Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2648715A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial

Info

Publication number
DE2648715A1
DE2648715A1 DE19762648715 DE2648715A DE2648715A1 DE 2648715 A1 DE2648715 A1 DE 2648715A1 DE 19762648715 DE19762648715 DE 19762648715 DE 2648715 A DE2648715 A DE 2648715A DE 2648715 A1 DE2648715 A1 DE 2648715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cover
fiber
roller
dust separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762648715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648715B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2648715A priority Critical patent/DE2648715B2/de
Priority to JP52108859A priority patent/JPS6052216B2/ja
Priority to CS775986A priority patent/CS262402B2/cs
Priority to SU772524249A priority patent/SU897116A3/ru
Priority to PL1977201037A priority patent/PL110672B1/pl
Priority to IT28371/77A priority patent/IT1088077B/it
Priority to GB42434/77A priority patent/GB1566779A/en
Priority to BR7706964A priority patent/BR7706964A/pt
Priority to CH1295777A priority patent/CH623855A5/de
Priority to IN1534/CAL/77A priority patent/IN147897B/en
Priority to US05/844,708 priority patent/US4201037A/en
Priority to BE182083A priority patent/BE860136A/xx
Priority to FR7732315A priority patent/FR2369363A1/fr
Publication of DE2648715A1 publication Critical patent/DE2648715A1/de
Publication of DE2648715B2 publication Critical patent/DE2648715B2/de
Priority to HK590/80A priority patent/HK59080A/xx
Priority to MY194/81A priority patent/MY8100194A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

P+Gm 76/557
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Fasermaterial, das in Form eines Faserbandes einer Auflösewalze zugeführt wird, mittels dieser in Einzelfasern aufgelöst und anschliessend einer Offen-End-Spinnvorrichtung zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In den bekannten Öffnungsaggregaten der Spinnereivorbereitungsmaschinen werden die groben Verunreinigungen, wie Blatt-, Stengel- .und Samenkernreste, weitgehend durch Schlageinwirkung auf die Baumwollflocke entfernt und ausgeschieden. Dabei erfolgt aber nicht nur eine Ausscheidung, sondern auch eine teilweise Zertrümmerung dieser Teile, wobei Teilchen von 300 ^ und kleiner entstehen, die sich wiederum als Mikrostaub an die Faser anhängen. Die Fasern bleiben somit mit erheblichen Mengen Mikrostaub behaftet, wobei der größte Anteil 150 y)- beträgt oder noch feiner ist (Melliand Textilberichte 8/1976, Seite 609 bis 613).
Bei Offen-End-Spinnvorrichtungen ist es bekannt, das Faserband bis zur Einseifaser aufzulösen und in dieser Form über eine eine Abscheidekante aufweisende Schmutzabscheideöffnung hinwegzul'eiten (DT-OS 1.914.115). Zur Vermeidung von Faserverlusten wird hierbei ein der Flugrichtung der Schmutzbestandteile entgegengerichteter Luftstrom in den zum Spinnrotor geleiteten Faser-Luft-Strom eingeführt. Schmutzbestandteile, die gleich leicht wie oder sogar leichter als Fasern sind, werden durch diesen zugeführten Luftstrom genauso wie die Fasern im Faser-Luft-Strom zurückgehalten und ge—
809818/0137
2o48715
langen mit den Fasern in den Spinnrotor. Hier lagert sich der feine Staub an der Rotorwandung und in der Sammelrille als störendes Medium ab. Die Rillenform wird kontinuierlich verändert und der Spinnprozeß gestört, wodurch Fadenbrüche auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, die im Fasermaterial enthaltenen feinen Staubbestandteile auszuscheiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fasermaterial gleichzeitig der Wirkung der Auflösewalze und eines gegenüber der Auflösewalze nach außen abgesaugten Luftstromes ausgesetzt wird, während es in Umfangsrichtung der Auflösewalze geführt wird. Durch die hohe Beschleunigung der Fasern im Bereich der Auflösewalze werden die Fasern durch die Walzengarnitur einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Dabei werden große Mengen Mikrostaub von der Faseroberfläche abgerieben und die in der Fasermasse befindlichen Fasersplitter freigesetzt. Diese feinen Schmutzbestandteile .werden durch den Absaugluftstrom abgeführt, während die Fasern in Umfangsrichtung der Auflösewalze geführt und dadurch zurückgehalten werden.
Vorzugsweise wird das Fasermaterial noch als Faserbart festgehalten, während der Saugluftstrom auf es einwirkt. Hierdurch ist die Abscheidewirkung noch intensiver, da der Feinststaub in dem Bereich, in dem er von den Fasern getrennt wird, ausgeschieden wird, bevor er sich erneut wieder zwischen den Fasern festsetzen kann und durch die Reibung Garnitur/ Faser, Führung/Faser und Faser/Faser wiederum aus den Fasern herausgelöst werden muß.
Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäss eine an
809818/0137
eine Saugluftquelle angeschlossene Staubabscheideöffnung zwischen Liefervorrichtung und Offen-End-Spinnvorrichtung in der die Auflösewalze umgebenden Gehäusewand vorgesehen, die mit einer siebartigen Abdeckung versehen ist, über welche das Fasermaterial während des Auflöseprozesses hin— weggeführt wird, wobei es durch die Abdeckung im Wirkungsbereich der Auflösewalze gehalten wird. Vorteilhafterweise befindet sich die Staubabscheideöffnung dabei im Bereich des Faserbartes. Um der raschen Bewegung der auszuscheidenden Schmutzbestandteile in Umfangsrichtung der Auflösewalze Rechnung zu tragen, erstreckt sich zweckmässigsrweise die Staubabscheideöffnung in Richtung des freien Endes des Faserbartes über diesen hinaus. Um ein Zurücksäugen des bereits ausgeschiedenen Feinststaubes in den Faser—Luft-Strom zu vermeiden, erstreckt sich die Staubabscheideöffnung um weniger als 50 % der mittleren Faserlänge über das freie Ende des Faserbartes hinaus.
Gemäss einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist die Abdeckung in Fortsetzung der Gehäusewand angeordnet. Vorteilhafterweise ist dabei· das Gehäuse mit einer Auskleidung versehen, welche im Bereich der Staubabscheideöffnung als siebartige Abdeckung ausgebildet ist.
Je nach verarbeitetem Fasermaterial ist der auszuscheidende Staub in seiner Beschaffenheit unterschiedlich. Es ist daher vorteilhaft, wenn zur Anpassung an die Art des zu verarbeitenden Materials die Abdeckung auswechselbar ist. Die Abdeckung kann sich dabei bis an die Klemmstelle der Liefervorrichtung erstrecken, wobei bei Ausbildung der Lieferstelle als Lieferwalze mit zugeordneter Speisemulde mindestens ein Teil der Abdeckung als integrierter Bestandteil der Speisemulde ausgebildet sein kann.
Die erfindungsgemässe Schmutzabscheidevorrichtung kann für sich allein oder im Zusammenhang mit einer Abscheideöffnung
809818/0137
mit Abscheidekante Anwendung finden. Im letzten Fall folgt der Staubabscheideoffnung eine mit einer Abscheidekante versehene Schmutzabscheideöffnung.
Zur Verbesserung des Fasertransportes von der Liefervorrichtung zum Faserspeisekanal, insbesondere nach der Staubabscheideoffnung, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung in Bezug auf die Fasertransportrichtung vor der Staubabscheideoffnung eine Luftzuführöffnung in der Gehäusewandung vorgesehen.
Es ist zwar bereits im Bereich des Faserbartes in der dem Umfang der Auflösewalze gegenüberliegenden Gehäusewand eine poröse oder perforierte Zwischenwand bekannt, die den Innenraum des Gehäuses von einer Unterdruckkammer trennt (DT-OS 2.134.342, ~_Sfc3gg7 JA-PS-AS 23.773/71). Diese Zwischenwand zusammen mit dem durch sie hindurch auf den Faserbart wirkenden Luftstrom hat jedoch die Aufgabe, bei Stillsetzen der Spinnvorrichtung den Faserbart von der Auflösewalze abzuheben. Es handelt sich hierbei nicht um eine Staubabscheideoffnung. Im übrigen ist die Saugluft während des Betriebes der Spinnvorrichtung nicht wirksam. Weiterhin werden die Fasern nicht während des Auflöseprozesses an dieser Zwischenwand entlang transportiert, sondern werden nach Ausheben aus dem Wirkungsbereich der Auflösewalze hier festgehalten.
Durch die DT-OS 2.108.254-ist ebenfalls eine poröse Zwischenwand bekannt. Durch diese Zwischenwand wird jedoch keine Luft abgesaugt, sondern im Gegenteil dem Faser/Luft-Strom zugeführt.
Es ist ferner eine mit Roststäben ausgestattete Schmutzabscheideöffnung bekannt, die auf der der Auflösewalze abgewandten Seite durch ein Sieb abgeschirmt ist (DT-OS 2.038.059, Fig. 10 bis 12). Eine solche Vorrichtung setzt sich jedoch in kürzester Zeit mit Schmutzbestandteilen zu
$09818/013?
und ist dann nicht mehr arbeitsfähig, da sie das Fasermaterial nicht im Wirkungsbereich der Auflösewalze hält und somit über sie keine Fasern hinweggeführt werden, die dieses Sieb wieder reinigen könnten.
Es ist auch bereits eine luftdurchlässige Speisemulde bekannt (CS-PS 144.745). Durch die luftdurchlässige Partie der Speisemulde wird jedoch Luft zu- und nicht abgeführt. Außerdem handelt es sich hierbei nicht um die Abdeckung einer Schmutzabscheideöffnung.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung werden nicht nur die in den früheren Arbeitspassagen entstandenen Staubteilchen und kleinen Faserbruchstücke abgeführt, sondern auch die Staubteilchen und kleinen Faserbruchstücke, die während des Auflösevorganges in der Auflösevorrichtung selber entstehen. Auf diese Weise wird eine wesentliche Herabsetzung der Fadenbrüche erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Offen-End-Spinnvorrichtung im Schnitt mit der erfindungsgemässen Feinstaub-Abscheidevorrichtung sowie mit einer üblichen Schmutzabscheidevorrichtung ;
Fig. 2 eine andere Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Offen-End-Spinnvorrichtung im Schnitt mit einer außerhalb des Bereiches des Faserbartes angeordneten Feinstaub-Abscheideeinrichtung;
809810/0137
Fig. 3 eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, bei welcher die siebartige Abdeckung der Staubabscheideöffnung durch einen Teil der Speisemulde und durch einen Teil der Gehäusewandung gebildet wird; und
Fig. 4 eine Abwandlung der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher die Staubabscheidevorrichtung integrierter Bestandteil der Speisemulde ist.
Das Fasermaterial wird in Form eines Faserbandes 1 durch eine Speisevorrichtung 2 einer Auflösewalze 3 zugeführt. Die Speisevorrichtung 2, die prinzipiell auch anders ausgebildet sein kann, weist gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführung eine Lieferwalze 20 und eine mit dieser zusammenarbeitende Speisemulde 21 auf. Das vordere, einen Faserbart 10 bildende Ende des Faserbandes 1 wird durch die Auflösewalze 3 in Einzelfasern 11 aufgelöst und in dieser Form durch einen Faserspeisekanal 4 einer Spinnkammer 5 zugeführt. Die spezielle Ausbildung der Spinnkammer 5 ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang. So kann die Spinnkammer 5 beispielsweise, wie gezeigt, als Spinnrotor, aber auch als elektrostatisch oder pneumatisch oder auf onstige Weise arbeitende Offen-End-Spinnkammer ausgebildet sein. Aus der Spinnkammer wird das Fasermaterial in Form eines Fadens in bekannter Weise abgezogen (nicht gezeigt).
Die Auflösewalze 3 ist von einem Gehäuse 30 umgeben, das mit einer verschleißfesten Auskleidung 34 versehen ist, welche die terminologisch erforderlichen Öffnungen 340 und 341 für die Zuführung des Faserbandes 1 an die Auflösewalze 3 und für die Abführung der Fasern 11 in den Faserspeisekanal 4 aufweist.
Zwischen der Liefervorrichtung 2 und der Speisekammer 5 ist im Gehäuse 30 eine Staubabscheideöffnung 6 vorgesehen, die durch eine siebartige Abdeckung 72 abgedeckt ist. Die sieb-
809818/0137
- τ- - . 264871B 40
artige Abdeckung 72 ist integrierter Bestandteil der Auskleidung 34, während die Staubabscheideöffnung 6 in der Speisemulde 21 vorgesehen ist. Die Speisemulde 21 wird durch eine erste Druckfeder 210 gegen die Lieferwalze 20 und durch eine zweite Druckfeder 211 abdichtend gegen die Auskleidung 34 gedruckt.
An der Speisemulde 21 ist ein mit der Staubabscheideöffnung in Verbindung stehender Rohrstutzen 81 vorgesehen, an dem sich ein schlauchartiger Kanal 8 anschliesst. An den Kanal 8 ist über ein Filter 80 eine Saugluftquelle 82 angeschlossen.
Das Fasermaterial wird der Auflösewalze 3 in bekannter Weise mittels der Liefervorrichtung 2 in Form eines Faserbandes zugeführt. Aus dem vorderen Ende des Faserbandes 1 werden die Fasern 11 durch die Auflösewalze 3 herausgelöst und zwischen Auflösewalze 3 und Auskleidung 34 in Richtung des Pfeiles 32 zum Faserspeisekanal 4 geführt, über welchen sie zur Verspinnung in die Spinnkammer 5 gelangen. Die Fasern nehmen ihren Weg zum Faserspeisekanal 4 über die Staubabscheideöffnung 6 hinweg, wobei sie durch die Abdeckung 72 im Wirkungsbereich der Auflösewalze 3 gehalten werden.
Durch die Reibung der Fasern 11 an den Garniturzähnen der Auflösewalze 3, durch die Reibung der Fasern 11 untereinander und durch die Reibung der Fasern 11 an der Auskleidung und an der Abdeckung 72 wird der Mikrostaub von der Oberfläche der Fasern 11 abgerieben. Im Bereich der Abdeckung werden die Fasern 11 einem durch die Abdeckung 72 hindurch wirkenden Luftstrom ausgesetzt. Dadurch wird der von den Fasern 11 abgeriebene Feinstaub abgesaugt und abgeführt. Zweckmässigerweise wird die über den Kanal 8 abgesaugte staubhaltige Luft über einen Filter 80 abgeführt und gereinigt.
809818/0137
Auf der der Auflösewalze 3 zugewandten Seite wird die Siebfläche der Abdeckung 72 durch die darübergleitenden Fasern freigehalten. Auf der Außenseite bleibt die Abdeckung 72 durch die ständige Absaugung des Mikrostaubes frei von Ablagerungen.
Die Staubabscheideverrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch in Kombination mit einer Schmutzabscheidevorrichtung für gröbere Partikel Anwendung finden, die eine Schmutzabscheideöffnung 9 und eine Abscheidekante 90 aufweist. Die Ausbildung der Schmutzabscheidevorrichtung und ihre Anordnung im Fasertransportweg ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang. Wenn das Gehäuse 30 mit einer Auskleidung 34 versehen ist, so weist diese für die Schmutzabscheidevorrichtung eine Öffnung 342 auf.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann verschieden ausgebildet sein.
So ist es möglich, die Staubabscheideöffnung 6 an beliebiger Stelle in der Gehäusewand 31 zwischen der Liefervorrichtung und dem Faserspeisekanal 4 vorzusehen (Fig. 2). Die Staubabscheideöffnung 6 ist in Fortsetzung der Wand 31 durch eine siebartige Abdeckung 7 abgedeckt, die so in das Gehäuse 30 eingepaßt ist, daß zwischen der Abdeckung 7 und der Wand 31 zumindest in der durch den Pfeil 32 markierten Transportkante keine vorstehende Kante entsteht, an der die Fasern hängenbleiben oder gestaucht werden könnten. Die siebartige Abdeckung 7 kann dabei einen Teil des Gehäuses 30 bilden, zum Beispiel in Form einer Auskleidung (Fig. l),oder auswechselbar sein.
Durch Auswechseln der Abdeckung 7 ist eine Anpassung an das zur Verspinnung gelangende Fasermaterial möglich· Durch entsprechende Wahl der Maschenweite der Abdeckung 7 ist eine gezielte Entfernung des Mikrostaubes möglich.
S09818/013?
AX
Die Maschenweite der Abdeckung 7 bzw. 72 ist so bemessen, daß der Staub in der gewünschten Weise abgeht, die Pasern aber geführt werden und in ihrer Transportbewegung nicht behindert werden.
Wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt, befindet sich die Staubabscheideöffnung 6 vorzugsweise in dem Bereich 33 des die Auflösewalze 3 umgebenden Gehäuses 30, an welchem die Fasern 11 aus dem Faserbart 10 des durch die Liefervorrichtung 2 zurückgehaltenen Faserbandes 1 herausgelöst werden.
Während die Fasern 11 noch durch die Liefervorrichtung 2 zurückgehalten werden,, werden die Staubbestandteiie durch die Reibung Garnitur/Faser, Faser/Faser und Faser/Abdeckung von den Fasern 11 abgestreift und sofort durch den Saugluftstrom abgeführt. Dadurch können sich die von den Fasern losgelösten Staubkomponenten nicht erneut an den Fasern festsetzen.
Die Fasern 11 werden in Richtung des Pfeiles 32 in einem Luftstrom zwischen Auflösewalze 3 und Gehäusewand 31 bzw. Auskleidung 34 sur Spinnksmmer 5 transportiert» Dieser Luftstrom entsteht durch die Rotation der Auflösewalze 3= Zum anderen wird dar Luftstrom noch versfclrtefe, uann -die SSpinmksiBraer 5 von solcher Konstruktion ist? daß zum Spinnanein Unterdruck benötigt x-rlrd* Unter Berücksichtigung dar Strömung des Spinnluftsystems ist die durch die Abdeckung bai-j« 72 wirksame Staubabscheideöffnung S so bemessen, daß diese sich nicht nur unfcsr dem Faserbart 1O3 sondern such nocih darübajr hinaus erstreckt» Auf diese Meise wird der vom Faserfeart 10 losgelöste Fein staub unter &?irkung das ira Kanal 8 wirkenden Ssugluftstrosnes rait Sicherheit abgeführt. BIe Abdeckung 7 hzi-u 72 sollte jedoch ά@η F&serbart 10 um Rieht mehr als 5ö % der raittlersn Fasert Mag® CIbssTageru iufceorsgfc die Abdeckung 7 baw=. 72 den Faserbart 10 isss sashr eis 50 % der saittleren Faserlänges so wird roit
© ω © © ι s / η 11S «s
- te. -
Länge der Abdeckung 7 bzw. 72 die Gefahr immer größer, daß bereits abgesaugter Feinstaub wieder in den in Richtung des Pfeiles 32 geführten Faser-Luft-Strom zurückgesaugt wird. Dadurch erhöht sich aber auch die Gefahr, daß sich Feinstaub in der Spinnkammer 5 festsetzt und zu Spinnstörungen führt.
Der Transport der Fasern 11 über die Staubabscheideöffnung erfolgt in einem Luftstrom. Je nach Stärke des durch den Kanal 8 abgesaugten Luftstromes kann es daher vorteilhaft sein, wenn vor der Staubabscheideöffnung 6 eine Luftzuführöffnung 36 vorgesehen ist (Fig. 2 und 3).
Wie Fig. 3 zeigt, kann auch ein Teil 22 der Speisemulde 212 als siebartige Abdeckung ausgebildet sein, so daß zumindest ein Teil der Abdeckung integrierter Bestandteil der Speisemulde 212 ist. Wenn sich die Abdeckung 7 bis unter den siebartigen Teil 22 der Speisemulde 212 erstreckt, so weist die Abdeckung 7 in diesem Bereich eine größere Öffnung 70 auf, um ein Verstopfen der Abdeckung 7 zu vermeiden.
Die Speisemulde 21 kann aber auch in Umfangsrichtung der Auflösewalze 3 verlängert sein und mit seinem sich von der Klemmstelle 23 zwischen Lieferwalze 20 und Speisemulde zur Auflösewalze 3 erstreckenden Ende die Abdeckung 73 bilden, wobei dieses Ende siebartig ausgebildet ist und unter diesem Teil 22 der Speisemulde 21 der an eine Saugluftquelle 82 angeschlossene Kanal 8 endet.
Eine solche Ausführung wird nachstehend anhand der Fig. 4 beschrieben. Die Speisemuldenöffnung 35 im Gehäuse 30 ist bei dieser Ausführung größer als üblich, da sie gleichzeitig die Staubabscheideöffnung 6 mit aufnimmt. Die Speise— muldenöffnung 35 wird von der Gehäuseinnenseite durch eine Blende 24 abgedeckt, die mit der Speisemulde 21 verbunden ist. Die Gehäusewand 31 ist radial nur um so viel weiter als üblich von der Auflösewalze 3 entfernt, daß die Innen-
809818/0137
- 11 -
fläche 240 der Blende 24 in einer solchen Entfernung von der Auflösewalze 3 angeordnet sein kann, daß sie die Fasern 11 im Wirkungsbereich der Auflösewalze 3 hält. In der Speisemulde 21 ist wiederum, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Staubabscheideöffnung 6 angeordnet. Im Gegensatz su der Ausführung nach Fig. 1 wird die Speisemulde durch die Druckfeder 211 nach außen gedrückt, damit die Blende 24 in Anlage an der Wand 31 gehalten wird.
Die Funktion einer derartigen Vorrichtung ist dieselbe wie zuvor beschrieben» Eine solche Ausführung (ebenso wie die Ausführung nach Fig. 1) kann von Vorteil sein, wenn zur gleichmässigen Auflösung des Faserbandes 1 eine lange Unterstützung des Faserbartes 10 wünschenswert ist.
Die Absaugung des losgelösten Feinstaubes kann sowohl in Umfangsrichtung nach außen als auch seitlich erfolgen. Gemäß Fig. 2 ist seitlich vom Auflösebereich 33 ebenfalls ein an den Kanal 8 angeschlossener Raum (nicht gezeigt) durch eine siebartige Abdeckung 71 abgedeckt. Die Absaugung des von den Fasern 11 losgelösten Feinstaubes erfolgt somit auch zu den Seiten hin.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedener Weise ausgebildet sein und auch mit einer bisher bekannten Schmutzabscheidevorrichtung kombiniert sein. Der Kanal 8 kann direkt oder indirekt über einen Zwischenraum (nicht gezeigt) mit der Abdeckung 7 in Verbindung stehen. Je nach Faserdurchsatz und Verunreinigungsgrad kann es vorteilhaft sein, wenn der Unterdruck im Kanal 8 steuerbar ist. Auch das Filter 80 kann als einfaches Filter oder als größere Filteranlage ausgebildet sein.
809818/013?
-AS-
Leerseite

Claims (12)

SCHUBERT & SALZER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT P + Gm 76/557 Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Fasermaterial, das in Form eines Faserbandes einer Auflösewalze zugeführt wird, mittels dieser in Einzelfasern aufgelöst und anschliessend einer Offen-End-Spinnvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial gleichzeitig der Wirkung der Auflösewalze und eines gegenüber der Auflösewalze nach außen gerichteten Saugluftstromes ausgesetzt wird, während es in Umfangsrichtung der Auflösewalze geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial noch als Faserbart festgehalten wird, während der Saugluftstrom auf es einwirkt.
3. Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial mit einer Liefervorrichtung, einem eine Auflösewalze aufnehmenden Gehäuse und mit einer Offen-End-Spinnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine an eine Saugluftquelle (82) angeschlossene Staubabscheideöffnung (6) zwischen Liefervorrichtung (2) und Offen-End-Spinnvorrichtung (5) in der die Auflösewalze (3) umgebenden Gehäusewand (31, 34) vorgesehen ist, die mit einer siebartigen Abdeckung (7, 71, 72) versehen ist, über welche das Fasermaterial (11) während des Auflöseprozesses hinweggeführt wird, wobei es durch die Abdeckung (7, 71, 72) im Wirkungsbereich der Auflösewalze (3) gehalten wird.
• — 2 —
809813/Öl37
Z6-48715
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheideöffnung (6) sich im Bereich des Faserbartes (10) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheideöffnung (6) sich in Richtung des freien Endes des Faserbartes (10) über diesen hinaus erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Staubabscheideöffnung (6) um weniger als 50 % der mittleren Faserlänge über das freie Ende des Faserbartes (10) hinaus erstreckt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7, 72) in Fortsetzung der Gehäusewand (31, 43) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit einer Auskleidung (34) versehen ist, welche im Bereich der Staubabscheideöffnung (6) als siebartige Abdeckung (72) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7, 71, 72) auswechselbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, bei welcher die Liefervorrichtung eine Lieferwalze und eine Speisemulde aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (22, 72) der Abdeckung (72) integrierter Bestandteil der Speisemulde (21, 212) ist.
- 3 809818/013?
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheideöffnung (6) eine mit einer Abscheidkante (90) versehene Schmutzabscheideöffnung (9) folgt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Fasertransportiichtung (32) vor der Staubabscheideöffnung (6) eine Luftzuführöffnung (36) in der Gehäusewandung (31, 34) vorgesehen ist.
809818/0137
DE2648715A 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat Ceased DE2648715B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648715A DE2648715B2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
JP52108859A JPS6052216B2 (ja) 1976-10-27 1977-09-12 繊維材料クリアリング法及び装置
CS775986A CS262402B2 (en) 1976-10-27 1977-09-14 Process for the purification of fibrous material and device for making thereof
SU772524249A SU897116A3 (ru) 1976-10-27 1977-09-22 Устройство дл бескольцевого пр дени
PL1977201037A PL110672B1 (en) 1976-10-27 1977-09-23 Method and apparatus for purifying fibres
IT28371/77A IT1088077B (it) 1976-10-27 1977-10-07 Procedimento e dispositivo per la pulitura di materiale fibroso
GB42434/77A GB1566779A (en) 1976-10-27 1977-10-12 Method and apparatus for cleaning fibrous material
BR7706964A BR7706964A (pt) 1976-10-27 1977-10-18 Processo e dispositivo para a limpeza de material de fibr
CH1295777A CH623855A5 (de) 1976-10-27 1977-10-25
IN1534/CAL/77A IN147897B (de) 1976-10-27 1977-10-25
US05/844,708 US4201037A (en) 1976-10-27 1977-10-25 Method and apparatus for cleaning fibrous material
BE182083A BE860136A (fr) 1976-10-27 1977-10-26 Procede de nettoyage de fibres et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR7732315A FR2369363A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-26 Procede de nettoyage de fibres et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
HK590/80A HK59080A (en) 1976-10-27 1980-10-16 Method and apparatus for cleaning fibrous material
MY194/81A MY8100194A (en) 1976-10-27 1981-12-30 Method and apparatus for cleaning fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648715A DE2648715B2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648715A1 true DE2648715A1 (de) 1978-05-03
DE2648715B2 DE2648715B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=5991577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648715A Ceased DE2648715B2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4201037A (de)
JP (1) JPS6052216B2 (de)
BE (1) BE860136A (de)
BR (1) BR7706964A (de)
CH (1) CH623855A5 (de)
CS (1) CS262402B2 (de)
DE (1) DE2648715B2 (de)
FR (1) FR2369363A1 (de)
GB (1) GB1566779A (de)
HK (1) HK59080A (de)
IN (1) IN147897B (de)
IT (1) IT1088077B (de)
MY (1) MY8100194A (de)
PL (1) PL110672B1 (de)
SU (1) SU897116A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926978A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern in einem offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3120877A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker "verfahren zum zufuehren von vereinzelten fasern zu einem spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE3709322A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Schlafhorst & Co W Zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung
DE10107282A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten, Flug und dgl.
US6640392B2 (en) 2000-11-29 2003-11-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Method and apparatus for determining the point of regulation for a drafting unit in a fiber processing machine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387558A (en) * 1978-04-29 1983-06-14 Siegfried Rehm Method for lining a housing of a fiber opening device and roller
US4361007A (en) * 1980-03-05 1982-11-30 Burlington Industries, Inc. Open end spun slub yarn method and apparatus
DE3230620C2 (de) * 1982-08-18 1986-09-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3448095C2 (de) * 1984-08-07 1992-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3429024C2 (de) * 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE3440816A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
CS262105B1 (en) * 1987-02-13 1989-02-10 Zdenek Kotrba Carding device
DE3817346A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen eines faserbandes an einer offenend-spinnvorrichtung
DE3823984A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zur aufloesung eines faserbandes
DE3910292C2 (de) * 1989-03-30 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
US6055801A (en) * 1996-11-05 2000-05-02 Fritz Stahlecker Process for modernizing an open-end spinning machine
JP3794136B2 (ja) * 1997-11-21 2006-07-05 株式会社豊田自動織機 ロータ式オープンエンド精紡機の繊維輸送装置
CZ307870B6 (cs) * 2018-01-04 2019-07-10 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k odstraňování malých částic nečistot z textilních strojů

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS159860B1 (de) * 1969-05-16 1975-02-28
CH526646A (de) * 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
CS159383B1 (de) * 1971-03-24 1975-01-31
CS162072B1 (de) * 1971-03-24 1975-07-15
GB1373921A (en) * 1971-08-11 1974-11-13 Platt International Ltd Open-end spinning of textile yarns
CS162152B1 (de) * 1972-06-07 1975-07-15
DE2231578B2 (de) * 1972-06-28 1979-09-06 Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
US3953961A (en) * 1973-10-24 1976-05-04 Parks-Cramer (Great Britain), Ltd. Method and apparatus for spinning yarns on open-end spinning machines and pneumatically removing fiber and trash waste incident to spinning
DE2417736A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Fritz Stahlecker Reinigungseinrichtung fuer ein einem offen-end-spinnaggregat zugefuehrtes faserband
CH593355A5 (de) * 1975-02-14 1977-11-30 Rieter Ag Maschf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926978A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern in einem offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3120877A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker "verfahren zum zufuehren von vereinzelten fasern zu einem spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
US4815269A (en) * 1987-03-20 1989-03-28 W. Schlafhorst & Co. Silver opening and feeding device for an open-end spinning device
DE3709322A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Schlafhorst & Co W Zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung
DE3709322C2 (de) * 1987-03-21 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
US6640392B2 (en) 2000-11-29 2003-11-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Method and apparatus for determining the point of regulation for a drafting unit in a fiber processing machine
DE10107282A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten, Flug und dgl.
US6675441B2 (en) 2001-02-16 2004-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device and method for detecting lightweight waste in a carding machine

Also Published As

Publication number Publication date
HK59080A (en) 1980-10-24
JPS5358036A (en) 1978-05-25
CS598677A2 (en) 1988-08-16
US4201037A (en) 1980-05-06
PL110672B1 (en) 1980-07-31
IT1088077B (it) 1985-06-04
PL201037A1 (pl) 1978-05-08
DE2648715B2 (de) 1978-08-31
FR2369363A1 (fr) 1978-05-26
MY8100194A (en) 1981-12-31
GB1566779A (en) 1980-05-08
BR7706964A (pt) 1978-07-04
JPS6052216B2 (ja) 1985-11-18
BE860136A (fr) 1978-02-15
IN147897B (de) 1980-08-02
SU897116A3 (ru) 1982-01-07
FR2369363B1 (de) 1980-06-20
CH623855A5 (de) 1981-06-30
CS262402B2 (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
CH622033A5 (de)
EP0172369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE2939861C2 (de)
DE2210508A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Ver unreimgungen an Fasern bei ihrem Reinigen im Laufe der vor dem spindellosen Spinnen durchzuführenden Vereinzelung und Vor richtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2327663A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern beim offen-end-spinnen sowie zur entfernung ihrer verunreinigungen
CH648872A5 (de) Kardierwerk.
DE2947294A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
DE2856058A1 (de) Schmutzabfuehreinrichtung fuer eine offen-end-spinneinheit
DE2926978A1 (de) Verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern in einem offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH677935A5 (de)
EP1213378B1 (de) Karde
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE3127418C2 (de)
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE2648708A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2739517B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial
DE2634769C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2712650A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere aus baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused