DE2555671A1 - Elektromotor - Google Patents
ElektromotorInfo
- Publication number
- DE2555671A1 DE2555671A1 DE19752555671 DE2555671A DE2555671A1 DE 2555671 A1 DE2555671 A1 DE 2555671A1 DE 19752555671 DE19752555671 DE 19752555671 DE 2555671 A DE2555671 A DE 2555671A DE 2555671 A1 DE2555671 A1 DE 2555671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- flange
- motor according
- rotor
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/14—Projection welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Papst-Motoren KG 8.12.1975
7742 St.Georgen/Schwarzwald DIr4uin<
U
ObD-HUr/ SCiI
El ektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, dessen rückseitige Statorwicklungsköpfe
in ein Gußstück aus elektrisch isolierendem, bei Betriebstemperatur des Motors hartem Kunststoff eingeschlossen sind
das mit einer zur Motorachse koaxialen, stabilen, metallenen, an einem metallenen äußeren Gehäuseteil befestigten Flanschscheibe gehaltert
ist.
Bei einem bekannten Motor deckt das Gußstück den Rotor rückseitig ab und ist seinerseits auf seiner ganzen Rückseite mit einer
Flanschscheibe hinterlegt, die die Rückwand des Motors bildet.
Die Wicklung in Kunststoff einzugießen, haltert sie und gleichzeitig
den Motor und schützt sie auch vor äußerer Beschädigung,
insbesondere bei der Montage. Da die Vergußmasse die Wicklungsköpfe isolierend umkleidet, sind zur elektrischen Isolation insgesamt
kleinere Isolierabstände zwischen den Wicklungsköpfen einerseits
und den um sie herum gelegenen Metallteilen andererseits ausreichend.
608026/0 28 6
- 2 - 8.12.1975
DT-424 '
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motor der eingangs genannten Art axial möglichst gedrängt auszugestalten, insbesondere
unter Einhaltung verschärfter Isolationsvorschriften.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe
für die rückwärtigen Wicklungsköpfe durchbrochen ist und bis auf
ihren mit dem Gehäuseteil verbundenen Flanschaußenrand auf der
axialen Höhe der Wicklungsköpfe, diese mit Isolierabstand umschließend,
in das Gußstück eingelassen ist.
D-ie Erfindung gestattet es, mindestens die durch die Flanschscheibe
des bekannten Motors erforderliche zusätzliche axiale Bauhöhe
einzusparen. Die Flanschscheibe bietet dann außerdem, weil sie
auf dem ganzen Umfang bis dicht an die Wicklungsköpfe in die
Tiefe des Gußstücks hineinragt, einen zusätzlichen Wärmeabfluß für die in den Wicklungsköpfen erzeugte Verlustwärme.
Der Flanschaußenrand kann mit dem Gehäuseteil durch Nieten,
Schweißen, Angießen, Anpressen oder dergleichen befestigt sein., wesentlich ist, daß durch die Befestigung ein gut wärmeleitender
metallischer Kontakt gegeben ist. Die Flanschscheibe kann auch mit
dem äußeren Gehäuseteil zusammen ein einziges Guß-oder Stanzteil sein. Vorzugsweise besteht das äußere Gehäuseteil aus Aluminium
und dann ist auch zweckmäßig, die Flanschscheibe aus Aluminium
(oder aus einem anderen Leichtmetall oder Leichtmetal1-Legierung}
herzustellen.
Aufgabe einer Weiterbildung ist es, den Halt der Flanschscheibe
und die Wärmeableitung aus dem Motorinnern zu begünstigen.
Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Konzentrierten
Statorpolen die Flanschscheibe aus zwei koaxialen Ringen
besteht, in deren radialen Zwischenraum die rückseitigen Wickl^ingsköpfe
mit Isolierabstand hineinragen und die durch sich gegenüber den Nutschächten erstreckende Speichen miteinander verbunden sind.
Der innere Ring, der die Flanschscheibe vergrößert und damit ihren
Halt verbessert, leitet zusätzliche Wärme vom Innern der Wicklungsköpfe ab, die dann über die Speichen radial nach außen weiter
strömen kann. Diese Weiterbildung nutzt die zwischen den Wicklungs-·
609828/0288
- 3 - 8.12.1975
DT-424
köpfen von Motoren mit konzentrierten Statorpolen bestehenden freien Zwischenräume aus für die Anordnung der Speichen.
Man kann die Wärmeableitung noch weiter verbessern, dadurch
daß die Flanschscheibe unter gutem metallischem Kontakt auf ein
das Rptorwellenlager aufnehmendes, metallenes Lagerrohr aufgesteckt
ist. Durch den bei dieser Weiterbildung zwischen Flanschscheibe
und Lagerrohr bestehenden metallischen Berührungskontakt wird an dieser Stelle ein noch günstigerer Weg für die Wärmeableitung
aus dem Motorinnern geschaffen und außerdem wird durch die Flanschscheibe das Lagerrohr mit den übrigen Teilen des Gehäuses
elektrisch verbunden, was für die Schutzisolierung günstig
ist, denn das metallene Außengehäuse ist im allgemeinen geerdet (Schutzleitung zum Erdpotential). Dadurch wird also auch die
Wärme aus dem Stator nach außen geleitet.
Den wärmeleitenden Kontakt zwischen Flanschscheibe und Lagerrohr
kann man noch verbessern dadurch, daß die Flanschscheibe eine metallene Hülse aufweist, die stramm auf dem Lagerrohr sitzt.
Durch eine solche Hülse, die durch eine Randverdickung der Flanschscheibe gebildet sein kann, läßt sich die Flanschscheibe
einfach und präzise auf dem Lagerrohr in radialer Richtung fixieren für den Gießvorgang zum Herstellen des Gußstücks. In axialer
Richtung läßt sich eine mit einer Hülse versehene Flanschscheibe
für den Gußvorgang leicht fixieren, indem man die Hülse so lang ausbildet, daß sie in der Einbaustellung der Flanschscheibe an,dem
Statorblechpaket anliegt.
Man kann 'die Flanschscheibe'durch entsprechende Gestaltung auch
als Gießform (Topfform) zum Ausgießen des Gußteils verwenden.
Das Gußstück kann im Interesse einer minimalen axialen Bauhöhe unmittelbar
einen Teil des Motorgehäuses bilden, indem das Gußstück mindestens über einen großen Teil des axialen Querschnitts des
Statorblechpaketes eine rückwärtige Abschlußfläche bildet, mit
der die Rückseite eines dem Rotor gegenübergelegenen Gehäuserings, a0r Teil des Motorgehäuses ist, fluchtet und an dessen dem Rotor
zugekehrter Seite die Flanschscheibe anliegt und befestigt ist.
- 4 - - ·■■■*""
609828/0286
- 4 - 8.12.1975
DT-424
Man kann über die rückwärtige Abschlußflache eine Schutzabdeckung
legen, die dann aber, da sie im Gegensatz zu der bei dem.obengenannten
bekannten Motor vorgesehenen rückwärtigen Flanschscheibe,
nichts zu tragen hat, sehr dünn ausgebildet sein kann, so daß sie
in der axialen Höhe keinen nennenswerten Platz beansprucht.
Wenn ein Elektromotor nach der Erfindung, wie es vorzugsweise der Fall ist, als Außenläufermotor ausgebildet ist und mit geringer
axialer Bauhöhe ausgebildet sein soll, dann empfiehlt es sich, den elektro-motorisch aktiven Teil des Rotors, insbesondere das zwischen
Kurzschlußringen angeordnete Rotorblechpaket, an einer gestanzten
Blechkappe zu befestigen, die gegenüber den vorderen Statorwicklungsköpfen mit einem schmalen Luftspalt und einer Kunststoffschicht
dazwischen mit dem freien Ende der Motorwelle drehfest verbunden ist.
Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar in Verbindung mit Einbaulüftern.
In einem solchen Fall ist der Außenläufermotor als Lüfternabe angeordnet, auf dessen Rotor Lüfterflügel montiert sind,
die von einem einen Strömungskanal umschließenden Rohrstück umgeben
sind, das rückseitig mit metallenen Speichen an einem metallenen Gehäusering befestigt ist, der an dem Flanschaußenrand befestigt
oder mit diesem integriert ist.
Die Erfindungwird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher, er-1äutert.
609826/0286
- 5 - 8.12.1975
DT-424 In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 abgebrochen den Querschnitt eines Einbaulüfters mit einem
Außenläufermotor nach der Erfindung,
Figur 2 die Ansicht gem.Pfeil II aus Fig.l,
Figur 3 in Ansicht gem. dem Pfeil II aus Fig.l die Flanschscheibe allein, und zwar für einen zweipoligen
Spaltpolmotor,
Figur 4 die Flanschscheibe eines Außenläufermotors mit verteilter
Wicklung in der Ansicht entsprechend Fig.3,
Figur 5 in der gleichen Schnittdarstellung wie in Fig.l je ein
bis 7 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l abgeändertes
weiteres Ausführungsbeispiel und
Figur 8 in entsprechender Schnittdarstellung wie in Fig.l den
Stator eines weiteren Ausführungsbeispiels, fertig vorbereitet
zum Ausgießen des Gußstückes.
Der Querschnitt des in Fig.l und 2 dargestellten Lüfters ist zur strichpunktiert eingezeichneten Rotorachse 1 spiegel symmetrisch.
Der Spaltpolaußenläufermotor 2 besteht aus dem Stator 3 und dem
Rotor 4. Auf den Umfang von Rotor 4 sind Lüfterflügel 5 gesetzt, die in einem Strömungskanal 6 umlaufen, der von einem zum Gehäuse
gehörigen Rohrstück 7 umgeben ist. Das kreisrunde, nach Art einer Venturi-Düse eingeschnürte Rohrstück 7 erstreckt sich zwischen
zwei quadratischen Flanschen 8, 9, die an ihren Ecken lo, 11 Durchbrüche 56, 57 zur Befestigung des Einbaulüfters aufweisen.
Von dem rückwärtigen Flansch 8 gehen auf den Umfang verteilte radiale Speichen aus, die sich über den Strömungskanai 6 bis an einen
Gehäusering 12 erstrecken. Eine dieser Speichen, die nicht in der Schnittebene der Fig.l liegt, ist in Fig. 1 in der Ansicht sichtbar
und mit 13 bezeichnet. Der Gehäusering 12 erstreckt sich umfangsmäßig
über den axialen Querschnitt des Rotorblechpaketes 14 und bildet einen Teil der rückwärtigen Abdeckung des Spaltpolmotors
Auf der dem Rotorblechpaket 14 zugekehrten Seite ist am Gehäusering 12 eine Flanschscheibe 15 unter metallischem Kontakt durch
Vernieten befestigt. Die Flanschscheibe 15, die in Fig.3 noch ein-
609826/0286
- 6 - 8.12.1975
DT-424
mal gesondert dargestellt ist, ist· an dem Gehäusering 12 befestigt
und weist zwei zur Achse 1 koaxiale Ringe 16, 17 auf, die
durch zwei diametral einander gegenüberliegende Speichen 18,
miteinander verbunden sind. Das Gehäuse, das aus dem Rohrstück 7, den Speichen 13 und dem Gehäusering 12 besteht, ist ein Spritzgußteil
aus einer Aluminium-oder Magnesiumlegierung, und die Flanschscheibe
15 ist ein Stanzteil aus Eisenblech. Die Flanschscheibe 15 ist in ein Gußstück 2o eingegossen, so
daß nur noch der äußere Teil des Ringes 16 - der Flanschaußenrand 6o -aus dem Gußstück herausragt. Das Gußstück besteht aus auch
kalt verarbeitbare.!, elektrisch icolierendem *>:.. . —ff, z.B.
Gießharz, der von tiefen Temperaturen bis zur äußersten Betriebstemperatur des Motors, das ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel
eine Temperatur von 12o°C, (393 k) hart ist.
Der Kunststoff ist um die Statorwicklung des zweipoligen Spaltpolmotors
2 herumgegossen, so daß die Statorspulen 21, 41 vollständig in das Gußstück eingeschlossen sind, deren rückseitige
Wicklungsköpfe mit 22, 42 und deren vordersei ti ge Wicklungsköpfe
mit 23, 43 bezeichnet sind. Die beiden rückseitigen Wicklungsköpfe
22, 42 ragen durch die zwischen den Ringen 16, 17 einerseits und den Speichen 18 und 19 andererseits freigelassenen Aussparungen
24, 25 hindurch. Die Flanschscheibe 15 liegt axial um etwa 1/5
der axialen Höhe 39 der rückseitigen Wicklungsköpfe 22, 42 von
deren Stirnfläche zur Vorderseite versetzt und zwar ringsherum mit einem.Abstand von den Wicklungsköpfen 42, 22,der unter Berücksichtigung
erforderlicher Fertigungstoieranzen so eng bemessen
ist, daß er gerade ausreicht für die erforderliche elektrische
Isolation. Die Flanschscheibe 15 ist,· da sie aus Metallbesteht,
ein guter Wärmeleiter und dient auch dazu, die Verlustwärme aus den Statorspu-1 en 21, 41 abzuleiten an den aus Metallbestehenden
Gehäusering 12 und von da über die ebenfalls aus Metall bestehenden Teile 13, 7, 8 und 9, die der von den Lüfterflügeln
angetriebenen Luftströmung ausgesetzt sind. Die Speichen 18 und 19 der eingegossenen Flanschscheibe erstrecken sich gegenv
über der Mitte" der in der Zeichnung nicht sichtbaren Nutschächte des Statorblechpaketes 27, also zwischen den Wickl ungsköpfen 22,
42. _7-_
609826/0286
- 7 - 8.12.1975
DT-424
Die rückwärtige Abschlußfläche 26 des Gußstückes 2o erstreckt
sich über den ganzen axialen Querschnitt des Statorblechpaketes 27 und fluchtet mit der rückwärtigen Abschlußfläche 28 des Gehäuseringes
12 und der rückwärtigen Abschlußfläche 29 einer Kappe 3o,
die das innerhalb eines Lagerrohres 31 untergebrachte Rotorlager 32 abdeckt. Auf die rückwärtigen Abschlußflächen 26, 29 ist eine
dünne Schutzabdeckung 4o geklebt, die keinerlei tragende Funktion hat und deshalb auch sehr dünn ausgebildet sein kann. Diese
Schutzabdeckung ist nicht unbedingt erforderlich, kann also in
Fortfall geraten oder z.B. durch eine aufgestrichene Lackschicht
ersetzt werden. Das Halbfertigteil, bestehend aus Statorblechpaket
27 und Lagerrohr 31, ist im Wirbelsinterverfahren auf beiden
Seiten mit je einer dünnen, elektrisch-isolierenden Kunststoffschicht
47, 48 beschichtet.
Auf das freie, aus dem Lagerrohr 31 herausragende Ende der Rotorwelle
33 ist über eine Buchse 62 eine Kappe 34 gesetzt., die Teil
des Rotors 4 ist.
Die durch den Doppelpfeil 37 angezeigte axiale Bauhöhe des Einbaulüfters
ist minimal und gegeben durch die axiale Bauhöhe des Spaltpolmotors 2, die aufgrund der Erfindung minimal ist. Zwischen der
rückseitigen Abschlußfläche 26 und den rückwärtigen Wicklungsköpfen 22, 42 ist eine schmale Kunststoffschicht 46 des Gußstücks
2o vorgesehen, deren axiale Stärke unter Berücksichtigung erforderlicher
Fertigungstoleranzen so eng bemessen ist, daß sie
gerade ausreicht für die erforderliche elektrische Isolation.
Auch die vorderseitigen Wicklungsköpfe 23, 43 sind durch eine
Schicht 35* des Gußstückes 2o gegen die Kappe 34 abgedeckt. Die axiale Höhe dieser Schicht 35 ist so eng bemessen, daß sie unter
Berücksichtigung erforderlicher Fertigungstoleranzen in Verbindung
mit dem Luftspalt 36 gerade ausreicht für die erforderliche elektrische
Isolation. Die axiale Höhe des Luftspaltes 36 ist so gering gewählt, daß der Rotor mit d&n erforderlichen Toleranzen den
Stator gerade nicht berührt. Mit 49 und 5o sind Kurzschlußringe
des Rotors bezeichnet.
609826/0286
- 8 - 8.12.1975
DT-424
Bei der Herstellung umgießt man die Statorspulen 21, 4I5 nachdem
sie bereits auf das Statorpaket 27 aufgesetzt sind. Der beim Ausgießen fließfähige Kunststoff fließt dann auch in die zwischen
den Statorpulen einerseits und dem Statorblechpaket 27 andererseits zugänglichen Zwischenräume. Rückseitig läßt man den Kunststoff
für das Gußstück bis an das Lagerrohr fließen. Auf der Vorderseite dagegen wird das Lagerrohr durch eine Gießform beim
Ausgießen des Gußstückes abgedeckt, so daß ein ringförmiger Raum 38 um das Lagerrohr 31 freibleibt.
Bei einem Elektromotor mit verteilter Wicklung, z.B. bei einem Kondensatormotor oder einem Drehstrommotor, ist zwischen den
Wicklungsköpfen kein ausreichender Platz für den Speichen 18
und 19 entsprechende Speichen. In einem solchen Fall wird anstelle der Flanschscheibe 15 eine nur aus einem einfachen Ring
bestehende Flanschscheibe 54 eingesetzt, wie sie in Fig.4 dargestellt
ist. Diese Flanschscheibe 54 umgibt die rückseitigen Wicklungsköpfe
und entspricht dem Ring 16 aus Fig.3.
Gem.Fig. 5 ist die metallene Flanschscheibe 115 mit ihrem inneren
Ring 117 stramm auf das metallene Lagerrohr 131 aufgepreßt, so daß zwischen Flanschscheibe 115 und Lagerrohr 131 metallischer
Kontakt entsteht. Die Kunststoffschicht 147 ist aus diesem Grunde
so ausgebildet, daß sie den rückseitigen Teil des Lagerrohrs 131 freiläßt. Die metallische Verbindung zwischen Flanschscheibe
115 und Lagerrohr 131 begünstigt die Wärmeableitung vom Wickelkopf
122, insbesondere aber die Ableitung der Verluste des Statoreisens
127 als Wärme' über das Lagerrohr 131, wodurch auch das Temperäturniveau- der Lager 132 - die Lebensdauer erhöhend - niedriger
wird. Da die Flanschscheibe 115, wie beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 und 2, an ihrem äußeren Rand auch mit dem Gehäusering 112 unter metallischem Kontakt verbunden ist, entsteht
zusätzlich eine elektrische Verbindung zwischen dem metallenen Lagerrohr 131, der metallenen Flanschscheibe 115 und den übrigen
aus Metall bestehenden Teilen des Gehäuses (welche ohnehin mit Schutzerdung versehen sein müssen), was für die Schutzisolierung
günstig ist. In Fig. 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2, vermehrt um loo,
609826/0286
- 9 - 8.12.1975
DT-424
verwendet. Abgesehen von den soeben beschriebenen Unterschieden ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 genauso ausgebildet
wie'das nach Fig. 1 und 2.
Bei dem in Fig. 6 ausschnittsweise dargestellten Ausführungsbeispiel schließt das Gußstück 22o nicht die ganze Wicklung ein.
Es bleiben vielmehr Stirnteile der vorderen Wicklungsköpfe ·
223 ... frei, also diejenigen Seiten der Wicklungsköpfe, die
der Kappe 234 direkt gegenüberiiegen.Auf diese Weise wird der
axiale Platzbedarf für die Schicht 35 aus Fig. 1 eingespart. Zum Zwecke der Isolierung ist die Kappe 234 mit einer dünnen
Isolierstoff-Folie 252 hinterlegt, die, da sie sich in der Praxis
dünner ausführen läßt als die Schicht 35, weniger axialen Platzbedarf erfordert als die Schicht 35- Man kann also gem. Fig.6
auch unter Berücksichtigung der erforderlichen Breite des Luftspaltes
236 die erforderliche elektrische Isolierung zwischen
den.Wicklungsköpfen 223 ... und der Kappe 234 mit geringerem
axialem Platzbedarf erzielen als gem. Fig.l und 5.
Der Entfall der Schicht 35 bedeutet eine Verbesserung der Wärmeabfuhr
aus dem Wickelkopf 223, da die Luft-und damit die Wärmeabfuhr durch Konve-ktion direkt vom Wickelkopf ohne die relativ
dicke isolierende Schicht 35 ausgeht. Die dann notwendigen größeren Kriechstromabstände auf der Oberfläche der Folie 252
lassen sich konstruktiv, doch trotzdem gut einhalten. Man kann die Folie 252 radial außen zwischen die Teile 234 und 25o, innen
zwischen 234 und die Buchse 262 jeweils hineinragen lassen. Wird die Folie 252 beim normalen FertigungsVorgang in dieser Lage
einfach miteingeklemmt, muß man sie nicht extra ankleben. Wenn
man das Gußstück 22o bei den axial vorderen Wickelköpfen 223 von den Isolationsvorschriften her weglassen könnte, wäre das für
die Wärmeabfuhr aus der Wicklung noch besser. Ob man das kann, hängt aber von der speziellen Konstruktion jeweils ab.
Die Kappe 234 ist gem. Fig. 6 auf den Kurzschlußring 25o aufgepreßt
und mit ein oder mehreren auf den Umfang verteilten Sicken 267 zusätzlich gesichert. Eine der Schutzabdeckung 4o entsprechende
Schutzabdeckung fehlt bei diesem Ausführungsbeispiel. Abgese-
- Io -
609828/0286
- Io - 8.12.1975
DT-424
hen von den erwähnten Unterschieden ist das Ausführungsbeispiel
gem. Fig. 6 genauso ausgeführt wie das aus Fig. 1 und 5. Einander entsprechende Teile sind in Fig. 6 mit den gleichen Bezugsziffern
wie in Fig. 1, vermehrt um 2oo, bezeichnet.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der
metallene Flanschring 315 eine metallene Hülse 361 auf, die stramm
auf dem Lagerrohr 331 sitzt. Die Kunststoffschicht 347 erstreckt
sich nur über das Statorblechpaket 327, nicht dagegen über das
rückwärtige Teil des Lagerrohrs 331, so daß die Hülse 361 guten wärmeleitenden und metallischen Kontakt mit dem Lagerrohr 331
findet. Eine der Schutzabdeckung 4o entsprechende Schutzabdeckung
fehlt bei diesem Ausführungsbeispiel. Abgesehen von diesen Unterschieden
ist das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7 genauso ausgeführt
wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 5 und 6, und einander entsprechende Teile sind in Fig. 7 mit den gleichen Bezugsziffern
wie in Fig. 1, vermehrt um 3oo, bezeichnet.
In Fig. 8 ist der Stator eines Ausführungsbeispiels dargestellt,
dessen metallene Flanschscheibe 415 nicht wie bei den anderen Ausführungsbeispielen
ein gestanztes separates Teil ist, son.dern in Weiterbildung der Erfindung an den Gehäusering 412 mit angespritzt
ist, also mit den Speichen 413, eventuell sogar mit dem ganzen Gehäuse ein einstückiges Metal 1druckgußtei1 bildet. Es ist gem. Fig.8
für einen Spaltpolmotor ausgebildet, z.B. mit Innenring 417, der
radial für metallischen Kontakt (Preßsitz) sich bis zum Lagerrohr 431 erstreckt, wobei die hülsenartige axiale Verbreiterung 461 am
Lagerrohr so breit ist, wie zum Wärmeabfluß aus dem Lagerrohr erwünscht. Am Außenring 416 ist vorteilhafterweise ein Kragen 464
mit angegossen, der sich fluchtend mit der Statorblechpaket-Außenfläche bis zum Statoreisen 427 erstreckt. Der axial hintere Gußkör-
per 42o kann dann einfach - ohne Aufwand an Gießharzformen - so hergestellt werden, daß man bei Drehung gem. Pfeil IX in Richtung
des Pfeiles 445 das Gießharz ohne Druck einfließen lassen kann und dabei das Außengehäuse als Topfform mitbenutzt. Wenn der Kunststoff
unter Druck eingebracht wird, dichtet vorteilhaft eine ebene Platte den Gußraum in der Ebene 426 ab.
- 11 -
609826/0288
- Π - 8.12.1975
DT-424
Gegebenenfalls wird zwischen dem Kragen 464 und dem Statoreisen
427 ein Dichtring 465 vorgesehen. Innen ist dies in jedem Fall unnötig, auch dann wenn die Hülse 461 das Statoreisen gar nicht
berührt. Der Dichtring 465 kann als profiliertes, axial distanzierendes
Ringteil ausgebildet sein, wenn man den Kragen 464 nicht am Blechpaket 427 angrenzen lassen will.
Aus gießtechnjschen Gründen kann es fallweise zweckmässig sein,
die Flanschscheibe 415 mit Kragen 464 und Verbreiterung 461 separat
herzustellen. Dann kann dieses Druckgußteil 415 an seinem
Außenrand 46o z.B. an den Gehäusering 412 angenietet werden, in gleicher Weise wie die Stanzteile 15, 115, 315! Die Flanschscheibe
beliebiger Variation (15 ... oder 415} hat vorteilhafterweise öffnungen, z.B. 467, zum Entweichen von Gasen oder Luft beim Fertigungsvorgang
des Motors.
Im übrigen ist das Ausführungsbeispiel gem.Fig. 8 ähnlich ausgeführt
wie die anderen. Einander entsprechende Teile sind in Fig. 8 mit den gleichen Bezugs.zi ffern wie in den Figuren 1, 5,
6, 7, vermehrt um 4oo, bezeichnet.
609826/0286
Claims (1)
- -12- 8.12.1975DT-424 055-HDP/schlPatent - AnsprücheElektromotor, dessen rückseitige Statorwicklungsköpfe in ein Gußstück aus elektrisch isolierendem, bei Betriebstemperatur des Motors hartem Kunststoff eingeschlossen sind, das mit „einer zur Motorachse koaxialen, stabilen metallenen, an einem metallenen äußeren Gehäuseteil befestigten Flanschscheibe gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (15) für die rückwärtigen Wicklungsköpfe (22, 23) durchbrochen ist und bis auf ihren mit dem Gehäuseteil (12) verbundenen Flanschaußenrand (6o) auf der axialen Höhe der Wicklungsköpfe (22, 23) diese mit Isolierabstand umschließend, in das Gußstück (2o) eingelassen ist.Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konzentrierten Statorpolen die Flanschscheibe (15) aus zwei koaxialen Ringen (16, 17) besteht, in deren radialen Zwischenraum (24, 25) die rückseitigen Wicklungsköpfe (22, 42) mit Isolierabstand hineinragen und die durch sich gegenüber den Nutschächten erstreckende Speichen (18, 19) miteinander verbunden sind.Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (115) unter strammem Sitz und metallischem Kontakt auf ein das Rotorwellenlager aufnehmendes metallenes Lagerrohr (131) aufgesteckt ist.Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (315) eine metallene Hülse (361) aufweist, die stramm auf dem Lagerrohr (331) sitzt.Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußstück (2o) über den ganzen axialen Querschnitt des Statorblechpaketes eine rückwärtige Abschlußfläche (26) bildet, mit der die-13-609826/0286_ ~13~ 8.12.1975DT.424Rückseite (28) eines dem Rotor gegenübergelegenen Gehäuseringes (12), der Teil des Motorgehäuses ist, fluchtet und an dessen dem Rotor zugekehrter Seite die Flanschscheibe (15) anliegt und befestigt ist.6. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Außenläufermotor, dessen Rotorblechpaket (14, 214) zwischen Kurzschlußringen (49, 5o; 249, 25o) an einer gestanzten Blechkappe (34, 234) befestigt ist, die gegenüber den vorderen Statorwicklungsköpfen (23, 43; 223, 243) mit einem schmalen Luftspalt (36; 236) und einer Kunststoffschicht (35; 252) dazwischen auf das freie vordere Ende der Motorwelle (1; 2ol) gesetzt ist.. 7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Außenläufermotor und als Nabe eines Einbaulüfters, auf dessen Rotor (4) Lüfterflügel (5) montiert sind, die von einem einen Strömungskanal (6) umschließenden Rohrstück (7) umgeben sind, das rückseitig mit metallenen Speichen (13) an einem metallenen Gehäusering (12) befestigt ist, der an dem Flanschaußenrard (6o) befestigt ist.8. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (15; 115; 215; 315) ein gestanztes Stahlblechteil ist.9. Elektromotor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da- -'·-' durch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (415), als Druckgußteil ausgebildet, vorzugsweise an dem Gehäusering (412) mit angegossen ist.lo. Elektromotor nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Ring (416) ein koaxialer Kragen (464), der sich im montierten Zustand ans Statorblechpaket (427) anschließt, vorgesehen ist.-14-609826/028614 8.12.1975DT-42411. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (417) eine axiale hülsenartige Verbreiterung (461), welche vorzugsweise stramm auf dem Lagerrohr
(431) aufsitzt, aufweist.12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flanschscheibe (15; 115; 215; 315; 415) im Bereich des Rotorlagers (31, ...) durchbrochen ist.13. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die Flanschscheibe (415) koaxial zum senkrecht angeordneten, in den Stator (427) eingepreßten Lagerrohr (431) bis auf mittelbaren oder unmittelbaren Anschlag des Kragens
(464) am Statorblechpaket (427) aufgesetzt wird und daß
danach durch Eingießen einer Gießharzmasse oder dergleichen der Gußkörper (42o) unter langsamer Erstarrung sich bildet, wobei die Teile 431, 427, 464 und 416 zusammen eine abgedichtete Topf-Form für den Kunststoff-Gußkörper (42o) dar stel1 en.609828/0286Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU71477A LU71477A1 (de) | 1974-12-13 | 1974-12-13 | |
DE19762626539 DE2626539A1 (de) | 1974-12-13 | 1976-06-14 | Axial kompakter aussenlaeufermotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555671A1 true DE2555671A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2555671C2 DE2555671C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=32509392
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555671A Expired DE2555671C2 (de) | 1974-12-13 | 1975-12-11 | Elektromotor |
DE19762626539 Withdrawn DE2626539A1 (de) | 1974-12-13 | 1976-06-14 | Axial kompakter aussenlaeufermotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626539 Withdrawn DE2626539A1 (de) | 1974-12-13 | 1976-06-14 | Axial kompakter aussenlaeufermotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2555671C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634908A (en) * | 1984-06-19 | 1987-01-06 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. | External rotor motor with screwed on motor flange |
US4682065A (en) * | 1985-11-13 | 1987-07-21 | Nidec-Torin Corporation | Molded plastic motor housing with integral stator mounting and shaft journalling projection |
US20170058880A1 (en) * | 2014-07-07 | 2017-03-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Sealed compressor and refrigeration device using the same |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944212C3 (de) * | 1978-11-03 | 1994-10-20 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Magnetplattenantrieb |
DE50012631D1 (de) * | 1999-06-30 | 2006-07-13 | Uwe Stadtmueller | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Luftleitflügeln |
DE10110129A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
ES2311930T3 (es) | 2005-02-07 | 2009-02-16 | EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO.KG | Estator de un motor electrico y procedimiento para su fabricacion. |
ES2294637T5 (es) | 2005-05-23 | 2013-09-05 | Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co | Estator para un electromotor |
DE202008015201U1 (de) * | 2008-11-17 | 2009-02-05 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Koaxial angeordneter Elektromotor |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679791U (de) * | 1951-12-22 | 1954-07-15 | Rieger Geb | Elektrisches ruehrwerk. |
DE1052541B (de) * | 1957-02-12 | 1959-03-12 | Ritz Motorenbau K G | Gekapselter Induktionsmotor, insbesondere Unterwassermotor fuer Pumpenantriebe |
FR1278714A (fr) | 1960-11-03 | 1961-12-15 | Comp Generale Electricite | Perfectionnements aux machines électriques tournantes |
CH468739A (de) | 1967-01-20 | 1969-02-15 | Bauknecht Gmbh G | Elektrische Zwischenläufermaschine |
DE1922427A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-11-05 | Albert Blum | Tauchpumpenaggregat |
DE2103958A1 (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-05 | Gen Electric | Dynamoelektrische Maschine |
GB1279912A (en) * | 1969-01-10 | 1972-06-28 | Rotron Inc | Centrifugal fan |
DE2102679A1 (de) * | 1971-01-21 | 1972-08-03 | Papst Motoren Kg | Elektromotor, insbesondere Kleinmotor |
GB1322601A (en) | 1969-09-11 | 1973-07-11 | Rotron Inc | Motor and fan construction |
DE2201399A1 (de) | 1972-01-13 | 1973-07-19 | Papst Motoren Kg | Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers |
DE2306437A1 (de) * | 1972-02-10 | 1973-09-13 | Etri Sa | Elektromotor, insbesondere fuer schraubenluefter |
DE2229343A1 (de) * | 1972-06-16 | 1974-01-03 | Richard Halm | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1628349B2 (de) * | 1967-03-16 | 1971-11-25 | Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen | Luefterrad fuer ventilatoren |
DE1964889C2 (de) * | 1969-12-24 | 1987-08-20 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Anordnung zum Zurückführen entweichender Schmiermittel bei einem Elektromotor |
DE2100663A1 (de) * | 1971-01-08 | 1972-07-20 | Papst Motoren Kg | Elektrische Maschine, insbesondere Kleinstmotor |
-
1975
- 1975-12-11 DE DE2555671A patent/DE2555671C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-14 DE DE19762626539 patent/DE2626539A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679791U (de) * | 1951-12-22 | 1954-07-15 | Rieger Geb | Elektrisches ruehrwerk. |
DE1052541B (de) * | 1957-02-12 | 1959-03-12 | Ritz Motorenbau K G | Gekapselter Induktionsmotor, insbesondere Unterwassermotor fuer Pumpenantriebe |
FR1278714A (fr) | 1960-11-03 | 1961-12-15 | Comp Generale Electricite | Perfectionnements aux machines électriques tournantes |
CH468739A (de) | 1967-01-20 | 1969-02-15 | Bauknecht Gmbh G | Elektrische Zwischenläufermaschine |
GB1279912A (en) * | 1969-01-10 | 1972-06-28 | Rotron Inc | Centrifugal fan |
DE1922427A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-11-05 | Albert Blum | Tauchpumpenaggregat |
GB1322601A (en) | 1969-09-11 | 1973-07-11 | Rotron Inc | Motor and fan construction |
DE2103958A1 (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-05 | Gen Electric | Dynamoelektrische Maschine |
DE2102679A1 (de) * | 1971-01-21 | 1972-08-03 | Papst Motoren Kg | Elektromotor, insbesondere Kleinmotor |
DE2201399A1 (de) | 1972-01-13 | 1973-07-19 | Papst Motoren Kg | Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers |
DE2306437A1 (de) * | 1972-02-10 | 1973-09-13 | Etri Sa | Elektromotor, insbesondere fuer schraubenluefter |
DE2229343A1 (de) * | 1972-06-16 | 1974-01-03 | Richard Halm | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634908A (en) * | 1984-06-19 | 1987-01-06 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. | External rotor motor with screwed on motor flange |
US4682065A (en) * | 1985-11-13 | 1987-07-21 | Nidec-Torin Corporation | Molded plastic motor housing with integral stator mounting and shaft journalling projection |
US20170058880A1 (en) * | 2014-07-07 | 2017-03-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Sealed compressor and refrigeration device using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2626539A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2555671C2 (de) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257509C2 (de) | Radialgebläse | |
EP2500578B1 (de) | Heizungsumwälzpumpe | |
EP0874364B1 (de) | Plattenspeicher | |
DE102012102406A1 (de) | Elektromotor mit Gehäusekühlung | |
DE2943135C2 (de) | Wirbelstrom-Bremsvorrichtung | |
DE2555671A1 (de) | Elektromotor | |
DE102017203833A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE1943361A1 (de) | Elektromotor | |
DE3101423A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2535609A1 (de) | Aussenlaeufer-motor | |
DE3814040C2 (de) | ||
DE202008017587U1 (de) | Rotor | |
DE102012112906A1 (de) | Motoranordnung für ein elektrisches Gebläse | |
DE102013016354A1 (de) | Wasserdichte Struktur eines Motors | |
DE540080C (de) | Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen | |
DE610507C (de) | Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart | |
DE4310466A1 (de) | Pumpenstufe in Blechbauweise | |
DE2149972A1 (de) | Kleiner elektromotor | |
DE2226554A1 (de) | Elektrische maschine | |
CH190513A (de) | Elektrische Maschine. | |
DE9307692U1 (de) | Elektromotor mit einem tiefgezogenen, topfförmigen Motorgehäuse | |
CH672700A5 (de) | ||
DE102018005364A1 (de) | Elektromotor, insbesondere EC-Motor | |
DE19709996A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher mit integrierter Labyrinthdichtung | |
CH346109A (de) | Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560612 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560612 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2626539 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |