DE2543068A1 - Anordnung zum spannen eines sicherheitsgurtes - Google Patents
Anordnung zum spannen eines sicherheitsgurtesInfo
- Publication number
- DE2543068A1 DE2543068A1 DE19752543068 DE2543068A DE2543068A1 DE 2543068 A1 DE2543068 A1 DE 2543068A1 DE 19752543068 DE19752543068 DE 19752543068 DE 2543068 A DE2543068 A DE 2543068A DE 2543068 A1 DE2543068 A1 DE 2543068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- pistons
- points
- tensioning
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1951—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4604—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
- B60R2022/4614—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt one pretensioner acting on a plurality of belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Anordnung zum Spannen eines Sicherheitsgurtes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Spannen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes z.B. bei oder unmittelbar vor
einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Objekt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Anordnung zum Spannen eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes, d.h. eines
Sicherheitsgurtes mit einem oberen Befestigungspunkt und zwei unteren Befestigungspunkten.
Solche Dreipunkt-Sicherheitsgurte haben normalerweise einen Bauchgurt, der zwischen den beiden unteren Befestigungspunkten
befestigt ist, und einen Brustgurt, der zwischen dem oberen Befestigungspunkt und einem der
unteren Befestigungspunkte befestigt ist. Der Bauch- und der Brustgurt sind oft Teile eines einzigen Gurtes
und die Spannung des Gurtes findet an dem oberen •Befestigungspunkt oder an demjenigen unteren Befestigungspunkt statt, der für den Bauch-und den Brustgurtteil
gemeinsam ist.
609815/0 υ 7 6
Es wurde jedoch festgestellt, daß bei solchen Anordnungen der Bauchgurt über den Hüftknochen nach oben gleiten kann,
so daß, wenn der Träger nach vorne geworfen und von dem Gurt eingeschnürt wird, es die Weichteile des Magens sind,
die Druck ausgesetzt sind. Beinverletzungen können ebenfalls als Folge dieses Gleitens des Bauchgurtes auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsgurtanordnung
zu schaffen, bei der diese Nachteile wenigstens im wesentlichen beseitigt sind. Gelöst wird diese
Aufgabe bei einer Anordnung zum Spannen eines Gurtes, der
einen Teil eines Sicherheitsgurtes bildet, vor oder unmittelbar vor einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und
einem anderen Objekt, wobei der Gurt zwei untere Befestigungspunkte
und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gasdruckes in Abhängigkeit von einem Zusammenstoß oder einem
bevorstehenden Zusammenstoß sowie eine Spanneinrichtung aufweist, die durch den Gasdruck betätigt wird, um den
Gurt zu spannen, gemäß der Erfindung dadurch, daß die Spanneinrichtung mit dem Gurt an beiden unteren Befestigungspunkten
verbunden ist, um den Gurt an diesen Punkten im wesentlichen gleichzeitig zu spannen.
Durch solch eine Anordnung kann bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
während der Anfangsspannung des Gurtes der Bauchteil des Gurtes stärker gespannt werden als
dessen Brustteil. Auf diese Weise werden die Hüften gut gestützt und gehalten, während der obere Teil des Körpers
leicht nach vorne gleiten kann, um das Nachvornekippen des Kopfes relativ zu dem Oberkörper teilweise
auszugleichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spanneinrichtung einen Zylinder mit zwei
Kolben aufweist, von denen jeder über eine Leitung mit einem der beiden unteren Befestigungspunkte des Gurtes
609815/09 7 6
V-
< V
verbunden sind, und daß der Gasdruck in der Lage ist, die
Kolben bei einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit auseinander zu bewegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Vordersitzes eines Motorfahrzeuges, der mit einer
Anordnung gemäß der Erfindung versehen ist,
Figur 2 eine schematische Rückansicht der Anordnung in Fig. 1,
Figur 3 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer Gurtspannvorrichtung, die einen
Teil der Anordnung gemäß der Erfindung bildet,
Figur 4 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Gurtspannvorrichtung, die einen Teil
der Anordnung gemäß der Erfindung bildet, und
Figur 5 einen Längsschnitt senkrecht zur Zeichenebene des rechten Kolbens in Fig. 3 und 4.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Motorfahrzeugsitz mit einem Sitzteil 1 und einem Rückenlehnenteil 2. Mit dem Sitz ist
ein Sicherheitsgurt verbunden, der aus einem diagonalen Brustgurt 3 und einem Bauchgurt 4 besteht. In bekannter
Weise ist ein Ende des Brustgurtes an einer Rolle 5 befestigt, die an der Wand des Motorfahrzeugs angebracht
ist und den oberen Gurtbefestigungspunkt bildet. Das andere Ende des Brustgurtes 3 ist mit einer Platte 6
verbunden. Der Brustgurt 3 ist auch so angeordnet, daß er sich frei durch eine Aufhängevorrichtung 7 erstrecken
kann, die an dem Fahrzeug befestigt ist.
609815/0Ü76
-Ν-
Ein Ende des Bauchgurtes 4 ist mit der Platte 6 verbunden, während das andere Ende mit einer weiteren Platte 8 verbunden
ist. Die Gurte 3 und 4 sind vorzugsweise so verbunden, daß sie einen einzigen Gurt bilden, der mit der
Platte 6 verschiebbar verbunden ist. Der Brustgurt 3 und der Bauchgurt 4 können jedoch stattdessen unabhängig
davon, ob sie einen einzigen Gurt bilden oder nicht, an der Platte 6 befestigt sein. Durch geeignete Einstellung
des Brustgurtes 3 werden auf diese Weise die gleichen Spannungsbedingungen wie diejenigen erhalten, die sich
ergeben, wenn die Gurte 3 und 4 mit der Platte 6 verschiebbar verbunden sind. Unabhängig davon, ob die
Gurte 3 und 4 einen einzigen Gurt bilden oder als zwei Gurte ausgebildet sind, stellt die Rolle 5 einen gemeinsamen
oberen Befestigungspunkt für sie dar. Die Platten 6 und 8, die die beiden unteren Befestigungspunkte für
den Sicherheitsgurt bilden, sind jeweils mit einem Kolben 13, 14 (Fig. 3) eines Zylinders 15 über eine Leitung 9
bzw. 10 und ein Richtungsänderungselement bzw. eine Führung 11 bzw. 12 verbunden. Der Zylinder hat vorzugsweise
keine Abschlußwände. Der Zylinder kann z.B. an dem hinteren Teil des Sitzteils befestigt sein, obwohl
er auch an einer anderen Stelle des Fahrzeugs befestigt sein kann. Der Zylinder kann auch verschiebbar aufgehängt
sein, so daß z.B. Kraftausgleichsbewegungen des Zylinders in einer nicht gezeigten Weise möglich sind.
Die Leitung 9 verläuft durch eine öffnung 16 in dem Kolben
14 und durch eine öffnung 17 in dem Kolben 13 und ist an einem Ende mit einem Anschlag 18 versehen, der
so ausgebildet ist, daß er an einer Schulter 19 anliegen kann, die an dem von dem Kolben 14 entfernten Ende des
Kolbens 13 ausgebildet ist. In ähnlicher Weise erstreckt sich die Leitung 10 durch eine öffnung 20 in dem Kolben
13 und durch eine öffnung 21 in dem Kolben 14 und ist an
einem Ende mit einem Anschlag 22 versehen, der so ausge-
609815/0976 '
bildet ist, daß er an einer Schulter 23 anliegen kann, die an dem von dem Kolben 13 entfernten Ende des Kolbens ausgebildet
ist. Die gegenüberliegenden Enden der Kolben 13 und 14 sind mit einer Ausnehmung 24 bzw. 25 versehen,
um eine Zylinderkaramer 26 zwischen den Kolben zu bilden.
In dem Kolben 13 (Fig. 5) ist eine zylindrische Masse aus einer explosiven Zusammensetzung 27 angeordnet, die über
eine öffnung 28 in dem Kolben 13 mit der Kammer 26 in
Verbindung steht. In der explosiven Zusammensetzung 27 ist ein elektrisches Zündplättchen 29 angeordnet, das
durch einen elektrischen Leiter 30 mit einer Sensoreinrichtung 31 (Fig. 1) verbunden ist, die den Aufprall
oder einen bevorstehenden Aufprall des Motorfahrzeuges feststellen kann, um einen elektrischen Zündimpuls zu
dem elektrischen Zündplättchen 29 zu senden. Die Sensoreinrichtung
31 kann von der Art sein, daß sie den Aufprall des Fahrzeuges als Folge eines Zusammenstoßes
ermittelt und/oder in der Lage ist, festzustellen, ob das Fahrzeug sich einem anderen Objekt mit solch einer
hohen Geschwindigkeit nähert, daß ein Zusammenstoß unvermeidbar erscheint. Da solch eine Sensoreinrichtung
üblicher Art ist, erscheint es nicht notwendig, sie im einzelnen weiter zu beschreiben.
In ihrer Ruhestellung liegen die Kolben 13 und 14 (Fig. 3) in dem Mittelteil des Zylinders nahe beieinander. Wenn
die Sensoreinrichtung 31 einen elektrischen Impuls erzeugt, werden das Zündplättchen 29 und die explosive
Zusammensetzung 27 gezündet, worauf der Druck des sich ergebenden Gases in der Kammer 26 die Kolben 13 und 14
auseinander bewegt, so daß gleichzeitig der durch die Befestigungspunkte 6 und 8 des Sicherheitsgurtes verlaufende
Gurt gespannt wird.
60981 5/0976
Jeder der Kolben 13 und 14 hat einen Schlitzring 32 bzw.
33, die in einer ringförmigen Nut 34 bzw. 35 angeordnet sind, die sich in der Zylinderfläche des Kolbens befindet.
Die Nuten haben einen keilförmigen Querschnitt. Diese Ringe ermöglichen es, daß sich die Kolben frei auseinander
bewegen, verhindern jedoch, daß die Kolben gegeneinander bewegt werden, wenn der Druck des Gases, das durch die
explosive Zusammensetzung 27 erzeugt wird, abnimmt, da die Ringe zwischen den Nuten 34 und 35 und der Wand des
Zylinders 15 festgekeilt werden.
In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, eine größere Spannungskraft an dem einen unteren Befestigungspunkt
als an dem anderen unteren Befestigungspunkt zu haben. Hierzu kann der linke Kolben 14 in Fig. 3 einen kleineren
Durchmesser als der rechte Kolben 13 haben und die beiden
Hälften des Zylinders, in denen sich die jeweiligen Zylinder bewegen, können entsprechend unterschiedliche
Innendurchmesser haben, wie Fig. 4 zeigt. Die in Fig. 4 verwendeten Bezugsziffern sind gleich denjenigen in
Fig. 3, mit der Ausnahme, daß die Elemente, die den verringerten Durchmesser des linken Kolbens treffen, mit
einem Strich versehen sind.
Zur Rückstellung der Bandspannanordnung wird zur Betriebssicherheit
vorzugsweise die vollständige Einheit ersetzt, statt es dem Fahrzeugbesitzer zu ermöglichen, die Kolben
13, 14 zurückzustellen und ein neues Zündplättchen 29 einzusetzen. Es ist daher notwendig, sicherzustellen,
daß kleinere Zusammenstöße infolge unvorsichtigem Parkens, Manövrierens und dergleichen oder hartes Bremsen die Anordnung
nicht betätigen, und damit darf die Sensorvorrichtung die Betätigung nur bei einem Aufprall oder einem
bevorstehenden Aufprall einleiten.
609815/0976
-V-
Obwohl bei den gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen nur einer der Kolben mit einer explosiven Zusammensetzung
versehen ist, ist leicht einzusehen, daß solch eine explosive Zusammensetzung auch in beiden
Kolben angeordnet werden kann.
In Abwandlung von den beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen
kann der Sicherheitsgurt z.B. nur aus einem Hüftgurt oder aus zwei diagonalen Brustgurten
bestehen, von denen jeder mit einem unteren Bauchgurtbefestigungspunkt
verbunden ist.
60 9 815/0976
Claims (6)
- AnsprücheAnordnung zum Spannen eines Gurtes, der einen Teil eines Sicherheitsgurtes bildet, vor oder unmittelbar vor einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Objekt, wobei der Gurt zwei untere Befestigungspunkte und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gasdruckes in Abhängigkeit von einem Zusammenstoß oder einem bevorstehenden Zusammenstoß sowie eine Spanneinrichtung aufweist, die durch den Gasdruck betätigt wird, um den Gurt zu spannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (9 bis 15) mit dem Gurt (4) an beiden unteren Befestigungspunkten (6, 8) verbunden ist, um den Gurt an diesen Punkten im wesentlichen gleichzeitig zu spannen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (9 bis 15) einen Zylinder (15) mit zwei Kolben (13, 14). aufweist, von denen jeder über eine Leitung (9, 10) mit einem der beiden unteren Befestigungspunkte (6,8) des Gurtes verbunden sind, und daß der Gasdruck in der Lage ist, die Kolben bei einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit auseinander zu bewegen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (13, 14) mit einer Einrichtung (32 bis 35) versehen sind, die es ermöglicht, die Kolben auseinander zu bewegen, die jedoch verhindert, daß die Kolben gegeneinander bewegt werden.
- 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (13, 14) unterschiedliche Durchmesser haben und daß die beiden Hälften des Zylinders(15) entsprechend unterschiedliche Innendurchmesser haben.60981 5/0976— ff" —*■ Λ-
- 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3, 4) einen oberen Befestigungspunkt (5) in dem Fahrzeug relativ zu den unteren Befestigungspunkten hat.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (4) mit einem Gurt (3) oder mehreren weiteren Gurten verbunden ist, von denen jeder einen getrennten oder gemeinsamen oberen Befestigungspunkt (5) in dem Fahrzeug relativ zu den unteren Befestigung spunkten hat.60981 5/0976
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7412471A SE381814B (sv) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Anordning for streckning av ett i en fordonssele ingaende band |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543068A1 true DE2543068A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=20322315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543068 Pending DE2543068A1 (de) | 1974-10-03 | 1975-09-26 | Anordnung zum spannen eines sicherheitsgurtes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015860A (de) |
JP (1) | JPS5164233A (de) |
AU (1) | AU8524875A (de) |
CA (1) | CA1024954A (de) |
DD (1) | DD121900A1 (de) |
DE (1) | DE2543068A1 (de) |
ES (1) | ES441303A1 (de) |
FR (1) | FR2286730A1 (de) |
IT (1) | IT1047680B (de) |
SE (1) | SE381814B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726096A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Volkswagenwerk Ag | Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
DE3044951A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-03 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Rueckstrammer fuer einen sicherheitsgurt |
EP0186880A2 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-09 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Strammvorrichtung für einen Rücksitzgurt in Kraftfahrzeugen |
DE3503188A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
DE3446864A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-09-18 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer einen ruecksitzgurt in kraftfahrzeugen |
DE3518121A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
DE3518125A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Anordnung zum straffen von sicherheitsgurten |
EP0205901A2 (de) * | 1985-05-21 | 1986-12-30 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik | Sicherheitsgurtanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0689972A1 (de) | 1994-06-23 | 1996-01-03 | TAKATA (EUROPE) VEHICLE SAFETY TECHNOLOGY GmbH | Sicherheitsgurtstraffer für Kraftfahrzeuge |
DE20200741U1 (de) * | 2002-01-18 | 2002-05-29 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
EP1270960A3 (de) * | 2001-06-18 | 2004-01-02 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung |
EP1752340A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-02-14 | Key Safety Systems, Inc. | Gurtstraffer |
DE102006061427A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis |
DE19641224B4 (de) * | 1996-10-07 | 2008-10-16 | Müller, Olaf | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug |
DE102008061614A1 (de) | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Gurtstraffer |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137263C2 (de) * | 1980-10-06 | 1985-12-19 | TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf | Zylinder/Kolben-Antrieb insbesondere für Rückstrammsysteme in Sicherheitsgurtwickelautomaten |
US4434953A (en) * | 1981-03-02 | 1984-03-06 | The Firestone Tire & Rubber Company | Dual spool pretensioner |
JPS58105766A (ja) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | レパ・フアインシユタンツヴエルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 安全ベルト用の引戻し装置 |
DE3215926C2 (de) * | 1982-04-29 | 1985-09-19 | Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau | Aufwickelvorrichtung mit Rückstrammer für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen |
DE3237680A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung |
DE3532407A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-12 | Autoflug Gmbh | Sitzintegriertes sicherheitsgurtsystem |
JPH01257642A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-13 | Honda Motor Co Ltd | シートベルトのプリローダ装置 |
DE4136623A1 (de) * | 1991-11-07 | 1993-05-13 | Trw Repa Gmbh | Gurtstraffer fuer fahrzeug-sicherheitsgurtsysteme |
DE29606896U1 (de) * | 1996-04-16 | 1996-08-08 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gurtstraffer |
DE29710325U1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-10-15 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gurtstraffer für ein Insassen-Rückhaltesystem |
US6053532A (en) * | 1998-10-13 | 2000-04-25 | Breed Automotive Technology, Inc. | Multi-point pretensioner system |
US6582015B2 (en) * | 2000-08-17 | 2003-06-24 | Chris P. Jessup | Seat and occupant restraint system with adaptable actuator |
DE10112853A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-02 | Breed Automotive Tech | Dreipunktsicherheitsgurtsystem für einen Kraftfahrzeugvordersitz |
JP2003237533A (ja) * | 2002-02-21 | 2003-08-27 | Araco Corp | 車両用シート |
EP2272712A1 (de) * | 2004-10-19 | 2011-01-12 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Fahrzeugsicherheitssitz |
JP5182843B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2013-04-17 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用シート |
FR2933351B1 (fr) * | 2008-07-07 | 2010-08-13 | Autoliv Dev | Dispositif de securite pour un siege de vehicule automobile |
KR100968829B1 (ko) * | 2008-08-29 | 2010-07-08 | 현대자동차주식회사 | 시트벨트 프리텐셔너 |
US9533646B2 (en) * | 2014-08-27 | 2017-01-03 | Autoliv Asp, Inc. | Safety restraint system with inflatable pelvis restraint device |
EP3256350B1 (de) * | 2015-02-12 | 2020-09-16 | Osf | Sensorvorrichtung und vorrichtung zur steuerung des betriebszustands eines gurts eines sicherheitssitzes |
JP2023007520A (ja) * | 2019-12-20 | 2023-01-19 | Joyson Safety Systems Japan合同会社 | プリテンショナ及びシートベルト装置 |
US12005852B2 (en) * | 2021-10-05 | 2024-06-11 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Restraint system including a resettable web tensioning device |
DE102022124259A1 (de) * | 2022-09-21 | 2024-03-21 | Audi Aktiengesellschaft | Fangbandmechanismus für ein Airbagmodul |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS494177B1 (de) * | 1970-11-30 | 1974-01-30 | ||
DE2121101C2 (de) * | 1971-04-29 | 1982-09-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Spannvorrichtung für Sicherheitsgurte |
DE2159265A1 (de) * | 1971-11-30 | 1973-06-07 | Daimler Benz Ag | Rueckhaltevorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
FR2180151A5 (de) * | 1972-04-10 | 1973-11-23 | Peugeot & Renault | |
DE2223061A1 (de) * | 1972-05-12 | 1973-11-22 | Volkswagenwerk Ag | Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen |
DE2249786A1 (de) * | 1972-10-11 | 1974-04-25 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen |
JPS49113327U (de) * | 1973-01-24 | 1974-09-27 | ||
JPS49125430U (de) * | 1973-02-26 | 1974-10-26 | ||
JPS49112320A (de) * | 1973-03-02 | 1974-10-25 |
-
1974
- 1974-10-03 SE SE7412471A patent/SE381814B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-26 DE DE19752543068 patent/DE2543068A1/de active Pending
- 1975-09-26 ES ES441303A patent/ES441303A1/es not_active Expired
- 1975-09-29 AU AU85248/75A patent/AU8524875A/en not_active Expired
- 1975-10-01 US US05/618,486 patent/US4015860A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-01 DD DD188662A patent/DD121900A1/xx unknown
- 1975-10-02 IT IT51630/75A patent/IT1047680B/it active
- 1975-10-02 CA CA236,926A patent/CA1024954A/en not_active Expired
- 1975-10-03 JP JP50120236A patent/JPS5164233A/ja active Pending
- 1975-10-03 FR FR7530396A patent/FR2286730A1/fr active Granted
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726096A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Volkswagenwerk Ag | Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
DE3044951A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-03 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Rueckstrammer fuer einen sicherheitsgurt |
EP0186880A3 (en) * | 1984-12-21 | 1987-07-22 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Tightening device for a back seat safety belt in vehicles |
EP0186880A2 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-09 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Strammvorrichtung für einen Rücksitzgurt in Kraftfahrzeugen |
DE3446864A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-09-18 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer einen ruecksitzgurt in kraftfahrzeugen |
DE3503188A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
DE3518125A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Anordnung zum straffen von sicherheitsgurten |
EP0205901A2 (de) * | 1985-05-21 | 1986-12-30 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik | Sicherheitsgurtanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0205901A3 (en) * | 1985-05-21 | 1987-07-22 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Safety belt arrangement, especially for motor vehicles |
DE3518121A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
EP0689972A1 (de) | 1994-06-23 | 1996-01-03 | TAKATA (EUROPE) VEHICLE SAFETY TECHNOLOGY GmbH | Sicherheitsgurtstraffer für Kraftfahrzeuge |
DE19641224B4 (de) * | 1996-10-07 | 2008-10-16 | Müller, Olaf | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug |
US6942251B2 (en) | 2001-06-18 | 2005-09-13 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Actuating device for a safety means |
US7083023B2 (en) | 2001-06-18 | 2006-08-01 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Actuating device for a safety means |
EP1270960A3 (de) * | 2001-06-18 | 2004-01-02 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung |
EP1500564A1 (de) * | 2002-01-18 | 2005-01-26 | TRW Automotive GmbH | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
EP1329367A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-23 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
US7364201B2 (en) | 2002-01-18 | 2008-04-29 | Daimlerchrysler Ag | Vehicle occupant restraint system |
DE20200741U1 (de) * | 2002-01-18 | 2002-05-29 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
EP1752340A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-02-14 | Key Safety Systems, Inc. | Gurtstraffer |
US7452003B2 (en) | 2005-07-12 | 2008-11-18 | Key Safety Systems, Inc. | Seat belt pretensioner |
US7540537B2 (en) | 2005-07-12 | 2009-06-02 | Key Safety Systems, Inc. | Seat belt pretensioner |
US7673906B2 (en) | 2005-07-12 | 2010-03-09 | Key Safety Systems, Inc | Seat belt pretensioner |
DE102006061427A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis |
US8172267B2 (en) | 2006-12-23 | 2012-05-08 | Daimler Ag | Method and belt tensioning system for restraining passengers of a vehicle upon impact with an obstacle |
DE102006061427B4 (de) | 2006-12-23 | 2022-10-20 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis |
DE102008061614A1 (de) | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Gurtstraffer |
DE102008061614B4 (de) | 2008-12-11 | 2022-09-29 | Zf Automotive Germany Gmbh | Gurtstraffer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8524875A (en) | 1977-04-07 |
US4015860A (en) | 1977-04-05 |
FR2286730A1 (fr) | 1976-04-30 |
IT1047680B (it) | 1980-10-20 |
SE381814B (sv) | 1975-12-22 |
ES441303A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2286730B1 (de) | 1979-06-29 |
JPS5164233A (en) | 1976-06-03 |
CA1024954A (en) | 1978-01-24 |
DD121900A1 (de) | 1976-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543068A1 (de) | Anordnung zum spannen eines sicherheitsgurtes | |
EP0148747B1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE2551419A1 (de) | Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen | |
DE29702125U1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
EP0205901A2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3532407A1 (de) | Sitzintegriertes sicherheitsgurtsystem | |
DE69010159T2 (de) | Frei fallende Schiebelasche mit Feststelleinrichtung. | |
DE2617801C2 (de) | Hosenträgergurt zur Sicherung von Kraftfahrzeug-Insassen | |
DE3445497A1 (de) | Fahrzeug-kindersicherheitssitz mit einem haltegurtsystem | |
DE2548368A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum straffen anlegen eines sicherheitsgurtes | |
DE2257906A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE3536394A1 (de) | Stammvorrichtung fuer ruecksitzgurte in kraftfahrzeugen | |
DE3328127C2 (de) | ||
DE1911872A1 (de) | Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss | |
DE4307089A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE2444591B2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Schleppoder Haltetrossen | |
DE8529017U1 (de) | Stammvorrichtung für Rücksitzgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE2442959C2 (de) | Sicherheitsgurt für Fahrzeuge | |
DE2552016C3 (de) | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß | |
DE1456179C3 (de) | Dreipunktsicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2248568A1 (de) | Sicherheitseinrichtung mit rueckhalteelementen | |
DE2740361A1 (de) | Haltegurt fuer personenverkehrsmittel | |
DE3524292A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE1951373A1 (de) | Gurtverschluss | |
DE2506679A1 (de) | Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |