885/1166
türen die Kondensationsgeschwindigkeit unerwünscht langsam
ist. Beispiele für bevorzugte Alkoxymethylentriphenylphos= phorane sind das Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-,
Butoxy-, Isobutoxy-, s-Butoxy- und t-Butoxy-methylentri=
phenylphosphoran. Weitere Hydrocarbyloxymethylentriphenyl=
phosphorane, die anstelle der Alkoxymethylentriphenylphos= phorane verwendet werden können und zur Herstellung der Zwischenprodukte
der Formel LII, in der Rpg einen Hydrocarbyl=
rest bedeutet, geeignet sind, sind Alkoxy-, Aralkoxy-, Cyclo= alkoxy— und Aryloxymethylentriphenylphosphorane, wie z.B.
2-Methyl-butyloxy-, Isopentyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-,
Nonyloxy-, Tridecyloxy-,* Octadecyloxy-, Benzyloxy-, Phen=
äthyloxy-, p-Methylphenäthyloxy-, i-Methyl-3-phenylpropyloxy-,
Cyclohexyloxy-, Phenoxy- und p-Methylphenoxy-methylentriphe=
nylphosphoran; vergleiche Organic Reactions, Bd. 14, S. 346-348,
John Wiley and Sons, .New York, New York, (1965). Die Enole LII werden dann zu den Lactolen LlII hydrolysiert. Diese
Hydrolyse erfolgt unter sauren Bedingungen, zum Beispiel mit Perchlorsäure oder Essigsäure, wobei Tetrahydrofuran ein
für dieses Reaktionsgemisch geeignetes Verdünnungsmittel ist. Man verwendet Reaktionstemperatüren von 10 bis 1000C. Die zur
Hydrolyse erforderliche Zeit hängt zum Teil von der Hydroly=
sentemperatur ab. Bei Verwendung von Essigsäure/Wasser/Tetra=
hydrofuran bei etwa 6O0C benötigt man zur Hydrolyse mehrere
Stunden.
Die Verbindung der Formel LIV wird aus dem Lactol LIII durch Oxidation zum Lacton hergestellt. Diese Oxidation erfolgt
zum Beispiel mit Silberoxid als Oxidationsmittel, wobei sich der Oxidation eine Behandlung mit Pyridinhydrochlorid anschließt.
Das Lacton LIV kann dann in den lther LV überführt werden, in-
609885/1186
dem man sämtliche freien Hydroxylgruppen mit Schutzgruppen R^q nach den vorstehend beschriebenen Verfahren versieht.
Dann wird die Verbindung der Formel LVI durch Reduktion des Lactons LV zum Lactol hergestellt. Hierzu verwendet man beispielsweise
Diisobutylaluminiumhydrid, wie vorstehend bei der Beschreibung der Reduktion von Lactonen zu Lactolen beschrieben.
Das so erhaltene Lactol LVI wird dann entweder zur Herstellung der Verbindung LVIII oder LIX eingesetzt.
Zur Herstellung der Verbindung LVIII wird das Lacton LVI zunächst zur Verbindung LVII reduziert. Die Verbindung LVII
wird dann durch Williamson-Synthese in die Verbindung LVIII
überführt. Die Methoden und Reagentien, die man bei der Umwandlung LVI >
LVII ^ LVIII anwendet sind analog den
Methoden, die am Beispiel XLI > XLII =» XLIII beschrieben
wurden.
Auf diese Weise erhält man somit die 4-OxO-PG-F10^-artige Verbindung
der Formel LVIII.
Die Verbindung der Formel LIX wird aus der Verbindung LVI durch Wi"t±ig-Alkylierung mit dem entsprechenden (θ) -Carboxyl=
alkyl)triphenylph°sphoniumbromid der Formel HOOC-CH2-(CH2) h~
CHp-P-(CgH,-),, worin h die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt, hergestelltj Die Umsetzung verläuft wie an sich bekannt,
wobei man zunächst das (ω -Carboxyalkyl)triphenyl=
phosphoniumbromid mit Natriumdimethylsulfinylcarbanid bei
Raumtemperatur vermischt und dann das Lactol LVI zu... diesem
Semisch zusetzt. Dann wird der Wasserstoff der Carboxylgruppe gemäß den nachstehenden Methoden in einen Rest R1 überführt.
Dabei erhält man die cis-4,5-Didehydro-PGF1c^-Verbindung LIX.
509885/1186
Schema E liefert ein Verfahren zur Umwandlung der Verbindung
IXI in eine PGP2^- oder 11-Deoxy-PGP2C£-artige Verbindung
IXII oder eine PGP-^ - oder 11-DeOXy-PGP1 -artige Verbindung
IXIII.
Die Verbindung der Ponnel IXII wird aus der Verbindung IXI
wie vorstehend beschrieben mit dem entsprechenden (CJ -Carboxy=
alkyl)triphenylphosphoniumbromid HOOC-(CH2) -CHg-P-C CgH5)-Br
und anschließendem Austausch des Wasserstoffs der Carboxyl= gruppe durch einen Rest E1 hergestellt. Die Verbindung IXIII
wird dann aus der Verbindung IXII durch katalytisch^ Hydrierung der cis-5,6-Doppelbindung erhalten, wobei man an sich
bekannte Hydrierungsverfahren anwendet und beispielsweise mit lietallkatalysatoren in Wasserstoffatmosphäre arbeitet.
Die Reaktion ist beendet, sobald 1 Äquivalent Y/asserstoff pro Äquivalent pTostaglandinartiger Verbindung absorbiert wurde.
Auf diese Y/eise erhaltene Produktgemische werden zweckmäßig
durch Silikagelchromatographie getrennt.
Schema P liefert ein Verfahren zur Umwandlung der prostaglandinartigen
Zwischenprodukte der Schemata B, C, D und E in die entsprechenden PGP-, 11-Deoxy-PGP-, 11-Deoxy-PGE-, PGA- oder
PGB-Analogen.
Die Verbindung der Pormel IXXI wird wie vorstehend beschrieben
hergestellt. Die PGE-artige Verbindung IXXII wird aus der Verbindung IXXI durch an sich bekannte Oxidationsverfahren
erzeugt. Beispielsweise kann man zu dieser Oxidation Jones-Reagens verwenden. Die Verbindung der Pormel IXXIII wird aus
der Verbindung IXXI oder aus der Verbindung IXXII durch Hydro= lyse der Schutzgruppen hergestellt. Diese Hydrolyse erfolgt,
wenn man das Ausgangsmaterial zum Beispiel mit Y/asser, letra=
hydrofuran und Essigsäure vermischt.
609885/1 166
Die Verbindung der Formel LXXIV entsteht aus der Verbindung LXXIII durch Umwandlung des Rests R- in die Methylgruppe.
Dabei wendet man die vorstehend beschriebenen Methoden an. Dann werden die C—15-Epimeren getrennt, wobei man die Verbindung LXXV erhält.
Die Verbindung der Formel LXXVI, die der Formel LXXIII entspricht,
wenn M^ aus den einzelnen C-15-Epimeren besteht,
kann aus der Verbindung LXXV durch Umwandlung der Methylester= gruppe in einen Rest R-. hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel LXXVII wird aus der Verbindung LXXVI, worin M-q « O bedeutet, durch Reduktion der ringständigen
Carbonylgruppe hergestellt, wobei man die nachstehend beschriebenen Methoden anwendet. Die Verbindungen LXXVIII und LXXIX
werden aus der Verbindung LXXVI, worin M1Q O bedeutet, durch
saure bezw. basische Dehydratisierung hergestellt, wobei ebenfalls die nachstehend beschriebenen Methoden zur Anwendung
gelangen.
Die Verbindung der Formel LXXVIII kanpifauch aus der Verbindung
LXXVI, worin Rq die Hydroxylgruppe bedeutet, hergestellt werden,
indem man mit Acetanhydrid acetyliert, wobei man ein sehr instabiles P&E-artiges 11,15-Diacetat erhält, und eine Silika=
gelChromatographie anschließt. Das PG-E-artige 11,15-Diacetat
zersetzt sich dabei spontan zum PG-A-artigen 15-Acetat, das hydrolysiert
wird unter Bildung des PGA-artigen Produkts LXXVIII. Man kann jedoch auch das 11,15-Diacetat bei Raumtemperatur
stehen lassen, wobei eine spontane Zersetzung gewöhnlich innerhalb 1 bis 5 Tagen stattfindet.
Die vorstehenden sauren Dehydratisierungen werden nach bekannten Methoden zur sauren Dehydratisierung bekannter Prostansäurederivate
durchgeführt, siehe Pike, et al., Proceedings of the
609885/1168
Nobel Symposium II, Stockholm (1966), Interscience Publishers, New York, S. 162-163 (1967) und GB-PS 1 097 533. Zu diesen
sauren Dehydratisierungen verwendet man Alkancarbonsäuren mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Essigsäure. Auch verdünnte wässrige Lösungen von Mineralsäuren wie zum Beispiel
Salzsäure sind brauchbar, insbesondere in Gegenwart eines Lösliehkeitsvermitters
wie z.B. Tetrahydrofuran. Bei der Verwendung von Mineralsäuren kann jedoch teilweise Hydrolyse der
Estergruppe eintreten.
Die vorstehenden basischen Dehydratisierungen oder Doppelbindung
swanderungen (das heißt Umwandlung von PGA-Verbindungen in
PGB-Verbindungen) erfolgen nach bekannten Methoden zur Dehy=
dratisierung bezw. Doppelbindungswanderung bei bekannten Pro= stansäurederivaten, siehe Bergstrom, et al., Journal of Biolo=
gicalChemistry 238, 3555 (1963). Als Basen verwendet man solche, deren wässrige Lösung einen pH-Wert von mehr als 10 besitzt.
Bevorzugte Basen sind die Alkalimetallhydroxide. Als Reaktionsmedium eignet sich ein Gemisch aus Wasser und zur
Bildung eines homogenen Reaktionsgemischs ausreichenden Mengen
eines mit Wasser mischbaren Alkanols. Die Umsetzung in diesem Reaktionsmedium wird solange fortgesetzt, bis das Ausgangsmaterial
vollständig reagiert hat, was man an der charakteristischen UV-Absorption der PGB-artigen Verbindung bei 278 mu.
erkennt.
Bei den obigen Verfahren, die zu C-15-tertiären Alkoholen führen
(Rc = Methyl), ist die Verwendung von Schutzgruppen nicht
erforderlich. In diesen Fällen wird daher vorzugsweise die Einführung und Hydrolyse der Schutzgruppen unterlassen. Bestimmte
(3RS)-3-Methyllactone gemäß Schema A können durch Si= likagelchromatographie in die (3S) oder (3R)-Epimeren zerlegt
werden. Ist eine solche Trennung möglich, so wird dieser Weg bevorzugt. In den entsprechenden fällen wird also die Trennung
609885/1166
durchgeführt, und
MK bedeutet
MK bedeutet
und M,
CH, OH
CH3 OH
CH3
bORxi
CH3
worin R-q eine Schutzgruppe darstellt. Das Trennverfahren
von Schema P (IXIII >· LXXV) entfällt daher, wenn man die
fakultative.Trennung der Lactone durchführt.
Wird eine cis_4»5-;Diäehydro-cis-13-PGrP1c;^- oder cis-4-,5-Didehydro-11-deoxy-cis-i3-PGF1^
-artige Verbindung im Verfahren von Schema D angestrebt, so kann man die Wittig-Alkylierung
LVI —> LIX statt mit dem Lactol LVI mit dem Lactol LIII durchführen, wobei man Oxidation, Verätherung und. Reduktion
gemäß Schema D (LIII —> LVI) spart.
Schema G zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 15-Methyl-PG—Verbindungen
aus einem Ausgangsmaterial der Formel CT.
Die Verbindung der Formel CI wird wie vorstehend beschrieben
dargestellt, und die Verbindung CII wird daraus durch Reduktion der ringständigen Carbonylgruppe unter Anwendung an sich
bekannter Methoden erzeugt.
609885/1166
Derartige Reduktionen werden nach bekannten Methoden zur Reduktion
ringatändiger Carbonylgruppen von bekannten Prostan=
- säurederivaten ausgeführt, siehe zum Beispiel Bergstrom, et
al., Arkiv. Kemi. 19,563 (1963), Acta. Chem. Scand. 16, 969
(1962) und GB-PS 1 097 533. Man verwendet ein beliebiges Reduktionsmittel, das mit Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen
und Estergruppen nicht reagiert. Bevorzugt werden Lithium-(tri-tert-butoxy)-aluminiumhydrid, die Metallborhy=
dride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid, und die Metalltrialkoxyborhydride, zum Beispiel Natriumtrimethoxy=
borhydrid.
Falls erwünscht, v/erden die Gemische ausCSt- und ß-Hydroxy-Isomeren
am C-9 nach bekannten Methoden zur !rennung analoger Paare bekannter isomerer Prostansäurederivate (siehe zum Beispiel
Bergstrom,et al., Arkiv. Kemi 19,563 (1963), Acta. Chem. Scand. 16, 969 (1962), Granstrom, et al., Journal of Biological
Chemistry 240, 4-57 (1965) und Green et al., Journal of Lipid
Research 5, 117 (1964) in die einzelnen Q£- und J3-Isomeren zerlegt.
Besonders bevorzugte Trennverfahren sind die Verteilungschromatographie (sowohl mit normaler wie umgekehrter Phase),
die präparative Dünnschichtenchromatographie und die Gegen= stromverteilung.
Die Verbindung der Formel CIII wird aus der Verbindung CII durch Oxidation der C-15-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe erzeugt,
wobei man für diese Oxidation bekanntlich selektive Reagentien verwendet. Mit Vorteil werden 2,3-Dichlor-5»6~
dicyan-1,4-benzochinon, aktiviertes Mangandioxid oder Nickel=
peroxid (vergleiche Fieser, et al., "Reagents for Organic Synthesis" John Wiley and Sons, New York, N. Ϊ. S. 215, 637
und 731) eingesetzt.
609885/1166
Die Verbindung der Formel CIY wird aus der Verbindung CIII
durch Umwandlung der freien Hydroxylgruppen in Silylderivate
hergestellt, wobei man bekannte Methoden anwendet, siehe z.B. Pierce, "Silylation of Organic Compounds", Pierce Chemical
Co., Rockford, 111. (1968). Bei dieser Silylierung werden sämtliche
Wasse rs toff atome von Carboxyl— und Hydroxylgruppen durch Reste -Si(Cr):* ersetzt. Man muß somit ausreichend -Silylierungsmittel
verwenden, damit die Reaktion vollständig abläuft. Palis ein Wasserstoffatom an der Carboxylgruppe vorliegt (das heißt
R1 = Wasserstoff), empfiehlt sich die Verwendung eines großen
stöchiomeirischen Überschußes an Silylierungsmittel und verlängerte
Behandlung mit dem Silylierungsmittel. Die zur obigen Reaktion erforderlichen Silylierungsmittel sind bekannt
oder können nacbybekannten Methoden dargestellt werden, siehe
z.B, Post, "Silicones and Other Silicon Compounds", Reinhold Publishing Corp., New York, N. Y. (1949).
Die Verbindung der Formel CV wird aus der Verbindung CIV hergestellt,
indem man diese zunächst mit einem G-rignard-Reagens der Formel CH^MgHaI worin Hai Chlor, Brom oder Jod bezeichnet,
umsetzt und dann den Grignard-Komplex hydrolysiert, z.B. mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung.
Die Verbindung der Formel CVI wird dann aus der Verbindung CV hergestellt durch Hydrolyse der Silylgruppen mit Yiasser
oder verdünnter wässriger Essigsäure. Zweckmäßig verwendet man ein Gemisch aus V/asser oder verdünnter wässriger Essigsäure
und einer zur Bildung eines homogenen Reaktionsgemische ausreichendem Menge eines mit V/asser mischbaren Lösungsmittels
wie zum Beispiel Äthanol. Die Hydrolyse ist gewöhnlich innerhalb 2 bis 12 Stunden bei 25°G beendet. Vorzugsweise arbeitet
man in inerter Atmosphäre, zum Beispiel in Stickstoff oder Argon.
60988S/1 166
Die Verbindung der Formel CVII wird aus der Verbindung CVI
durch. Umwandlung des Rests E- in eine Methylgruppe erzeugt.
Hierzu wendet man die nachstehend beschriebenen Methoden und Verfahren an.
Die Verbindung der Formel CVIII wird aus der Verbindung CVII durch trennung der C-15~Epimeren gewonnen» wobei man bekannte
Methoden zur Trennung vom C-15-Prostansäureisomeren anwendet,
beispielsweise Chromatographie an neutralem Silikagel oder Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie.
Die Verbindung der Formel CIX wird aus der Verbindung CVIII durch Umwandlung der Methylestergruppe in einen Rest R1 hergestellt,
wobei man die nachstehend beschriebenen Methoden anwendet.
Schema H zeigt ein Verfahren zur Umwandlung eines PG-Fq^ - oder
11-Deoxy-PG-Fcu -artigen Ausgangsmaterials CXXI indie entsprechende
PGEp-artige Verbindung durch selektive Silylierung sämtlicher
Hydroxylgruppen mit Ausnahme der C-9-Hydroxylgruppe.
Die Verbindung der Formel CXXII wird aus der Verbindung CXZI
durch selektive Silylierung der verschiedenen Hydroxylgruppen mit Ausnahme der C-9-Hydroxylgruppe hergestellt. Dabei verwendet
man Silylgruppen der Formel -Si(G-),, worin G- einen Alkyl=
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylkylrest mit 7 bis Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2
Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest darstellt, unter der Maßgabe,
daß die einzelmen . Reste G gleich oder verschieden sein
können. Entsprechende Reagentien und deren Verwendung sind bekannt
.
609885/1166
Zur selektiven Silylierung gemäß Schema H werden bekannte Verfahren zur selektiven Silylierung bekannter Prostansäure=
derivate angewandt, siehe zum Beispiel TJS-PS 3 822 303, DOS 2 259 195 (Derwent Farmdoc CPI 36457U-B) und NL-PS 7 214 142
(Derwerit Farmdoc CPI 26221U-B).
Beispiele für Reste -Si(G)^ sind der Trimethylsilyl-, Dimethyl=
(tert-butyl)silyl-, Dimethylphenylsilyl-und Methylphenylsilyl=
rest. Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und Phenyl- oder
substituierte Phenylreste. finden sich in vorstehender Beschreibung.
Die Verbindung der Formel CXXIII wird aus der Verbindung CXXII durch Oxidation der C-9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe hergestellt,
wobei man bekannte Oxidationsmittel und —verfahren anwendet, z.B. Jones-Reagens.
Die Verbindung der Formel CXXIV wird aus der Verbindung CXXIII durch Hydrolyse der Silylgruppen gewonnen. Die Hydrolyse erfolgt
nach bekannten Methoden, zum Beispiel mit Wasser oder verdünnter wässriger Essigsäure in einem Verdünnungsmittel
aus Wasser und zur Bildung eines homogenen Reaktionsgemische ausreichenden Mengen eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels.
Die Hydrolyse ist gewöhnlich bei 250C nach 2 bis 12 Stunden
beendet und wird vorzugsweise in einer Atmosphäre aus Inertgas wie Stickstoff oder Argon ausgeführt.
Schema I liefert ein Verfahren zur Umwandlung PGA-artiger Verbindungen
in die entsprechenden 11-Deoxy PGE-artigen Verbindungen der Formeln CXXXII und CXXXVI.
Die Verbindung der Formel CXXXII wird aus der Verbindung CXXXI durch selektive katalytisch^ Hydrierung der Doppelbin-
609835/ 1 166
dung im Cyclopentenring hergestellt. Diese Reaktion wird selektiv ohne Beeinflussung der seitenkettenständigen ■doppelbindung
ausgeführt. Man verwendet einen 5- bis 10-$ igen PaI=
ladium- oder Rhodiumkatalysator auf Kohle, Tonerde oder eineja
anderen geeigneten Träger. Die Umsetzung erfolgt in jedem beliebigen
geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. in Äthyl= acetat, Methanol, Äthanol oder Diäthyläther, bei Temperaturen
von -30 bis +5O0C und Drucken von Normaldruck oder darüber,
die jedoch einige Atmosphären nicht überschreiten.
die jedoch einige Atmosphären nicht überschreiten.
Die Verbindung der Formel CXXXIII wird aus der Verbindung
CXXXI durch Ersatz der freien Hydroxylgruppe durch eine Schutzgruppe IU1 hergestellt.
CXXXI durch Ersatz der freien Hydroxylgruppe durch eine Schutzgruppe IU1 hergestellt.
Diese Schutzgruppe verhinert den Angriff der Hydroxylgruppe
durch nachfolgend verwendete Reagentien, insbesondere Reagentien zur Umwandlung der C-9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe. Die Schutzgruppe ist ferner in späterer Stufe der Herstellung der prostaglandinartigen Produkte durch Wasserstoff ersetzbar.
Zu den als Schutzgruppen R-Z1 geeigneten Resten gehören Alka= noylreste mit 2 bis 12"Kohlenstoffatomen, der Tetrahydropyra= nyl-'und Tetrahy.drofuranylrest, iieste der Formel .
durch nachfolgend verwendete Reagentien, insbesondere Reagentien zur Umwandlung der C-9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe. Die Schutzgruppe ist ferner in späterer Stufe der Herstellung der prostaglandinartigen Produkte durch Wasserstoff ersetzbar.
Zu den als Schutzgruppen R-Z1 geeigneten Resten gehören Alka= noylreste mit 2 bis 12"Kohlenstoffatomen, der Tetrahydropyra= nyl-'und Tetrahy.drofuranylrest, iieste der Formel .
worin R11, R-2» ^13 υη^ ria die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, sowie Silylreste der Formel -Si(G), worin G
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1 oder 2 Fluor- oder Chloratome oder Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1 oder 2 Fluor- oder Chloratome oder Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Umwandlungen von Schema I, die den Ersatz eines Hydroxyl-Wasserstoffs
durch eine Schutzgruppe R31 zum Gegenstand haben,
609885/1 166
werden nach bekannten Methoden ausgeführt. Auch die spätere Hydrolyse der Schutzgruppen R,.. erfolgt nach bekannten Methoden.
Entspricht die Schutzgruppe der Formel
-C(R11 KOR12J-CH(R13 14
worin R-j-j» R-j2» ^i 3 un<3 sia die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, so besteht das entsprechende !Reagens aus einem Vinyläther, zum Beispiel Isobutylvinyläther oder einem Vinyl=
äther der Formel
C(R11)(OR12)=C(R13)(R14),
worin R1 ^, R-j2» ^13 und -^i 4 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen,oder aus einer ungesättigten cyclischen oder heterocyclischen Verbindung wie' zum Beispiel 1-Cyclohexen-1-yl-me
thy lather oder 5» 6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, vergleiche
C. B. Reese, et al., Journal of the American Chemical Society 89, 3366 (1967). Die Reaktionsbedingungen sind bei diesen Vi=
nyläthern und ungesättigten Verbindungen ähnlieh wie vorstehend am Beispiel des Dihydropyrans beschrieben.
Die spätere Hydrolyse der Schutzgruppen IU.. erfolgt nach bekannten
Methoden. Silylgruppen werden leicht nach bekannten Verfahren zur Überführung von Silyläthern und Silylestern in
Alkohole und Carbonsäuren entfernt, siehe Pierce, loc. cit, insbesondere S. 447· Ein geeignetes Reaktionsmedium besteht
in einem Gemisch aus Wasser und zur Bildung eines homogenen Reaktionsgemische ausreichenden Mengen eines mit Wasser mischbaren
organischen Verdünnungsmittels. Durch Zusatz einer katalytischen
Menge einer organischen oder anorganischen Säure wird die Hydrolyse beschlewaigt. Die zur Hydrolyse erforderliche
Zeit wird teilweise durch die Temperatur bestimmt. Mit
S0S88S/1166
einem Gemisch aus Wasser und Methanol benötigt man bei 25 C
gewöhnlich ι
forderlich.
gewöhnlich mehrere Stunden, bei O0G werden mehrere Tage er-
Zur Hydrolyse der verschiedenen anderen öchutzgruppen IU1
werden mild^aure Bedingungen angewandt.
Die Verbindung der .Formel CXXXIY wird aus der Verbindung
CXXXIII durch Reduktion mit Reduktionsmitteln hergestellt, die selektiv die ringständige doppelbindung und die C-9-Oxo=
gruppe zur Hydroxylgruppe reduzieren, ohne Doppelbindungen der Seitenkette anzugreifen. Zn diesem Zweck verwendet man
mit Erfolg ein Alkalimetallborhydrid, zum Beispiel Natrium-, Kalium- oder Lithiumborhydrid in wässriger Lösung. Die Umsetzung
erfolgt bei etwa -200C und ist nach wenigen. Minuten
beendet.
Die Verbindung der Formel CXXXT wird aus der Verbindung CXXXIV
mit einem Oxidationsmittel wie zum Beispiel Jones-Reagens (angesäuerte Chromsäure) hergestellts vergleiche Journal of the
Chemical Society 39 (1946)C Man verwendet einen geringen stöchio=
metrischen Überschuß über die zur Oxidation einer einzigen Hydroxylgruppe erforderliche Menge. Als Verdünnungsmittel eignet
sich Aceton. Die Reaktionstemperaturen sollten nicht oberhalb
etwa O0G liegen, und der bevorzugte !Temperaturbereich
liegt bei -10 bis -50°Ce EiE ζώ obigem Zweck besonders geeignetes
fieagens ist Collins-Hsagens (Chromtrioxid in Pyridin)9
vergleiche J. 0. Collins, et al., Seti^ahedron Letters 3363»
(1968)* Als Verdünnungsmittel eigaet sich Methylenchlorid,
die Reaktionstemperaturen lieges vorzugsweise unterhalb 300C0
Besonders bevorzugt werden Eeaktions'csmperaturen im Bereich
von -10 bis -4-100Gs Die Oxidation verläuft rasch und ist innerhalb
einiger Minuten beendete Die Verbindung C]-[XXV kann
dann in konventioneller Weise isoliert v/erden, z.B. durch
Silikagelchromatographie.
Beispiele für weitere, zu obiger Umwandlung geeigneter Oxidationsmittel
sind Silbercarbonat auf Celite (Chemical Communi= cations 1102 (1969)), Gemische aus Chromtrioxid und Pyridin ■
(Journal of the American Chemical Society 75s 422 (1953) und
Tetrahedron Letters, 18, 1351 (1962)), tert.-Butylchromat in
Pyridin (Biological Chemical Journal, 84, 195 (1962)}, Gemische aus Schwefeltrioxid in Pyridin und Dimethylsulfoxid
(Journal of the American Chemical Society 89, 5505 (196?))
und Gemische aus Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylsulfoxid (Journal of the American Chemical Society 87, 5661 (1965)).
Die Verbindung der formel CXXXYI wird dann aus der Verbindung
wie CXXXV durch Hydrolyse der Schutζgruppen R^1, die vorstehend
beschrieben durchgeführt wird, hergestellt.
öctiema J liefert ein Verfahren zur Umwandlung von 15-Hydroxy-13-trans—PG-artigen
VerbiiiducgsE in 13-cis-PG-artige Verbindungen=
Die 13—trans-JS-artige Verbindung der iPormel CLI ist bekannt
oder kann nach bekannten Methoden dargestellt werden. So eignen
sich z.B1 die Methoden der vorangehenden Schemata zur Herstellung
der Verbindung CLl5 wenn man die Photoisomerisierung
äea bicyolisches. 3-OxolactoES wegläßt,,
Die Verbindung der JBOrmel CLlI wird aus der Verbindung CLI
d.yrch selektiv® Oxidation der C-15-Hyäroxylgruppe zur Oxo=
gruppe hergestellt, wobei man die in Verbindung mit Schema G
Listhoden.
Die Verbindung der Formel CLIII wird dann aus der Verbindung CLII durch Photoiaomerisierung der 13-trans-Bindung zur 13-cis-Bindung
erhalten, wobei man die vorstehend beschriebenen Methoden zur Photoisomerisierung der bicyclischen 3-Oxolac=
tone verwendet.
Die Verbindung der Formel CLIV wird aus der Verbindung CLIII durch Silylierung der freien. Hydroxylgruppen hergestellt, wobei
man z.B. die vorstehend, beschriebenen Silylierungsmittel verwenden kann und noch bekannten Verfahren vorgeht, vergleiche
den obigen Literaturnachweis.
Die Verbindung der Formel CLV wird aus der Verbindung CLIV nach den bereits beschriebenen Verfahren zur Umwandlung einer
Oxogruppe in einen Rest M^ und Umwandlung des Rests M,- in einen
Rest M- hergestellt. Dementsprechend wendet man die vorstehend
beschriebenen Reduktionsverfahren an zur Umwandlung der 15-Oxoverbindung CLIV zur 15-Hydroxyverbindung CLV, Hydroxyalky=
lierungsverfahren zur Umwandlung der 15-Hydroxyverbindung in
die 15-Methoxyverbindung und Oxoalkylierung in der Seitenkette
zur Umwandlung der Verbindung CLIV in die 15-Methylverbindüng
CLV (z.B. mit einem Grignard-Reagens oder.Irimethyl=
aluminium).
Die Verbindung der Formel CLVI wird aus der Verbindung CLV durch Hydrolyse der Silylgruppen hergestellt, wobei man die
in Verbindung mit Schema H beschriebenen Methoden anwendet.
Nach den Verfahrensstufen der obigen Schemata erhält man aus optisch aktiven Zwischenprodukten optisch aktive PG-artige
Produkte. Werden razemische Zwischenprodukte eingesetzt, so erhält man razemische Produkte. Diese können als Razemate
verwendet werden oder gegebenenfalls nach bekannten Methoden
+) z.B. in Schema G
609885/1 186
in die optisch aktiven Enantiomeren zerlegt werden. Die razemische
J?onn einer PG-artigen freien Säure wird beispielsweise
in die d- und 1-Form zerlegt, indem man die freie Säure in
bekannter Weise mit einer optisch aktiven Base (z.B. Brucin oder Strychnin) umsetzt, wobei man ein Gemisch aus 2 Diaste=
reomeren erhält, die in bekannter Weise (fraktionierte Kristallisation
unter Bildung der einzelnen diastereomeren Salze) getrennt werden können. Die optisch aktive Säure kann dann in
an sich bekannter Weise aus dem Salz zurückgewonnen werden.
Bei sämtlichen obigen Reaktionen werden die Produkte in konventioneller
V/eise von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen befreit· Beispielsweise werden die Produkte der verschiedenen
Stufen der obigen Schemata von Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen durch eine dünnschichtenchromatographisch verfolgte
Silikagelchromatographie abgesondert.
Wie bereits erwähnt, führen die obigen Verfahren unterschiedlich zu Säuren (R1 » Wasserstoff) oder zu Estern.
Hat man ein Alkylester-erhalten und wünscht eine Säure, so
werden bekannte Verseifungsverfahren für PGP-artige Verbindungen
eingesetzt.
Bei den Alkylestern von PGB-artigen Verbindungen können enzymatische
Verfahren zur Umwandlung der Ester in die Säuren angewandt
werden, falls die Verseifungsverfahren eine Dehydratisierung
des Prostaglandin-Analogen verursachen würden, siehe
die US-PS 3" 761 556.
Hat man eine Säure erzeugt 12nd wünscht einen Alkyl-, Gyelo=
alkyl- oder Aralkylester, so erfolgt die Veresterung zweckmässig
durch Umsetzung der- Säisre sait deia bet reff se Gen Diazo=
Ö3:
kohlenwasserstoff. Mit Diazomethan beispielsweise werden die
Methylester erhalten. Analog erhält man beispielsweise mit Diazoäthan, Diazobutan, i-Diazo-2-äthylhexan und Diazodecan
die Äthyl-, Butyl-., 2-Athylhexyl- und Decylester. Diazocyclo=
hexan und Phenyldiazomethan ergeben die Cyclohexyl- und Ben= zylester.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem man
eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffs in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyläther, mit der
Säure umsetzt, die zweckmäßig im gleichen oder in einem ande-.
ren inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abgedunstet und der Ester wird
gegebenenfalls in konventioneller Weise gereinigt, vorzugsweise durch Chromatographieren. Der Kontakt zwischen Säure und
Diazokohlenwasserstoff sollte vorzugsweise nicht langer als
zur gewünschten Veresterung nötig dauern, insbesondere etwa 1 bis etwa 10 Minuten, um unerwünschte Molekülveränderungen
zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden dargestellt werden, siehe z.B. Organic
Reactions, John Wiley and Sons, Inc., New York, N. Y., Bd. 8,
S. 389-394 (1954).
Eine weitere Methode zur Herstellung von Alkyl-, üycloalkyl-
oder Aralkylestern besteht in der Umwandlung der freien Säure
in das Silbersalz, das dann mit einem Alkyljodid umgesetzt
wird. Beispiele für geeignete Jodide sind Methyljodid, Äthyl= jodid, Butyljodid, Isobutyljodid, tert-Butyljodid, Cyclopropyl=
jodid, Cyclopentyljodid, Benzyljodid, Phenäthyljodid und dergleichen.
Die Silbersalze werden nach konventionellen Methoden hergestellt, beispielsweise indem man die Säure in kaltem verdünntem
wässrigem Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermindertem Druck abdunstet und dann die stöchiometrische
609885/1 16
Menge Silbernitrat zusetzt.
Zur Herstellung der Phenyl- oder substituierten Phenylester stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die vom jeweiligen
aromatischen Alkohol und der freien PG-artigen Säure ausgehen, wobei sich diese Verfahren hinsichtlich Ausbeute
und Produktreinheit unterscheiden.
Gemäß einem Verfahren wird die PG-artige Verbindung in ein tertiäres Aminsalz überführt, dieses wird mit Pivaloylhalogenid
zum gemischten Anhydrid umgesetzt und letzteres wird mit dem aromatischen Alkohol umgesetzt. Anstelle des Pivaloylhalogenids
kann man auch ein Alkyl- oder Arylsulfonylhalogenid wie z.B. p-Soluolsulfonylchlorid verwenden, vergleiche die BE-PSS
775 106 und 776 294 (Derwent Farmdoc Nos. 337O5T und 59011T.
Ein weiteres Verfahren verwendet das Kupplungsmittel Dicyclohe= xylcarbodiimid, vergleiche ffieser et al., "Reagents for Or=
ganic Synthesis", S. 231-236, John Wiley and Sons, Inc., New
York, (1967). Die PG-artige Verbindung wird mit 1 bis 10 MoI=
äquivalenten des aromatischen Alkohols in Gegenwart von 2 bis 10 Moläquivalenten Dicyclohexylcarbodiimid in Pyridin als Lösungsmittel
umgesetzt.
Ein bevorzugtes neues Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht jedoch in folgenden Stufen:
(a) Bildung eines gemischten Anhydrids aus der Pg-artigen Verbindung
und Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart eines tertiären Amins und
(b) Umsetzung des Anhydrids mit dem betreffenden aromatischen Alkohol.
Das erwähnte gemischte Anhydrid bildet sich leicht bei Tempera-
609885/1 166
türen im Bereich von -40 bis +600C, vorzugsweise bei -1ü bis
+10 C, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit hinreichend rasch
ist und Nebenreaktionen trotzdem minimal bleiben. Der Chlorameisensäureisobutylester
wird vorzugsweise im Überschuß eingesetzt, beispielsweise in 1,2 bis 4,0 Moläquivalenten pro Mol
der PG-artigen Verbindung. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere Aceton, obgleich auch
andere relativ unpolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Me= thylenchlorid und Chloroform verwendet werden können. Man arbeitet
in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. iriäthylamin.
Das gleichzeitig entstehende Aminhydrochlorid kristallisiert
gewöhnlich aus, muß jedoch vor der nächsten Stufe nicht entfernt werden.
Der aromatische Alkohol wird vorzugsweise in äquivalenten Mengen oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuß eingesetzt,
um sicherzustellen, daß das gesamte gemischte Anhy= drid in den Ester überführt wird. Überschüssiger aromatischer
Alkohol wird nach bekannten Methoden vom Produkt abgesondert, z.B. durch Kristallisieren. Das tertiäre Amin dient nicht nur
als basischer katalysator der Veresterung, sondern auch als zweckmäßiges Lösungsmittel. Beispiele für weitere.brauchbare
tertiäre Amine sind N-Methylmorpholin, Triäthylamin, Diiso=
propyläthylamin und Dimethylanilin. 2-Methylpyridin und Chi=
nolin können ebenfalls mit Erfolg verwendet werden, führen jedoch zu einer langsamen Reaktion. Ein stark behindertes Amin
wie z.B. 2,6-Dimethyllutidin ist wegen des langsamen Reaktionsablaufs nicht brauchbar.
Die Umsetzung mit dem Anhydrid verläuft glatt bei Raumtemperatur (etwa 20 bsi 300C) und kann in konventioneller Weise
dünnschichtenchromatographisch verfolgt werden.
609885/1 166
Das Reaktionsgemisch wird nach bekannten Methoden auf den
Ester aufgearbeitet und das Produkt wird gereinigt, z.B. durch Silikagelchromatographie.
Feste Ester werden in eine freifließende kristalline Form überführt,
indem man sie aus verschiedenen Lösungsmitteln einschließlich Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Methanol oder Aceton
kristallisiert, eine gesättigte Lösung des Esters im Lösungsmittel abkühlt oder eindunstet oder indem man ein mischbares
nicht-Lösungsmittel wie Diäthyläther, Hexan oder Wasser zugibt. Die Kristalle werden in konventioneller Weise gesammelt,
z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, mit wenig Lösungsmittel
gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Man kann sie auch in einem warmen Stickstoff- oder Argonstrom
oder durch Erwärmen auf etwa 750G trocknen. Die Kristalle
sind für zahlreiche Verwendungen gewöhnlich rein genug, können jedoch auf gleiche weise umkristallisiert v/erden, wobei
die Reinheit nach jeder Umkristallisierung erhöht wird.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren in Form der freien Säuren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen werden
in pharmakologisch zulässige Salze überführt, indem man sie mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen oder
organischen Basen, für die Beispiele vorstehend genannt wurden, neutralisiert. Diese Umwandlung kann nach verschiedenen
bekannten Verfahren erfolgen, die zur Herstellung von anorganischen, das heißt Metall- oder Ammoniumsalzen allgemein geeignet
sind. Die Wahl des Verfahrens hängt zum Teil von den Löslichkeitseigenschaften des herzustellenden Salzes ab. Im
Fall anorganischer Salze empfiehlt es sich gewöhnlich, die erfindungsgemäße Säure in V/asser zu lösen, welches die stöch=
iometrische Menge eines Hydroxids, Karbonats oder Bicarbonats entsprechend dem angestrebten Salz enthält. Mit Natriumhydro=
609888/1166
xid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat beispielsweise erhält man eine Lösung des Natriumsalzes. Beim Abdunsten des
Wassers oder bei Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mäßiger Polarität, z.B. eines niederen Alkanols oder
eines niederen Alkanons, erhält man das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird eine erfindungsgemäße Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mäßiger oder niedriger
Polarität gelöst. Beispiele für erstere sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat, für letztere Diäthyläther und Benzol. Dann
wird der Lösung mindestens eine stöchiometrische Menge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amins zugegeben. Fällt
das resultierende Salz nicht aus, so wird es gewöhnlich nach Zusatz eines mischbaren Verdünnungsmittels niedriger Polarität
oder beim Einengen in fester Form erhalten. Ist das Amin relativ flüchtig, so kann ein Überschuß leicht abgedunstet werden.
Bei weniger flüchtigen Aminen bevorzugt man die Verwendung stöchiometrischer Mengen.
Salze mit einem quaternären Ammoniumion als Kation werden hergestellt,
indem man eine erfindungsgemäße Säure mit der stöchiometrischen Menge des entsprechenden quaternären Ammonium=
hydroxids in wässriger Lösung vermischt und anschließend das V/asser abdunstet.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen erfindungsgemäßen
Säuren oder Ester werden in niedere Alkanoate überführt, indem man eine Verbindung mit freier Hydroxylgruppe mit
einem Garboxyacylierungsmittel umsetzt, vorzugsweise dem Anhy= drid einer niederen Alkancarbonsäure, das heißt einerAlkan=
carbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Mit Essigsäurean= hydrid beispielsweise erhält man das Acetat. Entsprechend ergeben
Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder Hexan=
609885/1166
säureanhydrid die entsprechenden Carboxyacylate.
Die Carboxyacylierung wird zweckmäßig durchgeführt, indem man
die Hydroxylverbindung und das Säureanhydrid vorzugsweise in
Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin miteinander vermischt. Man verwendet einen wesentlichen Überschuß
des Anhydrids von vorzugsweise etwa 10 bis etwa 10000 Mol Anhydrid pro Mol Hydroxylverbindung. Das überschüssige
Anhydrid dient als Reaktionsverdünnungs- und -lösungsmittel.
Auch ein inertes organisches Lösungsmittel (z.B. Dioxan) kann zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet man genügende Mengen
des tertiären Amins, um sowohl die bei der Reaktion gebildete Carbonsäure wie auch in der Hydroxylverbindung allfällig vorhandene
freie Carboxylgruppen zu neutralisieren.
Die Carboxyacylierungsreaktion wird vorzugsweise im Bereich von
etwa 0 bis etwa 1000C ausgeführt. Die Reaktionszeit hängt von
Faktoren wie der Reaktionstemperatur, der Art des Anhydrids '
und des tertiären Amins ab. Mit Acetanhydrid, Pyridin und einer Reaktionstemperatur von 250C beträgt die Reaktionszeit 12 bis
24 Stunden.
Das öarboxyacylierte Produkt wird nach konventionellen Methoden
aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Beispielsweise wird überschüssiges Anhydrid mit Wasser zersetzt, das resultierende
Gemisch wird angesäuert und dann mit einem Lösungsmittel wie Diäthyläther extrahiert. Das Carboxyacylat wird aus dem Di=
äthylätherextrakt durch Eindunsteö gewonnen. Es wird dann in konventioneller Weise gereinigt, zweckmäßig durch Chromatogra=
phieren oder Kristallisieren.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren
mit einem Infrarotspektrophotometer Perkin-Elmer
609885/1166
Modell 421 aufgenommen. Falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ultraviolett-Spektren wurden
mit einem Spektrophotometer Cary Modell 15 aufgenommen. Die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden mit einem Spektro=
photometer Varian A-60, A-60D oder T-60 an Deuterochloroformlösungen
mit Tetramethylsilan als innerem Standard (feldabwärts) aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem doppelt
fokusierenden hochauflösenden Massenspektrometer CEG Modell
110B oder einem Gaschromatographen-Massenspektrometer LKB Modell 9000 aufgenommen. Palis nichts anderes angegeben, wurden
Srimethylsilylderivate verwendet.
Das Sammeln chromatographischer Eluatfraktionen wurde begonnen,
sobald die Eluierungsfront den Boden der Säule erreicht hat.
Das bei den Dünnschichtenchromatogrammen verwendete Lösungsmittelsystem
A-IX besteht aus Äthylacetat/Essigsäure/2,2,4-Trimethylpentan/Wasser
im Verhältnis 90:20:50:100 ( M. Harn= berg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241f 257 (1966).
Skellysolve B ist ein Gemisch isomerer Hexane.
Unter Silikagelchromatographie wird die Eluierung, das Auffangen der Fraktionen und Vereinigen derjenigen Fraktionen
verstanden, die gemäß Dünnschichtenchromatogramm das reine
Produkt (das heißt frei von Ausgangsmaterial und Ver unreinigungen)
enthalten·
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoove
r-Schmelzpunktsapparat bestimmt.
Die spezifischen Drehungen /Ö£_7wurden für Lösungen einer Verbindung
im angegebenen Lösungsmittel bei Raumtemperatur mit
ß 0 9 8 B S/1
einem automatischen Polarimeter Perkin-Elmer Modell 141 bestimmt.
Beispiel 1 3»3-Eimethyl-2-oxo-4-phenylbutylphosphogsäure=
A. Zu einer Lösung von 101,2 g Diisopropylamin in 125 ml Te= trahydrofuran werden unter Stickstoff bei O0C unter Kühlung
(mit einem Eis/Methanolbad) 625 ml n-Butyllithium in Hexan zugetropft.
Zur resultierenden Lösung werden unter Kühlung 46,5 ml Isobuttersäure zugetropft. Dieses Gemisch wird dann bei O0C
90 Minuten gerührt und anschließend auf -150C abgekühlt. Dann'
werden 60 ml Benzylchlorid unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Reaktionstemperatür unterhalb -50C
bleibt. Das resultierende Gemisch wird sodann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Diäthyläther und
überschüssiger kalter verdünnter Salzsäure verdünnt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
getrocknet und eingeengt, der Rückstand wird im Ya= kuum destilliert. Auf diese Weise erhält man die 2,2-Dimethyl-3-phenylpropionsäure.
*
B. Ein Gemisch aus 48 g des Produkts gemäß Teil A und 82 g Thionylchlorid wird unter Rühren 2 Stunden auf einem Dampfbad
erhitzt. Dann wird das Gemisch im Vakuum eingeengt, anschliessend wird trockenes Benzol zugegeben und das resultierende Gemisch
wird erneut eingeengt, so daß sämtliche Spuren von Thio=
nylchlorid entfernt werden. Bei der Destillation des Rückstands erhält man 48,2 g 2,2-Dimethyl-3-phenylpropionylchlorid.
C. Zu einer Lösung von 63 g Methylphosphonsäuredimethylester in 600 ml Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff bei -750C
unter Rühren 312 ml einer 1,6-molaren Lösung von n-Butyllithium
in Hexan zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur unterhalb 550C bleibt.
Minuten nach beendeter Zugabe werden 48,2 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil B und 50 ml Tetrahydrofuran mit solcher Geschwindigkeit
zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -6O0C bleibt. Das resultierende Gemisch wird dann 2 Stunden
bei -750C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 20 ml Essigsäure zugegeben und das resultierende Gemisch.wird im Vakuum destilliert, wobei man die
Hauptmenge des Tetrahydrofurans entfernt. Der Rückstand wird mit Diäthyläther/Methylenchlorid (Volumenverhältnis 3:1) und einer kalten verdünnten Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diäthyläther kristallisiert, dabei erhält man 54 g der
Titelverbindung vom i1. 48 - 500C.
bei -750C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 20 ml Essigsäure zugegeben und das resultierende Gemisch.wird im Vakuum destilliert, wobei man die
Hauptmenge des Tetrahydrofurans entfernt. Der Rückstand wird mit Diäthyläther/Methylenchlorid (Volumenverhältnis 3:1) und einer kalten verdünnten Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diäthyläther kristallisiert, dabei erhält man 54 g der
Titelverbindung vom i1. 48 - 500C.
60988S/1186
Beispiel 4 3d-Benzoyloxy-5o( -hydroxy-2ß-(3-oxo-4»4-difluor-1-cis-octenyl)-10(
-cyclopentanesaigsäure-γlacton
(Formel XXIII: R„ *- n-Butyl, R-g = Benzoyloxy,
R, und R. von L1 = Fluor, Y = cis-CH=CH-).
Vergleiche Schema A
A. Eine Lösung von 24,3 g Thalliumäthylat in 125 ml trockenem
Benzol wird in einem Eisbad gekühlt, dann wird eine Lösung von 25f3 g 3»3-Difluor^-2-oxo-heptylphosphonsäuremethyl= "
ester in 75 ml Benzol zugegeben, worauf mit 50 ml Benzol nachgespült
wird. Die Lösung wird 30 Minuten bei 50C gerührt, dann
werden 22,1 g kristallines 3<V -Benzoyloxy-50('-hydroxy-2ßcarboxaldehyd-1Qi-cyclopentanessigsäure-y-lacton
rasch zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei man eine braune Lösung vom pH 9 bis 10 erhält.
Dann werden 6 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch wird mit 600 ml Diäthyläther in ein Becherglas überführt.
Gelite und 500 ml Wasser werden zugegeben, dann erfolgt Zusatz von 30 ml (etwa 33 g) gesättigter Kaliungodidlösung.
Das Gemisch (das einen hellgelben Niederschlag aus Thallium= jodid enthält) wird etwa 45 Minuten gerührt, dann durch eine
Schicht aus Celite filtriert. Die organische Phase wird mit Wasser, wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen. Dann wird das resultierende Gemisch über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem
Druck eingeengt, wobei man 33»6 g eines Öls erhält, das an
600 g Silikagel chromatographiert wird, welches mit 20$
Äthylacetat in Cyclohexan gepackt ist. Beim Eluieren erhält man unter Auffangen von 500 ml-Fraktionen mit 2 Liter 20$
Äthylacetat in Cyclohexan, 2 1 25$'Äthylacetat in Cyclohexan
und 4 1 30$ Äthylacetat in Cyclohexan 20,3 g Rohprodukt, aus
dem beim Umkristallisieren aus 240 ml Diäthyläther in J?entan
(2:1) 1313 g 3Oi-Benzoyloxy-5(X-hydroxy-2ß-(3-0x0-4,4-difluor~
60988B/1188
trans-1-octenyl)-1 «Y-cyclopentanessigsäure-v-lacton erhalten
werden.
Dieses Produkt kann auch, hergestellt werden, indem man 3 g
3<¥-Benzoyloxy-2ß-carboxaldehyd-5o( -hydroxy-IOf-cyclopentan=
essigsäure-Ύ-lacton in 30 ml Methylenchlorid zu einer Lösung
von 6,69 g 2-0x0-3,3-difluorheptylphosphonsäuredimethyl=
ester und 1,35 g Natriumhydrid in 15 ml tetrahydrofuran zugibt.
Das resultierende Gemisch wird 2 Stunden bei etwa 250C
gerührt, mit Essigsäure angesäuert und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und
Wasser verteilt, die organische Phase wird eingeengt. Dieser Rückstand wird an Silikagel chromatographiert, wobei mit
Äthylacetat in Skellysolve B (1:1) eluiert wird.
B. Eine Lösung von 16,3 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A
in 1 1 Aceton (die durch HindurchleitenTOn Stickstoff bewegt
wird) wird 3 Stunden in einem photochemischen Reaktor (Rayonot RPR-208., 8 Lampen), dessen Photoemissionsspektrum eine wesentliche
Intensität bei einer Wellenlänge von 3500 Angström oder nahe daran zeigt, bestrahlt. Dann wird das Lösungsmittel
abgedunstet und der Rückstand wird an 1,5 kg Silikagel chromatographiert, das in 10$ Äthylacetat in Cyclohexan gepackt ist.
Eluiert wird unter Auffangen von 1,5 1-Fraktionen mit 4,5 1 10$, 15$, 20$, 25$, 30$, 35$ bezw. 40$ Äthylacetat in Cyclo=
hexan. Dabei werden 12,5 g Ausgangsmaterial und 4,2 g rohes 3Pf-Benzoyloxy-5 O(-2ß-(3-oxo-4,4-difluor-cis-1-octenyl)-1 O(-cyclopentanessigsäure-'y-lacton
erhalten. Die weitere chromatographische Reinigung ergibt 3,85 g röines cis-Isomer als
schwachgelbes Öl, R- = 0,17 (33$ Äthylacetat in Cyclohexan);
UV-Absorptionsspektrum Amax. bei 231 nm; £= 2100. Das IR-Spektrum
zeigt Absorptionen bei 1775, 1720, 1620, 1600, 1585, 1495, 1450, 1315, 1275, 1225, 1175, 1115, 1075, 1045, 1025,
1000 und 715 cm" ; das NMR-Spektrum einer Deutorochloroform-
609885/1166
lösung zeigt Absorptionen bei 7,79, 7,45, 6,63, 6,29, 5,32, 5,07 und 3,97& .
Die Verbindung 3O( -Benzoyloxy-5c( - hydroxy~2ß~/3-oxo-4-(pfluorphenoxy)-cis-1-butenyl7—1
Φ-cyclopentanessigsäure- Y-lacton beispielsweise zeigt NMR-Absorptionen (Deutorochloro=
formlösungen) bei 3,75-4,25, 4,53, 4,8-5,5, 6,11, 6,57, 6,6-7,2
und 8,15&.Die hier beschriebenen PGF0^-, PGE-, PGFß-,
PGA- und PGB—Analogen werden aus der Verbindung der Formel
XXIII, bei welcher die C-3-Stellung des Gyclopentanrings durch einen Benzoyloxyrest substituiert ist, wie vorstehend
beschrieben (Beispiel 4) hergestellt.
Ebenso werden zur Herstellung von erfindungsgemäßen 11-Deoxy-PGi1CIf-I
11-Deoxy-PGE und 11-Deoxy-PGFß-artigen Verbindungen
brauchbare Zwischenprodukte nach der Vorschrift von Beispiel 4
erhalten, wobei jedoch das Ausgangsmaterial in 3-Stellung unsubstituiert
ist, das heißt aus einem 5O( -Hydroxy-2ß-carboxalde=
hyd-iOf-cyclopentanessigsäure-y-lacton besteht. Man erhält
auf diese Weise 5öf-Hydroxy-1C<
-cyclopentanessigsäure-y-lac= tone mit den verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 4 beschriebenen
2ß-Seitenketten, die in gleicher Weise wie die 3Qf-Benzoyloxyverbindungen in den Verfahren der folgenden Beispiele
brauchbar sind zur Herstellung der den dortigen PGFoC-,
PGE- oder PGFn-artigen Verbindungen entsprechenden 11-Deoxy-PGFq(
"*» PGE- und PGFß-artigen Verbindungen.
Beispiel 5 3 o(-Benzoyloxy-5 0i-hydroxy-2ß-/~(3S)-3-hydroxycis-1-octenyl7-1Ctf-cyclopentanessigsäure-^y-
ton (Formel XXIV: R, und R. von L1 = Wasserstoff,
R5 und R6 von M5 = Wasserstoff, R7 = n-Pentyl,
R16 = Benzoyloxy, Y = cis-CH=CH-) oder dessen (3R)-Hydroxy-Epimer.
80988 5/1186
2,86 g Natriumborhydrid werden langsam unter Rühren zu einer Suspension von 12,6 g wasserfreiem Zinkchlorid in 78 ml Dimethyläther
in Äthylenglycol (Glyme) zugegeben, während mit einem Eisbad gekühlt wird.. Das Gemisch wird 20 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und dann auf -200C abgekühlt. Dann
wird eine lösung von 8,0 g 3Oi-Benzoyloxy—5<X -hydroxy-213-(3—oxo—cis-1-octenyl)-1
Cf-cyclopentanessigsäure- V-lacton (Herstellung siehe Beispiel 4) in 80 ml Glyme im Verlauf von
15 Minuten zugegeben. Sodann wird noch 24 Stunden bei -200C
gerührt, dann werden vorsichtig 60 ml Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt, mit Äthyl= ,
acetat verdünnt und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die wässrigen Phasen werden mit Äthyl=
acetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt,
das beim Chromatographieren an 900 g mit 1$ Aceton in Methylen=
chlorid gepacktem Silikagel unter Eluieren mit 1 bis 15$ Ace=
ton in Methylenchlorid die epimerfreine Titelverbindung ergibt
(2,17 g des 3S-Epimeren und 5f1 g des 3R-Epimeren).
Das 3S-Epimer zeigt UV-Absorption bei λ max. 230 nm. (6 1300,
580);' IR-Absorptionen bei 3530, 3460, 1755, 1715, 1705, 1600,
1585, 1495, 1315, 1280, 1235, 1170, 1125, 1075, 1035, 975, 910 und 710 cm""1; NMR-Absorptionen in CDCl5 bei 4,2, 4,7ι·
4,86-5,82, 7,18-7,63 und 7,8-8,15£ .
60988S/1168
Das 3R-Epimer zeigt ^V-Absorption bei λ max. 230nm. (6 12560);
NMR-Absorptionen (in CDCl3) bei 4,2-4,7, 4,86-5,82, 7,18-7,63
und 7,8-8,155 .
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 5 zur Herstellung von 3G<-Benzoyloxy-5 0(~hydroxy-2ß-/~*(3R)-3-hydroxy-4-(p-fluorphenoxy)-cis-1-butenyl7-1o(-cyclopentanessigsäure-'Y'-lacton
und dessen 3S-Epimer aus der entsprechenden 3-Oxo-Ausgangsverbindung,
so findet man folgende physikalische Konstanten: 3S-Epimer: Rf « 0,52 (Äthylacetat/Skellysolve B 3:1); 3R-Epimer:
Rf - 0,29 (Äthylacetat/Skellysolve B 3:1). I1Ur jedes Epimer
werden NMR-Absorptionen (in Deutorochloroform) bei 3,8-4,0,
4,5-6,0, 6,65-7,15, 7,2-7,6 und 7,85-8,15 beobachtet.
Beispiel 6 3tf-Benzoyloxy-53 -hydroxy-2ß-/*~(3R)-3-methoxy-cis-1-octenyl7-1
oi-cyclopentanessigsäure-Y-lacton
(Formel XXIV: R5 und R. von L1 = Y/asserstoff,
M5 =
H "OCH3,
R7 = n-Pentyl, R16 = Benzoyloxy, Y = CiS-CH=CH-) oder
dessen 3(S)-Epimer. Vergleiche Schema A.
Ein Gemisch aus 3,6 g des (3H)- oder (3S)-Reaktionsprodukts gemäß
Beispiel 5, 4,0 g Silberoxid in 50 ml Methyljodid und 150 ml
Benzol wird unter Rühren 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird das resultierende Gemisch abgekühlt und filtriert und das
Filtrat wird eingeengt. Das Konzentrat wird einer Silikagel=
Chromatographie unterworfen, wobei diejenigen Fraktionen, die
gemäß Dünnschichtenchromatogramm die reine Titelverbindung enthalten, vereinigt werden. Dabei erhält man das 3R- bezw.
3S-Epimer.
609885/1186
Für das 3R-Epimer werden NMR-Absorptionen bei 3,21, 3,8-4,2,
4,9-5,6, 7,25-7,7 und 7,9-8,2 δ beobachtet.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6, jedoch unter Ersatz
des Lacton-Aüsgangsmaterials durch die im Anschluß an Beispiel 5 erwähnten 3-Hydroxylactone, so erhält man die entsprechenden
3-Methoxy-Produkte.
Beispiel 7 3°i-Benzoyloxy-SOf-hydroxy-2ß-/~(3R)-3-hydroxy-3-methyl-cis-1-octenyl7-1tf-cyclopentanessigsäurev
-lacton. Vergleiche Schema A.
Eine Lösung von 18 g 3Of-Benzoyloxy-5 Q'-hydroxy-2ß-(3-oxo-cis-1-octenyl)-1Cy-cyclopentanessigsäure-γ-lacton
in 890 ml trokkenem Benzol wird in Stickstoffatmosphäre auf 9°G abgekühlt.
Dann wird eine Toluollösung von Srimethylaluminium (60 ml) im
Verlauf von 4 Minuten zum resultierenden Gemisch zugegeben,
anschließend wird 1 1/2 Stunden bei 20 bis 250C gerührt und
dann auf 1O0C abgekühlt. Sodann werden langsam 370 ml gesättigte
Ammoniumchloridlösung mit solcher Geschwindigkeit zugegeben,
daß das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur bleibt. Nach .1/2 Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat und
¥/asser verdünnt und filtriert, der Filterkuchen wird mit dem Äthylacetat/Wasser-Lösungsmittel gewaschen. Die wässrige Phase
wird mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 20 g eines Öls erhält, welches an 1 kg Silikagel chromatographiert
wird, das mit 10$ Äthylacetat in Skellysolve B gepackt ist.
Beim Eluieren mit 10 bis 16$ Äthylacetat in Skellysolve B
(18 1) und 28$ Äthylacetat in Skellysolve B (8 1) erhält man
die Titelverbindung. Die gemäß Dünnschichtenchromatogramm das
reine Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, wobei
60988S/1188
5,3 g ii wesentliches reines 3S-Epimer erhalten werden. Beim
erneuten Chromatographieren in obiger Weise werden 3,9 g im
wesentlichen reines 3R-2pimer gewonnen.
Unterläßt man die vorstehend beschriebene chromatographische Trennung, so wird das durch die Alkylierung mit Srimethyl=
aluminium gewonnene ^RS-Epimerengemisch in hoher Ausbeute als prostaglandinartiges Produkt erhalten.
Beispiel 8 5<*-Hydroxy-2fi-/~(3R)-3-hydroxy-eis-1-octenyl7-1Ql —cyclopentanessigsäure-y-lactol-Bis-tetrahydro=
pyranyläther (Formel XXVII: iU und ..Ε. von L^ ='
Wasserstoff, Mg =
H " OTHP,
R- = η-Butyl, R-.g = Tetrahydropyran-2-yloxy, Y =
CiS-CH=GH-) und dessen 3S-Epimer. Vergleiche Schema A.
A. Eine Lösung von 5 g des ReaktionsProdukts gemäß Beispiel 5
in 150 ml Methanol wird mit Stickstoff durchspült. Dann werden 2,02 g Kaliumcarbonat zugegeben und das resultierende Gemisch
wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die dünnschichtenchroma= tographische Analyse angibt, daß die Solvolyse beendet ist
(etwa 1 i/2 Stunden). Dann wird das Methanol bei vermindertem Druck abgedunstet. Der Rückstand wird mit 250 ml Äthylacetat,
25U ml gesättigter Natriumchloridlösung und 8 g Kaliumbisulfat
geschüttelt. Die wässrige Phase wird zweimal mit 125 ml Äthyl= acetat extrahiert und die organischen Extrakte werden über
Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem 01 eingeengt. Dieses öl wird in Chloroform gelöst; und mit wenigen Kristallen püoluolsulfonsäure
versetzt» Sobald die Dünnschichtenchromato=
graphie die Beendigung der Reaktion anzeigt (etwa 2 Stunden),
S0888S/1 ISS
wird das Gemisch mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen,
getrocknet und zu einem Öl eingeengt, welches an Siükagel chromatographiert wird, das mit 1$ Äthanol in Methylenchlorid
gepackt ist. Dabei werden .3 g des deacylierten Lactons erhalten.
Bo Eine lösung von 1,57 g des Reaktionsprodukte gemäß Teil A
in 38 ml Methylenchlorid (das 2,5 ml Dihydropyran und 100 mg
Pyridinhydrochlorid enthält) wird 23 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser
und wässriger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Magne= , siumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein Öl erhält,
das sodann an 200 g Silikagel chromatographiert wird, welches mit Ι/» Aceton in Methylenchlorid gepackt ist. Beim EIu=
ieren mit 1 bis 10$ Aceton in Methylenchlorid erhält man 1,7 g
des Bis-tetrahydropyranylderivats des Lactons gemäß Seil A.
G. Eine Lösung des Reaktionsprodukts gemäß Teil B in 20 ml
Toluol wird auf -700C abgekühlt, dann werden langsam 10 ml
10$ ige Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird bei -700G gerührt, bis die dünnschicht
enchromatographis ehe Analyse die Beendigung der Reduktion
anzeigt (etwa 30 Minuten). Dann wird das Kühlbad entfernt und langsam werden 9 ml eines G-emischs aus Tetrahydro=
furan und Wasser (2:1) zugesetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen,
dann wird durch Gelite filtriert. Der U1Uterkuchen wird mit
Benzol gewaschen, die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man
1,57 g der Titelverbindung erhält, Rf = 0,27 (Äthylacetat in
Cyclohexan 1:1).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3, jedoch mit
80988S/1188
Benzoyloxy-5°l-hydroxy-2S-/ (3R) oder (3S)-3-hydroxy-3-methylcis-1-octenyl7-1
Of-cyclopentanessigsäure-y-lacton als Ausgangsmaterial,
so erhält man den entsprechenden Bis-tetrahy= dropyranyläther.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 8, jedoch mit 1,47 g
3cs?-Benzoyloxy-5 Q?-hydroxy-2ß-/4-(p-fluorphenoxy)-(3S)-hydroxy
cis-1-butenyl/~1 Of-cyclopentanessigsäure-y-lacton als ausgangsmaterial,
so erhält man 0,64 g des entsprechenden Bistetrahydropyranyläthers.
Wiederholt man das Verfahren -von Beispiel 5, jedoch unter Verwendung
der Titelverbindung von Beispiel 4 als Ausgangsmaterial, so erhält man das 30( -Benzoyloxy-5o(-hydroxy-2ß-/~(3S)
4,4—difluor-3-hydroxy-cis-1-octenyl7-1 Qf-cyclopentanessigsäure
lacton und dessen (3R)-Epimer.
Nach der Vorschrift von Beispiel 8 wird ferner der 3 Ol»5CX-Dihydro-2ß-/"(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-cis-1-octenyl/-1Oicyclopentanesaigsäure-v-lactol-Bis-tetrahydropyranyläther
aus dem entsprechena^cylierten Lacton hergestellt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3, jedoch mit dem
Reaktionsprodukt von Beispiel 6, so erhält man
(a) 2,36 g 3&,5Ctf-Dihydroxy-2ß-/~(3R)-3-methoxy-eis-1-oetenyl7-IQtf-cyclopentanessigsäure-γ-lacton
aus 3»95 g Ausgangsmaterial, HMR-Absorptionen bei 3,31, 3,7-4,25, 4,81-5,15 und
5,15-5,756 ;
(b) 2,98 g 5O(-Dihydroxy-2ß-/~(3R)-3-methoxy-cis-1-octenyl7-
1 Of -cyclopentanessigsäure-f-lacton-tetrahydropyranyläther
aus 2,36 g des Produkts gemäß Teil (a) und
809835/1 188
(c) 3,12 g 3tft5tf-Dihydroxy-2ß-/~(3R)-3-methGxy-cis-i-octenyl7-1
Of-cyclopentanessigsäure-'y -lactol-tetrahydropyranyläther
aus 2,98 g des Produkts gemäß Teil (b).
Beispiel 9 3-0xa-cis-13-P&F., $-11,15-bis-(tetrahydro=
pyranyl)äther methylester (Formel XXXV: h = 1, IU und R. von L^ = Wasserstoff, Mg =
H OTHP, R1 = Methyl,
R^ = η-Butyl, R^g = Tetrahydropyranyloxy, Y =
cis-CH=CH-) oder dessen 15-Epimer, Vergleiche Schema B.
A. 10,0 g der Titelverbindung von Beispiel 8 werden in 150 ml
absolutem Äthanol (das 3 Tropfen Essigsäure enthält) gelöst.
Zu dieser Lösung werden 1U g Carbäthoxymethylen-triphenylphos=
phoran zugegeben und das Gemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das resultierende Gemisch bei vermindertem
Druck auf etwa 35 ml eingeengt, mit Eis und verdünnter Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Äthylacetat geschüttelt.
Die organische Phase wird mit gesättigter Natrium= chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wird filtriert,
das Piltrat wird zu einem Rückstand eingeengt, der einer Silikagelchromatographie unterworfen wird, wobei man
mit 20 bis 4-0$ Äthylacetat in Skellysolve B eluiert. Dabei
erhält man den 2, 3, 4-trinor-cis-13-PGF20^ -äthylester-bis('te=
trahydropyranyl)äther.
B. Das Reaktionsprodukt der Stufe A wird mit 0,3 g 5$ igem
Palladium/Kohle-Katalysator in 30 ml Äthylacetat vermischt und bei Kormaldruck hydriert. Sobald etwa 41 ml Wasserstoff
609885/1 186
verbraucht wurden, wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat wird bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den
2,3,4-trinor-cis-15-P&il 10i -äthylester-bis(tetrahydropyranylether
erhält.
C. 1,1 g des Reaktionsprodukt gemäß Stufe B in 30 ml Diäthyl=
äther werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 0,3 g Lithium= aluminiumhydrid in 60 ml Diäthyläther zugegeben. Die Zugabe
erfolgt im Verlauf von 10 Minuten. Das Gemisch wird dann 2 Stunden am Rückfluß gekocht und danach abgekühlt und vorsichtig
mit 0,35 ml Wasser zersetzt. Dann werden 0,35 mi 15^ ige .,
wässrige Natriumhydroxidlösung und anschließend'1 ml Wasser
zugegeben. Die Feststoffe werden abfiltriert und das FiItrat wird bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den 2-De=
carboxy-2-hydroxyme thyl-2,3,4-trinor-cis-i 3-PGF.. ^ -bis-tetra=
hydropyranyläther erhält.
D. 1,7 g des Reaktionsprodukt gemäß Teil C in 15 ml Dimethyl=
sulfoxid und 5 ml Tetrahydrofuran werden mit 2,28 ml 1,6-molarer
n—Butyllithiumlösung in Hexan unter Rühren und Kühlung versetzt. Nach 5 Minuten werden -5 ml Dimethylformamid zugegeben.
Die resultierende Lösung wird unter Rühren auf 00C abgekühlt,
dann werden 0,7 g Lithiumchloracetat zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei O0C und 22 Stunden bei etwa 250C
gerührt, dann wird die resultierende Lösung mit 200 ml Eiswasser verdünnt, mit einer kalten Lösung aus 3 ml konzentrierter
Salzsäure in 50 ml Wasser angesäuert und sofort mit Methy= lenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit kaltem
Yfasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Auf diese V/eise erhält man
den 3-Oxa-cis-13-PGFlo/-11,15-bis-tetrahydropyranyläther.
609885/1 166
E. Ztr obigen lösung wird Diazomethan in Äther im Überschuß
zugegeben und nach wenigen Minuten wird überschüssiges Rea= gens mit Essigsäure zerstört. Dann wird das Reaktionsgemisch
mit einem Gemisch aus Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung und dann mit gesättigter Natriumchlorid=
lösung gewaschen. Die resultierende Lösung wird getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wild einer
Silikagelchromatographie unterworfen, wobei man mit Äthyl= acetat und Skellysolve B eluiert. Dabei werden die Titelverbindungen
erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9, jedoch unter Verwendung
des (3S)-Ausgangsmaterials, so erhält man das entsprechende 15-epi-Produkt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9» jedoch unter Verwendung
der im Anschluß an Beispiel 8 beschriebenen Lactole, so werden die entsprechenden Produkte erhalten. Bei denjenigen
im Anschluß an Beispiel 8 beschriebenen Lactolen, deren C-3-Stellung im Cyclopentanring unsubstituiert ist, erhält
man die 11-Deoxy-Produkte mit nicht verätherter C-11-Stellung.
Verwendet man die im Anschluß an Beispiel 8beschriebenen j>-Methoxylactone,
so erhält man die entsprechenden prostaglandinartigen Produkte mit Methoxy-substituierter C-15-Stellung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9» jedoch unter
Auslassen der Verätherungsstufe (Teil E), so erhält man die
obigen Verbindungen in Form der freien Säure.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9» jedoch unter Ersatz
des Lithiumchloracetats in Teil D durch Lithiumchlor= propionat oder Lithiumchlorbutyrat, so erhält man die ent-
609885/1166
a?
sprechenden 3-Oxo-PGi1^ -artigenProdukte, worin h die Zahl 2
oder 3 bedeutet. Ferner erhält man mit den verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 8 beschriebenen Lactolen bei Verwendung
obiger Chloralkanoate anstelle des Lithiumchloracetats
die entsprechenden 3-0xa-cis-13-PG-F1Q* -artigen Produkte, worin
h die Bedeutung 2 oder 3 hat.
Beispiel 10 5-0xa-cis-13-PGF1Q,-methylester-11,15-bis-(tetrahydropyranylether
(Formel XLIII: g = 2, L und R^ von Wasserstoff, Mg =
h' othp.
R1 = Methyl, R7 = η-Butyl, R-, g = Tetrahydro=
pyranyloxy, Y = cis-CH=CH-) oder dessen 15-Epimer.
Vergleiche Schema C.
A. Sin Gemisch aus 6,3 g der Titelverbindung gemäß Beispiel 8
und 5^ ml 95$ igem Äthanol wird bei O0C mit einer Lösung von
Natriumborhydrid in 10 ml Wasser, die im Verlauf von 1 Minute zugegeben wird, behandelt. Das resultierende Gemisch wird
dann 1Ü Minuten bei O0C gerührt und anschließend mit 10 ml
Wasser, 250 ml Äthylacetat und 15O ml gesättigter Natrium= Chloridlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-2,3,4,5,
6-pentanor-cis-i3-PGF1 #-11,15-bistetrahydropyranyläther
erhält.
B. Eine Lösung von 1,77 g Kalium-tert.-Butylat in 30 ml Tetra=
hydrofuran wird bei O0C unter Rühren mit einer Lösung von 5,8 g
des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 30 ml Tetrahydrofuran vermischt. Das resultierende Gemisch wird 5 Minuten bei O0G
gerührt, dann werden 5 ml 4-Brombuttersäure-trimethylortho=
ester zugesetzt. Sodann wird noch 2 Stunden bei 0 C und 16
609835/1 ISS
Stunden bei etwa 250C gerührt. Zu diesem Gemisch werden 30 ml
be/ Dimethylformamid und 0,5 g Kalium-tert.-Butylat zugegen und
das resultierende Gemisch wird 20 Stunden gerührt. Ein Teil des Lösungsmittels wird dann bei vermindertem Druck entfernt
und der Rückstand wird mit Wasser und Diäthyläther/Methylen=
fluorid (3:1) geschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet
und eingeengt. Der den Orthoester enthaltende Rückstand wird in 6 ml Methanol von O0C gelöst und die Lösung wird mit 15 ml
kaltem Wasser, das 2 Tropfen konzentrierter Salzsäure enthält, behandelt. Das resultierende Gemisch wird 5 Minuten bei·
O0C gerührt, dann mit 200 ml Diäthyläther, 50 ml Methylenchlo=
rid und 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, getrocknet, und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird . einer ^ilikagelchromatographie unterworfen,
wobei man die Titelverbindungen erhält.
C. Der 4-Brombuttersäure-trimethylorthoester wird wie folgt
dargestellt (siehe S. M. McEldian, et al., Journal of the American Chemical Society 64, 1825 (1942): Ein Gemisch aus
74 g 4-Brombutyronitril, 21 ml Methanol und 150 ml Diäthyl=
äther wird bei O0C unter Rühren mit 40 g Bromwasserstoff behandelt.
Dann wird das Gemisch weitere 4 Stunden bei 0 C gerührt und mit 100 ml Hexan versetzt. Das ausgefällte Imino=
ester-hydrobromid wird abfiltriert und mit 400 ml Diäthyläther/
Hexan (1:1) gewaschen. Das Iminoestersalz wird dann in 250 ml Diäthyläther mit 150 ml Methanol und 25 ml Orthoameisensäure=
ester unter Rühren bei etwa 250C 24 Stunden behandelt. Das
resultierende Gemisch wird auf etwa 1O0C abgekühlt und die organische
Lösung wird vom dabei entstandenen Ammoniumbromid abgesondert. Dann werden 100 ml Diäthyläther zugegeben, die
resultierende Lösung wird sofort und rasch mit einer eiskalten
609885/1 186
Lösung aus 20 g Kaliumcarbonat und 300 ml gesättigter Natrium chloridlösung gewaschen. Dann wird die organische Phase mit
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit 3 Tropfen Py« ridin behandelt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Die Lösung wird dann bei vermindertem Druck eingeengt, mit 150 ml Benzol verdünnt und erneut eingeengt. Der
Rückstand wird destilliert, wobei man den 4~Brombuttersäure= orthoester erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Teil C, jedoch unter Verwendung
von 5-Brompentanonitril oder 6-Bromhexanonitril, so erhält
man die Trimethylorthoester der 5-Brompentansäure oder
6—Bromhexansäure.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 10, jedoch mit dem entsprechenden (3R)-LaCtOl., so wird das 15-epi-PGF1(y -artige
Produkt erhalten.
Wiederholt man ferner das Verfahren von Beispiel 10 mit den verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 8 beschriebenen Laetolen,
so erhält man die entsprechenden 5-Oxa-cie-i3-
1 artigen Produkte. Bei den Laetolen, deren C-3-Stellung im
Cyclopentanring unsubatituiert ist, erhält man ein artiges Produkt, das in C-11-Stellung nicht veräthert ist.
Aue Laetolen, deren C-3-Stellung der Seitenkette eine Meth=
oxygruppe aufweist, entstehen 3-0xa-cis-13-PGF-J1V -artige Produkte,,
die keine Tetrahydropyranyläthergruppe in C-15~Steilung
enthalten.
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 10 bei Verwendung der Orthoester der 5-Brompentansäure oder 6-Bromhexan=
säure die entsprechenden 5-0xa-cie-13-PGP-J0/ -artigen Produkte
erhalten, bei welchen g die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
609885/1 1 66
Beispiel 11 4-0xa-cie-13-PGF10/ -11,15-bis(tetrahydropyranyl)-äther
(Formel LVIII: h » 1, B5 und E. von L1 »
Wasserstoff, Hg =
V\
H OTHP,
E1 « Wasserstoff, E7 » η-Butyl, B18 = Tetrahydro»
pyranyloxy, Y * CiS-CH=CH-). Vergleiche Schema D.
A. Eine Suspension von 32,4 g Methoxymethyl-triphenylphosphonium=
Chlorid in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf -150C abgekühlt. Zu
der Suspension werden 69,4 ml n-Butyllithium in Hexan (1 lar) in 45 ml Tetrahydrofuran zugegeben· Nach 3O Minuten erfolgt
Zusatz einer Lösung von 10 g 3CV,5 Q(-Dihydroxy-2ß-/~(3E)-3-hydroxy-cis-1-octenyl/-1
Of-cyclopentanacetaldehyd-Y-lactolbis-(tetrahydropyranylether
(siehe Beispiel 8) in 90 ml Te= trahydrofuran. Das Gemisch wird unter Erwärmen auf 25*0 1 1/2
Stunden gerührt, dann wird die resultierende Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methy=
lenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase wird getrocknet und eingeengt· Der getrocknete Rückstand wird an
Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Cyclohexan/ Äthylacetat (2:1). Diejenigen Fraktionen, die gemäß Dünnechichtenchromatogramm
das reine Produkt der Formel LII enthalten, werden vereinigt.
B. Das Reaktionsprodukt gemäß Teil A in 20 ml Tetrahydrofuran
wird mit 50 ml 66$ iger wässriger Essigsäure bei etwa 570C
2 1/2 Stunden hydrolysiert. Dann wird das resultierende Gemisch bei vermindertem Druck eingeengt, der Bückstand wird mit
Toluol versetzt und die Lösung wird erneut eingeengt. Schließlich wird der Rückstand an Silikagel chromatographiert unter
Eluieren mit Chloroform und Methanol (6:1). Die-jenigen Fraktionen,
die gemäß Dünnschichtenchromatographie das reine Produkt enthalten, werden vereinigt und ergeben das © -LactoJ. der
Formel LIII.
60988S/1 166
C. Silberoxid wird zubereitet, indem man 1,14 g Silbernitrat
in 3 ml Wasser zu 6,8 ml einer 2n-Natriumhydroxidlösung zutropft, wobei sieb, ein Niederschlag bildet. In einem Eiswasserbad
wird zu dem Niederschlag 1 g des ί -Lactols gemäß Teil B in 4 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird
das Eisbad entfernt und das Eeaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur
erwärmen gelassen. Sobald die Reaktion gemäß Dünnschicht enchromatogramm (Chloroform und Methanol 9*1) beendet
ist, wird das reine Produkt abfiltriert, das Filtrat wird mit Diäthyläther extrahiert. Die wässrige Phae wird in einem Eisbad
abgekühlt und mit 10$ iger Kaliumbisulfatlösung auf einen.
pH-Wert von weniger als 2 angesäuert. Dann wird"das wässrige
Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man das Lacton der Formel LIV erhält.
D. Das gemäß Teil C erhaltene Lacton LIV wird nach dem Verfahren von Beispiel 8, Teil B in den Bis-tetrahydropyranyläther
überführt.
E. Die gemäß Teil D erhaltene Verbindung der Formel LV wird dann gemäß dem Verfahren von Beispiel 8, Teil C zum entsprechenden
<S -Lactol-bis-tetrahydropyranyläther reduziert.
F. Das gemäß Teil E erhaltene Lactol LVI wird dann nach dem Verfahren von Beispiel 10, Teil A in den primären Alkohol der
Formel LVII . umgewandelt.
G. Die Verbindung der Formel LVIII wird aus der Verbindung LVII durch Veräthern der primären Hydroxylgruppe nach dem Verfahren
von Beispiel 10, Teil B hergestellt, wobei man jedoch den 4-Brombuttersäure-trimethylorthoester durch 3-Brompropion=
säure-Sßrimethylorthoester ersetzt.
609885Π166
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch mit dem
entsprechenden (3R)-Ausgangsmaterial, so erhält man das entsprechende 15—epi-Pol?..^ -artige Produkt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Verwendung der Orthoester der 4-Brombuttersäure oder 5-Brom=
pentansäure anstelle des 5-Brompropionsäureesters, so erhält man die entsprechenden Verbindungen der Formel LVIII, worin
h die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
Beispiel 12 eis-4,5-Didehydro-cis-13-PGF1Q, -11,15-bis-
(tetrahydropyranylether (Formel LIX: h » 1t
Ii, und R. von L.. » Wasserstoff, Mg »
H OTHP,
E1 = Wasserstoff, R„ « η-Butyl, R18 = Tetrahydro«
pyranyloxy, Y « cis-CH-CH-) und dessen 15-Epimer.
Vergleiche Schema D.
A. Nach dem Verfahren von Beispiel 11, Teil A, B, C, D und E
erhält man das Lactol LVI, worin L1, Mg,' R™, R..Q und Ϊ die
für die Titelverbindung angegebene Bedeutung besitzen.
B. 106 g 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid (hergestellt
durch 18-stündiges Erhitzen von 4-Brombuttersäure und ^ri*
phenylphosphin in Benzol am Rückfluß und anschließende Reinigung)
werden zu aus Natriumhydrid (2,08 g, 57$ ig# und 30 ml
Dirnethylsulfoxid hergestelltem Natriummethylsulfinylcarbanid
zugegeben. Das resultierende Wittig-Reagens wird mit dom Lac= toi der Formel LVI gemäß Teil A und 20 ml Dirne thylsulf oxid
vereinigt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, mit etwa 200 ml Benzol verdünnt und mit Kaliumbisulfatlösung gewaschen. Die
unteren Phasen werden mit Methylenchlorid gewaschen, die orga-
60988S/1186
nischen Phasen werden vereinigt, mit gesättigter Natrium* Chloridlösung gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck
eingeengt. Der Rückstand wird an mit Säure gewaschenem üili»
kagel chromatographiert unter Eluieren mit -^-thylacetat und
isomeren Üexanen (3s1)· Diejenigen Fraktionen, die gemäß Dünnschichtenchromatographie
die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und ergeben reines Produkt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch mit dem (3R)-Ausgangsmaterial, so erhält man die entsprechende 15-epi-13-PGF.j^
-Verbindung.
Beispiel 13 cis-13--PGF2<^ -methylester-11,15-bis-tetra=
hydropyranyläther (Formel LXIII: g = 2, R- und
R- von L1 = Wasserstoff, Mg =
H OTHP,
R1 = Methyl, R2 = Wasserstoff, R„ = η-Butyl, R18 =
Tetrahydropyranyloxy, Y * eis-CH=CH~), und dessen
15—Epimer. Vergleiche Schema E.
A. Natriumhydrid (0,57 g, 57$ ig in Mineralöl) in 25 ml Dirne=
thylsulfoxid wird zu 3 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphonium=
bromid zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 200C gerührt,
dann wird eine Lösung von 1,57 g der Titelverbindung gemäß Beispiel 8 in 10 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt. Das Re=
aktionegemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und
dann mit 50 ml Benzol verdünnt. Dann werden 2,7 g Kaliumbi«
sulfat in 30 ml Wasser langsam zugegeben, wobei man die Reaktionstemperatur unterhalb oder bei 100C hält. Die wässrige
Phase wird mit 5^ ml Benzol extrahiert und die organischen Ex»
trakte werden nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann vereinigt, getrocknet
609885/1 166
und eingeengt. Dafcei erhält man ein Öl, das an 100 g mit Sau=
re gewaschenem Silikagel chromatographiert. wird, welches in 20$ Äthylacetat/Skellysolve B gepackt ist. Beim Eluieren mit
20 bis 75$ Ithylacetat in Skellysolve B erhält man 1,68 g des
rohen 13-cis-PGF2Cy -11,15-bis-tetrahydropyranyläthers·
B. Das rohe Reaktionsprodukt gemäß Teil A wird in Lösung in
15 ml Diäthyläther mit Diazomethan, das in stöchiometrischem
Überschuß eingesetzt wird, verestert· Der rohe Methylester wird an 100 g Silikagel chromatographiert, welches in 2$ Ace»
ton/Methylenchlorid gepackt ist. Beim Eluieren mit 2 bis 12$
Aceton in Methylenchlorid erhält man 1,2 g der Titelverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 13, jedoch unter Verwendung
des (3R)-Laetols, so erhält man den 15-epi-cis-13-
-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispieli3 aus 3,12 g
3 (V, 5 (V-Dihydroxy-2ß-/~(3R)-5-methoxy-cis-1-octenyl7'-iCycyclopentanacetaldehyd-'y-lactol-bis-tetrahydropyranyläther
3»515ö15~epi-eis-13-PGF2of-11-tetrahydropyranyläther-15-methyläther,
der gegebenenfalls methylverestert werden kann unter Bildung von 3,134 g 15~epi-eis-13-PGF2C( -11-tetrahydro=
pyranyläther-15-methyläther-methylester; (NMR-Absorptionen bei
3,35, 3,67, 3,2-4,4, 4,6-4,8 und 5,15-5,8<S;.
Ζ·Β. werden 0,28 g 15-epi-16-(p-Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-13-PGF20^-methylester-13,15-bis-tetrahydropyranyl»
äther aus 0,64 g des entsprechenden Lactols erhalten.
Beispiel 14 15-Methyl-cis-13-PGF2crtnethylester
(Formel LXXVI: R, und R. von L^ = Wasserstoff,
609885/1166
M18 =
H OH,
R1 = Methyl, R„ = η-Butyl, Rg = Wasserstoff, Y «
CiS-CH=CH-, Z1 = CiS-CH=CH(CH2)3-) oder dessen
15-Epimer.
A. Eines Lösung von 5>7 g 3®i ~Benzoyloxy-5 Q*-hydroxy-2ß-/~(3S)-3-hydroxy-3-methyl-cis-1-octeny§7**1
°i -cyclopentane ssigsäure—γ-lacton
(siehe Beispiel 7) in 150 ml Methanol wird nach dem Verfahren von Beispiel 8, Teil A deacyliert, wobei man 3,7 g
3 °l 15 Of -Dihydroxy-2ß-/~( 3S)-3-hydroxy~3-met hyl-cis-t-octenylj-1CY
—cyclopentanes sigsäure-HT- lacton erhält.
3»9 g des entsprechenden (3R)-Ausgangsmaterials werden in
gleicher Weise deacyliert, wobei 2,6 g des (3R)-Produkts erhalten werden.
B· Eine Lösung von 3>65 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf -6Q0G abgekühlt, darm werden
Diisobutylaluminiumhydrid und Toluol (85 ml) im Verlauf von 23 Minuten bei einer Temperatur von —700C zugesetzt, Das
Reaktionsgemisch wird noch weitere 24 Minuten gerührt, dann ■ werden langsam bei -600C 100 ml gesättigter wässrige Ammoniumchloridlösung
zugegeben. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei man eine
Gelatine als Niederschlag erhält. Dieses Gemisch wird dann mit 70 ml Wasser und 150 ml Äthylacetat verdünnt, sorgfältig
gemischt und filtriert. Der filterkuchen wird mit Wasser und Äthylacetat gewaschen» die wässrige Phase wird mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man 3»9 g des entsprechenden Lactols in form eines trüben Öls erhält.
609885/1166
C» Nach, der Vorschrift von Beispiel 13 wird mit dem Reaktionsprodukt aus Natriumhydrid in Dirnethylsulfoxid und 4-Carboxy=
butyltriphenylphosphoniumbromid umgesetzt, wobei man die Titelverbindung
in Form der freien Säure erhält.
D. Das in Teil G resultierende Reaktionsprodukt wird nach vorstehendem
Verfahren mit Diazomethan verestert, wobei man 2,65 g der Titelverbindung in 3?orm eines gelben Öls erhält. Das Massenspektrum
zeigt eine Grundpeak-Absorption bei 598,3913 und weitere Peaks bei 583, 527, 508, 593, 477, 418, und 137; IR-Absorptionen
(cm"*1) bei 3360, 3000, 2940, 2860, 1740, 1725,
1655, 1460, 1435, 1365, 1315, 1245, 1220, 1165, 1150, 1125, 1085 und 1035; NMR-Absorptionen (CDCl5-Losung) bei 1,31, 3,66,
und 4»85-5,8<S ·
Wiederholt man das Verfahren der Stufen B bis D, jedoch unter Verwendung von 2,6 g des deacylierten (3R)-Lacton?, so erhält
man 1,25 g 15-epi-15-methyl-eis-13-I)Gil2C^-"methylester. ^as Mas"~
senspektrum zeigt eine Grundpeak-Absorption bei 598,3907 und weitere Peaks bei 585, 567, 527, 508, 493, 477, 418, 328 und
317; IR-Absorptionen (cm*"1) bei 3340, 3000, 1740, 1650, 1350,
1300, 1285, 1240, 1175, 1140, 1125, 1055, 1030, 995, 935 und
745; NMB?-Absorptionen (GDCl5-Losung) bei 1,35, 3,68 und 4,95-
Die Herstellung der Titelverbindung oder dessen 15-Epimer kann
auch nach dem Verfahren von Schema ]? erfolgen. Demzufolge wird das 3'CRS)-3--Methyl-laeton gemäß Beispiel 7 hergestellt, wobei
man die ehromatographische Trennungsstufe unterläßt. Dann wird
nach dem Verfahren von Beispiel 8 das 3;(-RS)-3-Methyllactol ge»
bildet, danach nach dem ^erfahren von Beispiel 13 der (15RS)-15-Methyl-cis-13-PGi1P0,-bis-tetrahydropyranyläther-methylester
durch Methylveresterung der so erhaltenen freien Säure. Die
Tetrahydropyranylätherreste können dann hydrolysiert werden
609885/1166
1XU I
MS
und das C-15-Epimer wird chromatographisch abgetrennt.
Wiederholt man die Verfahren von Beispiel 14, jedoch unter Verwendung
der Verbindungen der Beispiele 9, 10, 11, 12 oder 13, so
können auch die entsprechenden 3-Oxa-, lJ-Oxa-, 5-Oxa- oder cis-4,5-Didehydro-15-methyl-
oder -15-epi-15-methyl-cis-13-PGF2(i:-
artigen Verbindungen dargestellt werden.
Beispiel 15 15-Methyl-cis-i3-PGF2 ^ -
(Formel LXKKE: E, und E. von L^ * Wasserstoff,
CH3 OH
M18
H OH,
E- * Wasserstoff, E™ « η-Butyl, Eg » Hydroxy,
Y » CiS-CH=CH-, Z « CiS-CH=CH-{CH2)3-) oder
dessen 15-Epimer.
. Eine Lösung von 2,0 g des Eeaktionsprodukts gemäß Beispiel
14 oder dessen 15-Epimer in 20 ml Methanol wird auf O0C abgekühlt.
Dann werden zum resultierenden Gemisch unter Stickstoffatmosphäre 12 ml 10$ ige wässrige Natriumhydroxidlösung zugetropft.
Das Gemisch wird auf Eaumtemperatur erwärmen gelassen und 2 Stunden gerührt. Dann wird das Methanol bei vermindertem
Druck abgedunstet, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird mit
Eis gekühlt, mit 24 ml 2-molarer wässriger Natriumbisulfatlösung
behandelt und sofort mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natrium=
Chloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und eingeengt. Das fiohprodukt kann dann an 150 g SiIi=
kagel chromatographiert werden, wobei man die Titelverbindung
609885/1166
oder deren 15—Epimer erhä3lt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 15, jedoch mit einem 15-Methyl-cis-15-PGP20^-0I^Deoxy-15-methyl-cis-1 3-PGF20^ -artigen
Methylester, so werden die entsprechenden freien Säuren gebildet.
Beispiel 16 eis-13-PGF9-J(Formel LXXVI: R, und RA von
L1 = Wasserstoff, M1 =
18
H OH,
R1 = Wasserstoff, R„ = η-Butyl, RQ = Hydroxy - Y =
cis-CH=CH-, Z1 = cis-CH=CH-(CH ),-) oder dessen
15-Epimer·
0,60 g cis-13-PGF2(^ ~bis-tetrahyd.ro pyranyläther werden mit
JO ml Tetrahydrofuran/Wasser/Essigsäure (1:3:6) bei 400C 4
Stunden umgesetzt. Dann wird das resultierende Gemisch mit 60 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet. Der Rückstand
wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt wird mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchlorid=
lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und
zu einem Öl eingeengt, das unter Bildung des reinen Produkts chromatographiert wird.
Aus dem 15-epimeren Ausgangsmaterial wird das entsprechende
15-epimere ^rodukt vom P. 109 - 11O,8°C gewonnen.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 16, jedoch unter Verwendung
des entsprechenden 16,16-Difluor-cis—13-PGP2^ -methyl=
609885/1 166
ester-.bis-tetrahydropyranylath.ers oder dessen 15-Epimer, so
erhält man die entsprechenden PGF20, -artigen Produkte· Für
die 15-epi-Verbindung wurden Infrarot-Absorptionen bei 3360,
1735, 1720, 1655, 1435, 1315, 1240, 1205, 1165, 1120, 1085, 1050, 1010, 915, 840 und 770 cm"*1 beobachtet, HMR-AbSorptionen
in CDC1_ bei 3,65, 3,6-5,0 und 5,25-6,05£ . Grundpeak im Maesenspektrum
für das Irimethylsilylderivat bei 585,3152. Für die 15ß-Verbindung wurden Infrarot-Absorptionen bei 3420,
3000, 1725, 1655, 1435, 1315, 1245, 1220, 1205, 1180, 1115, 1085, 1045, 1005, 910, 835 und 760 cm"1 beobachtet, Grundpeak-Absorption
für das Irimethylsilylderivat im Massenspektrum
bei 620,3535. Weitere Peaks bei 605, 600, 530, 513, 510, 440, 423 und 363.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 16, jedoch mit dem Methylester des angegebenen Ausgangsmaterials oder dessen 15-Epimer,
so werden die entsprechenden methylveresterten Produkte erhalten. Für die 15ß—Hydroxyverbindung wurden NMR-Absorptionen
in CDCl, bei 3,68, 3,58-4,7, und 4,9-5,85$ beobachtet,
Grundpeak-Absorption im Massenspektrum bei 584,3748.
Weitere Peaks bei 569, 553, 494, 423, 404, 314, 217 und 173·
Für das 15-epimere ^rodukt wurden NMR-Absorptionen in CDCl., bei
3,66, 3,6-4,92 und 5,08-5,93<f beobachtet, Grundpeak-Absorp=
tion im Massenspektrum bei 584,3741 und weitere Peaks bei 539, 553, 513, 494, 423, 404, 217 und 173.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 16, jedoch mit dem 15-epi-eis-13-16-(p-Pluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-PGF2c<. methylester-bis-tetrahydropyranyläther,
so erhält man das entsprechende PGFp(V-artige Produkt j Grundpeak-Absorption im
Massenspektrum bei 638,3289 und weitere Peaks bei 623, 607, 548, 533, 513, 423, 397, 307 und 217; NMR-Absorptionen in
bei 3,62, 52-6,0 und 6,7-7,2<S .
609885/1 166
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 16, jedoch mit 0,5 g
15-epi~cis«13-PGF2(V "^i-tetrahydropyranyläther-15-methyläthermethylester,
so erhält man 0,158 g 15-epi«-cis-13-PG^2Cy"*15~*
me.thyläther-methylester; NMR-Absorptionen bei 3,31, 3,68, 3,2-4,5
und 5,1~5,85«S.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 16, jedoch unter Verwendung
der in und im Anschluß an deji Beispiele 91 10, 11, 12
oder 13 beschriebenen 11,15-Bis-tetrahydropyranyläther, 11-Tetrahydropyranyläther
oder 15-Ietrahydropyranyläther, so erhält
man die entsprechenden cis-^-PGFjw-IS-methyläther-cis-^
-oder H-Doexy-cis-^-PGF^-IS-methyläther- oder cis-Qj-artigen
Verbindungen.
Beispiel 17 lö-Methyl-cis-^-PGEg-methylester
(Formel LXXVI: R5 und R. von L1 * Wasserstoff,M^=
CBV'OH, M18 « ft, R1 = Methyl, R7 = η-Butyl, R3 =
Hydroxy, Y = CiS-CH=CH-, Z1 = eiS-CH=CH-(CHg)5-)
oder dessen 15-Epimer·
A. Eine Lösung des auf vorstehende Weise zubereiteten 15-Methyl-cis-13-PGF2Cy
-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyl=
äthers in 60 ml Aceton wird auf -250C abgekühlt. Dann werden
1,9 ml Jones-Reagens zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 25 Minuten bei -25°C gerührt und dann mit 1,9 ml Isopropylalkohol
versetzt. Nach weiteren 15 Minuten bei -250C wird das Reaktionsgemisch
mit 200 ml Wasser von O0C verdünnt und mit Di«
äthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit 75 ml kalter 0,in-Kaliumbicarbonatlösung und 150 ml gesättiger Natrium*
Chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man den 15-Methyl-cis-13-PGE2; «-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther
erhält.
609885/1166
Β· Eine Lösung des Rohprodukts gemäß Teil A wird mit $6 ml
Tetrahydrofuran/Wasser/Essigsäure (1:3:6) umgesetzt und 4
Stunden bei 4O0G stehengelassen. Das resultierende Gemisch
wird dann mit 120 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet.
Der Bückstand wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung wird mit Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlöaung
gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man das Roh= produkt erhält. Dieses wird an 25 g Silikagel chromatographiert,
welches mit 5$ Aceton in Methylenchlorid gepackt ist. Beim EIu=
ieren mit 5 bis 40$ Aceton in Methylenchlorid erhält man das
reine Produkt.
Wiederholt man das obige Verfahren mit der 15-epimeren Verbindung
als Ausgangsmaterial, so wird das entsprechende 15-epimere
Produkt erhalten.
Beispiel 18 IS-^ethyl-cis-^-PGEg oder dessen 15-Epimer.
Die Titelverbindung wird durch enzymatische Hydrolyse des Re=
aktionsprodukts von Beispiel 17 oder dessen 15-Epimer gebildet.
Das Enzym wird wie folgt hergestellt: Frisch geerntete Kolonie= Stückchen von Plexaura homomalla (Esper), 1792, Form S (10 kg)
werden zu Stückchen zerkleinert, deren längste Abmessung weniger als 3 cm beträgt, und dann mit etwa 3 Volumina (20 l)
Aceton bedeckt. Das Gemisch wird bei etwa 25°C 1 Stunde gerührt. Dann werden die Feststoffe abfiltriert, mit Aceton gewaschen,
an der Luft getrocknet
als grobes Enzympulver gelagert,
als grobes Enzympulver gelagert,
waschen, an der Luft getrocknet und schließlich bei etwa 200C
Die Esterase—lydrolyse wird dann wie folgt durchgeführt: Die
Suspension des Esteraseprodukts in 25 ml Wasser wird mit der Lösung des betreffenden Ausgangsmaterials vereinigt. Dann werden
8 ml Methanol zugegeben und das resultierende Gemisch wird
609885/1166
bei etwa 250C 24 Stunden gerührt. Sodann werden 50 ml Aceton
zugesetzt und das Gemisch wird kurz gerührt und dann filtriert, das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der wässrige
Bückstand wird mit Zitronensäure auf pH-3,5 angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden bei
vermindertem Druck eingeengt und ergeben die Titelverbindung (Säure)„
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 18, jedoch mit den verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 17 beschriebenen Methyl=
estern, so werden die entsprechenden Produkte erzeugt.
Beispiel 19 cis-^-^GEg-methylester oder dessen 15-Epimer.
Nach dem Verfahren von Beispiel 17 wird bei Verwendung von cis-13-PG-F2
ex-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther als
Ausgangsmaterial die Titelverbindung erhalten; Srundpeak-Absorption
im Massenspektrum bei 510,3198; NMR-Absorptionen in bei 3,63, 3,6-4,6, und 5,1-5,9£ .
Aus dem 15~Epimeren des obigen Ausgangsmaterials wird das entsprechende 15-epimere Produkt erhalten, NME-Absorptionen
in CDCl5 bei 3,62, 3,5-5,15 und 5,15-5,92$ | Grundpeak-Absorption
im Massenspektrum bei 510,3188 und weitere Peaks bei 495, 492, 479, 439, 420, 489, 349, 330 und 295.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 17, jedoch mit dem entsprechenden 16,i6-Difluor-cis-13-PGF20.-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther
oder dessen 15-Epimer, so erhält man den 16,i6-Difluor~cis-13-PGE2-methylester bezw. 15-epi-16,16-Difluor-Cis-13-PGE2
-methylester.
Die 15-epimere Verbindung zeigt IR-AbSorptionen bei 3390,
1740, 1655, 1440, 1350, 1315, 1245, 1220, 1205, 1160, 1080,
60988S/11ÖÖ
1050, 1010, 915, 835 und 775 cm""1 j HMH-Absorptionen in 3
bei 3,68, 3,60-5,0, 5,38 und 5,846 J Grundpeak-Absorption im Massenspektrum bei 475,2587. Die I5o?-Hydroxy-Verbindung zeigt
eine Grundpeak-Absorption im Massenspektrum bei 546,2998 und weitere Peaks bei 531, 528, 526, 511, 456, 439 und 436; IE-Absorptionen
bei 3460, 1470, 1440, 1315, 1245, 1220, 1205, 1155, 1070, 1010 und 835 cm""1·
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 17, jedoch mit 2,6 g 15-epi-cis-13-PGFpPJ-11-tetrahydropyranyläther-i5-methyläthermethylester,
so erhält man 1,947 g 15-epi-cis-i3-PGE2-I5-methyl=
äther-methylester, HMR-Absorptionen bei 3,35, 3,69, 3,7-4,5
und 5,15-5,9£ .
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 19, jedoch mit den
verschiedenen, im Anschluß an die Beispele 9, 10, 11, 12 und 13 beschriebenen PGF2Cf ~» ^GPgcf *"11»15-bis-tetrahydropyranyl=
äther^PGFprt -15-tetrahydropyranyläther-oder PGFp^-H-tetra=
hydropyranyläther-Verbindungen, so erhält man die entsprechenden
PGE2- oder 11-Deoxy-PGE2-artigen Verbindungen, die gegebenenfalls
am C-15 durch eine Methoxygruppe substituiert sind.
Beispiel 20 eis-13-BxF10I -methylester oder dessen 15-Epimer.
Eine Lösung von 4,8 g cis-13-£GF2dy -methylester in 90 ml Ace=
ton und 60 ml Benzol, die 0,75 g Iris(triphenylphosphin)-rhodium (i)chlorid enthält, wird in Wasserstoffatmosphäre bei
Baumtemperatur und 1 bis 3 Atmosphären Druck 3,5 Stunden geschüttelt. Dann wird das Lösungsmittel abgedunstet und der
Rückstand wird an 400 g Silikagel Chromatographiert, welches
in Methylenchlorid gepackt ist, wobei man mit 1 bis 6$ Metha=
nol in Methylenchlorid eluiert. Hierbei werden 0,90 g unreines Produkt erhalten. Dieses Produkt wird durch Silikagel=
60 9 8 B 5/ 1 1 SS
AS
Chromatographie gereinigt; Grundpeak-Absorption im Massenspektrum bei 586,3912 und weitere Peaks bei 571, 555, 515,
496, 481, 465, 425, 399, 380, 210 und 173; NMR-Absorptionen
in CDCl5 bei 3,65, 3,5-4,7 und 4,9-5,8&.
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch mit dem 15-epicis-13-PGFrW
-methylester, so erhält man den entsprechenden IS-epi-cis-^-PGF- Q^-methylester; Grundpeak-Absorption im
Massenspektrum bei 586,3889 und weitere Peaks bei 571, 555, 515, 496, 425 und 217; IR-Absorption bei 3520, 1735, 1655,
1435, 1320, 1305, 1260, 1220, 1195, 1170, 1025 und 957 cm""1.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 20, jedoch mit dem 15-Methyl-cis-13-PGF2J^-methylester oder dessen 15-Epimer, so
erhält man die entsprechenden 15-Methy!verbindungen. Für die
15ß-Verbindung wird eine Grundpeak-Absorption im Massenspektrum
bei 6OO34O74 beobachtet, weitere Peaks bei 585, 525, 510,
495, 479, 457, 439, 420, 367 und 217; NMR-Absorptionen in
CDCl5 bei 1,31, 3,65, 5,22 und 5,51 £ .
Für die 15-epimeren Verbindungen wird die Grundpeak-Absorption
im Massenspektrum bei 600,4068 gefunden, weitere Peaks im Massenspektrum bei 585, 569, 529, 510, 457, 420, 367 und
217? NMR-Absorptionen in CDCl5 bei 5,22 und 5,57<S .
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 20, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch eine der in oder im Anschluß
an Beispiel 13 beschriebenen PGF2cj- oder 11-Deoxyi—artigen
Verbindungen, so erhält man die entsprechenden - oder 11-DeOXy-PGF10. -artigen Produkte.
Beispiel 21 cis-13-PGE.j-methylester oder dessen 15-Epimer.
Die Titelverbindung wird durch Oxidation der Verbindung von
609885/1166
Beispiel 20 nach dem Verfahren von Beispiel 17, Teil A erhalten.
Aus dem entsprechenden 15-Epimeren wird der 15-epi-cis-13-PGE..-methylester
gewonnen.
Nach den Verfahren der Beispiele 14 bis 21 werden somit die verschiedenen PGF2^-, 2,2-Difluor-PGF2O,-, 2a,2b-Dihomo-PGF20,-,
3-0xo-PGF1o/-, 5-OxO-PGF1 ^-, 4-Oxo-PGF^-, cis-4,5-Didehydro-PGF1(^-,
PGF10,-, 2,2-Difluor-PGF.j g/- oder 2a,2b-Dihomo—PGF10I
—Derivate oder die entsprechenden PGE-artigen Verbindungen hergestellt, die gegebenenfalls am C-15 durch Methyl
oder Methoxy, am C-16 durch 1 oder 2 Methylgruppen oder 1 oder 2 Fluoratome oder Phenoxy oder gegebenenfalls- am C-17 durch
Phenyl oder einen substituierten Phenylrest substituiert sein können.
Beispiel 22 cis-13-PGF2ß-methylester (formel LXXVII:
R, und R. von L1 = Wasserstoff, M1 =
H OH,
R1 = Methyl, R7 = η-Butyl, Rg = Hydroxy, Y =
CiS-CH=CH-, Z1 = eis-CH=CH~(CH2)5-).
Vergleiche Schema F·
Eine Lösung von 0,3 g cis-13-PGE2-methylester (siehe Beispiel
19) in. 15 ml Methanol wird auf -150C abgekühlt, dann werden
16 mg Borhydrid zugesetzt. ITach 45 Minuten werden langsam
2 ml 505ε ige Essigsäure in Wasser zugegeben. Man läßt das
Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird es bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit
Äthylaeetat und Wasser geschüttelt, die organische Phase wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natrium=
609885/1166
chloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man
0,3 g eines Öles erhält. Eine Säule aus 25 g mit Äthylacetat gepacktem Silikagel wird mit 70 bis 100$ Äthylacetat in Cyclo=
hexan eluiert. Das Rohprodukt wird erneut chromatographiert, wobei man mit 0,5 bis 3% Methanol in Methylenchlorid eluiert.
Bei erneutem Chromatographieren in gleicher Weise erhält man 0,116 g des 9ß-Epimeren, IMR-Absorptionen in CDCl5 bei 3,68,
3,6—4,6 und 5,1-5,80$ Grundpeak-Absorption im Massenspektrum
bei 584,3735.
Aus dem entsprechenden 15-epimeren Ausgangsmaterial wird das
15-epimere Produkt gewonnen, NMR-Absorptionen in CDCl^ bei
3,68, 3,55-5,75 und 5,16-5,838; Grundpeak-Absorption im Massenspektrum
bei 584,3735.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 22 mit 0,497 g 15-epi-cis~i3-PGI?2ß-methylester-15-methyläther als Ausgangsmaterial,
so erhält man 0,209 g 15~epi-cis-13-PGF213-15-met hy I=
äther-methylester; NMR-Absorptionen bei 3,30, 3,65, 3,6-4,4
und 5,2-5,85i,
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 22, jedoch mit den verschiedenen, in den vorstehenden Beispielen beschriebenen
PGEp-, H-Deoxy-PGEp-, PGE..- oder 11 -Deoxy-PGE..-Produkten, so
erhält man die entsprechenden PGi*2ß- oder PG]?1ß-Derivate.
Beispiel 23 cis-13-PGA2 (Formel LXXYIII: R5 und R. von
L1 = Wasserstoff, M1 =
R1 = Wasserstoff, R7 = η-Butyl, Y = cis-CH=CH-,
Z = cis_CH=CH-(CH2)5-).
Vergleiche Schema F.
Vergleiche Schema F.
609885/1 186
Eine Lösung von 300 mg cis-13-PG-Ep, 4 ml tetrahydrofuran und
4 ml 0,5 η-Salzsäure wird 5 Tage bei Raumtemperatür stehengelassen.
Dann werden gesättigte Natriumchloridlösung und Me= thylenchlorid/Äther (1:3) zugegeben und das Gemisch wird gerührt.
Die organische Phase wird sodann abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst
und die Lösung wird mit wässriger Natriumbiearbonatlösung ex= trahiert, die wässrige Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert
und mit Methylenchlorid extrahiert. Dieser Extrakt wird getrocknet und eingeengt und ergibt die Titelverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 23 mit den vorstehend
beschriebenen PG-Ej- oder PGE1-artigen Produkten, so werden die
entsprechenden PGAp- oder PGA1-Derivate erhalten.
Beispiel 24 cis-13-PGB2 (Formel LXXlXiE3 und R4 von
= Wasserstoff,
H OH,
R1 = Yfesserstoff, E, = η-Butyl, Y = CiS-CH=CH-,
Z1 β cis-CH»(CH2),-). Vergleiche Schema F.
Eine Lösung von 200 mg cis-13-PGE2 und 100 ml 50$ igem wässrigem
Methanol, die etwa 1 g Kaliumhydroxid enthält, wird 10 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gehalten.
Dann wird die resultierende Lösung auf 10°C abgekühlt und mit 3n-Salzsäure bei 1O0C neutralisiert. Die resultierende
Lösung wird wiederholt mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter
Hatriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt,
wobei man die Titelverbindung erhält.
609885/1186
Wiederholt man das Verfahren, von Beispiel 24, jedoch mit
einer der in vorstehenden Beispielen beschriebenen PGE2-
oder PGE1-artigen Verbindung, so erhält man die entsprechenden
PGB2- und PGB^artigen Produkte.
Beispiel 25 Natriumsalz von cis-13-PGF2Cy
Eine Lösung von 100 mg eis-13-PGF2^ in 50 ml wässrigem Ätha=
nol (1:1) wird auf 50C abgekühlt und mit einer äquivalenten
Menge 0,m-wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert· Die
neutrale Lösung wird dann zu einem Rückstand der Titelverbindung eingeengt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 25 mit Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid, Setramethylammoniumhydroxid oder Trimethyl=
ammoniumhydroxid anstelle des Natriumhydroxids, so erhält man
die entsprechenden Salze des cis-13—PGFpo(· Ferner werden nach
dem Verfahren von Beispiel 25 die verschiedenen, vorstehend beschriebenen prostaglandinartigen Säuren in die Natrium-, Ka=
lium-, Calcium-, Trimethylammonium- oder Benzoyltrimethylanimo=
niumsalze überführt.
Beispiel 26 15~epi~16,16-Dimethy1-018-13-PGF2^-methylester;
15-epi-i6, le-Dimethyl-cis-O-PGEg-methylester;
ester.
A. Nach dem Verfahren von Beispiel 4 wird eine Lösung des Benzoyloxy-5 Of-hydroxy-2ß-(4,4-dimethyl-3-oxo-eis-1-octenyl)~
1C^-cyclopentanessigsäure-Ύ-lactone durch Photoisomerisierung
des entsprechenden trans-Lactons hergestellt. Beim Kristallisieren des Produkts (aus Diäthyläther in Pentan) erhält man 3,14 g
weißer Kristalle vom F. 93 - 950C (aus 25 g trans-Verbindung).
609885/1166
NMR-Absorptionen bei 3,7-4,15, 4,9-5,5, 5,94, 6,53, 7,2-7,65 und 7,8-8,15<S . Nach dem Verfahren von Beispiel 5 werden 6,0 g
des 3-Oxo-cis-ungesättigten Lactons reduziert, wobei man 3,17 g (3S)~3-Hydroxy~lacton und 1,32 g (3R)-3-Hydroxy-lacton erhält.
Diese epimeren Alkohole zeigen gleiche NMR-Absorption wie
folgt: 0,84, 0,90, 4,03-4,34, 4,95-5,95, 7,3-7,7 und 7,9-8,28.
B. Durch eine Lösung von 3,1 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 70 ml trockenem Methanol wird Stickstoffhindurchgeleitet.
Dann werden 6 ml (25,8 Millimol) methanolische Natri= ummethylatlösung zugegeben. Nach 30 Minuten erfolgt Zusatz
von 1,5 ml Essigsäure und das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat
und Wasser geschüttelt und die organische Phase wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumehloridlösung
gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird zu einem gelben Öl (3,0 g) eingeengt, das an 300 g mit 5$ Aceton
in Methylenchlorid gepacktem Silikagel chromatographiert
wird. Beim Eluieren mit 5 bis 50$ Aceton in Methylenchlorid erhält
man 2,17 g 3Qi ,5 c(-Dihydroxy-2ß-/~(3S)-3-hydroxy-4,4-di=
methyl-cis-1-octenyl7-10^-cyclopentanessigsäure-Y-lacton;
NMR-Absorptionen bei 0,84, 0,89, 3,1-3,46, 3,7-5,1 und 5,1-6,1S.
Das Massenspektrum des Trisilylderivats zeigt eine Grundpeak-Absorption bei 425,2562. Eine Lösung von 2,17 g
dieses Reaktionsprodukts in 73 ml Methylenchlorid (das 5,1 g Dihydropyran und 210 mg PyridinhydroChlorid enthält) wird 20
Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die resultierende Lösung wird dann mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium= sulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 3,1 g Bis-tetra=
hydropyranyläther des Ausgangsmaterials erhält.
6,1 g des Lacton-bis-tetrahydropyranyläthers werden in 120 ml
Toluol von -730C gelöst. Dann werden 50 ml einer 10$ igen Lösung
von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol langsam bei
609885/1166
-680C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei
C gerührt, dann werden 36 ml eines 2:1-Gemischs aus Te=
trahydrofuran und Wasser langsam zugesetzt. Das resultierende
Eeaktionsgemisch wird unter fortgesetztem Eühren langsam auf
Raumtemperatur erwärmen gelassen. Dann wird das Gemisch fil= triert und der Filterkuchen wird mit Benzol gewaschen. Die
vereinigten Filtrate werden mit gesättigter Natriumchlorid= lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt,
wobei man 7»3 g des Lactol-bis-tetrahydropyranyläthers
erhält.
C. Eine 575* ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl
(1f75 g) in 50 ml Dimethylsulfoxid wird zu 9,2 g 4-Carboxy=
butyltriphenylphosphoniumbromid zugegeben, wobei man das Eeaktionsgemisch bei 2O0C hält und dann 1 Stunde rührt. Dann
werden 7»3 g des Eeaktionsprodukts gemäß Teil B in 20 ml.Di= methylsulfoxid zugesetzt, worauf 4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann auf 1O0C abgekühlt wird. Dann werden 8 g Ka=
liumsulfat in 80 ml Wasser zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur
bei 15°C oder darunter gehalten wird. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen erhält man ein gelbes Öl, aus welchem das Produkt von restlichem
Ausgangsmaterial durch Chromatographieren an 200 g Silikagel, das mit 20$ Äthylacetat in Skellysolve B gepackt ist, isoliert
wird. Dabei eluiert man mit 20 bis 70$ Äthylacetat in Skelly=
solve B, wobei den reinen 15-epi-i6,16-Dimethyl-cis-13-PGFp^ 11,15-bis-tetrahydropyranyläther
enthaltende Fraktionen vereinigt werden. Eine Lösung der freien Säure in Acetonitril
wird dann zubereitet und mit Methyljodid und Diisopropyläthyl=
amin umgesetzt, wobei 4,05 g 15-epi-i6,16-Dimethyl-cis-13-PGFp^
-methylester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther erhalten
werden, NMR-Absorptionen bei 0,88, 0,92, 3,68, 3,2-4,95 und 5,1-5,88.
609885/1166
D. Herstellung des 15-epi-i6,i6-I>imethyl--cis-13-PGF2^-methyl=
esters. Eine Lösung von 3,2 g des Rohprodukts gemäß Teil C wird in einem Gemisch aus 70 ml Tetrahydrofuran, 49 ml Wasser
und 10,5 ml 85$ iger Phosphorsäure 4 Stunden bei 4O0C stehengelassen.
Das resultierende Gemisch wird dann mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung verdünnt und mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden "mit 40 ml 20$ iger
Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat ge- .
trocknet. Dann wird das Gemisch eingeengt, wobei man 3,0 g eines hellgelben Öls erhält. Durch Silikagelchromatographie
werden daraus unter Eluieren mit 50$ Aceton in Methylenchlo=
rid 0,87 g unreines Produkt erhalten. Wiederholt man das Chro= matographieren unter Eluieren mit 1 bis 50$ Aceton in Methylen=
Chlorid, so erhält man 0,71 g "reines Produkt, NMR-Absorptionen
bei 0,87, 0,90, 3,68, 3,5-5,0 und 5,1-6,1«S . Das Massenspek-
$rum des Trimethylsilylderivats zeigt eine Grundpeak-Absorp=
tion bei 597,3868.
E. Herstellung des 15-epi-16,i6-Dimethyl-cis-13-PGE2-methyl=
esters. 5,26 g 3,5-Dimethylpyrazol werden zu einer Suspension
von 5,5 g wasserfreiem Chromtrioxid in 125 ml Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, dann auf 170C
abgekühlt, dann wird eine Lösung von 3»9 g des Reaktionspro= dukts gemäß Teil D in 45 ml Methylenchlorid rasch zugegeben. .
Das resultierende Gemisch wird langsam mit 15 ml Methylen= Chlorid vereinigt. Nach 3° Minuten wird an Silikagel chroma=
tographiert (in Äthylacetat/Skellysolve B 1:1 gepackt). Beim Eluieren mit Äthylacetat und Skellysolve B (1:1) erhält man
3,6 g rohes PGE-11,15-Bis-tetrahydropyranyläther-Produkt in
Form eines Öls.
Dieses Öl wird in 200 ml eines Gemischs aus Tetrahydrofuran/
Wasser/Essigsäure (1:3:6) gelöst und die Lösung wird 4 Stunden bei 40 C stehengelassen, dann mit 400 ml Wasser verdünnt
609885/1 166
und gefriergetrocknet. Eine Diäthylätherlösung des gefriergetrockneten
Rückstands wird mit kalter 0,In-Kaliumbicarbo=
natlösung und Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Mag= nesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 2,7 g 15-epi-16,lo-Dimethyl-cis-PGEg-methylester
in Porm eines dünnen gelben Öls erhält. Durch Chromatographieren an einer mit Ace=
ton und Methylenchlorid (1:9) gepackten Silikagelsäure erhält man beim Eluieren mit Aceton/Methylenchlorid (1:9) das reine
Produkt, IL, bei der Silikagel-Dünnscnichtenchromatographie
0,60 (Aceton/Methylenchlorid 1:2)$ NMR-Absorptionen bei 0,84» 0,89» 3,66 und 5,05-6,28 j Grundpeak_Absorption des Irimethyl=
silylderivats im Massenspektrum 525,3286.
F. Herstellung des 15-epi-i6,le-Dimethyl-cis-IS-PGFgß- methyl=
esters. Eine Lösung von 0,346 g des Reaktionsprodukte gemäß
Teil E in 20 ml Methanol wird auf -100G abgekühlt. Zu diesem
Gemisch werden dann 80 mg Natriumborhydrid zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 40 Minuten bei -10 bis -200C gerührt,
dann werden 2,5 ml eines 1:1-Gemischs aus Essigsäure und Wasser zugegeben, Das resultierende Gemisch wird bei vermindertem
Druck eingeengt und der Rückstand wird mit Äthylaeetat und Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird mit wässriger
Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchlorid=
lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl (3,48 g) eingeengt. Dieses Öl wird an 50 g mit 1$ Methanol
in Methylenchlorid gepacktem Silikagel chromatographiert« Beim Eluieren mit 1 bis 5$ Methanol in Methylenchlorid erhält man
0,16 g 15-epi-16, le-Dimethyl-cis-^-PGFgg-methylester. Das
Massenspektrum zeigt eine Grundpeak-Absorption bei 597,3868;
NMR-Absorptionen bei 0,84, 0,88, 3,65, 3,1-4,3 und 5,1-6,1<S .
G. Herstellung des 15-epi-i6,i6-Dimethyl-11-deoxy-eis-13-PGE2~
methylesters. Eine Lösung von 1,30 g des Reaktionsprodukts gemäß !eil C in 6 ml Pyridin wird in einem Eisbad abgekühlt
609885/1 166
und dann mit 1 ml Essigsäure versetzt. Sas resultierende Gemisch wird 24 Stunden bei -150C, 24 Stunden bei +50G und 24
Stunden bei Bäumtemperatur stehengelassen. Dabei entsteht zunächst
das 11-Acetat des Ausgangsmaterials, dann das 11,15-Diacetat und schließlich das 15-epi-16,16-Dimethyl-eis-13-PGAp-methylester-15-acetat.
Dieses Reaktionsprodukt wird dann auf 50C abgekühlt und mit 6 ml Methanol versetzt. Das
resultierende Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann bei vermindertem Druck eingeengt.
Eine Diäthylätherlösung des Rückstands wird mit wässriger Kaliumbisulfatlösung,
Wasser, wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über
Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 1,45 g eines farblosen Öls erhält. Dieses Öl wird an Silikagel chro=
matographiert unter Eluieren mit 10 bis 20$ Äthylacetat in
Skellysolve B. Dabei erhält man 1,34 g reines PGA-methylester-15-acetat-Produkt;
NMR-Absorptionen bei 0,90, 0,92, 2,05, 3,65, 3,55-4,0, 5,1-5,8, 6,0-6,28 und 7,42-7,72£ .
0,4 g Natriumborhydrid werden in 10 ml kalten Wassers gelöst, dann wird mit 40 ml kaltem (-400C) Methanol verdünnt. Die resultierende
Lösung wird sofort zu einer kalten (-120C) Lösung
des Produkts aus obigem Abschnitt in 15 ml Methanol zugegeben. Nach etwa 20 Minuten bei -200C bis -100C wird das Reaktionsgemisch
auf —300G abgekühlt, dann werden 3 ml Essigsäure zugegeben,
wobei man die Temperatur der Essigsäure bei weniger als -200C hält. Das resultierende Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur
erwärmen gelassen, dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden
mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann bei vermindertem Druck
eingeengt. Der dabei erhaltene Rückstand wird in Methylen= chlorid gelöst, die Lösung wird über Magnesiumsulfat ge-
!09885/1186
trocknet und eingeengt, wobei man ein Gemisch der 9<U -Hydro«
xy- und 9ß-Hydroxy-Verbindungen erhält, das heißt 15-epi-16,16-Dimethyl-ii-deoxy-cis-i3-PGF2QC-
und -PGFpß-methylester
15-acetat. Eine Lösung dieses 9-epimeren Gemischs in 25 ml
Aceton wird dann auf -400C abgekühlt, dannwird rasch Jones-Eeagens
zugegeben, wobei man die Temperatur bei -40 bis -3O0C
hält. Das resultierende Gemisch wird 30 Minuten bei -250C gehalten,
dann werden 2,5 ml Isopropylalkohol zugegeben und es
wird noch weitere 30 Minuten bei 250C gerührt. Dann wird mit
Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die Äther=
extrakte werden mit Wasser, wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über
Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem farblosen Öl (1,31 g) eingeengt. Dieses Öl wird an 200 g mit 1$ Aceton in Methylen=
chlorid gepacktem Silikagel chromatographiert, wobei man mit
1 bis A$> Aceton in Methylenchlorid eluiert. Dabei werden
0,488 g reines Produkt gewonnen, NMR-Absorptionen bei 0,88,
0,90, 2,03, 3,65 und 5,1-5,855 · Auf diese Weise erhält man das IS
Eine Lösung von 0,45 g des obigen Reaktionsprodukte in 9 ml
Methanol wird mit Stickstoff durchspült, dann werden 0,78 ml methanolische Natriummethylatlösung, die 3,35 Millimol Na=
triummethylat enthält, zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 30 Minuten stehengelassen, dann wird Essigsäure zugesetzt
und das Gemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt, wobei sämtliche flüchtigen Komponenten entfernt werden. Der
Rückstand wird mit Ä'thylacetat und Wasser geschüttelt, der
organische Extrakt wird mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann über
Magnesiumsulfat getrocknet und zu 0,55 g eines gelben Öls ein geengt. Dieses Öl wird an 60 g Silikagel, welches mit 1$ Ace=
609885/1166
ton in Methylenchlorid gepackt ist, chromatographiert, unter Eluieren mit 1 bis T/° Aceton in Methylenchlorid. Dabei werden
0,27 g der !Eitelverbindung in Form eines farblosen Öls erhalten, MMR-Absorptionen bei 0,86, 0,91, 3,69, 4,0-4,3 und 5,15-5,95£.
Beispiel 27 15-epi-cis-13-PGA2-methylester-15-methyläther.
Eine Lösung von 0,503 g IS-epi-cis-^-PGErj-methylester-^-
methyläther in 3 ml Pyridin wird auf 5°C abgekühlt und dann mit 0,5 ml Acetanhydrid versetzt. Das resultierende Gemisch
wird bei Raumtemperatur 2 Stunden stehengelassen und dann auf 5 C abgekühlt. Dann werden 3 ml Methanol zugegeben und das
Gemisch wird 12 Stunden stehengelassen, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Dieses Gemisch wird bei vermindertem '
Druck eingeengt, wobei man einen gelben Rückstand erhält, der mit Diäthyläther extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wässriger
Kaliumbisulfatlösung und gesättigter Hatriumehloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 0,460 g
eines gelben Öls eingeengt. Das Öl wird an 50 g mit 1$ Aceton
in Methylenchlorid gepacktem Silikagel chromatographiert, wobei man mit 1 bis 2$ Aceton in Methylenchlorid eluiert. Dabei
werden 0,403 g der reinen Titelverbindung erhalten, NMR-Absorptionen bei 3,31, 3,67, 3,4-4,8, 5,1-5,7, 6,1-6,35 und
7,45-7,688 .
609885/ 1 166
Claims (4)
- Patentansprücherfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelCC/ Y-C-C-RTIM
O Lier eines Gemische aus dieeer Verbindung und ihrem Enan= -omeren, worin L*R4JR3ier ein Gemisch ausR4,jbei E^ und E., die gleich oder verschieden sein können» i-sserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßibe, daß einer der Eeste R^ und E- nur dann Fluor bedeu- ;t, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet,609885/1 166R7 einen der Reste
(D -(2) -O(3) "CH2oder(4) CiS-CH=CH-CH2-CH5,worin m eine Zahl von 1 bis 5» T Chlor, Fluor, den Tri= fluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1,2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind und unter derweiteren Maßgabe, daß R7 nur dannbedeutet, wenn R·* und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl bezeichnen, R1^ Wasserstoff oder einen Reste -ORq, worin Rq eine Acyl= schutzgruppe und Y cis-CH=CH- darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man609885/1166(1) eine optisch aktive Verbindung der FormelC=C' H ^C-C-R7Il IlO L1oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, wobei L-, R~, R-g und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, photoisomerisiert und(2) das eis—Isomer aus dem so gebildeten Isomerengemisch abtrennt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(3) die Oxogruppe des Reaktionsprodukts gemäß Anspruchin einen Rest Mc überführt, wobei Mc5OH,OH,H OCH3, 609885/1166J2ÜOCH3>oder ein Gemisch ausundCH3 OHCH3 OH,bezeichnet,unter Bildung einer optisch aktiven Verbindung der Formelrl• C~~ C ·—"Il IlM5 L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin L-, M5, E7, E..,- und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(4) eine Acyl-Schutzgruppe aus dem Eeaktionsprodukt gemäß Anspruch 2 entfernt unter Bildung einer Verbindung der Formel609885/1166C-C-R7Il WM5 LxXXVoder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin Eg Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeutet und L.J, M , Rr, und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(5) freie Hydroxylgruppen im Reaktionsprodukt gemäß Anspruch 3 veräthert unter Bildung einer Verbindung der FormelY-C-C-R7-H IiM6 L1XXVIoder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin609885/1 166JKt0R1OjORio,OCH«oder ein Gemisch ausundOCH;CHCH3 ORWobeieine Schutzgruppe ist, und E1Q Wasserstoff odero die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen und L-, E7 und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben.einen Eest «-0B..Q, worin5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(6) das lacton-· gemäß Anspruch 4 zum Lactol reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel609885/1166OHΓ^Υ—C—C—IRl8Lixxvnoder eines öemisehs aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin L-, Mg, R», R..« und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(7) das Reaktionsprodukt gemäß Anspruch 5 mit dem Natrium= derivat eines Phosphorana der Formelworin R22 Methyl oder Äthyl bedeutet, alkyliert,(8) das Reaktionsprodukt aus Stufe 7 an der äthylenischen Doppelbindung in Of- und ß-Steilung zur Carboxylgruppe ka» talytisch reduzierts(9) das Reaktionsprodukt aus Stufe 8 zum primären Alkohol reduziert und(•10) die primäre Hydroxylgruppe im Reaktionsprodukt aus Stufe 9 mit einem Halogenalkanoat der Formelworin Hai Chlor, Brom oder Jod, h. die Zahl 1, 2 oder 3 und R-j Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,609885/1 166Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation bedeuten, veräthert unter Bildung einer Verbindung der FormelHO
\ sSC.CH2-(CH)3-O-(CH2)h-COOR!/ Y-C-C-R7
Rib. j! j|Hs L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin h, L1, Mg, R1, IL,, R1Q und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(7) das Reaktionsprodukt gemäß Anspruchzum primären Aiko= hol reduziert und(8) die primäre Hydroxylgruppe des Reaktionsprodukte von Stufe 7 mit einem Halogenalkanoat der FormelHal-(CH2) -CH2-COOR1,worin Hai Chlor, Brom oder Jod, g die Zahl 2, 3 oder 4 und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen, ver-609885/1166äthert unter Bildung einer Verbindung der FormelCH2-OCH2-O-(CH2)C-CH2-COOr1Y__ ρ __r D1! IlMs L1XLMloder eines Gemisehs aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin g, L-, Mg, R1, R7, R^ und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(7) das Reaktionsprodukt von Anspruch 5 mit einem Hydro= carbyloxymethyltriphenylphosphoran der Formel (CgHc)^P= CHp-QRpg, worin Rpg einen Hydrocarbylrest darstellt, umsetzt,(8) das Reaktionsprodukt aus Stufe 7 zum Lactol hydroly« siert,(9) das Lactol aus Stufe 8 zum Lacton oxidiert,(10) die Wasserstoffatome von Hydroxylgruppen im Reaktionsprodukt aus Stufe 9 durch Schutzgruppen ersetzt und . (11) das Reaktionsprodukt aus Stufe 1O zum Lactol reduziert unter Bildung einer Verbindung der FormelOHY-C- C—RTIl If -M6 L1B 0 9 Ö δ g/11ββoder eines Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enan tiomeren, worin L-, Mg, R7, R-g und Y die vorstehend an gegebene Bedeutung besitzen.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(12) das Reaktionsprodukt dieses Anspruchs in einen pri mären Alkohol überführt und(15) die primäre Hydroxylgruppe des Reaktionsprodukts der Stufe 11 mit einem Halogenalkanoat der FormelHai-worin Hai Chlor, Brom oder Jod, h die Zahl 1, 2 oder 3 und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlensoffatomenf Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenyl» rest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkyl= reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl= rest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen, veräthert unter Bildung einer Verbindung der FormelHOCCY—C—C—R
He L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin h, L-, Mg, R.., R7, R-g und ¥ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.10. Verfahren nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner608881/1188(12) das Reaktionsprodukt dieses Anspruchs mit dem Natrium= derivat eines Phosphoniumsalzes der Formelj Br (C6Hs)3P - CH2-(CH2)h-CH2-COOH,worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, alkyliert und (13) den Wasserstoff der Carboxylgruppe des Reaktionsprodukts aus Stufe 12 in einen Rest R. überführt, wobei R-Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 1O Kohlenstoffatomen, Aral= kylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein Pharmakologiech zulässiges Kation darstellt, unter Bildung einer Verbindung der FormelHO
\C=CY—C—C—RTH "ΒHe L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin g, L-, Mg, R1, R7, R-g und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.11. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(7) das Reaktionsprodukt dieses Anspruchs mit dem Natrium= derivat eines Phosphoniumsalzes der Formel809885/118643»j Θ ©;Br (C6Hs)3P -CHa-(CHa)q-C(R2)a-COOH,worin g die Zahl 2, 3 oder 4 und Rp Wasserstoff oder Fluor darstellen, alkyliert und(8) den Wasserstoff der Carboxylgruppe im Reaktionsprodukt der Stufe 7 in einen Rest R- überführt, wobei R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 1^ Kohlenstoffatomen, Aralkyl= rest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1,2 oder - 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis
- 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein phar= makologisch zulässiges Kation darstellt, unter Bildung einer Verbindung der FormelHO:c=cCH;Y-C- C—RT i! 11
Hs L1oder eines Gemischs aus dieser Verbindung und ihrem Enan=tiomeren, worin g,und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(9) die eis-5,6-äthylenische Doppelbindung im Reaktionsprodukt von Anspruch 11 selektiv katalytisch hydriert unter Bildung einer Verbindung der Formel60988B/1 186[ HO i \(CHa)3-(CH2/^ Υ—C-C-IR Η »Ria M6 L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und.ihrem Enan» tiomeren, worin g, L^, Mg, R-, Ep, R„, E-g und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelHOR*-CH2-Z1-COOR1Y-C-C-R7Ii UM1 L1oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin X cis-CH=CH- ·. tZo1 (1) CiS-CH=CH (CH2)gTC(E2)2-,(2) cis-CH2-CH*CH-(CH2) h-CH2-,(3) -(CH2) -C(E2)2-,(4) -CH2-0-(CH2)g-CH2-,(5) -(CH2)2-0-(CH2)h-CH2 oderwobei g die Zahl 2, 3 oder 5, h die Zahl 1, 2 oder 3,609885/1die Zahl 4, 5 oder 6 und R„ Wasserstoff oder Fluor bedeuten, M1R5OR6R5ORe,Wasserstoff oder Methyl bedeuten, unterder Maßgabe, daß einer der Reste R5 und Rg nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff bedeutet, L1R.oder ein Gemisch ausi t\3Rsworin R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R, und R. nur dann Wasserstoff oder Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
R7 einen der Reste"09885/1186-Spire-AM(1) -(CHa)01-CH3,(2)-ο/Χ(τλ-CH(T)odercis-CH=CH-CHa-(worin m eine Zahl von 1 bis 5, T Chlor, Fluor, den Tri= fluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste Ϊ von Alkyl verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß R~ nur dannbedeutet, wenn R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, R^ Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 Ma 10 Kohlenstoffatomen, Aral= jijlrest siit 7 fels 12 K©laleastoffatoa®as den Plienylrest oder einen durch, 1» 2 oder 3 Chlorauosaa oder Alkylreste mit 1bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch, zulässiges Kation und En Wasserstoff darstellen,
unter den weiteren Maßgaben daß,(1) nur dann B7 -(CH2)m-CH3 und Z1 CiS-CH=CH-(CH2) -CH2- oder -(CH2J-CH2-, worin m, g und q die vorstehendangegebene Bedeutung besitzen, sind, wenn mindestens einer der Reste E, und R. Methyl oder Fluor oder Rg Methyl bedeutet und(2) nur dann Z1 -(CH2) -CH2-, -(CHg)-O-CH2- oder cis-CH2-CH«CH-(CH2)h-CH2- und E7 -(CH^-CH^ oder cis-CHCH-CH2CH^, worin q, h und m die vorstehend angegebeneBedeutung besitzen, /sind, wenn Eg Methyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Verbindung der FormelCH2-Zi-COORiCLUoder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantio= meren, worin L1, R-, R7, Eg» Y und Z^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, photoisomerisiert,(2) das cis-^-Isomer dem cis-trans-Isomerengemisch absondert und(3) die -C- -Gruppe im Eeaktionsprodukt der Stufe 2 in0.
einen Rest -C- überführts worin M^ die vorstehend angege-1
bene Bedeutung besitzt»/ und. ^i7, und E1,9 die gleish oder Verschieden sein können.Wasserstoff oder M80988S/1 IIS14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelCH2-Zi-COORiY-C-C-R7 Il IlIlMioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem enan= tiomeren, worin T\HOCCRaim Falle einer PGFCV- oder 11-Deoxy-PGFOC-artigen Verbindung,CCim Falle einer PGE- oder 11-Deoxy-PGE-artigen Verbindung»HQB .im Falle einer PGFß- oder 11-Deoxy-PGFß-artigen Verbindung609885/1im Falle einer PGA-artigen Verbindung oderim Falle einer PGB-artigen Verbindung! Y CiS-CH=CH-, Z1(1) cis-CH=CH-(CH2)g-C(E2)2-,(2) eis-CH2-CH=CH-(CH2)h-CH2-,(4) -CH2-0-(CH2)g-CH2-,(5) -(CH2)2-0-(CH2)h-CH2, oder(6) -(CH2)3-0-(CH2)h-fworin g die Zahl 2, 5 oder 4, h die Zahl 1, 2 oder 5, q die Zahl 4» 5 oder 6 und R2 Wasserstoff oder Fluor bedeuten,Rs 0R£OR6,wobei Rc und Rg Wasserstoff oder Methyl sind, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff bedeutet,6 0 9 8 3 0/1166oder ein Gemisch ausR3R3worin R, und E., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder FItFr bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste IU und R. nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, einen der Reste(1) -(CH2L-CH3,?'m(2) -O(T)(3) -CHoder(4) CiS-CH=CH-CH2-CH3,worin m eine Zahl von 1 bis 5, ! Chlor, Fluor, den Trifluor= methylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sein können und609885/1 166630879unter der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dann(T)bedeutet, wenn R* und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einpharmakologisch zulässiges Kation darstellen, unter der weiteren Maßgabe, daß(i)nur dann R7 -(CH2)m-CH5 und Z1 cis-CH=CH-(CH2) -CH2- oder -(CH2) -CH2-, worin m, g und q. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, sind, wenn mindestens einer der Reste R-Z und R. Methyl oder Fluor oder Rg Methyl bedeutet und (2) nur dann Z1 -(CH2) -CH2-, -(CH2^-O-CH2- oder cis-CH2~ CH=CH-(CH2)h-CH2-, R7 -(CH2)m-CH5 oder CiS-CHCH-CH2CH3, worin q_, h und m die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,HOT\oder609885/116Sund R-Z und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, wenn Rg Methyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) Schutzgruppen einer 9-Hydroxy-prostaglandinartigen der FormelccCH2-Zi-COORiLXXIY—C—C—RyIl Il M6 Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin I1, R-, R~, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen undORio,OCH3,H OCH3,oder ein Gemisch aus609885/1166/HPCH3CH3worin R-q eine Schutzgruppe ist, und einen Rest —ORWasserstoff oder.Jq, worin R.-n die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen, hydrolysiert, oder die C-9-hydroxy-prostaglandinartige Verbindung zur C-9-Oxoverbindung oxidiert, und alle Schutzgruppen der so gebildeten C-9-Oxoverbindung hydrolysiert unter Bildung einer Verbindung der Formeloder eines Gemischs aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin L^, R-, M™, X und Z- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,H OH,60OH,OCH3,OCH3,885/1166-ΓΤΕΓ-oder ein Gemisch ausCH3 OH,oderOH,OH,und Ε« Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe darstellen, (2) das C-15-Epimerengemisch aus Stufe 1, worin M^ ein Gemisch ausCHOHCH3 OH,bedeutet, zerlegt unter Bildung der PGi1^Y- oder 11-Deoxy-PGF0J- oder PGE- oder 11-Deoxy~PGE-artigen Verbindung oder eines Gemische aus einer dieser Verbindungen und ihrem Enantiomeren, und gegebenenfalls eine der folgenden Stufen 3» 4 und 5 ausführt, nämlich(3) die C-9-Oxogruppe des PGE- oder 11-Deoxy-PGE-artigen Produkts aus Stufe 2 zur 9-Hydroxygruppe reduziert und das 9ß-Hydroxy-Epimere vom resultierenden 9-Hydroxy-Epinfrengemisch absondert unter Bildung der PGi1 ß- oder 11-Deoxy-PGPo-artigen Verbindung oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren,(4) die PGE-artige Verbindung unter sauren Bedingungen dehydratisiert unter Bildung der PGA-artigen Verbindungen609885/1168be zw.(5) die PGE-artige Verbindung unter basischen Bedingungen dehydratisiert unter Bildung der PGB-artigen Verbindung oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren.15· Verbindung gemäß einer der Formeln.Y-C-C-R7«ie. Il IlO LiY"C—* C-R7Il ΝMs LiY-C-C-R7Ii IlM5 Li98S 5 / 1,B Y-C-C-R, M6 Li .Ri8 Y-C-C-R7LiHQ'— Γ C. TiIl IIMe LiHO'CH2-(CHa)2-COOR22TITMe LiHO
)l·^'' CHs" (CHa)3-OHν^νγ-C—C-RT... Rib I IIMe Li.CH2-CH2-O-(CH2) -CH2-COORiC-C-Il 11M6 Li609885/1HO- CH2OR26Y-C-C-Rt1ί Il
M6 LiOHY-C-C-R7Il HM5 Li^8Y-C-C-R7H ilM5 LiU.HeOHY-C-C-RtP »IM6 Li609885/1 166HO-(CHa)2CH2OH.Y-C—C-RTRi8 Il UM6 LiHO .C=CV^vY-C-C-R7CCIl IlΜβ UHO'CH2-Zi-COORiCC.Y-C-C-R7Ri8 M ΜM6 LiHO^CH2-Zi-COORi►Υ- C- C-R7oder Gemisch aus der Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin g die Zahl 2, 3 oder 4, '609885/1H *0Η,H "OCH3 , ■tf OCH3,oder ein Gemisch ausCH3 OHCH3 OH,H ORio,H ORio,H OCH3,CH3 joder ein Gemisch, ausC-H3H3 ORioCH609895/1186worin E^0 sine Schutzgruppe bedeutet, E2 Wasserstoff oder Fluor, Eg Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe, E^g Wasserstoff oder einen Eest -OEq, worin EQ eine Acylschutzgruppe ist, E^Q Yfasserstoff oder einen Eest -OE..~, worin E^0 eine Schutzgruppe ist, X cis-CH=CH~;
Z-cis-CH=CH-(CH2)g-C(E2)2-,(D(2) CiS-CH2-CH=CH-(CH2Jn-CH2-,(3) -(CE2),(4) -CH2-O-(5) -GH2)2-0-(CH2)h-0H2, oder(6) -(CH2)3-0-(CH2)h-worin g die Zahl 2, 3, oder 5, h die Zahl 1, 2 oder 3, q die Zahl 4» 5 oder 6 und E2 Wasserstoff oder Fluor sind, L.ζΓoder ein Semisch ausR3R3worin E, und E^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Eeste E, und E. nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, E7 einen der Eeste.609885/1186(1) -(CH2L-CH3,(T)1(3) -CH2oderClS-CH=CH-CH2-CH3,worin m eine Zahl von 1 bis 5, T Chlor, Fluor, den Tri* fluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sein können und unter der Weiteren Maßgabe, daß R7 nur dannbedeutet, wenn R-* und R-, die ä.eich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen.609885/118616β Verbindung der FormelworinioX)CH2-Zi-COORiMi LiHOR',oderworin Rg Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeutet, Y CiS-CH=CH-;(1) cis-CH=CH-(CH2)g-C(R2)2-,(2) CiS-CH2-CH=CH-(CH2)a-609885/1 168(3) -(CH2) ^-0 (H2)2-,(4) -CH2-O-(CH2)^-CH2-,(5) -(CH2)2-0-(CH2)h-CH2, oderworin g die Zahl 2, 3 oder 5, h die Zahl 1, 2 oder 3» q. die Zahl 4» 5 oder 6 und R9 Wasserstoff oder Fluor bedeuten,R5R5 OReworin fiWasserstoff oder Methyl sind, unter dernur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff bedeutet,Maßgabe, daß einer der Reste R,- undR3 R4 »R3oder ein Gemisch ausR3 R4R3 R4,worin R^ und R^,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Pluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R-, und R. nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder FItS: bedeutet,609885/1166R7 einen der Reste (l) - (CH2)^CH3,(2) -Ooder(4) CiS-CH=CH-CH2-CH3, worin m elfte Zahl von 1 bis 5> ! Chlor, Fluor, den Iri*= fluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste 35 gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß R~ nur dannbedeutet, wenn R* und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind undR1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen, unter der weiteren Maßgabe, daß
(1) nur dann R7 -(CH^-CH^ und
ι -oder -(CH2) -CH2-, worin m, g undcis-CH=CH-(CH2) -CH2-die vorstehend an-609885/1 166gegebene Bedeutung besitzen, sind, wenn mindestens einer der Reste R, und R. Methyl oder Fluor oder Rg Methyl bedeutet und
(2) nur dann Z1^2) -CHg-, -(CH2)T0-CH2-, oder cis-CH2-CH=CH-(CH2)J1-CH2-, R7 -(CH2)m-CH , oder cis-CHCH-CH2CH-*, worin q., h und m die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,HOoderund R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, wenn R^ Methyl bedeutet.17- Verbindung der Formel:c=c-CH2-CGOR3.HO-{ CH2 )m-CH3oder Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin g eine Zahl von 2 bis 4, m eine Zahl von 1 bis 5,oderff OHH OH;609885/1166■■1ÖU-R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 his 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 his 12 Kohlenstoffatomen, den Phenyl= rest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen.Für: The Upjohn CompanyKalamazoo, Mich., V.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt6098S5/1166
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/595,869 US4026909A (en) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Cis-13-PGF2.sub.α analogs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630879A1 true DE2630879A1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=24385022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630879 Withdrawn DE2630879A1 (de) | 1975-07-14 | 1976-07-09 | Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (24) | US4026909A (de) |
JP (1) | JPS5210243A (de) |
AU (1) | AU500639B2 (de) |
BE (1) | BE844105A (de) |
CA (1) | CA1064483A (de) |
CH (1) | CH625797A5 (de) |
DE (1) | DE2630879A1 (de) |
FR (1) | FR2317915A1 (de) |
GB (1) | GB1554022A (de) |
HU (1) | HU177771B (de) |
MX (1) | MX3343E (de) |
NL (1) | NL7607728A (de) |
SE (1) | SE432593B (de) |
ZA (1) | ZA763765B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190587A (en) * | 1973-08-06 | 1980-02-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | 4-(3-Oxo-4-trifluoromethyl-1-octenyl)-2-oxo-2H-cyclopenta[b]furans |
US4237276A (en) * | 1974-06-18 | 1980-12-02 | Hoffmann-La Roche Inc. | Bicyclic lactone intermediates for 16-substituted prostaglandins |
US4183870A (en) * | 1974-01-26 | 1980-01-15 | May & Baker Limited | Cyclopentane derivatives |
US4123456A (en) * | 1974-11-07 | 1978-10-31 | American Cyanamid Company | Novel 11-hydroxy-9-keto-5,6-cis-13,14-cis-prostadienoic acid derivatives |
US4016184A (en) * | 1975-09-17 | 1977-04-05 | The Upjohn Company | 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD1 compounds |
US4207227A (en) * | 1976-12-03 | 1980-06-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Stable suspensions of inorganic fillers in organic polyhydroxyl compounds |
DE2739620A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-08 | Bayer Ag | Stabile suspensionen anorganischer fuellstoffe in organischen polyhydroxylverbindungen |
US4312810A (en) * | 1978-11-22 | 1982-01-26 | The Upjohn Company | 2,5-Inter-o-phenylene-3,4-dinor-5,9α-epoxy-9-deoxy-PGF1 compounds |
JPH0382248U (de) * | 1989-12-12 | 1991-08-22 | ||
US5262437A (en) * | 1990-12-10 | 1993-11-16 | Allergan, Inc. | Homo-prostaglandin derivatives as ocular hypotensives |
JP3187438B2 (ja) * | 1996-06-10 | 2001-07-11 | 株式会社アールテック・ウエノ | エンドセリン拮抗剤 |
US7312247B2 (en) | 2001-03-27 | 2007-12-25 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US7314953B2 (en) | 2001-03-27 | 2008-01-01 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Treatment of lung cells with histone deacetylase inhibitors |
US6495719B2 (en) | 2001-03-27 | 2002-12-17 | Circagen Pharmaceutical | Histone deacetylase inhibitors |
US7842727B2 (en) | 2001-03-27 | 2010-11-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US8026280B2 (en) | 2001-03-27 | 2011-09-27 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
EP1511477A4 (de) | 2002-05-22 | 2008-04-09 | Errant Gene Therapeutics Llc | Histondeacetylase-hemmer auf basis von alpha-ketoepoxid-verbindungen |
US8487147B2 (en) * | 2010-03-01 | 2013-07-16 | Syed Tajammul Hussain | Nano-catalyst for fast track bio-diesel production from non-edible oils |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959346A (en) * | 1969-03-14 | 1976-05-25 | The Upjohn Company | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof |
JPS503362B1 (de) * | 1970-06-10 | 1975-02-04 | ||
DE2317019A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-11-08 | Upjohn Co | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine |
US3816383A (en) * | 1972-05-01 | 1974-06-11 | Nat Petro Chem | Separation of olefin polymers |
US4011262A (en) * | 1972-07-13 | 1977-03-08 | Pfizer Inc. | 13,14-Dihydro-15-substituted-ω-pentanorprostaglandins of the two series |
US3867377A (en) * | 1972-07-18 | 1975-02-18 | Syntex Inc | Method of making 13-cis prostaglandin derivatives |
US4046801A (en) * | 1972-07-18 | 1977-09-06 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 13-Cis prostaglandin derivatives |
US3873607A (en) * | 1972-07-24 | 1975-03-25 | American Cyanamid Co | 3-Oxa(and thia) 11-deoxy PGE |
US3933899A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGE2 -oxa-phenylene compounds |
US3914282A (en) * | 1973-01-16 | 1975-10-21 | Upjohn Co | Prostaglandin E{HD 1{B , F{HD 1{B , and A{HD 1 {B analogs |
US3932479A (en) * | 1973-04-27 | 1976-01-13 | American Cyanamid Company | Lithium 3-triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl alanates |
US3962293A (en) * | 1973-07-20 | 1976-06-08 | The Upjohn Company | 13,14-Dihydro-16-fluoro prostaglandin F1 |
US3932463A (en) * | 1974-06-03 | 1976-01-13 | American Cyanamid Company | 11-Deoxy-13-dihydro-prostaglandin-9-ketals |
US3970685A (en) * | 1974-06-05 | 1976-07-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | (DL)-13-Substituted sulfinyl-prostaglandin-like compounds |
-
1975
- 1975-07-14 US US05/595,869 patent/US4026909A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-27 CA CA253,511A patent/CA1064483A/en not_active Expired
- 1976-06-15 MX MX000316U patent/MX3343E/es unknown
- 1976-06-21 GB GB25672/76A patent/GB1554022A/en not_active Expired
- 1976-06-23 ZA ZA763765A patent/ZA763765B/xx unknown
- 1976-06-25 AU AU15281/76A patent/AU500639B2/en not_active Expired
- 1976-07-08 JP JP51080434A patent/JPS5210243A/ja active Pending
- 1976-07-09 DE DE19762630879 patent/DE2630879A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-09 SE SE7607875A patent/SE432593B/xx unknown
- 1976-07-13 CH CH899276A patent/CH625797A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-13 HU HU76UO121A patent/HU177771B/hu unknown
- 1976-07-13 FR FR7621528A patent/FR2317915A1/fr active Granted
- 1976-07-13 NL NL7607728A patent/NL7607728A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-14 BE BE168892A patent/BE844105A/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-03-03 US US05/774,082 patent/US4085271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,079 patent/US4118578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,182 patent/US4122283A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,077 patent/US4088663A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,176 patent/US4127723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,178 patent/US4122101A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,083 patent/US4118581A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,184 patent/US4127726A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,179 patent/US4127724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,186 patent/US4161605A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,081 patent/US4118580A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,086 patent/US4122103A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,180 patent/US4127725A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,085 patent/US4122100A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,185 patent/US4122102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,177 patent/US4122284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,080 patent/US4118579A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,084 patent/US4120878A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,183 patent/US4119651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,078 patent/US4129582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 US US05/774,181 patent/US4119787A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-08 US US05/904,185 patent/US4163107A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-08 US US05/904,183 patent/US4161606A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630879A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
US4029681A (en) | 13,14-Didehydro-PG analogs | |
CH626337A5 (de) | ||
DE2322673A1 (de) | Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH627725A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit primaerer alkoholgruppe am c-1. | |
DE3107100A1 (de) | Azaprostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung | |
CH628884A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga. | |
US4169895A (en) | Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins | |
AT367747B (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen | |
CH628316A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit primaerer alkoholgruppe am c-1. | |
DE2726857A1 (de) | 9 alpha, 11 alpha-epoxymethano- oder 11 alpha, 9 alpha-epoxymethano-9, 11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga | |
DE2646878A1 (de) | 11-desoxy-acetylen-aryl-prostaglandine sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2610718C2 (de) | (15R)- und (15S)-15-Methyl-16-phenoxy-prostaglandin-Verbindungen | |
DE2659217A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
CH617186A5 (de) | ||
DE2945781A1 (de) | Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2704932A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH623570A5 (de) | ||
DE2555210A1 (de) | Neue analoga natuerlich vorkommender prostaglandine | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE2704960A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2542686A1 (de) | 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |