DE2505250C3 - Nichtentflammbare, hitzehärtbare Masse auf der Basis von Epoxyharz und deren Verwendung - Google Patents
Nichtentflammbare, hitzehärtbare Masse auf der Basis von Epoxyharz und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2505250C3 DE2505250C3 DE19752505250 DE2505250A DE2505250C3 DE 2505250 C3 DE2505250 C3 DE 2505250C3 DE 19752505250 DE19752505250 DE 19752505250 DE 2505250 A DE2505250 A DE 2505250A DE 2505250 C3 DE2505250 C3 DE 2505250C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- epoxy
- polyhydroxystyrene
- halogenated
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 60
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 24
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylphenol Chemical compound OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N Para-Dimethylaminobenzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical class OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N Antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N Linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N Methyl acetate Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-Bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N cyanoguanidine Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propanediol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGKMJWPWSFSLDV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylcyclohexa-2,4-diene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1=CCC(C)(C=O)C=C1 IGKMJWPWSFSLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 1,5-Pentanediol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSMYBZZUAFRRBM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxycarbonyloxyethoxy)ethyl butyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCCCC WSMYBZZUAFRRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C=O DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIZGLUQDMOJDMM-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)benzaldehyde Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C=O LIZGLUQDMOJDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=C)=C1 YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Biphenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenedianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STENJEVSXWARII-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-(2-methylphenyl)methyl]phenol Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 STENJEVSXWARII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULPDSNLBZMHGPI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C)CCC2OC21 ULPDSNLBZMHGPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 4-n-Pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-(2-methyloxiran-2-yl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2(C)OC2CC1C1(C)CO1 RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N Chloramine-T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Di(p-aminophenyl)sulphone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N Dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3,5-triol Chemical compound CC(O)CC(O)CCO WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
Bisher wurden als flammenhemmende Mittel für Epoxyharze und andere Harze im allgemeinen fiammenhemmende
Mittel, wie Halogenide mit niederem Molekulargewicht, Antimontrioxid und Phosphorverbindungen
zugesetzt. Da diese flammcnhemmcnden Mittel den Harzen zugesetzt werden, beeinflussen sie
deren Eigenschaften nachteilig. Ferner werfen sie große Probleme aufgrund ihrer Toxizität auf. Aus diesem
Grund wurde versucht, reaktive llammenhemmendc Mittel oder flammenhemmende Mittel mit hohem
Molekulargewichtan deren Stelle zu verwenden. Durch Verwendung von flammenhemmenden Mitteln mit
hohem Molekulargewicht anstelle vjn solchen mit niederem Molekulargewicht können die Eigenschaften
der I larze verbessert und stabilisiert werden und ferner kann eine Schädigung des menschlichen Körpers vermieden
werden, da solche hochmolekularen, flammenhemmenden Mittel nicht toxisch sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Nichtentllamnibarkeit
von Epoxyphenolharzen. wie sie in der JA-PS 1 09675/72 beschrieben sind, durch Verwendung
von halogenicrtem PolyhydroxyUyrol oder einer Mischung
aus einem halogenicrtem Polyhydroxysiyrol und Polyhydroxystyrol bedeutend verbessert werden
kann. .
Ferner war es für die Elektronikindustrie von Bedeutung, einen mit Metall überzogenen Schichtstoff
für gedruckte Schaltungen zur Verfügung zu haben. Bisher bestanden die meisten mit Metall überzogenen
Schichtstoffc aus Papier und Phenolharzen und wurden
durch Formen unter hohem Druck hergestellt. Solche aus Papier und Phenolharz aufgebauten und mit
Metall beschichteten Schichtstoffe zeigten jedoch den Nachteil, daß deren elektrische Eigenschaften in Abhängigkeit
von der Temperatur und der Feuchtigkeit stark variierten und daß sie sich durch Hitze und
Änderungen der Feuchtigkeit stark deformierten. Dies führte aufgrund eines unvollständigen Kontaktes zu
Schwierigkeiten. Ferner zeigen sie mangelnde Wärmebeständigkeit
beim Löten und ungenügende chemische Beständigkeit. Aus diesem Grund wurden mit Metall
überzogene Epoxyharzschichtstoffe geschaffen, bei denen Glasgewebe oder Glasmaltcn als Grundmaterialicn
verwendet wurden. Es war erwünscht, nicht nur die thermische Stabilität beim Löten zu verbessern,
sondern Materialien mit einer hohen Flammcnbestän-(ligkeil /u schaffen, damit das Löten sicherer, zuverlässiger
und wirksamer vorgenommen werden kann.
30
40
4?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schwierigkeiten mittels einer nicht entflammbaren,
hitzehärtbaren Hnrzmasse zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Harzmasse zur Verlegung gestellt wird, die
aus einem Epoxyharz, einem halogenierten Polyhydroxystyrol oder einer Mischung aus einem halogenierten
Polyhydroxystyrol und Polyhydroxystyrol und gegebenenfalls üblichen Zusätzen besteht, wobei
das Verhältnis von phenolischen Hydroxylgruppen zu Epoxygmppen zwischen 0,3 und 10 liegt.
Ferner wird unter Verwendung der Massen gemäß der Erfindung ein mit Metall überzogener Schichtstoff
geschaffen, der wenigstens ein Grundmaterial, das mit der Harzmasse imprägniert ist, und wenigstens
eine damit verbundene Metallfolie umfaßt.
Die halogenierten Polyhydroxystyrole, die bei den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet
werden, können unterschiedliche, mittlere Polymerisationsgrade aufweisen. Diese können zwischen einem
Polymerisacionsgrad von 2 (Dimer) und einigen 10000
liegen. Unter dem Gesichtspunkt der Härtung und der Eigenschaften des gehärteten Produktes wird es bevorzugt,
halogenierte Polyhydroxystyrole mit mittleren Polymerisalionsgraden zwischen etwa 10 und 150 zu
verwenden. Ferner können Polyhydroxystyrole mit jeglichem Halogenierungsgrad verwendet werden. Da jedoch
ein zu niederer Halogenierungsgrad die Nichtentflammbarkeit
oder die flammenhemmenden Eigenschaften verringert, wird es bevorzugt, halogenierte
Polyhydroxystyrole mit einem Ilalogengehalt zwischen etwa 30 und 60Gew.-% zu verwenden. Beispiele für
die Halogene sind Brom und Chlor. Die Monomereinheit der gemäß der Erfindung verwendeten halogenierten
Polyhydroxystyrole kann ein halogeniertes o-Hydroxyslyrol, m-Hydroxystyrol oder p-Hydroxystyrol
oder eine Mischung derselben sein.
Das Halogen in dem Polymeren feann ein einheitliches
Halogen oder eine Mischung von Halogenen sein. Ferner können die gemäß der Erfindung verwendeten
halogenierten 1 lydroxystymle eine Mischung aus halogenierten Hydroxystyrolen und Hydroxystyrolen
sein.
Die halogenierten Polyhydroxystyrole können in folgender Weise hergestellt werden. Zuerst wird aus
llydroxystyrol das Polyhydroxystyrol hergestellt, beispielsweise
durch thermische Polymerisation, ionische Polymerisation oder Radikalpolymerisation. Alternativ
kann das Polyhydroxystyrol durch Polymerisation eines Acylhydroxystyrols oder eines Alkoxystyrols und anschließender
Hydrolyse des Polymerisationsprodukts hergestellt werden. Das halogenierte Polyhydroxystyrol
wird durch Umsetzung des Polyhydroxystyrols mit einem üblichen Halogcnierungsmitlel, wie molekularem
Chlor, Brom oder Jod oder N-Bromsuccinimid oder Chloramin T hergestellt. Bevorzugt werden in die
halogenierten Polyhydroxyslyrole Bromatome, Chloratome oder eine Mischung derselben eingebaut. Beispielsweise
kann ein halogeniertes Polyhydroxystyrol mit einem gewünschten Halogengehalt in einfacher
Weise erhalten werden, indem das Polyhydroxystyrol in Methanol gelöst wird und molekulares Brom zugegeben
wird, oder gasförmiges molekulares Chlor durch die Lösung perlen gelassen wird. Durch gecignclc
Wahl der Reaktionsbedingungen bei der Halogenierung und in Abhängigkeil von dem verwendeten
Halogen kann das Halogen in das Polymer in einer Menge zwischen etwa 15 und 70Gew.-% eingeführt
werden. Beim Mischen des halugenierten Polymers mit einem Epoxyharz wird ein bromiertes PoIyhydroxystyrol
mit einem Halogengehalt von 30 bis 60Gew.-% oder ein bromiertes Polyhydroxystyrol, bei
dem weniger als etwa 30Mol.-% des Broms durch
Chlor ersetzt sind, bevorzugt
Das mit dem halogenierten Polyhydroxystyrol gemischte Epoxyharz kann jedes Epoxyharz sein, das
üblicherweise verwendet wird und hauptsächlich Verbindungen enthält, die wenigs.tens zwei Epoxygruppen
je Molekül aufweisen. Es können gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische
oder heterocyclische Epoxyharze verwendet werden. Gewünschtenfalls können diese mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sein, die keinen Einfluß bei der Herstellung und Härtung der Zusammensetzung
aufweisen, wie Ilalogenatome, Hydroxylgruppen, Athergruppen, Estergruppen und/oder Metailatome.
Repräsentative Beispiele für bevorzugte Epoxyharze sind:
(1) Polyglycidyläther erhalten durch Ätherbildung von
mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin
in Gegenwart von alkalischen Mitteln, beispielsweise Glycidyläther (Bisphenol-Epoxyharze), die
von Bis-(p-hydroxypheriyl)-methan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-methylphenylmethan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-tolylmethan,
4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(phydroxyphenyl)-sulfon u. dgl. abgeleitet sind; Glycidyläther
(Polyhydroxybenzol-Epoxyharze), die von Resorcin, Katechol, Hydrochinon u. dgl. abgeleitet
sind; Glycidyläther (Polyphenol-Epoxyharze),
die von l,l,3-Tris-(p-hydroxyphenyl)-propan, l,l,2,2-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)-äthan,
l,l,5,5-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)-pentan u. dgl. abgeleitet sind; Glycidyläther (Novolak- oder
Resol-Epoxyharze), die von Novolaken oder Resolen od. dgl. durch Kondensation von Phenol und
Formaldehyd abgeleitet sind; und Glycidyläther (Polyglykol-Epoxyharze), die von Äthylenglykol,
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol,
1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol,
2,4,6-Hexantriol, Glycerin u. dgl. abgeleitet sind.
(2) Polyglycidylester (Carbonsäure-Epoxyharze), die durch Umsetzung von Polycarbonsäuren mit Epichlorhydrin
oder Dichlorhydrin in Gegenwart von alkalischen Mitteln hergestellt sind. Diese Polyester
sind beispielsweise von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure
u. dgl., aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure u. dgl., oder Polymeren
von ungesättigten Fettsäuren, wie Linolsäurc od. dgl., abgeleitet.
(3) Cycloaliphatische Polyepoxide (cycloaliphatische
Epoxyharze), wie Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclopentacliendioxid, Äthylcnglykol-bis-(3,4-epoxytelrahydrodieyelopentadicn-8-yl!-
äther, (3,4-Epoxy-tetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-glycidyliithcr,
Diäthylenglykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylal), Bh-(3,4-e|ioxy-cyclohe\ylmethyl)-succinat,
3,4-Epoxy-6-mcthyleyelohe\ylmclhyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat,
3,4 - Epoxy - hcxuhydroben/al - 3,4 - epoxy - cyclo hcxan-l,l-dimcthanol
u. dgl.
(4) Basische Polyepoxyverbindungen (Stickstoff enthaltende Epoxyharze), die durch Umsetzung eines
aliphatischen oder aromalischen primären oder sekundären Diamins, wie Anilin. Toluidin,
4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Di-(monomethylamino)-diphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
u.dgl., mit Epichlorhydrin in Gegenwart von alkalischen Mitteln erhalten werden.
(5) Dien-Epoxyharze, wie epoxydierie Diene, epoxydiertes
Polybutadien oder epoxydierie Copolymere von Butadien und äthylenisch ungesättigten Verbindungen,
wie Styrol oder Vinylacetat mit Butadien, u. dgl.
Beiden Harzmassen gemäß der Erfindung können Mischungen solcher Epoxyharze verwendet werden.
Von den vorgenannten Epoxyharzen werden Bisphenol-Epoxyharze bevorzugt, da verschiedene Arten
dieser Harze mit unterschiedlichen Molekulargcwichten leichl erhältlich sind und der Anwendungsnereich
dieser Bisphenol-Epoxyharze sehr breit ist.
Bei den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind die vorbeschriebenen halogenierten Polyhydroxystyrole
und die Epoxyharze notwendige Bestandteile.
die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können jedoch gewünschtenfalls auch andere Bestandteile enthalten.
Einer dieser Bestandteile, der in die Grundstruktur der Harzmassen gemäß der Erfindung eingebaut
wird, ist Polyhydroxystyrol. Mit anderen Worten
;,o kann gemäß der Erfindung eine Polymermischung
aus einem halogenierten Polyhydroxystyrol und Polyhydroxystyrol verwendet werden.
Die Harzmassen gemäß der Erfindung werden im allgemeinen hergestellt, indem das halogcnicrtc PoIyhydroxyslyrol
und das Epoxyharz gleichförmig gemischt werden. Das Mischungsverhältnis beider Bestandteile
kann in Abhängigkeil von dem beabsichtigten Verwendungszweck variieren. Wenn jedoch das
Verhältnis der Hydroxylgruppen des halogenierten Polyhydroxystyrols oder einer Mischung aus halogeniertem
Polyhydroxystyrol und Polyhydroxystyrol /u den Epoxygruppen im Epoxyharz, d. h das Äquivalentvcrhältnis
von 1 Iydroxylgruppen zu Epoxygruppen. zu groß oder zu klein ist, nimmt der Vernetzungsgrad
4s des gehärteten Produktes ab, und es wird kein gehärtetes
Produkt mit gewünschten thermoplastischen Eigenschaften und ausreichender Festigkeil erhalten.
Aus diesem Grund liegt bei den Harzmassen gemäß der Erfindung das Verhältnis von phenolischen Hydroxylgruppen
zu Epoxygruppen vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 10 und insbesondere zwischen 0,5
und 5. Innerhalb dieses Bereiches wird das Verhältnis in Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck
gewählt.
ss Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in verschiedenen Formen vorliegen. Beispielsweise
kann die Masse flüssig oder fest sein, und /war in Abhängigkeit von den verwendeten halogenierten
Polyhydroxystyrolcn und Epoxyhar/en. Ferner können
hu die Massen gemäß der Erfindung als Lösungen in organischen
Lösungsmitteln verwendet werden, in denen sich die halogenierten Polyhydroxystyrole und die
Epoxyharze der Zusammensetzung lösen. Beispiele von Lösungsmitteln sind Ketone, wie Aceton. Methvl-
<>s äthylkcton und Methylisobutylketon. Ester, wie Methylacetat,
Äthykicetat, Bu()iacetat und Amylacolat.
Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan u. dgl.
Die Harzmassen gemäß der Erfindung können /u-
Die Harzmassen gemäß der Erfindung können /u-
sätzlich zu den notwendigen Bestandteilen gewünschtcnfalls
andere Bestandteile enthalten, wie verschiedene Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher, Versliirkungsmitlel.
Füllstoffe u. dgl.
Es können übliche Weichmacher vervendet werden. Beispiele sind Glycerin, Nitrobenzol, »'hthalsäureanhydrid.
Ben/oesäureanhydrid, Stearinsäure, Stearate. Dibulylnhthalat. Trikresylphosphat, Alkylphenole,
Alkyldiphenylbcnzol. Harz u.dgl. Die Menge des
Weichmachers liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 20üew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzmasse.
Gemäb der Erfindung können auch übliche Verstärkungsmittel
verwendet werden. Beispiele solcher Verstärkungsmittel sind Papiere, Asbestpapiere, synthetische
Fasern, Glasfasern, Graphitfasern, Metallfasern u. dgl. F.ine geeignete Menge an Verstärkungsmittel
liegt zwischen 20 und 900%, bezogen auf das Gewicht der Harzmasse.
Ferner können übliche Füllstoffe verwendet werden. Beispiele sind Siliciumoxide, Quarz, Aluminiumoxide.
Calciumcarbonal, Glimmer, Talk, Graphit, Zemente, Tone, Asbeste, Gips. Metallpulver u.dgl. Die Menge
des Füllstoffs beträgt im allgemeinen weniger als 900%, bezogen auf das Gewicht der Harzmasse.
Das Härten der Massen gemäß der Erfindung wird durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa
150 und 25O°C während etwa 30 min bis 4 Stunden erreicht. Um die Härtungszeit zu veriingern und dem
gehärteten Produkt gute Eigenschaften zu \ erleihen;
wird es im allgemeinen bevorzugt, einen Härtungsbeschlcunigcr. wie er zum Härten von Epoxy-Phenol-Massen
verwendet wird, einzusetzen. Beispiele von geeigneten Härlungsbcschleunigern für diesen Zweck
sind tertiäre Amine, wie Dimethylaminobenzaldehyd. Dimcthylbcnzylamin, Triethanolamin u.dgl.. Polyamine,
wie Diäthylentriamin u.dgl.. Harnstoff, Dicyandiamid,
Dimethylformamid u.dgl. Diese Härtungsbeschleuniger zeigen keine oder nur eine geringe
Beschleunigung der Härtung bei F.poxyharzen, sind jedoch in bezug auf die Umsetzung von phenolischen
Hydroxylgruppen und Epoxygruppen recht wirksam.
Die Harzmassen gemäß der Erfindung können für verschiedene Zwecke und in verschiedenen Formen
verwendet werden, wie als Überzugsmassen, bei Formkörpern,
und Schichtstoffen sowie als Grundmaterial für einen mil McUiII beschichteten Schichtstoff. Beispielsweise
kann ein Überzug aus der Hatzzusammensetzung gemäß der Erfindung auf einem Träger ausgebildet
werden, indem die Masse in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und der Träger mit
der Lösung beschichtet wird und anschließend getrocknet und erhitzt wird. Alternativ kann ein Pulver der
Harzmasse gemäß der Erfindung auf einen Träger aufgebracht werden und das Pulver komprimiert und
erhitzt werden.
Ferner können Gußstücke aus der Zusammensetzung gemäß der Erfindung erhalten werden, indem
diese durch direktes Erhitzen auf eine Temperatur, bei der keine Härtung eintritt, geschmolzen wird, die
geschmolzene Masse in eine Form gegossen wird und in der Form auf Härtungstemperatur erhitzt wird.
Ferner kann die Harzmasse gemäß der Erfindung zur Herstellung von Verbundstoffen verwendet werden.
Dazu wird die Masse durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Härtungstempcratur geschmolzen
oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Ein Verstärkungsmaterial, wie organische Fasern,
Graphilfascrn. Glasfasern. Asbest. Schlackenwolle
u. dgl. werden dann mit der geschmolzenen Masse «der
der Lösung imprägniert und das gegebenenfalls anwesende Lösungsmittel entfernt. Auf diese Weise werden
sogenannte voluminöse oder bahnförmig!.· l'ormmassen
oder vorimprägnierte Matten erhalten.
Das auf diese Weise erhaltene imprägnierte Material ist bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 300C) im Gegensatz
zu üblichen vorimprägnierten Materialien, d'e zur Bildung von Verbundstoffen un!er Verwendung
von Polyesterharzen verwendet werden, nicht klebrig. Aus diesem Grund wird das unerwünschte Kleben
(Blocken) bei solchen Materialien vermieden. Die nicht klebrigen imprägnierten Materialien zeigen ferner
eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit. Die Materialien können somit leicht gchandhabl werden.
Die zur Herstellung von mit Metall beschichteten Schichtstoffen verwendeten Trägermaterialien werden
nachstehend näher beschrieben.
Die auf diese Weise hergestellten imprägnierten Materialien werden dann in eine Form geeigneter
Ausgestaltung gebracht und unter Druck erhitzt, um die Masse zu härten und ein mit einem Verstärkungsmaterial verstärktes Verbundmaterial /u erhallen In
diesem Fall kann das Erhitzen bei Härtungsiemperatür
der Masse durchgeführt werden, es wird jedoch vorgezogen, die imprägnierten Materialien zuerst etwa
3 bis 30 min bei etwa 120 bis 1600C vorzuhärten und
anschließend das Material etwa 10 bis 6(1 min bei etwa 160 bis 1800C unter Druck zu formen und
dann etwa 1 bis 3 Stunden bei etwa 170 bis 200°C nachzuhärten. Ferner kann bei der Herstellung der
Verbundmaterialien ein anorganischer Füllstoff u. dgl. zusammen mit den üblicherweise verwendeten Verstärkungsstoffen
angewandt werden.
Die Harzmassen gemäß der Erfindung zeichnen sich nicht nur durch ausgezeichnete flammenhemmende
Eigenschaften aus, sondern sind wiirmestabil und zeigen ausgezeichnete mechanische und
elektrische Eigenschaften.
Die Harzzusammensetzungen gemäß der Erfindung eignen sich besonders zur Herstellung von Schichtstoffen,
die mit Metall beschichtet sind. Dabei wird die Harzmasse gemäß der Erfindung zur Herstellung
des Grund- oder Trägermaterials verwendet. Das Grundmaterial wird hergestellt, indem ein wärmebeständiges
Material mit der Harzmasse gemäß der Erfindung imprägniert wird.
Die zur Herstellung des imprägnierten Grundmaterials für das mit Metall beschichtete Laminat
verwendete hitzehärtbare Harzmasse umfaßt als notwendige Bestandteile ein halogeniertes Polyhydroxystyrol
und ein Epoxyharz oder eine Mischung aus einem halogenierten Polyhydroxystyrol und PoIyhydroxystyrol
und einem Epoxyharz. Auch in diesem Fall liegt das Verhältnis der Epoxygruppen des Epoxyharzes
zu den Hydroxylgruppen des halogenierten Polyhydroxystyrols oder der Mischung aus halogeniertem
Polyhydroxystyrol und Polyhydroxystyrol vorzugsweise im Bereich zwischen 0,3 und 10 und vorzugsweise
zwischen 0,5 und 5. Beispielsweise liegt bei einer Masse, die ein Bisphennl-Epoxyharz mit einem
Epoxyäquivalent von etwa 200 und ein halogeniertes Polyhydroxystyrol mit einem mittleren Polymerisationsgrad
von etwa 65 umfaßt, das Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den Epoxygruppen vorzugsweise
zwischen etwa 1,0 und 5,0.
Bei der Herstellung des imprägnierten G rundmaterial
für die metallbeschichtcten Materialien ncmäß der
Erfindung können die gleichen, vorerwähnten Arbeitsweisen
/ur llcrslcllung des imprägnierten Materials
angewandt werden. Die Bestandteile der llar/masse. d.h. das halogeniert Polvhydroxyslwul und das
Epoxyharz, können in einem organischen l.ösungsniillel
gelöst werden, das beide Bestandteile löst, und das diese nicht angreift. Beispiele von lösungsmitteln
sind Ketone, wie Aceton. Methylethylketon Lind Methylisobutylketon,
lister, wie Meiliylaeetal. Allylacetat
und Butylacetat, Älher. wie Tetrahydrofuran und Dioxan, u. dgl.
Die Viskosität der Lösung wird so eingestellt, daß
ein geeigneter Tränklack für die Imprägnierung erhalten wird, Ein hil/ebesUindiges Grundmaterial, wie
Papier. Glasfasern. Asbestpapier u.dgl. wird mit dem Tränklack imprägniert und das imprägnierte Grundmaterial
bei einer Temperatur getrocknet, bei der die Ilarzniassc nicht vollständig aushärtet. Die Konzentration
der Har/massc im Tränklack, der zum Imprägnieren verwendet wird, wird gemäß dem gcwünschten
Gehalt an llar/masse in dem imprägnierten Grundmaterial ausgewählt. Geeignete Konzentrationen
liegen im allgemeinen im Bereich zwischen etwa 10 und 80Gew.-%. Der Gehalt der Harzmasse im
imprägnierten Grundmaterial liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa IO und etwa 80Gew.-%.
Die Trockentemperatur für das imprägnierte Grundmaterial
liegt im allgemeinen im Bereich zwischen Raumtemperatur und etwa HX)0C. WöTin ein Katalysator
oder ein Ilärtungsbcschlcuniger verwendet wird, um die Härtung der Harzmassc zu beschleunigen,
wird dieser im allgemeinen in den Tränklack eingebracht, wenn dieser hergestellt wird.
Bei der Herstellung der melallbeschichteten Laminate
unter Verwendung der Massen gemäß der Krfindung wird eine Metallplatte oder eine Metallfolie
verwendet. Dafür kommen üblicherweise im Handel erhältliche Mctallfolicn, insbesondere Kupferfolien,
Aluminiumfolien, Nickclfolien und Folien aus Legierungen, wie aus einer Fe-, Ni- und Co-Legierung
u.dgl. in Frage. Die Folie kann direkt aufgebracht werden oder nach dem Überziehen mit einem Klebstoffaufgebracht
werden. Als Klebstoffe können andere hitzebeständige, wärmchärtbare Harze als die Harzmassen
gemäß der Erfindung ebenso verwendet werden. Um metallbeschichtcte Laminate mit ausgezeichneten
Eigenschaften zu erhalten, wird es jedoch bevorzugt, den Tränklack aus halogeniertem PoIyhydroxystyrol
und Epoxyharz gemäß der Erfindung als Klebstoff einzusetzen.
Die metallbeschichteten Schichtstoff^ können unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie sie zur
Herstellung üblicher metall beschichteter Laminate verwendet werden, hergestellt werden. Beispielsweise werden
die oben beschriebenen Grundmaterialien, die mit der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung imprägniert
wurden, unter Verwendung einer geeigneten Anzahl an imprägnierten Bahnen laminiert, was von
der gewünschten Dicke des Laminats abhängt, und eine Metallfolie oder Metallfolien, die gegebenenfalls
mit einem Klebstoff beschichtet sein können, an einer oder beiden Oberflächen des laminierten Grundmaterials
vorgesehen. Der zusammengesetzte Körper wird dann zwischen heiße Preßplatten eingelegt, wobei
eine Spiegelplatte und ein Polstermaterial zwischen dem Grundmaterial und der heißen Platte vorgesehen
wird, und dann durch Erhitzen unter Druck geformt. Geeignete Temperatur- und Druckbedingungen liegen
bei etwa 120 his 25O°C und 10 bis KO kg/env bei
Zeiten /wischen elwa IO min und etwa 2 Stunden. Vorzugsweise wird anschließend etwa I bis 24 Stunden
hei etwa 150 bi:·, 25()"C nachgehärtet. Die mit Metall
beschichteten laminate können auch hergestellt werden,
indem das mil der Har/massc gemäß der Erfindung imprägnierte Grundmaterial /wischen eine
vorher hergestellte laminierte Platte und eine Metallbahn oder eine Metallfolie gelegt wird, die gegebenenfalls
mit einem Klebstoff beschichtet sein kann, und anschließend unter Druck erhitzt wird. Die in diesem
Fall verwendete laminierte Platte kann eine solche sein, die durch Laminieren einer geeigneten Anzahl
von Bahnen der Har/massc gemäß der Erfindung nach nachfolgendem Erhitzen unter Druck hergestellt
wurde, oder kann ein im Handel erhältliches Laminat aus einem hitzehärtbaren Harz. sein.
Die metallbeschiehlctcn Laminate können somit in gleicher Weise wie übliche mit Metall beschichtete Laminate
unter Veirwendungeiner Metallbahn oder Metallfolie und eines mit Harz imprägnierten Grundmaterials
und einem hitzebeständigen Grundmaterial hergestellt werden. Gewünschtenfalls kann eine unter Verwendung
der Harzmassc gemäß der Erfindung hergestellte laminierte Platte oder ein im Handel erhältliches, hitzehärtbarcs
Harzlaminal verwendet werden.
Die mctallbeschichteten Laminate, die unter Verwendung
der Massen gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, sind außerordentlich flammenbeständig
und zeigen beim Löten hohe thermische Stabilität. Bei üblichen mit Glasfasern verstärkten Epoxyharzlaminaten,
die rinit Metall beschichtet sind, liegt die Grenze, bei der eine Ausdehnung oder ein Abblättern
erfolgt, wenn die thermische Stabilität beim Löten untersucht wird, bei 20 see bei 2600C. Demgegenüber
zeigen die mit den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Laminate keine abnormale Änderung der
thermischen Stabilität, wenn sie 10min bei 28()°C untersucht werden. Ferner zeigen sie ausgezeichnete
flammcnhemmende Eigenschaften.
In den folgenden Beispielen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, die Teile, Prozente, Verhältnisse
u. dgl. auf das Gewicht.
Zu einer 50%igcn methanolischen Lösung von PoIyp-hydroxystyrol
wurde Brom in 3-molarer Menge, bezogen auf das Aquivalentverhältnis, zugegeben, und
nach 6stündigem Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wunde eine dem Methanol äquivalente
Menge an Aceton zur Mischung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde stehen gelassen und
anschließend wurde die Mischung in eine 20faehe Menge Wasser, bezogen auf das Volumen, eingebracht,
um das bromierte Poly-p-hydroxystyrol auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration aus dem Lösungsmittel
gewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei verringertem Druck und
Raumtemperatur getrocknet. Es wurde ein schwachgelbes, pulverförmiges Polymer mit einem Bromgehalt
von 51,6% erhalten. Das bromierte Poly-p-hydroxystyrol
hatte ein mittleres Molekulargewicht von 13 000 und einen Bronigehalt von 51,6%. Dieses wurde mit
einem bisphenolischen Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 189 (im folgenden als Epoxyharz A
bezeichnet) oder einem bisphenolischen Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 480 (im folgenden
als Epoxyharz B bezeichnet) in einer Weise gemischt.
daß lbs Ai|uivalentverhaltnis von phcnolischen
Hydroxylgruppen zu Epoxygruppen ( Oll/Ml') (),S. 1,0 oder 1,3 wurde. Nach dem Schmelzen der Mischungen
durch Erhitzen auf 140 bis 1500C wurde unter
verringertem Druck entgast. Anschließend wurden 1,0% p-l)inielhylaminobenzaldehyd zu den geschmolzenen
Mischungen zugegeben. Die geschmolzenen Misehunuen wurden in eine mit Siliconfelt als Form-
K)
schmiermittel ausgekleidete (ilasl'orm eingegossen und
IStUiIiIe bei UiO0C und I Stunde bei 1800C erhitzt,
mn schwachbniime Ciul.isliicke mit einer Dicke von
.ΐ,2 mm zu erhallen.
I )ie Wämieverlbrnitemperalur von Versuchsstücken,
die aus den erhaltenen Gußstücken geschnitten wurden, wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in der
nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt.
Versuchsn u in nie r
V'ergleichsbeispiel
Ur I1IlS*) i:|Hi\vh.ir/ Λ hpn\yhur/ Ii
(Ciew.-",,) Kiew.-',,) t(iew.-"..|
52,2
5(i,7
63.0
34.3
40,4
38,8*) IIMIS)
63.0
34.3
40,4
38,8*) IIMIS)
47.8
43.3
37,0
43.3
37,0
61,2
1I Hr - I'IIS: bromicrles l'olv-p-hvdroxystyrol;
IMIS: Pt)Iy-Ii-Inilro\ysiyri)l:
HUT: W;irmeileformiilii)nstemper.itur.
IMIS: Pt)Iy-Ii-Inilro\ysiyri)l:
HUT: W;irmeileformiilii)nstemper.itur.
65,7 54,6 Oll/l I'
0,8
1,0
1,3
1.0
1,3
1,(1
1,0
1,3
1.0
1,3
1,(1
HI)T*)
1.V) 148 152 105 KW 154
Ferner wurden bei anderen Versuchsstücken einer Dicke von 1.6 mm. die aus den Formkörpern geschnitten
wurden, die llammenhemmenden Eigenschaften
bestimmt. Die erhaltenen Hrgebnissc zeigten, daß alle Versuchsstücke die Erfordernisse gemäß
JiS C 6481 und UL 94 (V-O) erfüllten. Typische Beispiele sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Versuchs- IiL 94
nummer lirenn/cit*)
nummer lirenn/cit*)
(see)
JIS C (481
Brenn/eil*)
Brenn/eil*)
(see)
Brennabstand*) (mm)
Vergleichsbeispiel
Mittelwerte
2 (max. 5)
4 (max. 8)
4 (max. 8)
2
4
4
5
13
13
20
Bromierles Poly-p-hydroxystyrol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 75(X) und einem Bromgehalt von 40,0 Gew.-% wurde mit einem cycloaliphatischen
Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 137 (im folgenden als Epoxyharz C bezeichnet) gemischt, so
daß das Verhältnis von phcnolischen Hydroxylgruppen zu Epoxygruppen 1,0 oder 1,3 wurde. Die Proben
wurden wie in Beispiel 1 geschmolzen, um Formkörper zu erhalten. Es wurde die Wärmeverformtemperatur
an Vcrsuchsstückcn, die aus den Formkörpern geschnitten waren, gemessen und ferner die flammenhemmenden
Eigenschaften bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen III
und IV zusammcnaestellt.
Vcrsuchin um nier
Hr-PlIS
harz C
-Oll/HP
(Ai|uiva-
lentvcr-
hältnis)
(Cievv.-"·;, ι (Cicw.-"/,,)
■'" 7
Versuchs-59,4
65,5
65,5
40,6
34,5
34,5
1,0 1.3
UL 1M
Brennzeit*)
Brennzeit*)
4 (7)**)
3(6)
3(6)
JlS C 6481
Brennzeit*) Brennabstand
(see) (mm)
12 10
*) Mittelwerte.
**) Die Zahl in Klammern bedeutet die maximalen Werte.
**) Die Zahl in Klammern bedeutet die maximalen Werte.
Das in Beispiel 1 verwendete, bromierte Poly-p-hy-''5
droxystyrol wurde zusammen mit Epoxyharz A oder B und p-Dimethylaminobenzaldehyd in dem in Tabelle
V angegebenen Verhältnis gemischt, um eine 50%ige Polymerlösung zu erhalten. Ein Glasfasertuch
(glatt gewoben) wurde in die Lösungen eingetaucht
und nachdem die Gewebe 2 Stunden hei Raumtemperatur stehen gelassen wurden, wurden diese bei
1500C 4 min (bei den Schichtstoffen Nr. I und 2)
und 20 min (bei dem Schichtstoff Nr. .1) vorgehärtet. Die vorgehärteten Gewebe waren nicht klebrig und gut
/.U verarbeiten. Anschließend wurden IX auf diese Weise vorimprägnierte Gewebe laminiert. 15 min bei
160 bis 1700C unter einen Druck von etwa 50 kg/cm' ohne Rahmen geset/t Lind anschließend 105 min bei
17()°C in einem Ofen nachgehärtet. Die auf diese
Weise gebildeten Laminate zeigten keine Blasen, was die guten Eigenschaften der Massen gemäß der Irfindung
bezüglich der Entgasung zeigt. Aus den Laminaten
wurden Versuchsstüeke einer Große von 25 mal SO mal .1 mm geschnitten und die Biegefestigkeit und
der Biegemodul gemessen, lerner wurde tier Retensionsprozenlsalz
tier Biegefestigkeit bei einer Temperatur von 1500C gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle V zusammengefal.it.
laminat Br-PlIS
Ipowh.nv
Λ rl
Oll/l I' Biege- Biege-
festigkeit modul
I lochtemperaUirlcstigkcit
(1500C)
BiCgC festig K ClCIlSK! Il
keil
(kg/mm) (kg/mm Ί (kg/mnr)
52.2 | Epoxyharz | Λ | 47 | ,8 |
56,7 | Epoxyharz | A | 43 | |
34,3 | Epoxyharz | B | 65 | ,7 |
42.5 1875
44,8 1970
46.3 2063
22,6 53,0
24.8 55,5
6.0 13,0
Die Ergebnisse der Untersuchung der llammenhcmmenden
Eigenschaften hei einem Laminat, das aus 9 Bahnen aus vorimprägnierlem Gewebe hergestellt
war. das jenem zur Herstellung des Laminats 3 in vorstehender Tabelle verwendetem Material entspraeh,
zeigte, daß die Probe den UL 94 V-O Richtlinien entspraeh und die mittlere Brennzeit 3 see und die
maximale Brennzeit 6 see betrug.
Ein Probestück mit einer Dicke von 0,5 mm und einem Durchmesser von 100 mm wurde in gleicher
Weise wie in Beispiel 3 aus 3 Bahnen aus vorimprägniertem Gewebe entsprechend Beispiel 3 unter
Verwendung von Epoxyharz B hergestellt. Der spezifische Widerstand der Probe wurde unter normalen
Bedingungen und nach 2stündigem Kochen in destilliertem Wasser gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle VI zusammengefaßt.
Behandlunu
Wasserubsorplion
Spezifischer
Widerstund
Widerstund
(ü · cm)
Normale
Bedingungen
Bedingungen
Kochen
0,46
5,4
1,8
1,8
1015
ΙΟ14
ΙΟ14
Eine Mischung aus bromiertem Poly-p-hydroxystyrol
gemäß Beispiel 1 und Poly-p-hydroxystyrol mit
einem mittleren Molekulargewicht von 6500 wurde in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 mit Epoxyharz
A gemischt, so daß ein Äquivalentverhältnis von 1 erhalten wurde (46,2% bromiertes Poly-p-hydroxystyrol
und Poly-p-hydroxystyrol und 53,8% Epoxyharz). Nach Zugabe von 1,0% p-Dimethylaminobenzaldehyd
wurde die Mischung in Aceton gelöst, um eine 501K ige Lösung/u erhalten.
ίο In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurden vorimprägnierte
Cicwebe unter Verwendung der Lösung hergestellt und aus 9 Bahnen des vorimpnigiiierlen
Gewebes ein Schichtstoff gebildet.
Der Schichtstoff wurde bezüglich seiner flammen-
Der Schichtstoff wurde bezüglich seiner flammen-
_i5 hemmenden Eigenschaften untersucht. Es wurde eine
mittlere Brennzeit von 10 see (maximale Brenn/eil 19 see) gefunden. Die Probe entspraeh UL 94 (V-I).
In 95 Gew.-Teiien Aceton wurden 34,(1 Gewiehtslcile
bromiertes Poly-'i-hydroxystyol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 13 000 und einem Bromgehalt von 51.7%, 66,0 Gewichtsteile Epoxyharz B und
4s 1,0 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd unter Bildung
eines Tränklackes gelöst. Ein Glasfasergewebe wurde in den Tränklack eingetaucht und 4 Stunden hei Raumtemperatur
stehen gelassen.
4 oder 9 Bahnen des auf diese Weise hergestellten vorimprägnierten Gewebes wurden 20 min bei 1500C vorgehärtet, geschichtet, 15 min bei 160 bis 1700C bei einem Druck von 50 kg/cm: gepreßt und anschließend 105 min bei 17O0C in einem Ofen naehgehärtet. Es wurde ein Schichtstoff mit einer Dicke von 0,8 mm bzw. 1,6 mm erhallen.
4 oder 9 Bahnen des auf diese Weise hergestellten vorimprägnierten Gewebes wurden 20 min bei 1500C vorgehärtet, geschichtet, 15 min bei 160 bis 1700C bei einem Druck von 50 kg/cm: gepreßt und anschließend 105 min bei 17O0C in einem Ofen naehgehärtet. Es wurde ein Schichtstoff mit einer Dicke von 0,8 mm bzw. 1,6 mm erhallen.
Aus den Schichtstoffen wurden Versuchsstüeke geschnitten und die elektrischen Eigenschaften der Proben
gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben.
Eigenschaften
200C
Dielektrische Durchschlagsfestigkeit
(KV/mm) 29,3
Durchgangswiderstand (u) 2.5 · K)"
I οι tsclziins;
21V C
Dna hgangswiderstand nach 2stündigem Kochen in)
Oberfiüelicnv.'iderstand (ti)
Oberllächcnwidcrstand nach 2stündigem Kochen (u)
Spezifischer Widerstand (tj ■ cm) Spezifische! Widerstand nach 2stündigem Kochen (ti ■ cm)
Oberllächcnwidcrstand nach 2stündigem Kochen (u)
Spezifischer Widerstand (tj ■ cm) Spezifische! Widerstand nach 2stündigem Kochen (ti ■ cm)
Dielektrische Konstante (1 MIlZ) Dielektrische Konstante - Verlustfaktor
(1 MHZ)
Lichlbogcnbeständigkcit (see)
(rcl. Feucht. 60%)
Wasserahsorption (%) nach 2stündigem Kochen
15 c i s ρ i c 1 7
Mit Kupfer auf einer oder auf beiden Seiten beschichtete Schichtstoffe wurden unter Verwendung der
nachfolgenden 3 Arten von llarzzusammensetzungen hergestellt. Bromiertcs I'oly-p-hydroxyslyrol mit einem
mittleren Molekulargewicht von 13 000 und einem Hromgchalt von 71,7% oder bromiertcs Poly-p-hydroxystyrol
mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 900 und einem Bromgehalt von 41.5% wurde mit
0.8 ■ | K)'" | It) |
1.3 ■ | K)" | |
I).1) ■ | K)1' | |
5.4 ■ | K)1 | t S |
4.2 ■ | K)1' | |
5.3 | ||
3.0 ■ | IO | |
156 0.42 |
||
einem Epoxyharz, wie einem Epoxyharz B. einem
Novolak-Epoxyharz mit einem Epoxyiiquivalcnt \on
IHO (im folgenden al-, Epoxyharz D bezeichnet) und
einem alicyclischen Epoxyharz C" gemischt, so daß
ein Aquivalentvcrhällnis von phenolischen Huiroxxlgruppen
zu Epoxygruppen von I erhalten wurde. Nach Zugabe von 1% p-Dimethylaminobcnzaldehyd wurde
die erhaltene Mischung in einer bestimmten Menge Aceton gelöst, um einen Tränklack zu erhalten. Das
in Beispiel 6 beschriebene Glasfasergewebe wurde in
den Tränklack eingetaucht. Das imprägnierte Gewehe wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Auf diese Weise wurden 3 Arten von mit Harz imprägnierten (irundmalerialien erhalten. 9 Bahnen jedei
dieser vorimprägnierten Gewebe wurden geschichtet und eine Kupferfolie einer Dicke von 35 * auf eine
oder beide Seiten des SchichtstolTcs gelegt. Anschließend
wurde der Schichtstoff durch Erhitzen unter Druck bei den in Tabelle VIII angegebenen Bedingungen
preßgeformt, wobei mit Kupfer beschichtete Laminate einer Dicke von 1,6mm erhalten wurden.
Die Schichtstoffe wurden anschließend 2 Stunden bei 1700C nachgehärtei.
Die Eigenschaften der Sehichtsloffe sind in Tabelle IX angegeben. Ils wurde der LötfluB bei dem
beiderseitig mit Kupfer beschichtetem Schichtstoff und die Schäl- und Abhebefestigkeit in senkrechter Richtung
zur Hbcne der Schichten und die anderen Eigenschaften
auf dem auf einer Seite mit der Kupferschicht
versehenem Laminat bestimmt. Der spezifische Widerstand und die flammenhemmcnden Eigenschaften
wurden an Laminaten bestimmt, hei denen die Kupferfolie abgezogen war.
Beispiel Ilarz/usamnicnselzuni: (Cicwichtsleile) | Br- IMIS | I po.wliar/ | Aceton | Beschleu | :ii.".vii. | Wärme- und 1'reB- | !ils- | 160-17O0CV | 3 | 5< | llaivgchall |
Nr | niger | leüe) | bciiingungen | 50 kg/cnr/15 min | des | ||||||
1% 95 | 150-1600C/ | Schichi- | |||||||||
50 kg/cm:/30 min | 1,63 | suifies | |||||||||
I 34,0 | Epoxyharz B | 1% 100 | 160- 170° C/ | (ClCW .-':·! | |||||||
(Bromgchalt | 51.7%) 66,0 | 50 kg/cm720 min | |||||||||
2 53,7 | Epoxyharz. D | 1% 75 | 1,58 | 37 | |||||||
(Bromgehall | 41,5%) 46.3 | ||||||||||
3 60,0 | Epoxyharz C | 40 | |||||||||
(Bromgehalt | 41,5%) 40.0 | Beispiel Nr. | |||||||||
Tabelle IX | 1 2 | 35 | |||||||||
1(K 3(K | |||||||||||
Lötfluß (min) ... | |||||||||||
280° C | |||||||||||
Abhebefestigkeit in | 1,74 1,50 | ||||||||||
Richtung senkrecht | |||||||||||
zur Ebene (kg/cm) | |||||||||||
Abhebefestigkeit | 1,70 1,45 | ||||||||||
nach Lötfluß | |||||||||||
(kg/cm) | |||||||||||
Nr.
Spezifischer Widersland ;uich 2s(ündigeni
Kuchen
(υ ■ cm)
Flammenhemmende
Eigenschaften*)
(υ ■ cm)
Flammenhemmende
Eigenschaften*)
JIS C-6481
Brennzeit
(sec)
Brennzeit
(sec)
Brennentfernung (mm)
UL 492
Brennzeit
(sec)
Brennzeit
(sec)
4,2 · Kl" 5,3
3.5 K)1
3
Π
Π
2,5
7
7
2.0
(max. 6) (max. 4) (max. 3)
*) Knisprach UL 94 (V-O)
Nach Mischen von 46,2 Gewichtsteilen einer Mischung aus broniiertem Poly-p-hydroxystyrol mit
einem mittleren Molekulargewicht von 13 000 und einem Bromgehalt von 51,7% und Poly-p-hydroxystyrol
mit einem mittleren Molekulargewicht von 65Ü0 (Gewichtsverhältnis 1 : I) mit 53,8 Gewichtsteilen
Epoxyharz A, so daß ein Äquivalentverhältnis von I erhalten wurde, wurden zur Mischung 1,0% p-Dimethylbcnzaldchyd
zugegeben und die erhaltene Mischung in 100 Gewichtsteilen Aceton gelöst, um einen
Tränklack zu erhalten. Mit Kupfer beschichtete Schichtstoffe wurden in gleicher Weise wie bei dem
Schichtstoff Nr. 1 des Beispiels 7 unter Verwendung des Tränklacks hergestellt Die Eigenschaften wurden
bestimmt. Diese in Tabelle X angegeben.
45 Lötfluß (min) bei 280 C 2(K
Abhebefestigkeit in Richtung senkrecht
zur Ebene (kg/cm) 1,85
Abhebefestigkeit nach dem Lötfluß
(kg/cm) 1,75
Spezifischer Widerstand (u ■ cm) nach
2stündigem Kochen 1,5 · 10"
2stündigem Kochen 1,5 · 10"
Ein mit Kupfer beschichteter Schichtstoff wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, wobei
eine Zusammensetzung aus bromiertem Poly-p-hydroxystyrol und Epoxyharz B sowie 2 Gew.-% Dicyandiamid
anstelle des p-Diniethylamiiiohen/alde
hyds als Härtungsbeschleuniger verwendet wurden In diesem Fall wurde der Schichtstoff 5 min bei 1800C
bei einem Druck von 50 kg/cm' geprel.it und dam 120 min hei 1800C unter Druck nachgolWirtel Dj,
Eigenschaften des erhaltenen SchichlstulUs sind ir
Tabelle Xl angegeben.
Lötfluß (min) bei 3ü0°C KK
Abhebefestigkeit in Richtung senkrecht
zur Ebene (kg/cm) 1,45
Abhebefestigkeit nach dem Lötfluß
(kg/cm) 1,40
Spezillscher Widerstand (υ · cm) nach
2stündigem Kochen 3,5 · K)'
2stündigem Kochen 3,5 · K)'
Beispiel K)
Nach Zugabe von 0,5% p-Dimelhylben/aldehyd n einer Mischung, die durch Mischen von 31,7 Teilei
bromiertem Poly-p-hydroxystyrol mit einem mittlerei
Molekulargewicht von 7700 und einem Bromgehal von 41,5%, 20,3 Gewichtsteilen Poly-p-hydroxystyro
mit einem mittleren Molekulargewicht von 6500 um 50 Gewichtsteilen eines bromierten bisphenolischei
Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalent von 478 um einem Bromgehalt von 19% erhalten wurde, wohe
das Äquivalentverhältnis 1 betrug, wurde die erhaltcm Mischung in 100 Gewichtsteilen Aceton gelöst, un
einen Tränklack zu bilden. Dann wurden unier Ver wendung des Tränklackes mit Kupfer beschichtet!
Schichtstoffe in gleicher Weise wie bei dem Schicht stoff Nr. I des Beispiels 7 hergestellt und die Eigen
schäften gemessen. Die Ergebnisse sind in der nach stehenden Tabelle XII angegeben.
Lötfluß (min) bei 2600C 20 min <
Abhebefestigkeit in Richtung senkrecht zur Ebene (kg/cm) 1,80
Abhebefestigkeit nach Lötlluli
(kg/cm) 1,68
Spezifischer Widerstand (u · cm) nach
2stündigem Kochen i,i ■ K)''
2stündigem Kochen i,i ■ K)''
Flammenhemmende Eigenschaften
JIS C 6481 2 see
Brenn/eil
8 mm
Brennentfernung
Brennentfernung
UL 94 2 see
(max. 4 sec) bestand V-O
709 681/3
Claims (2)
1. Nichtentflammbare, hitzehärtbare Masse auf Basis von Epoxyharz, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Epoxyharz, einem halo- > genierten Polyhydroxystyrol oder einer Mischung
aus einem halogenieren Polyhydroxystyrol und Polyhydroxystyrol und gegebenenfalls üblichen
Zusätzen besteht, wobei das Verhältnis von phenolischen Hydroxylgruppen zu Epoxygruppen zwi- ι ο
sehen 0,3 und 10 liegt
2. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von mit Metall überzogenen Schichtstoffen,
wobei wenigstens ein Grundmaterial mit der Harzmasse imprägniert wird und wenigstens i.s
eine Seite des Grundmaterials mit einer Metallfolie versehen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1592374 | 1974-02-07 | ||
JP49015923A JPS5219875B2 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505250A1 DE2505250A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2505250B2 DE2505250B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2505250C3 true DE2505250C3 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304895T2 (de) | Härterzusammensetzung für epoxidharze | |
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE3689501T2 (de) | Glasfaserverstärkte elektrische Schichtstoffe und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60036856T2 (de) | Phosphor enthaltende Epoxidharzzusammensetzung, Verbundfolie die diese enthält, Mehrschichtwerkstoff aus Metall, Prepreg und laminierte Platte, Mehrschichtplatte | |
DE69708908T2 (de) | Copolymer aus styrol und maleinsäureanhydrid enthaltende epoxidharzzusammensetzung und covernetzer | |
DE2952440C2 (de) | Quervernetzbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Laminats | |
DE69204689T2 (de) | Eine härtbare Polyphenylenetherharzzusammensetzung und eine daraus herstellbare gehärtete Harzzusammensetzung. | |
US3884992A (en) | Thermosetting resin containing epoxy resin and polyhydroxystyrene | |
US4021403A (en) | Flame resistant thermosetting resin composition and metal clad laminate composed of the thermosetting resin composition | |
DE69505410T2 (de) | Allylgruppen enthaltende zusammensetzungen aus epoxyharz und dem copolymer eines ethylenisch ungesättigten anhydrids und einer vinylverbindung | |
DE3650375T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung, Schichtstoff und Herstellungsverfahren. | |
DE1808713B1 (de) | Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern | |
DE69004902T2 (de) | Chemisch verankertes interpenetrierendes Netzwerk. | |
DE3509565A1 (de) | Zusammensetzung zur impraegnierung von laminaten | |
DE1495446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
DE60128118T2 (de) | Polyphenolharz, verfahren zu dessen herstellung, epoxyharzzusammensetzung und dessen anwendung | |
US4020225A (en) | Metal clad laminate composed of flame resistant thermosetting resin composition | |
DE69221250T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus hitzehärtbarem Polyphenyloxid/-epoxid | |
DE3842881A1 (de) | Harzmasse fuer laminierte folien | |
DE2624981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxyharz-schichtstoffen | |
DE3887166T2 (de) | Ether von oligomeren phenol-dialdehyd-kondensationserzeugnissen als wärmehärtbare harze für komposite. | |
DE69405766T2 (de) | Allyl-epoxy-ipn | |
DE2505250C3 (de) | Nichtentflammbare, hitzehärtbare Masse auf der Basis von Epoxyharz und deren Verwendung | |
CH623070A5 (de) | ||
DE3026709A1 (de) | Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate |