DE2649556C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines AnzeigegerätesInfo
- Publication number
- DE2649556C2 DE2649556C2 DE2649556A DE2649556A DE2649556C2 DE 2649556 C2 DE2649556 C2 DE 2649556C2 DE 2649556 A DE2649556 A DE 2649556A DE 2649556 A DE2649556 A DE 2649556A DE 2649556 C2 DE2649556 C2 DE 2649556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- servomotor
- signal
- output
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/18—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/10—Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
- G01K7/12—Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
- G01K7/13—Circuits for cold-junction compensation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
- G01K7/20—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
- G01K7/21—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
- G05B11/06—Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
- G05B11/12—Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers the signal transmitted being modulated on an ac carrier
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/22—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/1418—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with ac amplifier chain
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/16—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines
Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in der US-PS 36 02 792 beschrieben. Bei ihr besteht die Verstärkeranordnung,
welche das Fehlersignal, welshes durch Subtraktion des der Ist-Stellung der Abtriebswelle des
Servomotors zugeordneten Rückmeldesignales von dem zur Anzeige zu bringenden Eingangssignal erhalten
wird, soweit verstärkt, daß es zur Erregung des Wechselstrom-Servomotors verwendet werden kann, in
einem Wechselstromverstärker. Derartige Wechselstromverstärker haben den Nachteil, daß sie eingestreute
Störsignale mitverstärken, insbesondere Störsignale mit Netzfrequenz. Dieses Problem ist an sich in der
US-PS 36 02 792 schon erkannt, und zu seiner Lösung wird dort die Differenzbildung zwischen Eingangssignal
und Rückmeldesignal mit hohen Spannungspegeln durchgeführt, gegenüber denen die eingestreuten
Störspannungen klein sind. Auf diese Weise kann ein Teil der intern auftretenden Störsignale ausgeräumt
werden; sitzt aber eine Wechselstrom-Störspannung, insbesondere Netzbrumm, schon auf dem Eingangssignal,
so wird sie bei der bekannten Schaltungsanordnung zusammen mit dem Eingangssignal verstärkt, so
daß erhebliche Störamplituden erhalten werden, die zu einer falschen, unerwünschten Bewegung des Servomotors
führen.
Durch die Erfindung soll daher eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
geschaffen werden, mit der auch schon im Eingangssignal enthaltene Störsignale unschädlich gemacht
werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung gemäß dem Patentanspruch.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist als erste Stufe der die eine Wicklung des Servomotors
speisenden Verstärkerschaltung ein Differenzverstärker vorgesehen, dessen beide Eingangsklemmen mit
dem Fehlersignal beaufschlagt sind. Das Zerhacken des Fehlersignales erfolgt aber nur bei einer der Eingangsklemmen des Differenzverstärkers, mit welcher der
steuerbare Schalter verbunden ist Die andere Eingangsklemme des Differenzverstärkers ist mit dem Ausgang
der Leistungsendstufe verbunden.
Bei dieser speziellen Anordnung des steuerbaren Schalters erfolgt eine phasenrichtige Doppelweggleichrichtung
der Störsignale mit Netzfrequenz, und das doppelweggleichgerichtete Störsignal hat dann die
doppelte Netzfrequenz (plus' noch höherer gerader Harmonischer). Damit kann das Störsignal zu keiner
Nettobewegung der Abtriebswelle des Servomotors führen, da sich die zusammen mit der Netzspannung
selbst erzeugten Drehmomente über eine Periode der Netzfrequenz gemittelt wegheben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
Fig.! ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur
Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes, und
F i g. 2 den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale, wie sie bei entsprechend gekennzeichneten Meßpunkten
der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 erhalten werden.
In F i g. 1 ist eine Schaltungsanordnung für einen Wechselstrom-Servomotor 6 dargestellt, die Klemmen
11 und 12, über welche eine Eingangssignal-Gleichspannung
Ei anlegbar ist, ein aus Widerständen Ru R2 und
Kondensatoren Ci, C2 gebildeten Filter 2 sowie einen
Vergleichs- bzw. Bezugswertgenerator 3 aufweist, der durch eine einstellbare Wechselspannungsquelle 31,
einen Pufferverstärker 32 und einen Bereichseinstell-Spannungsteiler 33 gebildet wird.
Die Gleichspannungsquelle 31 besteht aus einer stabilisierten Gleichspannungsversorgung £Ί, einem
Schiebewiderstand R3 und einem Nulleinstellwiderstand
A4. Der Pufferverstärker 32 ist ein Spannungsfolger
unter Verwendung eines linearen integrierten Schaltkreises OPu wobei sein Eingang mit einer Spannung E2
vom Widerstand A3 gespeist wird und er ein Ausgangssignal
unter Impedanzumwandlung liefert.
Der aus Widerständen A5 und A6 bestehende
Spannungsteiler 33 teilt das Ausgangssignal des Pufferverstärkers 32 so, daß der Bereich der Eingangssignalspannung
Ε, einer 0—100%-Skalenlänge des
Wegs des Schleifers am Schiebewiderstand R3 entspricht.
Beim Spannungsteiler 33 ist der Widerstandswert des Widerstands R6 variabel und derjenige des
Widerstands Rs festgelegt, um die Bereichseinstellung zu ermöglichen. Der Spannungsteilpunkt P ist an die
Eingangsklemme 12 angeschlossen.
Die Schaltungsanordnung weist weiterhin einen direkt oder galvanisch gekoppelten Gleichstromverstärker
4 mit hohem Verstärkungsgrad auf, der durch einen linearen integrierten Schaltkreis OP2 gebildet ist,
dessen invertierende Eingangsklemme 41 über die Widerstände Rt und R2 des Filters 2 mit der
Signaleingangsklemme 11 verbunden und dessen nicht-invertierende Eingangsklemme 42 an eine gemeinsame
bzw. Sammelleitung 1 angeschlossen ist. Die
Ausgangsklemme 43 des Gleichstromverstärkers 4 ist über einen Widerstand Ri mit dem Spannungsteilpunkt
P des Spannungsteilers 33 verbunden, während der Verstärkerausgang ε über den Spannungsteiler 33
rückgekoppelt ist
Die Schaltungsanordnung enthält weiterhin einen Servoverstärker 5, der aus einem linearen integrierten
Schaltkreis OP3, mit diesem direkt gekoppelten
komplementären Transistoren Q\ und Qi sowie einem Schalt-Feldeffekttransistor (FET) Q3 besteht Eine
Eingangsklemme 51 des Servoverstärkers 5 ist über einen Wideraxand Rs an die Ausgangsklemme 43 des
Gleichstromverstärkers 4 und zudem über Widerstände Rg und Ä10 an die invertierte Eingangsklemme (—) bzw.
die nicht-invertierte Ehigangsklemme (+) des linearen
integrierten Schaltkreises OP3 angeschlossen.
Die Ausgangsklemme des linearen Schaltkreises OP3
ist über einen Widerstand Ru mit der Basisschaltung der
Transistoren Qi und Qz verbunden, deren Emitter
gemeinsam an die Ausgangsklemme 52 des Servoverstärkers 5 angeschlossen sind, die über einen Regelwiderstand
Ä12 mit der Sammelleitung 1 verbunden ist
Die Bürste bzw, der Schleifer des Regelwiderstandes Rn ist über einen Widerstand Rn an die invertierende
Eingangsklemme (-) angeschaltet, wodurch eine negative Rückkopplung bzw. Gegenkopplung erreicht
wird, die zu einer ausreichenden Herabsetzung der Ausgangsimpedanz des Servoverstärkers 5 beiträgt. Die
Kollektoren der Transistoren Qi und Q2 werden mit
Gleichspannungen + Vi bzw. — Vi gespeist.
Die Drain-Elektrode des FETs Q3 ist mit der
nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) des linearen integrierten Schaltkreises OP3 verbunden, während
seine Source-Elektrode an die Sammelleitung 1 angeschlossen ist. Der FET Q3 wirkt als Schalter, der
durch ein über eine Diode D\ an seine Gate-Elektrode angelegtes Treibersignal ed wiederholt ein- und ausschaltbar
ist, wobei die Frequenz des Signals ed derjenigen der Wechselspannungsversorgung e entspricht
Die Schaltungsanordnung speist den Zweiphasen-Wechselstromservomotor
6, dessen Steuerwicklung 61 zwischen die Ausgangsklemme 52 des Servoverstärkers 5 und die Sammelleitung 1 geschaltet ist. Ein
Phasenschieberkondensator C3 ist mit der Wechselspannungsquelle
e und einer Löschspule 62 in Reihe geschaltet. Die Abtriebswelle des Wechselstrom-Servomotors
6 ist dabei antriebsmäßig mit der Bürste des Schiebewiderstands A3 und außerdem mit einem nicht
dargestellten Anzeige- und/oder Aufzeichnungsmechanismus gekoppelt
Bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung läßt sich das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers
4 durch die nachstehende Gleichung (1) ausdrükken, solange die Widerstandswerte der Widerstände R5,
R6 und R7 als A5, Re<R7 festgelegt sind, so daß der
Verstärkungsgrad des Gleichstromverstärkers 4 groß genug ist:
._ Rs
- Ef)
worin
+ Rh
E3 =
dem Vergleichs- bzw. Bezugswert Er proportional. Der
Verstärkungsgrad des Gleichstromverstärkers 4 hängt vom Wert
Rs+Rbp
ab bzw. variiert entsprechend dem Wert des Bereichseinstellwiderstands
r\. Der Schleifen-Verstärkungsgrad
μβ der Servoschleife bestimmt sich durch folgende Gleichung, worin G einen Verstärkungsgrad oder
Gewinn für die mittels des Servoverstärkers 5 und des Wechselstrom-Servomotors 6 erzeugte Vergleichsspannung
£>angibt:
r = ^G
Gemäß Gleichung (2) ändern die Widerstände A5 und
Rj ihre Werte bei der Bereichseinstellung nicht, so daß
der Schleifen-Verstärkungsgrad μβ der Servoschleife konstant bleibt, ohne daß bei der Bereichseinstelfung
der Verstärkungsgrad des Servoverstärkers 5 eingestellt zu werden braucht. Mit anderen Worten: der
Servoverstärker 5 kann ein Verstärker mit konstantem Verstärkungsgrad sein.
Wenn der FET Q3 gemäß F i g. 1 durchschaltet, ist die
nicht-invertierende Eingangsklemme ( + ) des linearen integrierten Schaltkreises OP3 mit der Sammelleitung 1
verbunden. Infolgedessen läßt sich das Ausgangssignal eo des Servoverstärkers 5, an den das Ausgangssignal ε
des Gleichstromverstärkers 4 angelegt wird, durch die Gleichung
bestimmen, worin m=Spannungsteilungsverhäknis des Regelwiderstands An bedeutet.
In diesem Fall arbeitet der Servoverstärker 5 als Inverter. Wenn der FET Q3 sperrt, wird das Gleichspannung-Abweichsignal
e an die nicht-invertierende Eingangsklemme ( + ) des linearen integrierten Schaltkreises
OP3 angelegt. Aus diesem Grund bestimmt sich das
Ausgangssignal eodes Verstärkers 5 als
eo=m
Das Ausgangssignal ε ist daher dem Unterschied zwischen der Eingangssignal-Gleichspannung E1 und
Hierbei arbeitet der Servoverstärker 5 als nicht-invertierender Verstärker.
F i g. 2 veranschaulicht die Wellenform des Ausgangssignals eo des Servoverstärkers 5. Wie dargestellt,
besitzt das Signal eo eine Rechteckwellenform, die in bezug auf eine Bezugslinie symmetrisch ist und in
Abhängigkeit vom Ein- und Abschalten des Transistorschalters Q3 schwingt Dieses Rechteckwellensignal ist
bezüglich der Frequenz der Speisewechselspannung e identisch, während seine Amplitude und Phase dem
Wert bzw. der Polarität des Gleichspannungs-Abweichsignals ε entsprechen. Das Signal eo wird der
Steuerwicklung 61 des Wechselstrom-Servomotors 6 aufgeprägt, der sich daraufhin in einer von Amplitude
.05 und Phase des Signals e0 abhängenden Richtung drehi
und eine Verschiebung der Bürste des Schiebewiderstands R3 bewirkt, wodurch das Gleichspannung-Abweichsignal
ε auf Null abeglichen wird.
Die Verschiebung α der Bürste am Schiebewiderstand
Ri ist der Eingangssignal-Gleichspannung £,
proportional bzw. läßt sich ausdrücken als
A3 "Γ A4 Λ5 "■" **(, Lj1
Λ J Λ,, C ι
Ra
Die Verschiebung χ wird dem zugeordneten Anzeige-
und/oder Aufzeichnungsmechanismus eingegeben, durch den die Eingangssignalspannung £, angezeigt
und/oder aufgezeichnet wird. Wie aus Gleichung (5) hervorgeht, kann eine Nulleinstellung bzw. ein Nullabgleich
mit Hilfe des Widerstands R< unabhängig von der Bereichseinstellung erfolgen. Die für die Nulleinstellung
erforderliche Verschiebung hängt lediglich vom Verhältnis R4/R3 ab; dies bedeutet, daß die einzelnen
Widerstände R3 und R* nicht notwendigerweise unbedingt
stabil sind, ihr Verhältnis RaIR3 jedoch wesentlich
ist.
Bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung wird der Einfluß eines Wechselstrom-Störsignals e/v auf
den Wechselstrom-Servomotor ausgeschaltet: Es sei angenommen, daß ein solches Störsignal es der
Wechselstromquellenfrequenz das Filter 2 durchläuft und über den Gleichstromverstärker 4 an die Eingangsklemme
51 des Servoverstärkers 5 gelangt. In letzterem wird das Störsignal en durch die Ein- und Abschaltwirkung
des Schalters Qs in ein Störsignal e/v0 umgewandelt,
dessen Frequenz gemäß F i g. 2 das Doppelte der Stromquellenfrequenz beträgt und das an der Ausgangsklemme
52 des Servoverstärkers 5 abgegeben wird. Mit dem Doppelten der Stromquellenfrequenz
kann das Störsignal e^o den Wechselstrom-Servomotor
6 nicht antreiben.
Obgleich der Servoverstärker 5 einfach einen linearen integrierten Schaltkreis bzw. IC und einen
Transistorschalter verwendet und nicht über einen Koppelkondensator beaufschlagt wird, vermag er das
Ausgangssignal e des Gleichstromverstärkers 4 zu einer Wechselspannung umzuwandeln, die bezüglich des
Spitzen- oder Scheitelabstands das Doppelte des Signals ε beträgt. Infolgedessen kann die Zahl der
Schaltkreiselemente verringert werden, und das Problem einer Phasenverschiebung durch einen Koppelkondensator
wird vermieden. Weiterhin reicht bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung ein einziger
Schalter aus, dessen Treibersignal e,j daher einfach vom
Wechselstromquellensignal e durch Begrenzung von dessen Amplitude gewonnen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes mit einem mechanisch mit der Abtriebswelle des Servomotors verbundenen Potentiometer, mit einem Summierkreis, der mit einem aufzuzeichnenden oder zur Anzeige zu bringenden Eingangssignal und mit dem Ausgangssignal des Potentiometers beaufschlagt ist, mit einer dem Summierkreis nachgeschalteten Verstärkeranordnung, die ausgangsseitig mit einer Wicklung des Servomotors verbunden ist, und mit einem der Verstärkeranordnung vorgeschalteten steuerbaren Schalter, der mit der Frequenz geschaltet wird, mit der eine zweite Wicklung des Servomotors vom Netz her gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkeranordnung einen Differenzverstärker (OPi) und eine nachgeschaltete Leistungsstufe (Qu Qi) aufweist; daß die Eingänge des Differenzverstärkers (OP3) über vorgeschaltete Widerstände (R% Rio) beide mit dem Ausgang des Summierkreises (4) verbunden sind; und daß der steuerbare Schalter (Q3) mit der einen Eingangsklemme des Differenzverstärkers (OP3) verbunden ist, während die zweite Eingangsklemme des letzteren über einen Rückkoppelwiderstand (Ru, Ä12) mit dem Ausgang der Leistungsstufe (Qu Q2) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975154456U JPS562253Y2 (de) | 1975-11-13 | 1975-11-13 | |
JP15445975U JPS5544190Y2 (de) | 1975-11-13 | 1975-11-13 | |
JP15445875U JPS5544186Y2 (de) | 1975-11-13 | 1975-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649556A1 DE2649556A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2649556C2 true DE2649556C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=27320664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649556A Expired DE2649556C2 (de) | 1975-11-13 | 1976-10-29 | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161678A (de) |
DE (1) | DE2649556C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232259A (en) * | 1976-12-28 | 1980-11-04 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Servo-system |
US4432033A (en) * | 1982-07-01 | 1984-02-14 | Brundage Robert W | Power source for a solenoid controlled fluid pressure device |
US4539608A (en) * | 1982-12-08 | 1985-09-03 | Storage Technology Corporation | Low offset position demodular |
JP4703133B2 (ja) * | 2004-05-25 | 2011-06-15 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 内部電圧発生回路および半導体集積回路装置 |
DE102011107856A1 (de) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung |
US8963485B2 (en) * | 2012-08-08 | 2015-02-24 | Norman L. Culp | Battery charger system and method |
US9024574B2 (en) * | 2012-08-08 | 2015-05-05 | Norman L. Culp | Battery charger and system method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172025A (en) * | 1960-05-16 | 1965-03-02 | Gen Precision Inc | Linear servo mechanism |
US3267374A (en) * | 1962-06-28 | 1966-08-16 | Leeds & Northrup Co | Null type multirange measuring system which maintains constant sensitivity throughout the several ranges |
US3317833A (en) * | 1964-07-02 | 1967-05-02 | Leeds & Northrup Co | Null type multirange measuring system which maintains constant sensitivity throughout the several ranges |
US3281685A (en) * | 1965-12-14 | 1966-10-25 | Leeds & Northrup Co | Potentiometer balance measuring system including a single source for continuous adjustment of range and zero set |
US3602792A (en) * | 1969-08-07 | 1971-08-31 | Community Bank | Servosystem for analogue plotters |
US3697871A (en) * | 1970-03-19 | 1972-10-10 | Leeds & Northrup Co | Single element adjustment for span and gain |
US3628129A (en) * | 1970-10-01 | 1971-12-14 | Gen Electric | Process controller including a rate circuit responsive solely to process variable signal changes |
JPS5623392B2 (de) * | 1971-08-25 | 1981-05-30 |
-
1976
- 1976-10-29 DE DE2649556A patent/DE2649556C2/de not_active Expired
- 1976-11-04 US US05/738,736 patent/US4161678A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4161678A (en) | 1979-07-17 |
DE2649556A1 (de) | 1977-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052520C3 (de) | ||
DE3422716C2 (de) | ||
DE3238563A1 (de) | Transformatorloser, nichtinvertierender schaltregler | |
DE2558157C2 (de) | ||
DE2223244C3 (de) | Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung | |
DE2949461A1 (de) | Elektronisches energieverbrauchsmessgeraet | |
DE3239653C2 (de) | Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last | |
DE2649556C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes | |
DE2245961A1 (de) | Schaltungsanordnung mit filter | |
DE19705768A1 (de) | Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE2545535C3 (de) | Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung | |
DE3126277C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors | |
DE2507231B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung des Gleichspannungsanteils in einem Videosignal | |
DE3536020A1 (de) | Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren | |
DE2116145C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung | |
DE3942936A1 (de) | Breitbandverstaerkerstufe mit steuerbarer verstaerkung | |
DE68907975T2 (de) | Elektronische Versorgung für eine Ionenpumpe. | |
DE3023151A1 (de) | Vorverstaerker | |
DE3875754T2 (de) | Differenzverstaerkerschaltung. | |
DE2340506A1 (de) | Adaptiver stromregler | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2843689C2 (de) | Adaptiver Stromregler für Stromrichterantriebe | |
DE2310892A1 (de) | Elektronischer integrator | |
DE2405750C3 (de) | Adaptiver Stromregler | |
DE2908942B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J |