DE2518505A1 - Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents
Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2518505A1 DE2518505A1 DE19752518505 DE2518505A DE2518505A1 DE 2518505 A1 DE2518505 A1 DE 2518505A1 DE 19752518505 DE19752518505 DE 19752518505 DE 2518505 A DE2518505 A DE 2518505A DE 2518505 A1 DE2518505 A1 DE 2518505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- electronic switch
- tension
- voltage
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/155—Analogue data processing
- F02P5/1551—Analogue data processing by determination of elapsed time with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/155—Analogue data processing
- F02P5/1553—Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
- F02P5/1555—Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a continuous control, dependent on speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Ingenieure
D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2; Tel. (u6a) / 93.0 71 Telex 5·>12147 bros d; Cables: «Patentibus» München
f.: 5212-A - vl/sta Date: 25. April 1975
THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan, 48075, USA
Elektrische Impulse erzeugendes System,, insbesondere für
das Zündsystem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft allgemein ein elektrisches Gerät und insbesondere ein System zum Erzeugen von zeitlich gesteuerten
Impulsen, welches insbesondere für das Zündsystem einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann.
Es sind bereits elektrische Impulse erzeugende Systeme für das Zündsystem von Brennkraftmaschinen bekannt, bei
denen die Zeitsteuerung der erzeugten Impulse bei Erhöhung der Umdrehungszahl der Maschine vorgestellt wird.
509847/0792
Ein nach den Merkmalen der vorliegenden Erfindung aufgebautes
System ist zusätzlich zu der Einrichtung zum Vorstellen der Zeitsteuerung der erzeugten Impulse in Abhängigkeit von der Zunahme
der Drehzahl der Maschine auch mit einer Einrichtung ausgestattet, um die Zeitsteuerung der Impulse unabhängig von der
Umdrehungszahl der Maschine zu verändern.. Die Zeitsteuerung kann programmiert werden, um irgendeine gewünschte Vorstellung
zu erreichen, oder sie kann automatisch in Abhängigkeit von einem Zustand gesteuert werden, wie beispielsweise der Brennstoff
anf orderung der Maschine, der Temperatur, dem Druck" oder anderen Parametern.
Die Erfindung schafft eine Triggerschaltung, die aus elektronischen
Festkörper-Schaltervorrichtungen besteht, mit einem Generatorabschnitt zum Erzeugen einer Aufeinanderfolge von elektrischen
Triggerimpulsen für die Schaltung der Schaltervorrichtung, mit einer Spannungs-Vorspanneinrichtung, die zwischen dem
Impulsgeneratorabschnitt und der Schaltervorrichtung geschaltet ist, und mit einer Einrichtung zum Steuern der Spannung der
Vorspanneinrichtung, um die Schaltzeit relativ zu den Triggerimpulsen zu steuern. Durch die Erfindung wird auch eine Trig—
gerschaltung der zuvor umrissenen Art geschaffen, die bei einer Brennkraftmaschine Verwendung finden kann, deren Zündsystem wenigstens
eine Zündkerze enthält und ebenso Mittel, um die Zündkerze zu zünden, wie beispielsweise eine Kapazität und eine
zweite elektronische Festkörper-Schaltervorrichtung. Die Triggerschaltung schaltet die zweite elektronische Schaltervorrichtung,
um die Kapazität zu entladen und um die Zündkerze zu zünden. Durch Veränderung der Spannung an der Vorspanneinrichtung
der Triggers chaltung wird die Zeit in dem Maschinenzyklus geändert,
während welcher die zweite Schaltervorrichtung leitend gehalten wird, um die zeitliche Steuerung des Zündfunkens zu
ändern.
Durch die Erfindung soll ein Impulsgeneratorsystem geschaffen werden, welches insbesondere für Zündsysteme von Brennkraftmaschinen
geeignet ist, und bei welchem die Zeitsteuerung der
509847/0792
Zündfunken programmiert werden kann, um irgendeine gewünschte
Geschwindigkeitsvoreinstellung (advance) zu erreichen.
Auch ist es Ziel der Erfindung, ein impulserzeugendes System
für das Zündsystem einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welchem die Zündsteuerung bzw. zeitliche Einstellung von Hand
oder automatisch in Abhängigkeit von einem Zustand gesteuert werden kann, wie beispielsweise der Brennstoffanforderung der
Maschine, der Temperatur, dem Druck oder eines anderen Parameters.
Die Erfindung bezweckt auch, ein Impulse erzeugendes System zu
schaffen, bei dem die Funken-Zeitsteuerung unabhängig von der Drehzahl der Maschine gesteuert werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen
unter Hinweis auf die Zeichnungen. Es sei jedoch hier hervorgehoben, daß die zeichnungsmäßige Darstellung des Gegenstandes
der Erfindung nur beispielhaft zu gelten hat, und die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Stromlaufplan eines Zündsystems
für eine Brennkraftmaschine mit einer Triggerschaltung,
die nach der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 graphische Darstellungen, die die Beziehung der Funken-Zeitsteuerung zur Umdrehungsgeschwindigkeit
der Maschine für verschiedene Werte eines Widerstandes wiedergeben, der in der Triggerschaltung
enthalten ist;
Fig. 3 graphische Darstellungen, welche die Art und Weise angeben, in welcher die Zeitsteuerung der Funkenentladung
sich mit der Umdrehungszahl der Maschine ändert und ebenso nach einer Änderung des Wertes
509847/0792
des Widerstandes ändert;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zur
Steuerung der Spannung an der Vorspanneinrichtung, die in der Triggersehaltung enthalten ist;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung, bei
der ein Computer zur Anwendung gelangt, um die Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung einzustellen
"bzw. zu steuern;
Fig. 6 graphische Darstellungen, welche die Beziehung der Funken-ZeitSteuerung zur Umdrehungszahl der Maschine
für programmierte Spannungswerte "bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wiedergeben; und
Fig. 7 graphische Darstellungen, welche Spannungen zeigen, die von dem Computer gemäß der Ausführungsform nach
Fig. 5 bei verschiedenen Umdrehungszahlen der Maschine
vorgesehen werden, um die entsprechenden Zünd-Vorstellwerte gemäß Fig. 6 zu erreichen.
Fig. 1 zeigt ein Zündsystem mit den Merkmalen nach der Erfindung, um zeitlich gesteuerte Funkenentladungen an der Zündkerze
11 einer Brennkraftmaschine vorzusehen. Es kann irgendeine Zahl von Zündkerzen verwendet werden, und die Funkenentladungen
werden auf die Zündkerzen in zeitlich gesteuerter Beziehung zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Maschine verteilt, und zwar über
eine herkömmliche Verteilereinrichtung.
Die Gleichstromversorgung des Systems kann durch einen Magnetoder einen Wechselstromgenerator über einen Vollweggleichrichter
vorgesehen werden oder über irgendeine andere geeignete Gleichstromquelle 13. Die Spannung der Spannungsquelle 13 kann
mit Hilfe einer Zenerdiode 15 und einer Diode 17, die in Reihe und entgegengesetzt gepolt zur Zenerdiode geschaltet ist, über
die Leitungen 19 und 21 geregelt werden, wenn dies erforderlich
509847/0792
ist. Die Leitung 19 führt zu einem ersten Anschluß der Spannungsquelle
13» und zwar über eine Diode 23» und die Leitung
ist mit dem zweiten Anschluß der Spannungsquelle 13 über eine Induktivität 25 verbunden. Eine Kapazität 27 ist zwischen die
Leitungen 19 und 21 geschattet und wird periodisch durch die G-leichspannungsquelle 13 über die Diode 23 und die Induktivität
25 geladen. Die Kapazität 27 entlädt sich, wenn ein siliciumgesteuerter
Gleichrichter 29 in den leitenden Zustand getriggert wird, und zwar mit Hilfe einer Triggerschaltung, die
allgemein mit 31 bezeichnet ist. Die Kapazität 27 muß bei ihrer Entladung eine ausreichende Energiemenge vorsehen, um einen geeigneten
Zündfunken an der Zündkerze 11 über einen Transformator
33 zu erzeugen, der eine Primärwicklung 35 besitzt, die in Reihe mit dem siliciumgesteuerten Gleichrichter 29 und an die
Leitungen 19 und 21 geschaltet ist, und dessen Sekundärwicklung
37 an die Zündkerze .11 angeschlossen ist, wobei ein Anschluß mit Masse oder Erde verbunden ist.
Ein Trigger-Rad 39 mit einer Vielzahl von Vorsprängen oder Flügeln
41t die gleich ist der Zahl der Zündkerzen 11, wird synchron
mit der Verteilereinrichtung in Drehung versetzt. Die Flügel 41 des Trigger-Rades 39 drehen sich durch das Magnetfeld
eines Permanentmagneten 43 mit einer Aufnahmespule 45» die auf
diesen aufgewickelt ist. Ein Spannungsimpuls wird in der Wicklung 45 jedesmal dann erzeugt, wenn ein Flügel 41 durch den
Magnetfluß des Permanentmagneten hindurchgelangt, und die Ampli
tude des Impulses nimmt dabei mit der Geschwindigkeit des Trigger—Rades
39 zu, wie dies noch an späterer Stelle näher erläutert werden soll. Ein Ende der Wicklung 45 ist über eine Leitung 47 mit der Kathode eines siliciumgesteuerten Gleichrichters 49 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 45 ist über
eine Diode 51 und eine eine Vorspannung liefernde Einrichtung
in Form einer Kapazität 53 mit dem Gate—Anschluß bzw. dem
Steueranschluß des SCR 49 über eine Leitung 57 verbunden. Ein
veränderlicher Widerstand 55 ist parallel zur Kapazität 53 geschaltet, um den Spannungswert zu steuern, auf welchen sich die
Kapazität 53 zwischen den Impulsen entlädt. Die Kathode des
509847/0792
SCR 49 ist ebenfalls mit dem Gate-Anschluß des SCR 29 über eine
Leitung 59 verbunden. Eine Diode 77 ist an die Leitungen 47» angeschaltet, um die Rückwärtsvorspannung zwischen Gate-Anschluß
und Kathode auf einem niedrigen Wert, zu halten.
Der aus den Widerständen 61 und 63 bestehende Spannungsteiler ist an die Leitungen 19, 21 angeschaltet. Eine Kapazität 65 ist
über eine Diode 67 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 61
und 63 mit der Leitung 21 verbunden. Die Kapazität 65 ist ebenso mit der Anode des SCR 49 verbunden.
Jedesmal, wenn in der Wicklung 45 ein Triggerimpuls induziert wird, wird der SCR 49 eingeschaltet bzw. in den leitenden Zustand
gebracht und entlädt über die Leitung 59, den Gate/Kathodenkreis des SCR 29 und die Leitung 21 die Kapazität 65. Dadurch
entsteht ein positiver Impuls am Gate—Anschluß des SCR 29, wodurch dieser in den leitenden Zustand gelangt, um die
Kapazität 27 zu entladen und um die Zündkerze 11 zu zünden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
HF-Unterdrückung für den SCR 49 wird durch einen Widerstand 73
und eine Kapazität 75 erreicht, die parallel zwischen den Leitungen 47 und 57 an den Gate/Kathodenkreis des SCR geschaltet
sind. In ähnlicher Weise wird eine HF-Unterdrückung für den SCR 29 durch einen Widerstand 78 und eine Kapazität 79 erreicht,
die parallel zwischen den Leitungen 59 und 21 an den Gate/Kathodenkreis des SCR 29 angeschaltet sind.
Das zuvor beschriebene System arbeitet in der folgenden Weise; Die Kapazitäten 65 und 27 werden durch die Gleichspannungsquelle
13 zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen, die in der Wicklung 45 induziert werden, voll aufgeladen. Wenn die Gate-Spannung
des SCR 49 die Trigger-Schwellenspannung in Abhängigkeit von einem Impuls aus der Wicklung 45 erreicht, so leitet der
SCR, und die Kapazität 65 entlädt sich über den SCR und erzeugt einen positiven Spannungsimpuls am Gate-Anschluß des SCR 29 und
erhöht die Gate-Spannung des SCR 29 über die Triggerschwelle,
509847/0792
so daß diese leitend wird und. die Kapazität 27 über die Primärwicklung
35 des Transformators 33 entlädt. Hierdurch wird eine
hohe Spannung in der Sekundärwicklung 37 induziert, wodurch eine Funkenentladung an der Funkenstrecke der Zündkerze 11 hervorgerufen
wird.
Die Zeitsteuerung der Funkenentladung beim Maschinenzyklus wird
durch die Amplitude des Triggerimpulses bestimmt, der in der
Wicklung 45 induziert wird, und durch die Spannung an der Kapazität 53 zum Zeitpunkt der Erzeugung dieses Triggerimpulses.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel v/ird die Spannung der Kapazität 53 durch die Amplitude des Triggerimpulses und durch
den Wert des Widerstandes 55 bestimmt. Der Triggerimpuls lädt, nach der Triggerung des SCR 49» die Kapazität 53 auf eine Spannung
auf, deren Wert der Amplitude des Triggerimpulses entspricht,
und weiter wird während des Intervalls zwischen den Triggerimpulsen die Kapazität 53 über den Widerstand 55 auf
eine Restspamrang entladen, deren Wert durch den Wert des Widerstandes 55 bestimmt ist. Die Impulse triggern den SCR 49»
wenn deren Amplitude den Restspannungswert der Kapazität 53» der während des Intervalls zwischen den Impulsen erreicht wurde,
überschreitet.
Anstelle der Verwendung des Widerstandes 55 kann der veränderliche
Widerstand 48, der mit strichlierten Linien gezeichnet
ist, zwischen die Leitung 47 und die Kathode der Diode 51 geschaltet
werden, um die Spannung an der Kapazität 53 zu steuern. Bei dieser Anordnung entlädt sich die Kapazität 53
während des Intervalls zwischen den Triggerimpulsen über den Widerstand 48, die Leitung 47» die Diode 77 und die Leitung
auf einen Restspannungswert, der durch den Widerstandswert des
Widerstandes 48 bestimmt ist. Natürlich kann der Widerstand keinen zu kleinen Widerstandswert aufweisen, da dieser in der
Tat an die Spule 45 angeschlossen ist und daher die Amplitude der Triggerimpulse nachteilig beeinflussen würde.
Fig. 2 zeigt graphische Darstellungen verschiedener Widerstands-
509847/0792
werte des Widerstandes 55, bei welchen die Zündfunkenvoreinstellung
in Graden auf der Ordinate aufgetragen ist, und die Umdrehungszahl der Maschine auf der Abszisse aufgetragen ist.
Die Kurven R1,R2, R3, R4 und R 5 entsprechen den ?/iderstandswerten
des Widerstandes 55» jeweils entsprechend gleich Ok, 5k, 10 k, 30 k und 100 kOhm. Wenn die Umdrehungszahl der
Maschine zunimmt, erreicht die Voreinstellung (advance) ein Maximum, welches durch den Widerstandswert des Widerstandes 55
bestimmt ist, und die Voreinstellung bleibt danach konstant, da die Diode 51 die Gegenspannung von der Wicklung 45 blockiert.
Je kleiner der Widerstandswert des Widerstandes 55 ist, desto größer ist die maximale Funkenvoreinstellung. Bei einer konstanten
Umdrehungszahl der Maschine von beispielsweise 2000 Umdrehungen pro Minute beträgt die Funkenvoreinstellung bei einem
Widerstandswert des Widerstandes 55 von 0 gleich 14 °, wie dies durch die Kurve R 1 gezeigt ist; für einen 5—Kiloohm—Widerstand
beträgt die Voreinstellung 9 1/2 , wie durch die Kurve R 2 gezeigt ist; für einen 10-Kiloohm-Widerstand beträgt die Voreinstellung
6 1/2 °, wie durch die Kurve R 3 gezeigt ist; für einen 30-Kiloohm-Widerstand beträgt die Voreinstellung 3 °, wie
durch die Kurve R 4 gezeigt ist; und für einen 100-Kiloohm-Widerstand
beträgt die Voj
ve R 5 dargestellt ist.
ve R 5 dargestellt ist.
derstand beträgt die Voreinstellung 0,5 °» wie durch die Kur-
Fig. 3 zeigt relative Spannungsamplituden mit positiven Trig—
gerimpulsen der Wicklung oder Spule 45, die bei Umdrehungszahlen der Maschine von 500 U/min, 1000 U/min und 2000 U/min erzeugt
werden, wobei die Spannung in Volt auf der Ordinate und die Funkenvorstellung in Graden auf der Abszisse aufgetragen
sind. Auch Fig. 3 zeigt die Rest spannungen an der Kapazität 53, welche den Kurven R 1 bis R 5 von Fig. 2 entsprechen, die den
Impulsspannungskurven überlagert sind. Bei einer konstanten Umdrehungszahl
erlauben kleinere Widerstandswerte des Widerstandes 55 der Kapazität 53» sich auf niedrigere Rest spannungswerte
zu entladen, und zwar während der Intervalle zwischen den Impulsen, als bei größeren Widerstandswerten des Widerstandes
55, so daß die Triggerschwellenspannung, die für die
509847/0792
Triggerung des SCR 49 erforderlich, ist, "bei niedrigeren Spannungen
an den ImpulsSpannungskurven in Fig. 3 erreicht wird,
welche niedrigeren Widerstandswerten entsprechen. Da darüber hinaus die Amplitude der Impulse für abnehmende Umdrehungszahlen
der Maschine abnimmt, .beträgt die Funkenentlade-Voreinstel—
lung bei niedrigeren Umdrehungszahlen der Maschine weniger als bei höheren Umdrehungszahlen der Maschine für einen gegebenen
Widerstandswert, bis eine maximale Voreinstellung erreicht ist.
Es läßt sich irgendeine gewünschte Umdrehungszahl-Voreinstellkurve
dadurch erzeugen, indem man die Spannung ändert, auf die sich die Kapazität 53 zwischen den Impulsen entlädt. Bei der
vorliegenden Ausführungsform kann die Spannung dadurch geändert
v/erden, indem man den Wert des Widerstandes 55 (oder des Widerstandes 43) ändert. Eine beispielhafte Geschwindigkeits-Vorstellkurve
ist durch die Kurve Rx in Fig. 2 wiedergegeben. Es sind vorbestimmte Widerstandswerte des Widerstandes 55 für
vorbestimmte Werte der Funkenvoreinstellung bei unterschiedlichen Umdrehungszahlen der Maschine ausgewählt. Die Kurve Rx
folgt beispielsweise in Fig. 3 der Kurve R 5 bis 600 Umdrehungen/Minute und schneidet R 4 bei 850 Umdrehungen/Minute, R 3
bei 1300 Umdrehungen/Minute und folgt dann R 2 oberhalb 2000 ümdrehungen/Minute. Die Funkenvoreinstell-Werte für dazwischenliegende
Umdrehungszahlen werden durch Auswahl der richtigen Werte des Widerstandes 55 auf dazwischenliegenden
Kurven (nicht gezeigt) gesteuert. Der Widerstand 55 kann ein veränderbarer Widerstand sein, um eine analoge Änderung zu erreichen,
oder kann aus unterschiedlichen Widerstandswerten fester Widerstände gebildet sein, die in Reihe oder parallel geschaltet
sind und die mit Schaltereinrichtungen ausgestattet
sind, um eine digitale Änderung und daher in beiden Fällen eine entsprechende Änderung in der Funiren-Voreinstellung zu erreichen.
Der Spannungswert an der Kapazität 53 zum Zeitpunkt, bei dem
der Triggerimpuls erzeugt wird, stellt den wichtigen Faktor bei der Bestimmung der Zeitsteuerung oder zeitlichen Einstellung
509847/0792
der Funkenentladung während des Masehinenzyklusses dar. Ein
Computer kann die Spannung an der Kapazität 53 zum Zeitpunkt der Erzeugung des Trigger impuls es entweder durch Entladen der
Kapazität 53 auf die erforderliche Spannung oder durch Aufladen der Kapazität auf die erforderliche Spannung programmieren. Der
Wert der erforderlichen Spannung kann dem Zustand von einem oder mehreren Maschinenparametern entsprechen.
Eine relativ einfache Ausführungsform mit Verwendung einer Zenerdiode in Verbindung mit Widerständen, um den Spannungswert
der Kapazität in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl zu programmieren, ist in Fig. 4 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 darin, daß eine in
Reihe geschaltete Zenerdiode 85 und ein Widerstand 87 parallel zur Kapazität 53 und dem Widerstand 55 geschaltet sind. Diese
Anordnung führt zu einer Funkenvoreinstellungskurve Rx, ähnlich derjenigen, in Fig. 2 und 3» wenn der Widerstandswert des Widerstandes
55 gleich 100 Kiloohm und der Widerstandswert des Widerstandes
87 gleich 5 Kiloohm beträgt, und die Zenerdioden— Spannung gleich der Spannung an der Kapazität 53 bei 2000 U/Minut-e
ist. Diese Zeitsteuerkurve Rx folgt der Kurve R 5» bis die Maseiiinenumdrehungszahl 600 Umdrehungen/Minute erreicht. Oberhalb
dieser Drehzahl entlädt sich die Kapazität 53 zwischen den T'rlggerimpulsen auf die Zener spannung. Hur derjenige Abschnitt
jedes Impulses, der oberhalb des Wertes liegt, auf den die Kapazität
aufgeladen ist, kann durch die Kapazität gelangen, um den SCR 43 zu triggern. Bei zunehmender Umdrehungszahl der Maschine
oberhalb 600 Umdrehungen/Minute und bei zunehmender Impuls amplitude ? gelangt ein größerer Teil des Impulses durch
die Kapazität, und es wird die Zeiteinstellung vorgestellt» Bei einem Widerstand mit 5 Kiloohm in Reihe mit der Zenerdiode ist
die Seiteinstellung bzw. Zeitsteuerung bei 2000 U/Minute konstant
r und es erfolgt keine weitere Voreinstellung bei zunehmender
Umdrehungszahl. Bei richtiger Auswahl der Kapazität^ der
Widerstände und der Zeneraiode läßt sieh Jede beliebige Voreinstellung
erreichen.
509847/0732
Eine v/eitere Anordnung zur Programmierung der Spannung an der Kapazität 53 zum Zeitpunkt der Erzeugung des Triggerimpulses
ist in Fig. 5 gezeigt. Nur derjenige Abschnitt der Schaltung, der von demjenigen in Fig. 1 gezeigten abweicht, ist in Fig.
veranschaulicht. Ein Computer 91 erzeugt eine Spannung V, die einem oder mehreren Maschinenparametern, wie beispielsweise der
Temperatur, dem Druck, der Brennstoffanforderung der Maschine
und der Umdrehungszahl, entspricht, um eine Diode 93 rückwärts vorzuspannen, die zwischen dem Ausgang des Computers 91 und der
Verbindung der Kapazität 53 mit der Diode 51 geschaltet ist. Bei dieser Anordnung kann der Widerstand 55» der parallel zur
Kapazität 53 geschaltet ist, einen relativ hohen Wert aufweisen, wie beispielsweise 100 Kiloohm, oder der Widerstand kann
vollständig weggelassen werden. Während des Intervalls zwischen den Triggerimpulsen entlädt sich die Kapazität 53 über die Diode
93 auf den Wert der Spannung V, die durch den Computer 91 vorgegeben wird. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform arbeitet
sonst in der gleichen Weise wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Fig. 6 zeigt Kurven Vx 1 und Vx 2, wobei die Funken—Voreinstellung
in Graden auf der Ordinate aufgetragen ist, und die Umdrehungszahl der Maschine (U/min) auf der Abszisse für programmierte
Werte der Spannung V aufgetragen ist, wobei diese Spannung durch den Computer 91 vorgesehen wird. Während bei diesem Ausführungsbeispiel
die Umdrehungszahl der Maschine als Steuerparameter gewählt ist, kann irgendein anderer Maschinenparameter
für die Steuerung der Spannung am Ausgang des Computers 91 ausgewählt werden.
Die Kurven Vx 1 und Vx 2, die den in Fig. 6 gezeigten entsprechen,
sind in Fig. 3 gezeigt, wobei die Voreinstellung in Graden auf der Abszisse und die Spannung am Ausgang des Computers
91 in Volt auf der Ordinate aufgetragen sind, und die Kurven an den Impulsamplitudenkurven überlagert sind.
Fig. 7 zeigt entsprechende Kurven Vx 1 und Vx 2, wobei die
509847/0792
Spannung des Computers 91 für die Rückwärtsvorspannung der Diode 93 auf der Ordinate und die Umdrehungszahl der Maschine auf
der Abszisse abgetragen sind.
Ein nach der Erfindung aufgebautes System besitzt zusätzlich zu
der Möglichkeit der Voreinstellung der Zeit der Funkenentladung in Abhängigkeit von einer zunehmenden Maschinenumdrehungszahl
auch eine Einrichtung zur Veränderung der Zeitsteuerung oder zeitlichen Einstellung der Funkenentladung unabhängig von der
Umdrehungszahl der Maschine, was durch die Änderung der Spannung an der Kapazität 53 in Abhängigkeit von einem Zustand, wie
beispielsweise der Brennstoffanforderung der Maschine, der
Temperatur der Maschine, dem Ansaugrohrdruck oder einem anderen
Maschinenparameter, erreicht wird.
Die Erfindung schafft somit ein Impulse erzeugendes System, welches insbesondere für Zündsysteme bei Brennkraftmaschinen
verwendet werden kann und eine Festkörper-Impulstriggerschaltung enthält, um die Zeitsteuerung der Funkenerzeugung oder
zeitliche Einstellung der Funkenerzeugung zu steuern, wobei diese Zeitsteuerung bei zunehmender Umdrehungszahl der Maschine
vorgestellt wird und unabhängig von der Umdrehungszahl der Maschine
mit Hilfe einer Spannungs-Vorspanneinrichtung geändert werden kann. Die Triggerschaltung kann programmiert werden, um
irgendeine gewünschte Funken-Zeiteinstellung zu erreichen, und kann in Abhängigkeit von einer Bedingung oder Zustand, wie beispielsweise
der Brennstoffanforderung der Maschine, der Temperatur
der Maschine, dem Ansaugdruck oder einem anderen Parameter, gesteuert werden.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen veranschaulichten Einzelheiten sind für die Erfindung von
Bedeutung.
509847/0792
Claims (11)
1. Elektrische Impulse erzeugendes System, insbesondere für das Zündsystem einer Brennkraftmaschine, welches aus wenigstens
einer Zündkerze, einer Einrichtung zum Zünden der Zündkerze mit einer ersten elektronischen Schaltervorrichtung,
einer Triggerschaltung für die Triggerung der ersten
elektronischen Schaltervorrichtung und Zündung der Zündkerze "besteht und einen zweiten elektronischen Schalter enthält,
ebenso eine Triggerimpulse erzeugende Einrichtung zum Erzeugen aufeinanderfolgender elektrischer Triggerimpulse,
die in zeitlich abgestimmter Beziehung zum Zyklus der Maschine stehen, um den zweiten elektronischen Schalter in
Abhängigkeit von jedem der Triggerimpulse elektrisch leitend
zu machen und die erste, elektronische Schaltervorrich— tung zu triggern, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spannungs-Vorspanneinrichtung (53) vorgesehen
ist, die zwischen der Triggerimpulse erzeugenden Einrichtung (39 - 45) und dem zweiten elektronischen Schalter
(49) geschaltet ist, daß weiter eine Einrichtung (55; 55, 85, 87; 55» 91» 93) zur Steuerung der Spannung an der
Spannungs-Vorspanneinrichtung (53) vorgesehen ist, um die Zeit während des Maschinenzyklusses zu steuern, während
welcher der zweite elektronische Schalter (49) elektrisch leitend gemacht ist, um die zeitliche Einstellung oder
Zeitsteuerung der Zündfunkenerzeugung zu steuern.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungs-Vorspanneinrichtung (53) aus einer Kapazität (53)
besteht. !
3. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, '
daß die Einrichtung (55; 55, 85, 87; 55, 91, 93) zur
Steuerung der Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung (53) aus einem veränderlichen.Widerstand (55)» der
parallel zur Kapazität (53) geschaltet ist, besteht.
509847/0792
-H-
4.' System nach den Ansprüchen 1 Lind 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (55; 55, 85, 37; 55, 91, 93) zur Steuerung der Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung (53)
eine Schaltung mit einem ersten Widerstand (55) enthält, der parallel zu einer Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand
und einer Zenerdiodenanordnung (87, 85) geschaltet ist, und daß diese Schaltung parallel zur Kapazität (53)
geschaltet ist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der zweite elektronische Schalter (49) eine Steuerelektrode
aufweist, die auf ein Trigger-Schwellenpotential durch jeden Triggerimpuls zu einem Zeitpunkt während des Maschinenzyklusses
gebracht wird, der durch die Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung (53) bestimmt ist, um den
zweiten elektronischen Schalter (49) elektrisch leitend zu machen.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (27, 29, 33) zum Zünden der Zündkerze (11)
eine erste Speicherkapazität (27) enthält, die an die erste elektronische Schaltervorrichtung (29) angeschaltet ist und
die sich entlädt, wenn die erste elektronische Schaltervorrichtung (29) durch die Triggerschaltung (31) getriggert
wird, um einen Energieimpuls für die Zündung der Zündkerze (11) zu erzeugen.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektronische Sehaltervorrichtung (29) eine Steuerelektrode
aufweist, der durch die Triggerschaltung (31) zu einem Zeitpunkt während des Maschinenzyklusses ein Trigger-Schwellenpotential
aufgedrückt wird, wobei der Zeitpunkt durch die Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung
(53) bestimmt ist, um die erste elektronische Schaltervorrichtung (29) zu triggern,-
8. System nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
509847/0792
daß die Triggersehaltung (31) eine zweite Speicherkapazität
(65) enthält, die über den zweiten elektronischen Schalter (49) mit der Steuerelektrode der ersten elektronischen
Schaltervorrichtung (29) verbunden ist und die sich entlädt, wenn der zweite elektronische Schalter (49) in den
elektrisch leitenden Zustand gebracht wird, um das Trigger-Schwellenpotential an der Steuerelektrode der ersten elektronischen
Schaltervorrichtung (29) zu erzeugen.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Triggerimpulse erzeugende Einrichtung (39 - 45) ein Triggerrad
(39» 41) enthält, welches sich in zeitlich abgestimmter Beziehung zum Maschinenzykliis dreht, wobei die
Amplitude der Triggerimpulse eine Funktion der Umdrehungszahl der Haschine ist, und daß der Zeitpunkt während des
Haschinenzyklusses, bei welchem die zweite elektronische
Schaltervorrichtung (49) elektrisch leitend gemacht wird, in Abhängigkeit von der Amplitude der Triggerimpulse, als
auch in Abhängigkeit von der Spannung der Spannungs-Vorspanneinrichtung
(53) veränderbar ist.
10. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (55; 55, 85, 87; 55, 91, 93) zur Steuerung der Spannung an der Spannungs-Vorspanneinrichtung (53)
eine veränderliche Spannungsquelle (91) enthält, um eine Spannung vorzusehen, die sich in Abhängigkeit von einem
oder mehreren Betriebsparametern der Maschine är.dert, und
daß eine Diode (93) zwischen die veränderbare Spannungsquelle (91) und die Kapazität (53) geschaltet ist, die
durch die veränderbare Spannungsquelle (91) rückwärts vorgespannt
ist, daß die Diode (93) so angeordnet ist, daß für die Kapazität (53) ein Entladepfad entsteht, und sich die
Kapazität (53) zwischen den Triggerimpulsen auf eine Spannung
entladen kann, welche der rückwärts gerichteten Vor-
■ spann-Spannung entspricht.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
509847/0792
veränderbare Sρannungsquelle (91) aus einem Computer (91)
besteht, um die Spannung: an der Kapazität (53) in. Abhängigkeit
von einem oder mehreren Betriebsparametern der Haschine
zu programmieren.
509847/0792
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/467,325 US3952715A (en) | 1974-05-06 | 1974-05-06 | Variable and constant timing for breakerless ignition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518505A1 true DE2518505A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2518505C2 DE2518505C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=23855245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518505A Expired DE2518505C2 (de) | 1974-05-06 | 1975-04-25 | Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3952715A (de) |
JP (2) | JPS50160625A (de) |
DE (1) | DE2518505C2 (de) |
FR (1) | FR2270455B1 (de) |
GB (1) | GB1463428A (de) |
IT (1) | IT1037886B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127220A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen signalfolge" |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121556A (en) * | 1975-05-13 | 1978-10-24 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli, S.P.A. | Spark advance system for internal combustion engines comprising a device for controlling the charge current in the ignition coil in connection with significant parameters |
FR2321606A1 (fr) * | 1975-08-18 | 1977-03-18 | Sev Marchal | Procede et dispositif analogique simplifie pour assurer une commande periodique, en particulier pour le decalage d'allumage d'un moteur a combustion interne |
US4126112A (en) * | 1976-02-27 | 1978-11-21 | Eltra Corporation | Breakerless electronic ignition system |
DE2619443C2 (de) * | 1976-05-03 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
JPS59705B2 (ja) * | 1976-06-09 | 1984-01-07 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関点火装置 |
JPS5815661Y2 (ja) * | 1977-06-07 | 1983-03-30 | 三菱電機株式会社 | 機関点火装置 |
JPS609426Y2 (ja) * | 1977-06-09 | 1985-04-03 | 三菱電機株式会社 | 機関点火装置 |
US4206736A (en) * | 1978-11-15 | 1980-06-10 | Gerry Martin E | High power AC ignition system |
DE2731373C2 (de) * | 1977-07-12 | 1987-03-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US4284053A (en) * | 1978-04-24 | 1981-08-18 | Autotronic Controls Corp. | Electronic engine control |
US4408582A (en) * | 1978-04-24 | 1983-10-11 | General Dynamics Corporation | Electronic engine control |
JPS5529033A (en) * | 1978-08-18 | 1980-03-01 | Hitachi Ltd | Turbocharger controller |
US4377997A (en) * | 1979-10-11 | 1983-03-29 | Brunswick Corporation | Ignition timing and detonation controller for internal combustion engine ignition system |
US4538573A (en) * | 1981-01-30 | 1985-09-03 | General Dynamics Corporation | Electronic engine control |
US4408583A (en) * | 1981-05-26 | 1983-10-11 | Automatic Controls, Corp. | Ignition timing control |
US4380224A (en) * | 1981-07-31 | 1983-04-19 | The Bendix Corporation | Ignition system for an internal combustion engine |
JPS5823281A (ja) * | 1981-08-06 | 1983-02-10 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の点火装置 |
US4446841A (en) * | 1982-01-20 | 1984-05-08 | The Bendix Corporation | Photoelectric isolation circuit for an internal combustion engine ignition system |
US4445490A (en) * | 1982-01-20 | 1984-05-01 | The Bendix Corporation | Ignition system for an internal combustion engine |
US4697570A (en) * | 1985-02-21 | 1987-10-06 | Wedtech Corp. | Electronic ignition circuit with automatic control advance |
US5040519A (en) * | 1987-02-09 | 1991-08-20 | Outboard Marine Corporation | System to prevent reverse engine operation |
US4858585A (en) * | 1987-02-09 | 1989-08-22 | Outboard Marine Corporation | Electronically assisted engine starting means |
US5038743A (en) * | 1987-02-09 | 1991-08-13 | Outboard Marine Corporation | Dual schedule ignition system |
CA1296760C (en) * | 1987-02-09 | 1992-03-03 | Gregry M. Remmers | Electronically assisted engine starting means |
US4784100A (en) * | 1987-09-10 | 1988-11-15 | Huan Chin Don | Electrically controlled engine ignition system for power boost and fuel economy |
US5287836A (en) * | 1991-12-18 | 1994-02-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for internal combustion engines |
US5345910A (en) * | 1993-04-19 | 1994-09-13 | Outboard Marine Corporation | Engine ignition system having improved warmup advanced timing control |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240198A (en) * | 1962-01-12 | 1966-03-15 | Bendix Corp | Electrical apparatus |
US3500809A (en) * | 1967-05-09 | 1970-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Ignition arrangement for internal combustion engines |
US3587550A (en) * | 1969-05-16 | 1971-06-28 | Fairbanks Morse Inc | Electronic ignition control system |
US3587549A (en) * | 1969-02-18 | 1971-06-28 | Ambac Ind | Ignition system |
DE2302726A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-08-23 | Hitachi Ltd | Elektrische vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277875A (en) * | 1962-11-07 | 1966-10-11 | Mitsubishi Electric Corp | Spark advance device for internal combustion engine |
US3291108A (en) * | 1964-01-08 | 1966-12-13 | Holley Carburetor Co | Transistor ignition |
GB1111716A (en) * | 1964-12-02 | 1968-05-01 | Lucas Industries Ltd | Spark ignition circuits |
JPS4311122Y1 (de) * | 1965-09-11 | 1968-05-15 | ||
JPS4413448Y1 (de) * | 1966-07-22 | 1969-06-05 | ||
US3573545A (en) * | 1969-08-22 | 1971-04-06 | Motorola Inc | Capacitor discharge ignition system having circuit means for controlling the spark advance |
JPS4936342B1 (de) * | 1970-03-04 | 1974-09-30 | ||
DE2211315C2 (de) * | 1972-03-09 | 1983-02-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine |
-
1974
- 1974-05-06 US US05/467,325 patent/US3952715A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-16 GB GB1566375A patent/GB1463428A/en not_active Expired
- 1975-04-25 DE DE2518505A patent/DE2518505C2/de not_active Expired
- 1975-04-29 FR FR7513376A patent/FR2270455B1/fr not_active Expired
- 1975-04-30 JP JP50051588A patent/JPS50160625A/ja active Pending
- 1975-05-06 IT IT23051/75A patent/IT1037886B/it active
-
1983
- 1983-06-02 JP JP1983084429U patent/JPS5919977U/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240198A (en) * | 1962-01-12 | 1966-03-15 | Bendix Corp | Electrical apparatus |
US3500809A (en) * | 1967-05-09 | 1970-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Ignition arrangement for internal combustion engines |
US3587549A (en) * | 1969-02-18 | 1971-06-28 | Ambac Ind | Ignition system |
US3587550A (en) * | 1969-05-16 | 1971-06-28 | Fairbanks Morse Inc | Electronic ignition control system |
DE2302726A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-08-23 | Hitachi Ltd | Elektrische vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127220A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen signalfolge" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3952715A (en) | 1976-04-27 |
DE2518505C2 (de) | 1985-06-05 |
JPS50160625A (de) | 1975-12-26 |
JPS5919977U (ja) | 1984-02-07 |
FR2270455B1 (de) | 1980-01-04 |
IT1037886B (it) | 1979-11-20 |
FR2270455A1 (de) | 1975-12-05 |
GB1463428A (en) | 1977-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518505A1 (de) | Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine | |
DE1928679C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen | |
DE2634239A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2702054A1 (de) | Zuendfunken-zeitsteuerschaltung | |
DE2734164A1 (de) | Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2608755A1 (de) | Anordnung zur steuerung der zuendzeit einer brennkraftmaschine | |
DE102012216414B4 (de) | Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE2445317C3 (de) | Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen | |
DE3100404C2 (de) | Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2709653C2 (de) | ||
DE2700677A1 (de) | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE2258288A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2530308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen | |
DE2433155C3 (de) | Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE2711432A1 (de) | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE2429431C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE1920884A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung | |
DE3015086C2 (de) | ||
DE2708114C2 (de) | Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2909540A1 (de) | Eingangsstufe fuer fahrzeug-zuendsteuerschaltkreis | |
DE2417878B2 (de) | Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2708975C2 (de) | Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3127788A1 (de) | Zuendungsregelvorrichtung | |
DE1788063B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der impulsdauer von sich wiederholenden elektrischen rechtecksteuerimpulsen | |
DE2919152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geschwindigkeit einer maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |