DE2545569C3 - 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel - Google Patents
13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide MittelInfo
- Publication number
- DE2545569C3 DE2545569C3 DE2545569A DE2545569A DE2545569C3 DE 2545569 C3 DE2545569 C3 DE 2545569C3 DE 2545569 A DE2545569 A DE 2545569A DE 2545569 A DE2545569 A DE 2545569A DE 2545569 C3 DE2545569 C3 DE 2545569C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- ylidene
- dithiacyclopenten
- malonic acid
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 15
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- -1 ethyl- Chemical group 0.000 claims description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 23
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IVJFXSLMUSQZMC-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiole Chemical compound C1SC=CS1 IVJFXSLMUSQZMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl adipate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)C ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 3
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 3
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 3
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 3
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 3
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- NBWXPCHYQFPBLT-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(1,3-dithiol-2-ylidene)propanedioate Chemical compound COC(=O)C(C(=O)OC)=C1SC=CS1 NBWXPCHYQFPBLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYKJWNVWJOKVQP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiole-2-thione Chemical compound S=C1SC=CS1 WYKJWNVWJOKVQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COPKXEBPCYGHEQ-UHFFFAOYSA-N CCCOC(C(C(OCCC)=O)=C(SC1)SC1O)=O Chemical compound CCCOC(C(C(OCCC)=O)=C(SC1)SC1O)=O COPKXEBPCYGHEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- SWBJZPDGKVYSLT-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl) propanedioate Chemical compound CC(C)COC(=O)CC(=O)OCC(C)C SWBJZPDGKVYSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- YBGWGJDWBPLOHG-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(1,3-dithiol-2-ylidene)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=C1SC=CS1 YBGWGJDWBPLOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRVSDVDFJFKYKA-UHFFFAOYSA-N dipropan-2-yl propanedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)CC(=O)OC(C)C QRVSDVDFJFKYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 2
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 2
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VHBWTTKVMJEUQA-UHFFFAOYSA-M 1,3-dithiolan-2-ylidene(methyl)sulfanium;iodide Chemical compound [I-].CSC1=[S+]CCS1 VHBWTTKVMJEUQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNGMDYGEOUXRLU-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-6,10-dioxa-1,4-dithiaspiro[4.5]decane-7,9-dione Chemical compound S1C(O)CSC11OC(=O)CC(=O)O1 JNGMDYGEOUXRLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000412366 Alternaria mali Species 0.000 description 1
- BJYXQVGMCRTFBH-UHFFFAOYSA-N CC(C)COC(C(C(OCC(C)C)=O)=C(SC1)SC1O)=O Chemical compound CC(C)COC(C(C(OCC(C)C)=O)=C(SC1)SC1O)=O BJYXQVGMCRTFBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222235 Colletotrichum orbiculare Species 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 240000008154 Piper betle Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000589655 Xanthomonas citri Species 0.000 description 1
- 241000589652 Xanthomonas oryzae Species 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- NOOLHWYXJIBNMY-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-ylidene)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=C1SCC(O)S1 NOOLHWYXJIBNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMOZRGWQGJPTRB-UHFFFAOYSA-N dipropan-2-yl 2-(4-hydroxy-1,3-dithiolan-2-ylidene)propanedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C(=O)OC(C)C)=C1SCC(O)S1 WMOZRGWQGJPTRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/02—Five-membered rings
- C07D339/06—Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Pie Erfindung betrifft i^-Pithiacyclopenten-2-ylidenmalons8ured?9lkylester
der allgemeinen Formel |
Il
ROC
(I)
IO
R1OC
Il
ο
in der R und R1 gleich oder verschieden sind und
Methyl-, Äthyl-, n-, i-Propyl-, n- oder i-Butylreste
bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau
verwendet werden. Sie eignen sich z. B. zur Bekämpfung von Reiskrankheiten, etwa der Blattfleckenkrankheit,
der Brusone-Krankheit oder der Braunfleckenkrankheit
der Reispflanze, von Obstbaumkrankheiten, etwa des Citruskrebses und der Alternaria-Blattfleckenkrankheit
des Apfelbaums, sowie von Gemüsekrankheiten, z. B. der Gurken-Anthracnose.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner fungizide Mittel, die mindestens eine Verbindung der
allgemeinen Formel I als Wirkstoff enthalten.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen jo
Formel I sind:
D-C3H7OC s
4, C=/ I F, 73 bis 75° C
D-C3H7OC S
!,S-Ditbiacyclopenten^-ylideomalonsäure-di-npropylester
1-C4H9OC s
5. C=/ 1 F. 76bis78°C
1-C4H9OC S
l^-Dithiacyclopenten^-ylidenmalonsäure-di-isobutylester
Il
U-C4H9OC „
F. 55 bis 57°C
F. 134,5 jis 135°C
Il
CH3OC ,
CH3OC S
Il
ο
l,3-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredimethylester
J5
40 11-C4H9OC
l,3-DithiacyclopeDtea-2-ylidenmaloDsäure-di-D-butylester
C2H5OC
1-C3H7OC
O
O
F. 57 bis 58° C
F. 113°C
QH5OC
C2H5OC
C2H5OC
Il
ο
1 ,S-Dithiacylopenten^-ylidenmalonsäurediäthylester Ύ
O
JO
1-C3H7OC c
3. C=\ F. 59 bis 6O0C
J-CjH7OC S
!,S-Dithiacyclopenten-Z-ylidenmalonsäure-di-isopropylester
60 l,3-Dithiacyclopenteo-2-ylidenmalonsäureäthyl-isopropylester
Il
CH3OC ,j
8. C=S\ I ηψ: ll5928
J-C4H9OC S
!,S-Dithiacyclopenten^-ylidenmalonsäuremethyl-isobutylester
Typische Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I sind die nachstehenden Verfahren A1 B und C. Die erfindungsgemäß als
Ausgangsverbindungen verwendeten Malonsäureester umfassen auch asymmetrische Ester.
Verfahren A
Bei diesem Verfahren wird ein Malonsäureester der allgemeinen Formel II einem 1,3-Pithjaeyc|opentenyliumsalz
der allgemeinen Formel JII in Gegenwart einer Base wie folgt umgesetzt;
Verfahren B
In diesem Verfahren erfolgt eine Dehydratisierung eines ^Hydroxy-l^-dUhiacyclopentan^-ylidenmalonats
der allgemeinen Formel IV unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, ?, B. Schwefelsäure, Die
Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
ROC
to
CH2+ R2S
R1OC
Il
ο
(II)
S-
ί+> Ι·ΧΘ
(III)
(D
20
25
30 (IV)
wobei R und R1 die vorstehende Bedeutung haben, R2
eine niedere Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet und X ein Anion ist
Das 13-DithiacyclopentenyIiumsaIz der allgemeinen
Formel III kann dadurch hergestellt werden, daß man ein 1,3-Dithiacyclopenten-2-thion mit einem Alkylierungsmittel,
wie Dimethylschwefelsäure, Methyljodid oder Äthylbromid, oder einem Aralkylierungsmittel, wie
Benzylchlorid, umsetzt. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des 13-Dithiacyclopentenyliumsalzes besteht
darm, l^-Dithiacyclopenten^-thion^.S-dicarbonsäure
zu alkylieren und gleichzeitig zu decarboxylieren. Das Anion des erhaltenen Dithiacyclopontenyliumsalzes
kann ferner durch das Anion eines anderen salzbildenden Mittels, z. B. eines Perchlorats, ersetzt
werden.
Die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I erfolgt somit durch Umsetzen eines Malonsäureester
der allgemeinen Formel II mil einem Dithiacyclopentenyliumsalz der allgemeinen Formel Hf
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Alkohole,
Essigsäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Dioxan. Vorzugsweise werden
Alkohole, Tetrahydrofuran und Dioxan verwendet. Als Basen werden vorzugsweise anorganische Basen, wie
Natriummetall, Natriumhydrid, Alkoholate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet. Der Malonsäureester
wird üblicherweise in einer Menge von 1 Mol oder etwas mehr pro Mol des Dithiacyclopentenyliumsalzes
eingesetzt, jedoch können auch andere Mengenverhältnisse angewandt werden. Die Base wird in einer
Menge von 1,0 bis 1,5 Mol pro 1 Mol des Dithiacyclopentenyliumsalzes verwendet. Die Reaktion
wird üblicherweise bei Temperaturen durchgeführt, die in der Nachbarschaft des Siedepunkts des verwendeten
Lösungsmittels liegen.
(I)
wobei R und R1 die vorstehende Bedei-tung haben.
Das Dithiacyclopentan der allgemeinen Formel IV kann dadurch hergestellt werden, daß man ein
'l-Alkylacarboxy-I.S-dithiacyclopentan^-ylidenmalonat,
wie "t-Acetoxy-l^-dithiacycIopentan^-yliden-malonat,
auf übliche Weise mit einem Hydrolysierungsmittel, z. B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, hydrolysiert.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I wird somit dadurch erhalten, daß man ein Dithiacyclopentan der
allgemeinen Formel IV mit einem Dehydratisierungsmittel entweder direkt oder in einem inerten Lösungsmittel
dehydratisiert. Als Dehydratisierungsmitlel eignen
sich Substanzen, die die Bildung einer Doppelbindung bewirken, z. B. konzentrierte Schwefelsäure oder
Chlorsulfonsäure.
Die Erfindung umfaßt auch die Durchführungsform, bei der das Dithiacyclopentan direkt m;t einem
Dehydratisierungsmittel in Berührung gebracht wird. In einer speziellen Ausführungsform wird dabei das
Dithiacyclopentan mit konzentrierter Schwefelsäure in Berührung gebracht.
Falls konzentrierte Schwefelsäure als Dehydratisierungsmittel eingesetzt wird, beträgt die Menge dieser
Säure vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsteile, insbesondere 10 bis 20 Gewichtsteile, pro Gewichtsteil der
Verbindung (IV). In diesem Fall verläuft die Umsetzung bei Raumtemperatur.
Falls Chlorsulfonsäure als Dehydratisierungsmittel eingesetzt wird, erfolgt die Reaktion im allgemeinen in
einem inerten Lösungsmittel, z. B. Tetrachlorkohlenstoff. Die Chlorsulfonsäure wird üblicherweise in einer
M^Rge von 1 Mol oder etwas mehr pro Mol der
Verbindung (IV) eingesetzt, jedoch können auch andere Mengenverhältnisse angewandt werdefu Die Umsetzung
kann bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels
durchgeführt werden.
Verfahren C
In diesem Verfahren chloriert man die Hydroxylgruppe eines 4-Hydroxy-l,3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureesters
und unterwirft dann das erhaltene Chlorierungsprodukt einer Dehydrochlorierungsreak-
tion. Die Umsetzung erfolgt nach folgendem Reaktionsschema:
Il
OH
ROC
R1OC
S.
(IV)
Chloricrungsmittel
Il
ROC
R1 OC
Cl
-HCI
(V)
O
O
Il
ROC
R1OC7
R1OC7
(i)
50
wobei R und R1 die vorstehende Bedeutung haben.
Nach diesen Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch hergestellt, daß man eine
Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, oder Phosphoroxichlorid
in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und hierauf das erhaltene Chlorisierungsprodukt (V) entweder
direkt oder nach vorheriger Isolierung einer Dehydrochlorierungsreaktion in Gegenwart einer Base
unterwirft.
In diesem Verfahren kann die Umsetzung derart erfolgen, daß man 1 Mol der Verbindung (IV) mit '/3 bis
1 Mol oder etwas mehr eines Chlorierungsmittels in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen
Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder einem Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan,
umsetzt. Die Reaktionstemperatur kann z. B. im Bereich von Raumtemperatur bis zu niedrigen Temperaturen
(5° C) liegen. Die Verbindung (V) muß nicht unbedingt isoliert werden. Anschließend wird das erhaltene
Chlorierungsprodukt entweder direkt oder nach vorheriger Isolierung mit einer Base behandelt, wobei die
Dehydrochlorierungsreaktion abläuft In diesem Fall kann die Reaktionstemperatur z. B. im Bereich von
niedrigen Temperaturen (5° C) bis zum Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels liegen, jedoch verläuft die
Reaktion auch zufriedenstellend bei Raumtemperatur. Geeignete Basen sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie organische
Basen, wie Pyridin, Triethylamin, Diäthylänilin und
!,SDiazabicydofS^.OJundecen-?. Die Base wird vorzugsweise m einer Menge von 1 bis 2 Mol pro 1 Mol des
eingesetzten 4-Hydroxy-l,3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureesters
verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wirksame Fungizide für die Landwirtschaft und den
Gartenbau, da sie sich ausgezeichnet zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten eignen, z. B. der Blattfleckenkrankheit
der Reispflanze, der Gurken-Anthracnose und der Alternaria-Blattfleckenkrankheit des Apfelbaums.
Zur Anwendung werden die Verbindungen gewöhnlich mit einem Verdünnungsmittel verdünnt und
dann auf übliche Weise zu einem fungiziden Mittel formuliert bzw. konfektioniert.
Die fungiziden Mittel der Erfindung eignen sich insbesondere zur Bekämpfung der Brusone-Krankhcit
der Reispflanze. Die fungiziden Mittel der Erfindung können zur vorbeugenden Behandlung und/oder zur
Krankheitsbekämpfung eingesetzt werden, indem man sie direkt auf die Pflanzen oder den Erdboden aufbringt
oder sie über Beregnungswasser oder Erde zuführt.
Die eingesetzte Fungizidmenge richtet sich nach verschiedenen Faktoren, z. B. der Krankheitsart, dem
Schädigungsgrad, der Auftrittswahrscheinlichkeil der Krankheit, dem Wetter, den Umgebungsbedingungen
und der Form des verwendeten Mittels. Wird das Mittel z. B. in Form einer Flüssigkeit verwendet, z. B. als
emulgierbares Konzentrat oder als benetzbares Pulver (Sprühpulver), so wird das Mittel gewöhnlich bis zu
einer Endkonzentration des Wirkstoffs von 0,001 Gewichtsprozent oder mehr verdünnt bzw. suspendiert.
Bei Verwendung der Mittel in Form von Stäuben oder Granulaten werden gewöhnlich 1 bis IO kg pro 10Ar
angewandt.
Die fungiziden Mittel der Erfindung können auch im Gemisch oder in Kombination mit anderen Agrikulturchemikalien,
Düngemitteln oder Nährstoffen angewandt werden. So kann man z. B. bei der Bekämpfung
der Brusone-Krankheit die erfindungsgemäßen Mittel mit einem Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten
der Reispflanze oder in manchen Fällen mit einem anderen Fungizid vermischen, so daß ein Mehrzweckpräparat
entsteht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Numerierung
der Verbindungen bezieht sich auf die vorstehend genannten speziellen Beispiele für erfindungsgemäße
Verbindungen.
Beispiel 1
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-
2-ylidenmalonsäure-di-isopropylester
(Verbindung 3)
1,1 g (0,03 Mol) 69% reines Natriumhydrid werden in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendierL In die
erhaltene Suspension werden dann allmählich unter Eiskühlung 5,6 g (0,03 Mol) Malonsäure-di-isopropylester getropfL Sobald sich kein Wasserstoffgas mehr
entwickelt, werden 8,2 g (0,03 Mol) 2-Methylthio-l,3-dithiacyclopentenyliumjodid zugegeben. Man erhitzt das
erhaltene Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß und gießt dann das Reaktionsprodukt in eine große Menge
Eiswasser, wobei sich Kristalle abscheiden. Diese werden abfiltriert, getrocknet und dann aus n-Hexan
umkristallisiert, wobei 6,7 g (Ausbeute 77,5%) farbige Kristalle, F. 59 bis 60° C erhalten werden.
Das als Ausgangsverbmdung verwendete 2-Methylthio-13-dithiacyclopentenyfiumjodid wird auf folgende
Weise hergestellt:
44,4 g (0,2 Mol) U-Dithiacyclopenten^-thion^.S-dicarbonsäure
werden in 24OmI Nitromethan gelöst und
dann auf 800C erhitzt. Nach allmählichem Zutropfen
von 100 ml Methyljodid wird das erhaltene Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter -,
Umsetzung werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit 100 ml Äther gewaschen und schließlich an der Luft
getrocknet. Es werden 48,4 g (Ausbeute 87,0%) der gevtrünsrhten Verbindung, F. 114 bis 1I6°C (Zers.),
erhalten. in
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäurediäthylester(Verbindung
2)
1,7 g (0,073 Grammatom) Natriummetall werden in
50 ml Äthanol zu Natriumäthylat aufgelöst. Dieses wird dann allmählich mit 8,0 g (0,05 Mol) Malonsäurediäthylester
versetzt. Anschließend werden langsam in kleinen Portionen 14 g (0,05 Mol) des gemäß Beispiel 1 >o
hergestellten 2-MethyIthio-1,3-Dithiacyclopentenyliumjodids zugegeben, worauf man das erhaltene Gemisch
2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt in Eiswasser
gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden, die man r> abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden
3,3 g (Ausbeute 42%) farbige Kristalle. F. II3°C, erhalten.
B e i s ρ i e I 3 w
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-
2-ylidenmalonsäure-di-isobutylester
(Verbindung 5)
1,1 g (0.03 Mol) 69% reines Natriumhydrid werden in ;->
30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Die erhaltene Suspension wird dann allmählich unter
Eiskühlung mit 6,5 g (0,03 Mol) Malonsäure-di-isobutylester
versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei 600C umsetzt. Anschließend werden ad
7,5 g (0,03 Mol) 2-Methylthio-l,3-dithiacyclopentenyliumperchlorats
zugegeben und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird
das Reaktionsprodukt in eine große Menge Eiswasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert -r,
und aus Aceton umkristallisiert werden. Es werden 3 g (Ausbeute 32,0%) farblose Kristalle, F. 76 bis 780C,
erhalten.
Das 2-Methylmercapto-l,3-dithiacyclopcntenyliumperchlorat war auf folgende Weise erhalten worden: >o
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) 1,3-Dithiacyclopenten-2-thion
und 25,2 g (0,2 Mol) Dimethylschwefelsäure wird 30 Minuten bei 6O0C und dann weitere 30 Minuten
bei 900C umgesetzt. Nach Abkühlung wird das
Reaktionsprodukt in 150 ml einer gesättigten wäßrigen
Natriumperchloratlösung gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden, die man filtriert, mit Äther wäscht, trocknet
und schließlich aus Methanol umkristallisiert Es werden 42,5 g (Ausbeute 85,8%) gelbe Kristalle, F. 42 bis 46° C,
erhalten.
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-
2-ylidenmalonsäure-di-isopropyIester
(Verbindung 3)
11 g (03 Mol) 69% reines Natriumhydrid werden in
100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension werden dann allmählich
unter Kühlung 56,5 g (0,3 Mol) Malonsäure-di-isopropylester getropft. Schließlich werden in kleinen
Portionen 75 g (0,3 Mol) 2-Methylmercapto-l,3-dithiaeyclopentenyliumperchlorat
zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und schließlich in Eiswasser gegossen, wobei
sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert und aus einem n-Hexan/Äthyläther-Gemisch umkristallisiert werden.
Dabei werden 55,5 g (Ausbeute 65%) farblose Kristalle, F. 59 bis 6O0C, erhalten.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch
wird der Malonsäure-di-isobutylester durch Malonsäuredimethylester
ersetzt. Es wird 1,3-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredimethylester
(Verbindung I) in Form blaßgelber Kristalle. F. 134,5 bis 135°C, in einer Ausbeute von 45,5% erhalten.
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-2-yliden-malonsäurediäthylester
(Verbindung 2)
Eine Lösung von 2g 4-Hydroxy-l,3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäurediäthylester
in 40 ml konzentrierter Schwefelsäure wird I Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird das Reaktionsprodukt
in zerstoßenes Eis gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
schließlich aus Äthanol umkristallisiert werden. Es werden 1,9 g (Ausbeute 95%) der gewünschten Verbindungin
Form farbloser Kristalle, F. 113°C, erhalten.
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopentcn-
2-ylidenmalonsäure-di-isopropylester
(Verbindung 3)
Eine Lösung von 3 g 4-Hydroxy-1.3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäure-di-isopropylester
in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mit 1,2 g Chlorsulfonsäure versetzt und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Nach beendeter Umsetzung versetzt man das Reaktionsprodukt mit Wasser und trennt die Tetrachlorkohlenstoffschicht
ab. Die wäßrige Phase wird mit Diäthyläiher extrahiert und dann mit der Tetrachlorkohlenstoffschicht
vereinigt. Das erhaltene Gemisch wird getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel
befreit. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und getrocknet, wobei 2,5 g (Ausbeute 86%) der
gewünschten Verbindung in Form farbloser Kristalle, F. 59 bis 6O0C. erhalten werden.
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-
2-yfidenmalonsäure-di-isobutylester
(Verbindung 5)
Zu einer Lösung von 3,5 g 4-Hydroxy-1,3-dithiacyclopentan-2-yIidenmalonsäure-di-isobutylester
in 50 ml Äther werden bei einer Temperatur unterhalb 15° C 1,8 g Phosphoroxichlorid getropft Anschließend gibt
man 1,8 g Triethylamin zu und setzt das erhaltene Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren
um, wobei sich Triäthylaminhydrochlorid abscheidet
Man trennt das Hydrochlorid ab, wäscht die Ätherphase mit verdünnter wäßriger Natronlauge und destilliert
schließlich den Äther ab, wobei sich 2,2 g (Ausbeute
73%) der gewünschten Verbindung in Form farbloser Kristalle, F. 76 bis 78°C, abscheiden.
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten-
2-ylidenmalonsäure-di-n-propylester
(Verbindung 4)
Eine Lösung von 3 g 4-Hydroxy-1,3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäurc-di-n-propylester
in 50 ml kon- in zentrierter Schwefelsäure wird 2 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Hierauf wird das Reaktionsprodukt in Eiswasser gegossen, wobei sich Kristalle
abscheiden, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und schließlich aus η-Hexan umkristallisiert werden. Es i>
werden 2,8 g (Ausbeute 93%) der gewünschten Verbindung als farblose Kristalle, F. 73 bis 750C, erhalten.
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, jedoch wird 4-Hydroxy-i,J-dit'niacyciopenian-2-yiidenmaionsäuredimethylester
anstelle von 4-Hydroxy-1.3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäure-di-n-propylester
verwendet. Es wird l,3-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredimeihylester
(Verbindung I) in Form farbloser 2i Kristalle, F. 134,5 bis 135°C, in einer Ausbeute von
66,7% erhalten.
Beispiel Il
Herstellung von 1,3-Dithiacyclopenten- i()
2-ylidenmalonsäure-di-isopropylester
(Verbindung 3)
(Verbindung 3)
Eine Lösung von 30,6 g 4-Hydroxy-1,3-dithiacyclopentan-2-ylidenmalonat
in 60 ml Benzol wird mit 13 g j-, Thionylchlorid versetzt und dann I '/2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Etwa 30 Minuten nach Zugabe des Thionylchlorids entwickeln sich Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid, jedoch ist die Umsetzung erst nach I '/2 Stunden beendet. Nach beendeter
Umsetzung versetzt man das Reaktionsprodukt mit 50 ml Benzol und trocknet das erhaltene Gemisch über
Natriumsulfat. Zu diesem Gemisch werden bei einer Flüssigkeitstemperatur von 5 bis 15°C 15,3 g 1,8-Diazabicyclo(5,4,0)undecen-7
getropft. Hierauf wird das 4-, Gemisch 30 Minuten unter Rühren auf Raumtemperatur
erwärmt und schließlich I Stunde unter Benzolrückfluß gehalten. Nach beendeter Umsetzung wird das
Benzol abdestilliert, wobei 32 g eines Rohprodukts erhalten werden. Bei der Umkristallisation des Rohpro- >o
dukts aus η-Hexan werden 25 g (Ausbeute 87%) der gewünschten Verbindung als farblose Kristalle. F. 59 bis
6O0C. erhalten.
Bei der Wiederholung des Verfahrens mit Phosphortrichlorid bzw. Phosphoroxichlorid anstelle von Thionylchlorid
wird die gewünschte Verbindung ebenfalls in hoher Ausbeute erhalten.
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in den folgenden Testbeispielen
erläutert.
Testbeispiel 1
Prüfung der antimikrobiellen und fungiziden Wirkung gegenüber verschiedenen pathogenen Fungi.
(1) Prüfmethode zur Bestimmung der
antimikrobiellen Aktivität
Eine bestimmte Menge eines flüssigen Bouillon-Mediums wird in ein Teströhrchen eingefüllt und dann mit
Hilfe einer Meßpipette mit einer bestimmten Menge einer Lösung der jeweiligen Testverbindung von
bestimmter Konzentration versetzt, so daß das Medium auf das 5fache Originalvolumen verdünnt wird. Die
Verdünnung wird dann mit einer Piaürischieife voii
eines pflanzenpathogenen Mikroorganismus beimpft, der in einem Schrägmedium in einem Teströhrchen
kultiviert worden ist. Das Röhrchen wird dann 5 Tage in einem Thermostaten bei 28°C gehalten. Anschließend
wird die Trübung des Mediums gemessen, um die minimale Hemmkonzentration (MIC in ppm) der
Verbindung gegenüber dem pathogenen Mikroorganismus zu bestimmen. Die erzielten Ergebnisse sind in
Tabelle I zusammengestellt.
(2) Prüfmethode zur Bestimmung der
fungiziden Aktivität
In einem Uhrglas wird eine Lösung der jeweiligen Testverbindung von bestimmter Konzentration mit
Sporen eines pathogenen Pilzes vermischt und dann 24 Stunden in einem Thermostaten bei 25°C gehalten.
Anschließend wird das Keimungsstadium der Sporen mikroskopisch ausgewertet, um die MIC der Verbindung
zu bestimmen. Die erzielten Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
(3) getestete Microben
A. Blattfleckenkrankheit der Reispflanze (Xanthomonas oryzae)
B. CitruskrebsfXanthomonascitri)
C. Brusone-Krankheit der Reispflanze (Piricularia oryzae)
D. Braunfleckenkrankheit der Reispflanze (Cochliobobus miyabeanus)
E. Gurken-Anthracnose (Colletotrichum lagenarium)
F. Alternaria-Blattfleckenkrankheit des Apfelbaums (Alternaria mali)
Testverbindung A
1 | 125 | 625 | 25 | 25 | 25 | 125 |
2 | 125 | 125 | 5-25 | 25 | 5-25 | 125 |
3 | 625 | 625 | 5 | 25-125 | 5 | 625 |
4 | 625 | >625 | 1 | 5 | 5 | >625 |
5 | >625 | 625 | 5 | 25 | 25 | 125 |
6 | 625 | 625 | 125 | 25 | 125 | >625 |
7 | 125 | 125 | 5 | 25-125 | 5 | 625 |
8 | 125 | 125-625 | 25 | ' 125 | 5-25 | 625 |
Testbeispiel 2
Wirksamkeit bei der Bekämpfung der
Brusone-Krankheit (Topftest)
Brusone-Krankheit (Topftest)
Reispflanzensämlinge der Sorte »Jikkoku« von 20 cm Höhe, die in einem Gewächshaus gezogen worden sind,
werden mit dem Erreger der Brusone-Krankheit
beimpft. Einen Tag nach der Beimpftmg werden die
Sämlinge auf einem Drehtisch mit Hilfe einer Sprühpistole (1,5 kg/cm2) mit einer Lösung der jeweiligen
Testverbindung von bestimmter Konzentration besprüht und dann im Gewächshaus gehalten. Vier Tage
nach dem Besprühen wird die Anzahl der entwickelten Flecken ermittelt, um den Wirkungsgrad (Pror.ent) der
Verbindung zu bestimmen.
Wirkungsgrad (%) =
(Anzahl der Flecken pro Blatt _ (Anzahl der Flecken pro Blatt im nichtbehandelten Bereich) im behandelten Bereich)
(Anzahl der Flecken pro Blatt im nichtbehandelten Bereich)
100.
Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt
Tabelle 2
Tabelle 2
Teslverbindung | Konzentration (ppm) |
Fleckenanzahl pro Blatt |
Wirkungsgrad itit \ V '"/ |
Phytotoxizität |
1 | 500 | 0,5 | 98,4 | keine |
2 | 500 | 2,1 | 93,5 | keine |
3 | 500 | 5,2 | 89,5 | keine |
4 | 500 | 6,4 | 80,2 | keine |
5 | 500 | 4,8 | 85,1 | keine |
IBP-Emulsion (Handelsproduki; Unbehandelt |
480 | 1,8 32.4 |
94,4 | keine |
Anmerkung:
Die IBP-Emulsion enthält Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat als Wirkstoff.
Die IBP-Emulsion enthält Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat als Wirkstoff.
Testbeispiel 3
Vorbeugende Schutzwirkung gegen die
Brusone-Krankheit (Topftest)
Brusone-Krankheit (Topftest)
Reispflanzensämlinge der Sorte »Jikkoku« von 20 cm Höhe, die in einem Gewächshaus gezogen worden sind,
werden auf einem Drehtisch mit Hilfe einer Sprühpistole (1,5 kg/cm2) mit 10 ml pro Topf einer Lösung der
jeweiligen Testverbindung von bestimmter Konzentration besprüht. Nach 1 Tag werden die Sämlinge mit
einer Sporensuspension des Erregers der Brusone-Krankheit. der auf Reisstroh kultiviert worden ist,
besprüht und beimpft. Mierauf hält man sie 24 Stunden bei 24°C in einem Gewächshaus und schließlich in einer
Vinylkammer innerhalb des Gewächshauses. Vier Tage nach der Beimpfung wird die Anzahl der Flecken pro
Blatt ermittelt, um den Wirkungsgrad (Pi-izent) der
Verbindung zu bestimmen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Testverbindung Konzentration Wirkungsgrad nach Beimpfung (Tag). % (ppm) 4 7 10
Phytotoxizität
1 | 500 | . 90,4 | 79,2 | 55,7 | keine |
2 | 500 | 91,6 | 80,3 | 51,3 | keine |
3 | 500 | 98,0 | 82,5 | 54,9 | keine |
4 | 500 | 93,8 | 76,9 | 60,0 | keine |
5 | 500 | 80,1 | 75,4 | 52,4 | keine |
6 | 500 | 83,6 | 76,2 | 49,8 | keine |
T | 500 | 87,4 | 78,4 | 53,1 | keine |
8 | 500 | 80,5 | 72,9 | 51,7 | keine |
IBP-Emulsion | 480 | 87,0 | 31,6 | 8,3 | keine |
Unbehandelt | _ | _ | _ | _ | keine |
15 16
Es ist klar ersichtlich, daß sämtliche Testverbindun- liegt im allgemeinen im Bereich von 1000 bis
gen 1 bis 8 eine deutliche Überlegenheit im Langzejtver- 6000 mg/kg Körpergewicht oder höher. So beträgt der
such gegenüber der bekannten IBP-Emulsion aufweisen, LDso-Wert der Verbindung 3 3120 mg/kg, Dagegen
Ferner weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt der LDso-Wert für IBP 652 mg/kg,
geringere Toxizität bei Warmblütlern als die bekannte s Ein weiterer Vorteil der beanspruchten Verbindun-
IBP-Emu|sion auf. Pie Verbindungen der allgemeinen gen liegt darin,daß sie geruchlos sind, während IBP den
Formel I besitzen gegenüber Säugetieren eine extrem typischen Geruch von organischen Phosphorverbindun-
niedrige Toxizität Ihre akute orale Toxizität, ausge- gen besitzt,
drückt als LDso-Werl, ist bei Mäusen sehr niedrig und
drückt als LDso-Werl, ist bei Mäusen sehr niedrig und
Claims (1)
- Patentansprüche;alkylester der allgemeinen Formel OROCR1OCIO15in der R und R1 gleich oder verschieden sind und Methyl-, Äthyl-η-, i-Propyl oder n-, i-Butylreste bedeuten.2. l^-Dithiacyclopenten^-yliden-malonsäure- 20 dimethylester.3.1 ,ß-Dithiacyclopenten^-yliden-malonsäurediäthylester.4. l^-Dithiacyclopenten^-yliden-malonsäuredi-isopropylester. 255. l^-Dithiacyclopenten^-yliden-malonsäuredi-n-propylester.6. l\3-DithiacycIopen;en-2-yliden-malonsäuredi-isobutylester.7.l^-Dithiacydopenten^-yliden-malonsäure- jo di-n-butylester.8.1 ^-Dithiacyclopenten^-yliden-malonsäureäthyl-isopropylester.9. i^-DithiacycIopenten^-yliden-malonsäuremethyl-isobutylester. J5\i). Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Malonsäureester der allgemeinen Formel IlROCCH,R1OC(II)4045in der R und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einem 1,3-Dithiacyclopenlyliumsalz der allgemeinen Formel III50R2Sθ S•X«(III)55bOin der R2 eine niedere Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X ein Anion ist, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umsetzt.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer 65 anorganischen Base durchführt.12. Verfahren nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Natriummetall, Natrwmh.yd.rid., Natrwmalkobolat, Natriumhydroxid oder Kalmmhydrorid durchführt13, Verfahren nach Anspruch JO, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit dem Malonsäureester in einer Menge von \ Mol oder etwas mehr pro 1 Mol des Iß-Djtbiacyclopentyl'wmsajzes und die Base in einer Menge von 1,0 bis 1,5 Mol pro 1 Mol des I^-Ditbiacyclopentyliumsalzes durchführt14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IVOH(IV)in der R und R1 die in Anspruch t genannte Bedeutung haben, mit einem Dehydratisierungsmittel entweder direkt oder in einem inerten Lösungsmittel dehydratisiert15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung mit konzentrierter Schwefelsäure oder mit Chlorsulfonsäure als Dehydratisierungsmittel durchführt16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß man die Dehydratisierung mit konzentrierter Schwefelsäure in einer Menge von 10 bis 20 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil des 4-Hydroxy-1,3-di(hiolan-2-yliden-malonats durchführt.17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IVROCR1OCOH(IV)in der R und R1 die im Anspruch I genannte Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Chlorierungsmittel umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt entweder direkt oder nach vorheriger Isolierung in Gegenwart einer Base dehydrochloriert.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrochlorierung mit einer Base in einer Menge von I bis 2 Mol pro I Mol des 4-Hydroxy-1,3-dithio!an-2-yliden-malonats durchführt.19. Fungizide Mitlei, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9 sowie üblichen inerten Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49119436A JPS5134883B2 (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | |
JP12100874A JPS5148667A (en) | 1974-10-22 | 1974-10-22 | 1*33 jichiooru 22 iridenmaronsanesuteruruino seiho |
JP12100774A JPS5148666A (en) | 1974-10-22 | 1974-10-22 | 1*33 jichiooru 22 iridenmaronsanesuteruruino seizohoho |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545569A1 DE2545569A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2545569B2 DE2545569B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2545569C3 true DE2545569C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=27313823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545569A Expired DE2545569C3 (de) | 1974-10-18 | 1975-10-10 | 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035387A (de) |
AU (1) | AU474373B2 (de) |
BR (1) | BR7506780A (de) |
CA (1) | CA1058193A (de) |
DE (1) | DE2545569C3 (de) |
FR (1) | FR2288094A1 (de) |
GB (1) | GB1513936A (de) |
HK (1) | HK66380A (de) |
IL (1) | IL48303A (de) |
IT (1) | IT1048243B (de) |
MY (1) | MY8100252A (de) |
NL (1) | NL162910C (de) |
PH (4) | PH11479A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118506A (en) * | 1975-06-06 | 1978-10-03 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | Pharmaceutical compositions containing 1,3-dithiol-2-ylidene malonate derivatives |
US4312991A (en) * | 1979-05-10 | 1982-01-26 | International Business Machines Corporation | Dithiobenzoate 4,5-dicyano-1,3-(dithiolidene-2-yl)methylene |
US4329479A (en) * | 1981-04-07 | 1982-05-11 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | Process for producing 1,3-dithiol-2-ylidene malonic acid dialkyl esters |
JPS591478A (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-06 | Nippon Nohyaku Co Ltd | 4,5―ジヒドロキシ―1,3―ジチオラン―2―イリデンマロン酸誘導体 |
US4668799A (en) * | 1985-05-30 | 1987-05-26 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Anti-hepatitis and anti-cirrhotic 1,3-dithiol-2-ylidene derivatives, and pharmaceutical compositions therefor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3761596A (en) * | 1971-02-02 | 1973-09-25 | Nihon Nohvaku Co Ltd | Fungicidal compositions containing malonic esters |
JPS5117536B2 (de) * | 1971-02-02 | 1976-06-03 |
-
1975
- 1975-10-10 DE DE2545569A patent/DE2545569C3/de not_active Expired
- 1975-10-15 IL IL48303A patent/IL48303A/xx unknown
- 1975-10-15 GB GB42254/75A patent/GB1513936A/en not_active Expired
- 1975-10-15 AU AU85763/75A patent/AU474373B2/en not_active Expired
- 1975-10-16 BR BR7506780*A patent/BR7506780A/pt unknown
- 1975-10-16 US US05/623,084 patent/US4035387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-16 NL NL7512173.A patent/NL162910C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-17 FR FR7531859A patent/FR2288094A1/fr active Granted
- 1975-10-17 IT IT69595/75A patent/IT1048243B/it active
- 1975-10-17 CA CA237,897A patent/CA1058193A/en not_active Expired
- 1975-10-20 PH PH17677A patent/PH11479A/en unknown
-
1977
- 1977-09-23 PH PH20270A patent/PH12728A/en unknown
- 1977-09-23 PH PH20269A patent/PH13124A/en unknown
- 1977-09-23 PH PH20268A patent/PH12761A/en unknown
-
1980
- 1980-11-20 HK HK663/80A patent/HK66380A/xx unknown
-
1981
- 1981-12-31 MY MY1981252A patent/MY8100252A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1048243B (it) | 1980-11-20 |
DE2545569B2 (de) | 1977-12-08 |
BR7506780A (pt) | 1976-08-17 |
NL7512173A (nl) | 1976-04-21 |
NL162910B (nl) | 1980-02-15 |
GB1513936A (en) | 1978-06-14 |
PH12761A (en) | 1979-08-09 |
PH11479A (en) | 1978-02-01 |
AU474373B2 (en) | 1976-07-22 |
FR2288094A1 (fr) | 1976-05-14 |
MY8100252A (en) | 1981-12-31 |
AU8576375A (en) | 1976-07-22 |
IL48303A0 (en) | 1975-12-31 |
CA1058193A (en) | 1979-07-10 |
HK66380A (en) | 1980-11-28 |
PH13124A (en) | 1979-12-12 |
US4035387A (en) | 1977-07-12 |
PH12728A (en) | 1979-07-31 |
IL48303A (en) | 1978-10-31 |
FR2288094B1 (de) | 1978-08-18 |
NL162910C (nl) | 1980-07-15 |
DE2545569A1 (de) | 1976-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513732C2 (de) | ||
DE2406475C2 (de) | 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3007006A1 (de) | Chinolincarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel | |
EP0268775B1 (de) | Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten | |
DE2905650C2 (de) | ||
DE2538179C2 (de) | 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2545569C3 (de) | 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DE2409011B2 (de) | 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
CH498814A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern | |
DE1297111B (de) | Thiabicyclo-2-nonenverbindungen | |
DE69018847T2 (de) | Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide. | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
DE2815340A1 (de) | Substituierte alkylsulfonanilide | |
DE2100221A1 (de) | 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid | |
DE2940765A1 (de) | Substituierte alkylammoniumsalze, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer | |
DE1955749A1 (de) | Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2454795A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2533886A1 (de) | Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide | |
DE2737032C2 (de) | Triorganozinnverbindungen und Mittel zum Abtöten von Pilzen, Insekten und Milben | |
EP0257448B1 (de) | Optisch aktive Cyclopropancarboxamide | |
DE1296633B (de) | Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH614952A5 (en) | Processes for the preparation of 1,3-dithiol-2-ylidenemalonic esters, and their use in fungicides | |
DD144711A5 (de) | Herbizide zusammensetzung und herbizides verfahren | |
EP0001623A1 (de) | Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel | |
DE2323197A1 (de) | Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |