DE2507884B2 - Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten ÜberzugsmittelnInfo
- Publication number
- DE2507884B2 DE2507884B2 DE19752507884 DE2507884A DE2507884B2 DE 2507884 B2 DE2507884 B2 DE 2507884B2 DE 19752507884 DE19752507884 DE 19752507884 DE 2507884 A DE2507884 A DE 2507884A DE 2507884 B2 DE2507884 B2 DE 2507884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- binder
- aqueous
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6254—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C09D201/06—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
- C09D201/08—Carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
(A) Ein carboxylgruppenhaltiges Polyacrylat und/ oder einen carboxylgruppenhaltigen Polyester
mit einer Säurezahl zwischen 5 und 150 sowie Molekulargewichten zwischen 1000 und 30 000
als Bindemittel (A),
(B) Amin oder Ammoniak (B) in Mengen von 1 bis 100 Äquivalenten, bezogen auf (A),
(C) Pigmente und Füllstoffe (C) in Mengen von 10 bis 150Gew.-%, bezogen auf (A), welche im
Bindemittel dispergiert sind,
(D) gegebenenfalls verkappte Polyisocyanate, Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen
im Molekül und/oder Amin/Formaldehyd-Koridensationsprodukte
als Vernetzungsmittel (D) für das Bindemittel (A) in Mengen von 5 bis 200 Gew.-%, bezogen auf (A),
wobei zur Herstellung dieser Überzugsmittel zunächst
eine Lösung des carboxylgruppenhaltigen Polyacrylats und/oder Polyesters (A) in einem
organischen Lösungsmittel hergestellt wird, ggf. Vernetzungsmittel (D) für das Bindemittel A in
Mengen von 5 bis 200 Gew.-%, bezogen auf (A), zugegeben wird und 10 bis 150 Gew.-%, bezogen auf
(A), von Pigmenten oder Füllstoffen (C) in der organischen Lösung dispergiert werden, wobei die
resultierende Pigmentdispersion
a) nach Neutralisation von 1 bis 100 Äquivalenten
der Carboxylgruppen des Bindemittels (A) mit Aminen oder Ammoniak (B) in Wasser oder
b) direkt in Wasser, welches das zur Neutralisation zu verwendende Amin oder Ammoniak (B)
enthält,
dispergiert und aus dieser wäßrigen Dispersion das organische Lösungsmittel durch azeotrope Destillation
praktisch vollständig entfernt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln für Hochglanzlackierungen, welche frei von
Dispergierhilfsmitteln sind und höchstens geringe Mengen niedermolekularer organischer Verbindungen
enthalten.
Normalerweise liegen Überzugsmittel in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln vor. Aus
Gründen der Reinhaltung der Luft wird angestrebt, d;e organischen Lösungsmittel wenigstens größtenteils zu
ersetzen. So wurden wäßrige Lackdispersionen entwikkelt, denen aber im allgemeinen zur Stabilisierung
Dispergierhilfsmittel zugesetzt werden müssen. Diese hydrophilen Seifen und Schutzkolloide beeinträchtigen
die lacktechnischen Eigenschaften der Überzüge, vor allem Wasser-, Detergentien- und Wetterbeständigkeit.
Die D?E-OS 23 60 174 bezieht sich auf ein Verfahren
zur Herstellung einer sprühfähigen wäßrigen Zusammensetzung, wobei die Lösung eines Hydroxyl- und
Carboxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisats in Äthylenglykoimonoäthyläther mit einem Aminoplastharz
kombiniert, mit Wasser verdünnt und mit Dimethyläthanolamin auf einen pH-Wert von 7,2 bis 8,0
eingestellt wird. Es bleiben wesentliche Mengen an organischsm Lösungsmittel in der Zusammensetzung.
ίο Auf die Pigmentierung wird hier nicht eingegangen.
In der DE-OS 15 19 041 sind wäßrige Lack-Dispersionen beschrieben, die keine niedermolekularen Dispergierhilfsmittel
enthalten und daher die genannten Nachteile nicht zeigen. Sie werden hergestellt durch
is Dispergieren einer organischen Lösung eines carboxylgruppenhaltigen
Bindemittels in Wasser, teilweises Neutralisieren mit Aminen und gegebenenfalls Zugabe
von Pigmenten zu dieser Dispersion. Diese Dispersion enthält jedoch immer noch erhebliche Mengen organischer
Lösungsmittel, die beim anschließenden Einbrennen oder Trocknen der Überzüge an die Luft abgegeben
werden und eine Umweltbelastung darstellen. Bei Lackfarben höherer Deckkraft, d.h. bei einem hohen
Pigmentgehalt, liegt eine erhebliche Glanzminderung gegenüber Lösungslacken vor, so daß derartige wäßrige
Lack-Dispersionen z. B. für die Automobillackierung nicht verwendbar sind.
Für die Pigmentierung praktisch lösungsmittelfreier Wasserlacke ergeben sich Schwierigkeiten wegen
schlechter Pigmentbenetzung durch das Bindemittel. Eine Verbesserung der Pigmentbenetzung ist durch
Einsatz von Reibharzen sowie durch Zusatz größerer Mengen organischer Cosolventien zu erreichen. Praktisch
lösungsmittelfreie pigmentierte Wasserlacke lassen sich jedoch auf diese Weise nicht erhalten.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von
pigmentierten Überzugsmitteln aufzuzeigen, die praktisch frei von Dispergierhilfsmitteln sind, möglichst
wenig niedermolekulare organische Verbindungen enthalten und auch bei hohem Feststoffgehalt verarbeitbar
sind. Die daraus hergestellten Überzüge sollen gute lacktechnische Eigenschaften aufweisen und gegen
Wasser, Detergentien und Witterungseinflüsse beständig sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung war es,
Überzugsmittel für Hochglanzlackierungen auf Basis von wäßrigen Dispersionen bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten
so Überzugsmitteln mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 80 Gew.-%, die praktisch frei von Dispergierhilfsmitteln
sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Überzugsmittel in Wasser in Form von diskreten Teilchen mit
einem Durchmesser zwischen 0,1 und 10 μΐη dispergiert
sind, und die Teilchen enthalten:
(A) Ein carboxylgruppenhaltiges Polyacrylat und/oder einen carboxylgruppenhaltigen Polyester mit einer
Säurezahl zwischen 5 und 150 sowie Molekulargewichten zwischen 1000 und 30 000 als Bindemittel
(A),
(B) Amin oder Ammoniak (B) in Mengen von 1 bis 100 Äquivalenten, bezogen auf (A),
(C) Pigmente und Füllstoffe (C) in Mengen von 10 bis b5 150 Gew.-%, bezogen auf (A), welche im Bindemittel
dispergiert sind,
(D) gegebenenfalls verkappte Polyisocyanate, Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen
25
Als Komponente (A) kommen carboxylgruppenhaltige Polyacrylate und/oder carboxylgruppenhaltige Polyester
mit einer Säurezahl zwischen 5 und 150, vorzugsweise zwischen 10 und 100, und Molekulargewichten
zwischen 1000 und 30 000 in Frage.
Die carboxylgruppenhaltigen Polyacrylate sind Mischpolymerisate von Acrylestern mit carboxylgruppenhaltigen
Monomeren. Sie können beispielsweise hergestellt werden aus
a) 20 bis 98 Gew-% eines Esters der Acrylsäure oder '"
Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
b) 2 bis 25, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure,
c) 0 bis 30, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% einer hydroxylgruppenhaltigen ungesättigten Verbindung,
d) 0 bis 60 Gew.-% anderer Comonomerer.
Für die Monomeren kommen z. B. in Frage:
a) Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Methanol, Äthanol, den Butanolen oder Äthylhexanol.
Bevorzugt sind n-Butylacrylat und MethylmethacrylaL
b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure. Bevorzugt sind Acrylsäure und
Methacrylsäure.
c) Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Äthandiol, Propandiol, Butandiol oder Umsetzungsprodukte
dieser Säuren mit Monoepoxidverbindungen, wie z. B. Glycid; ferner ungesättigte
Alkohole, wie Allylalkohol oder Vinylthioäthanol. Bevorzugt sind Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat
und Butandiolmonoacrylat.
d) Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylamid. J5
Methacrylamid, sowie deren gegebenenfalls verätherte N-Methylolverbindungen; Glycidylmethacrylat,
Diacetonacrylamid. Bevorzugt ist Styrol.
Die Polyacrylate werden vorzugsweise durch Lösungspolymerisation
hergestellt, wobei als Lösungsmittel vorzugsweise solche verwendet werden, die mit
Wasser praktisch nicht mischbar sind, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat oder Butylacetat. Wenn das
Polymerisat in diesen Lösungsmitteln nicht löslich ist, können auch wassermischbare Lösungsmittel, wie
Butanol, Isopropanol, Äthanol oder Lösungsmittelmischungen aus wassermischbaren und wassernichtmischbaren
Lösungsmitteln verwendet werden. Das Lösungsmittel kann der jeweiligen Natur des Polymerisats
angepaßt werden. Bevorzugt sind Xylol, Butylacetat, sowie Mischungen von Xylol mit Butanol. Die
Polymerisation kann mit den üblichen radikalbildenden Initiatoren, wie Azodiisobuttersäurenitril, Benzoylperoxid,
tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperbenzoat ausgelöst
werden. Zur Einstellung des gewünrchten Molekulargewichtes
können Regler, wie tert-Dodecylmercaptan
oder Mercaptcäthanol mitverwendet werden. Die Polymerisate haben Molekulargewichte zwischen 1000
und 30 000. bo
Die carboxylgruppenhaltigen Polyester bestehen aus mehrwertigen Carbonsäuren, wie Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure oder deren Derivaten einerseits
und mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Äthylenglykol, bs
Propylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
oder Trimethylolpropan andererseits. Sie können nach üblichen Verfahren, im Molekül und/oder Amin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte
als Vernetzungsmittel (D) für das Bindemittel (A) in Mengen von 5 bis 200 Gew.-%,
bezogen auf (A),
wobei zur Herstellung dieser Überzugsmittel zunächst eine Lösung des carboxylgruppenhaltigen Polyacrylats
und/oder Polyesters (A) in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird, ggf. Vernetzungsmittel (D) für
das Bindemittel (A) in Mengen vor. 5 bis 200 Gew.-%, bezogen auf (A), zugegeben wird und 10 bis
150Gew.-%, bezogen auf (A), von Pigmenten oder Füllstoffen C in der organischen Lösung dispergiert
werden, wobei die resultierende Pigmentdispersion
a) nach Neutralisation von 1 bis 100 Äquivalenten der Carboxylgruppen des Bindemittels (A) mit Aminen
oder Ammoniak (B) in Wasser oder
b) direkt in Wasser, welches das zur Neutralisation zu verwendende Amin oder Ammoniak (B) enthält,
dispergiert und aus dieser wäßrigen Dispersion das organische Lösungsmittel durch azeotrope Destillation
praktisch vollständig entfernt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich lösungsmittelfreie, pigmentierte Wasserlacke herstellen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch d:e direkte Überführung eines pigmentierten organischen
Lackes in eine wäßrige Dispersion unter destillativer Entfernung des organischen Lösungsmittels erreicht.
Auch bei Kenntnis der DE-OS 15 19 041 war es nicht vorherzusehen, daß pigmentierte organische Lacke in
eine wäßrige Dispersion überführt werden können, ohne daß der Dispergierungsgrad der Pigmentteilchen
beeinträchtigt wird. Man mußte vielmehr mit einer Pigmentflockulation rechnen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich,
daß das Pigment bzw. der Füllstoff zunächst in einer Lösung des Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel
dispergiert wird und diese Mischung in eine wäßrige Dispersion überführt wird. Das Pigment bzw.
der Füllstoff befindet sich in den Harzpartikeln. Dadurch ist eine wesentlich bessere Pigmentbenetzung
durch das Bindemittel gewährleistet, als wenn das Pigment erst nachträglich direkt in der wäßrigen
Bindemitteldispersion dispergiert wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Dispersionen sind praktisch frei von Dispergierhilfsmitteln, die
normalerweise polymeren Substanzen zugesetzt werden müssen, wenn sie in eine stabile wäßrige Dispersion
überführt werden sollen. Es kann angenommen werden, daß die Stabilität der vorliegenden Dispersionen durch
die Anwesenheit der zumindest teilweise neutralisierten Carboxylgruppen des Bindemittels A bewirkt wird.
Unterläßt man die Neutralisation, so werden keine stabilen Dispersionen erhalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Dispersionen sollen vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%,
insbesondere weniger als 3 Gew.-°/o, bezogen auf Feststoff, an niedermolekularen organischen Verbindungen
enthalten. Es ist anzustrebenden Zusatz solcher Verbindungen ganz zu vermeiden; es sei denn, man
wolle durch Zugabe von bestimmten Lösungsmitteln die Erweichungstemperatur der Polymerisate herabsetzen
oder die Viskosität bzw. die Verlaufeigenschaftcn beeinflussen. Im übrigen kann auch nicht ausgeschlossen
werden, daß bei der azeotropen Destillation des organischen Lösungsmittels noch Spuren davon in der
wäßrigen Dispersion verbleiben.
ζ. B. durch Schmelzkondensation, hergestellt werden.
Für Hoehglanzlackierungen, die nicht eingebrannt
werden sollen, ist es zweckmäßig, wenn die Erweichungstemperatur der Komponente (A) niedrig liegt,
d.h. unterhalb von 30°C, vorzugsweise unterhalb von 15° C. Die Erweichungstemperatur kann durch Zugabe
von Lösungsmitteln oder Weichmachern, die in den dispergierten Pigment-Binderr.ittel-Präparaten löslich
sind, aiii den gewünschten Wert eingestellt werden.
Diese Maßnahme sollte jedoch nur in Ausnahmefällen ergriffen werden. Als Lösungs- oder Weichmachungsmitte!,
die zur geringfügigen Korrektur der Erweichungstemperatur geeignet sind, seien beispielsweise
genannt: Alkohole, insbesondere höhere Alkohole und Glykoläther, aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Toluol oder Xylol; Ester, wie Butylacetat oder Weichmacher, wie Dihexylphthalat, Dibutylphthalat
oder Hexylsebacat. Größere Zu^atzmengen der
genannten oder ähnlichen Verbindungen sind zu vermeiden wegen der damit verbundenen Emission
beim Trocknen bzw. Einbrennen.
Wie bereits ausgeführt, müssen die Carboxylgruppen des Bindemittels (A) in der wäßrigen Dispersion
zumindest teilweise neutralisiert vorliegen, wenn die Dispersion stabil sein soll. Zur Neutralisation werden
Amine oder Ammoniak (B) verwendet, \ irzugsweise tertiäre A.mine, wie Trimethylamin, 1 riäthylamin.
Tributylamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin,
Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin oder Pyridii. Die Carboxylgruppen der Komponente (A) werden
zu 1 bis 100, vorzugsweise zu 10 bis 90% neutralisiert. Der Neutralisationsgrad beeinflußt die Stabilität der
Dispersion; die optimale Menge Amin kann leicht durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Das Bindemittel (A) enthält 10 bis 150, vorzugsweise 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf (A), an Pigmenten oder
Füllstoffen (C) dispergiert. Bevorzugt sind Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Kaolin oder Bentonit.
Für den Fall, daß die Überzugsmittel durch Einbrennen auf dem Substrat vernetzt werden sollen, ist
es zweckmäßig, dem Bindemittel (A) ein Vernetzungsmittel (D) zuzusetzen. Dabei kommen di- und polyfunktionelle
Substanzen in Betracht, die mit den funktioneilen Gruppen des Bindemittels (A) (z. B. Carboxyl- oder
Hydroxyl-Gruppen) reagieren können. Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemSßen wäßrigen
Überzugsmittel, daß die Vernetzer nirht selbst in Wasser löslich oder dispergierbar sein müssen, sondern
daß sie durch das dispergierte Bindemittel in Wasser eingeführt werden können.
Die Menge an Vernetzungsmitteln (D) kann je nach den gewünschten Eigenschaften der wäßrigen Überzugsmittel
zwischen 5 und 200 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel (A), betragen. Bevorzugt sind 10 bis 100
Gew.-%.
Als Vernetzungsmittel (D) können verwendet werden:
a) Verkappte Polyisocyanate, insbesondere Di- und Triisocyanate, deren Isocyanatgruppen an aliphatische,
cycloaliphatische oder aromatische Reste gebunden und mit CH-, NH- und OH-aciden
Verkappungsmitteln maskiert sind. Beispiele für verwendbare Polyisocyanate sind: Hexamelhylendiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat. Diphenylmethandiisocyanat. 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanal,
Dicyclohexylmeihandiisoeyanai,
XyIyicn-1.3- und -i,4-uiisücy;mai.
Biurete auf Basis von Hexamethylendiisocyanat. Beispiele für geeignete Verkappungsmittel sind:
Malonester, Methylmalonester, Acetessigester. Malonsäuredinitril, Acetylaceton, Methylendisulfo-
> ne. Phenole, tertiäre Alkohole, Oxime, wie z. B.
Acetonoxim, Diäthylketonoxim, Acetophenonoxim. Cyclohexanonoxim: Lactame, wie z. B. Caprolactam,
Capryilactam; Imide, wie Phthalimid, Glutaramid oder Imidazo!; N-monosubst.ituierte
κι aliphatische Säureamide, sekundäre aromatische
Amine und andere.
b) Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen
im Molekül, z. B. Umsetzungsprodukte von Polyhydroxyverbindungen, insbesondere von
ι i mehrkernigen Phenolen, wie z. B. Bisphenol A mit
Epichlorhydrin, Terephthalsäure- bzw. Isophthalsäurediglycidester,
Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Glycid, Triglycidylisocyanurat.
sowie Homo- und Mischpolymerisate von Glycidyl(meth)acrylat.
c) Amin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, wie sie in Houben —Weyl, Methoden der organischen
Chemie, Band 14/2, Seiten 319 bis 402, beschrieben
sind, z. B. Umsetzungsprodukte aus Harnstoff,
:. Melamin oder Benzoguanamin und Formaldehyd.
Diese Produkte können ganz oder teilweise mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffalome
enthaltenden Alkoholen veräthert oder partiell zu höhermolekularen Produkten vorkondensiert sein.
Ferner können die üblichen Vernetzungskatalysatoren in Mengen von bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das
Überzugsmittel, vorhanden sein, z. B. Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure zur Vernetzung mit Aminoplasten,
;> quarternäre Ammoniumsalze zur Vernetzung mit Epoxidverbindungen, tertiäre Amine oder Zinnsalze zur
Vernetzung mit Isocyanaten.
Zur Regulierung der Viskosität können geringe Mengen (unter 5 Gew.-%, bezogen auf Feststoff) an
•tu Alkoholen oder Aminen zugesetzt werden.
Die Überzugsmittel sind in Wasser in Form von diskreten Teilchen mit einem Durchmesserzwischen 0,1
und 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 μΐη dispergiert. Diese
Teilchen stellen wiederum eine Dispersion von Pigment
■ι·-, bzw. Füllstoff (C) im Bindemittel (A) und gegebenenfalls
Vernetzungsmittel (D) dar.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der wäßrigen Dispersionen geht man von der Lösung des carboxylgruppenhaltigen
Polyacrylate und/oder Polyesters in
,η einem organischen Lösungsmittel aus. Zweckmäßigerweise
setzt man direkt die Lösung ein, die bei der Herstellung des Bindemittels durch die bevorzugte
Lösungspolymerisation angefallen ist. Man kann aber auch von festem Bindemittel ausgehen und dieses in
■->■-> einem organischen Lösungsmittel auflösen. Als Lösungsmittel
kommen die oben aufgezählten in Frage. Ihr Siedepunkt soll vorzugsweise unter 1700C liegen.
Erfindungsgemäß werden Pigmente und Füllstoffe (C) direkt in der organischen Lösung des Bindemittels (A)
hn dispergiert. Auf diese Weise erhält man eine gleichmäßige
Verteilung der Komponenten; bei der anschließenden Überführung in die wäßrige Phase bleibt das
Pigment bzw. der Füllstoff im Bindemittel dispergiert. Dadurch können Lackierungen mit hoher Deckkraft
ι., und Glanz aus wäßrigen Dispersionen erhalten werden.
Dies ist nicht der Fall, wenn man nach bekannten Verfahren Pigmente bzw. Füllstoffe erst nachträglich
der wäßrigen Bintieiuiiiei -Dispersion ^ubei/i.
Amin oder Ammoniak (B) und Vernetzungsmittel (D) können ebenfalls direkt der organischen Lösung
zugesetzt werdem. Es ist aber auch möglich, das Neutralisationsmittel B dem Wasser zuzugeben, welches
dann im nächsten Schritt mit der organischen Phase vermischt wird. In manchen Fällen kann es
zweckmäßig sein, das Vernetzungsmittel (D) — z. B. in Form einer organischen Lösung — erst der Mischung
aus der organischen Lösung des Bindemittels (A) und Wasser zuzusetzen. Man kann das Vernetzungsmittel —
z. B. in Form einer wäßrigen Lösung — auch erst nach der Destillation mit der wäßrigen Dispersion vermischen.
Ein wesentlicher Schritt im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Dispersion im
organischen Lösungsmitte! in Wasser dispergiert wird
und aus dieser wäßrigen Dispersion dann das organische Lösungsmittel durch azeotrope Destillation entfernt
wird. Die Menge des dabei zu verwendenden Wassers soll so bemessen werden, daß eine 20 bis 80,
vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%ige wäßrige Dispersion entsteht.
Das Vermischen von organischer Phase und Wasser erfolgt zweckmäßigerweise unter Rühren. Anschließend
oder — bei einer kontinuierlichen Ausführungsweise — auch gleichzeitig wird das organische
Lösungsmittel abdestilliert. Die Destillation kann sowohl bei Normaldruck oder auch bei vermindertem
Druck erfolgen; die Temperatur wird zweckmäßigerweise zwischen 30 und 90, vorzugsweise zwischen 40
und 70° C, gehalten. Es wird solange destilliert und gegebenenfalls frisches Wasser zugegeben, bis praktisch
kein organisches Lösungsmittel mehr in der Dispersion enthalten ist. Auf diese Weise wird eine wäßrige
Sekundärdispersion erhalten, die praktisch frei von Dispergierhilfsmitteln und niedermolekularen organischen
Verbindungen ist. Dadurch unterscheidet sie sich vorteilhaft von Primärdispersionen, die z. B. durch
Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von Emulgatoren hergestellt werden.
Den erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Dispersionen können — wie oben erwähnt — übliche
Lackhilfsmittel zugesetzt werden, wie Weichmacher, Viskositätsregler und Verlaufshilfsmittel in Mengen von
weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf Feststoff; Katalysatoren in Mengen von bis zu 3 Gew.-%; und —
in manchen Fällen auch erst an dieser Stelle — Vernetungsmittel D.
Es ist ein besonderer Vorteil, daß die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen auch noch bei hohem
Feststoffgehalt, ζ. B. über 50 Gew.-%, gut verarbeitbar sind. So können durch Spritzen Überzüge mit
Schichtdicken zwischen 50 und 70 μΐη erhalten werden,
die frei von Oberflächenstörungen sind. Der Auftrag kann aber auch durch Tauchen oder Walzen erfolgen.
Die Überzugsmittel eignen sich zum Lackieren von Metall, Holz, Kunststoff und Keramik; insbesondere für
die Automobillackierung.
Für den Fall, daß keine Vernetzung vorgesehen ist,
kann das Trocknen physikalisch durch Verdunsten des Wassers erfolgen. Die Überzüge können aber auch bei
Temperaturen zwischen 100 und 300", vorzugsweise zwischen 120 und 200° C, eingebrannt werden. Dabei
tritt dann Vernetzung ein und zwar entweder intramolekular, wenn ein selbstvernetzendes Bindemittel
(A) verwendet wurde, oder intermolekular durch Reaktion der funktioneilen Gruppen von Bindemitte!
(A) mit Vernetzer (D). Wesentlich ist, daß dabei keine oder höchstens sehr geringe Mengen- organischer
Lösungsmittel frei werden, so daß die erfindungsgemäßen Überzugsmittel als umweltfreundlich bezeichnet
werden können.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
1000 Teile einer 50%igen butanolischen Lösung eines
Mischpolymerisates (A) aus 55 Teilen Methylmethacrylat,
20 Teilen N-Butoxymethylmethacrylamid, 14 Teilen Äthylacrylat, 50 Teilen Hydroxypropylacrylat und 6
Teilen Acrylsäure werden mit 10 Teilen Dimethyläthanolamin (B) versetzt. Dann werden 500 Teile Titandioxid
(C) zugegeben und auf einer Kugelmühle homogenisiert,
In einem Rührgefäß mit Zulauf- und Destillationsvorrichtung wird bei einer Innentemperatur von 94 bis
98° C unter Rühren Wasser zugetropft und gleichzeitig ein azeotropes Gemisch aus Wasser und Butanol
abdestilliert. Der Zulauf wird so einreguliert, daß, wenn alles Butanol aus dem Ansatz entfernt ist, die Menge an
Destillat durch etwas mehr als die gleiche Menge Wasser ersetzt ist, so daß die resultierende Dispersion
einen Feststoffgehalt von 40% aufweist. Die Dispersion hat eine Viskosität von 230 cp. Sie kann direkt mit einer
Spritzpistole appliziert werden. Beim Auftrag auf entfettete, ungrundierte Tiefeiehbleche und anschließendem
Einbrennen bei 150°C während 30 Minuten wird eine hochglänzende, harte und elastische Lackierung
erhalten.
a) In 1000 Teilen einer 50%igen Lösung in Xylol eines
Mischpolymerisats (A) aus 25 Teilen Methylmethacrylat, 150 Teilen Styrol, 300 Teilen Butylacrylat,
250 Teilen Hydroxypropylacrylat und 50 Teilen Acrylsäure mit einem K-Wert von 24 werden 250
Teile Titandioxid (C) dispergiert
b) 125 Teile der pigmentierten Lösung werden mit 11,5 Teilen Diethanolamin (B) und 1000 Teilen
Wasser gemischt. Aus der Mischung wird bei 80 Torr solange ein Xylol/Wasser-Gemisch abdestilliert,
bis kein Xylol mehr übergeht. Man erhält eine Dispersion mit 55% Feststoffgehalt.
c) 100 Teile der Dispersion werden mit 20 Teilen eines
handelsüblichen Melamin/Formaldehyd-Harzes (D) gemischt. Der wäßrige Lack wird auf
Tiefziehbleche aufgespritzt und 30 Minuten bei 150° C eingebrannt Man erhält eine hochglänzende
Lackierung mit guter Härte und Elastizität
a) 1000 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisats (A) aus 825 Teilen Methylmethacrylat,
150 Teilen Styrol, 360 Teilen Butylacrylat, 7,5 Teilen
Hydroxypropylacrylat und 90 Teilen Acrylsäure in Xylol (K-Wert 26) werden mit 25 Teilen eines
verätherten N-Methyloldiacetylenharnstoffs als
Weichmacher, 420 Teilen Titandioxid (C) und 300 g Porzellankugeln versetzt und auf dem Roll-Stuhl
dispergiert.
b) 1341 Teile des pigmentierten Lacks werden vorgelegt Eine Lösung von 113 Teilen Dimethyläthanolamin
B in 1000 Teilen Wasser wird innerhalb von 2 Stunden zugegeben, während gleichzeitig bei 80 Torr das Xylol/Wasser-Gemisch
abdestilliert wird. Der Ansatz wird mit 120 Teilen
Wasser und 60 Teilen Butylglykol als Verlaufsmittel auf einen Festgehalt von 52% verdünnt,
c) Die erhaltene pigmentierte, wäßrige Dispersion wird auf Stahlblech aufgestrichen und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält einen hochglänzenden, elastischen Überzug.
c) Die erhaltene pigmentierte, wäßrige Dispersion wird auf Stahlblech aufgestrichen und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält einen hochglänzenden, elastischen Überzug.
a) Eine Mischung aus 653 Teilen einer 44%igen isobutanolischen Lösung eines durch übliche
Lösungspolymerisation hergestellten Acrylatharzes aus 60 Teilen n-Butylacrylat, 25 Teilen Styrol, 5
Teilen Methacrylamid und 10 Teilen Acrylsäure sowie 96 Teilen einer 75%igen wäßrigen Lösung
eines handelsüblichen verätherten
Melamin-ZFormaldehyd-Kondensationsproduktes
wird mit 251 Teilen Rutil in einer Kugelmühle pigmentiert.
Feststoffgehalt: 61%.
Feststoffgehalt: 61%.
b) Herstellung des wäßrigen Überzugsmittels
Zu 592 Teilen des organischen Lackes gemäß Beispiel 4a) werden unter Rühren bei Raumtemperatur
binnen 20 Minuten 13 Teile konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung gegeben. Nach 2stündigem
Rühren wird bei ca. 100 mbar unter gleichzeitiger Zufuhr von 650 Teilen Wasser so
lange ein Isobutanol-/Wasser-Gemisch abdeslilliert, bis kein Isobutanol mehr nachzuweisen ist (ca.
500 g Destillat). Der fertige Lack weist einen pH-Wert von 7 bis 8 sowie einen Feststoffgehalt
ίο von 48% auf.
Er wird durch Spritzen in Schichtdicken von 45 bis μπι auf ein Blech aufgetragen, lfl Minuten abgelüftet
und 30 Minuten bei 300C eingebrannt. Man erhält einen glänzenden Überzug ohne Blasenbildung.
Glanz < 60°: | 88 |
Pendelhärte DIN: | 121s |
ErichsenwertDIN: | 9,2 mm |
20 Biegeprobe (180°): | in Ordnung |
Gitterschnitt: | in Ordnung |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 80 Gew.-%, die praktisch frei von Dispergierhilfsmitteln sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmittel in Wasser in Form von diskreten Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und Ιϋμΐη dispergiert sind, und die Teilchen enthalten:
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507884 DE2507884B2 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln |
NL7601649A NL7601649A (nl) | 1975-02-24 | 1976-02-18 | Werkwijze voor de bereiding van een waterrijk bekledingsmiddel. |
GB698576A GB1530022A (en) | 1975-02-24 | 1976-02-23 | Aqueous coating agents |
AT126676A AT349586B (de) | 1975-02-24 | 1976-02-23 | Verfahren zur herstellung waesseriger disper- sionen von ueberzugsmitteln |
FR7605020A FR2301575A1 (fr) | 1975-02-24 | 1976-02-24 | Matieres de revetement aqueuses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507884 DE2507884B2 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507884A1 DE2507884A1 (de) | 1976-09-02 |
DE2507884B2 true DE2507884B2 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=5939668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507884 Withdrawn DE2507884B2 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349586B (de) |
DE (1) | DE2507884B2 (de) |
FR (1) | FR2301575A1 (de) |
GB (1) | GB1530022A (de) |
NL (1) | NL7601649A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4413071A (en) | 1980-07-05 | 1983-11-01 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of aqueous epoxy resin dispersions, and their use |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3370817D1 (en) * | 1982-01-11 | 1987-05-14 | United States Gypsum Co | Metal article having three-dimensional wood grain and stainable coating |
DE3345448A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige polyurethan-einbrennlacke und ihre verwendung zur herstellung von lackfilmen und beschichtungen |
DE3731652A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-04-06 | Basf Lacke & Farben | Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung |
DE3829587A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel |
DE4101696A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Bayer Ag | Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen |
DE4118231A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Bayer Ag | Waessrige beschichtungsmittel und seine verwendung |
TW321660B (de) * | 1994-01-14 | 1997-12-01 | Cytec Tech Corp | |
DE4421823A1 (de) | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Basf Lacke & Farben | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
US5596047A (en) * | 1994-11-16 | 1997-01-21 | Cytec Technology Corp. | Water-dispersible and curable waterborne compositions containing 1,3,5-triazine carbamates |
DE69633927T2 (de) * | 1995-08-30 | 2005-11-24 | Cytec Technology Corp., Wilmington | Zusammensetzungen enthaltend 1,3,5-Triazincarbamate und Epoxyverbindungen |
DE19703091A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Ppg Industries Inc | Überzugsmittel für Nahrungsmittelbehälter |
DE19841842C2 (de) | 1998-09-12 | 2000-07-06 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB9828443D0 (en) * | 1998-12-24 | 1999-02-17 | Ici Plc | Coating composition |
DE10001442A1 (de) | 2000-01-15 | 2001-10-18 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, von organischen Lösemitteln freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10055464B4 (de) | 2000-11-09 | 2006-06-14 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry und ihre Verwendung |
EP1710214A1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-10-11 | Inks &Coatings Supplies Ltd. Tennants | Auftragen einer Farbe auf unduchlässige Oberflächen |
-
1975
- 1975-02-24 DE DE19752507884 patent/DE2507884B2/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-02-18 NL NL7601649A patent/NL7601649A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-23 GB GB698576A patent/GB1530022A/en not_active Expired
- 1976-02-23 AT AT126676A patent/AT349586B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-02-24 FR FR7605020A patent/FR2301575A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4413071A (en) | 1980-07-05 | 1983-11-01 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of aqueous epoxy resin dispersions, and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2301575A1 (fr) | 1976-09-17 |
DE2507884A1 (de) | 1976-09-02 |
NL7601649A (nl) | 1976-08-26 |
FR2301575B1 (de) | 1980-05-09 |
GB1530022A (en) | 1978-10-25 |
AT349586B (de) | 1979-04-10 |
ATA126676A (de) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0579193B1 (de) | Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0036975B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde | |
DE68911264T2 (de) | Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen. | |
EP0391271B2 (de) | Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2507842A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE2507884B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln | |
DE69521296T2 (de) | Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung | |
EP0195931A1 (de) | Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung | |
WO1997023306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen | |
DE69502506T2 (de) | N-acylaminomethylenphosphonate und verwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen | |
EP0324334B1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2433192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln | |
DE69307182T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung | |
EP0239849B2 (de) | Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten mit wässrigen, pigmentierten Zweikomponentenlacken | |
EP0541635B1 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur beschichtung von finish-folien und endloskanten sowie verfahren zum beschichten von finish-folien und endloskanten | |
DE60217403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen | |
EP0346669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung | |
DE3235044C2 (de) | Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE3533377A1 (de) | Waessrige einbrennbindemittel mit geringem loesungsmittelgehalt | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung | |
DE2621001A1 (de) | Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel von anionischen wasserverduennbaren kunstharzen | |
DE1932587A1 (de) | Einbrennlacke | |
DE2936623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE3828051C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |