DE2648866C2 - Kühlmittelumlauf gekühltes Gaswechsel-Ventil - Google Patents
Kühlmittelumlauf gekühltes Gaswechsel-VentilInfo
- Publication number
- DE2648866C2 DE2648866C2 DE2648866A DE2648866A DE2648866C2 DE 2648866 C2 DE2648866 C2 DE 2648866C2 DE 2648866 A DE2648866 A DE 2648866A DE 2648866 A DE2648866 A DE 2648866A DE 2648866 C2 DE2648866 C2 DE 2648866C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- head
- valve
- gas exchange
- exchange valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/12—Cooling of valves
- F01L3/16—Cooling of valves by means of a fluid flowing through or along valve, e.g. air
- F01L3/18—Liquid cooling of valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Compressor (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
40
45
Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art Ein
derartiges Ventil ist aus der DE-OS 23 03 699 bekannt. Der Ventilkopf dieser bekannten Konstruktion weist
einen durchgehenden Ventilboden auf, der in seinem mittleren Bereich gegen das bodenseitige Schaftende
fest verspannt ist Diese Ausbildung kann zu Verspannungen und Verformungen des Ventilbodens und somit
zu einer Verschlechterung der Ventildichtigkeit insbesondere bei hoher thermischer Belastung führen. Bei
Bruch des Ventiles sowie insbesondere beim Lösen der Verbindung zwischen Kopf und Schaft besteht ferner
die Gefahr, daß der vom bodenseitigen Schaftende her angesetzte Kopf sich in dieser Richtung löst und in den
Arbeitsraum der Brennkraftmaschine fällt was größere Beschädigungen der Maschine zur Folge hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Ventil der eingangs genannten Art zu
schaffen, das auch bei hoher thermischer Belastung formbeständig ist und Beschädigungen der Maschine
durch Lösen des Kopfes vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich eine auch bei thermischer Belastung spannungsfreie
Verbindung zwischen Kopf und Schaft, wodurch eine hohe Formstabilität des Ventiles gewährleistet wird.
Ferner ist der Kopf von dem dem Ventilboden abgewandten Ende des Schaftes her aufgesetzt und
kann auch nach Lösen der Verbindung Schaft/Kopf nicht in den Arbeitsraum der Brennkraftmaschine fallen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Diese ermöglichen
eine besonders einfache und rationelle Herstellung des Ringkanales.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Für die Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Ventiles, bei welchem der Kopf und der Schaft miteinander
verschraubt und verlötet sind, und
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abwandlungsform eines erfindungsgemäßen Ventiles, bei
welchem der Kopf und der Schaft lediglich miteinander verlötet sind.
Die Fig. 1 zeigt daß das erfindungsgemäße Ventil 1
einen Schaft 2 und einen ringförmigen Kopf 3 besitzt der auf ein Ende des Schaftes 2 aufgesetzt ist Der
Ventilschaft 2 weist an seinem Ende, das mit dem Kopf 3 verbunden werden soll, einen zylindrischen Bereich 4
mit einem Außengewinde S auf und endet in einem zylindrischen Flansch 6 größeren Durchmessers. Zwischen
den zylindrischen Bereichen erkennt man eine Schulter 7.
Der Ventilkopf 3 ist kegelstumpfförmig ausgeführt und besitzt ein Gewindeloch 8, das in einer Bohrung 9
größeren Durchmessers endet In die Innenwand der Bohrung 9, in Verlängerung der Schulter 7 des Schaftes
2 ist ein Einstich IQ vorgenommen worden, so daß nach
dem Zusammenbau des Schaftes 2 und des Kopfes 3 ein als Kühlkammer dienender Ringkanal 11 entsteht Der
Ringkanal 11 steht mit zwei im Schaft 2 des Ventiles 1 in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 12 und 13 über
zwei Querkanäle 14 und 15 in Verbindung. Die Längskanäle 12 und 13 sind mit zwei radialen Eingangsbzw. Ausgangsöffnungen 16, 17 für die Kühlflüssigkeit
verbunden, die nach außen weisen. Die Längskanäle 12 und 13 werden durch ein aufgeschweißtes Teil 18 an
dem dein Kopf 3 des Ventiles 1 entgegengesetzten Ende des Schaftes 2 verschlossen. Dieses Teil 18 ist einem
nicht dargestellten Betätigungshebel des Ventiles 1 zugeordnet
Der Kopf 3 des Ventiles 1 ist mit einer ringförmigen Ventilsitzfläche 20 versehen, die auf einem nicht
dargestellten Sitz im Ventilkorb aufliegt.
Der Zusammenbau des Schaftes 2 und des Kopfes 3 erfolgt einerseits durch Aufschrauben des Kopfes in
Höhe seines Gewindeloches 8 auf den zylindrischen mit dem Außengewinde 5 versehenen Teil 4 des Schaftes 2
und andererseits durch Verlöten der gesamten Verbindungsfläche, um eine gute Verbindung zwischen dem
Schaft 2 und dem Kopf 3 sowohl in Höhe des zylindrischen Teiles 4 als auch des Flansches 6 des
Schaftes 2 zu erreichen. Nach dem Zusammenbau fluchtet die den Ventilboden bildende Stirnfläche des
Flansches 6 des Schaftes 2 mit der entsprechenden Bodenfläche des Ventilkopfes und bildet dessen
Mittelteil.
Die Verlötung erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe von nach dem Zusammenbau erhitzten Lötringen
21.
Auf der F i g. 2 erkennt man ein Ventil 1, das sich von dem in der F i g. 1 dargestellten Ventil dadurch
unterscheidet, daß der Kopf und der Schaft lediglich miteinander verlötet sind. In diesem Fall weist der
zylindrische Teil 4 des Schaftes 2 des Ventiles kein Außengewinde 5 auf. Im Kopf 3 sind lediglich zwei
Bohrungen 22 und 23 verschiedenen Durchmessers ausgebildet worden, um eine der Schulter 7 des in der
F i g. 1 gezeigten Ventiles identische Schulter T zu bilden.
Ferner wird jetzt der Ringkanal 11 von einem ringförmigen Einstich 24 in die zylindrische Fläche des
Flansches 6 des Schaftes 2 und von dem entsprechenden Teil der Schulter T nach dem Aufsetzen des Kopfes 3
auf den Schaft 2 gebildet.
Die Verbindung erfolgt lediglich durch Verlötung, wobei die Verbindungsflächen zwischen dem Kopf und
dem Schaft eine beliebige vorzugsweise industriell leicht herstellbare Form haben können.
Ein Ventil gemäß den F i g. 1 und 2 ist deswegen vorteilhaft, weil der Schaft 2 und der Kopf 3 über
praktisch ihre gesamte Verbindungsfläche miteinander
in Berührung sind, so daß eine vollkommen steife Verbindung entsteht, dank derer bei Stößen eine gute
Auflage des Ventiles auf seinem Sitz gewährleistet ist.
Ferner erreicht man dank der Schultern 7 bzw. T eine gute Zentrierung und Auflage des Kopfes 3 auf dem
Schafte
Wie aus der Darstellung der zwei Ausführungsarten der Erfindung hervorgeht, besitzen die Kühlkanäle 12,
13, 14, 15 und der Ringkanal 11 einen im wesentlichen
gleichen Querschnitt- Dieser gleiche Querschnitt aller
Kanäle gewährleistet einen gleichmäßigen Durchfluß des Kühlöles, so daß eine verlängerte Verweilzeit des
Kühlöles im Ventilkopf und damit eine Überhitzung des Kühlöles vermieden wird. Durch die Vermeidung des
Überhitzens des Kühlöles wird a ich die Gefahr eines ölcrackens und einer Ansammlung von Ölkohle
vermindert, die zu einer Unterbrechung des Ölkreislauf es führen kann.
Claims (2)
- Patentansprüche:L Gaswechselventil für Brennkraftmaschinen mit einem Längskanäle fur ein Kühlmittel aufweisenden Schaft und einem den Schaft umgreifenden und mit diesem verbundenen Kopf, der zusammen mit dem Schaft einen über Querkanäle mit den Längskanälen verbundenen Ringkanal begrenzt und über eine am Schaft ausgebildete Schulter abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) den Kopf (3) durchsetzt und den Mittelteil des Ventilbodens bildet, und daß die Schulter (7, T) durch einen am bodenseitigen Schaftende angeformten Flansch (6) gebildet ist.
- 2. Gaswechselventil nach Anspruch 1, dadurch is gekennzeichnet, daß der Ringkanal (11) in unmittel barer Nähe der Außenumfangskante der Schulter (7) im Bereich der zylindrischen Umfangsfiäche (23) des Flansches ausgebildet ist20
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7533197A FR2329848A1 (fr) | 1975-10-30 | 1975-10-30 | Soupape du type en champignon refroidie par circulation d'un fluide refrigerant |
FR7628993A FR2365694A2 (fr) | 1976-09-27 | 1976-09-27 | Perfectionnements apportes a une soupape du type en champignon redroidie par circulation d'un fluide refrigerant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648866A1 DE2648866A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2648866C2 true DE2648866C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=26219127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648866A Expired DE2648866C2 (de) | 1975-10-30 | 1976-10-28 | Kühlmittelumlauf gekühltes Gaswechsel-Ventil |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5941005B2 (de) |
AU (1) | AU511323B2 (de) |
CH (1) | CH600141A5 (de) |
CS (1) | CS201038B2 (de) |
DD (1) | DD127866A5 (de) |
DE (1) | DE2648866C2 (de) |
DK (1) | DK142065B (de) |
ES (1) | ES452872A1 (de) |
FI (1) | FI763105A (de) |
IN (1) | IN146869B (de) |
IT (1) | IT1071048B (de) |
NL (1) | NL182012C (de) |
NO (1) | NO147454C (de) |
PL (1) | PL108924B1 (de) |
SE (1) | SE427205B (de) |
YU (1) | YU265876A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559967A (en) * | 1983-03-09 | 1985-12-24 | Xomox Corporation | Valve and method of making same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH476914A (de) * | 1967-06-29 | 1969-08-15 | Sulzer Ag | Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsgekühlten Ventiles einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie nach dem Verfahren hergestelltes flüssigkeitsgekühltes Ventil |
FR2171656A5 (de) * | 1972-02-10 | 1973-09-21 | Semt |
-
1976
- 1976-10-14 CH CH1299876A patent/CH600141A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-16 IN IN1896/CAL/76A patent/IN146869B/en unknown
- 1976-10-20 DD DD7600195368A patent/DD127866A5/de unknown
- 1976-10-26 PL PL1976193265A patent/PL108924B1/pl unknown
- 1976-10-26 CS CS766889A patent/CS201038B2/cs unknown
- 1976-10-26 SE SE7611874A patent/SE427205B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 NL NLAANVRAGE7611877,A patent/NL182012C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-28 DE DE2648866A patent/DE2648866C2/de not_active Expired
- 1976-10-28 JP JP51129977A patent/JPS5941005B2/ja not_active Expired
- 1976-10-28 IT IT46915/76A patent/IT1071048B/it active
- 1976-10-29 DK DK492076AA patent/DK142065B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-10-29 YU YU02658/76A patent/YU265876A/xx unknown
- 1976-10-29 NO NO763690A patent/NO147454C/no unknown
- 1976-10-29 ES ES452872A patent/ES452872A1/es not_active Expired
- 1976-11-01 AU AU19225/76A patent/AU511323B2/en not_active Expired
- 1976-11-01 FI FI763105A patent/FI763105A/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO147454B (no) | 1983-01-03 |
AU511323B2 (en) | 1980-08-14 |
AU1922576A (en) | 1978-05-11 |
NO147454C (no) | 1983-04-13 |
YU265876A (en) | 1982-02-28 |
DD127866A5 (de) | 1977-10-19 |
JPS5941005B2 (ja) | 1984-10-04 |
IN146869B (de) | 1979-10-13 |
DK142065C (de) | 1981-01-12 |
DK492076A (de) | 1977-05-01 |
NL7611877A (nl) | 1977-05-03 |
NL182012B (nl) | 1987-07-16 |
NO763690L (de) | 1977-05-03 |
FI763105A (de) | 1977-05-01 |
DK142065B (da) | 1980-08-18 |
NL182012C (nl) | 1987-12-16 |
JPS5267435A (en) | 1977-06-03 |
DE2648866A1 (de) | 1977-05-12 |
CS201038B2 (en) | 1980-10-31 |
PL108924B1 (en) | 1980-05-31 |
SE427205B (sv) | 1983-03-14 |
SE7611874L (sv) | 1977-05-01 |
CH600141A5 (de) | 1978-06-15 |
IT1071048B (it) | 1985-04-02 |
ES452872A1 (es) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf | |
DE69123856T2 (de) | Befestigungselemente | |
EP1546534B1 (de) | Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE69014274T2 (de) | Kolbenkühlungsdüse. | |
DE10244512A1 (de) | Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
EP1546536B1 (de) | Einteiliger kuehlkanalkolben fuer einen verbrennungsmotor | |
DE60224741T2 (de) | Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf | |
DE2252545A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil | |
DE10325914B4 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
EP0845592A1 (de) | Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3233392A1 (de) | Tellerventil fuer ein gaswechselventil | |
EP0271638A2 (de) | Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen | |
DE2303699C3 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren | |
DE2648866C2 (de) | Kühlmittelumlauf gekühltes Gaswechsel-Ventil | |
DE102005037384A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindern | |
DE3420646A1 (de) | Schraube mit stroemungskanal | |
DE3214093A1 (de) | Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen mit einem seine brennraumnahen wandteile abdeckenden einsatz | |
EP0186888B1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2361712A1 (de) | Verfahren zur herstellung hohler ventile fuer verbrennungsmotoren und andere maschinen im allgemeinen, sowie hiernach hergestelltes hohlventil | |
DE102021128789B3 (de) | Kolbenanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10205179A1 (de) | Kühlwasserabdichtung zwischen einem Motorblock und einer Zylinderlaufbuchse | |
EP0097215B1 (de) | Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
WO1998046914A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3412176A1 (de) | Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4026418A1 (de) | Brennkammer-druckfuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |