Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2507168A1 - Drehbare sitzbedienungseinheit - Google Patents

Drehbare sitzbedienungseinheit

Info

Publication number
DE2507168A1
DE2507168A1 DE19752507168 DE2507168A DE2507168A1 DE 2507168 A1 DE2507168 A1 DE 2507168A1 DE 19752507168 DE19752507168 DE 19752507168 DE 2507168 A DE2507168 A DE 2507168A DE 2507168 A1 DE2507168 A1 DE 2507168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
seat control
valve
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507168C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752507168 priority Critical patent/DE2507168C2/de
Priority to FR7604416A priority patent/FR2301406A1/fr
Priority to AT118076A priority patent/AT362241B/de
Publication of DE2507168A1 publication Critical patent/DE2507168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507168C2 publication Critical patent/DE2507168C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0633Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other pivotable about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0685Reversible tractors adapted for shuttle work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/125Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktierige-;e.lxschaf+ 9 h Q ",' '] β β
Stuttgart-Untertürkheim _ ·-· ·
Daim Io
18.2.75
Drehbare Sxtzbedienungseinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine drehbare Sitzhedienungseinheit eines Nutzfahrzeugs mit einer Verriegelungseinrichtung, die einen Konus aufweist, der unter dem Druck einer Feder in eine entsprechende Ausnehmung gedruckt wird und dadurch eine Sicherung der Sitzbedienuiigsexsilieit gegen Verdrehen darstellt, welche Sicherung hfxllkürlich durch Druck gegen die Feder aufgehoben wer— ti en kann.
Mit dreiiDare Sitzbedienungseinheit wird eine Anordnung eines Fahrersitzes bezeichnet, der auf einer drehbaren Plattform eines Fahrzeuges angeordnet ist, da» mit Arbeitsgeräten, insbesondere landwirtschaftlichen Geräten, als Gerätträger ausgerüstet werden kann. Die Sitzbedie— nungseinheit umfaßt auch das Lenkrad sowie die Bedie-
609836/ΰ052
- 2 - D aim Io 45o/ k
nungghebel wie das Fußbremspedal, das Kupplungspedal und den Fußhebel für die Drehzahlverstellung und dergleichen. Dabei ist es meist so, daß die Sitzbedienungeeinheiten um die vertikal stehende Lenksäule herum geschwenkt wird. Sie kann aber auch je nach den konstruktiven Erfordernissen einen anderen Schwenkpunkt haben. Die Sitzbedienungseinheit muß, da sie um beliebige, jedoch konstruktiv festgelegte Winkel verschwenkbar ist, Xn der jeweils gewünschten Stellung gegenüber den anderen Teilen des Fahrzeugs, insbesondere gegenüber dem Fahrerhaus, verriegelt werden. Dies geschieht beispielsweise über einen konischen unter Federbelastung stehenden Zapfen, der in eine entsprechende konische Ausnehmung einrasten kann.
Soll nun die Sitzbedienungseinheit entriegelt und verschwenkt werden, so wird ein Handhebel gedrückt und der konische Zapfen wird entgegen dem Federdruck aus der im Fahrerhausboden liegenden Ausnehmung herausgehoben und die Sitzbedienungeeinheit kann um einen gewünschten Winkel verschwenkt werden. Nach der Verschwenkung wird der konische Zapfen durch den Federdruck wieder einrasten und di· Sitzbedienungseinheit ist arretiert. Wird eine Sitzbedienung·— einheit nur allein mit der soeben beschriebenen Verriegelung versehen, die jederzeit entriegelt werden kann, dann könnte die Sitzbedienungeeinheit auch bei nicht angelegter Handbremse, bei laufendem Motor od. dgl. verschwenkt werden.
i)52
»- 3 - Daim Io k^o
Dies bringt aber Gefahren mit sich, die die Sicherheit des ohnehin meist nicht auf Straßen fahrenden Fahrzeuges beeinträchtigen. Beispielsweise ist es bei schrägstehendem Fahrzeug nicht möglich, die Sitzbedienungseinheit zusammen mit dem Fahrer gewicht«mäßig auszugleichen wodurch, wenn eine derartige Verschwenkung auch noch während der Fahrt geschieht, leicht Unfälle entstehen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Gefahren zu vermeiden und eine Sitzbedxenungsexnhext mit einer Verriegelung zu versehen, die ein Verschwenken nur ermöglicht, wenn die für die Sicherheit erforderlichen Bedingungen, nämlich angezogene Feststellbremse, ausgeschalteter Motor o. dgl. gewährleistet sind.
Diese Bedingungen erfüllt die Erfindung, die darin besteht, daß eine zweite Verriegelungseinrichtung mit einem ebenfalls den Riegel darstellenden, durch eine Feder einrastender Konus vorgesehen ist, der aus seiner Verriegelung lediglich herausgenommen werden kann, wenn die Feststellbremse eingelegt und wenigstens eine weitere Bedingung erfüllt, beispielsweise der Motor abgestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit vom Lauf des Motors und der Stellung des Feststellbre«shebels hydraulisch oder mit Druckluft gesteuert werden. Hierzu kann eine zu einem Zy-
609836/0 0 52
- k - Daim Io k^
linder mit einer den Konus in seine Raste drückenden Feder führende Druckleitung wenigstens zwei Ventile aufweisen, deren Verstellung einerseits von Lauf des Motors und andererseits von der Stellung des Feststellbremshebels abhängig ist.
Im einzelnen kann die Sitzbedienungseinheit so ausgebildet sein, daß in der Druckleitung ein Ventil angeordnet ist, das den Leitungsabschnitt zwischen dem Druckluftbehälter und ihn selbst an sich abschließt und das durch ein Organ für die Regelung der Einspritzpumpe in seiner Stoppstellung auf Durchgang geschaltet wird. Andererseits kann in der Sitzbedienungseinheit in der Druckleitung ein zweites Ventil angeordnet sein, das den es mit einem Federspeicher für die Betätigung der zweiten Verriegelungseinrichtung verbindenden Leitungsabschnitt entlüftet und bei Bremsstellung der Feststellbremse auf Durchgang schaltet.
Die Sitzbedienungseinheit mit der Verriegelungseinrichtung wird bei einem Fahrzeug, dessen Feststellbremse durch auf Federspeicher wirkenden Druck gelöst wird, die in drucklosen Zustand unter der Einwirkung von Druckfedern die Bremse feststellt, zweckmäßig so ausgebildet, daß das zweite Ventil durch eine Druckleitung betätigt wird, die bei gelöster Feststellbremse Druck vom Feststellbremsventil sum zweiten Ventil leitet und dadurch den Leitungsabschnitt
6 0 9 8 3 β / Ti 0 5 2
- 5 - Daim Io kjo/k
zwischen ihm und dem Federspeicher für die Verriegelungseinrichtung entlüftet, während das zweite Ventil in drucklosem Zustand der Druckleitung durch eine Feder auf Durchgang gestellt wird.
Die Sicherheitseinrichtung kann im übrigen auch so ausgebildet werden, daß ein noch laufender Motor abgestellt wird, wenn die erste Verriegelung betätigt wird. Hierzu kann die Sitzbedienungseinheit so ausgebildet sein, daß mit der ersten Verriegelungseinrichtung ein in einer den Druckbehälter mit einem Federspeicher verbindenden Leitung angeordnetes Ventil verbunden ist, das in verriegelter Stellung der Verriegelungseinrichtung den Leitungsabschnitt zwischen sich und dem Druckbehälter absperrt sowie zugleich den Leitungsabschnitt zwischen sich und dem Federspeicher entlüftet und in entriegelter Stellung beide Leitungsabschnitte miteinander· verbindet, so daß dann der Federspeicher gegen den Druck der in ihm befindlichen Felder einen Stößel herausfahren läßt, der das Organ für die Regelung der Einspritzpumpe in die Stoppstellung bringt. In dieser Stellung ist zugleich das erste Ventil auf Durchgang geschaltet, so daß, wenn au£h die Feststellbremse festgestellt und dadurch das zweite Ventil in Durchgangsstellung gebracht worden ist, der Federspeicher betätigt werden kann, der den Konus der zweiten Verriegelungseinrichtung aus seiner Ausnehmung heraushebt.
609836/0052
- 6 - D aim Io 45o/4
Zusätzlich zu der Bedingung, daß die Feststellbremse festgestellt sein muß und der Motor nicht mehr läuft, oder anstelle der Bedingung, daß der Motor nicht mehr läuft, können an· dere Bedingungen gegeben und müssen erfüllt sein, wenn die zweite Arretierungseinrichtung freigegeben werden soll.
Auch in diesen Falle gehört die Sitzbedienungseinheit zu einem Fahrzeug, dessen Feststellbremse durch auf Federspeicher wirkenden Druck gelöst wird, die in drucklosen Zustand unter der Einwirkung von Druckfedern die Bremse feststellen. Dabei können die weiteren Bedingungen, beispielsweise die Unterbrechung des Kraftflusses im Getriebe oder anderes durch einen elektrischen Schalter erfüllt werden, der auf ein in eine Druckleitung eingebautes Magnetventil einwirkt, das einerseits den von einem Speicher kommenden Druck über ein von der Stellung der ersten Verriegelungseinrichtung abhängiges Ventil bekommt und andererseits bei induziertem Magnetventil diesen Druck zu einest weiteren Ventil weiterleitet, das bei eingelegter Feststellbremse den Druck zu einem Zylinder mit einer den Konus der zweiten Verriegelungseinrichtung in seiner Raste drückenden Feder leitet, während es bei freier Feststellbremse von einer Feder betätigt, die zu ihm führende Leitung entlüftet. Sollen noch weitere Bedingungen erfüllt werden, bevor die zweite Verriegelungseinrichtung betätigt werden kann, dann kann der Schalter mit wenigstens einem weiteren von anderen Betätigungseinrichtungen abhängigen Schalter in Reih· geschaltet werden.
609836/0052
- 7 · Daim Io k^
Bei schweren Fahrzeugen kann es möglich sein, daß die Sitzbedienungseinheit für Handbedienung zu schwer wird. Dann dürfte es zweckmäßig sein, die Verschwenkung von einem besonderen Antrieb durchführen zu lassen. Dieser Antrieb kann so ausgestaltet sein, daß einer der Schalter in einer elektrischen Motorschaltkreisleitung sitzt, der bei Betätigung des Federspeichers eine Spannung an einen Elektromotor legt, der das Verschwenken der Sitzbedienungseinheit herbeiführt. Es ist aber nicht unbedingt notwendig, daß der Elektromotor selbst die erforderlichen Bewegungen herbeiführt. In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, für einen hydraulischen Antrieb zu sorgen. Dann wird die Sitzbedienungseinheit zweckmäßig so ausgestaltet, daß der Motor eine in einem Hydraulikkreislauf angeordnete Pumpe antreibt, die das hydraulische Medium auf einen in einem Arbeitszylinder befindlichen Kolben einwirken läßt, der die Sitzbedienungseinheit verschwenkt.
Um schneller zum Ziel kommen zu können, kann es bei größeren Fahrzeugen zweckmäßig sein, nicht einen ganzen Kreis herumzufahren, um zum gewünschten Arretierungspunkt zu kommen, sondern die Sitzbedienungseinheit in beiden Drehrichtungen fahren zu können. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, in den Pumpenkreislauf ein Umschaltventil anzuordnen, das das hydraulische Medium von Vorwärts- auf Rückwärtslauf umzuschalten vermag.
6 0 9 δ j h / 11 0 5 2
- 8 - Daim Io
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargeatell-
ten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beachreibung
des Gegenstandes
näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten/der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen
Fig. 1 in schenatischer Darstellung eine Seiten
ansicht einer einfachen Sitzbedienungseinheit nach den Stande der Technik teil·» weise im Schnitt,
Fig. 2 ein Schaltschema für die Sicherheitsver-
riegelungseinrichtung einer Sitzbedienungseinheit, bei der zwei Grundbedingungen erfüllt sein Bussen, bevor die zweite Verriegelung entriegelt werden kann,
Fig. 3 ein Schaltschema für eine Sicherheitaver-
riegelungseinrichtung, bei der zusätzlich zu zwei Bedingungen noch weitere Bedingungen hinzukommen, die erfüllt aein müasen, bevor die zweite Verriegelung entriegelt werden kann,
Fig. k eine Sicherheitsverriegelungseinrichtung,
bei der mehrere Bedingungen erfüllt aein nüssen, bevor die zweite Verriegelungseinrichtung entriegelt werden kann, die bei ihrer Entriegelung zugleich einen Motorschaltkreis zur Betätiggung der Verschwenk« einrichtung der Sitzbedienumgaeinheit einschaltet.
609836/0052
- 9 - Daim Io k^o
In Fig. 1 ist eine Sitzbedienungseinheit schematisch dargestellt, tber einem Fahrerhausunterteil 1 mit Bodengruppe ist die Sitzbedienungseinheit 2 mit dem Fahrersitz 3 und den zugehörigen Bedienungsmitteln um die Lenksäule 4 drehbar angeordnet. Auf der Sitzbedienungseinheit 2 sind ein Fußpedal 5 für die Drehzahlverstellung und in etwa gleicher Ebene hintereinander das Kupplungspedal 6 und das Bremspedal 7 angeordnet. Zu den auf der Sitzbedienungseinheit 2 angeordneten Bedienungsraitteln gehört auch noch eine Verriegelungseinheit 8, die die Sitzbedienungseinheit 2 nach ihrer Verschwenkung in einer der vorgesehenen Arretierstellungen festhält. Zur Arretierung ist ein konischer, unter der Belastung einer Feder 9 stehender Zapfen 11 vorgesehen, der in eine der entsprechenden in der Bodengruppe des Fahrerhausunterteils 1 vorgesehenen Ausnehmungen 12 einrasten kann. Die Verriegelungseinheit δ kann durch einen Handhebel 13 betätigt werden, der an einer Haltevorrichtung lk als zweiarmiger Hebel angelenkt ist. Soll nun die Sitzbedienungseinheit 2 entriegelt werden, so wird der Handhebel 13 gedrückt und der Zapfen 11 entgegen dem Druck der Feder 9 aus der im Fahrerhausboden liegenden Ausnehmung herausgehoben und die Sitzbedienungeeinheit kann bis zur nächsten Ausnehmung verschwenkt werden, wo durch den Druck der Feder 9 der Zapfen 11 wieder in eine Ausnehmung 12 einrastet, so daß dadurch die Sitzbedienungseinheit 2 wieder fixiert ist. Eine derartige dem Stande der Technik entsprechende Verriegelungseinheit bietet jedoch nicht genügend
6 0 9 ß 3 H / ■:> 0 5 2
-Io - Daim Io 45
Sicherheit und birgt die Gefahr für Unfälle in sich. Sie kann nämlich bei der Fahrt des Fahrzeuge», bei nicht angelegter Handbremse oder bei laufenden Motor entriegelt werden. Eine derartige ungesicherte Verriegelungseinheit darf aus Sicherheitsgründen nicht geduldet werden, da sie vielerlei Gefahren mit sich bringen kann. So ist es beispielsweise bei schrägstehendem Fahrzeug nicht möglich, die Sitzbedienungseinheit zusammen mit dem Fahrer gewichtsmäßig auszugleichen, so daß beim Lösen der Verriegelunge» einheit die Sitzbedienungeeinheit in einer solchen Lage von selbst in eine ungewollte Richtung verschwenken kann, was bei einem fahrenden Fahrzeug höchstwahrscheinlich zu einest Unfall führen wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelung*— einheit soll daher sichergestellt sein, daß mindestens die Feststellbremse angelegt und der Motor abgestellt ist, bevor die Verriegelungseinheit gelöst werden kann.
Daraus ergibt sich eine zweikreisige Verriegelung, deren Kreise sich gegenseitig beeinflussen.
Zweckmäßigerweise wird für die Steuerung der Verrlegelungseinheit Luft oder ein anderes, beispielsweise flüssige· Steuermittel herangezogen, wodurch die Verriegelungseinheit einfach ausgebildet und leicht an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Außerdem ist bei einer derartigen Ausbildung bei Betätigung im Stand eise Spei-
6 0 9 3 3 ο /:· 0 5 2
- 11 - Daim Io
cherwirkung vorhanden. Da bei den meisten Fahrzeugen, bei denen eine Sitzbedienungseinheit vorhanden ist, auch eine Druck-
luftanhängerbremsanlage vorhanden ist, läßt sich als Steuermittel am einfachsten Druckluft vorsehen.
In Fig. 2 ist ein Schaltschema einer Sitzbedienungseinheit dargestellt, die durch die Verriegelungseinheiten 15 und l6 zweifach in der Weise verriegelt ist, daß eine Entriegelung durch die Verriegelungseinheit l6 nur dann stattfindet, wenn der Motor stillgesetzt und die Feststellbremsen angelegt sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Drehzahlverstellhbel 17 des Motors ist in der Mitte ausgezogen im Leerlauf, links gestrichelt in Vollast und rechts gestrichelt in Stoppstellung dargestellt. Beim Abstellen des Motors wird also der Drehzahlverstellhebel aus der mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Leerlaufstellung nach rechts in die gestrichelt dargestellte Stoppstilung bewegt. Durch eine Kulisse l8 wird erreicht, daß ein mit de« Drehzahlverstellhebel 17 verbundenes Gestäne 19 nur zwischen den Stellungen "Vollast11 und "Leerlauf" wirken kann. Wird dagegen der Drehzahlverstellhebel 17 in Stellung "Stopp" gebracht, so wird die Kulisse l8 nach rechts bewegt und das Ventil 21, das stets durch eine Feder in Stellung "geschlossen" gehalten wird, umgeschaltet und verbindet das Ventil 22 mit dem Druckluftspeicher 23·
Wird in Durchgangesteilung des Ventils 22 nun die Feststellbremse 24, die mit dem Zylinder 25 als Federspeicherfeststellbremse ausgebildet ist, durch Entlüften des Zylinders 25 über das Ventil 26 zur Wirkung gebracht, so wird gleichzeitig
609836/0052
- 12 - Dai« lo k5o/h
die Leitung 27 entlüftet und das Ventil 22 durch Federdruck in die dargestellte Stellung "Durchgang" abgeschaltet. Dadurch kann nunmehr die durch die Leitung 28 zum Federspeicher 29 geführte Druckluft in diesem zur Wirkung komsten und den Riegel 31 der Verriegelungeeinheit l6 über den Hebel 32 aus der zugehörigen Ausnehmung heben. Wird nun noch der Knopf 33 der Verriegelungseinheit 15 gezogen, dann wird auch dessen Verriegelung gelöst und die Sitzbedienungseinheit 2 kann verschwenkt werden.
Bei anderen Feststellbreassystenent die nicht mit ein·* Federspeicherzylinder arbeiten, muß selbstverständlich das Ventil 22 entsprechend anders ausgelegt werden.
Wird nun bei laufenden Motor durch Ziehen des Knopfe· 33 der Verriegelungszapfen H gelöst, dann wird das Ventil 3% entgegen dem Druck der Feder 35 in die nicht dargestellte Stellung "Durchgang" gebracht. Dadurch wird durch die Leitung 36 Druck su dem Federspeicher 37 geführt, der auf das Fußpedal für die Drehzahlverstellung 5 einwirkt und dieses zusammen mit dem Drehzahlverstellhebel 17 in die Steppstellung bringt. Dadurch wird das Ventil 21 auch auf "Durchgang" gestellt und die Verriegelungeeinheit 16 gelöst, wenn auch die Feststellbremse 25 angelegt ist. Wird das Fahrzeug stillgesetzt, so ist bei gefülltem Druckluftbehälter und bei angezogener Feststellbremse die Verriegelungseinheit 16 gelöst. Die Sitzbedienungseinheit kann aber ohne weiteres doch noch nicht verstellt werden, solange sie durch die Verriegelungseinheit 15 noch festgehalten wird.
6 0 9 8 3 6/0052
- 13 - Daim Io 45o/4
Sollte durch einen weiteren Betätigungshebel der Drehzahlverstellhebel 17 überlagert sein, beispielsweise wenn der Fußgashebel durch eine Handgasverstellung überlagert ist, so kann die Kulisse l8 zwischen den Stellungen Leerlauf und Vollast blockiert sein. Die Kulisse l8 kann dann nicht über das Gestänge 19 in die Stellung gebracht werden, in der sie das Ventil 21 auf "Durchgang"stellt. In diesem Falle kann auch bei Entlüftung der Leitung 27 durch das Ventil 26 die Verriegelung des Federspeichers der Verriegelungseinheit 16 nicht gelöst werden, so daß ein Verschwenken des Sitzes erst dann möglich ist, nachdem der Motor von Hand stillgesetzt ist bzw. der Drehzahlverstellhebeljl7 von Hand in die rechte gestrichelte Lage gebracht worden ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante einer «weikreieigen Verriegelung im wesentlichen als Schaltplan dargestellt. Hier wird die Verriegelung der Sitzbedienungseinheit durch ein· Kombination von Druckluft und elektrischen Steuerorganen bewirkt. In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel muß auch hier die Feststellbremse 2k angelegt sein. Dazu sind, wie dargestellt, die Zylinder 25 nicht Bit Druck beaufschlagt, da das Ventil 37 auf Entlüftung gestellt worden ist. Dadurch wird auf das Ventil 38 kein Druck ausgeübt und dasselbe durch die Feder 39 in die Stellung "Durchgang" gebracht. Durch die Leitung kl kann aber nur Druckluft zum Federspeicher k2 der Veriegelungseinheit 43 gebracht werden,' wenn auch die Ventile kk und 45 auf "Durchgang" gestellt sind. Das Ventil kk wird durch Betätigung der Verriegelungs-
609836/0052
-14 - Daim Io 45o/4
einheit 46 auf "Durchgang" gestellt. Das Ventil 45 ist ein Magnetventil und wird nur dann auf "Durchgang" gestellt, wenn die in Reihe hintereinandergeschalteten Schalter 47,
sind
48 und 49 sämtlich eingeschaltet/und daher Strom zum Magnetventil 45 geleitet wird. Bei Erregung des Magnetventils wird dies auf "Durchgang" geschaltet, so daß danach auch die Verriegelungseinheit 43 entriegelt ist und somit die Sitzbedienungseinheit verschwenkt werden kann. Die Schalter 47, 48 und 49 können von verschiedenen Bedingungen abhängig gemacht werden. So kann beispielsweise ein Schalter davon abhängig sein, ob der Kraftfluß im Getriebe unterbrochen ist, ein anderer kann in die Zündleitung eingeschaltet sein und der dritte kann beispielsweise, wie in Fig. 4 dargestellt, dazu dienen, einen Motor 51 einzuschalten, der automatisch die Sitzbedienungseinheit so weit verstellt, bis beispielsweise der inzwischen losgelassene Knopf 33 der Verriegelungseinheit 46 in die nächste Ausnehmung eingeschnappt ist. Der Motor 51 kann mit einer Pumpe 52 verbunden sein, die ein Hydraulikmedium aus einem Behälter 53 über ein Ventil 54 zu einem Servomotor 55 führt. Durch das Ventil 54 kann der Servomotor auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang umgeschaltet werden. Der Kolben 56 des Servomotors kann natürlich auch dem Stand der Technik entsprechend mit einem nicht dargestellten Endschalter versehen sein, der den Motor 51 in der gewünschten Endstellung durch Öffnen des Schalters stillsdbzt.
609836/0052
- 15 - Daim Io
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele möglich, da alle Regelglieder sowohl mechanisch über Druckluft oder elektrisch gesteuert werden können.
6 0 9 B * h / Γ: Ο 5 2

Claims (1)

  1. l6 - DaIm Io 45
    Ansprüche
    Drehbare Sitzbedienungseinheit eine· Nutzfahrzeug· ait einer Verriegelungseinheit, die einen Konus aufweist, der unter dem Druck einer Feder in eine entsprechende Ausnehmung gedrückt wird und dadurch eine Sicherung der Sitzbedienungseinheit gegen Verdrehen darstellt, welche Sicherung willkürlich durch Druck gegen die Feder aufgehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verriegelungseinheit (l6) ebenfalls «it einem den Riegel darstellenden durch eine Feder (3*) eingerasteten Konus (31) vorgesehen ist, der aus seiner Verriegelung lediglich herausgenommen werden kann, wenn die Feststellbremse (24) eingelegt und wenigstens eine weitere Bedingung erfüllt, beispielsweise der Motor abgestellt ist.
    2. Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Verriegelungseinheit (l6) in Abhängigkeit vom Lauf des Motors und der Stellung des Feststellbremshebels hydraulisch oder mit Druckluft gesteuert wird.
    3. Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu einem Zylinder (29) mit einer den Konus (31) in sein· Raste (12) drückenden Feder (3o) führende Druckleitung (28) wenigstens zwei Ventile (21, 22) aufweist, deren Verstellung einerseits vom Lauf des Motors und andererseits von der Stellung des Feststellbremshebels abhängig ist.
    609836/0 052
    Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß in der Druckleitung (28) ein Ventil (21) angeordnet ist, das den Leitungsabschnitt zwischen dem Druckluftbehälter (23) und ihm selbst an sich abschließt und durch ein Organ (17) für die Regelung der Einspritzpumpe in seiner Stoppstellung auf Durchgang1 geschaltet wird.
    Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß in der Druckleitung (2Ö) ein zweites Ventil (22) angeordnet ist, das den es mit einem Federspeicher (29) für die Betätigung de* zweiten Verriegelungseinheit (16) verbindenden Leitungsabschnitt entlüftet und bei Bremsstellung der Feststellbremse auf ''Durchgang" schaltet.
    Sitzbedienungseinheit eines Fahrzeugs, dessen Feststellbremse durch auf Federspeicher wirkenden Druck gelöst wird, die in drucklosem Zustand unter der Einwirkung von Druckfedern die Bremse feststellen, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ventil (22) durch eine Druckleitung (27) betätigt wird, die bei gelöster Feststellbremse Druck vom Feststellbremsventil (26) zum zweiten Ventil (22) leitet und dadurch den Leitungeabschnitt (28) zwischen ihm (22) und dem Federspeicher (29) für die Verriegelungseinheit (l6) entlüftet, während das zweite Ventil (22) in drucklosem Zustand der Druckleitung (28) durch eine Feder auf "Durchgang" geschaltet wird.
    6098 3 6/0052
    - 18 - Daim ίο 45o/4
    Sitzbedienungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß «it der ersten Verriegelungseinheit (l5) ein in einer den Druckbehälter (23) mit einem Federspeicher (37) verbindenden Leitung angeordnetes Ventil (34) verbunden ist, das in verriegelter Stellung der Verriegelungseinheit (35) den Leitungsabschnitt zwischen sich und dem Druckgehälter (23) absperrt sowie zugleich den Leitungsabschnitt zwischen sich und dem Federspeicher (37) entlüftet und in entriegelter Stellung beide Leitungsabschnitte miteinander verbindet, so daß dann der Federspeicher (37) gegen den Druck der in ihm befindlichen Feder einen Stößel herausfahren läßt, der das Organ (5» 17) für die Regelung der Einspritzpumpe in die Stoppstellung bringt.
    Sitzbedienungseinheit eines Fahrzeugs, dessen Feststellbremse durch auf Federspeicher wirkenden Druck gelöst wird, die in drucklosem Zustand unter der Einwirkung von Druckfedern die Bremse feststellen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bedingung, beispielsweise Unterbrechung des Kraftflusses im Getriebe oder anderes, durch wenigstens einen elektrischen Schalter (47» 48, ) auf ein in eine Druckleitung (4l) eingebautes Magnetventil (45) einwirkt, das einerseits den von einem Speicher (23) kommenden Druck über ein von der Stellung der ersten Verriegelungseinheit (46) abhängiges Ventil (44) bekowat und
    609836/0052
    - 19 - Daim Io 45o/4
    andererseits bei induziertem Magnetventil (45) diesen Druck zu einem weiteren Ventil (38) weiterleitet, das bei eingelegter Feststellbremse den Druck zu einem Zylinder (42) mit einer den Konus (3i) der zweiten Verriegelungseinheit (43) in seine Raste (12) drückenden Feder (3o) leitet, während es bei freier Feststellbremse von einer Feder betätigt die zum Zylinder (42) führende Leitung entlüftet.
    9· Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter des Magnetventils (45) mit wenigstens einem weiteren von anderen Betätigungseinrichtungen abhängigen Schalter (47» 48) in Reihe geschaltet ist.
    10. Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalter (49) in einer elektrischen Motorschaltkreisleitung sitzt, der bei Betätigung des Federspeichers (42) eine Spannung an einen Elektromotor (51) legt, der das Verschwenken der Sitzbedienungseinheit (2) herbeiführt.
    11. Sitzbedienungseinheit nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (51) eine in einem Hydraulikkreislauf angeordnete Pumpe (52) betreibt, die das hydraulische Medium auf einen in einem Antriebszylinder (55) befindlichen Kolben (54) einwirken läßt, der die Sitzbedienungseinheit (2) verschwenkt.
    05 2
    2ο ■ Daim Io 45
    12. Sitzbedienungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß in den Purapenkrei«- lauf ein Umschaltventil (5^) angeordnet ist, das das
    hydraulische Medium von Vorwärts- auf Rückwärtslauf umzuschalten vermag.
    60Sd "3 B/0 052
    Leerseite
DE19752507168 1975-02-20 1975-02-20 Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges Expired DE2507168C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507168 DE2507168C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
FR7604416A FR2301406A1 (fr) 1975-02-20 1976-02-18 Poste de conduite pivotant
AT118076A AT362241B (de) 1975-02-20 1976-02-19 Fahrerstand fuer nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507168 DE2507168C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507168A1 true DE2507168A1 (de) 1976-09-02
DE2507168C2 DE2507168C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=5939299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507168 Expired DE2507168C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT362241B (de)
DE (1) DE2507168C2 (de)
FR (1) FR2301406A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851736A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Daimler Benz Ag Drehbare sitzbedienungseinheit eines nutzfahrzeuges
DE19723824A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Same Deutz Fahr Spa Sitzverstellung bei einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE29900465U1 (de) 1999-01-14 1999-04-08 Neumaier, Bernd, 77716 Hofstetten Vorrichtung zur diametralen und radialen Veränderung der Sitzlage insbesondere des Fahrersitzes von Fahrzeugen
DE102004054144A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verschwenkbarer Fahrersitz innerhalb einer Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
US7758007B2 (en) 2004-02-27 2010-07-20 Dipl.-Ing. Agr. Andreas Reichhardt Support for a rotatable commercial vehicle seating and operating unit
EP2650197A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Joseph Vögele AG Straßenfertiger sowie Sitzkonsole

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038722B (en) * 1978-12-29 1982-09-22 Fiat Trattori Spa Reversible driving station for tractor vehicle
GB9609789D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Smalley Richard Improvements in and relating to slew devices
JP3431773B2 (ja) * 1996-09-27 2003-07-28 アイシン精機株式会社 車両用回転式シート装置
DE19728312C1 (de) * 1997-06-12 1999-01-21 Werner Schatz Frontgabelstapler mit schwenkbarer Fahrersitzeinheit
DE19804887A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Fahrantriebes einer Bodenverdichtungsvorrichtung
JP5387447B2 (ja) * 2010-03-02 2014-01-15 日産自動車株式会社 運転席方向可変車両の制動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515911A (en) * 1938-06-15 1939-12-18 Aveling Barford Ltd Steering and other control mechanism, primarily for road vehicles
DE1802074U (de) * 1959-09-29 1959-12-10 Georg Nolte Elektrische feststellvorrichtung fuer drehschemel fuer kraftfahrzeugsitze.
DE1108092B (de) * 1956-02-09 1961-05-31 Lely Nv C Van Der Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE1815371A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-02 Daimler Benz Ag Nutzkraftfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515911A (en) * 1938-06-15 1939-12-18 Aveling Barford Ltd Steering and other control mechanism, primarily for road vehicles
DE1108092B (de) * 1956-02-09 1961-05-31 Lely Nv C Van Der Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE1802074U (de) * 1959-09-29 1959-12-10 Georg Nolte Elektrische feststellvorrichtung fuer drehschemel fuer kraftfahrzeugsitze.
DE1815371A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-02 Daimler Benz Ag Nutzkraftfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851736A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Daimler Benz Ag Drehbare sitzbedienungseinheit eines nutzfahrzeuges
DE19723824A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Same Deutz Fahr Spa Sitzverstellung bei einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE29900465U1 (de) 1999-01-14 1999-04-08 Neumaier, Bernd, 77716 Hofstetten Vorrichtung zur diametralen und radialen Veränderung der Sitzlage insbesondere des Fahrersitzes von Fahrzeugen
US7758007B2 (en) 2004-02-27 2010-07-20 Dipl.-Ing. Agr. Andreas Reichhardt Support for a rotatable commercial vehicle seating and operating unit
DE102004054144A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verschwenkbarer Fahrersitz innerhalb einer Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP2650197A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Joseph Vögele AG Straßenfertiger sowie Sitzkonsole
JP2013221398A (ja) * 2012-04-12 2013-10-28 Joseph Voegele Ag 路面仕上げ機と座席コンソール
US9073460B2 (en) 2012-04-12 2015-07-07 Joseph Voegele Ag Road finisher and seat console

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301406A1 (fr) 1976-09-17
FR2301406B1 (de) 1978-08-18
DE2507168C2 (de) 1985-03-07
ATA118076A (de) 1980-09-15
AT362241B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540956C1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1925540B1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE102009035348A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
DE4318945A1 (de) Hydraulikkreis für ein Vier-Wege-Selektorventil mit geschlossener Mittenstellung
DE10154650C1 (de) Kettenfahrzeug
DE3523280C2 (de)
DE19617566A1 (de) Hydraulische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
EP3461707B1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE19855405A1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE102020208261B4 (de) Endanschlags-Rückstellfunktion für eine Fahrzeuglenkung
DE10054762C2 (de) Auflaufbremsanlage für einachsige Fahrzeuganhänger
DE2929983A1 (de) Fahrzeug-bremsanlage
EP0477816B1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeugachsen
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
EP1272377A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug
DE2940836C2 (de)
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 33/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60N 1/02 B60K 28/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer