DE2658989A1 - Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner - Google Patents
Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrocknerInfo
- Publication number
- DE2658989A1 DE2658989A1 DE19762658989 DE2658989A DE2658989A1 DE 2658989 A1 DE2658989 A1 DE 2658989A1 DE 19762658989 DE19762658989 DE 19762658989 DE 2658989 A DE2658989 A DE 2658989A DE 2658989 A1 DE2658989 A1 DE 2658989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- fragrance
- bag
- laundry
- means according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/047—Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/203—Laundry conditioning arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/30—Drying processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
ΛηηΓ Henkel &Cie GmbH
Düsseldorf, den 2/.. Dezeir±>er 197G
Henkelstraße 67 Patentabteilung
2W8989
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
D 5453
"Mittel zum Nachbehandeln der Wäsche im Wäschetrockner"
"Mittel zum Nachbehandeln der Wäsche im Wäschetrockner"
Die Erfindung betrifft ein zum Nachbehandeln, insbesondere zum Weich- und Antistatischmachen sowie zum Parfümieren von
gewaschener Wäsche im Wäschetrockner geeignetes Mittel, ein Verfahren zur Herstellung des Mittels und ein Verfahren zu
dessen Verwendung in einem Wäschetrockner.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, Wäschestücken nach der Wäsche durch eine Nachbehandlung vorteilhaftere Gebrauchseigenschaften,
ζ.Β einen weicheren Griff, angenehmen Geruch, leichte Bügelbarkeit, antimikrobiellen Schutz zu verleihen.
Hierzu werden im Anschluß an den Waschprozeß häufig dem letzten Spülbad flüssige Mittel zugesetzt. Um für diese Nachbehandlungsmethode
geeignet zu sein, müssen sich diese Mittel nicht nur in der kalten Spülflotte gleichmäßig verteilen, sondern
sie müssen auch in kurzer Zeit aus der Flotte auf die Textilien aufziehen. Zwar sind brauchbare Produkte auf dem Markt, die der
Wäsche beim Einsatz im letzten Spülbad die gewünschten, hauptsächlich weichmachenden und antistatischen Eigenschaften vermitteln,
jedoch werden durch diese Art der Behandlung alle Wäschestücke gleichmäßig betroffen, so daß bereits vor dem
Waschen die Wäsche im Hinblick auf die Wäschenachbehandlung sortiert werden muß. Axxßerdem muß bei dieser Methode darauf
geachtet werden, daß das Nachbehandlungsmittel zur rechten Zeit bzw. über eine spezielle Dosiervorrichtung und ohne Kontakt mit
dem eigentlichen Waschmittel in die Waschmaschine gegeben wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Wäschenachbehandlungsmittel
ist es, daß sie nur als stark verdünnte wäßrige Suspensionen konfektioniert werden können, da die LagerStabilität, die Gießbarkeit
und die rasche Verteilung im kalten Spülwasser nur gewährleistet ist, wenn die Wirkstoffe in 10- bis 20facher Verdünnung
2^/0228
Henke! &Cie GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 5 " 5 3 Patente und Literatur
vorliegen, was zu relativ hohen Kosten für Verpackung und Transport führt. In kaltem Wasser unlösliche Substanzen sind
für diese Art der Wäschebehandlung ebensowenig geeignet wie solche, die keine spezifische Affinität zur Textilfaseroberflache
besitzen und demzufolge mit dem gebrauchten Spülwasser verlorengehen, so daß die Zahl der brauchbaren Wirksubstanzen
beschränkt ist.
Mit dem Einsatz von Geräten zum Wäschetrocknen, die in den gewerblichen Wäschereien aber auch in den Privathaushalten
ständig zunehmen, weil damit im Vergleich zum Trocknen der Wäsche durch Aufhängen auf der Wäscheleine eine raum- und
zeitsparende Wäschetrocknung erreicht wird, ergeben sich neue Möglichkeiten, den Prozeß der Wäschenachbehandlung
in den Wäschetrockner zu verlegen und gleichzeitig mit dem Trocknen der Wäsche vorzunehmen. Es sind deshalb in jüngster
Zeit eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, wie bekannte und neue Wirkstoffe zur Wäschenachbehandlung im
Wäschetrockner appliziert werden können. Im wesentlichen betreffen diese Vorschläge den Einsatz von Textil- oder
Papierbahnen, die mit dem Wirkstoff imprägniert sind, und von ,schäumenden oder nichtschäumenden Aerosolgemischen, mit
denen der Wirkstoff auf die Innenwandung des Wäschetrockners oder die feuchten Textilstücke aufgesprüht wird. Ferner wird
die Anwendung von perforierten Hohlkörpern, die eine Lösung des Wirkstoffes enthalten, und die im Wäschetrockner zusammen
mit der Wäsche bewegt werden, und von festen stückigen Mischungen der Wirkstoffe mit löslichen Trägerstoffen,
die während des Trocknungsprozesses auf die Textiloberfläche aufziehen sollen, diskutiert. Diesen Applikationsformen des
Standes der Technik haftet jedoch eine Reihe von Nachteilen an. So beobachtet man beispielsweise bei der Anwendung von
festen Texti!weichmacherpräparaten eine ungleichmäßige Verteilung
und damit Fleckenbildung auf der Wäsche. Auch bei den mit flüssigem Nachbehandlungsmittel- gefüllten perforier-
/3
809821/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5 4 5 3 Patente und Literatur
C 2658983
ten Hohlkörpern ist das Problem der gleichmäßigen Verteilung der Wirkstoffe nicht gelöst, wozu noch als weitere
Nachteile die Unhandlichkeit dieser Körper und die Schwierigkeit der Wirkstoffdosierung kommen. Bei der Anwendung
des Mittels in Sprayform bilden sich häufig unerwünschte Niederschläge auf den für das Funktionieren des Wäschetrocknergeräts
wichtigen Geräteteilen v/ie z. B. den Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Schließlich ist bei den
mit dem Wirkstoff imprägnierten Flächengebilden aus Papier, Geweben oder Vlies zu beobachten, daß der am Substrat haftende
Wirkstoff, der sich vom Substrat lösen und auf das zu trocknende Textil aufziehen soll, dadurch, daß sich die
großflächigen Gebilde an der Wandung der Trocknertrommel oder an Wäschestücken anlegen, nur unvollständig und ungleichmäßig
abgegeben wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Wäschenachbehandlungsmitteln anhaftenden Nachteile
zu verringern oder zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem allseitig
verschlossenen Beutel aus zweischichtigem Folienverbundmaterial besteht, wobei die Außenflächen des Beutels aus
einem porösen, mit den insbesondere weich- und antistatischmachenden
Wirkstoffen beladenen saugfähigen Folienmaterial und dessen Innenflächen aus einem bei Raumtemperatur praktisch
duftstoffundurchlässigen und bei den erhöhten Temperaturen des Wäschetrockners für Duftstoffe durchlässigen
Folienmaterial gebildet werden und wobei die Duftstoffe sich im Innern des Beutels befinden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird im folgenden der Einfachheit
halber als Konditionierbeutel bezeichnet.
/4
2$70
Henkel &Cie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 5 4 5 3 Patente und Uteratur
Als Material für" den Konditionierbeutel ist ein aus zwei
Folien bestehender Folienverbund vorgesehen, bei dem die innenliegende Folie aus einer dünnen Folie besteht, die
bei Raumtemperatur praktisch duftstoffundurchlässig ist und bei erhöhter Temperatur, d.h. zwischen 35 und 100 0C,
besonders aber den Betriebstemperaturen des Wäschetrockners von ca. 60 0C für den Duftstoff durchlässig wird,
während die außenliegende Folie des Folienverbundes eine offenzellige Schaumstofffolie ist.
Geeignete Folien, die bei Raumtemperatur duftstoffundurchlässig
sind, während sie bei erhöhter Temperatur für den Duftstoff durchlässig werden, sind Folien der Stärke 0,03
bis 0,15, vorzugsweise 0,05 bis 0*08 mm. Das bevorzugte Material für diese Folie ist Polyäthylen.
Die außenliegende Folie des Folienverbundes, die den Wirkstoff
trägt, besteht aus einem offenzelligen Schaumstoff der Stärke 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 mm. Die
Dichte geeigneter Schäume beträgt 0,005 bis 0,05, bevorzugt 0,01 bis 0,04 g/cm .
Als Folienverbund kommen für den Konditionierbeutel auch Strukturschaumfolien in Betracht, deren eine,, beim erfindungsgemäßen
Mittel äußenliegende Seite aus einem porösen offenzelligen Schaum besteht, der mit dem Wirkstoff imprägniert
ist und deren andere Seite eine dünne, durchgehend geschlossene, bei Raumtemperatur praktisch duftstoffundurchlässige
und bei erhöhter Temperatur für die Duftstoffe durchlässige
Haut, die einer dünnen Folie entspricht, darstellt.
Dieser Folienverbund kann im Prinzip aus allen Materialien bestehen, die unter den Betriebsbedingungen eines Wäschetrockners,
d.h. bis etwa 100 0C stabil sind und gegenüber
den mit ihm in Kontakt kommenden Wirk- und Duftstoffen inert
/5
80982^/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 54 S 3 Patente und Literatur
sind. Für den Schaumstoff geeignete Materialien sind z.B. aufgeschäumtes Celluloseacetat, Viskose, Polyvinylchlorid,
Polyolefin, Polyamid, Acrylnitril/Budatien/Styrol-Copolymere,
Natur- und Synthesekautschuk sowie vorzugsweise Polyurethan. Die bevorzugten Polyurethanschäuiue werden in bekannter
Weise durch Umsetzen von Diisocyanaten mit PoIyäther- bzw. Polyester-Polyolen hergestellt. Das Aufschäumen
erfolgt hier durch Zugabe von Wasser zu überschüssigen Isocyanat, gegebenenfalls in Anwesenheit von schaumbildenden
.Mitteln, wobei Kohlendioxid freigesetzt wird, welches die Schaumbildung bewirkt.
Der die Wirkstoffe tragende und den Duftstoff enthaltende Beutel hat vorzugsweise die Form eines Kissens, dessen
Ränder um den Kissenumfang verlaufen und allseitig, insbesondere durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Ränder um den Kissenumfang verlaufen und allseitig, insbesondere durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Mittel hat vorzugsweise - in der
Draufsicht - eine rechteckige oder quadratische Form mit
einer Kantenlänge von 5 - 30 cm. Aber auch kreisrunde,
elliptische, ovale, polygone und beliebige nichtgeometrische Formen kommen in Betracht.
Draufsicht - eine rechteckige oder quadratische Form mit
einer Kantenlänge von 5 - 30 cm. Aber auch kreisrunde,
elliptische, ovale, polygone und beliebige nichtgeometrische Formen kommen in Betracht.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Mittels werden anhand sch;ematischer Zeichnungen erläutert. Die Figur 1
zeigt den Konditionierbeutel im Querschnitt; die Figur 2
zeigt den Konditionierbeutel in der bevorzugten Kissen- · form in der Draufsicht.
zeigt den Konditionierbeutel im Querschnitt; die Figur 2
zeigt den Konditionierbeutel in der bevorzugten Kissen- · form in der Draufsicht.
8Q982-J-/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Uteralur
In den Figuren 1 und 2 ist die Schicht (1) die außenliegende,
mit den Wirkstoffen imprägnierte, offenzellige Schaumstoff-Folie,
die vorzugsweise aus geschäumtem Polyurethan besteht. Sie bildet zusammen mit der innenliegenden, dünnen Folie (2),
die beispielsweise aus Polyäthylen besteht oder die geschlossene
Haut einer Strukturschaumfolie sein kann, den Folienverbund.
Beide Folien umhüllen das saugfähige Trägermaterial (4), z.B. ein Vlies, für den Duftstoff und sind am Rand (3) des kissenförmigen
Beutels insbesondere durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden. Im Fall des Zusammezifügens durch Kleben
hat der Rand (3) eine Dicke, die sich aus den Dicken der miteinander
verklebten Folien und des Klebstoffauftrags ergeben, während beim Verschweißen die Schaumstoff-Folien CD zusammengedrückt
und dadurch dünner werden. Die innere Folie (2) liegt
meist locker auf dem duftstoffgetränkten Trägermaterial (4) auf.
Als Wirkstoffe, mit denen der Konditionierbeutel imprägniert ist, kommen vor allem Textilweichmacher und Textilantistatika
in Frage. Ebenso sind Antimikrobika, Soil-release-Substanzen,
Bügelhilfen, Imprägniermittel, Flammschutz- und Mottenschutzmittel geeignete Wirkstoffe. Sie werden einzeln oder im Gemisch
verwendet.
/7
80982^/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
Als textilweichmachende Wirkstoffe eignen sich die quartären
Ammoniumverbindungen mit vorzugsweise zwei langkettigen, vorzugsweise
gesättigten aliphatischen Resten mit je 14 - 26, vorzugsweise 16-20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem quartären
Stickstoffatom im Molekül. Die langkettigen aliphatischen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und dementsprechend
von Fettsäuren, bzw. von Fettaminen, Guerbetaminen, oder aus den durch Reduktion von Hitroparaffinen erhältlichen Alkylaminen abstammen.
Bei diesen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um Derivate des Ammoniaks, d.h. um die durch
Alkylierung von langkettigen sekundären Aminen erhältlichen quartären Salze, wie z.B. die Verbindungen Distearyldiraethylammoniumchlorid
bzw. Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, oder um die durch Umsetzung von 1 Mol eines Aminoalkyläthylendiamins oder
Hydroxyalkyläthylendiamins mit 2 Mol einer langkettigen C12~C2g"
Fettsäure oder deren Ester erhältlichen Imidazolinverbindungen f
die anschließend durch Alkylierung in die quartären Imidazoliniuraverbindungen
übergeführt werden. In diesen quartären Ammoniumverbindungen besteht das Anion im allgemeinen aus dem Säurerest,
der aus dem bei der Quaternierung verwendeten Alkylierungsmit'cel entstanden ist. Beispielsweise kommt als Anion daher Chlorid, ]
Bromid, Methylsulfat, Äthylsulfat, Methan-, Äthan- oder Toluolsulfonat
in Betracht. Neben diesen quartären Ammoniumverbindungen kommen als Textilweichmacher auch die Kondensationsprodukte j
aus 1-3 Mol Fettsäure oder Fettsäurealkylester oder 1/3-1 Mol Fettsäuretriglycerid mit einem Mol eines Hydroxyalkylpolyamins,
beispielsweise Hydroxyäthyläthylendiamin oder HydxOxyäthyldiäthylentriamin,
in Betracht. Besonders geeignet ist das durch ; Umsetzung von 1 Mol eines Fettsäuretriglycerids, insbesondere i
gehärtetem Talg, mit 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin bei 90 - i 150 0C erhältliche Produkt. Vorzugsv/eise wird als Textilweichmacher
eine Kombination aus einer quartären Ammoniumverbindung des Ammoniaktypi mit 2 C. g-C^Q-Alkyl- oder Alkenylgruppen und 2
Methylgruppen im Molekül, und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methylsulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammonium-
/8 80982^/0228
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
2658983
chlorid, zusammen mit dem Fettsäurekondensationsprodukt
aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin im Verhältnis 4 : 1 bis 1:4 eingesetzt. Diese
Kombinationen führen bei den behandelten Textilien zu einer gleichmäßigen markanten Griffverbesserung ohne Fleckenbildung.
Bei den antistatischmachenden Wirkstoffen handelt es sich im allgemeinen um gleiche oder ähnliche Verbindungstypen wie
bei den Textilweichmachern. Außer den oben beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen und Fettsäurekondensationsprodukten
eignen sich auch die quartären Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen und drei kurzkettigen aliphatischen Resten als Textilantistatika.
Weitere geeignete Antistatika sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus einem Mol eines aliphatischen
Cg-C-Q-Alkohols und mehr als 20 Mol, vorzugsweise 35 - 50 Mol
Äthylenoxid.
Bei den geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen, d.h. bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirkenden
Verbindungen, handelt es sich meist ebenfalls um quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche, die neben einem
langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches
Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen
Rest im Molekül enthalten. Typische Vertreter für derartige antimikrobielle Wirkstoffe sind die Verbindungen Dimethylbenzyldodecyl-ammoniumchlorid,
oder Dibutyl-allyl-, und Äthylcyclohexyl-allyl-dodecy1-ammoniumchlorid.
Brauchbare antimikrobiell Wirkstoffe sind auch die Bromnitroalkohole wie z.B. die Verbindungen
2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 1-Brom-1-nitro-3,3-trichlor-2-propanol,
2-Brom-2-nitrobutanol. Als antimikrobielle Wirkstoffe eignen sich auch halogenierte und/oder trifluor-
/9
80982*70228
Henkel &CieGmbH
Bfatt9 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literäl-jr
methylsubstituierte phenolische Verbindungen, insbesondere die halogenierten Salicy!anilide, z.B. die Verbindungen
Dibrom- und Tribromsalicylanilid, sowie Derivate des p-Phenoxyphenols
wie z. B. die Verbindung 2-Hydroxy-2'-4,4'-trichlordiphenylather.
Als Wirkstoffe zur Soil-release-Ausrüstung für Textilien
eignen sich Verbindungen, die das Schmutzablöseverraögen während der Wäsche verbessern. Dazu gehören Verbindungen
vom Typ der PolyacrylpoIyvinylalkohole, der modifizierten
Fluorkohlenwasserstoffe, und hydrophile Polymere. Polyvinylacetate aber auch Borax eignen sich als Zusätze, die das
Bügeln der Wäsche erleichtern.
Der Konditionierbeutel ist im allgemeinen mit 0,5 - 10,
vorzugsw
beladen.
2 vorzugsweise 1 - 5 g Wirkstoff pro dm Schaumstoffoberfläche
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Duftstoffe vorzugsweise
gebunden an saugfähiges Trägermaterial. Geeignete Träger· materialien sind Vliese, ζ. Β. aus Polyamid, Polyvinylchlorid
oder auf Cellulosebasis, Filz, Papier, Schaumstoffe, Schwämme oder textile Stoffe. Bevorzugt sind Vliese in einer auf die
jeweilige Form der Kissen zugeschnittenen Größe.
Der Duftstoff kann in reiner Form, als alkoholische Lösung oder als wäßrige Emulsion eingesetzt werden. Bevorzugt wird
der Duftstoff als Emulsion, d.h. als Gemisch aus Parfümöl, Wasser und einem Emulgator eingesetzt. Als Duftstoffe geeignet
sind alle Parfümarten, die die gewünschten Duftnoten geben und die unter den Anwendungsbedingungen stabil sind.
Als Parfüm^mulgatoren sind hydrophile oberflächenaktive Substanzen
geeignet, wie z.B. hydriertes Ricinusöl mit 40 Mol Äthylenoxid oder Kokosalkohol mit 4 Mol Äthylenoxid.
/10. 809826/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt"] O zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
2650949
Die den Beutel bildenden Folienstücke sind zweckmäßigerweise durch Verschweißen miteinander verbunden. Als andere mögliche
Verschlußart kommt das Kleben in Betracht. Weist der Beutel die Form eines Säckchens auf, sind auch das Zunähen oder Zuschnüren
des Beutels mit Bindfäden, das Abklemmen mit Metalldraht oder Kunststoffbügeln usw. mögliche Verschlußarten.
Die erfindungsgemäßen Konditionierbeutel haben - wie bereits erläutert - vorzugsweise eine rechteckige oder quadratische
Form mit einer Seitenlänge von 5 bis 30 cm. Die Dicke beträgt
0,15 bis 1 cm. Der Rand (3) in Figur 1 und 2 weist eine Breite von 0,1 bis 1,5 cm auf.
Ein typischer Vertreter des erfindungsgemäßen Mittels gemäß
Figur 1 und 2 hat eine quadratische Form mit der Seitenlänge 10 cm. Das Gewicht des fertigen Konditionierkissens beträgt
12,7 g. Hiervon entfallen 5 g auf den Wirkstoff und 4 g auf eine Parfümölemulsion mit 40 % Parfümöl. Der Träger (4) für
die Parfümölemulsion wiegt ca. 3,0 g und das umhüllende Folien material (1) und (2) 0,7 g.
Der Konditionierbeutel ist für die Anwendung in Standard-Haushaltswäschetrocknern
im allgemeinen so dimensioniert, daß die abzugebenden Wirkstoffe und Duftstoffe für die
Konditionierung einer Füllmenge eines üblichen Haushaltswäschetrockners, d.h. von ca. 2 - 3 kg Trockenwäsche, ausreichen.
Hierzu sind etwa 0,5 bis 5 g an textilweichmachenden bzw. antistatischraachenden Wirkstoffen erforderlich, die
von einer Kissenoberfläche von 0,2 bis 2 dm abgegeben werden. Selbstverständlich können auch mehrere Konditionierbeutel
für einen Konditioniergang benutzt werden. Auch eine Mehrfachbenutzung ist bei unvollständiger Abgabe der Wirkstoffe,
z.B. wenn der Wäschetrockner nicht maximal beladen wird, möglich.
/11
80982^-/0228
Henkel &CieGmbU
Blatt -j * zur Patentanmeldung D 5 4 5 3 Q QrtfnIgind Mta^tur
Für die Anwendung in Wäschetrocknern gewerblicher Wäschereien werden entsprechend dem größeren Fassungsvermögen der
Trockner (bis ca. 50 kg) größere Konditionierkissen, beispielsweise mit eine:
Beladung eingesetzt.
Beladung eingesetzt.
spielsweise mit einer Oberfläche von 18 dm und stärkerer
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Mittel. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls
zusammengefaltetes Stück saugfähigen Trägerinaterials in den aus dem Folienverbund gebildeten Beutel
legt, der vorzugsweise aus zwei gleichen Stücken des Folienverbundmaterials bebildet ist, das Trägermaterial vor oder
nach dem Einlegen mit dem reinen Duftstoff, einer Lösung oder Emulsion des Duftstoffes tränkt, anschließend den
Beutel allseitig verschließt.* Dann taucht man den Beutel in eine Lösung, Schmelze oder Dispersion der Wirkstoffe
ein. Im Falle des Auftrags aus einer Lösung oder Dispersion ist ein anschließendes Entfernen der Lösungs- oder Dispergiermittel
durch Trocknen mit Warm- oder Kaltluft erforderlich. Erfolgt der Auftrag aus der Schmelze, bringt man die Wirkstoffe
zweckmäßig durch Abkühlen mit kalter Luft zur Erstarrung. Bei dem Imprägnierungsvorgang werden 0,5 bis 10, vorzugsweise
1 bis 5 g Wirkstoff/dm aufgenommen.
Weiterhin betrifft die Erfindung pin Verfahren zur Nachbehandlung von gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner.
Bei diesem Verfahren wird die Wäsche zusammen mit dem erfindungsgemäßen Mittel in die Trommel des Wäschetrockners
gegeben. Während des Trocknungsvorganges macht das Konditionierkissen die Bewegungen der Wäschestücke mit und kommt
dabei in wiederholten und innigen Kontakt mit der Wäsche, wobei die bei den Temperaturen im Trockner erweichten oder
verflüssigten Wirkstoffe von dem Mittel gleichmäßig auf die
Wäschestücke übergehen. Die Duftstoffe durchdringen die bei der erhöhten Temperatur durchlässig gewordene innere Folie
des Beutels und werden ebenfalls auf den Wäschestücken fi-
80982Ϊ/0228 /12
Henkel &Cie GmbH
Blatt 12 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
*s
2658985
xi.ert. Besonders überraschend war hierbei die Beobachtung,
daß erst in der auf die Warmphase der Wasehetrocknung folgenden
Kaltphase ein wesentlicher Teil des anschließend auf der Wäsche festgestellten Duftstoffes abgegeben wird.
/13
8098 2^/0 228
Henkel &Cie GmbH
Bfett 1 3 ;ur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung und Wirkungsweise eines für einen Standard-Haushaltswäschetrockner
vorgesehenen erfindungsgemäßen Mittels.
2 Ein Papiervlies von 21 χ 21 cm (Gewicht ca. 70 g/m ) wurde
■in 9 Lagen auf die Maße von ca. 7 χ 7 cm gefaltet und mit 4 ml
einer Parfümölemulsion aus 40 Gewichtsteilen Parfümöl, 5 Gewichtsteilen
Emulgator (Kokosalkohol mit 4 Mol ÄO) und 55 Gewichtsteilen Wasser getränkt. Das so getränkte Vlies wurde
zwischen 2 Verbundfolienstücken, bestehend aus 0,08 mm dicker Polyäthylen-Folie und 1,5 mm dicker Schaumstofffolie aus
Polyäther-Polyurethanschaum (Dichte: 0,019 g/cm ) der Größe
10 χ 10 cm eingeschweißt, wobei die Schaumfolie die Außenseiten bildete. Der Schweißrand des Kissens hatte eine Breite von ca.
0,5 cm. Das Kissen wurde etwa 7 Sekunden lang in eine Lösung (Temperatur: 35 0C) aus 50 Gewichtsteilen Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid
und 50 Gewichtsteilen Isopropanol getaucht und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Schaumstofffolie hatte ca.
5 g Wirkstoff aufgenommen. Das gesamte Gewicht des fertigen Mittels betrug etwa 12,5 g.
Dieses Kissen wurde zu einem Posten feuchter Wäsche (Trockengewicht:
2,8 kg; 1/3 Frottierware, 2/3 glatte Ware aus Baumwolle) zusammen mit Teststreifen aus Polyester/Baumwolle
65 j 35 in einem handelsüblichen feuchtigkeitsgesteuerten Wäschetrockner gegeben und mit dem Programm "extra trocken"
getrocknet und anschließend der Duft, der Griff und die Veränderung des elektrostatischen Verhaltens festgestellt, wo-
~bei das elektrostatische Verhalten an den Teststreifen mit
einem Statik-Voltmeter R 1020 der Firma Rothschild, Zürich,
Schweiz, bestimmt wurde.
/14 8098 2J-/0228
Henkel &Cie GmbH
Blatt 14 zur Patentanmeldung D 5453 Patente und Literatur
4}
£§58989
Hierbei zeigten sich eine markante Verbesserung des Griffs,
ein angenehmer Duft sowie ausgezeichnetes elektrostatisches Verhalten , im Vergleich zu nichtbehandelter Wäsche.
Zwei 0,15 mm dicke Strukturschaumfolienstücke (Dichte 0,035 g/cm ) der Größe 12 χ 12 cm wurden mit ihren geschlossenen
Oberflächen aufeinander gelegt und zunächst an drei der vier Kanten miteinander verschweißt. Zwischen diese
beiden verschweißten Folienstücke wurde ein Viskosevlies der Größe 10 χ 10 cm geschoben und mittels einer Pipette
mit 4 ml einer Parfümölemulsion, bestehend aus 40 Gewichtsteilen Parfümöl, 5 Gewichtsteilen eines hydrierten Ricinusöls
mit 40 Mol Äthylenoxid und 55 Gewichtsteilen Wasser getränkt. Nach dem Verschließen der vierten Kante durch
Verschweißen wurde das Kissen mit einer bei 80 0C aufgeschmolzenen
Mischung aus 50 Gewichtsteilen Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid als 75 %ige Paste (Rest Isopropylalkohol)
und 50 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin
imprägniert. Nach dem Abkühlen in einem kalten Luftstrom wurde das fertige Mittel gewogen. Sein Gewicht betrug
13,8 g, von denen 8,2 g auf den Wirkstoff entfielen.
Bei Anwendung und Prüfung dieses Mittels wie in Beispiel 1 wurden ein deutlich besserer Griff, ein rascherer Abbau
statischer Ladung sowie ein ausgeprägter Duft festgestellt.
/15
80982^70228
Henke! &Cie GrnbH
Blatt 18zurPatentanmeldungD 5453 Patente und Literatur
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 = offenzelliger Schaumstoff, außenliegend
2 = geschlossene Folie, innenliegend, in der
Wärme für Duftstoff durchlässig
3 = Rand
4 = Duftstoffträger, mit Duftstoff getränkt
«09629-/0228
Claims (1)
- Henkel &Cie GmbHBlatfl S zur Patentanmeldung 0 5453 Patente und Literatur2658983P a t e η t a η s ρ je ü c h e( 1. jMittel zum Behandeln gewaschener Wäsche im Wäschetrockner, enthaltend insbesondere weich- und antistatischmachende Wirkstoffe für Textilien sowie Duftstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem allseitig verschlossenen, Beutel aus zweischichtigem Folienverbund besteht, wobei die Außenflächen des Beutels aus einem porösen, mit den insbesondere weich- und antistatischmachenden Wirkstoffen beladenen saugfähigem Folienmaterial (1) und dessen Innenflächen aus einem bei Raumtemperatur praktisch duftstoffundurchlässigen und bei den erhöhten Temperaturen des Wäschetrockners für Duftstoffe durchlässigen Folienmaterial (2) gebildet v/erden und wobei die Duftstoffe sich im Innern des Beutels (4) befinden.2» Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines viereckigen,vorzugsweise quadratischen Kissens aufweist, dessen Ränder (3) um den Kissenumfang verlaufen und allseitig, insbesondere durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig miteinander verbunden sind und eine Kantenlänge von 5 - 30 cm aufweisen.3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem aus 2 Folien bestehenden Folienverbund aus einer innenliegenden, bei Raumtemperatur praktisch duftstsffundurchlässigen und bei erhöhter Temperatur duftstoffdurchlässigen Folie (2) und einer außenliegenden offenzelligen Schaumstoff-Folie (1) gebildet wird.4. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Folie des Folienverbundes aus Folien der Stärke 0,03 bis 0,15 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,08, insbesondere aus Polyäthylenfolie dieser Stärke, besteht und daß die außenliegende Folie des Folienverbundes aus einem Schaumstoff der Stärke 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1,0 bis8098 2-3/0228Ksnkel&CieGmhHBlatt 1 ßzur Patentanmeldung D ^ 4 .13 Patente und Literatur2,5 iran mit einer Dichte von 0,008 bis 0,05, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 g/cm , insbesondere aus Polyurethanschaum besteht und beide Folien, insbesondere durch Kaschieren aufeinanderhaften.5. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel aus einer Strukturschaumfolic besteht, deren außenliegende Seite aus einem porösen offenzelligen Schaum besteht, der mit dem Wirkstoff impräg-niert ist, und deren andere Seite eine dünne, durchgehend geschlossene, bei Raumtemperatur praktisch duftstoffundurchlässige und bei erhöhter Temperatur für die Duftstoffe durchlässige Haut, die einer dünnen Folie entspricht, darstellt.6. Mittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff aus einem verschäumton Material aus der Gruppe Celluloseacetat, Viskose, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyamid, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Natur- und Synthese-Kautschuk und vorzugsweise Polyurethan besteht.7. Mittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoffe Textilweichmacher, Textilantistatika, Antimikrobika, Soil-release-Substanzen, Bügelhilfen, Imprägniermittel, Flammschutz- und Mottenschutzmittel einzeln oder in Mischungen, sowie Duftstoffe enthält.8. Mittel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß es pro dm Oberfläche 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Wirkstoff enthält./17809821/0228Henke! &Cie GmbHBlatt! 7 zur Patentanmeldung D 54 S3 Patente und Literatur9. Mittel nach. Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine guartäre Ammoniumverbindung des Ammoniak-Typs mit zwei C1g-C-Q-Alkylgruppen und zwei Methylgruppen im Molekül und mit einem Chlorid-, Bromid oder Methylsulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, allein oder in Kombination mit dem Kondensationsprodukt aus T Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin im Verhältnis 4 : 1 bis 1:4 enthält.10. Mittel nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff im Innern des Beutels sich auf einen saugfähigem Trägermaterial aus einem Gewebe, einem Vlies öder Papier befindet.11. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls zusammengef altes Stück saugfähigen Trägermaterials in den aus dem Folienverbund gebildeten Beutel legt, der vorzugsweise aus zwei gleichen Stücken des Folienverbundntaterials gebildet ist, das Trägermaterial vor oder nach dem Einlegen mit dem reinen Duftstoff, einer Lösung oder Emulsion des Duftstoffes tränkt, anschließend den Beutel allseitig verschließt, diesen in eine Lösung, Schmelze oder Dispersion der Wirkstoffe eintaucht und anschließend den so applizierten WirkstoffÜberzug in kalter oder warmer Luft trocknen oder erstarren läßt.12. Verfahren zur Wäschenachbehandlung in einem Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach Anspruch 1 - 10 zusammen mit feuchter Wäsche in einen Wäschetrockner gibt und dieses während des Trocknungsvorganges auf die Wäsche einwirken läßt./1880982^/0228
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658989 DE2658989A1 (de) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner |
NL7713480A NL7713480A (nl) | 1976-12-27 | 1977-12-06 | Voorwerp voor het nabehandelen van wasgoed in wasdrogers. |
AT0928277A AT372420B (de) | 1976-12-27 | 1977-12-23 | Abgabeeinrichtung fuer wirkstoffe und duftstoffe zum nachbehandeln von gewaschener feuchter waesche im waeschetrockner |
CH1600177A CH627503A5 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-23 | Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner. |
IT69904/77A IT1091539B (it) | 1976-12-27 | 1977-12-23 | Mezzo per il trattamento post lavaggio della biancheria negli apparecchi asciubiancheria |
GB53723/77A GB1577694A (en) | 1976-12-27 | 1977-12-23 | Treatment of washed textiles |
BE183850A BE862331A (fr) | 1976-12-27 | 1977-12-27 | Produit pour le post-traitement du linge dans un seche-linge |
FR7739360A FR2375102B1 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-27 | |
US05/864,460 US4167594A (en) | 1976-12-27 | 1977-12-27 | Combined laundry finishing treatment agent package and method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658989 DE2658989A1 (de) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658989A1 true DE2658989A1 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5996733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658989 Withdrawn DE2658989A1 (de) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167594A (de) |
AT (1) | AT372420B (de) |
BE (1) | BE862331A (de) |
CH (1) | CH627503A5 (de) |
DE (1) | DE2658989A1 (de) |
FR (1) | FR2375102B1 (de) |
GB (1) | GB1577694A (de) |
IT (1) | IT1091539B (de) |
NL (1) | NL7713480A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028380A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-13 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Textilien und Verfahren zum Nachbehandeln von Textilien in einem Wäschetrockner |
EP0090311A1 (de) * | 1982-03-29 | 1983-10-05 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zur Pflege von Textilien |
DE10247759A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Feuchtigkeit in den Innenraum eines Wäschetrockners |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304562A (en) * | 1980-03-31 | 1981-12-08 | The Drackett Company | Fabric softener article for an automatic washer and method using same |
US4395261A (en) * | 1982-01-13 | 1983-07-26 | Fmc Corporation | Vapor hydrogen peroxide bleach delivery |
US4567675A (en) * | 1982-05-20 | 1986-02-04 | Lever Brothers Company | Device for conditioning fabrics in a tumble-dryer |
US4423105A (en) * | 1982-08-02 | 1983-12-27 | Colgate-Palmolive Company | Article for clothes conditioning and method of making same |
US4460644A (en) * | 1982-12-27 | 1984-07-17 | Beecham Inc. | Polyurethane foam impregnated with or coated with fabric conditioning agent, anti-microbial agent and anti-discolorant |
GB8330815D0 (en) * | 1983-11-18 | 1983-12-29 | Unilever Plc | Conditioning fabrics in tumbledryer |
FR2585248B1 (fr) * | 1985-07-25 | 1987-10-09 | Rhodic Sa | Sachet de parfum perfectionne utilisable dans les lave-vaisselle |
GB8621185D0 (en) * | 1986-09-02 | 1986-10-08 | Caligen Foam Ltd | Air purifying & freshening products |
US4920662A (en) * | 1988-10-11 | 1990-05-01 | Seeburger James W | Lint remover for tumble-dryer |
US5040311A (en) * | 1990-04-27 | 1991-08-20 | James Roy | Liquid fabric softener dispenser for use in dryers |
US5147715A (en) * | 1990-12-04 | 1992-09-15 | Thurman Robert B | Clothes dryer augmentation device |
FR2677270B1 (fr) * | 1991-06-10 | 1993-12-17 | Auguste Begarie | Filtre a poussiere et machine de nettoyage a sec equipee d'un tel filtre. |
SE470534B (sv) * | 1992-11-27 | 1994-07-25 | Electrolux Ab | Förfarande för framställning av ett membranfilter samt membranfilter för fluidrenare |
US5675911A (en) * | 1994-09-19 | 1997-10-14 | Moser; Scott A. | Article and method for treating fabrics in a clothes dryer |
US5966831A (en) * | 1997-03-11 | 1999-10-19 | Vision International Production, Inc. | Fabric conditioning device of use with a laundry dryer |
US8844160B2 (en) * | 1997-04-29 | 2014-09-30 | Whirlpool Corporation | Modular fabric revitalizing system |
DE10333207A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Gerold Tebbe | Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilien sowie Duftstoffmaterial |
US20070151041A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Mcallister Karl D | Control process for a revitalizing appliance |
US7735345B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-06-15 | Whirlpool Corporation | Automatic fabric treatment appliance with a manual fabric treatment station |
US7921578B2 (en) | 2005-12-30 | 2011-04-12 | Whirlpool Corporation | Nebulizer system for a fabric treatment appliance |
US20070163094A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-19 | Tremitchell Wright | Fabric revitalizing method using mist |
US7665227B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-02-23 | Whirlpool Corporation | Fabric revitalizing method using low absorbency pads |
DE102007007354B4 (de) | 2006-02-20 | 2013-10-10 | Lg Electronics Inc. | Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung |
KR100830514B1 (ko) | 2006-06-12 | 2008-05-21 | 엘지전자 주식회사 | 건조기 및 그 제어방법 |
US7997006B2 (en) * | 2007-01-12 | 2011-08-16 | Lg Electronics Inc. | Laundry machine and control method thereof |
KR101414625B1 (ko) * | 2007-11-21 | 2014-07-03 | 엘지전자 주식회사 | 건조기 |
US20150074916A1 (en) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | John Miller | Method and aparatus for applying nanoparticle surface treatments inside a container |
CN105937174A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-09-14 | 无锡小天鹅股份有限公司 | 干衣机的香薰剂盒和具有其的干衣机 |
CN105951401B (zh) * | 2016-06-30 | 2019-06-18 | 无锡小天鹅股份有限公司 | 干衣机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279118A (en) * | 1963-12-23 | 1966-10-18 | Ralco Res Inc | Apparatus for vaporizing insecticides |
CH441864A (de) * | 1964-08-03 | 1967-08-15 | Ciba Geigy | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flüchtigen bioziden organischen Phosphorverbindungen |
US3459117A (en) * | 1967-07-21 | 1969-08-05 | Fmc Corp | Cover for treating fresh red meat with carbon monoxide |
US3706140A (en) * | 1970-11-25 | 1972-12-19 | Systematic Research & Dev Corp | Multi-use dispensing device |
GB1546763A (en) * | 1975-04-09 | 1979-05-31 | Unilever Ltd | Product for treating fabric |
-
1976
- 1976-12-27 DE DE19762658989 patent/DE2658989A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-12-06 NL NL7713480A patent/NL7713480A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-23 CH CH1600177A patent/CH627503A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-23 GB GB53723/77A patent/GB1577694A/en not_active Expired
- 1977-12-23 AT AT0928277A patent/AT372420B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-23 IT IT69904/77A patent/IT1091539B/it active
- 1977-12-27 FR FR7739360A patent/FR2375102B1/fr not_active Expired
- 1977-12-27 US US05/864,460 patent/US4167594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-27 BE BE183850A patent/BE862331A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028380A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-13 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Textilien und Verfahren zum Nachbehandeln von Textilien in einem Wäschetrockner |
EP0090311A1 (de) * | 1982-03-29 | 1983-10-05 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zur Pflege von Textilien |
DE10247759A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Feuchtigkeit in den Innenraum eines Wäschetrockners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4167594A (en) | 1979-09-11 |
CH627503A5 (de) | 1982-01-15 |
BE862331A (fr) | 1978-06-27 |
IT1091539B (it) | 1985-07-06 |
GB1577694A (en) | 1980-10-29 |
NL7713480A (nl) | 1978-06-29 |
FR2375102A1 (de) | 1978-07-21 |
AT372420B (de) | 1983-10-10 |
FR2375102B1 (de) | 1980-04-04 |
ATA928277A (de) | 1983-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658989A1 (de) | Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner | |
CH633840A5 (de) | Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner. | |
US4110498A (en) | Fabric treatment compositions | |
DE2700512C2 (de) | Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner | |
CH652771A5 (de) | Konditionierartikel fuer textilien. | |
CH620255A5 (de) | ||
DE2415246A1 (de) | Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner | |
DE1965470B2 (de) | Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben | |
DE2415247A1 (de) | Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner | |
DE2537402A1 (de) | Stoffweichmacherpraeparat | |
CH541655A (de) | Formkörper zum Konditionieren von Textilmaterialien und dessen Verwendung | |
DE2625774A1 (de) | Verfahren zum konditionieren von geweben | |
EP0071148B1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner | |
CA2853584C (en) | Wrinkle reducing and deodorizing dryer sheet and methods of making and using | |
EP0033134B1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner | |
CH625578A5 (de) | ||
EP0090311B1 (de) | Mittel zur Pflege von Textilien | |
DE2700560C2 (de) | Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner | |
DE2736787A1 (de) | Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien | |
DE2659018A1 (de) | Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner | |
DE2614635A1 (de) | Erzeugnis zur behandlung von textilien | |
DE2902580A1 (de) | Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner | |
DE2944146A1 (de) | Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner | |
WO2001036573A2 (de) | Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften | |
AT381962B (de) | Weichmachen von textilien in einem automatischen waeschetrockner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |