DE2625843C2 - Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2625843C2 DE2625843C2 DE2625843A DE2625843A DE2625843C2 DE 2625843 C2 DE2625843 C2 DE 2625843C2 DE 2625843 A DE2625843 A DE 2625843A DE 2625843 A DE2625843 A DE 2625843A DE 2625843 C2 DE2625843 C2 DE 2625843C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- resin
- acid
- formula
- ser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/23—Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/13—Luteinizing hormone-releasing hormone; related peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/28—Bound to a nonpeptide drug, nonpeptide label, nonpeptide carrier, or a nonpeptide resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
C)
und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-D-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-Ieucyl-L-arginyl-L-prolinäthylamid
und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise von einer Verbindung der allgemeinen Formel
mit folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung
a) X1 = Ser(R*). Y = D-Trp und Z1 = GIy-R2; oder
b) X1 = SertR"), Y = D-Phe und Z1 = GIy-R2; worin
R4, R5, R6 und R7 Schutzgruppen bedeuten, und
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel R^pyroGIu-HisiN^-
mit folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung
c) X' = Ser(R6), Y = D-Trp und Z2 = GIy-A; oder
d) X1 = Ser(R"). Y = D-Phe und Z2 = GIy-A;
worin R4. R\ R\ R7 und R* vorstehend definiert sind,
und A tür
H H
C6H3
steht,
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R' eine CV bis Cj-Alkylgruppc bedeutet
und
R4, R\ R" und R7 Schutzgruppen bedeuten,
die Schutzgruppen abspaltet.
dungen der Ansprüche 1 bis 2.
pyroGlu-His-Trp-X-Tyr-Y-Leu-Arg-Pro-Z (I)
mit folgender Substituentcn-Bedcutung und Zuordnung:
Scr | I) IVp | GIy-NII, |
Scr | I)-PhC | CiIy-NlI, |
D-Ser | D-Leu | NH(C1- bis CVAIkyl) |
und deren pharmakologisch verträgliche Sal/c.
Diese Peptide der Formel I werden auch bezeichnet als:
Diese Peptide der Formel I werden auch bezeichnet als:
a) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolylglycinamid,
b) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryplophyl-L-scryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolylglycinamid,
c) L-Pyroglutymal-L-histidyl-L-tryptophyl-D-scryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin^Ci- bis
Cralkyl)-amid
:o und können mit der Abkürzung
a) [D-Trpfc|-LH-RH,
b) ID-PhC11I-LH-RILbZW.
c) [D-Ser\D-Lcu\desGly-NH}"l-LH-RII-(C, bis Cralkyl)-amid
bezeichnet werden.
Sowohl das luteinisiercndc Hormon (LH) als auch das Follikel-stimulierende Hormon (FSH) sind gonadotrope
Hormone, die von der Hypophyse von Mensch und Säugetieren produziert werden. LH stimuliert zusammen
mit FSH die Freisetzung von Östrogenen aus den reifenden Follikeln in den Ovarien und induziert im weibliehen
Organismus den Ovulationsprozeß. Im mannlichen Organismus stimuliert LH die interstitiellen Zellen
bzw. die Leydig'schen Zwischenfällen und wird daher auch interstitielle Zellen stimulierendes Hormon (ICSH)
genannt. FSH induziert die Reifung der Follikel in den Ovarien und spielt zusammen mit LH eine bedeutende
Rolle beim Zyklus des weiblichen Organismus. FSH fordert die Entwicklung der Keimzellen der männlichen
Hoden. Sowohl LH als auch FSH werden von der I lypophyse durch Einwirkung des LH- und FSH-freisetzenden 3
Hormons freigesetzt, und es bestehen deutliche Hinweise darauf, daß dieses freisetzende Hormon im Hypcthalamus
gebildet wird und die Hypophyse aui neurohumoralem Wege erreicht, vergl. z.B. A.V. Schally et al..
Recent Progress in Hormone Research, 24, 497 (1968).
Das natürliche LI I- und FSH-freisetzcnde Hormon wurde aus dem I lypothalamus von Schweinen isoliert, und
seine Struktur wurde von A. V. Schally et al., Hiochcm. Res. Commun., 43,393 und 1334 (1971) untersucht, der
die Decapeptid-Struktur
pyroGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Lcu-Arg-Pro-Gly-NH,
vorschlug. 4<
Diese Struktur hat sich durch Synthese bestätigt, vergl. beispielsweise H. Matsuo et al.. Biochem Biophys
Res. Comm., 45, 822 (1971) und R. Geiger et al., ibid., 45, 767 (1971).
Im folgenden wird das natürliche LH- und FSH-frcisetzcndc Hormon LH-RH genannt.
Auf Grund der Bedeutung von LH-RH sowohl in der diagnostischen als auch in der therapeutischen Medizin
besteht ein beträchtliches Interesse an der Herstellung neuer Verbindungen mit im Vergleich mit dem natürlichen
Hormon verbesserten Eigenschaften. Eine Annäherung an dieses Ziel war die selektive Modifikation oder
der selektive Ersatz von Aminosäureresten des LH-RH durch andere Aminosäuren. Obwohl sich in einigen
wenigen Fällen Peptide mit derartigen Änderungen als aktiver erwiesen haben als LH-RH, beispielsweise
[D-AIa6I-LH-RH, A. Arimura et al.. Endocrinology, 95, 1174 (1974), (D-LeU6J-LH-RH und [D-Leu6, desGly-NH2"I-LH-RH-äthylamid,
J. A. Vilchez-Martine/ et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 59, 1226 (1974).
haben sich in den meisten Fällen modifizierte Peptide als weniger aktiv erwiesen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß
a) der Ersatz des Glyeylrcsls in der 6-Stellung von LH-RH durch D-Tryptophan; oder
h) der Krsal/. des Glycylrcsts in 6-Stcllung von LII-RH durch D-Phenylalanin; oder M>
c) der Ersatz des L-Scrylrcsts in 4-Stellung von LH-RH durch einen D-Scrylrest, Ersatz des Glycylrests in
6-Stellung durch einen D-Leucylrcst und Ersatz des Glycinamidrcst in 10-Stcllung durch eine C,- bis C,-
Alkylamidgruppc,
/u einem Peptid der Formel I führt, das wesentlich aktiver und länger wirksam ist als LH-RH.
Gemäß einer Ausführiingsform der Erfindung wurde gefunden, daß die Änderung der Asymmetrie des Scrylrests
in 4-Stcllung zusammen mit der Einführung eines D-Lcucylrcsts in der 6-Stcllung zu einer erhöhten Wirksamkeit
und verlängerten Wirksamkcitsdauer des Pcptidsdcr Formel I führt, worin X = D-Scr. Y = D-Lcu und
Ser | D-Trp | GIy-NH2 |
Ser | D-Phe | GIy-NH2 |
D-Ser | D-Le u | NH(Cj- bis C3-ASkVi) |
Z = NHR1, was überraschend ist, insbesondere, da im allgemeinen eine Änderung der Asymmetrie der Aminosäurereste
von LH-RH und/oder ein Ersatz davon zu eiDem Derivat führt, das wesentlich weniger wirksam ist als
LH-RH selbst; vergl. beispielsweise Y. Hirotsu, Biochem. Biophys. Res. Comm., 59,277 (1975). In diesem Zusammenhang
hat es sich auch gezeigt, daß [D-Ser4J-LH-RH weniger als 5 % der LH-RH-Aktiviläl desnatüriichen
s Hormons aufweist.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Peptide der Formel I sind von praktischer Bedeutung. Die geringe
minimal wirksame Dosis verringert Nebenwirkungen sowie die Kosten zur Herstellung der Verbindung, und
die längere Wirkungsdauer verringert die Notwendigkeit mehrfacher Verabreichung.
Gegenstand der Erfindung sind Nona- und Decapeptidamide der allgemeinen Formel I:
lu
lu
pyroGlu-His-Trp-X-Tyr-Y-Leu-Arg-Pro-Z (I)
mit Folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung:
und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-D-seryl-L-tyrosyl-D-Ieucyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolinäthylamid
und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können erhalten werden, indem man in an sich bekannter Weise von
einer Verbindung der allgemeinen Formel
R*-pyroGlu-His(N'ni-R7)-Trp-X'-Tyr(R5)-Y-Leu-Arg(Nt:-R-')-Pro-Zl
mit folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung
a) X' = SeitR"). Y = D-Trp und Z' = GIy-R2; oder
b) X1 = SeitR"). Y = D-Phe und Z1 = GIy-R2; worin
R4, R\ R" und R7 Schulzgruppen bedeuten, und
R4, R\ R" und R7 Schulzgruppen bedeuten, und
R* ein Wassersloft'ulom oder eine Schutzgruppe bedeutet;
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel
40
40
mit folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung
c) X1 = Ser(R"), Y = D-Trp und Z2 = GIy-A; oder
d) X1 = Ser(R"), Y = D-Phe um! Z2 = GIy-A;
d) X1 = Ser(R"), Y = D-Phe um! Z2 = GIy-A;
worin R4, R5, R(1, R7 und R8 vorstehend definiert sind, und A für
H
H
C11H5
steht,
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel
R*-pyroGlu-His-Trp-D-Ser(R")-Tyr(R5)-D-Leu-Leu-Arg(Nt:-R4)-ProNHRl
worin R1 eine C1- bis Cj-Alkylgruppc bedeutet
und
R\ R5, R" und R7 Schutzgruppen bedeuten,
R\ R5, R" und R7 Schutzgruppen bedeuten,
die Schutzgruppen abspaltet.
Dabei bedeutet HA eine Schutzgruppe für N"-. N"- und N'"-Stickstoffatome des Arginine, ausgewählt aus der
Gruppe von Tosyl, Ni'ry, Benzyloxycarbonyl und Adamantyloxycurbonyl. R5 bedeulel eine Schulzgruppe Pur
die Hydroxylgruppe von Tyrosin, ausgewählt aus der Gruppe von 2-Brombcnzyloxycarbonyl. Benzyl. Acetyl,
Tosyl, Benzoyl. terl.-Bulyl, Tetrahydropyran-2-yl, Trityl, 2,4-l)ichlorben/yl und Bon/yloxycurbonyl; Rh ist eine
Schutzgruppe für die I lydroxylgruppe des Serins, ausgewiihll aus der vorstehend für R" definierten Gruppe. R7
ist eine Schutzgruppe für die Imidazol-Stickstoflatome des Histidins, nämlich eine Tosyl- oder Dinitrophenylgruppe. R* bedeutet ein Wusserstoffatom oder σ-Amino-Schutzgruppe, ausgewählt aus der Gruppe von tert.-Butyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl und d-Isobornyloxycarbonyl.
Bei der Herstellung nach der Festphasenmethode sind die Verbindungen über die Verankerungsbindung A an
einen festen Harzträger gebunden.
Der Ausdruck »C|- bis C,-Alkyl« bezeichnet Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und umfaßt Methyl,
Äthyl, Propyl und Isopropyl.
N° = die Seitenketten-Slickstoffalomc von Arginin.
Nlm = die Imidazol-Stickstoflatome von Histidin.
Im allgemeinen basieren die hier verwendeten Abkürzungen zur Bezeichnung der Aminosäuren und Schutzgruppen auf den Empfehlungen der lUPAC-lUB-Kommission für die biochemiöschc Nomenklatur, vergl. Biochemistry 11, 1726 (1972). Beispielsweise t-Boc - tcrt.-Butyloxycarbonyl, Z - Benzyloxycarbonyl.Tos = Tosyl.
2-Br-Cbz = 2-Brombcnzyloxycarbonyl, BzI = Benzyl und Dnp = 2,4-Dinitophenyl. Die hier für die verschiedenen Aminosäuren verwendeten Abkürzungen sind Arg - Arginin, GIy - Glydir,, His = Hisiidin, Leu = Leucin.
Pro = Prolin, (pyro)-Glu = 5-Oxoprolin (Pyrolglutaminsäure), Scr = Serin, Trp = Tryptophan und Tyr = Tyrosin.
Alle hier beschriebenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an, falls nicht anders angegeben, ti. h. D-Ser = ein
D-Seryirest, D-Lcu = ein D-Leucylrest, D-Phe ··= ein D-Phenylalanylrcst und D-Trp = ein Tryptophylrcst.
Die erfindungsgemäßen Peptide der Formel I können in Form von Säureadditionssalzcn erhalten werden. Beispiele für solche Salze sind die Salze mit organischen Säuren, z. B. Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure. Benzoesäure, Salicylsäure, Methansulfonsäurc oderToluolsulfonsäure, sowie polymere Säuren, wie Gerbsäure bzw. J5
Tannin oder Carboxymethylcellulose, und Salze mit unorganischen Säuren, wie Halogenwasscrstoffsäuren, z. B. !
Chlorwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Gegebenenfalls kann ein spezielles Säureadditionssalz in ein anderes Säurcadditionssaiz, z. B. ein Salz mit einer sicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säure, durch Behandlung mit dem entsprechenden Ionenaustauscherharz nach der von R. A. Boissonnas et
al., HeIv. Chim. Ac'a,43,1349(1960) beschriebenen Weise umgewandelt werden. Geeignete Ionenaustauscher- jo
harze sind Kationenuustauschcr auf Cellulosebasis, beispielsweise Carboxymethylcellulose, oder chemisch
modifizierte quervernetzte Dextran-Kationenaustauscher, beispielsweise solche von Sephadex* C-Typ, und
stark basische Anionenaustauscherharze, beispielsweise die von J. P. Greenstein und M. Winitz in »Chemistry
of the Amino Acids«, John Wiley and Sons, Inc., New York und London, 1961, Band 2, Seite 1456 aufgeführten. '
Die Peptide der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle lang-wirksame LH- und FSH-frcisctzende Hormon- J5
Wirksamkeit.
Die wertvollen LH- und FSH-freisetzende Hormon-Wirksamkeit und die langanhaltendc Wirksamkeit der
empfindungsgemäßen Verbindungen sind aus pharmakologischcn Standard-Untersuchungen ersichtlich. Beispielsweise können diese Wirksamkeiten durch von A. Arimura et al.. Endocrinology, 95,1174 (1974) beschriebenen Untersuchungen veranschaulicht werden. Beispielsweise zeigen nach der dort beschriebenen Arbeits-
weise LH-Freisetzungs-l-rgcbniss.dican Ratten erzielt wurden, denen eine Dosis von (50 ng, subkutan) der Verbindung verabreicht wurde, daß die Peptide der Formel I Spitzenaktivitäten etwa 2 Stunden nach der Dosierung
aufweisen und daß noch nach bis zu 6 Stunden eine beträchtliche Wirksamkeit vorliegt. Dagegen wird bei der
gleichen Dosis von LH-RH (50 ng, subkutan) eine Spitzenaktivität nach etwa 15 Minuten erzielt, und nach 1
Stunde können keine Wirkungen der Injektion mehr beobachtet werden. Auch integrierte Mengen von LH während einer Zeitdauer von 6 Stunden zeigen, daß die Verbindungen der Formel I [D-Ser\D-Lcu\des-Gly-NHjn]-LH-RH-äthylamid, [D-Phe"|-LH-RH und [D-Trp^l-LH-RH 21-, 20- bzw. 12mal aktiver bei Freisetzung von LH
sind als LH-RH. Die FSI I-Freisetzungs-Datcn nach Injektionen der Verbindungen der Formel I zeigen, daß [D-Ser\D-Leu",desGly-NH.!"|-LH-RH-äthylamid, [D-PhC6J-LH-RH und [D-TTp6I-LH-RH etwa 11-, 20- bzw. 20mal
aktiver sind als LH-RH bei der gleichen Dosierung (50 ng).
Radioimmun-Untersuchungen von Untersuchungen von Serumgehalten von LH nach intranasaler Verabreichung zeigen, daß die minimal wirksame Dosis von LH-RH etwa 2,0 mg beträgt, wohingegen eine äquivalente
Wirksamkeit mit einer Dosis von 0,5 mg [D-Trp''J-LH-RH erzielt wird. Hierbei werden die Verbindungen an
Menschen in einer normalen Salzlösung verabreicht. Im Hinblick auf die FSH-Freisetzung beim Menschen
ergeben vergleichende Untersuchungen von LH-RH und [D-TrpA]-LH-RH besonders bemerkenswerte Ergebniss. Die intranasale Verabreichung von bis zu 2,0 mg LH-RH hat eine geringere oder gar keine Auswirkung auf
die durch Radioimmun-Untersuchung gemessenen FHS-Serum-Gehalte, H. G. Dahlen et al.. Horm. MeUb.
Res., 6,510 (1974). Jedoch setzen unter den gleichen Bedingungen 0.5 mg [D-Trp6]-LH-RH beträchtliche Mengen an FSH frei, d. h. Mengen im Bereich von 0,3 bis über 1,5 miU/ml. Es ist ersichtlich, daß eine Verbindung,
die dazu geeignet ist, FSH wirksam freizusetzen, viele therapeutische Anwendungsmöglichkeiten besitzt, vergl.
beispielsweise H. G. Dahlen et al., a.a.O. :
ren bewirken, machen die Peptide für die veterinärmedizinische Praxis sowie für die Viehzucht wertvoll. Es ■'
kann oft erwünscht sein, die Brunstperiode in Viehhaltungen, beispielsweise bei Rindern, Schafen oder Schwei- 65 ^i
nen, synchron ablaufen zu lassen, entweder, um alle weiblichen Tiere einer Gruppe durch ein männliches Tier
mit den erwünschten genetischen Qualitäten /u hcsamen, oder, um eine künstliche Besamung bei einer maxi- Ϊ--
malen Anzahl von weiblichen Tieren durchführen zu können, und zwar beides innerhalb einer relativ kurzen ':,;
Zeitspanne. Bisher hat man dies durch Verabreichung von ovulalionsinhibierer.den Mitteln an die Tiere, Absetzen der Verabreichung dieser Mittel kurz vor der zur Befruchtung oder künstlichen Besamung vorgesehenen
Zeit und Vertrauen auf die natürliche Produktion von LH und FSH zur Einleitung der Ovulation und Brunstperiode, oder durch Verabreichen von Gonadotropinen, bewirkt. Jedoch war dies nicht völlig zufriedenstellend,
da die Ovulation zu einer vorherbestimmten Zeit niemals bei allen Tieren gleichzeitig, sondern lediglich bei
einem gewissen Anteil davon auftrat, wenn man keine gonadotropen I lormone verwendete. Andererseits machten die hohen Kosten der Gonadotropic und durch ihre Verabreichung bewirkte Nebenwirkungen diese
Methode nicht praktizicrbar. Es ist nunmehr möglich, eine im wesentlichen vollständige Synchronisierung der
Ovation und der Brunstperiode zu erzielen, dadurch, dal.! man die Tiere einer bestimmten Gruppe zunächst
in mit einem Ovulatinnsinhinitor behandelt, der anschließend abgesetzt wird, und dann ein Peptid der Formel I
kurz vorder für die Befruchtung oder künstliche Besamung bestimmten Zeit verabfolgt, um eineüvulalion und
Brunst zu diesem Zeilpunkt zu erzielen. Die Zeitspanne bis zum Finsalz der Ovukition und der Brunst nach
Verabreichung des Peptids variiert mit der Tierspezies, und dicopiimalcn Zeitintervalle sind für die jeweiligen
Spezies zu ermitteln. Bei Nagetieren, wie Rallen oder Hamstern, findet beispielsweise die Ovulation innerhalb
:; \on 18 Stunden nach Verabreichung eines crfindungsgcmä'ßcn Peplids statt.
Die vorstehende Methode zur Erzielung der Ovulation und Brunst innerhalb eines genau vorherbestimmten
Zeitintervalls zur Sicherstellung einer erfolgreichen Befruchtung ist besonders bedeutsam für die Züchter von
Rassepferden und Ausstellungstieren, wo die Kosten für die Dienste eines besonders hervorragenden männlichen Tieres häufig sehr beträchtlich sind.
Die Peptide der Formel ϊ kutmcn auch nüiziicn zur Steigerung der Anzahl der Lebendgeburten pro Trachtigkeit in Viehbeständen, beispielsweise von Rindern, Schafen oder Schweinen, verwendet werden. Für diesen
Zweck wird das Peptid in einer Reihe von parenteralen Dosierungen, vorzugsweise durch intravenöse oder subkutane Injektionen, im Bereich von 0.1 bis 10 meg pro Tag, % bis 12 Stunden vor der erwarteten Brunst mit
anschließender Befruchtung gegeben. Eine einleitende Injektion von 1000 bis 5000 ilJ eines Gonadotropin-
:> Serums von trächtigen Stuten kann ebenfalls I oder 2 Tage vor der vorstehenden Injektion des Peptids gegeben
werden. Eine ähnliche Behandlung mit oder ohne vorhergehende Behandlung ist ebenfalls zur Einleitung der
Pubertät bzw. Reifungsperiode von Haustieren geeignet.
Wird ein Peptid der Formel I zur Einleitung der Ovulation und der Brunst oder zur Füllleitung der Pubertät bei
Warmblütern, insbesondere bei Nagetieren, wie Rallen oder Hamstern, oder in Viehbeständen verwendet, so
Jo wird es systemisch, vorzugsweise parenteral, in Kombination mit einer pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeit oder einem festen Träger verabreicht. Der Anteil des Peplids wird durch seine Löslichkeil in dem gegebenen
Tri.j.er, durch den gewählten Verabreichungsweg und nach biologischer Standardpraxis bestimmt. Zur parenleralcn Verabreichung an Tiere wird das Peptid in einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, die auch andere
gelöste Materialien, wie Puller oder Konservierungsmittel, sowie ausreichend pharmazeutisch verträgliche
'·< Salze oder Glucose enthalten kann, um die Lösung isoionisch zu machen. Die Dosierung variiert mit der Form
der Verabreichung und der speziellen Tierart, die behandelt werden soll, und liegt vorzugsweise bei 0,1 meg bis
bis etwa 5 meg pro Körpergewicht an/uwend-cn, urn wirfcsitntc Ergebnisse zu erzielen.
JH rungsformen, die nachstehend beschrieben sind, vorzugsweise durch intramuskuläre Injektion oder durch
Implantation, verabreicht werden. Derartige Dosislbrmcn sind derart gestaltet, dall sie etwa 0,1 mcg his etwa
10 meg pro hg Körpergewicht pro Tag freisetzen. Die Peptide der Formel I sind auch in der Humanmedizin nütlieh. Beispielsweise wurde auch das Human-Choriongonadoiropin (UCG). das hauptsächlich LH und etwas
FSH enthält, über 30 Jahre zur Behandlung gewisser endokriner F.rkrankungcn, wie Störungen des Zyklus,
•4> Amenorrhoe, mungchafte Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale und Unfruchtbarkeil bei der
Frau, oder gewisse Fälle von Hypogonadismus, verzögerter Pubertät, Kryptorchismus und nicht-psychogener
Impotenz beim Mann, verwendet. In letzter Zeil wurde die Unfruchtbarkeit der Frau auch mit menschlichem
Menopause-Gonadotropin (HMG) behandelt, das hauptsächlich FSII cnlhält,gcfolgt von einer Behandlung mit
HCG. Einer der Nachteile dieser Behandlung der Unfruchtbarkeit von Frauen mil HC(J oder mit I IMG, gefolgt
>u von HCG, zeigte sich darin, daß bei einer derartigen Behandlung häufig eine Superovulalion und unerwünschte
Mehrfachgeburten eintreten, wahrscheinlich, da es nicht möglich ist, lediglich die exakten Mengen an FSH und
LH zu verabreichen, die für die Ovulation notwendig sind.
Die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Peptids gleicht diese Nachteile aus, da die Verbindung die Frei-
>ii>ung son LH und FSH über die Hypohysc lediglich in genauen Mengen, die für die normale Ovulation erfor-
5> derlich sind, bewirkt. Aus diesen Gründen ist ein erfindungsgeniäßes Peptid nicht nur für die vorstehenden
der Amenorrhoe, von ilypogonadismus und mangehafter Fnlwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale
geeignet.
M) Peptid an Frauen /u einem frühen Zeitpunkt des Menstruationszyklus verabreicht, so wird LI I zu diesem Zeitpunkt freigesetzt und bewirkt eine vorzeitige Ovulation. Das ungcrcifte Ovum ist entweder nicht geeignet zur
Befruchtung oder, falls dennoch eine Befruchtung stattfinden sollte, ist es sehr unwahrscheinlich, daß das
befruchtete Ei implantiert wird, da das zur Präparation des Fndometriums erforderliche Östrogen-Progeslin-Gleichgewicht nicht vorliegt und das Fndometrium sich nicht in dem Tür die Implantation notwendigen Zustand
to befindet. Wird andererseits das Peptid gegen das Ende des Zyklus verabreicht, so wird das Endometrium unterbrochen, und die Menstruation erfolgt.
Auch sind die erfindungsgemäßen Peptide nützlich bei der Kontrazeption durch die »Rhythmusu-Melhode,
die immer relativ unzuverlässig war, das es nicht möglich ist, die Ovulation der Frau mit dem erforderlichen Ge-
nauigkcilsgrad vorherzubestimmen. Die Verabreichung des Peplids in der ;*iitte des Zyklus, d. h. zu etwa dem
normalerweise zu erwartenden Zeilpunkt der Ovulalion, bewirkt kurz danach eine Ovulation und gestaltet so die
»RhythmusH-Methode sicher und wirksam.
Die Peptide der Formel I sind auch als diagnostisches Mittel zur Unterscheidung zwischen den Funktionen
oder Verletzungen von I lypothalamus oder I !ypophysc der Frau geeignet. Bei der Verabreichung des Peplids an >
einen Paptienten, bei dem man derartige Mißfunktionen oder Verletzungen vermutet, und einem anschließend
beobachteter Anstieg des Ll l-(iehaltes hat man einen guten Hinweis darauf, daß der I lypothalamus den Grund
für die Mißl'uirktion ist und die Hypophyse intakt isl. Wird andererseits anschließend an die Verabreichung des
Pcptids kein Anstieg des zirkulierenden LII beobachtet, so kann mit großer Sicherheil eine Diagnos auf Mißfunktion oder Verletzung der Hypophyse gestellt werden. in
Beim Manne schafft die Verabreichung eines l'eptids der Formel I die Mengen an LII (oder ICSH) und an
FSH, die für eine normale sexuelle F.ntwicklung in Füllen von Hypogonadismus oder verzögerter Pubertät notwendig sind, und ist auch bei der Behandlung von Kryptorchismus nützlich. Darüber hinaus stimuliert das durch
die Verabreichung des Peptids freigesetzte FSH die Entwicklung von Keimzellen in den Hoden, und das Peptid
ist geeignet zur Behandlung von psychogener und nicht-psychogener Impotenz. :«
Werden die Peptide der Formel I, vorzugsweise in Form eines Saureadditionssalz.es, in der Humanmedizin verwendet, so werden sie systemisch, entweder intravenös, subkutan oder durch intramuskuläre Injektion oder sublingi.ia), nasal oder vagina! in Zusamniensetzungeü /ussmmef! mit eiiierr. pharmazeutisch verträglichen Vehikel
oder Träger verabreicht.
Zur Verabreichung auf nasalem Wege in Form von Tropfen oder Sprays bevorzugt man ein Peptid der Formel I,
gelöst in einem sterilen wäßrigen Vehikel, das auch andere gelöste Bestandteile, wie Puffer oder Konservierungsmittel, sowie ausreichende Mengen an pharmazeutisch verträglichen Salzen oder an Glucose zur Erzielung einer isotonischen Lösung enthalten kann. Dosierungen auf intranasalcm Wege liegen im Bereich \onO.l
bis 50 meg/kg oder vorzugsweise 0,5 bis IO mcg/kg.
Die Peptide der Formel I können auch als nasale oder vaginale Pulver oder Einblasungen verwendet werden.
Für derartige Zwecke wird das Peptid in leinverteilter fester Form zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen festen Träger, beispielsweise einem feinverteilten Polyäthylenglykol (Carbowax* 1540), feinverteilter Lactose oder, vorzugsweise für die vaginale Verabreichung, sehr leinverteiltem Siliciumdioxid (Cab-O-Sil*),
verabreicht. Derartige Zusammensetzungen können auch andere F.xcipienten in leinverteilter fester Form, wie
Konservierungsmittel, Puffer oder oberflächenaktive Mittel, enthalten.
Zur sublingualen oder vaginalen Verabreichung bevorzugt man die Formulierung der Peptide der Formel I in
festen Dosisformen, wie Sublingualtablcttcn oder vaginalen Einlagen oder Suppositoricn, mit ausreichenden
Mengen an festen Excipienten. wie Stärke, Lactose, gewissen Typen von Ton, Puffern, Gleitmitteln, desintegrierenden Mitteln oder oberflächenaktiven Mitteln, oder mit halbfesten Excipienten, die bei der Formulierung von
Suppositorien üblich sind. Heispiele für derartige Excipienten finden sich in der pharmazeutischen Standard-Literatur, z.B. in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Compony. Easlon, Pa., 1970.
Die Dosierung der Peptide der Formel I hängt mit der Verabreichungslbrm und vom speziellen zu behandelnden Patienten ab. In allgemeinen beginnt man die Behandlung mit geringen Dosierungen, die wesentlich unter
der optimalen Dosis der Verbindung liegen. Anschließend werden die Dosierungen in kleinen Schlitten erhöht,
bis den Umständen entsprechende optimale Wirkungen erzielt werden. Im allgemeinen isl es erwünscht, die
Peptide der Formel I in einer Konzentration zu verabreichen, die im allgemeinen wirksam LH und FSH freisetzt,
ohne schädliche oder nachteilige Nebenwirkungen zu ergeben, und vorzugsweise wird in einer Dosierung im
Bereich von etwa 0,01 meg bis etwa 100 meg pro kg Körpergewicht verabreicht, obwohl die vorstehenden Variationen durchgeführt werden können. Jedoch wird eine Dosierung des Peplids der Formel 1, worin
a) X = Ser, Y = D-Trp und Z = GIy-NII, oder
b) X = Scr, Y = D-Phe und Z = GIy-NII,,
die im Bereich von etwa 0,5 meg bis etwa 5,0 meg pro kg Körpergewicht liegt, und des Peptids der Formel I, worin
die im Bereich von etwa 0,1 meg bis etwa 10 meg pro kg Körpergewicht liegt, besonders bevorzugt verwendet,
um wirksame Ergebnisse zu erzielen.
Häufig ist es erwünscht, die Peptide der Formel I kontinuierlich über längere Zeiträume in Lang wirksamen,
langsam freisetzenden Formen oder in Depot-Dosierungsformen zu verabreichen. Solche Dosierungsformen
können entweder ein pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung mit einem niedrigen Löslichkeitsgrad
in Körperflüssigkeiten, beispielsweise Salze mit Pamoasäurc oder Gerbsäure bzw. Tannin oder Carboxymethylcellulose, enthalten, oder sie können die Peptide in Form eines wasserlöslichen Salzes, zusammen mit einem
schützenden Träger enthalten, der eine rasche Freisetzung verhindert. Im letzteren Falle können die Peptide
beispielsweise mit einer nicht-antigenen, partiell hydrolysierten Gelatine in Form einer viskosen Flüssigkeit
verabreicht werden; oder sie können auf einem pharmazeutisch verträglichen festen Träger, wie beispielsweise
Zinkhydroxid mit oder ohne Protamin, adsorbiert und suspendiert in einem pharmazeutisch verträglichen flüssigen Vehikel verabreicht werden; oder die Peptid«: können -n Gelen oder Suspensionen mit einem nicht-antigenen Schutz-Hydrokolloid, beispielsweise NairiumcarboxymethylccIIulose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumalgi-
nat. Gelatine, Pclygalakturonsäuren. beispielsweise Pektin, oder gewisse Mucopolysaccharide, zusammen mit
wäßrigen oder nicht-wäßrigen, pharmazeutisch verträglichen flüssigen Vehikeln, Konservierungsmitteln oder
oberflächenaktiven Mitteln, formuliert sein. Beispiele fur solche Formulierungen finden sich in pharmazeuti-
zu zj
scher Standard-Literatur./. B. in Remington's Pharmaceutical Sciences, a.a.O. Langwirksame, langsam freisetzende
Präparate der Peptide können auch durch Hinschiuli in Mikrokapseln aus einem pharmazeutisch verträglichen
Ü'b?rzugsmalcrial. beispielsweise Gelatine, Polyvinylalkohol und Äthylcellulose, erhallen wcden. Weitere
Beispiele für Überzugsmaterialien und die Verfahren /ur Mikroeinkapselung sind von J. A. llerbig in
»Encyclopedia of Chemical Technology«. Kand 13, 2. A ullage, Wiley, New York, 1967, Seilen 43*» bis 456
beschrieben. Solche Formulierungen sowie Suspensionen von Salzen der Peptide, die in Körperllüssigkeiten
lediglich mäßig löslich sind, werden se eingestellt, daß sie etwa ü, I meg bis etwa 50 meg des Hormons pro kg Körpergewicht
pro Tag freisetzen, und sie werden bevorzugt durch intramuskuläre Injektion verabreicht. Alternativ
können einige der festen Dosierungsformen, die vorstehend aufgeführt sind, beispielsweise gewisse schlecht
wasserlösliche Salze oder Dispersionen in oder Adsorbate auf festen Trägern von Salzen der Peptide, beispielsweise
Dispersionen in einem neutralen Hydrogel eines Polymeren von Äthylenglykolmethaerylal oder ähnlichen
Monomeren, die quervernetzt sind, wie in der US-PS 35 51 556 beschrieben, in der Form von Pellets vorliegen,
die etwa die gleichen Mengen, wie vorstehend gezeigt, freisetzen und subkutan oder intramuskulär implantiert
werden können.
i> Alternativ kann eine langsam freisetzende Wirkung während langer Zeiträume auch durch Verabreichung der
crfindunysgemüßen Peptide in Form eines Süureadditionssalzcs in einer intravaginalen Vorrichtung oder in
einem temporären Implantat, beispielsweise einem Container, der aus nicht-reizenden Siliconpolymeren, wie
Polysiloxan, /. B. »Silastic«, oder einem neutralen Hydrogel eines Polymeren, wie vorstehend beschrieben, hergestellt
ist, der eine Permeabilität aufweist, die /ur Freisetzung von etwa 0.1 meg bis ei «ä '0 meg pro kg Körper-
:u gewicht pro Tag erforderlich ist. Derartige intravaginale oder implantierbare Dosisformen zur verlängerten Verabreichung
weisen den Vorteil auf, daß sie entfernt werden können, wenn es erwünscht ist, die Behandlung zu
unterbrechen oder zu beenden.
Unter Bezugnahme auf R'' umfassen geeignete a-Amino-Schulzgruppcn
Unter Bezugnahme auf R'' umfassen geeignete a-Amino-Schulzgruppcn
1) aliphatisch^ Urethan-Schutzgruppen. beispielsweise lert.Bulyloxycarbonyl, Diisopmpylmethoxycarbonyl,
Biphenylisopropyloxycarbonyl, lsopropyloxycarbonyl, lert.-Amyloxycarbonyl, Äthoxycurbonyl, AIIyloxycarbonyl;
2) Schutzgruppen von Cycloalkylurethan-Typ, z. B. Cyclopentyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, d-Isobornyloxyearbonyl,
Cyc'ohexyloxycarbonyl, Nitrophenylsulfcnyl, Trilylsulfcnyl, <r.<7-Dimcthyl-3,5-dime-
yo thoxybenzyloxycarbonyl und Trityl.
Bevorzugt wählt man die a-Amino-Schutzgruppe für V? aus tert.-Hulyloxycarbonyl. Cyclopentyloxycarbonyl,
lert.-Amyloxycarbonyl, d-lsobornyloxycarbonyl, o-Nitrophenylsulfenyl, Biphenylisopropyloxycarbonyl und
a.a-DimethylO.S-dimethoxybenzyloxycarbonyl.
Die erfindungsgemäßen Peptide der Formel I werden unter Anwendung einer Festphasensynthese hergestellt,
die durch folgenden Ausführungsformen veranschaulicht werden soll.
a) und b) Petide der Formel I. worin
a) X = Ser. Y = D-Trp und Z = GIy-NH, oder
b) X = Ser, Y = D-Phe und Z = GIy-NH2
b) X = Ser, Y = D-Phe und Z = GIy-NH2
Die Synthese in fester Phase der Peptide der Formel I, die unter a) und b) beschrieben sind, beginnt man mit
dem C-terminalen Ende des Peptids unter Anwendung eines «-Amino-gcschützten Harzes. Ein derartiges Ausgangsmaterial
wird durch Bindung eines σ-Amino-geschütztcn Glycins an ein Bcnzhydrylaminharz, ein chlormethyliertes
Harz oder ein Hydroxymethylharz, wobei das erstgenannte bevorzugt ist, hergestellt. Die Herstellung
eines Benzhydrylaminharzes wird beispielsweise von P. Rivaillc et al., HeIv. Chim. Acta, 54,2772 (1971),
und die Herstellung des Hydroxymethylharzcs wird von M. Bodans und J.T. Sheehan, Chem. Ind. (London), 38,
1597 (1966) beschrieben. Ein chlormethylierles Harz ist im I landcl von den Bio Rad Laboratories erhältlich. Bei
der Anwendung des Benzhydrylaminharzes wird eine amidverankcmde Bindung mit dem ff-Amino-geschüt7-ten
Glycon wie folgt gebildet:
R9— N — CH,- C-NH-C-CH4-
C6H,
Dadurch wird es möglich, die C-terminale Amidfunktion direkt nach beendeter Synthese der Aminosäure-Sequenz
zu erhalten durch Abspalten des Harzträgers von dem gebundenen Peptid unter Bildung des Glycinamids
am C-endständigen Teil des gewünschten Decapeptids. In diesem Falle werden bei Verwendung von Fluorwasserstoff
zur Abspaltung des Harzlrägers auch die Schutzgruppen der Seitenkette abgespalten, wobei man das
entsprechende Decapeptid der Formel 1 erhall, worin,
a) X = Ser, X = D-Trp und Z = GIy-NH2 oder
b) X = Ser. Y = D-Phe und Z = GIy-NH,.
Werden die anderen Harze verwendet, so ist die verankernde Bindung die Benzylestergruppe, wie vorstehend
aufgezeigt In diesem Falle besteht eine zweckmäßige Verfahrensweise zur Umwandlung des gebundenen
geschützten Peptids in das C-endständigc Amid darin, das geschützte Peptid von dem Harz durch Ammonolyse
zu entfernen und anschließend die Schutzgruppen des resultierenden Amids durch Behandeln mit Natrium und
flüssigem Ammoniak oder durch Spaltung mit Fluorwasserstoff^ entfernen. Ein alternatives Verfahren besteht
in der Spaltung durch Umesterung mit einem nicdrig-Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, in Anwesenheit von Triäthylamin und anschließende Umwandlung des resultierenden Esters in ein Amid und schließlich Entfernung der Schutzgruppen, wie vorstehend beschrieben. Es sei hier auch auf J. M. Steward und J. D.
Young, »Solid Phase Peptide Synthesis«, W. II. Freeman & Co., San Francisco, 1969, Seiten 40 bis 49 hingewiesen.
Insbesondere wird gemäß einer Ausl uhrungsform der vorliegenden Erfindung ein a-Amino-geschützten Glycin, vorzugsweise tert.-Butyloxycarbonylglycin, mit Benzhydrylaminhar/ mit Hilfe der Carboxylgruppen aktiverenden Verbindung, vorzugsweise Dicyclohcxylcarbodiimid, gekoppelt. Anschließend an die Koppelung des
e-Amino-gcschütztenCilycins an den 11arzlrager wird die or-Amino-Schulzgruppe beispielsweise durch Trifluoressigsaurc in Methylenchlorid, Trifluoressigsäure allein oder Chlorwasserslofsäure in Dioxan entfernt. Die Ent-
fernung der Schutzgruppe wird bei einer Temperatur zwische 00C und Raumtemperatur durchgeführt. Andere
Standard-Spaltungsmittel und Bedingungen zur Entfernung von speziellen σ-Amino-Schutzgruppen können
verwendet werden, wie beispielsweise von E. Schröder und K. Lübke, »The Peptides«, Band I, Academic Press,
New York, 1965, Seiten 72 bis 75 beschrieben.
Nach Entfernung der a-Amino-Schutzgruppe werden die verbleibenden s-aminogeschützteri Aminosäuren
stufenweise in der gewünschten Reihenfolge unter Bildung des Peptids gekoppelt. Jede geschützte Aminosäure
wird in den Festphasen-Reaktor in etwa dreifaciieni Überschuß eingeführt, und die Koppelung wird in einem
Medium von Methylenchlorid oder Mischungen von Dimethylformamid und Methylenchlorid durchgeführt. In
Fällen, wo eine unvollständige Kupplung auftritt, wird der Kupplungsarbeitsgang wiederholt, bevor die a-Amino-Schutzgruppe abgespalten wird und bevor die Kupplung der nächsten Aminosäure an die an das Polymere
gebundene Aminosäure oder das Peptid erfolgt. Der Erfolg der Kupplungsrcaktion zu jeder Stufe der Synthese
wird durch die Ninhydrinreaklion, wie von E. Kaiser et al., Analyt. Bioehem., 34,595 (1970) beschrieben, durchgeführt.
Nach der Synthese der gewünschten Aminosäuren-Sequenz wird das Peptid von dem Harzträger durch Behandeln mit einem Reagens, wie Fluorwasserstoff, abgespalten, das nicht nur das Peptid von dem Harz abspaltet,
sondern alle restlichen Schutzgruppen von Scitcnketten und die a-Amino-Schutzgruppe (falls vorhanden) an
dem Pyroglutaminsäurcrcst in dem Falle, wo das Benzhydryliaminharz zur direkten Erzielung des Peptids der
Formel I, vorstehend als a) oder b) beschrieben, verwendet wurde, abspaltet.
Wird ein chlormethylicrtcs Harz verwendet, so kann das Peptid von dem Har/ durch Umesterung mit einem
niedrig-Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, abgetrennt werden, worauf das gewonnene Produkt an
Siliciumdioxidgel chromatographiert und die gewonnene Fraktion einer Behandlung mit Ammoniak unterzogen wird, um den niedrig- Alkylester, vorzugsweise den Methyl- oder Äthylester, in das C-cndständige Amid umzuwandeln. Die Seitenketten-Schutzgruppen werden anschließend durch Arbeitsweisen, wie vorstehend
beschrieben, beispielsweise durch Behandlung mit Natrium im flüssigem Ammoniak oder mit Fluorwasserstoff,
abgespalten.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Schutzgruppen (R7) Tür die Imidazol-SlickslolTalome von Histidin, kann R7 2,2,2-Trinuor-l-benzoyIoxycarbonyluminoäthyl und 2,2,2-Trifluor-l-tert.-butyloxycarbonylaminoäthyl umfassen.
c) Peptide iler Formel I, worin
c) X =-- D-Scr, Y = IM.cu und Z - NII(C,- bis C,-Alkyl)
Die Synthese in fester Phase des Peptids der Formel I, worin X - D-Ser, Y = D-Leu und /. = NH(C,- bis C·.- <o
Alkyl), wird von dem C-endständigcn Ende des Peptids unter Anwendung eine <r-aminogeschülzlen Prolinharzcs begonnen. Ein derartiges Ausgangsmatcrial wird durch Binden eines o-aminogcschülzten Prolins an ein
chlormcthylicrtes Harz oder ein Hydroxymcthylh;irz, wobei das erstgenannte bevorzugt ist, hergestellt. Die
Herstellung eines Hydroxymethylharzcs wird von M. Bodansky und J.T. Shcchan, Chcm. Ind. (London), .18.
1597 (1966) beschrieben. Ein chlormcthylicrtes Hurz ist im Handel von den Bio Rad Laboratories, Richmond.
California, erhältlich. Bei Verwendung des chlormethylierten Harzes wird eine Estcr-Ankcrgruppe mit dem σ-aminogcschütztcn Prolin wie folgt gebildet:
R«_pro_0-CH
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Umwandlung des gebundenen geschützten Peptids in das C-cndständige
(niedrig-Alkyl)-amid besteht in der Abspaltung <lcs geschützten Peptids von dem Harz durch Behandeln mit
einem niedrig-Alkylamin, vergl. D. H. Coy et al., Uiochem.,Biophys. Res. Commun., 57,335 (1974). wobei man
das entsprechende geschützte Peptid-(niedrig-alkyl)-amid erhält. Anschließend werden die Schutzgruppen des
resultierenden Pcptid-(niedrig-alkyl)-umids durch Behandeln mit Natrium und flüssigem Ammoniak oder vorzugsweise durch FluorwasserstofTspaltung unter Bildung des entsprechenden erfindungsgemäßen Peptids der
Forme] I, wie vorstehend unter c) beschrieben, entfernt. Bin alternatives Verfahren besteht in der Spaltung
durch Umesterung mit einem niedrigen Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, in Anwesenheit von
Triäthylamjn und anschließender Umwandlung des resultierendes Esters in das entsprechende (C1- bis C3-Alkyl)-amid und anschließende Entfernung der Schutzgruppen, wie vorstehend beschrieben. Vergl. hierzu J. M.
Steward und J. D. Young, »Solid Phase Peptide Synthesis«, W. H. Freeman & Co., San Francisco, 1969, Seiten 40
bis 49. <
Insbesondere wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung <r-aminogeschütztes Prolin,
vorzugsweise tert.-ButyloxycarbonylproIin. mit einem chlormethylierten Harz mit Hilfe eines Katalysators, vorzugsweise Cäsiumbicarbonat oder Triäihylamin, gekoppelt. Nach der Koppelung des α-aminogeschützten Pro-
lins an den Harzträger wird die a-Amino-Schutzgruppe, beispielsweise unter Anwendung von Trifluoressigsäure
in Methylenchlorid, Trifluoressigsäure allein oder ChlorwasserstofTsäure in Dioxan, entfernt. Die Abspaltung
der Schutzgruppe wird bei einer Temperatur zwischen etwa 00C und Raumtemperatur durchgeführt. Andere
Standard-Spaltungsmittel und Bedingungen zur Entfernung spezifischer ff-Amino-Schutzgruppen können
angewendet werden, wie von E. Schröder und K. Lübke, »The Peptides«, Band J, Academic Press, New York,
1965, Seiten 72 bis 75 beschrieben. Nach Entfernung der a-Amino-Schutzgruppe werden die verbleibenden
σ-aminogeschützten Aminosäuren stufenweise in der beschriebenen Reihenfolge gekoppelt, um die Verbindung der Formel I zu ergeben, die vorstehend unter c) beschrieben wurde. Jede geschützte Aminosäure wird in
den Festphasen-Reaktor in etwa dreifachem Überschuß eingeführt, und die Koppelung wird in einem Medium
von Methylenchlorid oder Mischungen von Dimethylformamid und Methylenchlorid durchgeführt. In Fällen,
bei denen eine unvollständige Koppelung aufgetreten ist, wird der Konpeluiigsvorgar:g vor Entfernung der
ü-Amino-Schutzgruppe, vor Koppelung der nächsten Aminosäure an den Festphasen-Reaktor, wiederholt. Der
al., Analyt. Biochem., 34, 5995 (1970) beschrieben, überwacht.
durch Behandlung mit einem (C,- bis C,-Alkyl)-amin entfernt, wobei man das entsprechende geschützte Peptid-(Cr bis Cj-alkyl)-amid erhält, und auch bei der Verwendung von Dinitrophenyl oderTosyl als Schutzgruppe für
den Histidylrest wird die Dinitrophenyl- oder Tosyl-Schutzgruppe während der Behandlung mit dem (Cr bis Cy
Alkyl)-amin entfernt. Das Peptid kann auch von dem Harz durch Umesterung mit einem »niedrig-Alkanol«, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, abgetrennt werden, worauf das gewonnene Produkt durch Chromatographie
an Siliciumdioxidgel gereinigt und die gewonnene Fraktion einer Behandlung mit einem (C1- bis Cj-Alkyl)-amin zur Umwandlung des niedrig-Alkylcsters, vorzugsweise des Methyl· oder Äthylesters, in das C-endständige (C1- bis Cj-Alkyl)-amid unterzogen wird. (Es sei bemerkt, daß, falls eine Dinitrophenyl- oderTosylgruppe
am Histidylrest vorhanden ist, diese ebenfalls abgespalten wird.) Die verbleibenden Scitenketten-Schutzgruppen des geschützten Äthylamids werden anschließend durch vorstehend beschriebene Verfahrensweisen, bei-
spielsweise durch Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak oder mit Fluorwasserstoff unter Bildung
des Nonapeptids der Formel I, wie vorstehend als c) beschrieben, abgespalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
A) L-Pyroglutamyl-L-histidyl(tosyl)-L-tryptophyl-L-seryl(bcnzyl)-L-tyrosyl(2-bronibcnzyloxycarbonyl)-
D-tO'ptophyl-L-leucyl-L-arginylOosyO-L-prolylglycylbcnzhydrylamin-Harz
[R'-ipyroj-Glu-llis-iN^-R'j-Trp-SerfR^-TyriR^-D-Trp-Leu-ArgiN^-R-'i-Pro-Gly-A;
R4 = Tos. R5 = 2-Br-Cbz, R" = BzI, R7 = Tos, R* = H und A » Benzhydrylaminharz)
1,25 g (1,0 mMol) Benzhydrylaminharz werden in das Reaktionsgcfäß einer automuiischcn Peptid-Synthese-Vorrichtung
(Beckmann-Modell 990) gefugt, das dazu programmiert ist, folgende Waschzyklen durchzuführen:
a) Methylenchlorid; b) 33% Trifluoressigsäure in Methylenchlorid (2 X während jeweils 2,5 und 25 Minuten);
c) Methylenchlorid; d) Äthanol; e) Chloroform; 010% Triethylamin in Chloroform (2 Xje 25 Minutcn);g)Chloroform;
h) Methylenchlorid.
Das gewaschene Harz wird anschließend mit 525 mg (3,0 mMol) tert.-Butyloxycarbony!glycin in Methylenchlorid
gerührt, und es werden 3,0 mMol Dicyclohexylcarbodiimid zugefügt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur
(22 bis 25 °C) während 2 Stunden gerührt, und das Aminosäureharz wird anschließend nacheinander mit
Methylenchlorid (3 x), Äthanol (3 X) und Mcthylcnchlorid (3 X) gewaschen. Die gebundene Aminosäure wird
mit 33% Trilluoressigsäurc in Mcthylcnchlorid (2 x während 2,5 und 25 Minuten) von der Schutzgruppe abgespalten,
und anschließend werden die vorstehend beschriebenen Waschzyklcn c) bis h) durchgeführt.
Die folgenden Aminosäuren (3,0 mMol) werden anschließend nacheinander durch den gleichen Reaktionszyklus
gekoppelt: t-Boc-L-prolin; t-Boe-L-arginin(Tos); t-Boc-L-lcucin; t-Boc-D-lryplophan; t-Boc-L-tyrosin
(2-Br-Cbz); t-Boc-L-scrin(Bzl); l-Boc-L-lryplophan; l-Boc-L-hislidin(Tos); L-Pyroglutuminsäurc.
Das fertige Decapeptidharz wird 3 x mit Mcthylcnchlorid und anschließend 3 x mit Methanol gewaschen und
unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 98% der theoretischen Gcwichts/unamc erhall.
Das in diesem Beispiel verwendete Ben/hydrylaminhar/ ist ein handelsübliches liar/. (I % quervernetzt).
B) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-L-scryl-L-tyrosyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolylglycinamid;
1,X = Ser, Y = D-Trp und Z = GIy-NII, |(pyro)-Glu-llis-Trp-Ser-Tyr-D-Trp-Leu-Arg-Pro-Gly-NII2]
Die Entfernung der .Schutzgruppen und Abspaltung des Decnpcptids vnn dem Decapcplkl-Ilar/.. bcchrichen
unter A) wird durch Behandeln von l,OgMaterial mit 24 ml Fluorwasserstoff und 6 ml Anisol während 30 Minuten bei 0°C bewirkt. Der Fluorwasserstoff wird unter vermindertem Druck entfernt und das Anisol durch
Waschen mit Äthylacetat entfernt.
Das rohe Peptid wird durch Gelfiltration an einer Säule (2,5 x 100 cm) von Sephadexβ G-25 durch Eluieren
mit 2m-Essigsäure gereinigt, und es wurden die Fraktionen gesammelt und im Vakuum zur Trockne verdampft,
die einen Haupt-UV-Absorptions-Peak bei 280 nm zeigten.
Das zurückbleibende Öl wurde auf Säule (2,5 Χ 100 cm) von Sephadex* G-25 (fein) aufgebracht, die vorher
mit der unteren Phase, gefolgt von der oberen Phase eines n-Butanol: Essigsäure: Wasser-(4:1:5)-Lösungsniittelsystem äquilibriert worden war. Das Eluieren mit der oberen Phase ergab eine Haupt-Peak-Fraktion, und das
Material aus dieser Zone wurde auf einer Säule (1,4 X 94 cm) von Carboxymethylcellulose gemäß den von
D. H. Coy et al., J. Med. Chem., 16,1140 (1973) beschriebenen Bedingungen eluiert. Entsprechende Fraktionen
(1050 bis 1190 ml) ergaben nach Lyophilisieren aul'konstantcs Gewicht D-Trp'-Ll I-RH als weißes, flaumiges
Pulver (80 mg); [a\% -58,8° (r = 0,33, In-HOAc).
Das Produkt erwies sich im DQnnschichtchromalograiran in vier verschiedenen Lösungsmittelsystemen als
homogen, wenn Mengen von 20 bis 30 meg aufgetragen und die Flecken durch Joddampfund anschließend Ehrlich-Rcagens sichtbar gemacht wurden. Man erhielt folgende RrWcrte:
1-ButanoI: Essigsäure: Wasser (4:1:5, obere Phase) 0,25;
2-Propand: I m-Essigsäure (2:1) 0,38;
i-Buianoi: Essigsäure: Wasser: Älhyiacetal (I 1: 1:1) 0,51
A) L-Pyroglutamyl-L-histidyl(tosyl)-L-tryptophyl-L-seryl(benzyl)-L-tyrosyK2-brombenzyloxycarbonyl)- jo
D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyKtosylJ-L-prolylglycylbenzhydryl-Harz
[pyK^p^yi^gi^y
R4 = Tos, Rs 2-Br-Cb/, R6 = BzI, K7 - Tps, R* = II und A = Bcnzhydrylaminharz]
1,25 g (1,0 mMol) Bcn/.hydrylaminharz wurden in das Reaktionsgcfaß einer automatischen Peptid-Synthese-Vorrichtung (Beckmann-Modell 990), programmiert zur Durchführung folgender Waschzyklen, eingefüllt:
a) Mcthylcnchlorid; b)33%Trifluorcssigsäure in Methylenchlorid (2 x während jeweils 2,5 und 25 Minuten),
c) Methylenchlorid, d) Alhanol, c) Chloroform, 0 10%Triethylamin in Chloroform (2 xjc 25 Minuten),g) Chloroform, h) Mcthylcnchlorid.
Das gewaschene Harz wird anschließend mit 525 mg (3,0 mMol) tcrt.-Butyloxycarbonylgiycin in Methylen- w
chlorid gerührt und mit 3,0 mMol Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur
(22 bis 25 0C) 2 Stunden gerührt, und das Aminosäureharz wird anschließend nacheinander 3 X mit Mcthylenchlorid, 3 x mit Äthanol und 3 x mit Methylemhlorid gewaschen. Die gebundene Aminosäure wird mit
33% Trifluoressigsäure in Mcthylenchlorid (2X während jeweils 2,5 und 25 Minuten) von der Schutzgruppe
befreit, und anschließend werden die vorstehend beschriebenen Waschzyklcn c) bis h) durchgeführt.
3,0 mMol der folgenden Aminosäuren werden anschließend nacheinander im gleichen Reaktionszyklus
gekoppelt: t-Boc-L-prolin; t-Boc-L-arginin(Tos); I-Hoc-L-Ieucin; t-Boc-D-phenylalanin; t-Boc-L-tyrosin (2-Br-Cbz); t-Boc-L-serin(Bzl); l-Boc-L-tryptophan; t-Uoc-L-histidin(Tos); L-( Pyroglutaminsäure.
Das fertiggestellte Decapeptidharz wird 3 x mit Methytenchlorid und anschließend 3 x mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 100% der theoretischen Gewichlszuname erhält.
B) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-lyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolylglycinamid:
1,X = Ser, Y = D-Phe und Z = GIy-NH2 [(pyro)-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Phe-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2l
Die Entfernung der Schutzgruppen und Abspaltung des Decapeplids von dem Harz, bechrieben unter A) wird
durch Behandlung von 1,5 g Material mit 24 ml Fluorwasserstoff und 6 ml Anisol während 30 Minuten bei 00C
durchgefiihrt. Der Fluorwasserstoff wird unter vermindertem Druck entfernt, und das Anisol wird durch
Waschen mit Äthylacetat entfernt.
Das rohe Peptid wird durch Gelfiltration an einer Säule (2,5 x 100 cm) von Sephadcx* G-25 durch Eluieren «>
mit 2m-Essigsäurc gereinigt, und es werden Fraktionen, die einen Haupt-UV-Absorptions-Pcak bei 280 nm zeigen, gesammelt und zur Trockne verdampft.
Das zurückbleibende Öl wird auf eine Säule (2,5 χ 100 cm) von Sephadex " G-25 (lein) aufgebracht, die vorher
mit der unteren Phase, gefolgt von der oberen Phase eines n-Bulanol: Essigsäure: Wasser(4 : I : 5i-Lösungsmittelsystcms, äquilibriert wurde. Durch Eluieren der oberen Phase erhielt man eine Haupt-Pcak-f-'raktion. und
Fraktionen dieses Peaks wurden gesammelt und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde von O,2n-Essigsiiurc lyophilisiert, wobei man 158 mg [D-Phe^J-LII-RH als flaumiges weißes Pulver erhielt; \a]'„' -57,5° (c =
0,55, 0,In-HOAc).
: Das Produkt erwies sich im Dürraschichtchromatogramm in vier verschiedenen Lösungsmittelsystemen als
ν homogen bei Auftrag von 20 bis 30 meg und durch Joddampf und anschließend Ehrlich-Reagens sichtbar
Hj
gemachten Recken. Man erhielt folgende Rj-Werte:
■ 5 1-Butanol: Essigsäure: Wasser (4:1:5, obere Phase) 0,14;
; 2-Propanol: 1 m-Essigsäure (2:1) 0,41;
1 -Butanol: Essigsäure: Wasser: Äthylacetat (1:1:1:1) 0,47.
·: ίο Die Amiriosäuren-Anaiyse ergab:
ψ
GIu 1,01; His0,97;Trp0,90;Ser0,92;Tyr 1,00; PheO,96; Leu 1,00; Arg 1,02; Pro0,95; GIy 1,00; NH, 1,00.
Μ
is Beispiel 3
(:i
A) L-Pyroglutamyl-L-histidyl(dinitrophenyl)-L-tryplophyl-L-seryl(benzyl>-
:?<
L-tyrosyl(2-brombenzyloxycarbonyl)-D-Ieucyl-L-lcucyl-L-arginyl(tosyl)-L-prolyl-0-CH"2-H<>r/-
%
[R8-(pyro)-Glu-His-(Nlm-RVTrp-D-Ser(Ryryr(RYD-Leu-Leu-Arg(N(i-RVPro-A1;
l
u„rtA'=O-CHj
'".' 25 1.40 g (0,5 mMol Prolin) Boc-Prolinharz der Formel
. BoC-PrO-O-CH2-
|:-ί werden in das Reaktionsgefiiß einer automatischen Peplid-Synthcsc-Vorrichtung (Beckmann-Modell 990)
: gefüllt, die zur Durchführung der folgenden Waschzytden programmiert ist:
>! a) Methylenchlorid; b) 33 %Trifluoressigsäure in Methylenchlorid (2 xjeweils 2,5 und 25 Minuten), c) Melhy-
lenchiorid, d) Äthanol, e) Chloroform, 0 10%Triäthylamin in Chloroform (2 xje 5 Minuten),g) Chloroform und
J? h) Methylenchlorid.
Das gewaschene Harz wird anschließend mit 645 mg (1,5 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-tosyl-arginin in
Methylenchlorid gerührt, und mit 1,5 mMol Dicyclohexylcarbodiimid werden/ugcscl/.t. Die Mischung wird bei
Raumtemperatur (22 bis 250C) 2 Stunden gerührt, und das Aminosäureharz wird anschließend nacheinander
3 x mit Methylenchlorid,3 Xmit Äthanol und3 x mit Methylcnchlorid gewaschen. Diegcbundene Aminosäure
40 wird mit 33% Trifluoressigsäure in Methylenchlorid (2 x 2.5 b/.w. 25 Minuten) von der Schutzgruppe befreit,
und ansch/ießend werden die vorstehend beschriebenen Waschzyklen c) bis h) durchgeführt.
1,5 mMol der folgenden Aminosäuren werden anschließend nacheinander durch die gleiche Reaklionsfolge
gekoppelt: t-Boc-L-leucin; t-Boc-L-leucin; NBoc-L-tyrosinf.MJr-Cbz); t-Boe-D-serin(ßzl); t-Boc-L-tryptophan;
t-Boc-L-histidin(Dnp); L-Pyroglutaminsäurc.
45 Das fertiggestellte Nonapeptidharz wird 3 x mit Methylcnchlorid und anschließend 3 X mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei m;in 96% der theoretischen Gewichtszuname erhält.
Das in diesem Beispiel verwendete Prolinharz ist ein handelsübliches chlormclhylicrtes Harz (1 % quervernetzt).
50 B) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-D-seryl(bcn/.yl)-L-tyrosyl(2-brombenzyloxycarbonyl)-
55 2,16 g des geschützten Nonapeptidharzes von A) werden in 20 ml Älhylamin bei 0°C suspendiert und 6 Stunden gerührt. Überschüssiges Athylamin wird anschließend bei Raumtemperatur verdunsten gelassen, und das
gespaltene Peptid wird mit Dimethylformamid von dem Hai/.gewaschen. Dasgeschülztc Peptid wird anschließend durch Zusatz von Äthylacelat ausgcllilll und unter Bildung von 672 mg eines cremefarbenen Pulvers filtriert. R1 an Siliciumdioxidgel in 1-ßutanol: !essigsaure: Wasser (4:1:5, ober" Phase) ■= 0,45. Dieses Material
mi wird in C) ohne weitere Reinigung verwendet.
C) L-Pyroglulamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-D-seryl-L-tyrosyl-D-leucy-L-lcucyl-L-arginyl-L-prolin-iithylamid,
1.X = Scr, Y = D-Leu und 7. - NHEt [(pyroJ-Gly-llis-Trp-D-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-Nlint]
65 Die Entfernung der Schutzgruppen von dem geschützten Nonapcptid, hegestw-üt wie in B) beschrieben, wird
durch Behandeln von 670 mg des Materials mit 50 ml Fluorwasserstoff und 15 ml Anisol während 30 Minuten
bei O0C durchgeführt. Der Fluorwasserstoff wird unter vermindertem Druck entfernt und das Anisol durch
Waschen mit Äther entiernt.
Das rohe Peptid wird durch Gelfiltration an einer Säule (2,5 x 100 cm) von Sephadex* G-25 durch Eluieren
mit O,2m-Essigsa'ure gereinigt, und Fraktionen, die einen llaupl-l!V-Absorptions-I'eak bei 280 nm zeigen, werden gesammelt und /ur Trockne verdampft.
mit O,2m-Essigsa'ure gereinigt, und Fraktionen, die einen llaupl-l!V-Absorptions-I'eak bei 280 nm zeigen, werden gesammelt und /ur Trockne verdampft.
Das zurückbleibende Öl wird auf eine Säule (2,5 x 100 cm) von Sephadex" G-25 (fein) aufgetragen, die vorher
mit der untcreji Phase, gefolgt von der oberen Phase von n-Hulunol: Essigsäure : Wasser (4:1:5) als Lösungs- >
mittelsyslem äquilibrierl wurde. Durch Eluicrcn der oberen Phase erhält man eine llauptfruktion mit einer Ί
mit der untcreji Phase, gefolgt von der oberen Phase von n-Hulunol: Essigsäure : Wasser (4:1:5) als Lösungs- >
mittelsyslem äquilibrierl wurde. Durch Eluicrcn der oberen Phase erhält man eine llauptfruktion mit einer Ί
hohen UV-Absorption bei 280 nm, und dieses Malerial wird der Chromatographie at: einer Säule (1,5 x94 cm) Sj
von Siliciumdioxidgcl unler/.ogcn und mit einem Gemisch von I-Uutunol: Essigsäure : Wasser (4:1:1) cluiert. it
Entsprechende Fraktionen (3(M) bis 390 ml) ergaben nach Verdampfen und Lyophilisieren von Wasser auf kon- f*j
stantcs Gewicht [D-SCr1J)-LeU^eSGIy-NIlJ11I-LI l-RII-iithylamid als weißes, flaumartigcs Pulver von 103 mg; iu '■
[a\},' = -29,6° (<· = 0,54, OJn-IIOAe). ;
Das Produkt erweist sich in dem Dünnschichtchromatogramm in vier verschiedenen Lösungsmittclsyslemen h
an Siliciumdioxidgel-Platlen beim Auftrag von 20 bis 30 meg und Sichtbarmachen der Ilecken mit Joddampf. j
gefolgt von Ehrlich-Reagens, als homogen. Man erhielt folgende «,-Werte: l
I-Kutanol: Essigsäure : Wasser (4:1:5, obere Phase) 0,20; i
Äthylacetat: Pyridin : Essigsäure: Wasser (5 .5:1 :3) 0,72; I
2-Propanol: Im-Essigsiiurc (2:1) 0,43;
! ΚυίίίΓίί',ί: Es:;igsiiurc : Wasser: Aüiyiacewii (I. ί : i: i j ü.Sji.
! ΚυίίίΓίί',ί: Es:;igsiiurc : Wasser: Aüiyiacewii (I. ί : i: i j ü.Sji.
:ii
Die Aminosäuren-Analyse ergab:
Die Aminosäuren-Analyse ergab:
GIu 1,03; His 0,93; Irp 1,01; Ser 0,82; Tyr 0,97; Leu 1,98; Arg 1.00; Pro 0,90: Äthylamin 0,98.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Nona- und Decapeptidamide der allgemeinen Formel 1:pyroGlu-His-Trp-X-Tyr-Y-Leu-Arg-Pro-Z (I)mit folgender Substituenten-Bedeutung und Zuordnung:
Ser D-Trp GIy-NII., Ser D-Phe GIy-NH, D-Ser D-Leu NH(C1- bis C-Alkyl) a) b)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/586,437 US4010125A (en) | 1975-06-12 | 1975-06-12 | [D-Trp6 ]-LH-RH and intermediates therefor |
US05/586,436 US4018726A (en) | 1975-06-12 | 1975-06-12 | [D-Phe6 ]-LH-RH and intermediates therefor |
US05/652,945 US4024121A (en) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | (Pyro)-Glu-His-Trp-D-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NHR and intermediates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625843A1 DE2625843A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2625843C2 true DE2625843C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=27416479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625843A Expired DE2625843C2 (de) | 1975-06-12 | 1976-06-09 | Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6022720B2 (de) |
AU (1) | AU500087B2 (de) |
BE (1) | BE842857A (de) |
CA (2) | CA1065859A (de) |
CH (1) | CH615662A5 (de) |
DE (1) | DE2625843C2 (de) |
FR (1) | FR2313940A1 (de) |
GB (1) | GB1535602A (de) |
HK (1) | HK61079A (de) |
NZ (1) | NZ181036A (de) |
SE (1) | SE427031B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450109B1 (fr) * | 1977-11-08 | 1986-03-28 | Roussel Uclaf | Nouvelle methode de traitement utilisant la lh-rh, ou des agonistes |
DE2905502C2 (de) * | 1979-02-14 | 1982-07-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N↑i↑m↑-dinitrophenyl-histidin |
US4234571A (en) * | 1979-06-11 | 1980-11-18 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Nonapeptide and decapeptide derivatives of luteinizing hormone releasing hormone |
PH19942A (en) * | 1980-11-18 | 1986-08-14 | Sintex Inc | Microencapsulation of water soluble polypeptides |
IE52535B1 (en) * | 1981-02-16 | 1987-12-09 | Ici Plc | Continuous release pharmaceutical compositions |
JPS58125819U (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-26 | 名伸電機株式会社 | 積算電力量計用パツキン |
FI832053L (fi) * | 1982-06-10 | 1983-12-11 | Syntex Inc | Nonapeptid- och dekapeptidanaloger av lhrh anvaendbara som lhrh-antagonister samt deras framstaellningsfoerfarande |
CH661206A5 (fr) * | 1983-09-23 | 1987-07-15 | Debiopharm Sa | Procede pour la preparation d'un medicament destine au traitement de maladies hormonodependantes. |
HU193093B (en) * | 1985-04-16 | 1987-08-28 | Innofinance | Process for stimulating sexual activity of birds and domestic mammalians and process for producing spermatocytes for their propagation |
CA2029018A1 (en) * | 1989-11-01 | 1991-05-02 | Robert P. Millar | Analogues of gonadotropin releasing hormone |
DE4342092B4 (de) * | 1993-12-09 | 2007-01-11 | Zentaris Gmbh | Langwirkende Injektionssuspension und Verfahren zur Herstellung |
FR2713933B1 (fr) * | 1993-12-16 | 1996-02-02 | Rhone Merieux | Méthode de superovulation des femelles bovines, méthode de mise en anoestrus et kit approprié. |
CA2192782C (en) | 1995-12-15 | 2008-10-14 | Nobuyuki Takechi | Production of microspheres |
CA2192773C (en) | 1995-12-15 | 2008-09-23 | Hiroaki Okada | Production of sustained-release preparation for injection |
CA2466659A1 (en) | 2001-11-13 | 2003-05-22 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Anticancer agents |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5726506A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-12 | Iseki Agricult Mach | Nursery plant transplanter |
-
1976
- 1976-06-01 NZ NZ181036A patent/NZ181036A/xx unknown
- 1976-06-02 AU AU14524/76A patent/AU500087B2/en not_active Expired
- 1976-06-04 CA CA254,039A patent/CA1065859A/en not_active Expired
- 1976-06-09 DE DE2625843A patent/DE2625843C2/de not_active Expired
- 1976-06-11 CH CH747476A patent/CH615662A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-06-11 BE BE167844A patent/BE842857A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-11 JP JP51069247A patent/JPS6022720B2/ja not_active Expired
- 1976-06-11 FR FR7617854A patent/FR2313940A1/fr active Granted
- 1976-06-11 GB GB24273/76A patent/GB1535602A/en not_active Expired
- 1976-06-11 SE SE7606692A patent/SE427031B/xx active Protection Beyond IP Right Term
-
1979
- 1979-02-21 CA CA 322018 patent/CA1067487A/en not_active Expired
- 1979-08-30 HK HK610/79A patent/HK61079A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6022720B2 (ja) | 1985-06-03 |
CA1065859A (en) | 1979-11-06 |
AU1452476A (en) | 1977-12-08 |
FR2313940A1 (fr) | 1977-01-07 |
HK61079A (en) | 1979-09-07 |
SE427031B (sv) | 1983-02-28 |
FR2313940B1 (de) | 1979-04-20 |
GB1535602A (en) | 1978-12-13 |
SE7606692L (sv) | 1976-12-13 |
NZ181036A (en) | 1978-12-18 |
DE2625843A1 (de) | 1976-12-23 |
JPS5231073A (en) | 1977-03-09 |
BE842857A (fr) | 1976-12-13 |
AU500087B2 (en) | 1979-05-10 |
CA1067487A (en) | 1979-12-04 |
CH615662A5 (en) | 1980-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509783C2 (de) | Decapeptidamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3850789T2 (de) | Nonapeptid- und Dekapeptid-Analoge von LHRH, die als LHRH-Antagonisten dienen. | |
DE69833751T2 (de) | IN POSITION 5 UND 6 MODIFIZIERTE GONADOTROPIN FREISETZENDES HORMON (GnRH)-ANTAGONISTEN | |
DE2625843C2 (de) | Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3854159T2 (de) | Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung. | |
DE2435027C2 (de) | Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4010125A (en) | [D-Trp6 ]-LH-RH and intermediates therefor | |
DE3587016T2 (de) | Nona- und dekapeptidanaloga von lhrh, welche als lhrh-antagonisten dienen. | |
DE69801369T2 (de) | Peptidanaloge des lh-rh, ihre verwendungen und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE2451841A1 (de) | Biologisch aktive amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69810283T2 (de) | GnRH ANTAGONISTEN | |
DE3021736A1 (de) | Neue peptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltenden arzneimittel | |
DD216923A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptids | |
CH639362A5 (de) | Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen. | |
US4018726A (en) | [D-Phe6 ]-LH-RH and intermediates therefor | |
DD235874A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptides | |
DE69229722T2 (de) | GnRH Analoge | |
DD245881A5 (de) | Gnrh antagonisten ix | |
US4024121A (en) | (Pyro)-Glu-His-Trp-D-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NHR and intermediates | |
DE2616647A1 (de) | Peptidamidderivate und mittel, in denen sie enthalten sind | |
DE2739492A1 (de) | Antikonzeptivum und methode zur verminderung der fertilitaet bei saeugetieren | |
DE2547721A1 (de) | Biologisch aktive amide | |
DE69125024T2 (de) | Lhrh-antagonisten | |
US4443368A (en) | Peptides affecting gonadal function | |
DE1518318A1 (de) | Polypeptid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |