Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2504275C3 - Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer - Google Patents

Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer

Info

Publication number
DE2504275C3
DE2504275C3 DE2504275A DE2504275A DE2504275C3 DE 2504275 C3 DE2504275 C3 DE 2504275C3 DE 2504275 A DE2504275 A DE 2504275A DE 2504275 A DE2504275 A DE 2504275A DE 2504275 C3 DE2504275 C3 DE 2504275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
measuring tube
transmitter
sound
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504275A1 (de
DE2504275B2 (de
Inventor
Hubert A. Huntingdon Valley Riester
John S. Warminster Yard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer & Porter 3400 Goettingen GmbH
Original Assignee
Fischer & Porter 3400 Goettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Porter 3400 Goettingen GmbH filed Critical Fischer & Porter 3400 Goettingen GmbH
Publication of DE2504275A1 publication Critical patent/DE2504275A1/de
Publication of DE2504275B2 publication Critical patent/DE2504275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504275C3 publication Critical patent/DE2504275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Strömungsgeschwindigkeit,
F i g. 4 und 5 Details abgewandelter Geber.
Das Meßsystem besteht gemäß F i g. 1 aus dem Geber 10 und dem elektrischen Meßumformer 11. Als Geber
10 dient ein Schwebekörper-Durchflußmesser, bestehend aus einem sich von unten nach oben erweiternden und von unten nach oben von dem Meßstoff durchströmten Meßrohr 12, das einen von dem Meßstoff je nach dessen Durchflußmenge mehr oder minder höhenverstellten Schwebekörper !3 enthält, der längs einer koaxial im Meßrohr 12 unbeweglich angeordneten elektrisch leitenden Führungsstange 14 reibungsarm geführt ist Die Zu- und Ableitung des Meßstoffes erfolgt durch das Meßrohr haltende Endfittings 15 und 16, die seitliche Ein- und Auslässe 15a, 16a aufweisen, mit denen ein nicht gezeigtes Rohrleitungssystem verbunden ist. Durch die rohrförmige Führungsstange 14 ist ein magnetostriktiver elektrischer Leiter 18 aus einer vergüteten stabilisierten Nickel-Cadmium-Legierung geführt, der mit dem Meßumformer 11 elektrisch verbunden ist. Hierzu ist das obere Ende der Führungsstange 14 samt dem Leiter 18 aus dem oberen Endfitting 16 abgedichtet herausgeführt und mit dem an diesem gehaltenen Meßumformer
11 verbunden. Das untere Ende des Leiters 18 ist über eine außerhalb des Meßrohres 12 angeordnete elektrische Verbindung 21 ebenfalls mit dem Meßumformer 11 zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden.
Bei durchsichtigen Meßstoffen kann das Meßrohr aus durchsichtigem Werkstoff bestehen und eine Meßskala zur unmittelbaren visuellen Überwachung der Lage des Schwebekörpers aufweisen. Der elektrische Meßumformer kann von anzeigender, schreibender, regelnder oder ähnlicher Art sein. Die Führungsstange 14 schützt den magnetostriktiven Leiter 18 gegen den Meßstoff, wobei die Oberfläche der Führungsstange 14 mit einer korrosionsbeständigen, glatten, nichtleitenden Gleitschicht bedeckt sein kann, damit ein Klemmen des Schwebekörpe.s 13 vermieden wird. Der Effekt der Magnetostriktion bedeutet Dimensionsveränderungen eines ferromagnetischen Körpers in Abhängigkeit von auf ihn ausgeübten magnetischen Kräften. Als Material eignet sich Eisen, Nickel, Kobalt und Legierungen dieser Metalle. Es gibt eine Anzahl von physikalischen Veränderungen, denen solch ein magnetostriktives Material unterworfen ist, so Änderung in der linearen Richtung, in Kreisrichtung oder im Volumen. Die Kreisrichtungsbeeinflussung in einem magnetostriktiven Draht tritt als Dreheffekt auf, der als sogenannter »Wiedmann«-Effekt bekannt ist.
Der Schwebekörper 13 enthält mindestens einen Permanentmagneten 17, dessen Permanentmagnetfeld die Führungsstange 14 und den Leiter 18 am jeweiligen Lageort des Schwebekörpers 13 quer durchsetzt. Wenn dem Leiter 18 von außen ein Stromimpuls zugeführt wird, entsteht an der vom Permanentmagnetfeld durchsetzten Stelle im magnetostriktiven Leiter 18 jeweils ein Torsionsimpuls, der über den Leiter 18 auf den Meßumformer 11 gelangt. Dies wird bei der Erfindung ausgenutzt.
Der linearproportional arbeitende elektrische Meßumformer 11 enthält gemäß Fig.2 einen Impuls-Spannungs-Konverter 20, dessen Ausgangsgröße einem Verstärker A\ zugeführt wird, der so gewählt ist, daß sein Ausgangsstrom im Meßbereich (Verstellbereich des Schwebekörpers) etwa 4 bis 20 mA beträgt, was für Prozeßregelvorrichtungen günstig ist. Die Durchflußmengenskalades Durchflußmessers ist in entsprechende Stromwerte übersetzt Die Ausgangsgröße des Verstärkers A\ wird einem Operationsverstärker A2 zugeführt, der dem Strombereich in gewünschter Weise angepaßt ist
Der Konverter 20 enthält einen hochgenauen quarzkristallgesteuerten oder anderweitig stabilen, fortlaufend arbeitenden Stromimpulsgenerator 2, wobei die Zeitfolge der von ihm gelieferten Stromimpulse von seiner Frequenz abhängt Jeder dem Leiter 18 zugeführte Stromimpuls erzeugt ein kurzzeitiges Feld, das mit dem Permanentmagnetfeld des Schwebekörpers 13, 17 zusammenwirkt und am Lageort des Schwebekörpers in dem magnetostriktiven Leiter 18 einen Torsionsimpuls hervorruft, der sich im Leiter 18 vom Entstehungsort in beiden Richtungen fortsetzt d. h. zu einer festgelegten Empfangsstelle im Meßumformer 11 hin sowie in entgegengesetzter Richtung. Mit dem Stromimpuls wird also praktisch gleichzeitig der Torsionsimpuls am Schwebekörper-Lageort erzeugt und von dort zur Empfangsstelle durch den Leiter 18 gesendet. Die Laufzeit des Torsionsimpulses vom jeweiligen Entstehungsort bis zur festgelegten Empfangsstelle entspricht somit genau der jeweiligen Schwebekörperposition. An der Empfangsstelle ist ein Torsionsfühler 23, ζ. Β. ein Dehnungsmesser, vorgesehen, der den Torsionsimpuls aufnimmt und daraus unverzögert einen elektrischen Emfpangsimpuls ableitet. Die Zeitspanne zwischen dem Aussenden des Stromimpulses auf den Leiter 18 und dem Empfang des Torsionsimpulses, bzw. dem Auftreten des Empfangsimpulses, die linearproportional der jeweiligen Position des Schwebekörpers ist, braucht nur noch in eine analoge Spannung umgewandelt zu werden, deren Amplitude der besagten Zeitspanne und damit der Schwebekörperposition, d. h. der Durchflußmenge, entspricht.
Dies wird durch einen Multivibrator 24 erreicht, der Rechteckwellen mit einer Dauer erzeugt, die gleich dem Zeitabstand zwischen den ausgesendeten Stromimpulsen und den abgeleiteten Empfangsimpulsen ist Der Multivibrator 24 ist hierzu einerseits mit dem Impulsgenerator 22 so gekuppelt, daß beim Auftreten jedes Stromimpulses und damit auch des davon abhängigen Torsionsimpulses die Rechteckwelle beginnt. Der Multivibrator 24 ist außerdem mit dem Torsionsfühler 23 gekuppelt, so daß mit dem Auftreten des betreffenden Empfängerimpulses die Rechteckwelle beendet wird. Die so bestimmten Rechteckwellen werden fortlaufend einem Integrator 25 zugeführt, der daraus einen Gleichstrommittelwert bildet, dessen Größe der jeweiligen Durchflußmenge linearproportional ist, wobei vorausgesetzt ist, daß durch einen Amplitudenbegrenzer die Amplituden der einzelnen Rechteckwellen auf gleicher Höhe gehalten sind.
Die besagte Wirkungsweise des Konverters 20 ist in Fig.3 dargestellt. Die Impulse P\ stellen die ausgesendeten Stromimpulse und P2 die Empfangsimpulse dar. Die Zeitspanne td zwischen beiden Impulsen ist proportional der jeweiligen Lage des Schwebekörpers und somit ein Maß für die Durchtlußmenge. Der Anfang jeder Rechteckwelle Pj des Multivibrators 24 fällt mit dem Auftreten des Stromimpulses P\ und das Ende mit dem des Empfangsimpulses Pi zusammen. Durch Filtern una Integrieren erhält man den Mittelwert V der Gleichspannung, der in einem nachgeordneten Indikator die Durchflußmenge linearproportional anzeigt. Wichtig ist dabei, daß die Amplituden der einzelnen Rechteckwellen P3 konstant gehalten werden, was mit
Hilfe von Zenerdioden od. dgl. Konstantspannungshaltern gelingt.
Die Amplitude der Rechteckwellen Pi kann auch durch eine Fremdbezugsspannung Urc( geregelt werden, in welchem Falle der Gleichspannungsmittelwert eine Funktion der Fremdbezugsspannung ist, so daß eine genaue Sperrsteuerung des Systems erreicht wird. Der Mittelwert V entspricht wie gesagt der jeweiligen Schwebekörperposition.
In Fig. 1 ist bei seitlicher Anordnung der Ein- und Auslässe 15a, 16/> eine koaxiale Herausführung der Führungsstange 14 samt Leiter 18 aus dem Meßrohr 12 möglich. Bei achsparalleler Anordnung des Ein- bzw Auslasses ist dagegen gemäß Fig.4 eine seitliche Herausfiihrung des betreffenden Endes des Leiters If erforderlich, wobei die koaxiale Halterung im Meßrohi 12 durch einen Haltestern 19 erfolgt, dessen eine Speiche 19a als elektrische Verbindung zum Torsionsfühler 231 dient.
Gemäß Fig. 5 kann die Führungsstange 14 sami Leiter 1:8 auch am oberen Ende abgewinkelt sein und
ίο dieser Abschnitt 14a abgedichtet aus dem Meßrohr 12 seitlich herausgeführt werden. Die elektrische Verbindung ist in gleicher Weise zu denken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer, der die strömungsabhängige Position des in einem vom Meßstoff durchströmten Meßrohr angeordneten Schwebekörpers linearproportional erfaßt, indem vom jeweiligen Ort des Schwebekörpers periodisch ausgehende Impulse einer festgelegten Empfangsstelle des Meßumformers zugeführt und im Meßum- former durch Vergleich mit ihren Erzeugerimpulsen in die Position des Schwebekörpers messende elektrische Signale umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Magnetfeld erzeugende Schwebekörper (13, 17) längs einer im Meßrohr (12) angeordneten elektrisch leitenden magnetostriktiven Verbindung (14, 18) zu dem außerhalb des Meßrohres angeordneten Meßumformer (11) verschieblich geführt ist, an welche Verbindung (14, 18) periodische Stromimpulse angelegt sind, die zusammen mit dem die Verbindung durchsetzenden Magnetfeld in dieser vom Ort des Schwebekörpers abwandernde periodische Torsionspulse hervorrufen, die im Meßumformer (11) in elektrische Empfangsimpulse verwandelt und durch Vergleich mit den Stromimpulsen die Position des Schwebekörpers linearproportional wiedergebende elektrische Signale bilden.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (13) Permanentmagnete (17) aufweist und an einer rohrförmigen Führungsstange (14) verschieblich geführt ist, die von einem mit dem Meßumformer (11) verbundenen magnetostriktiven Leiter (18) durchsetzt ist, der mit einem Stromimpulsgenerator (27) und mit einem Torsionsfühler (23) in Verbindung steht, die beide an einen Rechteckwellengenerator (24) mit Amplitudenbegrenzer angeschlossen sind, der ausgangsseitig Rechteckwellen (P3) mit einer dem zeitlichen Abstand (td) zwischen Stromimpuls (P]) und Empfangsimpuls (Pi) entsprechender Dauer einem Integrator (25) zuführt, der sie zu einer über einen Verstärker (A\) der jeweiligen Schwebekörperposition im gesamten Verstellbereich linearproportionalen Gleichspannung fV^verarbeitet.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quarzkristallschwinger als Stromimpulsgenerator (22) vorgesehen ist.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende magnetostriktive Verbindung (14, 18) durch einen Haltestern (19) koaxial im Meßrohr (12) gehalten und über eine Speiche (19a^des Haltesterns leitend mit dem Meßumformer (11) verbunden ist.
5. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Meßumformer (11) leitend verbundene obere Ende (i4a)der magnetostriktiven Verbindung (14, 18) abgebogen und abgedichtet seitlich aus dem Meßrohr (12) <*> herausgeführt ist.
6. Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende magnetostriktive Verbindung (18) aus einer Nickel-Cadmium-Legierung besteht und außen mit einer korrosionsbeständigen glatten nichtleitenden Gleitschicht umgeben ist.
Die Erfindung betrifft einen Schwebekörper-Durchflußmesser entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher aus der DE-OS 21 28 750 bekannter Schwebekörper-Durchflußmesser arbeitet mit der Laufzeil von Schallimpulsen, die von einem Schallsender periodisch an den strömenden Meßstoff auf den Schwebekörper gesendet, von diesem reflektiert wiederum durch den Meßstoff auf einen Schallempfänger gelangen. Die Zeitdifferenz zwischen dem Senden der Schallimpulse und dem Empfang der Schallimpulse wird in Form elektrischer Signale als linearproportionales Maß für die jeweilige Position des im vom Meßstoff durchströmten Meßrohres beweglich angeordneten Schwebekörper zur Messung und/oder Anzeige verwendet
Bei dieser Vorrichtung ist es wegen der Benutzung des Meßstoffes als Übertragungsmedium notwendig, daß Schallsender und -empfänger im Meßrohr angeordnet oder außerhalb des Meßrohres liegend über einen Flüssigkeitsschallkoppler mit dem Meßstoff im Meßrohr gekoppelt wird, wobei u. U. im Meßrohr Schallspiegel vorgesehen werden müssen. In jedem Fall ist eine feste definierte räumliche Zuordnung von Meßrohr mit Schwebekörper und Schallsender und -empfänger Voraussetzung für das Funktionieren der Vorrichtung. Die Benutzung des Meßstoffes als Übertragungsmedium mach; die Schaltgeschwindigkeit vom Zustand (Dicht?, Zusammensetzung, Temperatur u.a.) und von der Strömungsgeschwindigkeit sowie von der Winkellage zur Rohrlängsachse und der Gestalt des die Schallimpulse reflektierenden Schwebekörpers abhängig-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwebekörper-Durchflußmesser gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu verbessern und ein Meßergebnis unabhängig von Zuständen und Strömungsgeschwindigkeiten des Meßstoffes unter Beseitigung verschiedener Winkellagen des freizügiger gestaltbaren Schwebekörpers zu erhalten bei Verwendung eines elektrischen Meßumformers, der außerhalb des Meßrohres beliebig angeordnet sein kann unter Fortfall gesonderter Schallkoppler und -spiegel.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Hauptanspruches.
Der Schwebekörper kann, da er nicht als freischwebender Reflektor für durch den Meßstoif zugeführte Schallimpulse, sondern als Auslöser für Torsionsimpulse in der den Schwebekörper führenden elektrischen magnetostriktiven Verbindung in seiner Gestalt und Ausführung den jeweiligen Erfordernissen des Messers einfach angepaßt werden und es ist ohne aufwendige zusätzliche konstruktive Maßnahmen ein Durchflußmesser mit geführtem Schwebekörper durch Ersatz der rein mechanischen Führungsstange durch eine elektrisch leitende magnetostriktive Verbindung unter Verwendung eines außerhalb des Meßrohres angeordneten Meßumformers eine einfachere, genauere Messung der Durchflußmenge des Meßstromes möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Meßsystem mit Geber und Meßumformer, F i g. 2 den Meßwertumformer im Blockschaltbild,
Fig.3 die zeitlichen Zusammenhänge zwischen ausgesendeten und empfangenen Impulsen und die dadurch festgelegte Rechteckwelle als Maß für die
DE2504275A 1974-02-13 1975-02-01 Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer Expired DE2504275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441997A US3894433A (en) 1974-02-13 1974-02-13 Rotameter system with electrical read-out

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504275A1 DE2504275A1 (de) 1975-08-14
DE2504275B2 DE2504275B2 (de) 1977-10-13
DE2504275C3 true DE2504275C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=23755127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504275A Expired DE2504275C3 (de) 1974-02-13 1975-02-01 Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3894433A (de)
JP (2) JPS573003B2 (de)
DE (1) DE2504275C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5196977A (en) * 1975-02-21 1976-08-25 Masutashirindano rizaaba
US4241739A (en) * 1978-11-13 1980-12-30 C. R. Bard, Inc. Volume calculator for incentive spirometer
US4312240A (en) * 1980-06-02 1982-01-26 Fischer & Porter Company Corrosion-resistant variable area flowmeter
US4768520A (en) * 1981-05-06 1988-09-06 Varraux Alan R Peak flow and pulmonary incentive meter
JPS6216002U (de) * 1985-07-15 1987-01-30
DE3840322A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur ueberwachung des gasstromes in einem gasanalysator und zur korrektur von druck- und durchflussbedingten stoereinfluessen auf dessen messsignal
JPH0372318U (de) * 1989-11-17 1991-07-22
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device
US5323654A (en) * 1993-09-07 1994-06-28 Newman Darrell B Shielded sight glass
US5586466A (en) * 1993-12-16 1996-12-24 Steiner; George A. Non-slip sleeve for float level sensor shaft
US6590387B2 (en) * 2000-12-01 2003-07-08 Ford Global Technologies L.L.C. Position sensor
KR100669092B1 (ko) * 2005-05-27 2007-01-15 삼성전자주식회사 공기 중의 파티클 모니터링 장치
US8690117B2 (en) 2006-05-04 2014-04-08 Capstone Metering Llc Water meter
US7944201B2 (en) * 2006-07-07 2011-05-17 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sliding element with position indicator
USD666518S1 (en) 2009-07-31 2012-09-04 Capstone Metering Llc Water meter
US8695434B2 (en) 2012-01-31 2014-04-15 Hammonds Technical Services, Inc. Fluid additive delivery system powered by the flowing fluid
WO2017098828A1 (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 株式会社村田製作所 流体収納装置
KR101630301B1 (ko) * 2015-12-31 2016-06-14 (주) 다인레벨 자기왜곡방식의 거리측정을 이용한 테이퍼관형 면적식 유량계
US9733111B1 (en) * 2016-02-02 2017-08-15 Fluid Power Control Systems, Inc Integrated flow control valve with flowrate feedback
US10857557B2 (en) * 2016-07-15 2020-12-08 Capstan Ag Systems, Inc. Electric fluid flow monitoring apparatus and agricultural fluid application systems including same
JP2018132418A (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 株式会社ディスコ フロート式流量計
US10955272B2 (en) * 2017-10-18 2021-03-23 Magnum Venus Products Catalyst flow sensor
US20210088373A1 (en) * 2017-12-22 2021-03-25 Seko S.P.A Detector device for detecting liquid sucked from a container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514907A (en) * 1945-06-13 1950-07-11 Askania Regulator Co Flow measuring device
US3182500A (en) * 1961-03-06 1965-05-11 Yokogawa Electric Corp Rotameter transmitter
US3208281A (en) * 1964-04-14 1965-09-28 Henry P Kalmus Shortest-path mechanical wave depth gauge
US3372592A (en) * 1966-08-22 1968-03-12 Marine Moisture Control Co Single-wire mechanical wave depth gauge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50115864A (de) 1975-09-10
DE2504275A1 (de) 1975-08-14
JPS5752816A (en) 1982-03-29
JPS573003B2 (de) 1982-01-19
DE2504275B2 (de) 1977-10-13
US3894433A (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504275C3 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer
DE68913819T2 (de) Geschwindigkeitsmessvorrichtung.
DE3750546T2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen des Massendurchflusses.
DE102008029772A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP2641066B1 (de) Volumenmessauswerteverfahren und -messeinrichtung
DE2552072A1 (de) Einrichtung zur messung der stroemungsmittelstroemung in einer achssymmetrischen rohrleitung
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE2828937C2 (de)
DE3304223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Füllstandshöhe bzw. der An- oder Abwesenheit eines Stoffes in einem Behälter
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
DE3608384C2 (de)
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE1573072C3 (de) Strömungsmesser
DE19605923C2 (de) Durchflußmesser
DE3128168C2 (de) Beschleunigungsdruckverfahren zur zeittaktgesteuerten Messung von Geschwindigkeit, Durchfluß und Ausflußmenge
DE3220170A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
DE3146477A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der geschwindigkeit von stroemenden medien
DE2316437A1 (de) Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung
DE2942150C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Massendurchflusses
DE2444222B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung von pegelstaenden oder dergleichen
DE3036376C2 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmesser für Gase und Flüssigkeiten
CH531706A (de) Verfahren zur Messung der Durchflussmenge einer in einer Leitung fliessenden Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010010045A1 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE2404318A1 (de) Einrichtung zur durchflussmessung von stroemenden medien
DE2201702C3 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee