DE2542518B2 - Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen - Google Patents
Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungenInfo
- Publication number
- DE2542518B2 DE2542518B2 DE19752542518 DE2542518A DE2542518B2 DE 2542518 B2 DE2542518 B2 DE 2542518B2 DE 19752542518 DE19752542518 DE 19752542518 DE 2542518 A DE2542518 A DE 2542518A DE 2542518 B2 DE2542518 B2 DE 2542518B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- layer
- chip
- semiconductor
- metallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 45
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 17
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L27/0214—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H01L27/00—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01056—Barium [Ba]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01061—Promethium [Pm]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12033—Gunn diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
Description
bereits aus der DT-AS 17 65 632 bekannt, eine hochintegrierte Schaltung aus in Zeilen und Spalten
15 matrixartig angeordneten, einheitlich aufgebauten Zellen herzustellen, deren Spannungsversorgung dabei
über eine Anzahl sich zwischen den Zeilenpaaren erstreckende Versorgungsleitungen erfolgt, die
, . , mäanderförmig angeordnet einen durchgehenden Lei-
davon getrennte Spannung führende Leitung (10; 16) 20 tungsstrang bilden. Obgleich auf der Oberfläche oder in
aufweist der Oberfläche des Halbleiterplättchens gebildete
2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, Leiterbahnen im allgemeinen durchaus als Signalleitundadurch
gekennzeichnet, daß jede Stromversor- gen brauchbar sind, können sie doch in manchen Fällen
gungsleitung (4) aus einer Anzahl von hintereinander nicht dick oder nicht breit genug sein, um für die
angeordneten Stromversorgungselementen (6) be- 25 Spannungsversorgung der in dem Halbleiterplättchen
steht, daß die einzelnen Stromversorgungselemente gebildeten verschiedenen Bauelemente zu dienen,
miteinander über auf dem Substrat (1) angebrachte
Leitungen (5; 5', 5"; 21) verbunden sind, die sich
zwischen
miteinander über auf dem Substrat (1) angebrachte
Leitungen (5; 5', 5"; 21) verbunden sind, die sich
zwischen
sorgungselement (6) als Teil einer Stromversorgungsleitung
(4) in Längsrichtung eines Kanals (3) auf dem Substrat (1) befestigt ist und nach unten
ragende Kontaktelemente (18, 23) aufweist, die mit ausgewählten Kontaktbereichen (31) verbunden
sind, und daß jedes Stromversorgungselement (6) mindestens eine Erd- oder Masseieitung (8) und
mindestens eine durch eine Isolierschicht (9; 15)
den Stromversorgungselementen und deren Kontaktelementen erstrecken.
3. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterbahnen (5; 21) zur Verringerung einer gegenseitigen Störung durch die benachbarten
Signalleitungen besonders geformt sind.
4. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Stromversorgungselement (6) mindestens zwei integrierte Schaltungen (2) überspannt
5. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Stromversorgungselement (6) aus einem Chip (7) aus Halbleitermaterial besteht, welches mit einer
ersten Metallisierungsschicht (8) mit einer dariiberliegenden isolierenden Schicht (9; 15) und einer
zweiten Metallisierungsschicht (10; 16) sowie einer isolierenden Schutzschicht (11; 17) überzogen ist.
6. Stromversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial
aus Silicium und die erste Metallisierungsschicht aus Aluminium besteht.
7. Stromversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Bariumtitanat besteht.
8. Stromversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallisierungsschicht
aus mehreren voneinander getrennten Leiterbahnen besteht, über die unterschiedliche
Spannungen zuführbar sind.
>ie Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem
(lochintegrierte Halbleiterschaitungen, die auf einem bleitersubstrat in Reihen mit dazwischenliegenden
lälen angeordnet sind, wobei jede integrierte Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Stroirversorgungssystem für hochintegrierte
Halbleiterschaitungen anzugeben, bei dem Dicke und Breite der Leitterbahnen so ;;usgebildet sein sollen, daß
die zu erwartenden Ströme abgeleitet und die zwischen den verschiedenen Bereichen auf dem Halbleitersubstrat
zu erwartenden Spannungsverluste verringert werden und bei dem die Halbleiterplättchen auf dem
Halbleitersubstrat kapazitiv entkoppelt sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht ein Stromversorgungssystem für hochintegrierte Halbleiterschaitungen,
die auf einem Halbleitersubstrat in Reihen mit dazwischenliegenden Kanälen angeordnet
sind, wobei jede integrierte Schaltung mit Anschlüssen für die Stromversorgung versehen ist, darin, daß
mindestens ein Stromversorgungselement als Teil einer Stromversorgungsleitung in Längsrichtung eines Kanals
auf dem Substrat befestigt ist und nach unten ragende Kontaktelemenite aufweist, die mit ausgewählten Kontaktbereichen
verbunden sind, und daß jedes Stromversorgungselement
mindestens eine Erd- oder Masseleitung und mindestens eine durch eine Isolierschicht
davon getrennte Spannung führende Leitung aufweist.
Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Leiterbahnen zur Verringerung einer gegenseitigen
Störung durch die benachbarten Signalleitungen besonders geformt sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch ein Halbleiterplättchen in Draufsicht,
F i g. 2 schematisch eine vergrößerte Teilansicht des in F i g. 1 gezeigten Halbleiterplättchens,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie III-II1 in F i g. 2,
F i g. 4 eine Querschnittsansicht durch eine Stromversorgungsleitung
gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 5 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausfühiungsform einer Stromversorgungsleitung,
F i g. 6 eine andere Form einer Verdrahtung mit einer
!tromversorgungsleitung,
F i g. 7 eine Draufsicht zur Darstellung, wie Stromveriorgungsanschlüsse
zu den integrierten Schaltungen des Halbleiterplättchens gerührt werden können,
Fig.8 eine Querschnittsansicht längs der Linie
VIIl-VlII in F ig. 7,
F i g. 9 ein Blockschaltbild eines typischen Stromversorgungssystems
für ein Halbleiter-Schaltungsplättchen,
F i g. 10 eine Ersatzschaltung der in F i g. 7 dargestellten Stromversorgung,
Fig.lt eine Draufsicht auf einen Teil einer Leiterebene einer Stromversorgungsleitung.
In F i g. 1 ist ein Halbleiterschaltungsplättchen 1 aus
Silicium dargestellt, auf dem eine Anzahl integrierter Schaltungen 2 in Zeilen und Spalten angeordnet ist Jede
integrierte Schaltung besteht aus vielen Tausenden einzelner Halbleiterbauelemente, die für eine bestimmte
Schaltung miteinander verbunden sind. Einige der Schaltungen 2 können dabei arithmetische logische
Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage darstellen, während andere Schaltungen 2 als Speicher dienen. Alle
integrierten Schaltungen 2 sind voneinander elektrisch isoliert mit Ausnahme der Querverbindungen zu
anderen Schaltungen über Leiterbahnen, die hier nicht gezeigt sind und die auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens
verlaufen. Das gesamte Halbleiterplättchen kann damit eine vollständige zentrale Recheneinheit
sein.
Die Oberfläche des Halbleiterplättchens ist ncrmalerweise
mit einer Schicht aus isolierendem Material, wie z. B. Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid überzogen, das
nicht nur das darunterliegende Halbleitermaterial und die PN-Übergänge schützt, sondern auch als Träger für
eine leitende Verdrahtung oder für Leiterbahnen dient, die die verschiedenen, auf dem Halbleiterplättchen
befindlichen integrierten Schaltungen miteinander verbinden. Die Menge der hier vorhandenen Verbindungsleitungen hängt natürlich ve λ der Komplexität der
Schaltungen ab, ist jedoch normalerweise in zwei oder drei Metallisierungsebenen untergebracht In der
vorliegenden Ausführungsform weist das Halbleiterplättchen drei Ebenen von Metallisierungen auf, auf die
noch Bezug genommen wird.
Die elektrischen Verbindungen innerhalb einer Schaltung 2 werden auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens
innerhalb der Grenzen der Schaltung hergestellt. Die zwischen den Zeilen und Spalten der
Schaltungen 2 vorhandenen Kanäle 3 sind für elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen
Schaltungen 2 sowie von und nach den Eingangs- und Ausgangs-Anschlußstiften oder Kontakten auf dem
Halbleiterplättchen, die in der F i g. 1 nicht gezeigt sind, vorgesehen. Anstelle metallisierter Leiterbahnen auf
der Oberfläche des Halbleiterplättchans können für die verschiedenen Schaltverbindungen auch hochdotierte
Leiterbahnen innerhalb der Oberfläche des Halbleiterplättchens gebildet werden.
Man erkennt weiterhin aus Fig. 1, daß auf dem
Halbleiterplättchen 1 längs der Kanäle 3 zwischen den ^0
integrierten Schaltungen 2 Stromversorgungsleitungen 4 vorgesehen sind. Jede Stromversorgungsleitung 4
besteht aus einzelnen Abschnitten metallisierter Leitungen 5, die über einzelne Chips 6 miteinander verbunden
sind. ^5
Dies erkennt man deutlicher aus den F i g. 2 und 3, in denen eine vergrößerte Draufsicht bzw. eine Quer-
«>hnittsansicht eines Teils des in F i g. 1 gezeigten
Halbleiterplättchens dargestellt sind. In der einfachsten
Form besteht jede Stromversorgungsleitung 4 aus Verbindungsleitungen 5', die an einer Spannungsversorgung
angeschlossen sind und einer Verbindungsleitung 5", die mit Erde oder Masse verbunden ist Der
Stromversorgungschip 6, der die Verbindungsleitungen 5'-5' und 5"-5" miteinander verbindet besteht aus
mindestens zwei Metallisierungsebenen, die durch eine Isolationsschicht voneinander getrennt sind.
Die metallischen Verbindungsleitungen 5 sind oben auf der isolierten Oberfläche des Plättchens 1
angebracht Zur gleichen Zeit werden auch Anschlußleitungen 20 auf der oberen Oberfläche für die
Spannungszufuhr von der Stromversorgungsleitung 4 nach den einzelnen integrierten Schaltungen 2 aufgebracht
Die Leitungen 5 und 20 stellen dabei die dritte Ebene der Metallisierung des Halbleiterplättchens 1 dar.
Fig.4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform
eines Stromversorgungschips 6, bestehend aus einem Träger 7 aus Silicium, auf dem eine Schicht 8
aus Aluminium, beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum, aufgebracht worden ist Die Aluminiumschicht
8 kann dabei als Erdleitung oder Masseleitung für die Stromversorgungsleitung dienen. Über der Aluminiumschicht
8 ist eine Schicht 9 aus Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumdioxid, angebracht, die beispielsweise durch
Kathodenzerstäubung aufgebracht sein kann. Eine zweite Schicht 10 aus Aluminium wird über der
Isolierschicht 9 hergestellt und diese zweite Aluminiumschicht 10 ist dann von einer weiteren Schicht 11 aus
Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumdioxid überzogen, das dem Schutz der Aluminiumschicht 10 dient
In der einfachsten Form kann die Aluminiumschicht 10 nur eine Spannung führen, in der Praxis wird diese
Schicht jedoch in eine Anzahl voneinander getrennter metallischer Leitungszüge aufgetrennt sein, deren jeder
eine bestimmte Spannung führt. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Fig. 11 gezeigt. Man erkennt aus
Fig.4, daß Kontaktflächen 12 und 13 mit den
Aluminiumschichten 10 bzw. 8 in Verbindung stehen. Wenn beispielsweise die Schicht 10 aus einer Anzahl
von metallisierten Leiterbahnen besteht, sind selbstverständlich gesonderte Kontaktflächen notwendig. Werden
eine größere Anzahl unterschiedlicher Spannungspegel benötigt, dann kann man mehr als zwei
Metallisterungsebenen verwenden. Das hätte jedoch wiederum den Nachteil, daß sich aus kapazitiven
Entkopplungseffekten Schwierigkeiten einstellen könnten. Die öffnungen in den verschiedenen isolierenden
und elektrisch leitenden Schichten können durch übliche photolithographische Verfahren hergestellt werden.
Fig. 11 zeigt wie eine Schicht 10 für zwei verschiedene Spannungswerte unterteilt werden kann
Die Schicht 10 besteht dabei aus zwei Metallisierungsbereichen 44 und 45, die auf der Isolierschicht 9 gebildet
sind. Den Bereichen 44 und 45 sind Kontaktflächen Ai bzw. 47 zugeordnet die der Herstellung einei
Verbindung zwischen den Bereichen 44 und 45 und der zugeordneten, auf dem Halbleiterplättchen gebildetei
Verbindungsleitungen dienen. Eine Kowtaktverbindun) mit der darunterliegenden Erd- oder Masseleitung laß
sich über Kontaktbereiche 48 herstellen. Über di Kontaktbereiche 49, die mit der Masseebene i
Verbindung stehen, und über die Bereiche 44 sind sech Erd- oder Masseverbindungen, drei Anschlüsse an eine
ersten Spannungspegel und zwei Anschlüsse an eine zweiten Spannungspegel möglich, die mit einer Grupp
von Anschlußleitungen 20 (Fig. 2) verbunden werde
können. Über die Kontaktbereiche 50 sind ebenfalls sechs Erd- oder Masseverbindungen, drei Anschlüsse an
einen ersten Spannungspegel und zwei Anschlüsse an einen zweiten Spannungspegel möglich, die mit einer
weiteren Gruppe von Stromversorgungsleitungen verbunden werden können, wenn das Stromversorgungschip auf dem Halbleiterplättchen befestigt wird.
Man kann auch noch mehr Anschlüsse an unterschiedliche Spannungen dadurch he; stellen, daß man die
Schicht 10 mit ihren metallisierten Bereichen noch mehr untergliedert.
Für das Substrat 7 wird man vorzugsweise Silicium verwenden, da sich dann zusammen mit einem
Siliciumplättchen keine thermischen Probleme ergeben können. Man kann selbstverständlich auch andere
Trägermaterialien verwenden; man kann beispielsweise den Träger 7 aus Silicium und die Masseebene 8 durch
einen einzigen Träger aus leitendem Material ersetzen.
Aus einem Plättchen aus Silicium können viele dieser Stromversorgungschips hergestellt werden, wobei jedes m>
Chip etwa 6 mm breit und 13 mm lang ist Da die Verdrahtung auf dem Stromversorgungschip nur der
Stromversorgung dient und keine logischen oder anderen Signale führt, sind keine Kompromisse
bezüglich der Stärke der Leitungen erforderlich.
F i g. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform dieses Chips, die besonders gut herstellbar ist Wie bei der in
Fig.4 gezeigten Anordnung trägt ein aus Silicium bestehendes Substrat 7 eine Schicht 8 aus Aluminium.
Mit Ausnahme des Bereichs 14, an dem später ein elektrischer Anschluß hergestellt werden soll, wird die
Oberfläche der Aluminiumschicht 8 anodisiert, so daß
sich darauf eine isolierende Schicht 15 aus Aluminium oxid bildet Eine Schicht 16 aus Aluminium wird über der
Oxidschicht 15 hergestellt, und schließlich wird über der Aluminiumschicht 16 eine isolierende Schicht 17
aufgebracht Vorzugsweise besteht die isolierende Schicht 17 aus Siliciumdioxid. Die Schicht 17 kann auch
durch selektive Anodisierung der Schicht 16 hergestellt werden. Kontaktbereiche 18 und 19 vervollständigen
den Aufbau.
Da die Kanäle 3 außerdem noch eine zweite und möglicherweise eine erste Metailisierungsebene für die
Verteilung der Signale enthalten, kann es erwünscht sein, Schritte zu unternehmen, durch die eine unerwünschte Kopplung zwischen den Stromversorgungs-Verbindungsleitungen 5 und der darunterliegenden
Verdrahtung vermieden wird. Zu diesem Zweck können die Verbindungsleitungen 5 in F i g. 2 durch die in F i g. 6
und 7 dargestellten C-förmigen Verbindungsleitungen 21 ersetzt werden. Zum Schutz und zur Passivierung der
Metallisierung 5 bzw. 21 und 20, wird die Oberfläche des Halbleiters mit einer Schicht aus Isoliermaterial (nicht
gezeigt), beispielsweise aus Siliciumdioxid, fiberzogen.
Bohrungen 22 werden dann in die Passivierungsschicht SS eingeätzt, so daß dadurch ein Kontakt mit der
darunterliegenden Metallisierung hergestellt werden kann.
Das Stromversorgungschip 6 wird auf dem Halbleiterplättchen 1 als umgekehrtes Chip nach der
sogenannten Flip-Chip-Technik aufgesetzt, wobei die Kontaktflächen des Chips 6 in elektrische Kontaktberührung mit den Kontaktflächen auf dem Halbleiterplättchen kommen, die mit der dritten Ebene der
Metallisierung durch die Bohrungen 22 in Verbindung stehen. Dabei lassen sich eine Reihe von Verfahren zum
Befestigen der Chips einsetzen. Beispielsweise kann ein Kontakt über kleine metallische Kügelchen hergestellt
werden, die dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktflächen auf dem Chip 6 und den
Kontaktbereichen auf den Leitungen 5 und 20 herstellen. Vorzugsweise werden aber die Stromversorgungschips auf dem Halbleiterplättchen durch Rückfließen des Lotes befestigt
Um eine unerwünscht hohe Stromdichte an den Kontaktbereichen zu umgehen, kann es notwendig sein,
mehr als einen Kontaktbereich auf jeder Anschlußleitung 20 oder für jede Verbindungsleitung 5 zu
verwenden.
Fig.7 zeigt eine Draufsicht, aus der die soeben
beschriebene Anordnung deutlicher zu erkennen ist, wobei allerdings die Kontaktbereiche des Stromversorgungschips 6 der besseren Klarheit halber hier
weggelassen sind. Fig.8 ist eine Querschnittsansicht
längs der Linie VHI-VIII in Fig.7 und dient der Darstellung der verschiedenen Ebenen der Metallisierung. In F i g. 7 liegt zwischen den Zeilen der einzelnen
integrierten Schaltungen 2 ein Teil einer Stromversorgungsleitung, die aus einer C-förmigen Verbindungsleitung 21 und einem Stromversorgungschip 6 bestehen.
Anschlußleitungen 20 dienen der Spannungsversorgung von unterhalb des Chips 6 liegenden Kontaktbereichen
nach den integrierten Schaltungen 2. Wie man klar aus F i g. 8 erkennt, sind die Anschlußleitungen 20 ein Teil
der dritten Metailisierungsebene des Plättchens 1.
Um die integrierten Schaltungen 2 herum sind die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse 24 angeordnet, die Teil
der zweiten Metallisierungsebene des Plättchens 1 sind. Zur Darstellung der Verträglichkeit der Stromversorgungschiptechnik mit dem Ersatz fehlerhafter Chips ist
ein solches Austauschchip 2R auf dem Plättchen befestigt, das dem Ersatz einer integrierten Schaltung 2
dient die unbrauchbar war. Dieses als Ersatz dienende Chip 2/? ist spiegelbildlich zu der integrierten Schaltung
2 aufgebaut, die es ersetzen soll (die Darstellung ist in
der Zeichnung dabei vereinfacht). Wenn also das Austauschchip 2R umgedreht und, wie dargestellt,
befestigt ist dann sind seine Kontaktbereiche mit den entsprechenden Kontaktbereichen auf dem Halbleiterplättchen 1 ausgerichtet
Zweckmäßigerweise wird man das Ersatzchip 2R und
die Stromversorgungschips 6 gleichzeitig durch Rückfließenlassen des Lotes mit dem Halbleiterplättchen
verbinden, wie dies im Zusammenhang mit Fig.8
beschrieben wurde. Das Plättchen 1 ist mit einer Schicht 25 aus dielektrischem Material, beispielsweise Siliciumdioxid überzogen, das die Oberfläche des Halbleiterplättchens schützt und außerdem die erste Metallisierungsebene 26, die beispielsweise aus Aluminium
besteht, trägt Die Metailisierungsebene 26 ist natürlich an verschiedenen Punkten über nicht dargestellte
Öffnungen oder Bohrungen in der Schicht 25 mit der Oberfläche des Halbleiterplättchens verbunden. Eine
zweite Schicht 27 aus dielektrischem Material überdeckt die erste Ebene der Metallisierung 26. Auf der
dielektrischen Schicht 27 ist eine zweite Metallisierungsebene 28 vorgesehen, die die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse 24 enthält In der in Fig.8 gezeigten
Anordnung ist der Eingangs/Ausgangs-AnschluB 24
außerhalb der integrierten Schaltung 2 mit der ersten Metallisierungsebene verbunden. Selbstverständlich
kann eine derartige Verbindung auch innerhalb der integrierten Schaltung 2 hergestellt sein.
Die Metallisierungsebene 28 ist von einer Schicht 29 aus dielektrischem Material fiberzogen, das die dritte
Metallisierungsebene 30 auf seiner Oberfläche trägt Die
dritte Metallisierungsebene 30 enthält die Verlbindungsleitungen 5 (in F i g. G nicht gezeigt) und die Anschlußleitungen
20, von denen eine eine Verbindung zwischen dem Eingangs/Ausgangs-Anschluß 24 und dem Kontaktbereich
31 herstellt. Das ganze wird abschließend mit einer Schicht 32 aus dielektrischem Material
überzogen, die dem Korrosionsschutz dient. Die verschiedenen Metallisierungsebenen 26. Ji und 30
sowie die verschiedenen dielektrischen Schichten 25,27,
29 un<i 32 können genau wie die in diesen Schichten
erforderlichen Öffnungen und Bohrungen in üblicher Weise hergestellt werden. Normalerweise bestehen die
Metallisierungen aus Aluminium, und die dielektrischen Schichten bestehen aus Siliciumdioxid.
Fig.9 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung der
Stromversorgungsleitung 4 auf dem Halbleiterplättchen 1. Die Lasten 1 bis 4 stellen dabei die verschiedenen
integrierten Schaltungen 2 dar, die Blocks ML stellen die metallischen Leitungen 5 oder 21 dar, ein Block
'/2 BC stellt die Hälfte eines Chips 6 und der Block 11
die von den Chips 6 nach den integrierten Schaltungen 2 führenden Anschlußleitungen 20 dar.
In F i g. 10 ist ein Ersatzschaltbild gezeigt, bei dem die verschiedenen Werte für die Widerstände, Induktivitäten
und Kapazitäten einer bestimmten Ausführungsform einer Stromversorgungsleitung dargestellt sind.
Innerhalb jeder Anschlußleitung F stellt der Abschnitt F' die Verbindung von der Stromversorgungsleitung
und ihren Anschlüssen nach durchmetallisierten Bohrungen in der dritten Metallisierungsebene dar, F"stellt
die Verbindung der ersten Metallisierungsebene mit der integrierten Schaltung und F'" die Metallisierung
innerhalb der integrierten Schaltung dar. Die hier gegebenen Werte der einzelnen Schaltelemente sind
nur ein Beispiel und ergeben sich dann, wenn jedes Stromversorgungschip aus einem Siliciumplättchen von
6,35 χ 13,335 mm besteht, das zwei Aluminiumschichten
von 6,35 χ 12,7 mm trägt, die durch eine 635 μηι starke
Schicht aus Aluminiumoxid getrennt sind, wobei die Aluminiumschichten einen spezifischen Flächenwiderstand
von 10 Milliohm/Quadrat aufweisen. Die Verbinüangsleitungen
sollen hierbei, wie in Fig.6 gezeigt C-förmig sein und die Abmessungen 5=6,096 mm,
W= 2,54 mm, L=3,556 mm und i=0,254 mm aufweisen,
wobei der spezifische Flächenwiderstand der Metallisierung wiederum 10 Milliohm/Quadrat sein soll. An der
Kante des Plättchens soll die Anschlußleitung eine Breite von 2,54 mm und eine Länge von 3,81 mm
aufweisen. Die Anschlußleitungen sollen eine Breite von 0,508 mm und eine Länge von 2^54 mm von dem
Anschluß des Stromversorgungschips nach dem Anschluß der integrierten Schaltung aufweisen. Die
Verbindung zwischen dem Anschluß der integrierten Schaltung und der Kante dieser Schaltung soll
0,6858 mm lang und 0,508 mm breit sein.
Da die hier beschriebene Stromversorgungsleitung als Übertragungsleitung anzusehen ist, eignet sie sich
insbesondere für integrierte Schaltungen, die impulsmäßig mit Strom versorgt werden, anstelle eines ständig
anliegenden Gleichspannungspotentials. Bei der Auswahl der isolierenden Schichten auf den Stromverteilungschips,
welche die beiden Metallisierungsebenen voneinander trennt, sollte darauf geachtet werden, daß
zwischen den beiden Metallisierungsebenen eine möglichst hohe Kapazität entsteht Wie bereits erwähnt ist
Aluminiumoxid sehr gut brauchbar, obgleich Glas, Siliciumdioxid Bariumtitanat oder andere Dielektrika
ebenfalls verwendbar sind.
Die hier dargestellten Stromversorgungschips liefern jeweils die notwendigen Betriebsspannungen für vier
integrierte Schaltungen 2. Selbstverständlich kann man, wenn man die Chips langer macht, mehr als zwei dieser
integrierte! Schaltungen überspannen, so daß sechs oder acht integrierte Schaltungen durch ein Stromversorgungschip
mit Betriebsspannungen versorgt werden können. Die Anzahl der von jedem Stromversorgungschip mit Betriebsspannungen zu versorgenden integrierten
Schaltungen hängt lediglich davon ab, ob man derartige Chips herstellen und verarbeiten kann.
Diese Stromversorgungschips haben von sich aus eine sehr niedrige Induktivität, da die spannungsführenden
Leitungen und die Erd- oder Masseleitungen einen Abstand von 5 bis ΙΟμιη voneinander haben, was von
der Dicke der verwendeten Isolierung abhängt Wegen der hier verwendeten dickeren Metallisierung hat man
längs der Stromversorgungschips nur einen geringen Spannungsabfall. Außerdem kann die Chipmetallicierung
großflächig ausgeführt sein, so daß sich dadurch ebenfalls der Widerstand herabsetzen läßt ohne daß
man dabei die bsi großflächigen Metallisierungen auf Halbleiterplättchen durch Bildung feinster Poren
(pinhole-Effekt) auftretenden Schwierigkeiten zu befürchten hat Außerdem sieht man, daß die Verwendung
der einzelnen Stromversorgungschips eine verteilte Entkopplung liefert, daß jeder Stromversorgungschip
als Kapazität wirkt: mit einer aus Aluminiumoxid bestehenden 10 μπι starken Isolationsschicht ist eine
Kapazität von 960 pF möglich.
Es wurde also ein sehr flexibles Stromverteilungsnetzwerk beschrieben, das sich sehr gut an die
besonderen Bedürfnisse von integrierten Schaltungen anpassen läßt Durch die Verwendung von Stromversorgungschips
lassen sich für den größeren Teil des Stromverteilungsnetzwerks die der Stromversorgung
dienenden Leitungen in unmittelbarer Nähe zu den Masseleitungen oder Erdverbindungen anbringen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 709519/416
Claims (1)
1. Strom Versorgungssystem für hochintegrierte
Halbleiterschaitungen, die auf einem Halbleitersubstrat in Reihen mit dazwischenliegenden Kanälen
angeordnet sind, wobei jede integrierte Schaltung mit Anschlüssen für die Stromversorgung versehen
ist, die über Gruppen von Anschlußleitungen mit
Kontaktbereichen verbunden sind, dadurch ge- ίο Halbleiterschaltungsplättchen, auf denen eine vollstän·
kennzeichnet, daß mindestens ein Stromver- dige Recheneinheit untergebracht sein kann, ist die
(6) als Teil einer Stromversor- Spannungsversorgung innerhalb des Plättchens. Es isi
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB50342/74A GB1487945A (en) | 1974-11-20 | 1974-11-20 | Semiconductor integrated circuit devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542518A1 DE2542518A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2542518B2 true DE2542518B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2542518C3 DE2542518C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=10455562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542518 Granted DE2542518B2 (de) | 1974-11-20 | 1975-09-24 | Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021838A (de) |
JP (1) | JPS572183B2 (de) |
CA (1) | CA1038086A (de) |
CH (1) | CH594290A5 (de) |
DE (1) | DE2542518B2 (de) |
ES (1) | ES442615A1 (de) |
FR (1) | FR2292336A1 (de) |
GB (1) | GB1487945A (de) |
IT (1) | IT1042696B (de) |
NL (1) | NL7513483A (de) |
SE (1) | SE401754B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001888A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Daimler Benz Ag | Anordnung für die mehrfachverdrahtung von multichipmodulen |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5915183B2 (ja) * | 1976-08-16 | 1984-04-07 | 株式会社日立製作所 | マトリツクス配線基板 |
EP0007993A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Leiterplatte zur Halterung und elektrischen Verbindung von Halbleiterchips |
US4516123A (en) * | 1982-12-27 | 1985-05-07 | At&T Bell Laboratories | Integrated circuit including logic array with distributed ground connections |
GB2137807B (en) * | 1983-04-05 | 1987-08-12 | Plessey Co Plc | A semiconductor component and method of manufacture |
US4575745A (en) * | 1983-06-21 | 1986-03-11 | Rca Corporation | Tailorable standard cells and method for tailoring the performance of IC designs |
US4583111A (en) * | 1983-09-09 | 1986-04-15 | Fairchild Semiconductor Corporation | Integrated circuit chip wiring arrangement providing reduced circuit inductance and controlled voltage gradients |
US4920454A (en) * | 1983-09-15 | 1990-04-24 | Mosaic Systems, Inc. | Wafer scale package system and header and method of manufacture thereof |
US4847732A (en) * | 1983-09-15 | 1989-07-11 | Mosaic Systems, Inc. | Wafer and method of making same |
US4649417A (en) * | 1983-09-22 | 1987-03-10 | International Business Machines Corporation | Multiple voltage integrated circuit packaging substrate |
US4833521A (en) * | 1983-12-13 | 1989-05-23 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Means for reducing signal propagation losses in very large scale integrated circuits |
WO1985003805A1 (en) * | 1984-02-21 | 1985-08-29 | Mosaic Systems, Inc. | Monolithic wafer having interconnection system including programmable interconnection layer |
EP0174950A4 (de) * | 1984-02-21 | 1988-02-05 | Mosaic Systems Inc | Packungssystem auf halbleiterscheibenskala und leiter und verfahren zum herstellen derselben. |
JPS61111561A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-29 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4996584A (en) * | 1985-01-31 | 1991-02-26 | Gould, Inc. | Thin-film electrical connections for integrated circuits |
US4845542A (en) * | 1987-03-19 | 1989-07-04 | Unisys Corporation | Interconnect for layered integrated circuit assembly |
US4910574A (en) * | 1987-04-30 | 1990-03-20 | Ibm Corporation | Porous circuit macro for semiconductor integrated circuits |
US4901136A (en) * | 1987-07-14 | 1990-02-13 | General Electric Company | Multi-chip interconnection package |
JPH01225137A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-08 | Toshiba Corp | 半導体集積回路装置 |
GB2249428A (en) * | 1988-08-11 | 1992-05-06 | Plessey Co Plc | Connections for led arrays |
US5191405A (en) * | 1988-12-23 | 1993-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Three-dimensional stacked lsi |
US5021869A (en) * | 1988-12-27 | 1991-06-04 | Hewlett-Packard Company | Monolithic semiconductor chip interconnection technique and arrangement |
DE68916784T2 (de) * | 1989-04-20 | 1995-01-05 | Ibm | Integrierte Schaltungspackung. |
JP2585799B2 (ja) * | 1989-06-30 | 1997-02-26 | 株式会社東芝 | 半導体メモリ装置及びそのバーンイン方法 |
CA2034702A1 (en) * | 1990-01-23 | 1991-07-24 | Masanori Nishiguchi | Method for packaging semiconductor device |
US5068715A (en) * | 1990-06-29 | 1991-11-26 | Digital Equipment Corporation | High-power, high-performance integrated circuit chip package |
US5434453A (en) * | 1991-04-26 | 1995-07-18 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor integrated circuit device and computer system using the same |
US5185652A (en) * | 1991-05-28 | 1993-02-09 | Ncr Corporation | Electrical connection between buses on a semiconductor integrated circuit |
JPH05183019A (ja) * | 1991-12-27 | 1993-07-23 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US5454160A (en) * | 1993-12-03 | 1995-10-03 | Ncr Corporation | Apparatus and method for stacking integrated circuit devices |
FR2718571B1 (fr) * | 1994-04-08 | 1996-05-15 | Thomson Csf | Composant hybride semiconducteur. |
US6870272B2 (en) * | 1994-09-20 | 2005-03-22 | Tessera, Inc. | Methods of making microelectronic assemblies including compliant interfaces |
US6826827B1 (en) * | 1994-12-29 | 2004-12-07 | Tessera, Inc. | Forming conductive posts by selective removal of conductive material |
JPH08298269A (ja) * | 1995-04-25 | 1996-11-12 | Toshiba Microelectron Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6284563B1 (en) * | 1995-10-31 | 2001-09-04 | Tessera, Inc. | Method of making compliant microelectronic assemblies |
US6211572B1 (en) * | 1995-10-31 | 2001-04-03 | Tessera, Inc. | Semiconductor chip package with fan-in leads |
US5773897A (en) * | 1997-02-21 | 1998-06-30 | Raytheon Company | Flip chip monolithic microwave integrated circuit with mushroom-shaped, solder-capped, plated metal bumps |
US5815427A (en) * | 1997-04-02 | 1998-09-29 | Micron Technology, Inc. | Modular memory circuit and method for forming same |
US6687842B1 (en) | 1997-04-02 | 2004-02-03 | Tessera, Inc. | Off-chip signal routing between multiply-connected on-chip electronic elements via external multiconductor transmission line on a dielectric element |
AU6878398A (en) | 1997-04-02 | 1998-10-22 | Tessera, Inc. | Chip with internal signal routing in external element |
US6539484B1 (en) * | 1997-12-18 | 2003-03-25 | Intel Corporation | Configurable power distribution circuit |
US6310400B1 (en) * | 1997-12-29 | 2001-10-30 | Intel Corporation | Apparatus for capacitively coupling electronic devices |
JP3957237B2 (ja) * | 1998-01-19 | 2007-08-15 | 富士通株式会社 | 集積回路装置モジュール |
US6423623B1 (en) | 1998-06-09 | 2002-07-23 | Fairchild Semiconductor Corporation | Low Resistance package for semiconductor devices |
US6133634A (en) | 1998-08-05 | 2000-10-17 | Fairchild Semiconductor Corporation | High performance flip chip package |
US6965165B2 (en) * | 1998-12-21 | 2005-11-15 | Mou-Shiung Lin | Top layers of metal for high performance IC's |
US8421158B2 (en) * | 1998-12-21 | 2013-04-16 | Megica Corporation | Chip structure with a passive device and method for forming the same |
US6303423B1 (en) * | 1998-12-21 | 2001-10-16 | Megic Corporation | Method for forming high performance system-on-chip using post passivation process |
US7531417B2 (en) * | 1998-12-21 | 2009-05-12 | Megica Corporation | High performance system-on-chip passive device using post passivation process |
US8178435B2 (en) | 1998-12-21 | 2012-05-15 | Megica Corporation | High performance system-on-chip inductor using post passivation process |
US6869870B2 (en) * | 1998-12-21 | 2005-03-22 | Megic Corporation | High performance system-on-chip discrete components using post passivation process |
US6077766A (en) * | 1999-06-25 | 2000-06-20 | International Business Machines Corporation | Variable thickness pads on a substrate surface |
US6611050B1 (en) | 2000-03-30 | 2003-08-26 | International Business Machines Corporation | Chip edge interconnect apparatus and method |
US6624522B2 (en) * | 2000-04-04 | 2003-09-23 | International Rectifier Corporation | Chip scale surface mounted device and process of manufacture |
US6930397B2 (en) | 2001-03-28 | 2005-08-16 | International Rectifier Corporation | Surface mounted package with die bottom spaced from support board |
US7119447B2 (en) | 2001-03-28 | 2006-10-10 | International Rectifier Corporation | Direct fet device for high frequency application |
US7476964B2 (en) * | 2001-06-18 | 2009-01-13 | International Rectifier Corporation | High voltage semiconductor device housing with increased clearance between housing can and die for improved flux flushing |
US6582990B2 (en) | 2001-08-24 | 2003-06-24 | International Rectifier Corporation | Wafer level underfill and interconnect process |
US6759275B1 (en) * | 2001-09-04 | 2004-07-06 | Megic Corporation | Method for making high-performance RF integrated circuits |
US6784540B2 (en) | 2001-10-10 | 2004-08-31 | International Rectifier Corp. | Semiconductor device package with improved cooling |
US6673698B1 (en) | 2002-01-19 | 2004-01-06 | Megic Corporation | Thin film semiconductor package utilizing a glass substrate with composite polymer/metal interconnect layers |
TW584950B (en) | 2001-12-31 | 2004-04-21 | Megic Corp | Chip packaging structure and process thereof |
TW544882B (en) * | 2001-12-31 | 2003-08-01 | Megic Corp | Chip package structure and process thereof |
TW503496B (en) * | 2001-12-31 | 2002-09-21 | Megic Corp | Chip packaging structure and manufacturing process of the same |
US6617679B2 (en) * | 2002-02-08 | 2003-09-09 | Advanced Energy Industries, Inc. | Semiconductor package for multiple high power transistors |
US7579697B2 (en) | 2002-07-15 | 2009-08-25 | International Rectifier Corporation | Arrangement for high frequency application |
US7397137B2 (en) * | 2002-07-15 | 2008-07-08 | International Rectifier Corporation | Direct FET device for high frequency application |
JP3828473B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2006-10-04 | 株式会社東芝 | 積層型半導体装置及びその製造方法 |
US6841865B2 (en) * | 2002-11-22 | 2005-01-11 | International Rectifier Corporation | Semiconductor device having clips for connecting to external elements |
US20040222518A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-11-11 | Tessera, Inc. | Ball grid array with bumps |
US8368150B2 (en) * | 2003-03-17 | 2013-02-05 | Megica Corporation | High performance IC chip having discrete decoupling capacitors attached to its IC surface |
TWI236763B (en) * | 2003-05-27 | 2005-07-21 | Megic Corp | High performance system-on-chip inductor using post passivation process |
US20050269677A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Martin Standing | Preparation of front contact for surface mounting |
US7453157B2 (en) * | 2004-06-25 | 2008-11-18 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages and methods therefor |
US8008775B2 (en) | 2004-09-09 | 2011-08-30 | Megica Corporation | Post passivation interconnection structures |
US7423346B2 (en) * | 2004-09-09 | 2008-09-09 | Megica Corporation | Post passivation interconnection process and structures |
US7355282B2 (en) * | 2004-09-09 | 2008-04-08 | Megica Corporation | Post passivation interconnection process and structures |
JP5593018B2 (ja) * | 2005-02-25 | 2014-09-17 | テッセラ,インコーポレイテッド | コンプライアンスを有する超小型電子アセンブリ |
US8384189B2 (en) * | 2005-03-29 | 2013-02-26 | Megica Corporation | High performance system-on-chip using post passivation process |
US7524701B2 (en) * | 2005-04-20 | 2009-04-28 | International Rectifier Corporation | Chip-scale package |
US7230333B2 (en) | 2005-04-21 | 2007-06-12 | International Rectifier Corporation | Semiconductor package |
TWI365516B (en) | 2005-04-22 | 2012-06-01 | Int Rectifier Corp | Chip-scale package |
TWI330863B (en) * | 2005-05-18 | 2010-09-21 | Megica Corp | Semiconductor chip with coil element over passivation layer |
TWI320219B (en) | 2005-07-22 | 2010-02-01 | Method for forming a double embossing structure | |
US7473999B2 (en) * | 2005-09-23 | 2009-01-06 | Megica Corporation | Semiconductor chip and process for forming the same |
JP4795883B2 (ja) * | 2006-07-21 | 2011-10-19 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | パターン検査・計測装置 |
JP4116055B2 (ja) * | 2006-12-04 | 2008-07-09 | シャープ株式会社 | 半導体装置 |
US7749886B2 (en) | 2006-12-20 | 2010-07-06 | Tessera, Inc. | Microelectronic assemblies having compliancy and methods therefor |
US20080150101A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages having improved input/output connections and methods therefor |
US8749021B2 (en) * | 2006-12-26 | 2014-06-10 | Megit Acquisition Corp. | Voltage regulator integrated with semiconductor chip |
JP5102726B2 (ja) * | 2008-09-08 | 2012-12-19 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US8729474B1 (en) * | 2009-10-09 | 2014-05-20 | Flir Systems, Inc. | Microbolometer contact systems and methods |
US9658111B2 (en) * | 2009-10-09 | 2017-05-23 | Flir Systems, Inc. | Microbolometer contact systems and methods |
US9137903B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-09-15 | Tessera, Inc. | Semiconductor chip assembly and method for making same |
US8810006B2 (en) * | 2012-08-10 | 2014-08-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Interposer system and method |
JP6427747B1 (ja) * | 2017-05-17 | 2018-11-28 | 株式会社野田スクリーン | 薄膜キャパシタ構造、および当該薄膜キャパシタ構造を備えた半導体装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1112992A (en) * | 1964-08-18 | 1968-05-08 | Texas Instruments Inc | Three-dimensional integrated circuits and methods of making same |
FR1564787A (de) * | 1968-03-04 | 1969-04-25 | ||
US3638202A (en) * | 1970-03-19 | 1972-01-25 | Bell Telephone Labor Inc | Access circuit arrangement for equalized loading in integrated circuit arrays |
US3947840A (en) * | 1974-08-16 | 1976-03-30 | Monsanto Company | Integrated semiconductor light-emitting display array |
-
1974
- 1974-11-20 GB GB50342/74A patent/GB1487945A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-09-19 IT IT27418/75A patent/IT1042696B/it active
- 1975-09-24 DE DE19752542518 patent/DE2542518B2/de active Granted
- 1975-10-01 FR FR7530732A patent/FR2292336A1/fr active Granted
- 1975-10-20 US US05/623,878 patent/US4021838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-21 SE SE7511787A patent/SE401754B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-27 CA CA238,426A patent/CA1038086A/en not_active Expired
- 1975-11-05 JP JP13220775A patent/JPS572183B2/ja not_active Expired
- 1975-11-14 ES ES442615A patent/ES442615A1/es not_active Expired
- 1975-11-17 CH CH1484175A patent/CH594290A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-18 NL NL7513483A patent/NL7513483A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001888A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Daimler Benz Ag | Anordnung für die mehrfachverdrahtung von multichipmodulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7513483A (nl) | 1976-05-24 |
ES442615A1 (es) | 1977-04-16 |
JPS572183B2 (de) | 1982-01-14 |
SE401754B (sv) | 1978-05-22 |
CH594290A5 (de) | 1978-01-13 |
US4021838A (en) | 1977-05-03 |
GB1487945A (en) | 1977-10-05 |
IT1042696B (it) | 1980-01-30 |
FR2292336B1 (de) | 1977-12-16 |
SE7511787L (sv) | 1976-05-21 |
JPS5171790A (de) | 1976-06-21 |
CA1038086A (en) | 1978-09-05 |
DE2542518C3 (de) | 1980-04-30 |
DE2542518A1 (de) | 1976-08-12 |
FR2292336A1 (fr) | 1976-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542518C3 (de) | ||
DE69232012T2 (de) | Mehrschichtpackung | |
DE69016462T2 (de) | Elektronisches system mit änderungsfähigkeit durch direktes schreiben. | |
DE1591199C2 (de) | ||
DE4301915C2 (de) | Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung | |
DE19823069B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE68916784T2 (de) | Integrierte Schaltungspackung. | |
DE3781469T2 (de) | Integrierte halbleiter-schaltung mit einer verbesserten verbindungsstruktur. | |
DE19755954B4 (de) | Leiterrahmenstruktur, diese verwendende Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE19714470A1 (de) | Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module | |
DE2334405B2 (de) | Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen | |
DE4027072C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69422463T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterchip mit Rückseitenelektrode | |
EP0022176A1 (de) | Modul für Schaltungschips | |
DE4325668A1 (de) | Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung | |
EP0513715B1 (de) | Leitbahnanorndung für höchstintegrierte Schaltungen | |
EP0082216B1 (de) | Mehrschichtiges, keramisches Substrat für integrierte Halbleiterschaltungen mit mehreren Metallisierungsebenen | |
DE68928193T2 (de) | Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3879333T2 (de) | Halbleiteranordnung mit mehrschichtleiter. | |
WO2005091366A2 (de) | Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben | |
DE60308148T2 (de) | Leistungsmodul mit geteiltem gatter und methode zur unterdrückung von schwingungen darin | |
DE3309223A1 (de) | Halbleiterelement mit integrierter schaltung | |
DE2514012B1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere fuer koppelbausteine von vermittlungssystemen | |
WO2013186035A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip | |
DE1616438C3 (de) | Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |