DE2432350A1 - Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturenInfo
- Publication number
- DE2432350A1 DE2432350A1 DE2432350A DE2432350A DE2432350A1 DE 2432350 A1 DE2432350 A1 DE 2432350A1 DE 2432350 A DE2432350 A DE 2432350A DE 2432350 A DE2432350 A DE 2432350A DE 2432350 A1 DE2432350 A1 DE 2432350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- film
- plate
- webs
- stretching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 23
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 19
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 19
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/03—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/224—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/22—Corrugating
- B29C53/24—Corrugating of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D28/00—Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/028—Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/47—Processes of splitting film, webs or sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÖNCHEN 8O
München, 5. Juli 19 74
Kim, Liu & Logan Case
HERCULES INCCEPORATED
910 Market Street, Wilmington/Delaware U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen
Die -Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung
von Netzwerkstrukturen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen durch Prägen oder Ausbilden
von fortlaufenden Rippen in vorbestimmten Winkeln in einer Folie oder Platte aus kristallisierbarem, thermoplastischem
Polymerisat und Kristallisieren des Polymerisates bis zu einem Kristallinitätsgehalt von wenigestens 30 %, um eine
spontane Fibrillierung oder Öffnung in eine Netzwerkstruktur beim Recken in wenigstens einer Richtung zu ermöglichen, wobei
eine gleichförmige, offene Netzwerkstruktur gebildet wird,
die von Seite zu Seite fortlaufende Fäden und vorteilhafte
Festigkeitseigenschaften besitzt.
Bei der Herstellung von Netzwerken wurde bereits vorgeschlagen, kontinuierliche Vertiefungen in einer Kunststoff-Folie oder
409884/1354
-Platte auszubilden, so daß die dünnen Teile der Folien oder Platten, wenn diese Folie öder Platte den zwei Stufen
des (1) Reckens und (2) des Anlegens von spaltenden Kräften mittels irgendeiner mechanischen Einrichtung unterworfen
werden, in.faserartige Bereiche umgewandelt werden, welche
dickere Rippenbereiche miteinander verbinden. So wird beispielsweise^in
der" GB-PS 1 206 765 eine Arbeitsweise zur
Herstellung von Folien bzw. Platten beschrieben, die ein Muster von nicht-orientierten oder orientierten, querverlaufenden,
längsverlaufenden oder sich diagonal kreuzenden Hippen aufweisen, die durch faserartige Bereiche untereinander
verbunden sind, indem zuerst eine Kunststoff-Folie bzw. -Platte geprägt wird, zweitens eine Orientierung in einer oder in
mehreren Eichtungen erfolgt und dann drittens die Folie bzw. Platte einer oder mehreren mechanischen Iibrillierungsstufen
unterworfen wird, um die Orientierten, dünnen Bereiche der Folien bzw. Platten in faserartige Bereiche aufzuspalten.
Eine andere Arbeitsweise ist in der US-PS 3 724 198 beschrieben,
bei welcher eine Folie bzw. Platte mit diagonalen Streifungen geprägt wird, wobei die Streifungen in einem Winkel
diagonal zur Querachse der Folie bzw. Platte ausgebildet werden, dann die Folie bzw. Platte in der Maschinenrichtung zur
Orientierung gereckt wird, während sich die Folie bzw. Platte einschnüren gelassen wird, und dann eine Fibrillierung durchgeführt
wird, um die orientierte Folie in einer Netzwerkstruktur zu öffnen. Eine getrennte iibrillierungsstufe ist
bei diesen vorbekannten Arbeitsweisen erforderlich, um die geprägte Folie bzw.. Platte in eine netzartige Struktur zu
überführen. Die Anwendung einer mechanischen Fibrillierung ist teuerer, zeitraubender und macht die Reproduktion von
gleichförmigen Netzwerkstrukturen schwieriger als die Anwendung einer spontanen Fibrillierung. Weiterhin kann die
mechanische Fibrillierung"nicht angewandt werden, wenn Rippen
in einem Winkel zur Längsachse der Folie bzw. Platte geformt werden. In der US-PS 3 488 415 wird eine Arbeitsweise beschrieben
409884/1354
243235Q
"bei welcher diagonale Vertiefungen in entgegengesetzten
Kichtungen auf "beiden Seiten einer Folie bzw. Platte geformt
werden, um dünnere Bereiche zu bilden, wo die Vertiefungen sich überkreuzen und wobei ein Aufspalten beim biaxialen
Recken auftritt. Obwohl hier keine mechanische Fibrillierung erforderlich ist, besitzen die hergestellten Netzwerke keine
fortlaufenden Fäden oder Rippen, welche sich von einer Seite zur anderen Seite erstrecken, sondern sie haben eher dicke,
durch Fibrillen untereinander verbundene Warzen bzw. Vorsprünge. Diese dicken Warzen bzw. Vorsprünge verhalten sich wie diskrete
Verstärkungsbereiche. In ähnlicher Weise ist in der US-Patentschrift
3 441 638 eine Arbeitsweise zur Bildung einer Vielzahl von nicht untereinander verbundenen Vertiefungen in einer Folie
bzw. Platte und das Recken der Folie bzw. Platte zum Aufspalten des Materials unterhalb der Vertiefungen beschrieben. Das
auf diese Weise hergestellte Netzwerk besitzt ebenfalls keine kontinuierlichen, sich von Seite zu Seite erstreckenden Fäden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Netzwerkstrukturen, die diese Nachteile nicht
aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von
Netzwerkstrukturen zeichnet sich dadurch aus, daß man auf einer Seite einer Folie oder Platte aus einem kristallisierbaren,
thermoplastischen Polymerisat eine.Vielzahl von parallelen, fortlaufenden Rippen, welche durch Bahnen von reduzierter
Dicke miteinander verbunden sind und wobei sich die Rippen in einem Winkel diagonal zur Längsachse der Folie bzw.
Platte erstrecken, ausbildet. Das Polymerisat wird dann bis zu einem Kristallxnxtätsgehalt von wenigstens 30 % kristallisiert,
dann wird die Folie bzw. Platte in wenigstens einer Richtung gereckt, um sowohl die Folie bzw. Platte zu orientieren
als auch die Bahnbereiche unter Bildung einer Netzwerkstruktur, welche kontinuierlich Rippen oder Fäden, die sich
von Seite zu Seite erstrecken, ohne irgendwelche zusätzlichen
409884/13B4
243235Q
Stufen einer mechanischen Fibrillierung zu öffnen.
Durch die Kristallisation des Polymerisates, die Ausbildung der Rippen in vorgeschriebenen Winkeln, bezogen auf die Richtung
des ursprünglichen Ziehens bzw. Reckens, und durch Steuerung der Stärke und der Größe der Rippen und der Bahnen
innerhalb bestimmter Grenzwerte kann eine spontane Fibrillierung
erreicht werden, um die gerippte Folie oder Platte in ein Netzwerk durch Recken zu öffnen und um eine Orientierung
der Rippen praktisch längs ihren Längsachsen herbeizuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Netzwerkstrukturen,
welche !festigkeit in Richtung parallel zu den fortlaufenden
Rippen und gute Reißfestigkeit in Richtung quer zu den Rippen aufweisen. Diese Netzwerkstrukturen sind dimensionsstabil,
selbsttragend und leicht zu handhaben.
Damit eine spontane Fibrillierung auftritt, muß das gerippte Muster in der Folie bzw. Platte derart ausgebildet werden,
daß die fortlaufenden, diagonalen Rippen innerhalb bestimmter Winkelbereiche liegen. Falls das, anfängliche Recken in
Maschinenrichtung (parallel zur Längsachse der Folie bzw. Platte) erfolgt, sollten die Rippen mit einem Winkel zwischen
40° und 70° von der Maschinenlaufrichtung der Folie bzw. Platte ausgebildet werden. Falls dais Anfangsrecken quer zur Maschinenlaufrichtung
erfolgte, sollte die Rippen mit einem Winkel zwischen 40° und 70° von der Querrichtung zur Maschinenlaufrichtung
der Folie bzw. Platte geformt werden. Bei Winkeln außerhalb der zuvor genannten Bereiche öffnen sich entweder
die Folien bzw. Platten für gewöhnlich nicht zu einer netzartigen Struktur durch spontanes Fibrillieren, oder es müssen
sehr hohe Reckwerte angewandt werden, um eine solche Hetzwerkausbildung herbeizuführen. Obwohl hohe Reckwerte möglich sind,
sind diese nicht erwünscht. Die Beziehung der Rippenstärke zur Bahnstärke ist ebenfalls wesentlich. Die maximale Stärke
409 884/1 3 5 4
der Rippen sollte wenigstens das Dreifache der Stärke der Bahnen zwischen den Rippen "betragen. Ebenfalls sollte die
Querschnittsfläche der Rippen wenigstens das Zweifache der Querschnittsfläehe der Bahnen zwischen den Rippen betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Bildung
von parallelen, fortlaufenden Rippen in einer Folie bzw.
Platte durch Prägen anwendbar. Das Prägen kann auf eine ganze Reihe von Wegen erreicht v/erden. Eine bevorzugte Methode
besteht darin, die aus dem Extrusionswerkzeug kommende, geschmolzene Plastikfolie bzw. -platte in den Spalt von zwei
sich gegenläufig drehenden Walzen einzuführen, wovon eine ein Muster von spiralförmigen Vertiefungen besitzt, so daß
das gewünschte, gerippte Muster in die Folie bzw. Platte eingegeben
wird, und wobei die andere Walze eine Andruckwalze mit harter oder federnder Oberfläche ist. Der Abstand der Walzen
kann leicht durch Einregulieren des Druckes zwischen den Walzen gesteuert werden. Eine Walze, vorzugsweise die mit
Vertiefungen versehene Walze, oder beide Walzen, werden auf eine Temperatur gekühlt, bei welcher die Folie bzw. Platte erhärtet
und kristallisiert, nachdem das gewünschte Muster in. sie geprägt worden ist.
Nachdem die diagonalen Rippen in der Kunststoff-Folie bzw. -Platte geformt wurden, wird die Folie bzw. Platte bei einer
Temperatur unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes des Polymerisates
in einer Richtung zwischen 40° und 70 von der Richtung der diagonalen Rippen gereckt. Dieses Recken, welches
wenigstens den Betrag von 2-fachen haben sollte, erhöht die Abmessung der Folie bzw. Platte in der Reckrichtung um wenig- ·
stens das 2-fache, bewirkt die Orientierung der Bahnen mit einer Zunahme in ihren Breiten und die Orientierung der Rippen,
wobei jedoch keine wesentliche Zunahme ihrer Breite auftritt. Darüber hinaus bewirkt ein solches Recken die spontane
409884/1354
Bildung einer Netzwerkstruktur durch Trennung der Bahnen in gleichförmig voneinander getrennte, faserartige Bereiche,
welche die orientierten Rippen miteinander verbinden. Gegebenenfalls kann ein zweites Recken in einer Richtung senkrecht zum
ersten Recken um normalerweise nicht mehr als das 4-fache durchgeführt werden, um eine Weiterorientierung und Trennung
der Rippen herbeizuführen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Netzwerkstrukturen
weisen Rippen auf, welche praktisch längs ihrer Längsachsen orientiert sind, wobei die die Rippen untereinander
verbindenden Fibrillen praktisch längs ihrer Längsachsen orientiert sind. Falls nur ein einziges Recken durchgeführt
wird, liegen die Längsachsen der Fibrillen innerhalb etwa 0° und 20° von der Reckrichtung. Palis ein nachfolgendes
Recken in senkrechter Richtung durchgeführt wird, -wird der Winkel zwischen den Längsachsen der Fibrillen und der Anfangsrichtung des Reckens sogar no.ch größer. Das Orientierungsausmaß
zwischen den Rippen und den Bahnen ist im allgemeinen voneinander verschieden, wobei die Bahnen weitgehender orientiert
sind und die Orientierungsrichtung verschieden ist. Dies ergibt ein dimensionsstabiles Produkt mit guter Reißfestigkeit
in einer Richtung quer zu den Rippen und guter Zugfestigkeit in Richtung der Rippen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der folgenden, eingehenden Beschreibung, wobei auf.
die Zeichnung Bezug genommen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnung lediglich typische Ausführungsformen der
Erfindung wiedergibt. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, welche eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzwerkstrukturen gemäß der Erfindung
wiedergibt;
409884/1354
Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer geprägten Folie bzw. Platte, wie
sie in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Ansicht, welche den Winkelbereich erläutert,
in welchem Rippen in einer Folie bzw. Platte für einNAnfangsrecken in Fiäschinenlaüf richtung geformt
werden können;
Fig. 4 eine Aufsicht, welche eine andere Vorrichtung erläutert,
welche zur Herstellung von Netzwerkstrukturen gemäß der Erfindung angewandt werden kann;
Fig. 5 eine Ansicht, welche den Winkelbereich erläutert, in
welchem Rippen in einer Folie für ein Anfangsrecken quer zur Maschinenlaufrichtung geformt werden können;
Fig. 6, 7, 8 und 9 perspektivische Querschnittsansichten von
Abschnitten von geprägten Folien bzw. Platten, Vielehe einige der verschiedenen Rippenmuster erläutern, die
bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können;
Fig. 10 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Netzwerkstruktur,
welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
In der Fig. 1 ist ein Extruder -10 und ein mehrteiliges Werkzeug 11 zur Bildung einer Folie bzw. Platte 12 aus einem
geschmolzenen, thermoplastischen, kristallisierbaren Polymerisat gezeigt. Die Folie bzw. Platte 12 tritt zwischen
einer Prägewalze 13 und einer Andruck- oder Gießwalze 14-durch.
Die Prägewalze 13 besitzt ein Muster von hierin ausgebildeten, spiralförmigen bzw. schraubenförmigen Vertiefungen,
409884/1354
um eine Vielzahl von Rippen in der sich vorwärts bewegenden Folie bzw. Platte 12 in einem Winkel zu der Längsachse der
Folie bzw. Platte, welche im folgenden Maschinenlaufrichtung genannt wird, zu bilden. Die Rippen 16 sind durch Bahnen 17
von verminderter Stärke miteinander verbunden, wie dies deutlicher in der Fig. 2 durch den vergrößerten Abschnitt der geprägten
Folie bzw. Platte dargestellt wird. Die Gießwalze 14 ist
gegenüberliegend der Prägewalze angeordnet und dreht sich in gegenläufiger Richtung zur Richtung der Prägewalze 13, so daß
die Folie bzw. Platte 12 sich vorwärts bewegt. Die geprägte, diagonal mit Rippen versehene Folie bzw. Platte wird durch
Kontakt mit der Prägewalze 13 und der Gießwalze 14, wovon
entweder eine oder beide gekühlt werden, abgekühlt und erhärtet. Die Walzen 13 und 14 dienen daher zum Abschrecken,
Verfestigen und Hervorrufen einer Kristallisation der Folie
oder Platte mit den gewünschten, mit diagonalen Rippen versehenen Ilustern aus geschmolzenem Kunststoff. Um anschließend
eine spontane Fibrillierung der Folie bzw. Platte beim Recken zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Polymerisat bis
auf einen Kristallinitätsgehalt von wenigstens 30 % kristallisiert
wird. Um die geeignete iLristallinitätsstruktur zu
erreichen, sollte die Kunststoff-Folie bzw. -Platte mit einer der gekühlten Walzen für eine vorbestimmte Zeitspanne, vorteilhaft
erweise wenigstens etwa 0,1 Sekunden, in Kontakt bleiben. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die Folie bzw.
Platte in Kontakt mit einer der V/alzen für wenigstens 1,3 cm der Bewegung in Linearrichtung von dem Spalt zwischen den
Walzen bleiben sollte, um ein wirksames Prägen und eine wirksame Kristallisation des Polymerisates sicherzustellen. Ein
Punktkontakt der Folie bzw. Platte zwischen den zwei Walzen reicht üblicherweise nicht aus, um die erforderliche Kristallinitätsstruktur
zu erreichen. In der Fig. 1 ist gezeigt, daß sich die Folie bzw. Platte in Kontakt mit der Prägewalze 13
über einen beträchtlichen Abstand, etwa die Hälfte des Umfanges,
409884/1354
_ U _
J
J
befindet, bevor sie über eine Führungsrolle 15 weiterläuft. Die Kristallisation wird üblicherweise durch Bildung einer
Gefrierlinie angezeigt, welche sich in der Folie bzw. Platte bilden sollte, während diese sich noch in Kontakt mit einer
der Walzen befindet. Die Walzentemperaturen können zwischen 10 0C und 200 0C gehalten werden, vorzugsweise werden sie
jedoch zwischen 20 0C und 150 0C gehalten. Diese Temperaturen
sollten für die besonderen Polymerisate, die verschiedenen Stärken der Folie bzw. Platte und die Geschwindigkeit der
Vorwärtsbewegung der Folie bzw. Platte eingeregelt werden, damit die gewünschte Kristallisation der Folie bzw. Platte,
während sie noch in Kontakt mit der Prägewalze ist, erreicht wird.
Wenn das Anfangsrecken in Maschinenlaufrichtung, wie in Fig. gezeigt, erfolgt, bewegt sich die geprägte Folie bzw. Platte
12 durch die Linear-Reckwalzen, welche mit 18 bezeichnet
sind. Für ein Anfangsrecken in Maschinenlaufrichtung sollten die diagonalen Rippen zwischen etwa 40 und 70° von der
Maschinenlaufrichtung oder der Längsachse der Folie bzw. Platte, wie in Fig. 3 erläutert, liegen. Das Anfangsrecken
ist ein orientierendes Recken um etwa das 2-fache bis etwa 8-fache und dient dem doppelten Zweck der Erhöhung der
Festigkeit der Rippen 16 und des Spaltbarmachens der Folie bzw. Platte in den Bahnbereichen 17 zwischen den Rippen, so
daß sich die Bahnen spontan unter Bildung von Leerräumen in einem regelmäßigen Muster öffnen, wodurch eine Netzwerkstruktur
ausgebildet wird. Beim Recken in' einer Linearrichtung sollte eine starke Abnahme der Breite der Folie bzw.
Platte oder ein Schrumpfen vermieden werden, um sicherzustellen, daß die Breite der Rippen nicht nennenswert verändert,
wird. Eine solche Abnahme der Breite der Folie bzw. Platte kann auf ein Minimum gehalten werden, indem relativ kleine
Abstände zwischen den verschiedenen Reckwalzen eingehalten werden. Die Temperaturen für das Recken variieren in
409884/1354
Abhängigkeit von dem eingesetzten Polymerisat, im allgemeinen
sind sie jedoch geringfügig niedriger als diejenigen, welche zum Orientieren von Flachfolien oder Flachplatten desselben
Polymerisates angewandt werden. Beispielsweise können die Temperaturen typischerweise von etwa 70 0C bis 140 0C variieren,
wobei etwa 130 0C-für Polypropylen und 90 0C für Polyäthylen
hoher Dichte bevorzugt sind. Die mit 19 allgemein bezeichnete, offene Netzwerkstruktur kann dann auf eine Aufnahmerolle 21
aufgewickelt werden.
Um eine spontane Fibrillierung zu erhalten, ist das Wüster
der mit Rippen versehenen Folie bzw. Platte vorzugsweise der- art, daß die Stärke der Rippe, gemessen senkrecht zur Folien-
bzw. Plattenebene, wesentlich größer als die Stärke der Bahn ist. Zur Erläuterung wird auf die Fig. 2 verwiesen, wobei die
Abmessung A, welche die Stärke der Rippe 16 ist, wenigstens das 3-fache der Abmessung B sein sollte, welches die Stärke
der Bahn oder des Steges 17 ist. Der Grund hierfür ist, daß es bei dem anfänglichen Reckvorgang erwünscht ist, daß die
Breite C der Rippen sich sehr wenig verändert, so daß die Rippen sich verlängern und das Orientieren hauptsächlich durch
eine Abnahme der Rippenstärke auftritt. Dies wird weiterhin dadurch erleichtert, daß die Querschnittsfläche der Rippen
wenigstens das 2-fache der Querschnittsfläche der Bahnen bzw. Stege ausmacht. Wenn die Abmessung D zur Angabe der Bahnbzw.
Stegbreite verwendet wird, ermöglicht dies die Annäherung, daß AxC wenigstens das 2-fache von BxD sein sollte.
Beim Recken ist es vorteilhaft, wenn dem Bahnenbereich ein relativ hoher Orientierungsgrad erteilt wird, so daß er sich
leicht aufspaltet, während den Rippen ein geringerer Orientierungsgrad erteilt werden kann. Zusätzlich ist es für
eine maximale Festigkeit vorteilhaft, daß die Rippen längs ihren Längsachsen orientiert werden, während die Bahnen bzw.
409884/1354
Stege in einem gewissen Winkel zu den Längsachsen der Rippen orientiert werden sollten. Diese unterschiedliche Orientierung
der Bahnen, z. B. in einer Richtung quer oder praktisch quer zu den Rippen, liefert orientierte Fibrillen, wodurch
die Ausdehnung von Rissen parallel zu den Rippen auf ein Minimum herabgesetzt wird und die Stabilität der Netzwerkstruktur auf diese Weise-.verbessert wird.
die Ausdehnung von Rissen parallel zu den Rippen auf ein Minimum herabgesetzt wird und die Stabilität der Netzwerkstruktur auf diese Weise-.verbessert wird.
Um das spontane Fibrillieren beim Recken der gerippten Folie bzw. Platte 12 in der Maschinenlaufrichtung besser zu erläutern,
sei darauf hingewiesen, daß die Bahnen 17 in ihrer
Breite zunehmen und stark orientiert werden, während die Rippen 16 in ihrer Länge zunehmen und ihre Winkelanordnung,
bezogen auf die Maschinenlaufrichtung, vermindern, wodurch
eine Orientierung, der Rippen längs ihren Längsachsen herbeigeführt wird. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß der hierin gezeigte Winkel der Rippen 16 sich von annähernd 4-5° zu der
Maschinenlaufrichtung vor dem Recken auf etwa 30° zu der
Maschinenlaufrichtung nach dem Recken verändert. Durch
Verlängern der Rippen und Orientieren der Bahnen praktisch
in Maschinenlaufrichtung werden Seherspannungen erzeugt,
welche eine spontane Fibrillierung ergeben. Daher sind die
Bahnen bei Rippen, welche zwischen 40° und 70° zur Reckrichtung ausgebildet sind, in einem Winkel zu-den Rippen orientiert, und die Rippen werden länger gemacht, wodurch, ausreichend
Spannungen erzeugt werden, um eine spontane Fibrillierung
der Bahnen zu bewirken. Es sei darauf hingewiesen, daß nur ' ein sehr geringes Längerwerden der Rippen auftritt, falls
die Rippen nahe zur Querrichtung oder 90° zur Maschinenlaufrichtung liegen, wodurch sich sehr kleine Scherkräfte ergeben, Vielehe zur Herbeiführung einer spontanen Fibrillierung nicht ausreichend sein können. Falls die Rippen nahezu parallel
zur Maschinenlaufrichtung verlaufen, ist die Richtung des
Längerwerdens der Rippen und die Richtung, in der die Bahnen
Breite zunehmen und stark orientiert werden, während die Rippen 16 in ihrer Länge zunehmen und ihre Winkelanordnung,
bezogen auf die Maschinenlaufrichtung, vermindern, wodurch
eine Orientierung, der Rippen längs ihren Längsachsen herbeigeführt wird. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß der hierin gezeigte Winkel der Rippen 16 sich von annähernd 4-5° zu der
Maschinenlaufrichtung vor dem Recken auf etwa 30° zu der
Maschinenlaufrichtung nach dem Recken verändert. Durch
Verlängern der Rippen und Orientieren der Bahnen praktisch
in Maschinenlaufrichtung werden Seherspannungen erzeugt,
welche eine spontane Fibrillierung ergeben. Daher sind die
Bahnen bei Rippen, welche zwischen 40° und 70° zur Reckrichtung ausgebildet sind, in einem Winkel zu-den Rippen orientiert, und die Rippen werden länger gemacht, wodurch, ausreichend
Spannungen erzeugt werden, um eine spontane Fibrillierung
der Bahnen zu bewirken. Es sei darauf hingewiesen, daß nur ' ein sehr geringes Längerwerden der Rippen auftritt, falls
die Rippen nahe zur Querrichtung oder 90° zur Maschinenlaufrichtung liegen, wodurch sich sehr kleine Scherkräfte ergeben, Vielehe zur Herbeiführung einer spontanen Fibrillierung nicht ausreichend sein können. Falls die Rippen nahezu parallel
zur Maschinenlaufrichtung verlaufen, ist die Richtung des
Längerwerdens der Rippen und die Richtung, in der die Bahnen
409884/1354
orientiert werden, praktisch dieselbe, und in ähnlicher Weise können hier unzureichende Scherkräfte vorliegen, um
eine spontane Fibrillierung zu ergeben. Es wird angenommen, daß die spontane Fibrillierung durch Auswahl einer bestimmten
Winkelanordnung der Rippen zu der Reckrichtung erreicht wird, indem bestimmte Größenbeziehungen der Rippen zu den
Bahnen ausgewählt werden und indem bis zur Bildung von ausreichenden Scherkräften zwischen den Rippen und den Bahnen
bzw. Stegen gereckt wird.
Gegebenenfalls muß die extrudierte und geprägte Folie Platte 12 nicht notwendigerweise unmittelbar nach dem Prägen
gereckt, orientiert und spontan fibrilliert werden. Die geprägte Folie oder Platte kann auch direkt auf einer Aufnahmerolle
aufgewickelt werden und dann zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Linear-Reckvorrichtung geführt werden,
um die notwendige Orientierung und das öffnen zu einer Netzwerkstruktur
herbeizuführen.
In der Fig. 4 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Netswerkstrukturen
durch anfängliches Recken quer zur Maschinenlaufrichtung gezeigt. Wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 1
beschrieben, wird zunächst eine mit Rippen versehene Folie oder Platte 22 durch Prägen oder dergleichen gebildet, welche
in Winkeln angeordnete, durch Bahnen bzw. Stege 24 untereinander verbundene Rippen 23 besitzt. Die Rippen 23 werden in
einem Winkel verschieden von dem in Fig. 1 gezeigten gebildetem
eine Netzwerkstruktur herzustellen, welche fortlaufende Rippen besitzt, die nahe zu der Querrichtung der Folie bzw.
Platte ausgebildet sind. Für ein Anfangsrecken quer zur Maschinenlaufrichtung sollten die Rippen in einem Winkel von
etwa 40° bis 70° quer zur Maschinenlaufrichtung, wie in Fig. gezeigt, geformt werden. Die gerippte Folie bzw. Platte 23
409884/1354
_ -13 -
wird dann zu einem Spannrahmen 26 zum Recken quer zur
Maschinenlaufrichtung um wenigstens das 2-fache bis zu
einem so hohen Wert wie dem 10-fachen bei den zuvor angegebenen Recktemperaturen weitergeleitet. Während der
Behandlung im Spannrahmen nimmt der V/inkel der Rippen 23, bezogen auf die Reckrichtung, ab. Beispielsweise verändert
sich eine Folie bzw. Platte mit bei 45° quer zur Iiaschinenlaufrichtung
geformten Rippen auf etwa 26° quer zur Maschinenlaufrichtung beim Recken in einem Spannrahmen um
das 2-fache und auf etwa 14° quer zur Maschinenlaufrichtung
beim Recken um das 4-fache.
Eine offene Netzwerkstruktur wird während der Behandlung im
Spannrahmen spontan ausgebildet. In einigen Fällen ist jedoch ein zusätzliches Recken, vorzugsweise in einer Richtung senkrecht
zum ersten Recken, sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch quer zur Maschinenlaufrichtung, vorteilhaft, um die
Rippen weiter zu orientieren und die Netzwerkstruktur weiter zu öffnen. Dieses zusätzliche, senkrechte Recken dient zum
Trennen der orientierten Rippen 23 in der Netzwerkstruktur,
und damit zur Verminderung des Gewichtes pro Einheitsfläche des Netzes. Ein solches Recken wird normalerweise auf etwa
das 4-fache beschränkt, und es kann durch Linear-Reckwalzen
wie 27 im Fall eines Anfangsreckens quer zur Maschinenlaufrichtung,
wie in Fig. 4- gezeigt, durchgeführt werden.
In der Fig. 6 ist eine Folie, bzw. Platte 36 gezeigt, welche
Rippen 37 > die kegelstumpfförmige Querschnittsform besitzen,
und Bahnen bzw. Stege 38 besitzt. Die Stärke der Rippen 37
sollte wenigstens das 3-fache der Stärke der Bahnen bzw. . Stege 38 sein. Gleicherweise sollte die Querschnittsfläche
der Rippen 37 wenigstens das 2-fache der Querschnittsfläche der Bahnen bzw. Stege 38 sein.
409884/1354
Die Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen, daß verschiedene Formen
von Rippen und Bahnen verwendet werden können. Die Querschnittsform
der gebildeten Rippen kann variieren. Sie kann dreieckförmig sein, wie dies durch die Rippen 41 in
Fig. 7 gezeigt ist, halbkreisförmig wie die Rippen 42 in Fig. 8 oder kegelstumpfförmig wie die Rippen 37 in Fig. 6
oder 47 in Fig. 9. Sie können auch jede andere gewünschte
Form, z. B. rechteckförmig, haben. Ebenfalls sind verschiedene
Formen und Größen für die Bahnen oder Stege möglich, welche die Rippen voneinander trennen. Die Bahnen bzw. Stege
können schmal sein, so daß die Rippen nahe beieinander liegen, wie dies für die Stege 48 in Fig. 9 gezeigt ist, oder
breit, so daß die Rippen weiter voneinander getrennt sind, wie dies im Fall der Fig. 6 für die Bahnen bzw. Stege 38
der Fall ist. Die Bahnen bzw. Stege sollten für gewöhnlich jedoch nicht breiter als das 2-fache der Breite der Rippen
sein.
In der Fig. 10 ist eine Netzwerkstruktur 50 gezeigt, welche
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch anfängliches Recken eine Folie bzw. Platte um das 4,5-fache quer zur
Maschinenlaufrichtung und dann ein 1,5-faches Recke in der
Maschinenlaufrichtung hergestellt wurde. Die Netzwerkstruktur 50 besitzt eine Vielzahl von parallelen, fortlaufenden,
im Winkel angeordneten Rippen 51^ welche untereinander durch
Fibrillen 52 verbunden sind. Diese Rippen 51 sind in ihrer
Länge fortlaufend von einer Seite des Netzwerkes zu der anderen, und sie sind im allgemeinen praktisch längs ihren
Längsachsen orientiert. Die Fibrillen 52, welche aus den Stegen gebildet wurden, sind dünner als die Rippen 51 und
sie sind stärker als die Rippen 51 im wesentlichen in der
Richtung des Anfangsreckens, wie zuvor beschrieben, orientiert. Die Netzwerkstrukturen besitzen in Richtung der Rippen 51
Festigkeit, wobei diese das Ausmaß und die Gleichförmigkeit der Orientierung längs der Länge dieser Rippen widerspiegelt.
409834/1354
Diese Festigkeit ist in der entgegengesetzten Richtung als Folge der geringeren Größe der untereinander verbindenden
Fäden oder Fibrillen 52 geringer. Die Reißfestigkeit ist
in Richtung quer zu den Rippen 51 wiederum als Folge der Festigkeit dieser Rippen hoch.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten Netzwerkstrukturen können VielSchichtenprodukte hergestellt werden, indem zwei
oder mehr Schichten miteinander verbunden werden, vorzugsweise unter Verwendung von Schichten, welche ihre Rippen
in entgegengesetzten Richtungen angeordnet enthalten, um eine hohe Festigkeit in mehr als einer Richtung zu erhalten.
Es wurde gefunden, daß durch Herstellung eines Laminates oder Schichtstoffes der oben beschriebene Netzwerkstrukturen,
in welchen der Winkel zwischen den Rippen in den zwei Schichten zwischen etwa 45° und 90° liegt, die Reißfestigkeiten
in überraschendem Ausmaß in allen Richtungen verbessert v/erden. Die Festigkeitseigenschaften sind ebenfalls relativ
ausgeglichen. Das Miteinanderverbinden oder Laminieren von zwei oder mehr Schichten kann in einfacher V/eise mit Klebstoffen
oder durch Hitzesiegelung, z. B. bei Verwendung eines aus paarweisen Netzwerkstrukturen zusammengesetzten Materials
oder durch Ultraschalleinrichtungen durchgeführt werden. Die
Verwendung von Vielfachschichten oder zusätzlichen Verstärkungen wie durch Einbau, von fortlaufenden Fäden in Kettrichtung
stellen mögliche Variationen dar.
Die Materialien, aus welchen die' oben beschriebenen IJetzwerkstrukturen
hergestellt werden können, umfassen thermoplastische, fadenbildende, polymere Materialien, welche bis zu einem
Kristallinitätsgehalt von 30 % oder darüber kristallisiert
werden können. Hierzu gehören Polyäthylen mittlerer Dichte, Polyäthylen hoher Dichte, Folypropylenhomopolymerisat,
statistische Copolymerisate von Propylen, welche bis.zu 10 %
409884/1354
eines anderen Olefins enthalten, Blockcopolymerisate von Propylen, welche bis zu 25 % eines anderen Olefins enthalten,
Poly(buten-i), Poly(A-methylpenten-i), Polyethylenterephthalat),
Polybutylenterephthalat), Nylon-6 und lIylon-66.
Mischungen von kristallinen Polymerisaten mit elastomeren Polymerisaten oder Copolymerisaten, die eine Gesamtkristallinität
von-dieser Größenordnung besitzen, sind ebenfalls
verwendbar. Bis zu 30 % von anderen Zusatzstoffen wie Pigmenten, Füllstoffen, Färb rezeptoren und Stabilisatoren können
ebenfalls vorliegen. Aus Paaren bestehende oder Zweikomponenten-Kunst
stoff-FoIien oder -Platten, in welchen zwei
oder mehr verschiedene Polymerisate zusammen unter Bildung einer Folie oder Platte extrudiert werden, welche Schichten
von getrennten Polymerisaten enthalten, können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß der größere Anteil ein
Polymerisat entsprechend der oben gegeben Beschreibung ist. Besonders vorteilhaft sind Netze aus paarweisem Kunststoff,
in welchem eine niedrig schmelzende Komponente wie ein amorphes Polyamid oder ein Polyäthylen niedriger Dichte
zur Bildung eines kleineren Anteiles der Rippen verwendet wird. Dies ermöglicht die !»aminierung von zwei Schichten
ohne Klebstoff durch Miteinanderverbinden mittels Hitze und
Druck. Mischungen von Polymerisaten können ebenfalls verwendet werden.
Unter den zahlreichen Verwendungszwecken der erfindungsgemäß hergestellten Netzwerkstrukturen sind sowohl Artikel oder
Produkte aus Einzelschichten oder Vielfachschichten in
hygienischen Binden, V/indeln, Inkontinenzpoistern, Tampons,
medizinischen Verbänden, medizinischen Schwämmen, Wundverbänden und verstärkende Materialien für Papier und Fapierprodukte,
Folien und andere gewebte und nicht-gewebte Textilien (Vliese) zu nennen. Beispielsweise kann ein Netzwerk
zur Verstärkung von Abdeckband oder Tapeten verwendet werden, wodurch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich
409884/1354
Zugfestigkeit und Reißfestigkeit erteilt werden. Im Falle
von Papier und Vliesstoffen aus Stapelfaser sind Netzwerkstrukturen, welche Rippen mit kleinen Winkeln quer zur
Kaschinenlaufrichtung besitzen, besonders vorteilhaft. Der
Grund hierfür ist, daß bei der Herstellung von Fapier oder Vliesstoffen aus Stapelfasern die Fasern hierin üblicherweise
in Maschinenlaufrichtung orientiert werden, und daß eine erhöhte Festigkeit quer zur Kaschinenlaufrichtung ebenso
wie eine erhöhte Reißfestigkeit in Maschinenlaufrichtung erforderlich sind. Zusätzlich können die thermoplastischen
Netzwerke als Klebmittel zum Miteinanderverbinden anderer Materialien unter Hitze- und Druckeinwirkung verwendet werden.
Weiterhin sind sie als schmelzbare Zwischenlagen in Hemden und dergleichen verwendbar, und sie können anstelle
von Seihtuch bei der Herstellung und Verarbeitung von Käse verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von
Beispielen näher erläutert.
Ein Polypropylenhomopolymerisat mit einem Schmelzflußindex von 2 wurde als Schmelze bei 270 0C mit einer Menge von 11,3 kg/h
durch eine Flachschlitzform in den Spalt zwischen einer glatten, chromplattierten Stahlwalze und einer Stahlprägewalze
extrudiert. Die Prägewalze besaß eine Länge von 30,5 cm und einen Durchmesser von 7?62 cm und hatte 25 Vertiefungen pro
2,54- cm auf der Oberfläche in einem Winkel von 45° zur Drehachse.
Jede Vertiefung war rechteckig, besaß eine Breite von 0,635 mm und eine Tiefe von 0,508 mm, und die Vertiefungen ·
waren 0,381 mm voneinander entfernt. Während des Prägevorganges
wurden beide Walzen auf 20 bis 21 0C gehalten, die
Film- bzw. Foliengeschwindigkeit betrug 4,27 m/min und der Spaltdruck war 7,71 kp/2,54 cm linear. Nach dem Durchtreten
durch den Spalt blieb die Folie mit der Prägewalze für 60°
409884/1354
der Drehung in Kontakt. Die geprägte Folie besaß eine maximale Stärke von 0,406 mm, eine Bahn- bzw. Stegstärke von 0,051 mm,
ein Gewicht von 0,197 kg/m und es war-zu 39 % kristallin.
Diese geprägte Folie wurde um das 4,5-fache quer zur Maschinenlaufrichtung
unter "Verwendung eines Spannrahmens bei einer Temperatur von 150 0C gereckt. Die Folie öffnete sich spontan
zu einem Netzwerk, wobei die Rippen mit einem Winkel von 78 zur Maschinenlaufrichtung und die Fibrillen mit einem
Winkel von 27 zu den Rippen · angeordnet waren. Sowohl die
Rippen als auch die Fibrillen waren praktisch parallel zu ihren Jeweiligen Längsachsen orientiert, wie durch Beobachtung
der Doppelbrechungsbanden in einem Polarisationsmikroskop gezeigt wurde. Die Netzwerkstruktur besaß ein Gewicht von
4-715 g/m2. Die Zugfestigkeit quer zur Maschinenlaufrichtung
betrug 7,71 kp/2,54 cm. Anschließend wurde das Netzwerk um das 1,5-fach in der Maschinenlauf richtung gereckt', indem es
über eine Reihe von elf erhitzten Walzen, welche sich mit fortschreitend höheren Geschwindigkeiten drehten, geführt
wurde. Nach diesem linearen Recken war das, Netzwerk gleichförmiger
geöffnet, wog 33»85 g/m , und die Rippen befanden
sich in einem Winkel von 60° zu der Maschinenlaufrichtung der Netzwerkstruktur. Die Fibrillen lagen in einem Winkel von
67° zu den Rippen vor, und sowohl die Rippen als auch die Fibrillen waren praktisch längs ihren Jeweiligen Längsachsen
orientiert. Die Zugfestigkeit in Richtung der Rippen betrug 7,71 kp/2,54 cm, und in der Fibrillen- oder Faden-Querrichtung.
betrug sie 0,454 kp/2,54 cm.
Eine Rolle derselben geprägten Folie wurde weiterhin um das 4,5-fache in der Haschinenlaufrichtung gereckt, indem sie
über eine Reihe von elf dicht beieinander, angeordneten, auf 125 °C erhitzten und mit fortschreitend höheren Geschwindigkeiten
sich drehenden Walzen geführt wurde. Der Film fibrillierte spontan zu einer Netzwerkstruktur, wobei die Rippen
409884/1354
in einem Winkel von 10° zu der Maschinenlaufrichtung angeordnet waren. Die Fibrillen lagen in einem Winkel von 25° zu
den Rippen vor, und sowohl die Rippen als auch die Fibrillen waren praktisch längs ihren jeweiligen Längsachsen orientiert.
Das Netzwerk besaß ein Gewicht von 54,3 g/m un<3· es besaß
eine Festigkeit von 9,1 kp/2,54 cm in Maschinenlaufrichtung.
Das Netzwerk, das durch 4,5-faches Recken quer zur Maschinenlaufrichtung
und 1,5-faches Recken in Maschinenlaufrichtung
hergestellt worden war, wurde anschließend mit dem Netzwerk laminiert, das durch 4,5-faches Recken in Maschinenlaufrichtung
hergestellt worden war, um einen Artikel herzustellen, wobei die Maschinenlaufrichtungen parallel zueinander gehalten wurden,
jedoch ein Netzwerk umgedreht wurde, um einen Gegenstand zu erhalten, bei welchem die Rippen in einer Schicht diejenigen
in der anderen Schicht mit einem Winkel von 80° kreuzten.
Die beiden Netzwerke wurden miteinander verbunden, wobei ein
ο Netz aus Folyäthylen hoher Dichte mit 16,96 g/m zwischen
den Schichten verwendet wurde und indem des Ganze in einer Presse mit einer Preßplattentemperatur von 150 0C erhitzt
wurde. Dieser Gegenstand bzw. dieses Gewebe besaß ein Gewicht
von 108,5 g/m * besaß eine Festigkeit in Maschinenlaufrichtung
von 9,1 kp/2,54 cm und eine solche von 4,54- kp/2,54 cm
quer zur Maschinenlaufrichtung.
Ein Polypropylenhomopolymerisat mit einem Schmelzfluß von 4 wurde bei 260 0C unter Verwendung eines 1,5-Zoll-Extruders
durch eine Flachschlitzfolienform von 45,7 cm extrudiert. Die Polymerisatschmelze wurde in den Spalt zwischen einer
glatten Walze mit einem Außendurchmesser von 15,2 cm und einer Länge von 50,8 cm und einer Prägewalze mit einem
Außendurchmeeser von 10,2 cm und einer Länge von 38,1 cm
mit einem eingravierten Muster von 25 Vertiefungen/2,54 cm mit 20° von der Walzenachse eingeführt. Die Temperatur
409884/1354
beider Walzen wurde geregelt. Die Temperatur der glatten
Walze betrug 55 °c und die Temperatur der Prägewalze betrug
15 0C, Bei einer Foliengeschwindigkeit von 1,83 m/min und
einem Spaltdruck von 15»9 kp/2,54 cm wurde eine geprägte
Folie mit einer Rippenstärke von 0,381 mm und einer Stegstärke von 0,0305 mm hergestellt. Nach dem Durchtreten durch
den Spalt lag die Folie an der Prägewalze für 1,27 cm lineare Bewegung an. Sie war zu 35 % kristallin.
Diese Folie wurde linear um das 4-fache durch Überleiten über elf dicht beieinanderliegende Differentialgeschwindigkeit
swalz en bei einer Walzentemperatur von 120 0C gereckt.
Die Folie öffnete sich spontan zu einem gleichförmigen Netzwerk.
Die Rippen besaßen eine Stärke von 0,178 mm und lagen in einem Winkel von 31° 'zur Maschinenlaufrichtung vor. Die
Fibrillen hatten einen Winkel von 39° zu den Rippen, und sowohl die Rippen als auch die Fibrillen waren praktisch
längs ihren jeweiligen Längsachsen orientiert. Das Gewicht'
des Netzwerkes betrug 52,3 g/m , und die Zugfestigkeit in
Haschinenlaufrichtung betrug 6,8 kp/2,54 cm.
Polyäthylen hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 6 und
einer Dichte von 0,96 wurde in der Schmelze bei 204 0C unter
Verwendung eines 1,5-Zoll-Extruders durch eine Flachschlitzfolienform
von 45,7 cm extrudiert. Das Polymerisat wurde in den Spalt zwischen einer glatten Walze mit einem Außendurchmesser
von 15,2 cm und einer Länge von 50,8 cm und
einer Prägewalze mit einem Außendurchmesser von 10,2 cm und einer Länge von 38,1 cm, die mit einem eingravierten Muster
von 75 Vertiefungen/2,54 cm mit 20° von der Walzenachse versehen war, eingeführt. Die Temperatur beider Walzen wurde
geregelt. Die Temperatur der glatten Walze betrug 82 0C und
die Temperatur der Prägewalze war 60 0C. Bei einer Foliengeschwindigkeit
von 6,4 m/min und einem Spaltdruck von
409884/ 1 354
9,1 kp/2,54 cm wurde eine geprägte Folie mit einer Rippenstärke
von 0,165 mm und einer Stegstärke von 0,038 mm her-
gestellt. Das Gewicht der geprägten Folie betrug 95 g/m ,
und die Kristallinität "betrug 58 %.
Diese Folie wurde linear um das 4-fache durch Führen über
elf Differentialgeschwindigkeitswalzen bei einer Temperatur
von 100 0C gereckt. Die Folie öffnete sich spontan zu einem
gleichförmigen Netzwerk. Die Rippen besaßen eine Stärke von 0,089 mm und sie hatten einen Winkel von 30° zur Maschinen-'
laufrichtung. Die Fibrillen hatten einen Winkel von 37° zu den Rippen und sowohl die Rippen als auch die Fibrillen waren
praktisch längs ihren jeweiligen Längsachsen orientiert. Das
Gewicht des Netzwerkes betrug 25,4 g/m , und die Zugfestigkeit
in der Maschinenrichtung betrug 3*63 kp/2,5^ cm.
409884/1354
Claims (1)
- PatentansprücheΛ.\ Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen, dadurch ^/.gekennzeichnet, daß man :in einer Folie oder Platte aus kristallisierbarem Polymerisat eine Vielzahl von parallelen, fortlaufenden Rippen, welche sich in einem diagonalen Winkel zu der Längsachse der Folie oder Platten erstrecken, zusammen mit Bahnen oder Stegen von verminderter Stärke, die benachbarte !tippen miteinander verbinden, ausbildet,diese Folie oder Platte bis zu einem Kristallinitätsgehalt von wenigstens JO % kristallisiert, und diese Folie oder Platte ausreichend in wenigstens einer ersten Richtung mit einem Winkel, bezogen auf die Längsachsen der Rippen, unter Orientierung dieser Rippen und Bahnen bzw. Stege und unter Aufspalten dieser Bahnen oder Stege zu Fibrillen und öffnung der Folie bzw. Platte in eine Netzwerkstruktur, die fortlaufende', durch Fibrillen miteinander verbundene Rippen aufweist, reckt.2. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen und Bahnen bzw. Stege in der Folie bzw. Platte in Übereinstimmung mit einem ersten Verhältnis der Stärke dieser Rippen zu der Stärke der Bahnen bzw. Stege von wenigstens J : 1 und einem zweiten Verhältnis der Querschnittsfläche der Rippen zu der Querschnittsfläche dieser Bahnen bzw. Stege von wenigstens 2 : 1 ausgebildet werden.3. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen praktisch, längs ihren Längsachsen orientiert werden, und daß die Fibrillen praktisch längs ihren Längsachsen orientiert werden.£09884/13541 ■ ■- 23 -4. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. Platte zuerst in einer Richtung mit einem Winkel von 40° bis 70° zu der Längsachse dieser Rippen gereckt wird.5. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in einem Winkel zwischen etwa 40° und 70° zu der ersten Reckrichtung ausgebildet werden.6. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit einem Winkel zwischen etwa 40° und 70° zu der Längsachse der Folie bzw. Platte ausgebildet werden, und daß die erste Reckrichtung parallel zu dieser Längsachse der Folie bzw. Platte verläuft.7. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Rippen mit , einem Winkel zwischen etwa 40° und 70° zu der Querachse dieser Folie bzw. Platte gebildet werden, und daß dieφ erste Reckrichtung parallel zu dieser Querachse verläuft.8. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. Platte in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung gereckt wird.9. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen" nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken in der ersten Richtung um wenigstens das 2-fache und das Recken in der zweiten Richtung um nicht mehr als das 4-fache durchgeführt wird.409884/135410. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man:in einer Folie bzw. Platte aus kristallisierbarem FoIymerisat eine Vielzahl von parallelen, fortlaufenden Rippen, die sich von einer Seite der .Folie bzw. Platte zu der anderen Seite mit einem Winkel zu der Längsachse der Folie bzw. Platte erstrecken, zusammen mit Bahnen oder Stegen von verminderter Stärke,"welche benachbarte Rippen miteinander verbinden, ausbildet, wobei die Rippen eine Stärke von wenigstens dem 3-fachen der Stärke dieser Bahnen bzw. Stege besitzen und die Rippen eine Querschnittsfläche von wenigstens dem 2-fachen der Querschnittsfläche dieser Bahnen bzw. Stege aufweisen; diese Folie oder Platte bis zu einem Kristallini.tätsgehalt von wenigstens 30 % kristallisiert, und diese Folie bzw. Platte in wenigstens einer ersten Richtung, v;elche zwischen etwa 40° und 70° zu der Längsachse dieser Rippen/unter Orientierung dieser Rippen und Bahnen bzw. Stege und Aufspalten der Bahnen bzw. Stege zu Fibrillen und öffnen der Folie.bzw. Platte zu einer Netzwerkstruktur, welche fortlaufende, untereinander durch Fibrillen verbundene Rippen aufweist, reckt.11. Verfahren zur Herstellung von Fetzwerkstrukturen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen praktisch längs ihren Längsachsen orientiert sind, und daß die Fibrillen praktisch längs ihrer Längsachsen orientiert sind.12. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen ,nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. Platte in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung gereckt wird.409884/13 513· Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken in der ersten Richtung um wenigstens das 2-fache erfolgt und parallel zu der Längsachse dieser Folie oder Platte durchgeführt wird.14. Verfahren zur Herstellung von ITetzwerkstrukturen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken in der ersten Richtung um wenigstens das 2-fache erfolgt und senkrecht zur Längsachse der Folie "bzw. Platte durchgeführt wird.15. Verfahren zur Herstellung von Netzwerkstrukturen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken in der ersten Richtung um wenigstens das 2-fache erfolgtund daß das Recken in der zweiten Richtung nicht größer als etwa 4-fach ist.4098.84/ 1354
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US376837A US3906073A (en) | 1973-07-05 | 1973-07-05 | Methods of making network structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432350A1 true DE2432350A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=23486723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432350A Pending DE2432350A1 (de) | 1973-07-05 | 1974-07-05 | Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906073A (de) |
JP (1) | JPS5036779A (de) |
AU (1) | AU7084574A (de) |
BE (1) | BE816359A (de) |
BR (1) | BR7405522D0 (de) |
DE (1) | DE2432350A1 (de) |
FR (1) | FR2235786B1 (de) |
GB (1) | GB1440287A (de) |
IT (1) | IT1015680B (de) |
NL (1) | NL7408536A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005065941A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Illinois Tool Works, Inc. | Embossed, cross-laminated film |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4101358A (en) * | 1975-06-26 | 1978-07-18 | Hercules Incorporated | Method of making network structures |
GB1548865A (en) * | 1975-06-16 | 1979-07-18 | Smith & Nephew Res | Integral fibrillated net material |
US4207375A (en) * | 1975-06-26 | 1980-06-10 | Hercules Incorporated | Network structures and methods of making same |
GB1531734A (en) * | 1975-07-29 | 1978-11-08 | Aspin Shaw Ltd | Manufacturers of twine and the like |
US4062995A (en) * | 1976-06-23 | 1977-12-13 | Johnson & Johnson | Reticular web |
FR2325485A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1977-04-22 | Breveteam Sa | Materiau de liage |
US5156495B1 (en) | 1978-10-16 | 1994-08-30 | Plg Res | Plastic material mesh structure |
NO152611C (no) * | 1978-10-16 | 1985-10-23 | Plg Res | Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen |
GB2124965B (en) * | 1982-07-06 | 1986-05-29 | Plg Res | Mesh structure and laminate made therewith |
US4842794A (en) * | 1987-07-30 | 1989-06-27 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Method of making apertured films and net like fabrics |
JPH07358B2 (ja) * | 1988-11-09 | 1995-01-11 | 日本石油化学株式会社 | 耐候性網状割膜・その不織布及びその製造方法 |
US5202173A (en) * | 1990-02-12 | 1993-04-13 | Clopay Corporation | Ultra soft cloth-like embossed plastic film having post-embossed stretched areas |
US5182069A (en) * | 1991-01-04 | 1993-01-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing micropattern-embossed oriented elastomer films |
US5366782A (en) * | 1992-08-25 | 1994-11-22 | The Procter & Gamble Company | Polymeric web having deformed sections which provide a substantially increased elasticity to the web |
US5645933A (en) * | 1994-04-22 | 1997-07-08 | Nippon Petrochemicals Company, Limited | Polypropylene monoaxially oriented material, woven or non-woven fabric, laminated product and preparation method |
CA2148289C (en) * | 1994-05-20 | 2006-01-10 | Ruth Lisa Levy | Perforated nonwoven fabrics |
ZA955144B (en) * | 1994-06-27 | 1996-12-23 | Mobil Oil Corp | Cross-laminated multilayer film structures for use in the production of banknotes or the like |
US6321907B1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-11-27 | Richard A. Honstrater | Plastic bag and method |
WO2003043557A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-30 | The Procter & Gamble Company | Tampon with non-aggressive, fluid wicking overwrap |
AT503972B1 (de) * | 2006-08-08 | 2010-01-15 | Unterland Flexible Packaging G | Streckbare oder gestreckte kunststofffolie und verfahren zu deren herstellung |
EP2056907A4 (de) | 2006-08-30 | 2009-11-25 | David William Smith | Verfahren zur verleihung von mono- oder multiaxialer steifigkeit für extrudierte materialien und auf diese weise gewonnene produkte |
US20080097517A1 (en) | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Webtec Converting, Llc. | External Nasal Dilator and Methods of Manufacture |
US7753435B2 (en) * | 2007-11-26 | 2010-07-13 | Chrysler Group Llc | Water shield for vehicle door |
US20140154474A1 (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Edward S. Robbins, III | Hinged floor mat |
US9162403B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-10-20 | Davis-Standard, Llc | Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness |
CN106794590B (zh) * | 2014-08-06 | 2019-05-28 | Swm卢森堡有限公司 | 用于滤器基板的带肋状物且带孔的含氟塑料支撑体片状物及其制造方法 |
JP6936187B2 (ja) * | 2018-05-31 | 2021-09-15 | Eneos株式会社 | 透明網状構造体 |
CN112590157B (zh) * | 2020-11-05 | 2022-08-23 | 江苏虹驰家居科技有限公司 | 一种基于poe材料的仿生蚕茧结构加工工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327087A (en) * | 1940-12-18 | 1943-08-17 | Du Pont | Manufacture of staple fibers |
DK103913C (da) * | 1963-08-08 | 1966-03-07 | Ole-Bendt Rasmussen | Fremgangsmåde til at bibringe en bane af et orienterbart, polymert materiale en tværstrækning, og valse til brug ved fremgangsmåden. |
GB1069265A (en) * | 1963-10-07 | 1967-05-17 | Rasmussen O B | Method and apparatus for stretching a thermoplastic film in a non-longitudinal direction |
FR1478800A (de) * | 1965-05-05 | 1967-07-13 | ||
GB1117527A (en) * | 1965-08-06 | 1968-06-19 | Ici Ltd | Thermoplastic sheet |
US3746607A (en) * | 1966-11-17 | 1973-07-17 | Johnson & Johnson | Sheet material |
GB1260836A (en) * | 1968-04-10 | 1972-01-19 | Shell Int Research | The manufacture of filaments, fibres and yarns by fibrillation of synthetic organic thermoplastic polymers, and the resulting products |
GB1317558A (en) * | 1969-06-26 | 1973-05-23 | Shell Int Research | Manufacture of fibrillated synthetic yarns and fibres |
US3719540A (en) * | 1970-05-04 | 1973-03-06 | Hercules Inc | Preparation of transversely fibrillated film |
US3724198A (en) * | 1970-07-10 | 1973-04-03 | Hercules Inc | Method for preparing spun yarns |
GB1364237A (en) * | 1970-07-21 | 1974-08-21 | Beghin Say Sa | Reticular structure |
US3682760A (en) * | 1970-10-08 | 1972-08-08 | Theodore H Fairbanks | Oriented webs and method for making the same |
-
1973
- 1973-07-05 US US376837A patent/US3906073A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-14 GB GB2138374A patent/GB1440287A/en not_active Expired
- 1974-06-14 BE BE145444A patent/BE816359A/xx unknown
- 1974-06-25 FR FR7422917A patent/FR2235786B1/fr not_active Expired
- 1974-06-25 NL NL7408536A patent/NL7408536A/xx unknown
- 1974-07-04 IT IT24820/74A patent/IT1015680B/it active
- 1974-07-04 BR BR5522/74A patent/BR7405522D0/pt unknown
- 1974-07-04 AU AU70845/74A patent/AU7084574A/en not_active Expired
- 1974-07-05 JP JP49076529A patent/JPS5036779A/ja active Pending
- 1974-07-05 DE DE2432350A patent/DE2432350A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005065941A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Illinois Tool Works, Inc. | Embossed, cross-laminated film |
US7655104B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-02-02 | Illinois Tool Works, Inc. | Method of forming a embossed, cross-laminated film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2235786B1 (de) | 1978-06-02 |
AU7084574A (en) | 1976-01-08 |
IT1015680B (it) | 1977-05-20 |
JPS5036779A (de) | 1975-04-07 |
US3906073A (en) | 1975-09-16 |
NL7408536A (nl) | 1975-01-07 |
BE816359A (fr) | 1974-09-30 |
GB1440287A (en) | 1976-06-23 |
BR7405522D0 (pt) | 1975-05-13 |
FR2235786A1 (de) | 1975-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen | |
DE69212744T2 (de) | Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten | |
DE2529996C2 (de) | Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
DE2527072C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes | |
DE1479774A1 (de) | Lange Kunststofferzeugnisse | |
DE2157830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate | |
DE3688791T2 (de) | Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung. | |
DE2246051A1 (de) | Web- und vliesstoffe aus gestreckten kunststoffbaendern sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1142987B (de) | Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserfoermigen Gebilden | |
DE2400941C2 (de) | Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen | |
DE4301423C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus | |
DE2022313A1 (de) | Band und seine Herstellung | |
DE2135464A1 (de) | Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2641533A1 (de) | Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials | |
DE2816044C3 (de) | Verschweißbares Bindeband und Verfahren zur Herstellung eines band- bzw. streifenförmigen laminaren Verbundgegenstandes | |
DE2019815A1 (de) | Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE2136455C3 (de) | ||
DE69430124T2 (de) | Kunststoffband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2136455B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks | |
DE1704971A1 (de) | Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1785093A1 (de) | Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1704027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis | |
AT389673B (de) | Verfahren und strangpressduese zur herstellung eines laminates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |