DE2434309B2 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentienInfo
- Publication number
- DE2434309B2 DE2434309B2 DE19742434309 DE2434309A DE2434309B2 DE 2434309 B2 DE2434309 B2 DE 2434309B2 DE 19742434309 DE19742434309 DE 19742434309 DE 2434309 A DE2434309 A DE 2434309A DE 2434309 B2 DE2434309 B2 DE 2434309B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- agglomeration
- detergent
- agglomerated
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 16
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 61
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 56
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 56
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 47
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 47
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 40
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 38
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 37
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 35
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 31
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 30
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 30
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 28
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 27
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 24
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 19
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 16
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 13
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 9
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 8
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 5
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 3
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical class O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002599 biostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 150000004691 decahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- TWHXWYVOWJCXSI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;hydrate Chemical class O.OP(O)(O)=O TWHXWYVOWJCXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3958—Bleaching agents combined with phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
(1) ein teilweise oder vollständig hydratisiertes kondensiertes Phosphatsalz, das Härte verursachende
Metallionen sequestrieren kann und sein gesamtes Hydratationswasser beim Erhitzen bis
auf mindestens 45° C behalten kann,
(2) ein Chlor freisetzendes festes Agens,
(3) ein hydratisierbares Detergens-Buildersalz, das ein Hydratsalz bilden kann und Hydratationswasser unterhalb der Zersetzungstemperatur
des kondensierten Phosphatsalzes abgibt,
die Rotation des Gleitbettes unter lnberührungbrin- ^0
gen mit Wasser in einer solchen Menge durchgeführt wird, die ausreicht, daß sich ein teilweise
hydratisiertes Detergens-Buildersalz bildet, wobei das Produkt im Gleitbett weniger als 15 Minuten
verweilt, und das so behandelte Produkt aus vergrößerten Verbundpartikeln in eine Heizzone
überführt wird, in welcher die Erhitzungsbediügungen und Verweilzeit ausreichen, um das Phosphatsalz
auf eine unterhalb seiner Zersetzungstemperatur liegende Temperatur zu erhitzen, das in der
Vorstufe gebildete hydratisierte Detergens-Buildersalz auf einem niedrigen, unter normalen Lagerungsund
Handhabungsbedingungen stabilen Hydratationsgrad zu bringen, ohne das Chlor freisetzende
Agens zu zersetzen, und Abfuhr der so erhaltenen agglomerierten Detergentien aus der Heizzone.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtagglomerierten Detergentienbestandteile
bestehen aus oder enthalten 5 bis 60 Gew.-% teilweise oder vollständig hydratiniertes
kondensiertes Phosphatsalz, 2 bis 70 Gew.-% hydratisierbares Detergens-Buildersalz, 0,1 bis 10
Gew.-°/o Chlor freisetzendes festes Agens, 0 bis 20 Gew.-% eines neutralen Alkalimetallsalzes, 0 bis 5
Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels, 0 bis 5 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxide und 5 bis 20
Gew.-% Natriumsilikat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit im Gleitbett bei
der Bildung eines teilweise hydratisierten Detergens-Buildersalzes
weniger als 6 Minuten beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als teilweise oder vollständig
hydratisiertes kondensiertes Phosphatsalz ein Aikalimetallsalz der Formel
Il
MO—Ρ — ΟΙ
OM
Il
-P-O-OM
-M
verwendet wird, worin M ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallion ist und mindestens ein M ein
Alkalimetallion ist und η eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Chlor freisetzendes Agens
chlorierte Isocyanursäure und/oder ein Salz davon und als Detergens-Buildersalz ein nichtsequestrierendes
Carbonat, Orthophosphat, Silikat und/oder Borat verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einem im wesentlichen
wasserfreien kondensierten Alkalimetallphosphatsalz mit einer Partikelgröße ausgegangen wird, daß
das Produkt ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm passiert, das kondensierte Phosphatsalz
während des Verweilens im Gleitbett mit Wasser und nichtagglomerierenden .Bedingungen besprüht
wird, bis das kondensierte Phosphatsalz mehr als 8 Gew.-% Wasser aufgenommen hat, das Chlor
freisetzende feste Agens und das hydratisierbare Detergens-Buildersalz zu dem teilweise hydratisierten
kondensierten Phosphatsalz zugemischt und das Produkt in dem Gleitbett agglomeriert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als kondensiertes Phosphatsalz
Natriumtripolyphosphat verwendet wird und auf das kondensierte Phosphatsalz Wasser in einer solchen
Menge vor der Agglomeration aufgesprüht wird, daß das Natriumtripolyphosphat etwa 10 bis etwa 20
Gew.-% Wasser enthält.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des agglomerierten
Produktes im rotierenden Gleitbett weniger als 2 Minuten beträgt.
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren sum Agglomerieren von Partikeln unter Bildung einer
Detergenszubereitung, die aus vergrößerten, zusanv mengesetzten Partikeln (Verbundpartikeln) besteht,
d. h. in der jede agglomerierte Partikel eine Kombination sämtlicher oder praktisch sämtlicher Bestandteile
der Gesamtzubereitung enthält und die größer ist als irgendeine Partikelkomponente, die eingeführt worden
ist. Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende do Erfindung ein kontinuierliches Agglomerationr.verfahren,
bei dem partikelförmige Feststoffe in einen Agglomerator vom geneigten Scheibentyp eingeführt
und mit Wasser (d. h. mit Wasser selbst oder mit gelöste oder suspendierte Feststoffe enthaltendem Wasser)
besprüht werden, um zu bewirken, daß die Partikeln der innig miteinander vermischten festen Detergensbestandteilc
aneinander kleben und vergrößerte zusammengesetzte Partikeln, d. h. Agglomerate, bilden.
3emäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung »ine Alternative zum trockenen Mischen von Deterjensbestandteilen
oder zum Mischen von Detergensbeitandteilen in einer wäßrigen oder nichlwäßrigen
^fschlämmung. Diese Alternative ist aligemein bekannt
als Aggiomerationsverfahren vom Rotationsscheibentyp. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die
Erfindung eine Verbesserung gegenüber dem in der deutschen Offenlegungsschrift 20 56 701 (entsprechend
der französischen Patentschrift 70 42 401, Publikation Nr. 20 72 413) beschriebenen Verfahren.
Es gibt bereits eine außerordentlich große Anzahl von Patenten und technischer Literatur, die sich auf die
Agglomeration und andere Verfahren zur Erzielung einer guten Qualitätskontrolle bei Detergenszubereitungen
beziehen. Einige größere Firmen haben eine beträchtliche Arbeit auf diesem Gebiet geleistet und
ihre Arbeit in zahlreichen Publikationen, mindestens in der Patentliteratur, veröffentlicht. Dem Fachmann auf
dem Gebiet der Detergensherstellung steh» daher eine große Anzahl von verschiedenen Wegen zur Herstellung
eines stabilen, gut kontrollierten Produkts zur Verfugung. Unter all diesen verschiedenen Herstellungsverfahren
bietet das sogenannte Agglomerationsverfahren unter geeigneten Umständen häufig eine
Reihe von bekannten Vorteilen, wie z. B. eine verbesserte Kontrolle in bezug auf die Partikelgröße
und die Partikeldichte. Es ist auch bereits bekannt, daß jede Partikeln eine innige Mischung aus sämtlichen oder
mehreren der Bestandteile der Detergenszubereitung umfassen kann, wodurch die Möglichkeit der Segregation
der Bestandteile während des Versands und während der Lagerung stark vermindert oder sogar
eliminiert wird.
Die Vorteile der Agglomeration können im Rahmen eines kontinuierlichen Einstufenverfahrens vom geneigten
Pfannen- oder Scheibentyp optimiert werden, bei dem alle wesentlichen Bestandteile der Detergenszubereitung
kontinuierlich (beispielsweise unter der Einwirkung der Schwerkraft oder durch Aufsprühen) in Form
von Feststoffen oder in flüssiger Form (z. B. in Form von flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
und/oder wäßrigen Medien) auf die Scheibe aufgebracht werden können, so daß sie als Folge der Gleit-, Scheueroder
Rotationswirkung des dabei erhaltenen Betts zu vergrößerten zusammengesetzten Partikeln (Verbundpartikeln)
agglomeriert werden. Dieser Einstufen-Agglomerations-Typ
unterscheidet sich von »fallenden Vorhang«- oder diskontinuierlichen (ansatzweise geführten)
Verfahren oder anderen Verfahren, bei denen kein im allgemeinen planares, geneigtes Gleitbett
verwendet wird, und er unterscheidet sich auch von jedem Verfahren, in dem zwei oder mehr Agglomerate
oder ein Agglomerat und ein nichtagglomerierter partikelförmiger Feststoff miteinander kombiniert werden.
Ein wesentlicher Vorteil der kontinuierlichen Einstufen-Gleitbett-Verfahren ist beispielsweise der,
daß ein hoher Volumendurchsatz (d. h. eine hohe Produktionsrate) durch die Gleitbettechnologie und
dadurch möglich wird, daß nur eine Einstufenagglomeration erforderlich ist. Unter dem hier verwendeten
Ausdruck »Einstufen-Agglomerationsverfahren« ist ein Verfahren zu verstehen, das im wesentlichen nur eine
Agglomerationsstufe umfaßt. Wenn irgendwelche Mischstufen der Agglomeration vorausgehen (in der
Regel gibt es keine signifikanten Vormischstufen), führen diese Stufen zu keiner wesentlichen Partikelvergrößerung.
Außerdem werden im allgemeinen, außer
wenn es erwünscht ist, nach der Agglomeration nur nicht wesentliche Bestandteile, wie z.B. Farbstoffe,
Parfumes u.dgl., zugesetzt. In einem Einstufen-Verfahren
können die im Kreislauf zurückgeführten Feinteile, Sanitärmittel, Härtesequestriersalze, Aufbausalze (Buildersaize)
und Antikorrosionsmittel u. dgl. alle auf dem Gleitbett während der Agglomeration vorliegen.
Iii der obengenannten deutschen Offenlegungsschrift
20 56 701 ist ein Einstufen-Agglomerationsverfahren für
nahezu jeden beliebigen Typ einer Detergenszubereitung beschrieben. Die Verweilzeiten in dem Agglomerator
mit rotierender Scheibe werden mit 2 bis 15 Minuten angegeben. (Die »Verweilzeit« für ein solches Verfahren
ist in der Regel definiert als das Gewicht des Materials auf dem Agglomerationsbett zu irgeneinem
gegebenen Zeitpunkt während der Durchführung des Verfahrens dividiert durch die Gesamtbeschickungsrate,
d. h. die Rate (Geschwindigkeit), mit der sämtliche Ausgangsmaterialien der Scheibe zugeführt werden
einschließlich sämtlicher Feststoffe, Wasser, nichtionischer Flüssigkeiten u.dgl.). In der genannten deutschen
Offenlegungsschrift sind gute Eigenschaften für das dabei erhaltene Agglomerat einschließlich einer schnellen
Verteilung aus dem Behälter, d. h. einer Beständigkeit gegen das Zusammenbacken in dem Detergensbehälter
einer mechanischen Geschirrspülmaschine, einer guten Beständigkeit gegen Zusammenbacken während
der Lagerung, einer guten Stabilität gegenüber Chlor freisetzenden Agentien in der Zubereitung u. dgl.
angegeben. Die sich daran anschließenden Erfahrungen mit dem in der genannten deutschen Offenlegungsschrift
beschriebenen Verfahren haben jedoch gezeigt, daß die Eigenschaften das Agglomerats von einer Reihe
von Faktoren abhängen können, die komplexer als ursprünglich angenommen sind. Erstens ist die Endverwendung
des Produkts wesentlich. Einige nach dem in der genannten deutschen Offenlegungsschrift angegebenen
Verfahren hergestellte Produkte stellen Detergensformulierungen dar, die insbesondere bestimmt
sind für die Reinigung von Kaffeekannen u. dgl., und die Qualitätskontrolle ist in einigen Aspekten für solche
Produkte weniger schwierig, so sind beispielsweise keine schnellen Behälterverteilungseigenschaften erforderlich.
Zweitens hat sich gezeigt, daß die Verweilzeiten in dem Agglomerator einen Einfluß aut verschiedene
Eigenschaften des dabei erhaltenen Produkts haben. Obgleich der Gesamtbereich von 2 bis 15 Minuten
(deutsche Offenlegungsschrift 20 56 701) akzeptabel zu sein scheint, kann eine die Geschwindigkeit bestimmende
Stufe einer bestimmten Art (die offenbar in erster Linie die Geschirrspülerdetergentien und weniger die
Kaffeekannenreinigungsmittel u. dgl. beeinflußt) häufig
die Brauchbarkeit der kürzeren Verweilzeiten (z. B. weniger als 6 Minuten) vermindern und bewirken, daß
Verweilzeiten von weniger als 2 Minuten höchst unerwünscht sind.
Drittens wurde kürzlich gefunden, daß die Sanitärmittelstabilität während der Lagerung, das Zusammenbakken
während der Lagerung und andere Stabilitäts- oder Brauchbarkeitsfaktoren offenbar von der Umgebungstemperatur
während der Lagerung abhängen. Das nach dem Verfahren gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
20 56 701 hergestellte agglomerierte Produkt ist trocken, frei fließend und bei Umgebungstemperaturen,
wie z. B. 20 bis 25° C, stabil (z. B. gegen Chlor stabil). Nach der Lagerung bei Temperaturen innerhalb des
Bereichs von 30 bis 45°C zeigt sich jedoch ein
24
343 09
Zusammenbacken des Detergens in der Verpackung, Jas Zusammenbacken in dem Behälter (langsame
Behälterentleerung) während der Verwendung, und es treten Chlorverluste auf. (Eine warme Witterung,
insbesondere im Süden der USA, kann bewirken, daß die Temperatur im Innern eines nichtgekühlten
Lagerhauses in den Bereich von 30 bis 45° C steigt).
Viertens wurde festgestellt, daß die Trocknungsbedingungen und/uder die Alterung der aus dem Gleitbett
ausgetragenen Agglomerate zu der schlechten Leistung von Geschirrspülerdetergentien beitragen können. Das
Trocknen sollte innerhalb der agglomerierten Partikeln, d. h. von der Oberfläche zu dem Kern, gleichmäßig sein.
Eine zu starke oder zu schnelle Trocknung kann zur Bildung eines unerwünschten, in Wasser unlöslichen
Materials (z. B. von unlöslichen Silikaten) in den Partikeln führen. Eine zu geringe Trocknung kann zu
Qualitätsschwankungen und zu Stabilitätsproblemen führen. Außerdem ist eine heiße, feuchte Umgebung
(beispielsweise das Innere eines Rotationstrommeltrockners) in der Regel nicht günstig für die Stabilität
der Chlor freisetzenden Agentien, wie z. B. der chlorierten Isocyanate. Einige Trocknungsbedingungen
können nämlich zur Bildung von Agglomeraten führen, die auf der Oberfläche zu trocken und im Kern zu feucht
sind. Die Partikelgröße des Agglomerats ist ein Faktor, welcher den Trocknungswirkungsgrad beeinflußt, da
Agglomerate von mehr als >3,5 mm ( + 4 mesh) oder sogar von >2,4 mm ( + 6 mesh) schwierig gleichmäßig
zu trocknen sind. In der genannten deutschen Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, daß die Trocknungsanforderungen
von der Beziehung zwischen der Menge des dem Agglomerat zugegebenen Wassers und dem Hydratationswasser der Salze in dem Agglomerat,
d. h. von der Notwendigkeit zum Eindampfen von freiem Wasser abhängen. Kürzlich wurde nun gefunden,
daß gemäß dieser Lehre die vorstehend beschriebenen komplexen Faktoren, beispielsweise die Endverwendung
des Produkts, die möglichen, die Geschwindigkeit bestimmenden Stufen, wie z. B. die relativen Hydratationsgeschwindigkeiten
der verschiedenen Salze in der Zubereitung, die Verweilzeit in dem Agglomerator und
die Möglichkeit der Lagerung des Produkts bei schwach erhöhten Temperaturen, z. B. bei 35 bis 40" C, nicht in
Betracht gezogen worden sind. Es gibt, kurz gesagt. Bedingungen, unter denen die verschiedensten nicht
vorhersehbaren und sehr schwer verständlichen Probleme für ein Einstufen-Agglomerationsverfahren auftreten
können. Das Chlorstabilitätsproblem wurde von verschiedenen Autoren auf diesem Gebiet gründlich
untersucht (vgl. die US-Patentschriften 32 48 330, 33 50 318,33 59 207,33 56 612,36 40 875 und 3h 50 961).
Die Zusammenbackprobleme sind ebenfalls bereits untersucht worden. Es wurde vorgeschlagen, daß die
Neigung zum Zusammenbacken von kondensierte Phosphatsalze enthaltenden Detergentien dadurch
vermindert oder eliminiert werden kann, daß diese Phosphatsalze vollständig hydratisiert sind. So bildet
beispielsweise Natriumtripolyphosphat (nachfolgend als STP bezeichnet) ein Hexahydrat, dies bedeutet, daß das
vollständig hydratisierte Salz etwa 23 Gcw.-% Wasser enthält. Andererseits wurde auch vorgeschlagen, daß
wasserfreies STP wegen seines chemischen Trocknungsvermögens in einem Agglomerationsverfahren
brauchbar ist. Nach anderen bekannten Veröffentlichungen werden wasserfreies STP und teilweise
hydratisiertes STP als im wesentlichen äquivalent zueinander angesehen (vgl. deutsche Offenlegungsschrift
20 56 701). Es ist auch bereits erkannt worden, daß die Hydratation von STP unter Bildung von
STP · 6H2O od, dgl. keine geradlinig ablaufende Umsetzung sein kann (vgl. die US-Patentschrift 29 09 490). Das
s heißt mit anderen Worten, bei Einstufen-Gleitbett-Agglomerationsverfahren
gibt es keinen einfachen Weg zur Vermeidung der Zusammenbackprobleme während der Durchführung der Hydratationsrealaion, die in oder
auf dem Bett wasserfreies oder teilweise hydratisiertes STP in das Hexahydrat überführt.
Trotz dieser bekannten Probleme betrifft die vorliegende Erfindung ein Einstufen-Gleitbett-Agglomerationsverfahren
mit einer sehr kurzen Verweilzeit für das kondensierte Phosphat in dem Gleitbett,
is ohne daß die Chlorstabilität und die Beständigkeit
gegen die Neigung zum Zusammenbacken wesentlich geopfert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergentien durch Verteilen von
wenigstens einem nichtagglomerierten Detergentienbestandteil auf einem ebenen, geneigten und rotierenden
Gleitbett von aus Detergentienbestandteilen bestehenden Teilchen, Fortführen der Rotation des Gleitbetts
und Inberüiirungbringen der nichtagglomerierten Teiles
chen mit Wasser einer solchen Menge, die ausreicht, um die Teilchen zum Agglomerieren zu bringen, und Abfuhr
der agglomerierten Detergentien vom rotierenden Gleitbett ist dadurch gekennzeichnet, daß die nichtagglomerierten
Detergentienbestandteile bestehen aus oder enthalten
(1) ein teilweise oder vollständig hydratisiertes kondensiertes Phosphatsalz, das Härte verursachende
Metallionen sequestrieren kann und sein gesamtes
is Hydratationswasser beim Erhitzen bis auf mindestens
45° C behalten kann,
(2) ein Chlor freisetzendes festes A.gens,
(3) ein hydratisierbares Detergens Buildersalz. das ein Hydratsalz bilden kann und Hydratationswasser
unterhalb der Zersetzungstemperatur des kondensierten Phosphatsalzes abgibt,
die Rotation des Gleitbetts unter Inbcrührungbringen
mit Wasser in einer solchen Menge durchgeführt wird, die ausreicht, daß sich ein teilweise hydratisiertes
Detergens-Buildersalz bildet, wobei das Produkt im Gleitbett weniger als 15 Minuten verweilt, und das so
behandelte Produkt aus vergrößerten Verbundpartikeln in eine Heizzone überführt wird, in welcher die
so Erhitzungsbedingungen und Verweilzeit ausreichen, um das Phosphatsalz auf eine unterhalb seiner Zersetzungstemperatur liegende Temperatur zu erhitzen, das in der
Vorstufe gebildete hydratisierte Detergens-Buildersalz auf einem niedrigen, unter normalen La£;erungs- und
ss Handhabungsbedingungen stabilen Hydratationsgrad zu bringen, ohne das Chlor freisetzende Agens zu
zersetzen, und Abfuhr der so erhaltenen agglomerierten Detergentien aus der Heizzone.
Die Erfindung betrifft somit eine Reihe von
(,0 miteinander zusammenhängenden Merkmalen.
Erstens wurde gefunden, daß die Hydratationsgeschwindigkeit (-rate) von kondensierten Phosphaten
(wie z. B. STP) eine die Geschwindigkeit bestimmende Hauptstufe in dem in der deutschen Offenlegungsschrift
ds 20 56 701 beschriebenen Einstufen-Agglomerationsverfahren
ist. Härtesequestriersalze, wie z. B. STP, hydratisieren sich offenbar ziemlich langsam im Vergleich zu
einigen der bekannten Buildersalze (Aufbausalze).
Deshalb kann die Agglomerationsgeschwindigkeit bis zu ihrer physikalischen unteren Grenze von ein paar
Sekunden (im Vergleich zu ein paar Minuten) dadurch erhöht werden, daß man mit der Hydratation des
kondensierten Phosphats vor dem Zeitpunkt, zu dem das kondensierte Phosphat tatsächlich mit dem
Gleitbett in Kontakt kommt, beginnt oder diese beendet. Eine einfache Einrichtung zur Durchführung
dieser Vorhydratation des kondensierten Phosphatsalzes besteht darin, das vollständig hydratisierte Salz als in
die Scheibe eingeführtes Ausgangsmaterial (zusammen mit den Buildersalzen u. dgl.) zu verwenden. Obgleich
die vollständige Hydratation (z. B. 6 Mol Wasser pro Mol STP) zur Vermeidung des »Behälterzusammenback-Phänomens«
erwünscht ist, ist dies jedoch für die Erzielung einer guten Lagerungsbeständigkeit für das
Detergens nicht wesentlich. In einigen Fällen kann es nämlich zweckmäßig sein, während der Lagerung eine
sehr geringe Menge an hydratisierbarem Salz vorliegen zu haben, das als Wasserentfernungsmittel (Wasserreiniger)
dient. Ein guter »Vorsprung«, in der Regel von mindestens 2 Mol Wasser pro Mol des kondensierten
Phosphatsalzes, erlaubt eine ausreichende Hydratation des kondensierten Phosphats während einer sehr
kurzen Gleitbett-Verweilzeit (von weniger als 6 Minuten, vorzugsweise von weniger als 2 Minuten). Für
geeignete kondensierte Phosphatsalze, wie z. B. STP, wird das Salz in der Regel vor Beginn der Agglomeration
mit mehr als 8 oder 9 Gew.-% Wasser versetzt, wobei ein beispielhafter Bereich 10 bis 15 Gew.-°/o
beträgt. Die Menge des für einen guten »Vorsprung« (head st) erforderlichen Wassers variiert in Abhängigkeit
von der Art des kondensierten Phosphats, beispielsweise seinem Molekulargewicht.
Zweitens muß das kondensierte Phosphat auf Grund seiner verhältnismäßig geringen Hydratationsgeschwindigkeit
mit anderen hydratisierbaren Salzen in bezug auf das freie (ungebundene) Wasser, das während der
Agglomerationsstufe zur Verfügung steht, konkurrieren.
Selbst wenn genügend Wasser vorhanden ist, um theoretisch sämtliche Salze in der Detergenszubcreitung
zu hydratisieren, kann die jeweilige Verteilung des Wassers (die chemische und physikalische) innerhalb
des dabei erhaltenen agglomerierten Materials die Quelle für mögliche Probleme bei der weiteren
Bearbeitung oder Handhabung der Zubereitung oder bei den Leistungseigenschaften in der Waschmaschine
sein. Deshalb braucht ein scheinbar vollständig getrocknetes, frei fließendes, agglomeriertes Detcrgensprodukt
nicht vollständig das zu sein, was es scheint. Die kondensierte Phosphatsalzkomponente der Zubereitung
kann noch in der Lage sein, zusätzliches Hydratationswasser aufzunehmen. Die hydratisierten
Buildersalzkristalle können in der Lage sein, einen Teil ihres Hydratationswassers während warmer Lagcrungsbedingungen
abzugeben, wodurch eine latente Feuchtigkeitsquelle erzeugt wird, welche sowohl die
Chlorstabilitttt als auch die Beständigkeit gegen Zusammenbacken nachteilig beeinflussen kann. Zur
Beschleunigung ist deshalb ein Einstufen-Gleitbcit-Agglomerationsverfahren vorzugsweise dafür bestimmt,
(1) einen kontrollierten Hydratationswassergehalt für solche Salze zu schaffen, die sich nur langsam
hydratisieren, jedoch stabile Hydrate bilden, und (2) eine maximale Zersetzung der instabilen Hydrate vor der
Verpackung des agglomerierten Produkts zu erzielen.
Drittens wurde gefunden, daß mindestens eine teilweise thermisch unterstützte Dehydratation des
agglomerierten Produkts ein wesentliches Merkmal des schnellen Einstufen-Gleitbett- Agglomerationsverfahrens
ist, wenn irgendeines der verschiedensten Detergensbuildersalze in der Zubereitung vorhanden ist und
insbesondere dann, wenn diese Detergensbuildersalze die chemische Trocknung der Agglomerate unterstützen
durch Bildung von thermisch instabilen Hydratsalzen. Diese Detergensbuildersalze bilden in der Regel
Hydrate, die sich zersetzen oder schmelzen und dadurch
ίο Wasser bei Temperaturen unterhalb 1000C freisetzen
können; die Zersetzungstemperatur oder der Schmelzpunkt können nämlich innerhalb der vorstehend
diskutierten typischen Warmlagerungstemperaturbedingungen, beispielsweise in der Nähe von 33°C, liegen.
Diese relative thermische Instabilität steht im Gegensatz zu der relativen Stabilität eines Hydrats, wie z. B,
STP-Hexahydrat, das sich bei etwa 105°C zersetzt. In bezug auf die erfindungsgemäß eingesetzten, teilweise
oder vollständig hydratisierten kondensierten Phosphatsalze allgemein gesagt müssen diese das gesamte
Hydratwasser beim Erhitzen bis auf mindestens 450C behalten können, d.h., 45°C ist die obere Temperaturgrenze
desjenigen Temperaturbereichs, in dem diese Phosphatsalze kein Hydratwasser abspalten, sondern
stabil sind. Auf diese Weise können die thermisch unterstützten Dehydratations/Trocknungs-Bedingungen
so gesteuert werden, daß sowohl freies oder ungebundenes Wasser als auch thermisch entfernbares
Hydratationswasser (d. h. bei Temperaturen unterhalb der Dehydratations- oder Zersetzungstemperatur von
stabilen kondensierten Phosphathydraten, wie STP-Hexahydrat, entfernbares Hydratationswasser) aus den
Agglomeraten entfernt werden können, ohne daß ein wesentlicher Chlorverlust aus den Chlor freisetzenden
Agentien in der Zubereitung oder eine Zersetzung der verhältnismäßig stabilen hydratisierten kondensierten
Phosphatsalze auftritt. Die Notwendigkeit zu einer teilweise thermisch unterstützten Dehydratation ist
besonders akut, wenn ein Natriumsilikat der Zubcreitung in Form eines wäßrigen Sprays zugesetzt wird.
Der Feststoffgehalt eines brauchbaren oder praktikablen
wäßrigen Silikatsprays beträgt weniger als 50 oder 60 Gew.-%. Daher ist die Menge des zusammen
mit dem Silikat zugesetzten Wassers größer als für die Agglomerationszweckc erforderlich, obgleich sie noch
geringer ist als der theoretische Hydratationswassergcsamtbedarf
für das System, beispielsweise weniger als Ib Mol Wasser, bezogen auf die Summe von 1 Mol STP
plus 1 Mol Natriumcarbonat. Die mit dem Silikatsprayverfahren aus dem Gleitbett ausgetragenen feuchter
Agglomerate können dennoch etwas nichtgebundene! Wasser (auf Grund der kurzen Verweilzeit) unc
thermisch entfernbares Hydratationswasser (auf Grunc der relativen thermischen Instabilität der Salze, wi<
Na?CO3 · IOH2O) enthalten, die beide auf wirksami
Weise entfernt werden können durch Erhöhung de Temperatur der Agglomerate auf mindestens dii
Zersetzungstemperatur oder den Schmelzpunkt de thermisch instabilen Hydrate, z. B. auf Temperaturei
oberhalb 330C. Die aus dem Gleitbett ausiretendei
feuchten Agglomerate enthalten etwa 3 bis etwa 1 Gew.-% thermisch entfernbares Hydratationswasse
und einen Gesamtwassergehalt (einschließlich diese Hydratationswassers) von etwa 20 bis etwa 25 Gew.·0/
(15 Überraschenderweise beeinflußt die physikalisch Trocknung bei diesen schwach erhöhten Temperature
die Stabilität der typischen Chlor freisetzende Agentien, z. B. der chlorierten Isocyanursäurederival·
709 627/4
ίο
nicht nachteilig. Außerdem hat es den Anschein, daß dann, wenn irgendeine chemische Trocknung (d. h. eine
Hydratsalzbildung) während der Einstufen-Gleitbett-Aggiomeration mit hohem Durchsatz angewendet
werden muß, die schnelle Bildung von instabilen Hydraten (z. B. von Natriumcarbonathydraten mit
einem höheren Hydratationsgehalt als das Monohydrat) das beste Mittel für diesen Zweck ist (vorausgesetzt, daß
eine ausreichende Trocknung der Agglomeration folgt). Die Hydratationsreaktionen, die bei dem kondensierten
Phosphat auftreten, sind im allgemeinen kein verläßliches und wirksames Mittel zur Wasseraufnahme bei
diesem schnellen Agglomerationsverfahren, erfindungsgemäß als Beschickungsmaterialien geeignet sind
nämlich zu einem stabilen Hydratsalz (z. B. STP-Hexahydrat) vorhydratisierte kondensierte Phosphate.
Kurz zusammengefaßt wird durch die Erfindung das in der deutschen Offenlegungsschrift 20 56 701 beschriebene
Verfahren in der Weise abgeändert, daß
(a) mindestens etwa 2 Mol Wasser an jedes Mol des kondensierten Alkalimetallpolyphosphats addiert
worden sind, bevor das kondensierte Polyphosphat mit dem Gleitbett in Kontakt kommt,
(b) die Verweilzeit auf dem Gleitbett kurz, z. B. weniger als 6, vorzugsweise weniger als 2 Minuten,
gehalten wird, und
die bei der schnellen, kontinuierlichen Einstufen-Agglomeration
erhaltenen Agglomerate thermisch getrocknet und durch Erhitzen dehydratisiert werden, wodurch selektiv das thermisch entfernbare
Hydratationswasser entfernt wird, ohne daß der Gehalt an anderem chemisch geoundenem Wasser
(z. B. bei kondensierten Polyphosphate!!) unter den gewünschten Wert herabgesetzt wird. Der Trock- is
ner weist in der Regel eine Trocknungs/Dchydratations-Zonentempeiatur
oberhalb 40°C auf und die Agglomerate werden dieser Temperatur so lange
ausgesetzt, bis die agglomerierten Partikeln eine Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 33"C
bis zu einer Temperatur gut unterhalb der Zersetzungstemperatur (oder des Schmelzpunktes)
des hydratisierten kondensierten Phosphats aufweisen. Es ist auch wichtig, die Agglomerate aus
dem Trockner zu entfernen, sobald das thermisch cntfcrnbarc Hydratationswasser und das nicht
gebundene Wasser im wesentlichen abgetrieben worden sind. Eine übermäßig lange Einwirkung der
Trocknungsbed'ngungen, nachdem das Wasser in der Zubereitung einen niedrigen Wert erreicht hat,
könnte zur Bildung von in Wasser unlöslichem Material in der Zubereitung führen oder die
temperaturempfindlichen Komponenten der Zubereitung, z. B. das Chlor freisetzende Agens,
nachteilig beeinflussen. In jedem Fall ist die Trocknung vorzugsweise kurz genug, um bezüglich
ihrer Dauer mit einem kontinuierlichen Verfahren mit hohem Durchsatz kompatibel zu sein.
Die Erfindung umfaßt die Auswahl von geeigneten do
Detergensbestandteilen und Behandlungsbedingungen. Die zur praktischen Durchführung des Verfahrens
verwendete Vorrichtung (Agglomerator, Trockner, Fördereinrichtung u. dgl.) besteht aus konventionellen
Komponenten, die größtenteils im Handel erhältlich fts
sind. Der Fachmann ist daher in der Lage, eine geeignete Vorrichtung auf der Basis der kurzen
Beschreibung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten hauptsächlichen Ausrüstungsteile auszuwählen.
Im Vergleich zu dem gemäß DT-OS 20 56 701 hergestellten Detergentien werden die anmeldungsgemäß
hergestellten Detergentien erheblich schneller aus den in Geschirrspülern vielfach verwendeten Detergensverteilungsbehältern
in Form eines durchlöcherten Kunststoffkorbes wegen der geringeren Tendenz zum Zusammenbacken herausgespült. Diese Eigenschaft
zeigt sich dann auch in besseren Lagereigenschaften: Nach Lagerung über Nacht bei 49°C bleiben die
erfindungsgemäßen Produkte im Gegensatz zu den Produkten des Standes der Technik frei fließend, und
der Chlorgehalt ist auch nach einer Lagerzeit von 67 Tagen gleichbleibend.
Der bevorzugte Agglomerator-Typ wird im allgemeinen als rotierender geneigter Scheiben- oder Pfannentyp
bezeichnet. Eine besonders geeignete geneigte Scheiben- oder Pfannenvorrichtung ist in den F i g. 1 bis
4 der obengenannten deutschen Offenlegungsschrift 20 56 701 dargestellt. Die geneigte Pfannen- oder
Scheibengrundstruktur ist auch in der technischen Literatur, wie sie von Dravo Corporation publiziert ist,
gut beschrieben.
Wie durch die Zeichnungen der deutschen Offenlegungsschrift 20 56 701 besonders gut dargestellt, können
die trockenen, festen Bestandteile (mit oder ohne Vorbehandlung, wie z. B. Besprühen mit flüssigen,
nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, Mischen der Ausgangsmaterialien u.dgl.) mittels eines geeigneten
Beschickungsrohres in geeigneter Weise auf der Scheibe verteilt werden und das wäßrige Agglomerationsmedium
kann mittels einer geeigneten Sprühdüse auf das dabei erhaltene Gleitbelt aufgesprüht werden.
Es kann auch mehr als eine Sprühdüse verwendet werden, so daß beispielsweise wäßriges Natriumsilikat
aus einer Düse und ein flüssiges, die Schaumbildung unterdrückendes nichtionisches oberflächenaktives Mittel
(unverdünnt oder verdünnt mit Wasser oder Lösungsmitteln) od. dgl. aus einer zweiten Düse
aufgesprüht weiden kann. Die aus dem Glcitbett ausgetragenen Agglomerate können durch ein konventionelles
Förderband oder vorzugsweise durch Beschikkung unter Ausnutzung der Schwerkraft, ähnlich wie in
der über der Scheibe angeordneten Beschickungsrohranordnung in einen geeigneten Trockner befördert
werden. Eine Beschickung unter Ausnutzung der Schwerkraft kann in jeder Anlage mit genügend Raum,
um den Agglomerator auf ein höheres Niveau als den Trockner zu bringen, leicht bewerkstelligt werden.
Der Trockner kann beispielsweise ein solcher vom rotierenden, langgestreckten horizontalen Trommeltyp
sein, bei dem Heißluft entlang der gesamten Länge der Trommel eingeführt wird. Bei einem geeigneten
Rotationstrommeltrockner kann ein kontinuierlicher oder im wesentlichen kontinuierlicher Durchsatz der
Rohmaterialbeschickung durch den Rotationsscheiben· agglomerator bis zum Trockner für die Aufnahme oder
Sammlung des Endprodukts eingerichtet werden. Das aus dem Trockner austretende heiße, trockene, selektiv
dehydratisierte Produkt kann gewünschtenfalls durch ein oder mehrere Standardsiebe gesiebt werden.
Übergroße Partikeln können zerkleinert werden [z. B. auf s 2,4 mm ( - 8 mesh) oder vorzugsweise auf £ 2,0
oder 1,65 mm (-10 oder -12 mesh)] und die Feinteile
(die in der Regel bei dem Zerkleinern der übergroßen Partikeln erhalten werden) können als Ausgangsmaterial in den Agglomerator zurückgeführt werden. Es ist
im allgemeinen zweckmäßig, die Agglomeratfraktion mit der richtigen Größe (d. h. die Produktfraktion) auf
normale Umgebungstemperaturen auf irgendeine geeignete Weise abzukühlen. Auf diese Weise ist es
möglich, einen hohen Produktionsausstoß mit praktisch zwei Hauptausrüstungsteilen zu erzielen, dem Rotationsscheibenagglomerator
und dem Rotationstrommeltrockner.
Bekanntlich ist allen Detergentien ihr Reinigungsvermögen gemeinsam, dies kann jedoch die einzige
Gemeinsamkeit sein. So sind beispielsweise Waschdetergentien häufig schwach alkalisch und sie können
einen Schaum bilden, der das Abheben oder Wegtragen von Schmutz von Textilmaterialien unterstützt. Handgeschirrspül-Detergenszubereitungen
ähneln etwas den Waschdetergentien, und sie können außerdem Schmiermittel oder Weichmacher für die Hände enthalten.
Detergentien für die Reinigung von harten Oberflächen, wie z. B. Geschirr, in Waschvorrichtungen, wie z. B.
Geschirrspülern, sind im allgemeinen auf die jeweilige Reinigungswirkung und die Umgebung des Waschbehälters
dieser Vorrichtungen zugeschnitten, und ihre Zusammensetzung ist daher etwas anders. In Geschirrspüler-Detergenszubereitungen
ist normalerweise eine höhere Alkalinität und Schaumunterdrückung erwünscht. Die Härtesequestrierung (Ausscheidung von
Erdalkaüionen, Eisen(III)-ionen u. dgl.) mittels kondensierter Phosphate, allein oder in Kombination mit
anderen Materialien, ist ein wesentliches Merkmal des maschinellen Geschirrspülverfahrens. Detergensbuildersalze,
Antikorrosionsagentien.schaumunterdrükkende oberflächenaktive Mittel, Chlor freisetzende
Agentien und Füllstoffe sind normalerweise neben der kondensierten Phosphatkomponente in einer Deteigenszubereitung
enthalten. Das crfindungsgcmaße Verfahren eignet sich besonders gut für die Herstellung
von agglomerierten Geschirrspülcr-Detcrgenszubereitungen für die Verwendung im Haushalt oder in der
Technik, insbesondere das typische Haushalts- oder Verbraucherprodukt, das alle oder fast alle üblichen
Geschirrspüler-Detcrgensbcstandteile enthält.
Unter »kondensierten Phosphaten« sind normalerweise die kondensierten Alkalimctallphosphatsal/.e zu
verstehen, wie sie dem Fachmann in der Dctcrgensindustrie wohl bekannt sind. Diese Salze sind im allgemeinen
durch die folgende Strukturformel charakterisiert
Il
MO PO
OM
Il
-P- -O
OM
OM
so
worin M Wasserstoff oder ein Alkalimetall (mindestens ein M bedeutet ein Alkalimetall) und η eine ganze Zahl ss
innerhalb des Bereichs von 1 bis etwa 6 bedeutet. Obgleich auch höhere numerische Werte von π bekannt
sind, weisen diese höher kondensierten Phosphate eine geringere Wasserlöslichkeit auf, und ihre hydratisicrtc
Form ist weniger geeignet für die praktische Durchfüh- do
rung der Erfindung.
Zu typischen kondensierten Alkalimetallphosphatsalzen, die erfindungsgcmäß verwendbar sind, gehören
Tetranatriumpyrophosphal, Tetrakaliumpyrophosphat. Natriumtripolyphosphat (STP), andere Natriumpoly- fts
phosphate u. dgl. Natürlich können auch Gemische dieser Salze als kondensierte Phosphatkomponente
verwendet werden. Diese Salze können Hydrate mit einer ausreichenden thermischen Stabilität bilden. So
zersetzt sich beispielsweise STP-Hexahydrat unter warmen Lagerungsbedingungen (z. B. bei 30 bis 45°C,
wie oben erwähnt) nicht.
Bei der Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt die Menge des kondensierten
Phosphats in den Detergenszubereitungen mindestens etwa 2 Gew.-% der Gesamtmenge der agglomerierten
Zubereitung. Mengen bis zu 90 oder sogar 95 Gew.-% sind technisch möglich und sogar erwünscht, ein
kondensierter Phosphatgehalt unterhalb 60 oder 70 Gew.-% ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen
bevorzugt. Der kondensierte Phosphatgehalt kann durch geeignete Formulierung, beispielsweise durch
Kombinationen mit anderen Härtesequestriermitteln, wie sie an sich bekannt sind (vgl. z. B. die
USA.-Patentschrift 37 00 599), bis auf 35 oder sogar 25 Gew.-% herabgesetzt werden.
Detergensbuildersalze sind ebenfalls an sich bekannt, und in der Zubereitung ist normalerweise mindestens
ein hydratisierbares Detergensbuildersalz in einer Menge von mindestens 2, vorzugsweise jedoch von
weniger als 70 Gew.-% vorhanden. Um die auf diesem Gebiet angewendete, manchmal verwirrende Terminologie
zu vermeiden, sei darauf hingewiesen, daß sich der hier verwendete Ausdruck »Detergensbuildersalze« in
erster Linie auf solche Salze bezieht (im allgemeinen Natrium- oder Kaliumsalze), die in der Zubereitung
enthalten sind zur Erhöhung der Alkalinität, zur Verhinderung der Korrosion von Bestecken, zum
Strecken der Zubereitung oder für die Wasserkonditionierung durch Ausfällung von Wasserhärte anstatt für
die Sequestrierung von Erdalkalimetallionen, wie Calcium- oder Magnesiumionen. Die meisten »Deicrgensbuildersalze«
stellen deshalb keine Härtcsequcstricrmittcl dar, obgleich sie die Härte aus dem
Waschwasser (in einem Geschirrspüler ist die Sequestrierung die bevorzugte Methode zur Herabsetzung
der Härte, da das ausgefallene Calciumcarbonat od. dgl. einen Film auf den Porzellan- oder Glaswaren bilden
kann) ausfällen können. Ein typisches Beispiel für eine Klasse von Deiergcnsbuildersalzen, die beide Bedingungen
erfüllen können (auch im Sinne der Sequestrierung einer gewissen Härte), sind die Alkalimctallpyrophosphate.
Wiederum ist es aus wirtschaftlichen Gründen normalerweise unerwünscht, billige Builder, wie ζ. Β
wasserfreies Soda, durch Pyrophosphatc zu ersetzen. In entsprechender Weise haben die Di- und Tri-alkalimctallot'thophosphatc,
obgleich sie als Buildersal/.c wirksam sind, den gleichen wirtschaftlichen Nachteil wie die
Pyrophosphate. Bevorzugte Detergensbuildersalze sine in der Regel Alkalimetallcarbonate, -bi-carbonnte
•silikatc, -metasiliknte und -borate. Obgleich die
Carbonate (z. B. wasserfreie Soda) zur Ausfällung vor Härte (z. B. CaCOj) auf eine Weise neigen, die wcnigei
erwünscht ist als bei anderen Alkalimctallsalzen (ζ. Β Natriumsulfat), stellen sie bei der Agglomeration billigt
und wirksame chemische Trocknungsmittel dar un< außerdem haben sie den gewünschten Effekt auf dei
pH-Wert der Zubereitung. Der typische pH-Wertbe reich für die erfindungsgemäßen Zubereitungen betrag
etwa 9 bis etwa 13, vorzugsweise etwa 10,0 bis etwa 12,E
bestimmt mittels eines Stnndard-pH-Mcters mit eine 1 ,Ogew.°/oigen wäßrigen Lösung der Zubereitung.
Die Alkalimetallsilikate stellen brauchbare Builder salze oder Zusätze dar und können der Zubereitung i:
trockener und gelöster Form zugegeben werden. Di Metallsilikate sind genügend alkalisch, um den pH-Wer
beträchtlich zu erhöhen und sie weisen gewisse korrosionsinhibierende Eigenschaften auf. Alkalimetallsilikate
mit Siliciumdioxyd/Natriumoxyd-Verhältnissen, die höher sind als in den Metasilikaten, stellen wirksame
Korrosionsinhibitoren dar, obgleich diese hohen Verhältnisse (z. B. 1,5:1 bis 3,25:1 in SiO2: Na2O) sie
weniger wirksam zur Erhöhung des pH-Wertes machen. Diese Silikate werden am zweckmäßigsten und
wirtschaftlichsten erhalten in Form von wäßrigen Natriumsilikatlösungen, die etwa 35 bis etwa 50Gew.-%
Feststoffe enthalten. Wie oben angegeben, können die wäßrigen Natriumsilikatlösungen als Quelle für das
Wasser für die Agglomeration des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Die Natriumsilikate
können auch in trockener Form zugegeben werden, wobei in diesem Fall das Feuchthaltemittel während der
Agglomerationsstufe Wasser selbst, eine wäßrige Lösung eines geeigneten oberflächenaktiven Mittels
u. dgl. sein kann. Die verschiedenen »Detergensbuildersalze« (wie hier definiert) arbeiten nicht mit gleicher
Wirksamkeit, insbesondere in bezug auf die Erzielung eines wasserfreien Materials, das während der Agglomeration
leicht Wasser aufnimmt und es während der thermisch unterstützten Trocknung oder Dehydratisierung
abgibt. Für diesen Zweck sind Natrium- und/oder :s Kaliumcarbonate im allgemeinen bevorzugt. Mindestens
theoretisch können Natriumcarbonat oder Natriumcarbonatmonohydrat in einen höheren Hydratationszustand,
beispielsweise das Heptahydrat oder Decahydrat, ziemlich schnell umgewandelt werden. Bei \o
schwach erhöhten Temperaturen (z.B. 33 bis 6O0C)
wandeln sich die höheren Hydrate von Natriumcarbonat in die Monohydratform um, die im allgemeinen
lagerungsbeständig ist.
Die meisten Geschirrspüler- Dctergcnszubcreitungen (sowie andere Dctcrgenszubereitungcn) enthalten ein
Agens, welches die zu reinigenden Gegenstände durch den bioeiden oder biostatischen Effekt von Chlor
desinfizieren (hygienisch machen) Das Chlor wird durch das Desinfizicrungsmittcl freigesetzt, während die .|<>
Gegenstände gewaschen werden. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß es für die Funktion der
Dctergenszubcreitung schädlich ist, wenn das Chlor vorzeitig freigesetzt wird. Bei den erfindungsgemäß
verwendeten Chlor freisetzenden (desinfizierenden) |s
Agentien handelt es sich um Feststoffe und (zur Erzielung einer guten ChlorzurückhalUing vor der
Verwendung) sind sie vorzugsweise letztlich von Isocyanursäure abgeleitet. Zu diesen Agentien gehören
Kalium- und Nulriumdichlorisocyunut, Trichlorisoeyu so
nursilurc und »Doppelsalze« oder kristalline Komplex
salze oder hydratisiertc Salze davon (vgl. die USA.-Patentschrift 32 72 813). Andere bekannte, weniger bevorzugte Chlor freisetzende Agenden, die mit der
Isocyanursäure nicht chemisch verwandt sind, sind /.. B. ss
chloriertes Trinatriumphosphat, Trichlormelnmin u. dgl. Die bevorzugten, Chlor freuietzenden oder desinfizierenden Agentien sind in Mengen von weniger als 10
oder sogar von weniger als ii Gcw.-% voll wirksam.
Bezogen auf dos Gesamtgewicht der Zubereitung ist das da
Chlor freisetzende Agens In der Regel in einer Menge von 0,1 bis 3% wirksam.
Obgleich in Detergcnszubercitungen verschiedene Typen von oberflächenaktiven Mitteln verwendet
werden können, sind diejenigen, die eine Neigung zur (15
Bildung von stabilen Schäumen haben, vorzugsweise ausgeschlossen oder sie werden in minimalen Mengen in
Geschirrspüler-Zubereitungen verwendet. Die erfindungsgemäß bevorzugten oberflächenaktiven Mittel
weisen einen Trübungspunkt von etwa 450C oder weniger auf, bestimmt in destilliertem Wasser bei einer
Konzentration von 1%. Diese bevorzugten oberflächenaktiven Mittel weisen in einer Konzentration von
0,1 Gew.-% Ross-Miles-Test-Werte auf, welche die Bildung von sehr wenig stabilem Schaum nach einigen
Minuten anzeigen, z. B. Ross-Miles-Schaumhöhewerte von weniger als 45 mm/15 mm (Anfangswert/Wert nach
5 Minuten). Typisch für diese bevorzugten oberflächenaktiven Mittel mit geringer Schaumbildung oder mit
entschäumender Wirkung sind nichtionische oberflächenaktive Mittel, die Oxyäthylen- und gewünschtenfalls
einige Oxypropyleneinheiten enthalten (vgl. z. B. die US-Patentschrift 3048 548 und 34 42 242). Ein
anderes brauchbares oberflächenaktives System mit einer geringen Schaumbildung ist eine Mischung aus
einem wenig schäumenden Oxyäthylen/Oxypropylen-Addukt und einem Alkylphosphatester, wie er in den
US-Patentschriften 33 14 891 und 35 95 968 beschrieben ist.
Das obenerwähnte oberflächenaktive Mittel (oder eine Mischung von oberflächenaktiven Mitteln) wird in
der Regel in Form einer Flüssigkeit und in begrenzten Mengen (z. B. 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtzubereitung) auf irgendeine geeignete Weise, beispielsweise durch Aufsprühen, zugegeben, Fs kann
unverdünnt oder in Lösung auf ein Rohmaterial (/. B. das kondensierte Polyphosphat) oder direkt auf das
Gleitbctt aufgesprüht werden.
|i\ nach der vorgesehenen F.ndverwcndung und den gewünschten Eigenschaften der crfindungsgemäßcn
Zubereitungen können sie Füllstoffe (einschließlich neutraler Salze), Mittel gegen das Zusammenbacken.
Färbemittel, Alkalinictallhydroxyde u. dgl in Form von
trockenen Feststoffen oder aufge — ί Ί111 auf das
Glcilbetl in Form von in Wasser gelösten oder
suspendierten Feststoffen enthalten. Alkalimetallhydroxide
(z. B. NaOlI, KOH u. dgl.) können in der
Zubereitung in kleineren Mengen, vorzugsweise von weniger als 5 Gew.-%, enthalten sein. Größere Mengen
können unerwünschte Effekte auf die Feuchtigkeitsaufnahme
und die erfindiingsgcmiiß angewendeten T rocknungsbedingiingen
haben Neutrale Alkalimctallsal/c
wie /.. B. Natriumsulfat (vorzugsweise wasserfrei) eignen sieh in Kombination mit alkalischen Dcicrgcnsbuildersal/.en
(/. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat) Natriumsulfat fällt llä'te aus in einer Form, die wcnign
dazu neigt, einen .sichtbaren Film auf klarem Glas /ι bilden. Außerdem kann dieses SaI/ auch bis /u einen
gewissen Grade als Wassercntfernungsmittcl wilhrcnc
der Lagerung der Zubereitung dienen. Natriumchloric eignet sich in einigen Zubereitungen als Füllstoff und be
einigen Anwendungen, bei denen eine Korrosion keil Problem ist. Andere bekannte Salze, wie sie gclcgcntlicl
in Detergentien verwendet werden, sind z. B. Nitrnti
und Acetale, vorzugsweise Natriumnitrat oder -accliil
Im «llgcmeincn können in den crfindungsgemilßci
Zubereitungen beliebige Materialien verwendet wer den. die dazu dienen, Nahrungsmittclvcrunrcinigungci
/.u emulgieren und zu entfernen, die durch bestimmt'
Nahrungsmiuelverunreinigungcn hervorgerufen' Schaumbildung zu inhibieren, das Benetzen de
Geschirrs zu fördern zur lnhibicrung der Flcckcnbil dung, Farbflcckcn, wie z. B. solche, wie sie von Koffe
und Tee hervorgerufen werden, zu entfernen, de Aufbau bzw. die Anreicherung von Schmutzfilmen nti
Geschirroberfllichcn zu verhindern, das Anlaufen vo
Bestecken zu vermindern oder zu eliminieren und Bakterien zu zerstören, vorausgesetzt daß die verschiedenen
Kriterien und Grenzen, wie sie oben angegeben sind, eingehalten werden. Zusammenfassend kann
gesagt werden, daß eine typische erfindungsgemäße Zubereitung nach der Agglomeration enthält:
5 bis 60 Gew.-% eines kondensierten Alkalimetallpolyphosphats
(ausschließlich des Hydratationswassers), 2 bis 70 Gew.-% (vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%)
mindestens eines anorganischen Alkalimetalldetergensbuildersalzes,
wie z. B. Carbonat, Orthophosphat, Pyrophosphat, Melasilikat oder Borat (ausschließlich
des Hydratationswassers, falls es vorhanden ist),
0,1 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes einer chlorierten Isocyanursäure,
0 bis 20 Gew.-% (vorzugsweise bis zu 17 Gew.-%) eines im wesentlichen neutralen Alkalimetallsalzes
(z. B. Natriumsulfat),
0 bis 5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels,
0 bis 5 Gew.-% eines Aikalimetallhydroxyds und etwa
0 bis 5 Gew.-% eines Aikalimetallhydroxyds und etwa
5 bis 20 Gew.-% Natriumsilikat (als Feststoff), vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Natriumsilikat als
wäßrige Lösung (die bevorzugten Natriumsilikate weisen ein Siliciumdioxyd/Natriumoxyd-Verhältnis
von 1.6: Ibis 3,22:1 auf).
Die Zubereitung ist trocken und enthält, wenn überhaupt, nur Spurenmengen an freiem Wasser. Das
Wasser in der Zubereitung liegt im v/esentlichen in Form von Hydratationswasser, z. B. in Form von
hydratisiertem kondensierten Phosphat, Natriumcarbonatmonohydrat, wasserhaltigem Silikat u. dgl., vor. Die
Gesamtmenge an gebundenem Wasser in der Zubereitung beträgt in der Regel nicht mehr als etwa 20 oder 25
Gew.-%, im allgemeinen beträgt sie aber auch nicht weniger als etwa 10 oder 15 Gew.-%.
Die erste Stufe in dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt vorzugsweise die Herstellung eines kondensierten
Phosphats, das auf einen minimalen Hydratationsgehalt gebracht wird. Dieses teilweise hydratisierte
kondensierte Phosphat wird dann auf dem Gleitbett (mit oder ohne vorheriges Vermischen mit anderen Bestandteilen)
zusammen mit anderen trockenen festen Bestandteilen, beispielsweise mindestens einen im
wesentlichen wasserfreien, teilchenförmigen Detergensbuildersalz, das ein Hydrat bilden kann, das bei
Temperaturen oberhalb 33°C, jedoch gut unterhalb 100°C instabil oder geschmolzen ist, einem Chlor
freisetzenden Agens u.dgl., verteilt. Das Natriumsilikat wird in der Regel in Form von wäßrigen Lösungen
zugesetzt oder in Form von Suspensionen auf das Gleitbett aufgesprüht. Während oder vor der Agglomeration
können flüssige oberflächenaktive Mittel auf die trockenen oder teilweise hydratisierten Ausgangsmaterialien
aufgesprüht werden. In dem ertindungsgemäßen Verfahren können das kondensierte Phosphatsalz, ein
Detergensbuildersalz und das Chlor freisetzende Agens gleichzeitig miteinander gemischt und auf dem Gleitbett
agglomeriert werden. Erfindungsgemäß ist keine mehrstufige Agglomeration erforderlich, es sind keine
speziellen Partikelbeschichtungs- oder Einkapselungs- (\s
stufen und keine sonstigen anderen verhältnismäßig komplizierten Operationen erforderlich, wie sie häufig
angewendet werden, um die chlorierten Isocyanurate chlorstabil zu machen. Als Ausgangsmaterial für das
erfindungsgemäße Verfahren kann vollständig hydratisiertes STP-Hexahydrat hergestellt oder ausgewählt
werden. Das Hexahydrat enthält theoretisch etwa 23 Gew.-% gebundenes Wasser. Es wurde gefunden, daß es
nicht erforderlich ist, das STP ist immer bis auf diesen Wert von 23% vorzuhydratisieren. Es können auch
mehr als 8 Gew.-% (entsprechend mindestens etwa 2 Mol Wasser pro Mol STP) ausreichen. Ein Hydratationsgrad
von mindestens etwa 9 oder 10 Gew.-% scheint dem STP einen ausreichenden »Vorsprung« zu
verleihen, so daß es während der sehr kurzen Verweilzeit in dem Agglomerator ausreichend hydratisiert
wird trotz der Konkurrenz bezüglich des verfügbaren Wassers, die aus der Anwesenheit von
wasserfreiem oder teilweise hydratisiertem Natriumcarbonat resultiert. Mindestens ein Teil des dem STP
zugesetzten Wassers liegt daher offenbar in Form von Hydratationswasser vor, schon bevor dieses teilweise
hydratisierte STP mit anderen hydratisierbaren Salzen auf dem Gleitbett in Kontakt kommt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden ein mindestens teilweise hydratisiertes kondensiertes
Phosphat, ein Builder-Salz und ein Chlor freisetzendes
Agens durch die gleiche Verteilungs- oder Zuführungseinrichtung (zusammen mit im Kreis zurückgeführten
Feinteilen, falls solche verwendet werden) eingeführt und gleichzeitig miteinander gemischt und auf der
rotierenden Scheibe agglomeriert. Bei einer anderen Ausführungsform werden das Detergensbuildersalz
(einschließlich irgendwelcher neutraler Salze, wie Natriumsulfat) und das Chlor freisetzende Agens auf die
Scheibe aufgebracht, während das kondensierte Phosphat auf einen anderen Abschnitt der Scheibe
aufgebracht wird, auf dem es durch ein Wasserspray (für die Vorhydratation) geführt werden kann, bevor es auf
dem Gleitbett zusammen mit den anderen trockenen Detergensbestandteilen verteilt wird.
Auf diese Weise kann die Vorhydratation des kondensierten Phosphats auf irgendeine geeignete
Weise vor Beginn des Einstufen-Agglomerationsverfahrens und vor Beginn der Hydratationsreaktionen, die
während der Agglomeration auftreten, durchgeführt werden. Außerdem kann die Kombination aus dem
vorhydratisierten kondensierten Phosphat und den anderen trockenen festen Bestandteilen von der
Einstufen-Agglomeration gemischt werden, eine solche Vormischung ist jedoch nicht erforderlich. Das kondensierte
Phosphat kann hydratisiert und gelagert werden, bis es benötigt wird; eine Hydratation kann als
kontinuierliche Vorbehandlung eines wasserfreien (bzw. im Hinblick darauf, daß in der großtechnischen Praxis
sich nichts verändern läßt, daß ζ. B. bei der Lagerung gewisse Wassermengen vom Salz aus der feuchten Luft
aufgenommen werden, auch im wesentlichen wasserfreien) kondensierten Phosphatausgangsmaterials
durchgeführt werden oder die Vorbehandlung kann bis auf einige Sekunden abgekürzt werden bei Durchführung
des vorstehend beschriebenen Wassersprayversuchs. Eine Methode zur Verkürzung der Behandlungsdauer, jedoch zur Erzielung einer ausreichenden
Vorhydratation besteht darin, das wasserfreie kondensierte Phosphat direkt der Agglomeratorscheibe (z. B.
bei 1 Uhr) so zuzugeben, daß es durch das Wasserspray geführt wird und einen »Vorsprung« bezüglich der
Hydratation erhält, bevor alle anderen Bestandteile für
die Agglomeration (z. B. bei 5 oder 6 Uhr auf einer im Uhrzeigersinn rotierenden Scheibe) aufgebracht wer-
den. Bei allen praktischen Verwendungszwecken tritt während der Vorhydratation keine Agglomeration des
kondensierten Phosphats auf, da eine Einstufen-Agglomeration erwünscht ist.
Wenn die trockenen Komponenten (d. h. diejenigen, s die im wesentlichen in Form von partikelförmigen
Feststoffen anstatt in Form von in Wasser gelösten oder suspendierten Feststoffen zugegeben werden) auf dem
im allgemeinen ebenen, geneigten, rotierenden und gleitenden (oder scheuernden) Bett verteilt werden,
führt die Besprühung des Bettes mit mindestens einer agglomerierenden Menge eines geeigneten wäßrigen
Mediums zu einer ziemlich gut kontrollierten Agglomeration der partikelförmigen Feststoffe. Wie oben
angegeben, gehören zu geeigneten wäßrigen Medien Wasser selbst, ein oberflächenaktives Mittel enthaltendes
Wasser und wäßrige Natriumsilikatlösungen. Ein paar Gewichtsprozent reines Wasser können ausreichen,
um die Agglomeration zu erzielen. Wenn jedoch das wäßrige Medium ein gelöstes Natriumsilikat enthält,
ist im allgemeinen eine größere Menge Wasser, das dem Gleitbett zugesetzt wird, erforderlich. Die Verweilzeit
in dem Agglomerator kann überraschend kurz sein; wie oben angegeben, ist die »Verweilzeit« definiert als
Gewicht auf dem Bett dividiert durch Gesamtbeschikkungsgeschwindigkeit.
Wie in dem in der deutschen Offeniegungsschrift 20 56 701 beschriebenen Verfahren
wird beim Agglomerieren schnell eine ausreichende Größe erreicht, so daß die Teilchen unter ihrem
Eigengewicht auf der Scheibe nach unten gleiten und sich auf der Bodenfläche des Rückhalteringes der
Rotationsscheibe (im allgemeinen entlang der 5- oder 7 Uhr-Position) oder auf der Bodenwand der geneigten
Pfanne verteilen. Auf diese automatische Größenklassifikation und Austragung der Agglomerate aus der
Scheibe folgt die Beförderung der agglomerierten Partikeln auf die Heiztrommel, beispielsweise mittels
Schwerkraft oder mittels eines Förderbandes. Die Art und Weise, in der diese Verweilzeit und die Austragsgeschwindigkeit
(mit der gleichzeitigen Förderung zu dem Trockner) kontrolliert werden kann, besteht in einer
geeigneten Auswahl, Anordnung und Handhabung der Vorrichtung. Wie für den Fachmann leicht verständlich,
können verschiedene Faktoren je nach Wunsch variiert werden, um die Agglomeratorverweilzeit und die
Agglomeratgröße, z. B. die Zuführungsgeschwindigkeit auf die Scheibe, den Winkel der Scheibe, die
Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe, die Anzahl und Anordnung der Wassersprays und dergleichen, zu
kontrollieren (vgl. z. B. die deutsche Offeniegungsschrift 20 56 701, insbesondere die Diskussion der F i g. 1 bis 4).
Das Ergebnis einer solchen Handhabung ist eine sehr vorteilhafte Kontrolle der Partikelgröße und der
Partikeidichte der Agglomerate (d. h. der vergrößerten Verbundpartikeln), die in den Trockner eingeführt
werden. Normalerweise stellen mindestens 60 Gew.-% der aus der Scheibe ausgetragenen Agglomerate feste
Partikeln innerhalb des Größenbereichs von < 4,8 mm (-4 mesh) bis >
0,18 mm ( + 80 mesh) dar. Nach dem Trocknen können die übergroßen Agglomerate auf die
gewünschte Maximalgröße zerkleinert oder zerschnitten werden [z. B. auf < 2,4 mm (-8 mesh),
< 2,0 mm (-10 mesh) oder < 1,65 mm (-12 mesh)] und die Feinteile, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0,18 mm (80 mesh) oder gewünschtenfalls ein Sieb fts mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh)
passieren können, können in den Agglomerator zurückgeführt werden. Unter Anwendung einer ausreichenden
Sorgfalt kann der Gehalt an übergroßen Partikeln auf weniger als 10 oder sogar weniger als 5
Gew.-°/o der Agglomerate herabgesetzt werden und die Feinteile (mit Ausnahme derjenigen Feinteile, die aus
der Zerkleinerung des übergroßen Materials resultieren) können fast eliminiert werden;
Die aus dem Gleitbett ausgetragenen Agglomerate werden in eine erhitzte Trocknungs- oder Dehydratationszone
eingeführt, die in der Regel in einem langgestreckten, im wesentlichen horizontal gelagerten,
rotierenden Trommeltrockner vorgesehen ist, in den heiße trockene Luft entlang der gesamten Länge der
Trocknungszone eingeführt wird. Diese Trocknungszone weist eine Umgebungstemperatur gut oberhalb
Raumtemperatur, im allgemeinen von mindestens oberhalb 330C, vorzugsweise oberhalb 400C auf, da
eines der Zeile der Trocknungsstufe darin besteht, die Agglomerate auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der
absorbiertes freies Wasser und unerwünschtes oder thermisch entfernbares Hydratationswasser abgetrieben
wird. Das heißt, die Agglomerate werden auf mindestens 33, vorzugsweise auf mindestens 4O0C
erhitzt. Bei Agglomerattemperaturen (im Gegensatz zu den Trocknungszonenumgebungstemperaturen) von
50°C oder sogar von 600C wird das Wasser innerhalb
von weniger als 2 Stunden, in der Regel innerhalb von etwa 0,2 bis 1 Stunden, je nach Geschwindigkeit des
Heißluftstromes durch den Trockner, abgetrieben. Wenn die Verweilzeit in der Trocknungszone weniger
als etwa 0,2 Stunden beträgt, kann das resultierende Produkt entweder etwas unerwünschte Feuchtigkeit
enthalten, oder es kann durch hohe Temperaturen, wie sie zur Erzielung einer vollständigen Trocknung
innerhalb einer solch kurzen Zeitspanne erforderlich sind, abgebaut werden. Die Agglomerate selbst sollten
gut unterhalb der Zersetzungstemperatur des kondensierten hydratisierten Phosphats, d. h., mit anderen
Worten gut unterhalb etwa 100°C gehalten werden (die
Zersetzungstemperatur von STP-Hexahydrat beträgt etwa 1050C). Bei höheren Hydraten von Natriumcarbonat
bietet dies keine Probleme, da sie innerhalb des Bereichs von 33 bis 600C leicht in Natriumcarbonatmonohydrat
umgewandelt werden. Für Natriummetasilikathydrate dagegen wäre eine Aggiornerationstemperatur
von 75° C erforderlich, wenn dieses Salz vollständig dehydratisiert werden soll. Glücklicherweise
sind in der Regel solch hohe Dehydratationstemperaturen nicht erforderlich. Hydrate mit diesem Stabilitälsgrad
würden auch unter den wärmsten Lagerungsbedingungen nicht zur Zersetzung neigen.
Wie für den Fachmann aus den vorstehenden Angaben leicht ersichtlich ist, hängen die Zeit, die
Temperatur und die Luftströmungsgeschwindigkeit während der Trocknungsstufe wechselseitig voneinander
ab. Wenn die Agglomerate auf 60 oder 75°C gebracht werden (durch Anwendung sehr hoher
Umgebungstemperaturen in dem Trockner), kann die Verweilzeit in dem Trockner verkürzt werden, während
bei Anwendung schwach erhöhter Temperaturen Verweilzeiten von mehr als 2 Stunden erforderlich sein
können. Lange Trocknungsverweilzeiten verringern die Produktionsgeschwindigkeit und können zu Chlorstabilitäilsproblemen
oder zur Bildung von in Wasser unlöslichen Silikaten führen. Kurze Verweilzeiten in
dem Trockner können die scheinbare Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, die Gefahr der nachteiligen
Beeinflussung der Stabilität der Agglomerate und/oder der unvollständigen Trocknung ist jedoch hoch. Deshalb
werden keine wirklichen Vorteile bei der Verringerung der Trocknungszonenverweilzeit auf einen Wen unterhalb
von etwa 20 oder 25 Minuten erzieh.
Die Umgebungstemperatur in dem Trockner muH natürlich bei oder oberhalb der Temperatur liegen,
welche die Agglomerate erreichen sollen, bevor sie aus dem Trockner ausgetragen werden. Deshalb weist die
Erhitzungszone, die in der Trocknertrommel vorgesehen ist, in der Regel eine Umgebungstemperatur
oberhalb etwa 4O0C auf und die Temperatur an den Heißlufteinlässen in den Trockner wird normalerweise
oberhalb 1000C, beispielsweise bei 130 bis 1400C liegen
(diese Luft von 130 bis 14O0C wird natürlich durch Verdampfung und dergleichen, die innerhalb der
Trocknertrommel auftritt, abgekühlt). In der Regel liegen die aus dem Trockner ausgetragenen Agglomerate
bei oder in der Nähe ihrer Spitzentemperatur.
Vorzugsweise treten die aus der Trocknungs- oder Erhitzungszone ausgetragenen Agglomerate in eine
beträchtlich kühlere Umgebung, beispielsweise eine Umgebung von normaler Raumtemperatur, ein. Wenn
einmal die Agglomerate in geeigneter Weise ausgesiebt und (erforderlichenfalls) auf die gewünschte Größe
zerkleinert worden sind, kann eine weitere Abkühlung durch irgendeine geeignete Einrichtung erwünscht sein,
um die Wärme zu entfernen, die noch in den Agglomeraten aus der Trocknungsstufe verblieben ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Agglomerate sind fest und weisen eine gute physikalische Festigkeit auf.
Sie sind im allgemeinen gegen Bruch während der mechanischen Handhabung beständig.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die darin angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das
Gewicht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine Detergensformulierung hergestellt durch Kombinieren
der nachfolgend angegebenen Materialien auf einer geneigten Scheibe mit einem Durchmesser von 99,1 cm
mit einem um ihren Umfang herum angebrachten Rückhaltering (gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
20 56 701).
zonlalen Rotationstrockner befördert. Die Temperatur
der in den Trockner eingeführten Heißluft betrug 104QC. Die aus dem Trockner austretenden Agglomera
te wiesen eine Temperatur innerhalb des Bereiches von einigen Graden um 49°C herum auf, bei der es sich etwa
um die von den Agglomeraten während der Trocknung erreichten Spitzentemperatur handelte. Die Verweilzeit
des Produktes in dem Trockner betrug 24 Minuten. Praktisch alle aus dem Trockner austretenden
ίο Agglomerate wiesen eine Größe innerhalb des Bereiches
von < 4,9 mm (-4 mesh) bis > 0,25 mm (+60 mesh) auf. Das gesamte Produkt wurde in einer
Hammermühle gemahlen und dann auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh)
is gesiebt. Das dabei erhaltene Produkt wies im wesentlichen
einen Partikelgrößenbereich von < 1,65 mm (- 12 mesh) bis
> 0,25 mm (\ 60 mesh) auf, und außerdem wurden etwa 20 Gew.-% Feinteile bei dem Mahlen
gebildet, und sie wurden in das Agglomeralionsbett im Kreislauf zurückgeführt. Die das Agglomerationsbett
verlassenden Agglomerate enthielten etwa 25 Gew.-% Gesamtfeuchtigkeit und diejenigen, welche den Trockner
verließen, enthielten etwa 15,5 Gew.-% Gesamtfeuchtigkeit. Die Chlorstabilität der Agglomerate wurde
untersucht. Es konnten praktisch keine Chlorverluste während der Agglomeration und Trocknung festgestellt
werden. N?ch der Lagerung des agglomerierten, getrockneten und gemahlenen Produktes für einen
Zeitraum von 4 Wochen bei Raumtemperatur betrugen
Vi die Verluste an verfügbarem Chlor nur 22%. Die
chemische Analyse zeigte, daß keine wesentliche Umwandlung des Natriumtripolyphosphats in Orthophosphat
während der Behandlung und Lagerung aufgetreten war.
Es wurde ein Behälter-Zusammenback-Test durchgeführt durch Bestimmung der Zeitspanne, die zum
Herauswaschen des agglomerierten Detergens aus einem Geschirrspüler-Deiergcnsverteilungsbehälter erforderlich
war. Anhand von praktischen Tests wurde festgestellt, daß ein Testwert von 30 Sekunden oder
weniger akzeptabel war. Das nach diesem Beispiel hergestellte Produkt wies einen Testwert von weniger
als 10 Sekunden auf, der im Vergleich zu den Testergebnissen für die in der US-Patentschrift
33 06 858 beschriebenen Produkte sehr günstig war.
Komponente
Gew.-%
Hydiatisiertes Natriumtripolyphosphat | 49,32 |
Natriumcarbonat | 9,77 |
Natriumsulfat | 10,25 |
Polyoxyalkylen-Surfactant | 1,08 |
Natriumdichlorisocyanurat | 1,45 |
Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststoffe, | |
Na2O : SiO2 = 1,0 : 2,4) | 30,66 |
Eingekapseltes Parfüm | 0,16 |
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei die folgende Zubereitung verwendet wurde:
Die Umdrehungszahl der Scheibe, die Zuführungsgeschwindigkeit des Ausgangsmaierials, der Neigungswinkel
und die Anordnung der Flüssigkeitssprays wurden so ausgewählt, daß eine Agglomeratorverweilzeit von 1,7
Minuten erzielt wurde. Bei dem oberflächenaktiven Mittel handelte es sich um das in der US-Patentschrift
30 48 348 beschriebene flüssige, nichtionische Polyoxyalkylendetergens.
Die über den Rückhaltering fließenden Agglomerate wurden durch Schwerkraftbeschickung in einen hori-Komponente
Gew.-%
Hydrotisiertes Natriuml.npolyphosphal 33,73
Natriumcarbonat 24,37
Natriumsulfat 6,33
Polyoxyalkylen-Surfactant 0,95
Natriumdichlorisacyanurat 1,42 Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststoffe,
Na.,0 : SiO2 = 1 : 2,4 33,70
Die Chlorstabilität des nach diesem Beispiel hergestellten Produktes war so, daß nach 4wöchiger
Lagerung bei Raumtemperatur Chlorverluste von 29,5% auftraten.
Das Verfahren des Beispiels I wurde mit einer geneigten Scheibe mit einem Durchmesser von 1,8 m (6
feet) mit einem um den Umfang herum angeordneten s Rückhaltering wiederholt. Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
wurde in einem kontinuierlichen Patterson-Kelley-Flüssigkeits-Festsloff-Mischer
so wie ti auf die Scheibe aufgebracht wurde, vorbenetzt.
. ίο
. ίο
Komponente Gew.-%
Wasserfreies Natriumtripolyphosphat 29,07
Natriumcarbonat 27,28 ις
Natriumsulfat 7,53
Polyoxyalkylen-surfactant 0,94
Natriumdichloriscyanurat 2,23
Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststoffe,
Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststoffe,
Na2O: SiO2 = 1 : 2,4) 30,42 ,0
Reines Wasser 42,51
Die Agglomeratorverweilzeit betrug 2,3 Minuten. Die über den Rückhaltering überfließenden Agglomerate
wurden mittels der Schwerkraft in einen horizontalen Rotationstrommler mit einer Lufteinlaßtemperatur von
130,50C eingeführt. Die aus dem Trockner austretenden Agglomerate wiesen eine Temperatur von 45,5°C auf.
Die Produktverweilzeit in dem Trockner betrug 38 Minuten. «'■
Etwa 30% des aus dem Trockner austretenden Produktes wiesen eine Pamkeigröße von mehr als
2.0 mm (10 mesh) auf, wobei praktisch keine kleiner als 0,25 mm (60 mesh) war. Das gesamte Produkt wurde
durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,65 mm (12 mesh) und durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh) gesiebt, wobei die übergroßen Partikeln in einer Hammermühle gemahlen
und im Kreislauf durch die Siebe zurückgeführt wurden. Das dabei erhaltene Produkt wies praktisch vollständig
eine Partikelgröße innerhalb des Bereiches von < 1,65 mm (-12 mesh) bis
> 0,25 mm (+ 60 mesh) auf. Etwa 20 Gew.-% Feinteile (Partikelgröße < 0,25 mm
[ - 60 mesh]) wurden während des Mahlens gebildet und in das Agglomerationsbett im Kreislauf zurückgeführt. 4s
Die das Agglomerationsbett verlassenden Agglomerate enthielten etwa 20 Gew.-% Gesamtfeuchtigkeit
und die den Trockner verlassenden Agglomerate enthielten etwa 16,5 Gew.-% Gesamtfeuchtigkeit. Nach
der Lagerung des Produktes bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von 4 Wochen betrugen die Verluste an
verfügbarem Chlor 5%. Die Behälter-Zusammenback-Zeiten, wie in Beispiel 1 angegeben, betrugen weniger
als 10 Sekunden.
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde wiederholt, wobei die folgende Zubereitung verwendet wurde:
Komponente
Gew.-%
Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
Natriumcarbonat
Natriumsulfat
Polyoxyalkylcp.-Surfactant
40,25
16,41
4,54
0,97
Komponente
Natriumdichlorisocyanurat
Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststelle,
Na3O : SiO2 = 1 : 2,4
Reines Wasser
Gew.-%
1,49
29,24
29,24
7,10
Die Agglomeratorverweilzeit betrug 1,5 Minuten und die Trocknerverweilzeit betrug 30 Minuten. Die
Temperatur der in den Trockner eintretenden Luft betrug 143°C. Die Temperatur der aus dem Trockner
ausgetragenen Agglomerate betrug 49°C. Etwa 3,5% des aus dem Trockner austretenden Produktes wiesen
eine Partikelgröße von mehr als 1,65 mm (12 mesh) auf und weniger als 1% wiesen eine Partikelgröße von
weniger als 0,25 mm (60 mesh) auf. Der Gesamtfeuchügkeitsgehalt
der das Agglomerationsbild verlassenden Agglomerate betrug 22% und der Gesamtfeuchtigkeiisgehalt
des den Trockner verlassenden Produktes betrug 17,2%. Nach der Lagerung des Produktes bei Raumtemperatur
für einen Zeitraum von 4 Wochen betrug der Verlust an verfügbarem Chlor 10%. Die Behülter-Zusammenback-Zeiten
(wie in Beispiel 1 beschrieben) betrugen 15 bis 17 Sekunden.
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde wiederhol! "i ?·:·■:
Verwendung der nachfolgend angegebenen Zubereitung:
Komponente | Gew.-"/,, |
Wasserfreies Natriumtripolyphosphat | 41,88 |
Natriumcarbonat | 20,94 |
Polyoxyalkylen-Surfactant | 1,05 |
Natriumdichlorisocyanurat | 1,87 |
Wäßriges Natriumsilikat (46% Feststoffe, | |
Na2O : SiO2 = 1 : 2,4) | 29,63 |
Reines Wasser | 4,64 |
Die Agglomeratorverweilzeit betrug 1,9 Minuten und die Trocknerverweilzeit betrug 34 Minuten. Die
Temperatur der in den Trockner eintretenden Luft betrug 128° C und die Temperatur der aus dem Trockner
ausgetragenen Agglomerate betrug 49,5° C.
Das Produkt wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,65 mm (12 mesh) gesiebt und das
übergroße Material wurde in einer Hammermühle gemahlen und in den Agglomerator im Kreislauf
zurückgeführt. Der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der das Agglomerationsbett verlassenden Agglomerate betrug
etwa 21 Gew.-% und der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des den Trockner verlassenden Produktes betrug 15
Gew.-%. Nach 4stündiger Lagerung des Produktes bei Raumtemperatur betrug der Verlust an verfügbarem
Chlor 2,6%. Die Behälter-Zusammenback-Zeiten (wie in Beispiel 1 beschrieben) betrugen weniger als 10
Sekunden.
In jedem dieser Beispiele wurde periodisch der Gehalt der Zubereitungen an verfügbarem Chlor
analysiert und mit der Formulierung gemäß Beispiel 5, die nach dem »Vormischverfahren« gemäß der US-Patentschrift
33 06 858 anstatt durch Agglomeration hergestellt worden war, verglichen. Proben für diese
Analysen wurden in Kunststoffflaschen bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Ergebnisse dieser Analysen
waren folgende:
Prozent an verbleibendem verfügbarem Chlor Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
24
vorgemischtes (nichlugglomcricrtes) Produkt
14 Tage | 79,4 |
21 Tage | 79,7 |
28 Tage | 78,0 |
35 Tage | 80,1 |
45 Tage | - |
60 Tage | 75,5 |
75 Tage | 67,8 |
90 Tage | 64,4 |
120 Tage | 58,3 |
75,9 93,3
78,3 96,5
71,5 95,9
75,0
94,0 90,9 82,5 81,2 74,3
Die Stablilität der nach diesen Beispielen hergestellten Produkte war überraschend im Hinblick auf die
Lehre des Standes der Technik, wonach zur Aufrechterhaltung der Chlorstabilität entschäumende oberflächenaktive
Mittel, Chlor freisetzende Mittel, Detergensbuilder, flüssige Silikatlösungen und/oder STP in der einen
oder anderen spezifischen Reihenfolge zugegeben werden müssen (US-Patentschriften 37 61416,
36 25 902,33 59 207 und 32 48 330). In diesen Beispielen
wurden diese Materialien im wesentlichen kontinuierlich direkt in den Agglomerator eingeführt und dadurch
gleichzeitig gemischt und agglomeriert. Ohne an 91,7
87,3
90,1
82,5
87,3
90,1
82,5
96,9
96,8
97,4
96,2
96,0
96,8
97,4
96,2
96,0
94,4
91,2
91,2
85,7
86,7
79,8
81.7
79,6
80,7
79,8
68,2
68,0
61,9
79,8
81.7
79,6
80,7
79,8
68,2
68,0
61,9
irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß nichtporöse schützende Sperrschichten aus
Natriumsilikat innerhalb jeder agglomerierten Partikeln vorliegen, welche die Wanderung von Chlor und
Entschäumer verhindern.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen nähei
erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werdet
können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegen den Erfindung verlassen wird.
109 627
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergentien durch Verteilen von wenigstens einem s
nichtagglomerierten Detergentienbestandteil auf einem ebenen, geneigten und rotierenden Gleitbett
von aus Detergentienbestandteilen bestehenden Teilchen, Fortführen der Rotation des Gleitbettes
und lnberührungbringen der nichtagglomerierten |U
Teilchen mit Wasser einer solchen Menge, die ausreicht, um die Teilchen zum Agglomerieren zu
bringen, und Abfuhr der agglomerierten Detergentien vom rotierenden Gleitbett, dadurch gekennzeichnet,
daß die nichtagglomerierten Detergentienbestandteile bestehen aus oder enthalten
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/414,766 US3933670A (en) | 1973-11-12 | 1973-11-12 | Process for making agglomerated detergents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434309A1 DE2434309A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2434309B2 true DE2434309B2 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=23642868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742434309 Withdrawn DE2434309B2 (de) | 1973-11-12 | 1974-07-17 | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933670A (de) |
BE (1) | BE820884A (de) |
DE (1) | DE2434309B2 (de) |
GB (1) | GB1483630A (de) |
IT (1) | IT1017160B (de) |
SE (1) | SE415274B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913145A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-23 | Henkel Kgaa | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeigneten reinigungsmittelgranulates |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32763E (en) * | 1978-02-07 | 1988-10-11 | Ecolab Inc. | Cast detergent-containing article and method of making and using |
USRE32818E (en) * | 1978-02-07 | 1989-01-03 | Ecolab Inc. | Cast detergent-containing article and method of using |
US4569780A (en) * | 1978-02-07 | 1986-02-11 | Economics Laboratory, Inc. | Cast detergent-containing article and method of making and using |
US4237024A (en) * | 1978-06-16 | 1980-12-02 | Certified Chemicals, Inc. | Dishwashing composition and method of making the same |
US4207197A (en) * | 1978-08-09 | 1980-06-10 | The Procter & Gamble Company | Agglomeration process for making granular detergents |
US4169806A (en) * | 1978-08-09 | 1979-10-02 | The Procter & Gamble Company | Agglomeration process for making granular detergents |
US4255274A (en) * | 1979-01-02 | 1981-03-10 | Fmc Corporation | Preparation of granular sodium tripolyphosphate products |
US4427417A (en) | 1982-01-20 | 1984-01-24 | The Korex Company | Process for preparing detergent compositions containing hydrated inorganic salts |
US4999184A (en) * | 1982-06-22 | 1991-03-12 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions |
DE3315950A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten |
US4970017A (en) * | 1985-04-25 | 1990-11-13 | Lion Corporation | Process for production of granular detergent composition having high bulk density |
DE3519354A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Schmelzblockfoermiges alkalihydroxidfreies mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu seiner herstellung |
US4690305A (en) * | 1985-11-06 | 1987-09-01 | Ecolab Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
US4655780A (en) * | 1985-12-31 | 1987-04-07 | Lever Brothers Company | Encapsulated bleach particles coated with a mixture of C16 -C18 and C12 -C14 fatty acid soaps |
US4687121A (en) * | 1986-01-09 | 1987-08-18 | Ecolab Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
US4992079A (en) * | 1986-11-07 | 1991-02-12 | Fmc Corporation | Process for preparing a nonphosphate laundry detergent |
US4846989A (en) * | 1988-02-12 | 1989-07-11 | Ecolab Inc. | Solid cast warewashing composition and process for preparing the same |
US4973419A (en) * | 1988-12-30 | 1990-11-27 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Hydrated alkali metal phosphate and silicated salt compositions |
US5393507A (en) * | 1990-03-01 | 1995-02-28 | Unilever Patent Holdings B.V. | Silicate products |
JPH05508676A (ja) * | 1990-07-10 | 1993-12-02 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 高い嵩密度洗剤組成物の製法 |
EP0585363B1 (de) * | 1991-05-14 | 1995-04-12 | Ecolab Incorporated | Zweiteiliges chemisches konzentrat |
US5209864A (en) * | 1991-07-03 | 1993-05-11 | Winbro Group, Ltd. | Cake-like detergent and method of manufacture |
ES2081128T3 (es) * | 1991-08-13 | 1996-02-16 | Procter & Gamble | Procedimiento para preparar un detergente granular para el lavado automatico de vajillas. |
US5431857A (en) * | 1994-01-19 | 1995-07-11 | The Procter & Gamble Company | Process for producing a high density detergent composition having improved solubility by agglomeration of anionic surfactants and an agglomerating agent |
AU2074397A (en) * | 1996-03-15 | 1997-10-01 | Amway Corporation | Powder detergent composition having improved solubility |
US5714450A (en) * | 1996-03-15 | 1998-02-03 | Amway Corporation | Detergent composition containing discrete whitening agent particles |
US5714451A (en) * | 1996-03-15 | 1998-02-03 | Amway Corporation | Powder detergent composition and method of making |
AU2075097A (en) * | 1996-03-15 | 1997-10-01 | Amway Corporation | Discrete whitening agent particles, method of making, and powder detergent containing same |
FR2751341B1 (fr) * | 1996-07-16 | 2003-06-13 | Rhone Poulenc Chimie | Composition detergente pour lave-vaisselle, son utilisation en lave-vaisselle contre la corrosion de la vaisselle et procede de lavage non-corrosif de la vaisselle |
US5914307A (en) * | 1996-10-15 | 1999-06-22 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition via post drying mixing/densification |
US6177392B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-01-23 | Ecolab Inc. | Stable solid block detergent composition |
US6258765B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-07-10 | Ecolab Inc. | Binding agent for solid block functional material |
US6156715A (en) * | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
US6150324A (en) | 1997-01-13 | 2000-11-21 | Ecolab, Inc. | Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal |
US6177397B1 (en) | 1997-03-10 | 2001-01-23 | Amway Corporation | Free-flowing agglomerated nonionic surfactant detergent composition and process for making same |
USD419262S (en) * | 1999-03-12 | 2000-01-18 | Ecolab Inc. | Solid block detergent |
US6503305B1 (en) | 2000-05-18 | 2003-01-07 | Hammond Group, Inc. | Non-toxic corrosion inhibitor |
US6638902B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-10-28 | Ecolab Inc. | Stable solid enzyme compositions and methods employing them |
US6632291B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-10-14 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment |
US7198653B2 (en) * | 2003-07-31 | 2007-04-03 | Delavau Llc | Calcium carbonate granulation |
US9138414B1 (en) | 2006-09-15 | 2015-09-22 | Delavau Llc | Calcium supplement having enhanced absorption |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306858A (en) * | 1965-06-17 | 1967-02-28 | Economics Lab | Process for the preparation of storage stable detergent composition |
GB1280455A (en) * | 1968-07-25 | 1972-07-05 | Procter And Gamble Ltd | Preparation of granular detergent compositions |
US3625902A (en) * | 1968-10-11 | 1971-12-07 | Stauffer Chemical Co | Method of preparing agglomerated detergent composition |
US3852212A (en) * | 1972-11-29 | 1974-12-03 | Fmc Corp | Method of producing hydrated sodium tripolyphosphate composition |
-
1973
- 1973-11-12 US US05/414,766 patent/US3933670A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-28 SE SE7408594A patent/SE415274B/xx unknown
- 1974-07-15 IT IT25175/74A patent/IT1017160B/it active
- 1974-07-17 DE DE19742434309 patent/DE2434309B2/de not_active Withdrawn
- 1974-10-09 BE BE149375A patent/BE820884A/xx unknown
- 1974-11-08 GB GB48408/74A patent/GB1483630A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913145A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-23 | Henkel Kgaa | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeigneten reinigungsmittelgranulates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3933670A (en) | 1976-01-20 |
DE2434309A1 (de) | 1975-05-15 |
SE7408594L (de) | 1975-05-13 |
BE820884A (fr) | 1975-04-09 |
SE415274B (sv) | 1980-09-22 |
GB1483630A (en) | 1977-08-24 |
IT1017160B (it) | 1977-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien | |
DE1950791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergens-Zusammensetzungen | |
DE2342461B2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2820990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform | |
CH657145A5 (de) | Teilchenfoermige, nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbessertem schmutzauswaschvermoegen. | |
CH654326A5 (en) | Detergent with softener | |
DE2843390C2 (de) | ||
CH673192B5 (de) | ||
DE1467634A1 (de) | Chemische Massen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2857294C2 (de) | ||
CH650016A5 (de) | Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen. | |
DE3519355A1 (de) | Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH667280A5 (de) | Textilweichmachendes, fluessiges vollwaschmittel. | |
DE3516823A1 (de) | Teilchenfoermiges waschmittelprodukt | |
DE3516548A1 (de) | Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid | |
DE2340910C2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
AT394383B (de) | Bleichendes waschmittel | |
DE4212166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung perborathaltiger Reinigergranulate | |
AT394376B (de) | Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung | |
EP0032236B1 (de) | Geschirreinigungsmittel | |
DE2913145C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeigneten Reinigungsmittelgranulates | |
DE2713364A1 (de) | Feste zusammensetzungen mit aktivem chlor, ihre herstellung und verwendung | |
DE3126884A1 (de) | Feste, stark alkalische, aktivchlorhaltige mittel | |
EP0022998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumgedämpften Waschmittels | |
DE3518295A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an builder und tensid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |