Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2640895C3 - Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2640895C3
DE2640895C3 DE19762640895 DE2640895A DE2640895C3 DE 2640895 C3 DE2640895 C3 DE 2640895C3 DE 19762640895 DE19762640895 DE 19762640895 DE 2640895 A DE2640895 A DE 2640895A DE 2640895 C3 DE2640895 C3 DE 2640895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunk
cab
driver
pin
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640895B2 (de
DE2640895A1 (de
Inventor
Claude Bois-Colombes Lanchec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE2640895A1 publication Critical patent/DE2640895A1/de
Publication of DE2640895B2 publication Critical patent/DE2640895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640895C3 publication Critical patent/DE2640895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0612Cabins with living accommodation, especially for long distance road vehicles, i.e. sleeping, cooking, or other facilities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges, die zwischen einer hochgeklappten Staulage und einer abgeklappten Gebrauchslage durch Kippen um 180° um stirnseitige, paarweise eine zu den Längsseiten der Schlafliege parallele Schwenkachse definierende Zapfen verschwenkbar ist.
Bei dieser der DE-PS 6 93 085 bekannten Schlafliege sind etwa im Bereich ihrer längs sich erstreckenden Symmetrieachse an beiden Stirnseiten zwei Bolzen angebracht, die jeweils in einer entsprechenden Führungsvorrichtung, die vertikal im Fahrerhaus angebracht ist, auf und abgleiten. Auf jedem Führungsbolzen ist ein Zahnrad angebracht, das mit einer an jeder Führungseinrichtung vorgesehenen Zahnstange in Eingriff steht.
In der Ruhelage befindet sich die Schlafliege in der oberen Position, bezogen auf die Führungseinrichtung, wobei dann die Posterseite der Schlafliege nach unten zeigt. Durch Drehen der Schlafliege um 180° wird diese mit Hilfe der Zahnräder und der Zahnstangen an den Führeinrichtungen in die Betriebslage abgesenkt, wobei nunmehr die Polsterschicht der Schlafliege nach oben zeigt
Um eine derartige Schlafliege in einem Fahrerhaus unterbringen zu können, ist ein erheblicher zusätzlicher Platzbedarf notwendig, denn die Schlafliege muß auch in ihrer Ruhelage einen gewissen Mindestabstand von dem Dach des Fahrerhauses haben, damit nicht bei der Drehung um 180° eine Längskante der Schlafliege an dem Dach des Fahrerhauses anschlägt und somit eine Drehung verhindert. Aufgrund dieser Anordnungsbedingung ist es nicht möglich, die Liege oberhslb der Sitzreihe anzuordnen, sondern sie muß vielmehr hinter der Sitzreihe im Fahrerhaus vorgesehen sein.
In der US-PS 35 76 334 ist eine Schlafliege zur Verwendung in einem Wohnwagen beschrieben, die mit Hilfe einer Hebeleinrichtung durch Parallelverschiebung aus einer oberen Ruhelage in eine untere Gebrauchslage gebracht werden kann.
Zwar ist bei dieser Art der Anbringung der Schlafliege der zusätzT-che Platzbedarf im Fahrerhaus gering und es sind auch keine größeren Umbauten notwendig, aber die für das Anbringen der Schlafliege notwendige Hebelmechanik ist verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlafliege gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die durch Kippen um 180° aus der Gebrauchslage bis zur Anlage gegen die Decke des Fahrerhauses mit der Oberseite nach unten weisend einfach und schnell hochgeklappt werden kann, ohne daß dazu störende Einrichtungen
oder wesentliche Änderungen an den Wänden des Fahrerhauses in Kauf genommen werd-n müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 7wei Paare von stirnseitigen Zapfen vorgesehen sind, die zwei voneinander im Abstand befindliche Schwenkachsen der Schlafliege bilden, wobei in der Staulage die beiden in Fahrtrichtung gesehen hinteren Zapfen in zwei obere, an den Seitenwänden des Fahrerhauses befestigte, nach vorne, in Fahrtrichtung offene Lager eingreifen, während die vorderen Zapfen in zugeordneten Verschlußvorrichtungen gesichert sind, daß die vorderen Zapfen nach Entriegeln der Verschlußvorrichtung und Verschwenken der Schlafliege um etwa 90° um die hinteren Zapfen in zwei untere, nach vorne offene Lager einrückbar sind, die an den Seitenwänden des Fahrerhauses angeordnet sind und in denen die vorderen Zapfen der Schlafliege bei Fortsetzen des Verschwenkens unter ausrücken der hinteren Zapfen aus den oberen Lagern drehbar gelagert sind, und daß die Schlafliege durch an sich bekannte in der Nähe der hinteren Zapfen befestigte Haltebänder in der horizontalen Gebrauchslage festhaltbar ist.
Durch die Anordnung der Schlafliege am Dach werden sowohl die Schall- als auch die Wärmeisolation des Fahrerhauses bei hochgeklappter Schlafliege verbessert.
Zwei Kippbewegungen um etwa 90' genügen, um die
b'i in der Innenverkleidung am Dach versenkte Schlafliege in die Gebrauchslage zu bringen. In dieser Lage ist die Schlafliege durch Haltebänder geeigneter Länge, die an der Schlafliege in der Nähe der hinteren Zapfen und an
den Seitenwänden des Fahrerhauses in der Nähe des Daches befestigt sind, im wesentlichen horizontal gehalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. I ein Fahrerhaus mit in der hochgeklappten Lage verriegelter Schlafliege, in einer perspektivischen Teilansicht,
Fig.2 das Fahrerhaus nach Fig. 1, mit in der hochgeklappten Stellung verriegelter Schlafliege, in einer teüweisen Seitenansicht,
Fig.3 das Fahrerhaus nach Fig.2, mit der in einer Zwischenstellung herausgeMappten Schlafliege, in einer teüweisen Seitenansicht, und
F i g. 4 das Fahrerhaus nach F i g. 3, mit der in der für die Benutzung geeigneten horizontalen Lage befindlichen Schlafliege, in einer teüweisen Seitenansicht.
Beim Ausführungsbeispiel weist das Fahrerhaus eine aus zwei Teilen bestehende Verkleidung der Dachinnenseite auf. Der vordere Teil 1 ist in der üblichen Weise ausgeführt und mit der Dachinnenseite fest verbunden. Der hintere Teil besteht aus einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schlafliege 2, und enthält einen in der Zeichnung nicht dargestellten, aus Profilteilen verschweißten, rechteckigen Rahmen, der mit einem weichen, von einem Bezugsstoff umhüllten Material, beispielsweise Polyäthylenschaum, ausgekleidet ist. Die Schlafliege 2 trägt auf jeder Seitenfläche in der Nähe ihrer Hinterseite 3, die sich im hochgeklappten Zustand der Schlafliege 2 im hinteren Teil des Fahererhauses befindet, zwei hintere Zapfen 4, die in zwei an den Seitenwänden des Fahrerhauses in der Nähe des Daches angebrachten, oberen Lagern 5 geführt sind (Fig. 2). Die Lager 5 sind in Fahrtrichtung offen und weisen beispielsweise zwei seitliche Schenkel 5a auf, die hinten durch ein jeweils einen Zapfen 4 aufnehmendes, abgerundetes Verbindungsstück 5b miteinander verbunden sind.
Die SchlafP'-ge 2 trägt außerdem an jeder Stirnseite in der Nähe ihrer Vorderseite 6, die in der in F i g. 1 und 2 dargestellten hochgeklappten Lage zur Vorderseite des Fahrerhauses weist, zwei vordere Zapfen 7, welche mittels zweier an den Seitenwänden des Fahrerhauses in der Nähe des Daches befestigter Verschlußrichtungen 8 gehalten sind Jede Versenkvorrichtung 8 weist ein durch einen um eine Achse 10 verdrehbaren und durch eine Rückholfeder 11 in die Verriegelungsrichtung vorgespannten Riegel 9 gebildetes Schloß auf. Die Kabel 12 zweier längs dt'r Seitenwände des Daches verlegter Bowdenzüge sind mit den Riegeln 9 verbunden, ro daß diese entgegen der Kraft der Rückholfedern 11 entriegelbar sind. Die beiden Kabel 12 können auf einen in Reichweite des Fahrers in der Nähe des Daches angeordneten Bolzen 13, der durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rückholfeder in die Ruhelage zurückdrehbar ist, aufgerollt werden. Ein Anschlag 14 begrenzt die Schließbewegung des Riegels 9.
Jede Verschlußvorrichtung 8 weist eine Aussparung 15 auf, deren öffnung durch den Riegel 9 verschließbar tiO ist und in der zugeordnete vordere Zapfen 7 der Schlafliege 2 zu liegen kommen kann. Die beiden Kabel 12 sind derart auf den unter der Wirkung seiner Rückholfeder stehenden Bolzen 13 aufgerollt, daß eine Drehung des Bolzens 13 in der einen Richtung eine gleichzeitige Entriegelung isr beiden Verschlußvorrichtungen 8 auslöst, indem sich die Riegel 9 um ihre Achsen 10 entgegen der Wirkung der Rückholfedern 11 drehen.
Die Verschlußvorrichtungen 8 weisen außerdem einen Schütz 16 auf, der das Befestigen eines Haltebandes 24 erlaubt, wie es weiter unten erläutert ist.
Die Schlafliege 2 besitzt weiterhin eine Sicherheitsverriegelungseinrichtung. Dazu ist an der Vorderseite 6 der Schlafliege 2 ein Zapfen 17 angeordnet, der in der hochgeklappten Lage der Schlafliege 2 n^ch vorn weist und der mit einem Sicherheitsriegel 18 zusammenwirkt, welcher um eine Achse 19 schwenkbar ist. Der Sicherheitsriegel 18 steht unter der Einwirkung einer Rückholfeder 20; er ragt mit seinem Ende in Reichweite des Fahrers unter dem Rand der Verkleidung vor.
Zwei untere Lager 21 (F i g. 2 bis 4) sind an den seitlichen Achsäulen des Fahrerhauses unterhalb der oberen Lager 5 in einem Abstand befestigt, der dem Abstand zwischen einem hinteren Zapfen 4 und einem vorderen Zapfen 7 der Schlafliege 2 entspricht. Wie in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist, weisen die unteren Lager
21 den gleicnen Aufbau wie die oberen Lsger 5 auf; sie sind nach vorn und leicht nach oü..*n geöffnet. Sie können in der gleichen Weise wie die oberen Lager 5 aus zwei Schenkeln 21a zusammengesetzt sein die durch ein abgrundetes Verbindungsstück 216 miteinander verbunden sind.
Das nerunterklappen der Schlafliege 2 in die Gebrauchslage aus der in Fig. 1 dargestellten hochgeklappten Lage ist in den schematischen Ansichten der Kig.2, 3 und 4 veranschaulicht. Die Fig.2 zeigt die Schlafliege 21 in cer hochgeklappten Lage. Zum Herausklappen in die Gebrauchslage wird zunächst der Sicherheitsriegel 18 von Hand so betätigt, daß der Zapfen 17 der Schlafliege 2 freigegeben wird. Gleichzeitig bewirkt eine Drehung des Bolzens 13 im entsprechenden Drehsinn eine Schwenken der Riegel 9 und damit einen gleichzeitige Entriegelung der beiden Verschlußvorrichtungen 8. Nachdem die beiden vorderen Zapfen 7 somit ebenfalls freigegeben sind, kann die Schlafliege 2 um die hinteren, in den Lagern 5 ruhenden Zapfen 4 entsprechend dem in F i g. 2 dargestellten Pfeil
22 geschwenkt werden. Die Öffnung der Lager 5, d. h. die Neigung der Schenkel 5a, ist derart ausgelegt, daß die hinteren Zapfen 4 so lange in den Lagern 5 zurückgehalten werden, bis die vorderen Zapfen 7 in die Lager 21 eingreifen, deren öffnung ebenfalls so gewählt ist, daß die vorderen Zapfen 7 leicht in diese eingreifen können. Die Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung, in der die Schlafliege 2 etwa um 90° gekippt ist und über ihre noch in den Lagern 5 ruhenden hinteren Zapfen 4 sowie ihre vorderen Zapfen 7, die soeben in die Lager 21 eingerastet sind, abgestützt ist.
Eine zweite Schwenkbewegung um einen im wesentlichen gleichgroßen Winkel, d. h. um etwa 90° in Richtung des in F i g. 3 mit 23 bezeichneten Pfeiles, ermöglicht es, die Schlafliege 2 in die Gebrauchslage zu bringen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Lage sind die vorderen Zapfen 7 ordnungsgemäß in den unteren Lagern 21 aufgenommen, weil deren Schenkel 21a etwas nach oben geraigt sind.
Die beiden als Befestigungsmittel dienenden, seitlichen Haltebänder 24 geeigneter Länge sind einenends an den seitlichen Rahmenteilen der Schiafliege 2 und anderenends in den Schlitzen 16 in den beiden Verschlußvorrichtungen 8 befestigt.
Die Schlafliege 2 Li in dieser Lage im wesentlichen horizontal ausgerichtet; sie liegt zwischen dem Lenkrad 26 und der Rückenlehne der Fahrzeugsitze 25 oberhalb deren Sitzfläche.
Um die Schlafliege 2 wieder in ihre hochgeklappte
Lage zurückzuklappen, genügt es, sie entgegengesetzt zu den vorhergehenden beiden Schwenkbewegungen hochzuklappen, nachdem die Haltebänder 24 weggezogen worden sind. Die vorderen Zapfen 7 und der Zapfen 17 verriegeln sich dabei selbsttätig in den Verschlußvorrichtungen 8 bzw, in der den Riegel 18 aufweisenden Sicherheitsverriegelungseinrichtung.
Die besondere neue Anordnung der Schlafliege 2 erlaubt in dem Fahrerhaus einen Verzicht auf wesentliche Änderungen an der Karosserie des Fahrzeuges, wobei die Schlafliege in der hochgeklappten Lage die akustische und thermische Isolierung des Fahrzeuges dank des Vorhandenseins der weichen Matratze verbessert, die durch die Schlafliege 2 in dem hinteren Teil am Dach des Fahrerhauses im wesentlichen über dem Fahrer gebildet ist.
Die Schlafliege 2 kann jedoch auch in einem anderen Teil der Innenausstattung des Fahrerhauses angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges, die zwischen einer hochgeklappten Staulage und einer abgeklappten Gebrauchslage durch Kippen um 180° um stirnseitige, paarweise eine zu den Längsseiten der Schlafliege parallele Schwenkachse definierende Zapfen verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von stirnseitigen Zapfen (4,4 und 7,7) vorgesehen sind, die zwei voneinander im Abstand befindliche Schwenkachsen der Schlafliege (2) bilden, wobei in der Staulage die beiden in Fahrtrichtung gesehen hinteren Zapfen (4) in zwei obere, an den Seitenwänden des Fahrerhauses befestigte, nach vorne, in Fahrtrichtung offene Lager (5) eingreifen, während die vorderen Zapfen (7) in zugeordneten Verschlußvon-lchtungen (8) gesichert sind, daß die vorderen Zapfen (7) nach Entriegeln der Verschlußvorrichtung (8) und Verschwenken der Schlafliege (2) um etwa 90° um die hinteren Zapfen (4) in zwei untere, nach vorne offene Lager (21) einrückbar sind, die an den Seitenwänden des Fahrerhauses angeordnet sind und in denen die vorderen Zapfen (7) der Schlafliege (2) bei Fortsetzen des Verschwenkens unter Ausrücken der hinteren Zapfen (4) aus den oberen Lagern (5) drehbar gelagert sind, und daß die Schlafliege (2) durch an sich bekannte, in der Nähe der hinteren Zapfen (4) befestigte Haltebänder (24) in der horizontalen Gebrauchslage festhaltbar ist.
2. Schlafliego nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlafliegv; (.1) eine Sicherheitsverriegelungseinrichtung aufweist, die ius einem an der Schlafliege (2) befestigten Zapfen (17) besteht, der mit einem unter dem Rand der Verkleidung vorragenden Sicherheitsriegel (18) zusammenwirkt.
3. Schlafliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (Kabel 12, Bolzen 13) zur gleichzeitigen Betätigung der beiden Verschlußvorrichtungen (8) aufweist.
4. Schlafliege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verschlußvorrichtung (8) ein mit dem Fahrerhaus fest verbundenes Schloß mit einem Riegel (9) aufweist, von denen jeder mit dem Kabel (12) eines Bowdenzuges einenends verbunden ist, das anderenends um einen Bolzen (13) aufgerollt ist.
DE19762640895 1975-09-29 1976-09-10 Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges Expired DE2640895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529793A FR2325535A1 (fr) 1975-09-29 1975-09-29 Cabine de vehicule equipee d'une couchette de repos escamotable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640895A1 DE2640895A1 (de) 1977-03-31
DE2640895B2 DE2640895B2 (de) 1981-03-19
DE2640895C3 true DE2640895C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=9160598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640895 Expired DE2640895C3 (de) 1975-09-29 1976-09-10 Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2640895C3 (de)
FR (1) FR2325535A1 (de)
GB (1) GB1538106A (de)
IT (1) IT1071163B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739415C2 (de) * 1977-09-01 1982-07-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE3535750A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Arretiervorrichtung fuer eine klappbare schlafliege eines fahrzeuges
DE3929784A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus-schlafliege-aufhaengung und verriegelung
DE4013666A1 (de) * 1989-09-07 1991-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Klappbare schlafliege im fahrerhaus eines nutzfahrzeuges
DE19851911B4 (de) * 1998-11-11 2006-03-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Verriegelung einer Schlafliege im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
ITPI20130077A1 (it) * 2013-08-29 2015-03-01 St La Srl Dispositivo di bloccaggio di sicurezza per dispositivo di sollevamento letti per veicoli ricreativi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43422C (de) * 1935-07-10
DE1630334B2 (de) * 1967-08-08 1973-05-17 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlafstellenanordnung fuer lastkraftwagen
US3576344A (en) * 1969-03-14 1971-04-27 Elmer K Hansen Foldable support apparatus for the upper bed deck of a mobile home unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640895B2 (de) 1981-03-19
DE2640895A1 (de) 1977-03-31
FR2325535B1 (de) 1978-07-28
FR2325535A1 (fr) 1977-04-22
GB1538106A (en) 1979-01-10
IT1071163B (it) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE2624296C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0899152B1 (de) Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE2812322A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2640959C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE2632355A1 (de) Mittelarmlehne fuer wenigstens zwei sitze
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE2640895C3 (de) Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges
DE10057572C2 (de) Laderaum-Abdeck- und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade-oder Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE2218835A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2441398C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes
DE60010123T3 (de) Verstellbarer Sitz für Krafftfahrzeug
DE701078C (de) Zusammenklappbares System von uebereinander angeordneten Betten fuer Eisenbahnwagen,Schiffskabinen o. dgl.
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE20019704U1 (de) Laderaum-Abdeck- und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade- oder Gepäckraum eines Fahrzeuges
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP0322606B1 (de) Fahrzeug mit innerer Aufstiegshilfe
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE2927200C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE9106344U1 (de) Reisefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee