DE2617570A1 - Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymerenInfo
- Publication number
- DE2617570A1 DE2617570A1 DE19762617570 DE2617570A DE2617570A1 DE 2617570 A1 DE2617570 A1 DE 2617570A1 DE 19762617570 DE19762617570 DE 19762617570 DE 2617570 A DE2617570 A DE 2617570A DE 2617570 A1 DE2617570 A1 DE 2617570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acrylonitrile
- styrene
- vinyl acetate
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F263/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
- C08F263/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
- C08F263/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1862—Stationary reactors having moving elements inside placed in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
- C08F220/44—Acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of nitriles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
- B01J2219/00166—Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol-Copolymerisate
mit hohen Gehalten an eingebautem Acrylnitril ( >5O Gew.-%) und ein spezielles kontinuierliches Verfahren
zu ihrer Herstellung durch Emulsionspolymerisation.
Prinzipiell sind Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol-Copolymerisate aus der US-PS 2 757 165 bekannt. Die Copolymerisate enthalten
jedoch nur 20 - 35 Gew.-% eingebautes Acrylnitril, dagegen über 50 Gewo-% einpolymerisiertes Styrol. Wie aus
Spalte 11, Zeilen 50 - 58 dieser Schrift hervorgeht, können nach den dort beschriebenen Verfahren bei höheren als
den vorstehend angegebenen Acrylnitrilgehalten keine transparenten Terpolymerisate erhalten werden. Darüber hinaus beeinflußt
das jeweilig vorherrschende Comonomer die Ausbildung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des
Terpolymers sehr wesentlich, so daß wegen des hohen Styrolgehalts keine chemikalienbeständigen Produkte erhalten werden
können.
Le A 17 088
709844/0320
Zunehmendes Interesse finden thermoplastisch formbare Harzmassen mit einem hohen Anteil an copolymerisiertem Acrylnitril.
Sie sind zur Herstellung von transparenten Formkörpern geeignet, die z. B. als Folien oder als flaschenartige
Behälter aufgrund ihrer überragenden Sperrwirkung gegenüber Gasen wie Kohlendioxid und Sauerstoff sowie gegenüber
flüchtigen Aromastoffen auf dem Verpackungssektor ein bedeutendes Anwendungsgebiet besitzen. Bei der Herstellung
derartiger Copolymerisate mit Acrylnitrilgehalten von 50 bis 85 Gew.-% dominiert die Polymerisation in wäßriger
Emulsion, wobei diskontinuierliche Verfahren verwendet werden.
Für technische Polymerisationsprozesse ist es vorteilhaft, diskontinuierliche Verfahren durch rationelle kontinuierliche
zu ersetzen. Dies trifft insbesondere für Copolymerisationen
zu, bei denen die Reaktivität der eingesetzten Comonomeren stark differiert. In solchen Fällen kann durch
kontinuierliche Verfahrensweise eine definierte Gleichgewichtskonzentration der Monomer- und Starterkomponenten eingestellt
werden, was eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung von Copolymeren mit einer gleichmäßig konstanten
Zusammensetzung und Molgewichtsverteilung ist. Bei Anwendung eines nichtkontinuierlichen Verfahrens ist dies nur
durch Einführung relativ komplizierter Vorschriften für die Dosierung der Reaktionskomponenten zu erfüllen.
Die kontinuierliche Emulsionspolymerisation wirft jedoch verglichen
mit anderen kontinuierlichen Polymerisationsverfahren- zusätzliche Probleme auf: Die Erzielung hochwertiger
Polymerisatqualitäten setzt nicht nur die Be-
Le A 17 088 - 2 -
709844/0320
herrschung der eigentlichen Polymerisationskinetik voraus, sondern verlangt auch die Auffindung von Reaktionsbedingungen,
die es ermöglichen, in vorteilhafter Weise Bildung und Wachstum der Latexteilchen aufeinander abzustimmen.
Teilchenbildung und Teilchenwachstum sind bei der kontinuierlichen
Emulsionpolymerisation - von seltenen Ausnahmen abgesehen - nicht im Gleichgewicht,sondern sind verweilzeitabhängig
einem periodischen Wechsel unterworfen, wie es zum Beispiel für die kontinuierliche Emulsionspolymerisation
des Vinylchlorids und des Styrols in J. of Appl. Polymer Science Vol. 18 (1974) S. 2379 bzw. in "Die Makromolekulare
Chemie" 175 (1974), S. 563 beschrieben ist.
Für den Fall der kontinuierlichen Emulsionspolymerisation von Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol im rückvermischenden
Rührkesselreaktor wurde gefunden, daß im Umsatzbereich von 70 bis 85 % bei Verweilzeiten von 1 bis 5 Stunden,
im Verlauf der Polymerisation die Durchmesser der gebildeten Latexteilchen bei relativ enger Größenverteilung
übermäßig stark anwachsen.
So findet man für die Lm Vergleichsbeispiel 1 beschriebene kontinuierliche Polymerisation den in Abb. 1 durch die
Kurven 1 und 2 dargestellen Verlauf für das Teilchenwachstum. Auf der Abszisse ist die Dauer des kontinuierlich geführten
Polymerisationsprozesses in Stunden angegeben, wobei bei der Zeit null die Anfahrperiode bereits abgeschlossen
ist. Vom Zeitpunkt null wird kontinuierlich Reaktionsgut ausgetragen. Auf der Ordinate sind die Durchmesser
der Latexteilchen in Nano-Metern (nm) abgetragen.
Le A 17 088 - 3 -
7098U/0320
Da die Bruttopolymerisationsgeschwindigkeit während der
kontinuierlichen Umsetzung konstant bleibt, ist der durch Kurve 1 dargestellte Befund auf eine drastische Abnahme der Teilchenzahl
zurückzuführen. Erst nach der 9. Fahrstunde wird das Heranwachsen einer zweiten Teilchengeneration beobachtet
wie aus Kurve 2 der Abb. 1 hervorgeht.
In Abb. 2 ist auf der Abszisse die Dauer des kontinuierlichen Polymerisationsprozesses entsprechend Abb. 1 in Stunden
und auf der Ordinate log ίί aufgetragen, wobei N die Teilchenzahl
■ 3 3
pro cm (1/cm ) bedeutet. Aus dem Kurvenverlauf der Abb. 2 ist zu ersehen, daß die mittlere Teilchenzahl zunächst nach einem Gesetz 1. Ordnung abnimmt, das heißt, es erfolgt keine Teilchenneubiüung, die Abnahme wird nur über die durch die Verweilzeit vorgegebene Austraggeschwindigkeit der Latices beim Kontibetrieb festgelegt. Das gilt streng für eine Fahrdauer von 5 Stunden, entsprechend ca. 3 Verweilzeitperioden. Danach beobachtet man eine vom Gesetz 1. Ordnung abweichende, stärkere Abnahme der Teilchenzahl, was durch eine vermehrte Agglomeration der relativ großen Teilchen bewirkt wird. Erst nach 4 Verweilzeitperioden wird ein langsameres Teilchenwachstum festgestellt, bedingt durch einsetzende Teilchen-Neubildung. Ab der 9. Fahrstunde wird das Heranwachsen einer zweiten Teilchengeneration mit kleineren Durchmessern beobachtet. Danach wachsen mit einer Periodizität von ca. 3 bis 4 Verweilzeitcyclen jeweils neue Teilchengenerationen heran. Durch Überlagerung der verschiedenen Generationen entsteht eine breite Größenverteilung der Latexteilchen auf einem hohen mittleren Teilchengrößenniveau.
pro cm (1/cm ) bedeutet. Aus dem Kurvenverlauf der Abb. 2 ist zu ersehen, daß die mittlere Teilchenzahl zunächst nach einem Gesetz 1. Ordnung abnimmt, das heißt, es erfolgt keine Teilchenneubiüung, die Abnahme wird nur über die durch die Verweilzeit vorgegebene Austraggeschwindigkeit der Latices beim Kontibetrieb festgelegt. Das gilt streng für eine Fahrdauer von 5 Stunden, entsprechend ca. 3 Verweilzeitperioden. Danach beobachtet man eine vom Gesetz 1. Ordnung abweichende, stärkere Abnahme der Teilchenzahl, was durch eine vermehrte Agglomeration der relativ großen Teilchen bewirkt wird. Erst nach 4 Verweilzeitperioden wird ein langsameres Teilchenwachstum festgestellt, bedingt durch einsetzende Teilchen-Neubildung. Ab der 9. Fahrstunde wird das Heranwachsen einer zweiten Teilchengeneration mit kleineren Durchmessern beobachtet. Danach wachsen mit einer Periodizität von ca. 3 bis 4 Verweilzeitcyclen jeweils neue Teilchengenerationen heran. Durch Überlagerung der verschiedenen Generationen entsteht eine breite Größenverteilung der Latexteilchen auf einem hohen mittleren Teilchengrößenniveau.
Le A 17 088 - 4 -
709844/0320
Als Konsequenz dieses Verhaltens ergibt sich, daß im Verlauf der kontinuierlichen Polymerisation Latexchargen
unterschiedlicher Teilchengröße und Teilchenzahl entstehen, die zudem im Grad der Emulgatorsättigung
differieren. Das wirkt sich nachteilig auf die Gleichmäßigkeit der Latexqualität aus.
Latices mit großen mittleren Teilchendurchmessern neigen eher zur Koagulation und besitzen daher eine geringere
Lagerstabilität. Sie enthalten nach kurzer Zeit merkliche Mengen sedimentierter Anteile.
Grobteilige Latices sind temperaturanfälliger, sodaß sich
bei der Abtrennung von Restmonomeren, zum Beispiel durch
eine Wasserdampf-Entgasung, oder aber bei der Latexausfällung
nur schwierig konstante, technisch akzeptable Bedingungen einstellen lassen.
Latexchargen mit einer Übersättigung an Emulgator neigen bei den genannten Aufarbeitungsschritten zu starker
Schaumbildung.
Als Folge der beschriebenen Schwankungen ändert sich auch die thermische Stabilität der in zeitlicher Folge gewonnenen
Polymerisate, was sich in mehr oder weniger starken Verfärbungen der thermoplastisch verformten Materialien
äußert.
Es ist zwar bekannt, die Teilchenbildung bei der Emulsionspolymerisation
durch Einspeisen eines Saatlatex zu beeinflussen. Durch dessen Vorlage wird bei batch- und semibatch-Ansätzen
die kritische Phase der Teilchenbildung, die viel-
Le A 17 088 - 5 -
7098A4/0320
fach entscheidend für den weiteren Verlauf der Polymerisation ist, besser beherrschbar. Für kontinuierliche Emulsionspolymerisationen
wäre zur Erzielung gleicher Teilchenzahlen wie bei diskontinuierlicher Reaktionsführung
der eigentlichen Polymerisation ein "Seeder" vorzuschalten, in dem die Teilchenbildungsphase separat unter Vermeidung von Rückvermischung vorzunehmen ist. Diese Methodik läßt sich bei der Polymerisation nur einer Monomerkomponente anwenden und führt bezüglich der Gleichmäßigkeit der Teilchenbildung zum gewünschten Erfolg.
Nicht anwendbar ist diese Verfahrensweise bei Mehrkomponentensystemen dann, wenn zwei oder mehr Monomere mit
deutlich unterschiedlicher Reaktivität bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Da in der Vorpolymerisationsstufe eine Rückvermischung ausgeschlossen werden soll, wird
das reaktive Comonomer in der Anfangsphase bei Durchlaufen des Vorreaktors verstärkt in die Polymerkette eingebaut, während im Endstadium aufgrund des Konzentrations-Schwunds das aktivere Comonomer nur noch zu einem wesentlich geringeren Anteil einpolymerisiert wird. In einem
"Seeder" entstehen also Copolymerisate mit hoher chemischer Uneinheitlichkeit.
der eigentlichen Polymerisation ein "Seeder" vorzuschalten, in dem die Teilchenbildungsphase separat unter Vermeidung von Rückvermischung vorzunehmen ist. Diese Methodik läßt sich bei der Polymerisation nur einer Monomerkomponente anwenden und führt bezüglich der Gleichmäßigkeit der Teilchenbildung zum gewünschten Erfolg.
Nicht anwendbar ist diese Verfahrensweise bei Mehrkomponentensystemen dann, wenn zwei oder mehr Monomere mit
deutlich unterschiedlicher Reaktivität bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Da in der Vorpolymerisationsstufe eine Rückvermischung ausgeschlossen werden soll, wird
das reaktive Comonomer in der Anfangsphase bei Durchlaufen des Vorreaktors verstärkt in die Polymerkette eingebaut, während im Endstadium aufgrund des Konzentrations-Schwunds das aktivere Comonomer nur noch zu einem wesentlich geringeren Anteil einpolymerisiert wird. In einem
"Seeder" entstehen also Copolymerisate mit hoher chemischer Uneinheitlichkeit.
Diese Verhältnisse sind besonders deutlich für die Monomerkombination
Acrylnitril/Styrol, wo das Styrol den aktiveren Partner darstellt, so wie es in der DT-OS 1 745
beispielhaft beschrieben ist. Gleiche Verhältnisse gelten für das Monomerenpaar Acrylnitril/Vinylacetat; hier fungiert
Acrylnitril als das copolymerisationsaktivere Comonomer.
Die Monomer-Kombination von Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol liefert bei Verwendung eines der eigentlichen
Polymerisation vorgeschalteten "Seeders" zur Erzeugung
Le A 17 088 - 6 -
7 Ci 9 IU 4 / Π 3 2 0
einer Saatemulsion unbrauchbare Produkte.
Bei der im Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen kontinuierlichen
Polymerisation wurde das vordispergierte Monomergemisch aus Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol (Gewichts-Verhältnis
60:30:10) durch einen Rohrreaktor geleitet (laminare Pfropfenströmung) und bis zu einem Umsatz von 27,5 %
vorpolymerisiert, um dann im angeschlossenen kontinuierlichen rückvermischenden Rührkesselreaktor bis zu einem
Endumsatz von 82 % polymerisiert zu werden. Die aus einem derart gewonnenen Polymerisat hergestellten, thermopolystisch
geformten Artikel waren inhomogen und vollkommen trübe. Die fehlende Transparenz ist auf die Unverträglichkeit
der in den beiden Stufen entstandenen Copolymeren zurückzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein einfaches und problemlos durchführbares, mit gleichen
Endergebnissen reproduzierbares, kontinuierliches Emulsions-Polymerisationsverfahren
für Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisate
mit hohem Acrylnitrilanteil (Λ50 Gew.-%) bereitzustellen, in dem stabile und einheitliche
Copolymerisatlatices mit einer zeitlich konstanten und engen Teilchengrößenverteilung innerhalb
eines niedrigen Teilchengrößenniveaus von ca 150 - 250 nm anfallen.
Ferner sollten unter anderem auch Copolymerisatlatices mit hohen Feststoffgehalten hergestellt werden können.
Die Latices sollten ferner bei der Aufarbeitung zu Polymerisatpulvern, d. h. bei der Abtrennung der Restmonomeren, den
Fällung- und Filtrationsoperationen sowie beim Waschen und
Le A 17 088 - 7 -
709844/0320
Trocknen der Copolymerisatpulver konstante Arbeitsbedingungen erlauben.
Darüber hinaus - und das ist ein sehr wesentlicher Punkt sollten die erhaltenen Copolymerisatpulver bei der thermoplastischen
Verarbeitung zu Formkörpern nach den üblichen Verformungsmethoden wie Extrudieren, Spritzgießen
und Blasverformung möglichst keine Verfärbungen erleiden und Formkörper hoher Transparenz ergeben.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man in einer ersten Verfahrensstufe die Monomeren Acrylnitril, Vinylacetat und
Styrol kontinuierlich in einem bestimmten Mengenverhältnis in Gegenwart der erforderlichen Polymerisationshilfsmittel
unter speziellen Verfahrensbedingungen in einem rückvermischungsarmen Rohrreaktor(Pfropfenströmung = laminare Strömung
= nicht stationärer Zustand) zu einem Saatlateac definierter
kleiner Teilchengröße -mit enger Teilchengrößenverteilung und definierter chemischer Zusammensetzung sowie
breiter chemischer Verteilung des Copolymerisate copojymerisiert,
das Reaktionsgemisch gegebenenfalls abkühlt, um eine Weiterpolymerisation möglichst zu vermeiden und anschließend
kontinuierlich in einen Rührkesselreaktor überführt, gleichzeitig dem Rührkesselreaktor einen Monomerstrom definierter,
aber anderer (als in Stufe I) prozentualer Monomerenzusammensetzung aus Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol zudosiert
und in dieser 2. Verfahrensstufe innerhalb bestimmter Temperaturen und Verweilzeiten unter stationären Bedingungen,
d. h. rückvermischend bis zu einem Gesamtumsatz (Stufe A + B) von 70 - 90 % polymerisiert.
Le A 17 088
709844/0320
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisatlatices mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 150 bis 250 nm und einer
zeitlich konstanten Teilchengrößenverteilung aus thermoplastischen Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisaten
mit 50 bis 85 Gew.-%,vorzugsweise 55 bis 70 Gew.-% einpolymerisiertem
Acrylnitril, die sich zu praktisch farblosen, transparenten Formkörpern verarbeiten lassen, durch Copolymerisation
in wäßriger Emulsion in Gegenwart üblicher Polymerisationshilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) in einer ersten Verfahrensstufe
50 bis 80 Gew.-TIe. einer Mischung aus 44 bis 70 Gew.-% Acrylnitril,
29 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, und
1 bis 6 Gevr.-% Styrol sowie, bezogen auf Monomere,
0,1 bis 1,0 Gew.-% eines Cq-C12 Alkylmereaptans
in einem Mischaggregat kontinuierlich mit gleichzeitig, aber getrennt zugeführten Mengenströmen enthaltend Wasser,
die oxidierend wirkende Komponente eines Redoxsystems und andere übliche Polymerisationshilfsmittel einerseits bzw.
Wasser, die reduzierend wirkende Komponente eines Redoxsystems und andere übliche Polymerisationshilfsmittel andererseits,
vermischt, wobei, bezogen auf Monomere, 1o bis 40 Gew.-%ige wäßrige Dispersion erhalten werden;
die erhaltene Dispersion unter nicht stationären Bedingungen (laminare Pfropfenströmung) bei 50°C bis 90"C durch einen
Rohrreaktor mit Verweilzeiten von 1 bis 10 Minuten leitet, hierbei bis zu einem Umsatz von 10 bis 40 % copolymerisiert
und anschließend
Le A 17 088 - 9 -
10 9 8 U / 0 3 2 0
B) in einer zweiten Verfahrensstufe den gemäß A) erhaltenen
Saatlatex sowie gleichzeitig, aber getrennt 20 bis 50 Gew.-TIe. einer Mischung aus
50 - 80 Gew.-% Acrylnitril 10-25 Gew.-% Vinylacetat und
10-25 Qew.-% Styrol sowie, bezogen auf Monomere,
0,1 -1,0 Gev.-% eines Cq-Cmρ Alkylmercaptans
einem Rührkesselreaktor kontinuierlich zuführt und bei
bis 800C unter stationären Bedingungen (= unter Rückvermischung) bei Verweilzeiten von 1 bis 4 Stunden bis zu einem
Gesamtumsatz von 70 bis 90 % (Stufe A + B) copolymerisiert.
Vorzugsweise wird im Mischaggregat ein Wasser-Monomer/Gewicht sver hai tnis von 80 zu 20 bis 60 zu 40 eingestellt, entsprechend
20 bis 40 Gew.-Joigen Dispersionen, bezogen auf
Monomere.
Solange die beanspruchten bzw. im Text erläuterten Verfahrensschritte
eingehalten werden, ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht an eine spezielle
Apparatur gebunden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer Apparatur durchgeführt werden, wie
sie aus dem Schema Abbildung 3 ersichtlich ist. Der Mengenstrom 1 enthaltend Wasser, pH-Regler, Schwermetall-Komplexbildner
und die oxidierende Komponente des Redoxysystems bzw. der Mengenstrom 2 enthaltend Wasser, Emulgator
und die reduzierende Komponente des Redoxysystems sowie der Monomermengenstrom 3 aus Acrylnitril, Vinylacetat,
Styrol und Regler werden über die Dosierpumpen 5, 6 und 7 dem Mischaggregat 9 zugeführt. Die gebildete
Emulsion (Mengenstrom 10) wird über die Pumpe 11 dem
Le A 17 088 - 10 -
7098U/0320
unter nicht stationären Bedingungen arbeitenden Rohrreaktor 12 zudosiert. Die im Rohrreaktor erzeugte Polymerisatemulsion
(Saatemulsion) wird nach Passieren der Kühlstrekke
13 als Mengenstrom 14 in den unter stationären Bedingungen arbeitenden Rührkesselreaktor 15 eingeleitet. Gleichzeitig
wird dem Rührkesselreaktor 15 der Monomermengenstrom 4 aus Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und Regler,
der eine andere prozentuale Zusammensetzung als Monomermengenstrom
3 hat, über die Pumpe 8 zudosiert. Als Mengenstrom 16 wird der fertige Polymerisatlatex dem Reaktor entnommen.
Unter Polymerisationshilfsmitteln sind Emulgatoren, radikan
lische Starter, pH-Regulatoren, Schwermetallkomplexbildner und Regler zu verstehen.
Als Emulgatoren sind anionisch wirksame Typen geeignet, eventuell in Kombination mit nichtionischen Emulgatoren.
Besonders gute Ergebnisse werden mit Na-Laurylsulfat sowie
mit handelsüblichen sulfatierten oder Phosphonatgruppen
enthaltenden Alkylphenolpolyglykoläthern erzielt. Auch eine Kombination der genannten anionischen Emulgatoren
hat sich bewährt. Der Zusatz von sulfatiertem Alkylphenolpolyglykoläther beispielsweise ermöglicht die
Herstellung eins* besonders stabilen "feinteiligen Dispersion der Monomeren im Mischaggregat 9, eine wesentliche
Voraussetzung für die umsatzkonstante Polymerisation im
Rohrreaktor. Die Emulgatoren werden in Mengen von 0,5 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf die Menge des umzusetzenden
Monomerengemisches,verwendet.
Le A 17 088 - 11 -
7098U/0320
Als radikalische Starter für die Emulsionspolymerisation kommen vorzugsweise die wasserlöslichen Redoxkatalysatorsysteme
infrage, wobei insbesondere folgende Kombination von Oxydations- und Reduktionsmitteln zum Einsatz kommen:
Alkali- oder Ammonium-Persulfate/Alkali-Pyrosulfite; H202/Hydroxymethansulfinat beziehungsweise tert. Butylhydroperoxid/Hydroxymethansulfinat,
und zwar in Konzentrationen von 0,5 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierende
Monomermenge, wobei das Gew.-Verhältnis der oxidierenden zur
reduzierenden Komponente des Redoxsystems von 1:1 bis 1:6 schwanken kann.
Unter pH-Regulatoren sind Säuren oder Puffersysteme zu verstehen,
die eine pH-konstante Reaktionsführung ermöglichen. Die kontinuierliche Polymerisation in der erfindungsgemäßen
Form wird im Bereich pH 1,5 bis 5,0 durchgeführt, vorzugsweise bei pH 2 bis 4. Als Säuren können
beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, als Puffersysteme
primäre / sek. Alkaliphosphate eingesetzt werden.
Um einen unkontrollierten Zerfall des Startersystems, der bekanntlich durch Schwermetallspuren katalysiert wird, entgegenzuwirken,
empfiehlt es sich, dem Reaktionsgemisch in geringer Konzentration ( 10 bis 100 ppm, bezogen auf Monomer)
Schwermetallkomplexbildner zuzusetzen, beispielsweise Na-hexametaphosphat oder das Tetranatriumsais der Äthylendiamintetraessigsäure.
Bei der Durchführung von Emulsionspolymerisationen ist es meist erforderlich, eine Einstellung der Molekulargewichte
durch Zusatz von Reglern vorzunehmen. Für das er-
Le A 17 088 12
7098U/O320
findungsgemäße Verfahren hat sich die Verwendung von monomerlöslichen
Reglern bewährt. Zu nennen sind vor allem Cg - C^q Alkylmercaptane, zum Beispiel n-octylmercaptan
oder Dodecylmercaptan. Sie werden den Monomerströmen in
Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-9<>, bezogen auf Monomere, zugemischt.
Die aufgeführten Polymerisationshilfsmittel können abweichend vom Verfahrensablaufschema der Abb. 3 in mehr
als zwei Strömen dem Mischaggregat 9 zugeführt werden. Beispielsweise können die oxidierend und reduzierend wirkenden
Komponenten des Redoxsystems sowie jede weitere der dem Mischaggregat zugeführten Komponenten der
Polymerisationshilfsmittel als separate Mengenströme zudosiert werden. Das Mischen des Monomerstromes mit
den Mengenströmen der Polymerisationshilfsmittel im Mischaggregat soll bei möglichst niedrigen Temperaturen
erfolgen, die einen Start der Polymerisation noch ausschließen, vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis
100C.
Die Durchführung der Copolymerisation in der ersten Verfahrensstufe
im Rohrreaktor erfolgt bei 50 bis 90°C, vorzugsweise bei 60 bis 700C. Wird die Vorpolymerisation im
Rohrreaktor an der oberen Grenze des angegebenen Temperaturintervalls von 50 bis 90°C durchgeführt, so ist es
zweckmäßig, zur Vermeidung von Blasenbildungen in der Rohrstrecke am Ausgang des Reaktors ein Überströmventil
einzubauen, so daß sich im Rohr ein angemessener Druck
Le A 17 088 - 13 -
709844/0320
aufbauen kann. Die Verweilzeiten betragen 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise 3 bis 7 Minuten und die Umsätze 10 bis
40 %, vorzugsweise 15 bis 35 %· Entsprechend betragen die
Festgehalte der Latices 1 bis 17 Gew.-%, vorzugsweise 3
bis 15 %. Die Umsatzhöhe kann sowohl über die gewählte Temperatur
als auch durch Variation der Verweilzeit auf ein gewünschtes Niveau festgelegt werden. Die Verweilzeiteinstellung
erfolgt zum Beispiel über eine Längenanpassung der Rohrstrecke. Es ist aber auch möglich, bei konstanter
Rohrlänge eine Einstellung über die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr vorzunehmen.
Die Polymerisation erfolgt in der ersten Stufe in Rohrreaktoren unter nicht stationären Bedingungen. Hierbei
durchwandert das Polymerisationsgut das Reaktionsrohr als laminare Strömung in Form eines Pfropfens bzw. in diskreten
Zonen, wobei eine Rückvermischung des Polymerisationsgutes mit neu eintretendem Monomerstrom weitgehend vermieden
werden muß. Das erreicht man in einem Reaktionsrohr mit einem engen Verweilzeitspektrum.
Zur Polymerisation unter nicht stationären Bedingungen dienen röhrenförmige Reaktoren oder auch Reaktionsschnekken,
wie sie beispielsweise in der DT-PS 1 202 251 beschrieben sind. Die Rührer der röhrenförmigen Reaktoren
müssen so ausgelegt sein, daß im Rohr eine Pfropfenströmung entsteht. Dies gelingt beispielsweise durch wandgängige
Schaber oder Gitterrührer. Feste Einbauten im Rohr sorgen dafür, daß keine Rückvermischungen auftreten.
Das Verweilzeitverhalten im Reaktionsrohr oder in der
-schnecke soll dem einer Kesselkaskade von mindestens
Le A 17 088 - 14 -
709844/0320
100 hintereinander geschalteten gleichgroßen Kesseln entsprechen
Vorzugsweise wird, wie auch aus den Beispielen ersichtlich, die Polymerisation unter nichtstationären Bedingungen in
einem Strömungsrohr mit einem Längen-Durchmesser-Verhältnis von 1000:1 bis 4000:1, insbesondere 2000:1 bis 3000:1
durchgeführt. Derartige Rohrreaktoren stellen bei vollständiger Flutung nahezu ideale Strömungsrohre dar.
Bei der Polymerisation im Reaktionsrohr unter nichtstationären Bedingungen werden Latexteilchengrößen von 30 bis
mn erhalten. Die aus diesen Latices durch Koagulation gewonnenen Terpolyrnerisate können in Polymerfraktionen mit deutlich
unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung aufgespalten werden, d.h., es entstehen Polymerisate mit einer breiten chemischen
Verteilung der eingebauten Monomeneinheiten. Die Verteilung kann präparativ analytisch durch Fraktionierungsanalysen
ermittelt werden. Eine genauere, quantitative Beschreibung der Verteilung ist mit Hilfe einer von Alfrey
und Goldfinger aufgestellten Gleichung möglich, deren Richtigkeit in mehreren Fällen bestätigt wurde (vergl. US-PS
3 879 357).
Der im Rohrreaktor erzeugte Latex wird in dieser Anmeldung auch als Saatlatex bezeichnet. Er wird nach Passieren einer
Kühlstrecke (13) in den kontinuierlich betriebenen, unter stationären Bedingungen arbeitenden Rührkesselreaktor 15
eingeleitet, wo er mit dem gleichlaufend zugepumpten Monomergemisch
(Mengenstrom 4) vereinigt wird. Hier wird bei
Le A 17 088 - 15 -
7098U/0320
20 261757°
Temperaturen von 50 bis 800C und Verweilzeiten von 1 bis
Stunden bis zu einem Gesamtumsatz (Stufen A + B) von 70 bis 90 % polymerisiert. Die Einstellung der Verweilzeit im kontinuierlichen
Rührkesselreaktor erfolgt durch Festlegung des Uberlaufniveaus oder über eine entsprechende Regulierung
der einlaufenden Mengenströme 4 und 14. In der Kühlstrecke 12 wird der Saatlatex auf Temperaturen von 10 bis
500C, vorzugsweise 20 bis 40°C abgekühlt, um eine Weiterpolymerisation
im Saatlatex zu vermeiden. Sofern der Rohrreaktor 12 unmittelbar in den Rührkesselreaktor 15 mündet,
kann die Kühlung unterbleiben.
Der in dieser Anmeldung gebrauchte Term "unter stationären Bedingungen" bedeutet, die Konzentrationen sämtlicher Reaktionsteilnehmer
und die Zusammensetzungen der gebildeten Produkte bleiben über die Zeitdauer der Polymerisation
praktisch konstant. Ferner sind die Reaktionsparameter wie Restmonomerenzusammensetzungen, Temperaturen, Initiatorkonzentrationen
und Umsätze annähernd zeitlich konstant. Gebildetes Polymerisat und Restmonomere werden in gleichem
Mengenfluß wie die zugefügten Ausgangsmonomere dem Reaktionsraum entzogen.
Bei der Polymerisation unter stationären Bedingungen sind differentielle und integrale Zusammensetzungen der Polymerisate
gleich und das Verhältnis der Polymerzusammensetzung zu der sich einstellenden Restmonomerzusammensetzung abhängig
vom Umsatz. Unter differentieller Zusammensetzung versteht man die Zusammensetzung desjenigen Polymerisats,
das zu einem bestimmten Zeitpunkt gebildet wird, während die integrale Zusammensetzung die Bruttozusammensetzung
Le A 17 088 - 16 -
7098U/0320
desjenigen Polymerisates wiedergibt, das innerhalb einer bestimmten Zeit gebildet worden ist.
Die als Endprodukt erfindungsgemäß erhaltenen stabilen Latices besitzen nach Abtrennung der Restmonomeren in üblichen
Entgasungsapparaturen Peststoffgehalte von 15 bis 45 Gew.-%. Sie zeichnen sich durch eine enge Teilchengrößenverteilung
innerhalb eines niedrigen Teilchengrößenniveaus von 150 bis 250 nm aus. Gemäß dem Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung
stellt sich nach 7 bis 8 Fahrstunden ein konstantes Teilchengrößenniveau von ca. 210 nm und gemäß Beispiel 2 nach 5 bis
6 Fahrstunden ein solches von 180 nm ein. Abbildung 4 verdeutlicht
das Ergebnis für das Beispiel 2. Entsprechend der Abbildung 1 ist in dem Diagramm der Abb. 4 auf der Abszisse
die Fahrzeit in Stunden und auf der Ordinate die Teilchengröße in nm aufgetragen.
Es muß als überraschend gewertet werden, daß sich nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren konzentrierte, auch während der Abtrennung der Restmonomeren stabile, nicht zur Schaumbildung
neigende Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisatlatices mit einer zeitlich konstanten und engen Teilchengrößenverteilung
innerhalb eines niedrigen Teilchengrößenniveaus herstellen lassen, zumal der Gehalt an eingebautem
Acrylnitril über 50 Gew.-% liegt. Bekannte Acrylnitril Vinylacetat-Styrol/Copolymerisatlatices besitzen im Copolymerisat
nur Acrylnitrilgehalte von maximal 35 Gew.-% (vgl. US-PS 2 757 165) und neigen mit zunehmendem Gehalt an eingebautem
Acrylnitril zur Instabilität, d.h. zur Sedimentierung und beim Aufkonzentrieren zur unkontrollierten Koagulation.
(Vgl. Vergleichsversuch 1).
Le A 17 088 - 17 -
7098U/0320
Aus den erfindungsgemäß erhaltenen Latices lassen sich bei erhöhten Temperaturen von 50 - 8O0C durch Zugabe von
wäßrigen Elektrolytlösungen, beispielsweise von Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat oder durch
konzentrierte Säuren wie Essigsäure die Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolynserisate
ausfällen und bei 50 - 90 C leicht durch Filtration isolieren. Nach Waschen mit Wasser
wird das emulgator- und elektrolytfreie Copolymerisat bei 50 bis 90 C getrocknet, bis die Re
vorzugsweise 4LO,3 Gew.-% beträgt.
vorzugsweise 4LO,3 Gew.-% beträgt.
50 bis 90°C getrocknet, bis die Restfeuchte <0,5 Gew.-%
Anhand von Fraktionierungsanalysen wurde ermittelt, daß die aus den Latices isolierten Copolymerisate keine Pfropfanteile
enthalten, sondern eine Mischung aus dem im Rohrreaktor unter nicht stationären Bedingungen hergestelltem
Terpolymerisat und den im Rührkesselreaktor unter stationären Bedingungen erhaltenem Terpolymerisat darstellen. Die
beiden Terpolymerisate unterscheiden sich deutlich durch die Verteilung der eingebauten Monomereinheiten (konstitutive
Uneinheitlichkeit).
Wie bereits ausgeführt, werden im Rohrreaktor unter nichtstationären Polymerisationsbedingungen uneinheitliche
Terpolymerisate, d. h. mit einer breiten Verteilung der eingebauten Monomereinheiten erhalten, während im Rührkesselreaktor
unter stationären Folymerisationsbedingungezi erzeugte Terpolymerisate einheitliche Polymerisate mit
einer engen Verteilung der eingebauten Monomereinheiten darstellen. Zur Berechnung bzw. analytischen Ermittlung
der Verteilung siehe US-PS 3 879 357.
Le A 17 088 - 18 -
709844/0320
Die konstitutive Uneinheitlichkeit wird eindeutig durch die
drei Eigenschaften mittlere Zusammensetzung, Verteilungsbreite und Schiefe der Verteilung beschrieben und entsprechend
durch die drei statistischen Parameter 1) Gewichtsmittel der Zusammensetzung Ew, 2) Gewichtsmittel der Standardabweichung
Qv und 3) Gewichtsmittel der Schiefe der Verteilung _f).w charakterisiert. Alle drei Parameter können
durch bekannte analytische Verfahren direkt erhalten oder aus Meßdaten (Copolymerisationsparameter,Umsatz) errechnet
werden. Hierzu vergleiche "Makromoleküle" von Hans Georg Elias, Hüthig u. Wepf. Verlag Basel-Heidelberg (1971)
S. 48 - 55.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich Mischungen der Terpolymerisate, die aus den erfindungsgemäß hergestellten
Latices isoliert wurden, nach den üblichen Verformungsmethoden von Thermoplasten wie Extrudieren, Spritzgießen
und Blasformung ohne nennenswerte Verfärbung zu Formkörpern mit hoher Transparenz verarbeiten lassen.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Mischungen von Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Terpolymerisaten aus:
A) 10 bis 30 Gew.-% eines Terpolymerisats aus copolymeri-
sierten Einheiten von Acrylnitril, Vinylacetat und Styrol mit Gewichtsmitteln
der Zusammensetzung Ew, der StandardabweichungCVw und Schiede der Verteilung.!}w
Le A 17 088 - 19 -
7098U/0320
Ew (.1) w Aw
Acrylnitril 50-8 5 Gew.-% 6-20 Gew.-% -0,8 bis +0,5
Vinylacetat 10-26 Gew.-% 3-10 Gew.-% -0,5 bis +0,4
Styrol 5-24 Gew.-% 5-30 Gew.-% -0,5 bis +0,8
und einem bei 25°C in 0,5 Gew.-%iger Dimethylformamidlösung gemessenen K-Wert
von 50-70 sowie
B) 70 bis 90 Gew.-?o eines Terpolymerisats aus copolymerisier-
ten Einheiten von Acrylnitril,Vinylacetat und Styrol mit Gewichtsmitteln der
Zusammensetzung Ew, der Standardabweichung &{r und der Schiefe der Verteilung
iVw
50-85 | Bw | Gew.-96 | 0-2, | I W |
Gew.-% | 0 | |
Acrylnitril | 6-30 | Gew. -% | 0-1, | ,0 | Gew.-% | 0 | |
Vinylacetat | 9-20 | Gew. -% | 0-1, | ,0 | Gew.-% | 0 | |
Styrol | 0 | ||||||
und einem bei 25°C in 0,5 Gew.-%iger Dimethylformamidlösung gemessenen K-Wert
von 55-70
mit den Bedingungen, daß die Differenz der Styrolgehalte aus Ew und E'w 4 Gew.-% nicht überschreitet und die K-Werte
der Terpolymerisate A und B höchstens um die Zahl 10 differieren.
Für die Mischungen der Terpolymerisate A + B wurde ermittelt, daß sie insgesamt aus copolymerisierten Einheiten von
Le A 17 088 - 20 -
7098U/0320
50 bis 85 Gew.-96 Acrylnitril
7 bis 29 Gew.-% Vinylacetat und
8 bis 21 Gew.-% Styrol
bestehen. Die K-Werte betragen 50 bis 70.
Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisatmischungen mit dem
Verfahrensspezifischem Aufbau lassen sich gut nach den gängigen Methoden der Spritzguß-, Extrudier- und Blasformtechnik
zu transparenten Formkörpern verarbeiten. Sie zeichnen sich deutlich durch eine Verbesserung der thermischen Stabilität
aus. Im Vergleich zu Copolymeren, die nach einem kontinuierlichen Verfahren ohne Vorreaktorstufe bzw. ohne Aufspaltung
der Monomerenmengenströme hergestellt wurden, ist die Verfärb-ungsneigung der erfindungsgemäßen Copolymeren
bei thermischer und mechanischer Belastung wesentlich geringer.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente der verschiedenen Bestandteile beziehen sich, wenn
nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Die in der Beschreibung und in den Beispielen aufgeführten Grenzviskositatszahlen £η J wurden in Dimethylformamid
bei 25°C gemessen und sind in -τ— angegeben. Zur Definition
der Grenzviskositätszahl siehe: H.-G. Elias: Makromoleküle, Hüthig und Wepf-Verlag Basel, S. 265.
Die aufgeführten K-Werte der Polymerisate wurden bei 250C in 0,5 %iger Dimethylformamid-Lösung nach Fikentscher,
Cellulosechemie 15, (1932), S. 58 bestimmt.
Le A 17 088 - 21 -
709844/0320
Die Teilchengrößen, der Latices wurden aus Lichtstreuungsmessungen
gewonnen. Die mittleren Teilchendurchmesser ergeben sich unter der Annahme einer kugelförmigen Gestalt aus
der Winkelabhängigkeit der Lichtstreuung.
Le A 17 088 - 22 -
709844/0320
Herstellung eines Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol-Copolymerisatlatex
durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation im rückvermischenden Rührkesselreaktor - ohne Rohrreaktor.
Es wurden die folgenden Lösungen I, II und III eingesetzt:
Lösung I
entionisiertes Wasser 1000 Teile
Kaliumpersulfat 1,55 "
Schwefelsäure (1-normal) 34 "
Tetranatriumsalz der Äthylendiamin-tetra- 5 "
essigsäure (0,2 Gew.-%ig in H.,0)
Lösung II
entionisiertes Wasser 1000 Teile
Natriumpyrosulfit 9,3 "
Natriumlaurylsulfat (30 Gew.-%ig in H2O) 34 »
Lösung III
Acrylnitril 600 Teile
Vinylacetat 300 "
Styrol 100 " n-Octylmercaptan 3 f 5
In ein auf 53°C temperiertes Reaktionsgefäß (6 1) werden unter Rühren gleichlaufend die Lösungen I bis III in folgendem
Mengenverhältnis eindosiert:
Le A 17 0B8 - 23 -
7098U/0320
Lösung I : 100 Teile/Stunde Lösung II : 100 Teile/Stunde Lösung III : 50 Teile/Stunde
Nach 1,5 Stunden wird durch Öffnen eines Überlaufs bei nun konstantem Reaktionsvolumen eine den Zuläufern I bis III
entsprechende Menge Emulsion kontinuierlich ausgetragen (Verweilzeit: 1,5 Stunden)„
Bei einem Umsatz von 75 % fällt nach Abtrennung der Restmonomeren
in einer Entgasungapparatur eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 16 Gew.-% an, aus der ein Polymerisat
mit folgenden Eigenschaften isoliert wird:
Zusammensetzung
des Copolymerisats: Copolymerisierte Einheiten von
64 Gew.-% Acrylnitril 22 Gew.-% Vinylacetat und
14 Gew.-% Styrol
K-Wert: 61,0; {/yj = 0,8
Farbzahl ΔΕ = 11 ,5+>
Farbzahl ΔΕ = 11 ,5+>
Zur Bestimmung der Farbzahl wird eine Polymerisatprobe 20 Minuten im Brabender-Plastograph (Temperatur 1800C,
Drehzahl 50 U/Min) geknetet. Von der derart behandelten Probe wird eine 5 Gew.-9&Lge Lösung in Dimethylformamid
hergestellt. Die Farbdifferenz Δ Ε dieser Lösung gegenüber reinem Dimethylformamid wird in 5 mm Küvetten
mit einem Hardy- Spektralphotometer im WellenlängenLereich von 380 bis 700 mn gemessen.
Le A 17 088 - 24 -
7098U/0320
Wie aus Abb. 1, Kurve 1 ersichtlich, wächst der Latexteilchendurchmesser
mit zunehmender Polymerisationsdauer außerordentlich stark an. Aus Abb. 2 ist die drastische Abnahme
der Teilchenzahl mit der Zeit deutlich sichtbar. Die Konsequenzen dieses Verhaltens auf die Qualität des erhaltenen
Latex sind bereits in der Beschreibung bei der Diskussion der Abb. 1 und 2 ausführlich abgehandelt worden.
Durch Aufkonzentrieren des gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen 16 %igen Latex durch Abdestillieren von Wasser
konnten keine Latices mit Feststoffgehalten über 20 % erhalten werden. Während des Abdestillierens trat völlige
Koagulation ein.
Herstellung eines Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisatlatex
durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation im Rührkesselreaktor mit vorgeschaltetem Rohrreaktor,
jedoch ohne Aufspaltung des Monomerenstromes. Es wurden die folgenden Lösungen I, II und III eingesetzt:
Lösung I
entionisiertes Wasser 1000 Teile
Kaliumpersulfat 2,1 "
Schwefelsäure (1-normal) 51,7 "
Le A 17 088 - 25 -
7098U/0320
Tetranatriumsalz der Äthylendiamin-tetraessigsäure (0,2 % in H2O)
Lösung II
entionisiertes Wasser Natriumpyrosulfit
Handelsüblicher Emulgator x' (50 %ige Lösung
in Wasser)
1000 Teile 12,5 "
50 "
50 "
Lösung III
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
n-Octylmercaptan
n-Octylmercaptan
600 Teile
300 Teile
100 Teile
4,15 "
Die Lösungen I, II und III werden in folgendem Mengenverhältnis
:
Lösung I Lösung II Lösung III
150 Teile/Stunde
150 Teile/Stunde
100 Teile/Stunde
150 Teile/Stunde
100 Teile/Stunde
in ein auf O0C temperiertes Rührgefäß überführt und dort
dispergiert.
Die Dispersion wird mittels einer Dosierpumpe durch einen auf 600C temperierten Rohrreaktor (Längen-Durchmesser/Verhältnis
2500 zu 1) geleitet und dort unter nicht stationären Bedingungen (laminare Pfropfenströmung) polymeri
siert.
x' Sulfatierter Alkylphenolpolyglykolather (Handelprodukt ·
Hostalpol BV^ der Firma Hoechst)
Le A 17 088
- 26 -
7098U/0320
Dosiergeschwindigkeit: 400 Teile/Stunde
Verweilzeit im Rohrreaktor: 3,7 Minuten Umsatz im Rohrreaktor: 22,4 %
Die aus dem Rohrreaktor austretende 6,5 %ige Saatemulsion
wird nach Zwischenkühlung in einen auf 53°C temperierten
6 1 Rührkesselreaktor unter Rühren eingeleitet und unter stationären Bedingungen (rückvermischend) polymerisiert.
Nach 1,5 Stunden wird durch Öffnen eines Überlaufs bei nun konstantem Reaktionsvolumen eine dem Zulauf entsprechende
Menge Emulsion (21 %ig) kontinuierlich ausgetragen (Verweilzeit im Rührkesselreaktor: 1,5 Stunden).
Bei einem Gesamtumsatz über beide Stufen von 82 % fällt nach Abtrennung der Restmonomeren in einer Entgasungsapparatur
eine 22 %ige Emulsion an, aus der nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 ein Polymerisat mit folgenden Eigenschaften
isoliert wird:
Zus ammens et zung
des Copolymerisats: Copolymerisierte Einheiten von
63,4 Gew.-% Acrylnitril 21,2 Gew.-% Vinylacetat und
15,4 Gew.-% Styrol
K-Wert: 63,5; IyJ = 0,86
Aus einem solchen Polymerisat thermoplastisch geformte Artikel sind inhomogen und vollkommen trübe.
Le A 17 088 - 27 -
7098U/0320
Dieser Vergleichsversuch zeigt, daß erfindungsgemäß beanspruchte Maßnahmen, insbesondere Polymerisation unter
nicht stationären Bedingungen im Rohrreaktor und anschließende Polymerisation unter stationären Bedingungen im Rührkesselreaktor
nicht zu den gewünschten Endprodukten führen, sofern die Aufspaltung des Monomerenstromes unterbleibt.
Die chemische Verteilung der eingebauten Monomereinheiten (konstitutive Uneinheitlichkeit) der im Rohrreaktor bzw.
im Rührkesselreaktor erzeugten Polymerisate wurden analytisch und durch Rechnung ermittelt und brachten folgende
Ergebnisse:
Acrylnitril
Vinylacetat
Styrol
Vinylacetat
Styrol
Acrylnitril
Vinylacetat
Styrol
Vinylacetat
Styrol
Das im Rohrreaktor erzeugte Polymerisat besitzt einen K-Wert von 49,5 und eine Viskositätszahl L^J = 0,58, während im
Rührkesselreaktor ein Polymerisat mit einem K-Wert von 67,5 (fV 7 = 0,94) entsteht.
Die nach der beschriebenen Verfahrensweise erhaltenen Produkte fallen bezüglich der in den beiden Stufen erzeugten PoIymerisatzusammensetzungen
nicht mehr in den beanspruchten Bereich. Die fehlende Transparenz ist auf die zu große Differenz
der Styrolgehalte (^ 4,0 Gew.-%) zurückzuführen. Ferner zeigt
sich, daß die K-Werte um einen Betrag ^10,0 differieren.
Ew (Gev.-%) | £w (Gew.-%) | Si- w |
50,9 | 6,6 | 0,348 |
6,3 | 2,4 | 0,373 |
42,8 | 9,0 | - 0,347 |
68,1 | 1,2 | 0 |
26,8 | 1,0 | 0 |
5,1 | 0,5 | 0 |
Le A 17 088
- 28 -
7098U/0320
Herstellung eines Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol-Copoly-··
meren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Es wurden die folgenden Lösungen I, II, III und IV eingesetzt:
Lösung I
entionisiertes Wasser Kaliumpersulfat Schwefelsäure (1-normal)
Tetranatriumsalz der Äthylendiamin tetraessigsäure (0,2 Gew.-%ig in H
Teile
1,73 "
31 "
5 "
Lösung II
entionisiertes Wasser Natriumpyrosulfit Natriumlaurylsulfat (30 Gew.-%ig in
Handelsüblicher Emulgator wie in Ver gleichsbeispiel 2 (50 Gew.-%ig in H2
Teile 10,24 " 18,8 » 13,65 "
Lösung III
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
n-Octylmercaptan Teile " 25 " 3,8 »
n-Octylmercaptan Teile " 25 " 3,8 »
Le A 17
- 29 -
7098U/0320
Lösung IV
Acrylnitril 650 Teile
Vinylacetat 208 .· "
Styrol 142 "
n-Octylmercaptan 3,2 . "
Die Lösungen I, II, und III werden in folgendem Mengenverhältnis
Lösung I : 80 Teile/Stunde Lösung II : 80 Teile/Stunde Lösung III : 27 Teile/Stunde
in ein auf 00C temperiertes Rührgefäß überführt und dort
intensiv vermischt.
Die entstandene Dispersion wird mittels einer Dosierpumpe durch einen auf 60°C temperierten Rohrreaktor (Längen-Durchmesser
/Verhältnis 3OOO zu 1) geleitet und dort unter nicht-stationären Bedingungen polymerisiert.
Dosiergeschwindigkeit: 187 Teile/Stunde Verweilzeit im Rohrreaktor: 4,0 Minuten
Umsatz im Rohrreaktor: 17,0 %
Die aus dem Rohrreaktor austretende 3,5 %ige Saatemulsion
wird nach Zwischenkühlung in einen auf 53°C temperierten 10 1 Rührkesselreaktor unter Rühren eingeleitet, dort
mit dem gleichlaufend eindosierten Mengenstrom der Lösung IV von 18 Teilen/Stunde vereinigt. Nach 75 Minuten
Polymerisationsdauer wird durch Öffnen eines Überlaufs
Le A 17 088 - 30 -
709844/0320
bei nun konstantem Reaktionsvolumen eine den Zuläufern entsprechende Menge an 18,0 %iger Emulsion kontinuierlich
ausgetragen (Verweilzeit im Rührkesselreaktor: 75 Minuten).*)
Bei einem Gesamtumsatz von 79 % über beide Stufen wird nach Ausfällung mit wäßriger Aluminiumsulfatlösung, Waschen
mit Wasser, bis das Polymerisat emulgator- und
elektrolytfrei ist, sowie Trocknen des Polymerisats bei 60°C bis auf eine Restfeuchte von 0,4 % ein Polymerisat mit folgenden Eigenschaften isoliert:
elektrolytfrei ist, sowie Trocknen des Polymerisats bei 60°C bis auf eine Restfeuchte von 0,4 % ein Polymerisat mit folgenden Eigenschaften isoliert:
Brutto-Zusammensetzung: Copolymerisierte Einheiten von
67,5 Gew.-96 Acrylnitril
23,4 Gew.-% Vinylacetat und
11,0 Gew.-% Styrol
23,4 Gew.-% Vinylacetat und
11,0 Gew.-% Styrol
K-Wert: 61,5; f-vJ = 0,85
Farbzahl:λ E = 8,5 '
Farbzahl:λ E = 8,5 '
*) Nach 7 bis 8 Fahrstunden stellt sich ein konstantes Teilchengrößenniveau von ca. 210 nm ein.
**) Die bei der thermoplastischen Verformung gewonnenen Artikel sind transparent.
Das in der Rohrreaktorstufe A erzeugte Polymerisat besteht aus copolymerisierten Einheiten von:
Le A 17 088 - 31 -
7098U/0320
71,0 Gew.-96 Acrylnitril 15,2 Gew.-% Vinylacetat und
13,8 Gew.-96 Styrol
K-Wert: 60,5 £vj = 0,8
Für das im Rührkesselreaktor B erhaltene Polymerisat wurde folgende Zusammensetzung ermittelt:
Copolymerisierte Einheiten von
65,3 Gew.-% Acrylnitril 24,5 Gew.-% Vinylacetat und
10,2 Gew.-% Styrol
K-Wert: 61,7;Λ?7 = 0,86
Für die im Rohrreaktor bzw. Rührkesselreaktor erzeugten
Polymerisate wurden die nachstehenden Werte für die konstitutive Uneinheitlichkeit der Polymerisate ermittelt:
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
Le A 17 088
Ew (Gew.-96) | G'w (Gew.-96) | -TLw |
71,0 | 10,0 | -0,35 |
15,2 | 2,8 | -0,2 |
13,8 | 12,9 | 0,36 |
65,3 | 1,0 | 0 |
24,5 | 0,3 | 0 |
10,2 | 0,8 | 0 |
- 32 -
709844/0320
Gegenüber Beispiel 1 wurden folgende Verfahrensbedingungen geändert:
Temperatur des Rohrreaktors: 700C
eingestellte Verweilzeit: 5,5 Minuten
Eine Änderung der Mengenströme trat durch diese Maßnahmen nicht ein.
Im Rohrreaktor wurde ein Umsatz von 30 % erzielt. Der erhaltene
Saatlatex hatte einen Feststoffgehalt von 5,5 %.
Der Gesamtumsatz (Stufen A + B) betrug: 81 % und der Feststoff
gehalt des Latex 18,5 %. Nach Aufarbeitung des Latex wie in Beispiel 1 wurde ein Copolymer mit folgenden Eigenschaften
isoliert:
Bruttozusammensetzung: Copolymerisierte Einheiten von
64,5 GeWo-% Acrylnitril
25.2 Gew.-96 Vinylacetat und
10.3 Gew.-% Styrol
K-Wert: 61;
= 0,76
Farbzahl: Δ Ε = 4,2
Le A 17 088
- 33 -
7098U/0320
In Abb. 4 ist für die vorliegende Verfahrensvorschrift der Teilchengrößenverlauf in Abhängigkeit von der Polymerisationszeit
dargestellt. Nach 5 bis 6 Fahrstunden stellt sich ein konstantes Teilchengrößenniveau von ca. 180 nm ein.
Die aus den Polymerisaten durch thermoplastische Verformung gewonnenen Materialien sind transparent.
Das in der Rohrreaktorstufe A erzeugte Polymerisat besteht aus copolymerisierten Einheiten von:
70.6 Gew.-% Acrylnitril 20,0 Gew.-96 Vinylacetat und
9,4 Gew.-% Styrol
K-Wert: 61,5 AJ =0,77
Für das im Rührkesselreaktor B erhaltene Polymerisat wurde folgende Zusammensetzung ermittelt:
Copolymerisierte Einheiten von
62,7 Gew.-% Acrylnitril
26.7 Gevr.-% Vinylacetat und
10,6 Gew.-% Styrol
K-Wert :60,9; [vj =0,77
Für die im Rohrreaktor bzw. Rührkesselreaktor erzeugten Polymerisate wurden die nachstehenden Werte für die konstitutive
Uneinheitlichkeit der Polymerisate ermittelt:
Le A 17 088 - 34 -
7098U/0320
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
Acrylnitril Vinylacetat Styrol
Ew (Gew.-%) | /Vw (Gew.-96) | -Π~ w |
70,6 | 9,1 | -0,65 |
20,0 | 3,8 | -0,31 |
9,4 | 11 ,0 | 0,65 |
62,7 | 1,2 | 0 |
26,7 | 0,8 | 0 |
10,6 | 0,8 | 0 |
Herstellung eines Acrylnitril/Vinylacetat/Styrol-Copolymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Es wurden die folgenden
Lösungen I, II, III und IV eingesetzt.
Lösung I
entionisiertes Wasser Kaliumpersulfat
Schwefelsäure (1-normal)
Teile
1000
5,4 35,0
Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure 10,0
(0,2 Gew.-%ig in Wasser)
Lösung II
entionisiertes Wasser Natriumpyrosulfit
entionisiertes Wasser Natriumpyrosulfit
Natriumlaurylsulfat (30 Gew.-%ig in Wasser) Handelsüblicher Emulgator wie in Vergleichsbeispiel
2
(50 Gew.-%ig in Wasser)
Teile
1000
33,0 60,0
33,0 60,0
45,0
Le A 17 083
- 35 -
7098U/0320
4o 261757Q
Acrylnitril 560
Vinylacetat 400
Styrol 40
n-Octylmercaptan 3,5
Lösung IV
Acrylnitril 716
Vinylacetat 121
Styrol 224
n-Octylmercaptan 4,0
Die Lösungen I, II und III werden in folgendem Mengenverhältnis
Lösung I: 80 Teile/Stunde
Lösung II: 80 "
Lösung III: 91 "
in ein auf O0C temperiertes Rührgefäß überführt und dort intensiv
vermischt.
Die entstandene Dispersion wird mittels einer Dosierpumpe durch ein auf 65°C temperierten Rohrreaktor (Längen/Durchmesser-Verhältnis
3000:1) geleitet und dort unter nichtstationären
Bedingungen polymerisiert.
Dosiergeschwindigkeit: 251 Teile/Stunde Verweilzeit im Rohrreaktor: 6,0 Min.
Umsatz im Rohrreaktor: 30,0 Gew.-%
Die aus dem Rohrreaktor austretende Saatemulsion mit einem Feststoffgehalt von 12,5 Gew.-% wird nach Zwischenkühlung
in einen auf 53 C temperierten Rührkesselreaktor eingeleitet, dort mit dem gleichlaufend eindosierten Mengenstrom der
Le A 17 088 - 36 -
7098U/0320
Lösung IV von 49 Teilen/Stunde vereinigt. Nach 90 Minuten Polymerisationsdauer wird durch öffnen eines Überlaufs bei
nun konstantem Reaktionsvolumen eine den Zuläufen entsprechende Menge der entstandenen Emulsion mit einem Feststoff
gehalt von 42 Gew.-% kontinuierlich ausgetragen. (Verweilzeit im Rührkesselreaktor: 90 Minuten).
Nach 7 Fahrstunden stellt sich ein konstantes Teilchengrößenniveau
von ca. 190 nm ein.
Bei einem Gesamtumsatz von 85 % über beide Stufen wird nach Ausfällung mit wäßriger Aluminiumsulfatlösung, Waschen mit
Wasser, bis das Polymerisat emulgator- und elektrolytfrei
ο ist, sowie Trocknen des Polymerisats bei 60 C bis auf eine
Restfeuchte von 0,4 % ein Polymerisat mit folgenden Eigenschaften isoliert:
Brutto-Zusammensetzung: Copolymerisierte Einheiten von
Brutto-Zusammensetzung: Copolymerisierte Einheiten von
62,65 Gew.-% Acrylnitril
23,0 " Vinylacetat
14,35 " Styrol K-Wert: 59,5 [VJ = 0,79
Farbzahl: Λ Ε = 6,2
Farbzahl: Λ Ε = 6,2
Die aus einem solchen Material thermoplastisch geformten Artikel sind transparent.
Das in der Rohrreaktorstufe A erzeugte Polymerisat besteht
aus copolymerisierten Einheiten von
68.05 Gew.-% Acrylnitril
18.6 " Vinylacetat
13,35 " Styrol
K-Wert: 61 p£J = 0,85
Le A 17 088 - 37 -
709844/0320
Für das im Rührkesselreaktor B erhaltene Polymerisat wurde folgende Zusammensetzung ermittelt:
Copolymerisierte Einheiten von
61,05 Gew.-% Acrylnitril
24,3 " Vinylacetat
14,65 " Styrol K-Wert: 59,1 CyJ = 0,77
Für die im Rohrreaktor, bzw. Rührkesselreaktor erzeugten Polymerisate wurden die nachstehenden Werte für die konstitutive
Uneinheitlichkeit der Polymerisate ermittelt:
Rohrreaktor | Ew(Gew.-%) | #-x(Gew.-%) | /L w |
Acrylnitril | 68,05 | 8,95 | - 0,43 |
Vinylacetat | 18,6 | 5,9 | - 0,29 |
Styrol | 13,35 | 14,8 | 0,38 |
Rührkesselreaktor | |||
Acrylnitril | 61,05 | 1,5 | 0 |
Vinylacetat | 24,3 | 0,5 | 0 |
Styrol | 14,65 | 1,0 | 0 |
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können im Gegensatz zu der
im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise auch stabile Emulsionen mit hohen Feststoffgehalten ( ? 40 Gew.-%)
hergestellt werden.
Le A 17 088 - 38 -
7098U/O320
Leerseite
Claims (4)
- PatentansprücheKontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymerisatlatices mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 150 bis 250 mn und einer zeitlich konstanten Teilchengrößenverteilung aus thermoplastischen Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Copolymerisaten mit 50 bis Gew„-% einpolymerisiertem Acrylnitril, die sich zu praktisch farblosen, transparenten Formkörpern verarbeiten lassen, durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart üblicher Polymerisationshilfsmittel, dadurch, gekennzeichnet, daß manA) in einer ersten Verfahrensstufe50 bis 80 Gew.-TIe. einer Mischung aus 44 - 70 Gew.-% Acrylnitril, 29 - 50 Gew.-% Vinylacetat, und1-6 Gew.-% Styrol sowie, bezogen auf Monomere, 0.1 - 1.0 Gew.-% eines C3-C12 Alkylmercaptansin einem Mischaggregat kontinuierlich mit gleichzeitig, aber getrennt zugeführten Mengenströmen enthaltend Wasser, die oxidierend wirkende Komponente eines Redoxsystems und andere übliche Polymerisationshilfsmittel einerseits bzw. Wasser, die reduzierend wirkende Komponente eines Redoxsystems und andere übliche Polymerisationshilfsmittel andererseits, vermischt, wobei, bezogen auf Monomere 10 bis 40 Gew.-%ige wäßrige Dispersionen erhalten werden:die erhaltene Dispersion unter nicht stationären Bedingungen (laminare Pfropfenströmung) bei 500C bis 900C durch einen Rohrreaktor mit Verweilzeiten von 1 bisLe A 17 088 - 39 -7098A4/0320ORIGINAL INSPECTEDMinuten durchleitet, hierbei bis zu einem Umsatz von 10 bis 40 % copolymerisiert und anschließendB) in einer zweiten Verfahrensstufe den gemäß A) erhaltenen Saatlatex sowie gleichzeitig, aber getrennt bis 50 Gew.-TIe. einer Mischung aus 50 - 80 Gew.-% Acrylnitril10-25 Gew.-% Vinylacetat und10 - 25 Gew.-% Styrol sowie, bezogen auf Monomere, 0,1 - 1,0Gew.-% eines Cq-C,,ρ Alkylmercaptans einem Rührkesselreaktor kontinuierlich zuführt und bei 50 bis 800C unter stationären Bedingungen ( = unter Rückvermischung) bei Verweilzeiten von 1 bis 4 Stunden bis zu einem Gesamtumsatz von 70 - 90 % (Stufen A + B) copolymerisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mischaggregat erzeugte Emulsion, bezogen auf Monomere, eine Konzentration von 20 bis 40 Gew.-% besitzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierend und reduzierend wirkende Komponente des Redoxsystems sowie jede der dem Mischaggregat zugeführten Komponenten der üblichen Polymerisationshilfsmittel als separate Mengenströme zudosiert werden.
- 4. Mischungen von Acrylnitril-Vinylacetat-Styrol/Terpolymerisaten aus:Le A 17 088 - 40 -709844/0320A) 10 "bis 30 Gew.-% eines Terpolymerisats aus copolymerisier-ten Einheiten von Acrylnitril, Vinylacetat und Styrol mit Gewichtsmitteln der Zusammensetzung Ew, der Standardabweichung £V und Schiefe der Verteilung
50 Ew Gew. -96 6 b w Gew. -96 -0 ,8 Ms +0 ,5 Acrylnitril 10 - 85 Gew. -96 3 - 20 Gew. -96 -0 ,5 bis +0 A Vinylacetat 5 - 26 Gew. -% 5 - 10 Gew. -96 -0 ,5 bis +0 ,8 Styrol - 24 - 30 und einem bei 25°C in 0,5 Gew.-96iger Dimethylformamidlösung gemessenen K-Wert von 50 bis 70 sowieB) 70 bis 90 Gew.-96 eines Terpolymerisats aus copolymer is ier-ten Einheiten von Acrylnitril, Vinylacetat und Styrol mit Gewichtsmitteln der Zusammensetzung Ew, der Standardabweichung G'w und der Schiefe der Verteilung ri'w.50 Ew Gew. -96 0 bw ,0 Gew. -96 D_w Acrylnitril 6 - 85 Gew. -96 0 - 2 ,0 Gew. -96 0 Vinylacetat 9 - 30 Gew. -% 0 _ -j ,0 Gew. -96 0 Styrol - 20 - 1 0 Le A 17 088und einem bei 25°C in 0,5 Gew.-%iger Dimethylformamidlösung gemessenen K-Wert von 55 - 70- 41 -7098U/0320mit den Bedingungen, daß die Differenz der Styrolgehalte aus Ew und Ew 4 Gew.-% nicht überschreitet und die K-Werte der Terpolymerisate A und B höchstens um die Zahl 10 differieren.Le A 17 088. 42 -7098U/0320
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617570 DE2617570A1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren |
US05/788,294 US4122136A (en) | 1976-04-22 | 1977-04-18 | Acrylonitrile containing copolymers blends and process for their preparation |
JP4461677A JPS52129794A (en) | 1976-04-22 | 1977-04-20 | Process for producing acrylonitrileevinyl acetateestyrene terpolymers and terpolymers mixtures |
GB16373/77A GB1547504A (en) | 1976-04-22 | 1977-04-20 | Process for the preparation of acrylonitrile copolymers |
IT49027/77A IT1073153B (it) | 1976-04-22 | 1977-04-20 | Procedimento ed impianto per produrre copolimeri di acrilnitrile |
FR7712293A FR2348936A1 (fr) | 1976-04-22 | 1977-04-22 | Procede de preparation de copolymeres de l'acrylonitrile et produits obtenus |
JP60163069A JPS6143646A (ja) | 1976-04-22 | 1985-07-25 | アクリロニトリル/酢酸ビニル/スチレンターポリマー混合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617570 DE2617570A1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617570A1 true DE2617570A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=5975925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617570 Withdrawn DE2617570A1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122136A (de) |
JP (2) | JPS52129794A (de) |
DE (1) | DE2617570A1 (de) |
FR (1) | FR2348936A1 (de) |
GB (1) | GB1547504A (de) |
IT (1) | IT1073153B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399031B1 (en) | 1996-08-26 | 2002-06-04 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous flow reactor having a plurality of alternating bends |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617570A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-11-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren |
US5169884A (en) * | 1985-07-10 | 1992-12-08 | Sequa Chemicals, Inc. | Coating compositions |
US4686260A (en) * | 1985-07-10 | 1987-08-11 | Sun Chemical Corporation | Printing ink composition |
US4616057A (en) * | 1985-07-10 | 1986-10-07 | Sun Chemical Corporation | Polymer emulsion containing an interpenetrating polymer network |
US5177128A (en) * | 1985-07-10 | 1993-01-05 | Sequa Chemicals, Inc. | Paper coating composition |
US5190997A (en) * | 1985-07-10 | 1993-03-02 | Sequa Chemicals, Inc. | Adhesive composition |
WO1991000873A1 (fr) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Emulsion aqueuse |
US5756573A (en) * | 1995-10-05 | 1998-05-26 | Sc Johnson Commerical Markets, Inc. | Seed polymerized latex polymer having a gradient polymeric morphology and process for preparing the same |
JP3476714B2 (ja) | 1999-02-18 | 2003-12-10 | コニシ株式会社 | 酢酸ビニル樹脂系エマルジョンの製造方法及び水性接着剤 |
US6214958B1 (en) * | 1999-07-21 | 2001-04-10 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for preparing comb-branched polymers |
US6812268B2 (en) * | 2001-11-01 | 2004-11-02 | Science Applications International Corporation | Methods for material fabrication utilizing the polymerization of nanoparticles |
JP2009029984A (ja) * | 2007-07-30 | 2009-02-12 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 高分子樹脂粒子の連続製造装置及び高分子樹脂粒子の連続製造方法 |
CN115151879A (zh) * | 2020-02-24 | 2022-10-04 | Abb瑞士股份有限公司 | 用于确定工业设备的操作状态的计算机实施的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757165A (en) * | 1954-09-02 | 1956-07-31 | Monsanto Chemicals | Vinyl acetate/acrylonitrile/styrene terpolymers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2840447A (en) * | 1954-04-28 | 1958-06-24 | Du Pont | Process for preparing filaments from dispersions containing graft polymers obtained from ethylenically unsaturated monomers |
US3351602A (en) * | 1965-08-19 | 1967-11-07 | Standard Oil Co | Film-forming acrylonitrile polymer and latex thereof |
FR1474970A (fr) * | 1966-02-08 | 1967-03-31 | Mini Ind Chimice | Procédé pour la fabrication continue de polymères alcoyles filables à propriétés améliorées |
DE2617570A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-11-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren |
JPS6134447A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-18 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 連続鋳造スラブ光学探傷装置 |
-
1976
- 1976-04-22 DE DE19762617570 patent/DE2617570A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,294 patent/US4122136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-20 GB GB16373/77A patent/GB1547504A/en not_active Expired
- 1977-04-20 JP JP4461677A patent/JPS52129794A/ja active Granted
- 1977-04-20 IT IT49027/77A patent/IT1073153B/it active
- 1977-04-22 FR FR7712293A patent/FR2348936A1/fr active Granted
-
1985
- 1985-07-25 JP JP60163069A patent/JPS6143646A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757165A (en) * | 1954-09-02 | 1956-07-31 | Monsanto Chemicals | Vinyl acetate/acrylonitrile/styrene terpolymers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399031B1 (en) | 1996-08-26 | 2002-06-04 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous flow reactor having a plurality of alternating bends |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4122136A (en) | 1978-10-24 |
JPS6143646A (ja) | 1986-03-03 |
GB1547504A (en) | 1979-06-20 |
JPS52129794A (en) | 1977-10-31 |
JPS6134447B2 (de) | 1986-08-07 |
FR2348936A1 (fr) | 1977-11-18 |
IT1073153B (it) | 1985-04-13 |
FR2348936B1 (de) | 1982-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617570A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril/copolymeren | |
DE1745504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Styrolpolymerisaten | |
EP0030999A2 (de) | Schlagzähe Harze und ihre Herstellung | |
DE2647593C3 (de) | Verfahren zur Regelung der Teilchenmorphologie und Molekulargewichtsverteilung von emulsionspolymerisierten Latexpolymeren | |
DE2461083A1 (de) | Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden | |
DE2432994A1 (de) | Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren | |
EP0071098B1 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
EP0071099A1 (de) | Themroplastische Formmasse | |
DE2516924C2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE2244946A1 (de) | Verfahren zur redox-initiierten niederdruckcopolymerisation von aethylen mit einem anderen vinylmonomeren in waessriger loesung | |
DE69827634T2 (de) | Pvc-mischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1720467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Copolymerdispersionen | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
EP0036904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE2003331B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpfropfpolymerisates | |
EP0058229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Folien auf schnellaufenden Kalandern | |
EP0360038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminomodifizierten Ethylen-Carbonsäure-Copolymerisaten, derartige Copolymerisate und ihre Verwendung für Haftvermittler und Kabelummantelungen | |
DE2559069A1 (de) | Zweistufiges kontinuierliches polymerisationsverfahren zur herstellung von acrylnitril-copolymeren | |
DE2328577A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparenten, schlagzaehen polymerisaten des vinylchlorids | |
DE1519415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Emulsionen | |
EP0108884B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids | |
EP0224169B1 (de) | Feinteilige, schutzkolloidstabilisierte Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2322886C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation | |
EP0320930B1 (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren | |
DE3133352A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |