DE2431436A1 - Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung von duesentreibstoffInfo
- Publication number
- DE2431436A1 DE2431436A1 DE2431436A DE2431436A DE2431436A1 DE 2431436 A1 DE2431436 A1 DE 2431436A1 DE 2431436 A DE2431436 A DE 2431436A DE 2431436 A DE2431436 A DE 2431436A DE 2431436 A1 DE2431436 A1 DE 2431436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starting material
- hydrogenation zone
- zone
- hydrogenation
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 21
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- -1 B. Raney-Nlckel Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100366940 Mus musculus Stom gene Proteins 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/44—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
- C10G45/46—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
- C10G45/48—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/08—Jet fuel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Zusatz zur Patentanmeldung P 22 42 331.0
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Düsentreibstoff
aus Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterialien.
Ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Arten von Düsentreibstoffen
sind durch das Heer und ASTM veröffentlicht worden. Im allgemeinen Gebrauch sind derzeit drei Düsentreibstoffe unter
der Bezeichnung JP-4, JP-5 und ASTM D-1655 Jet A-I - Treibstoff.
Bezüglich der kritischeren Eigenschaften verlangen die Vorschriften eine maximale Schwefel-Konzentration von 2000 ppm (0,2 Gew.-?),
einen minimalen IPT Rauchpunkt von 25 nun und einen maximalen Aromaten-Gehalt
von 20 Volumen %. Außer den in der Stammanmeldung beschriebenen Methoden wurden Versuche gemacht, verschiedene Kerosin-Fraktionen
direkt als Düsentreibstoffe zu verwenden. Während diese Fraktionen zwar viele der für derartige Treibstoffe geltenden
Anforderungen erfüllen, entsprechen sie oft nicht den Vorschriften hinsichtlich des IPT Rauchpunkts. Außerdem enthalten einige Kerosine
einen höheren Aromatengehalt als die Vorschriften es erlauben.
Gegenstand der Stammanmeldung P 22 42 331.0 ist ein Verfahren
zur Herstellung von Düsentreibstoff durch eine zweistufige Hydrierung einer Petroleum-Fraktion, die im Bereich von etwa 57 bis
288°C, vorzugsweise etwa 149 bis 288°C siedet, wobei das Ausgangs-
509807/07-08
material in der ersten Stufe gleichzeitig mit Wasserstoff über einen Hydrierkatalysator geleitet wird, während es in der zweiten
Stufe im Gegenstrom mit Wasserstoff über einen Hydrierkatalisator geleitet wird. Der Hydrierungskatalysator ist ein beliebiger bekannter
Hydrierungskatalysator, z. B. Raney-Nlckel, Nickel, Platin
oder PalLadium, vorzugsweise auf einem Träger, z.B. Aluminiumoxyd,
Siliziumdioxyd, Kieselgur, Diatomeenerde, Magnesium, Zirkon oder andere anorganische Oxyde, allein oder in Kombination. Katalysatoren
der Platingruppe, insbesondere Platin und Palladium haben den Vorteil, daß sie eine vergleichsweise lange Katalysatorlebensdauer
unter den im allgemeinen verwendeten Reaktionsbedingungen aufweisen und gleichzeitig weniger empfindlicher gegenüber
Schwefel-Vergiftung sind. Jedoch liefern diese Katalysatoren nicht immer eine hohe Umwandlungsrate der Aromaten, wie sie erwünscht
wäre.
Es wurde nun gefunden, daß Nickel-haltige Träger-Katalysatoren höhere Umwandlungsraten der Aromaten und einen niedrigeren Aromaten-Restgehalt
liefern als die Katalysatoren der Platingruppe. Jedoch sind Nickel-Katalysatoren gegenüber Schwefel ziemlich
empfindlich und neigenjiazu, daß sie dauernd vergiftet oder innerhalb
relativ kurzer Zeit entaktiviert werden, wenn das Ausgangsmaterial nicht praktisch frei von Schwefel ist (weniger als etwa
1 ppm).
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile der beiden Katalysatorentypen
bei dem Verfahren gemäß Stammanmeldung P 22 42 331·0
vermieden werden können, wenn man in der zweiten Hydrierstufe einen Nickel-Trägerkatalysator verwendet, während in der ersten
Hydrierungsstufe ein Katalysator der Platingruppe, insbesondere Platin oder Palladium, vorzugsweise, verwendet wird.
Katalysatoren der Platingruppe werden durch Schwefelmengen, welche
Nickelkatalysatoren permanent entaktivieren würden, nur reversiebel vergiftet; sie haben also eine höhre Schwefel-Toleranz
509807/0708
- Blatt 3 -
und besitzen außerdem eine längere Katalysator-Lebensdauer.
Durch die Verwendung eines Katalysators der Platingruppe in der ersten Stufe ist es möglich, Ausgangsmaterialien zu verarbeiten,
die beträchtlich mehr Schwefel enthalten, als wenn man in dieser Zone einen Nickel-Katalysator verwenden würde. Mit diesem System
kann man Ausgangsmaterialien behandeln, die im allgemeinen bis zu etwa 5 ppm Schwefel enthalten; es werden jedoch auch Schwefelgehalte
bis zu 10 ppm und in einigen Fällen sogar 20 ppm toleriert, wenngleich bei diesen Gehalten die Katalysator-Lebensdauer abzunehmen
beginnt. Unter normalen Reaktionsbedingungen liegt der die erste Hydrierstufe verlassende Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff
vor und wird aus dem flüssigen Effluent der ersten Zone durch den Wasserstoff und die gasförmigen Produkte der' zweiten
Stufe entfernt, bevor er mit dem Nickel-Katalysator in Kontakt kommt. Als weitere Vorsichtsmaßnahme kann der Katalysator mit einer
Schicht von Zinkoxyd bedeckt sein, welche zur Reinigung von Schwefelwasserstoff dient.
Der Katalysator der Platingruppe befindet sich vorzugsweise auf einem Träger wie Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd, Magnesiumoxyd,
Zirkondioxyd oder anderen organischen Oxyden allein oder in Kombination, oder auf Aktivkohle. Der Nickel-Katalysator kann sich
auf einem Träger aus verschiedenen der oben angegebenen anorganischen
Oxyde, auf Diatomeenerde oder Kieselgur befinden, und zwar ebenfalls alleine oder in Kombination.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung
von Düsentreibstoffen durch zweistufige Hydrierung eines Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterials mit einem Siedebereich von
etwa 57 bis 288°C, das praktisch frei von schwefelhaltigen Verunreinigungen
ist, wobei man (a) das Ausgangsprodukt gleichzeitig mit einem Wasserstoff-reichen Gas durch eine erste Hydrierzone leitet,
und zwar bei einer Temperatur von etwa 121 bis 3000C und erhöhtem
Druck in Kontakt mit einem Katalysator der Platingruppe, so daß
509807/07
- Blatt k -
mindestens ein Teil des Ausgangsmaterials hydriert wird; (b) das gasförmige Effluent, welches aus Wasserstoff und verdampften
Flüssigkeiten besteht, so wie ein teilweise hydriertes flüssiges Kohlenwasserstoff-Effluent aus der ersten Hydrierzone entfernt;
(c) das flüssige Kohlenwasserstoff-Effluent in einer zweiten Hydrierzone
hydriert, und zwar bei einer Temperatur von etwa 93 bis 26O°C und erhöhtem Druck, wobei man ein wasserstoffreiches Gas im
Gegenstrom zum flüssigen Kohlenwasserstoff-Effluent in Kontakt mit
einem Nickel-Katalysator in der zweiten Hydrierzone leitet; und
(d) ein gasförmiges Effluent, welches aus Wasserstoff und verdampften
Flüssigkeiten besteht, so wie ein flüssiges Effluent, welches aus Düsentreibstoff besteht, aus der zweiten Hydrierzone abzieht.
Die Erfindung wird nun anhand von Figur 1 näher erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befinden sich die Hydrierzonen vorzugsweise
in einem Hydrierkessel, der die Form eines vertikalen Zylinders mit schalenförmigen Enden und druckfeste Wände hat. Das
Innere des Kessels ist durch die Horizontal-Trennwände 12, Ik und
24 unterteilt, welche vorzugsweise perforierte oder durchlöcherte
Platten ect. sind; auf diese Weise entstehen mehrere Kammern und Zonen, und zwar eine obere Reaktionskammer 16, eine mittlere
Dampf-Entfernungszone 20 und eine untere Reaktionskammer 18.
Die Reaktionskammern l6 und 18 enthalten Hydrierungs-Katalysatoren
22 bzw. 23, die im Folgenden beschrieben sind. Der Katalysator 22 in der Zone l6 befindet sich auf der Trennwand 12. Der Katalysator
23 in der Zone l8 befindet sich auf einer ähnlichen Trennwand 2k, Die Trennwand 2k liegt vorzugsweise etwas oberhalb des Konverter-Bodens,
so daß sie die obere Grenze einer zusätzlichen unteren Kammer oder Zone 26 bildet.
Frisches Aromaten-haltiges Ausgangsmaterial, wie es im folgenden
beschrieben ist, wird über die Leitung kS in das System einge-
509807/0708
- Blatt 5 -
führt, und zwar in den Wasserstoffstrom der Leitung 40; die Mischung
läuft in Leitung 40 entsprechend der Pfeilrichtung bis zur Vereinigung mit Leitung 44, aus der kondensierte Kreislaufflüssigkeit
vom Abscheider 34 zugeführt werden kann. Die erhaltene
Mischung wird dann durch Leitung 42 oben in" den Hydrierkessel geleitet, und zwar bei einer Temperatur von etwa 121 bis
3000C und einem Druck von etwa 28 bis 100 Atü, je nach dem Siedebereich
des Ausgangsmaterials und den Reaktionsbedingungen der Hydrierung. Niedrigere Temperaturen und Drucke entsprechen niedrigeren
Siedepunkten und milderen Reaktionsbedingungen.
Die Mischung aus Ausgangsmaterial, Kreislauf-Flüssigkeit und
Wasserstoff wird nach unten durch das Katalysatorbett 22 in Zone l6 geleitet, und zwar unter adiabatischen Reaktionsbedingungen,
wobei ein beträchtlicher Teil der in der gesamten flüssigen Charge vorhandenen Aromaten zu den entsprechenden Naphthin-Verbindungen
hydriert wird. Das Reaktionsgemisch, welches die Zone 16 verläßt, ist eine Zweiphasen-Mischung. Die flüssige Phase ist
ein Gemisch aus Paraffinen, Naphthinen und etwas nicht-umgesetzten
Aromaten. Das gasförmige Effluent ist ein Gemisch aus Wasserstoff, inerten gasförmigen Verunreinigungen und verdampften
flüssigen Kohlenwasserstoffen einer im allgemeinen ähnlichen Zusammensetzung
wie das flüssige Effluent.
Die flüssige Phase des Effluents wird nach unten durch die Dampfentfernungszone 20 in die zweite Hydrierzone l8 geleitet
(durch die Trennwand 14, welche als Verteilerplatte dient).
In der Reaktionskammer l8 wird Wasserstoff durch die Leitung 48 eingeführt, welcher durch die Kammer 26 geleitet wurde; er tritt
im Gegenstrom mit dem flüssigen Effluent in Kontakt und hydriert die restlichen Aromaten zu den entsprechenden Naphthinen. Der Wasserstoff
wird ohne vorheriges Erwärmen bei relativ niedriger Temperatur im Vergleich zu derjenigen des flüssigen Effluents aus
Zone 16 eingeleitet; im allgemeinen ist die Temperatur des Wasser-
509807/0708
6- 243H36.
Stoffs nicht höher als 38 bis 49°c.
Der flüssige Teil, der die Hydrierzone l8 verläßt, wird kurz in der Kammer 26 des Reaktors gesammelt, so daß die Dämpfe entweichen
können, während der Ausgang zur Leitung '50 verschlossen ist, so daß Wasserstoff nicht entweichen kann. Das flüssige Produkt
wird in Leitung 50 gesammelt; es enthält eine sehr geringe Menge, im allgemeinen weniger als 1,5 Vol.-% von restlichen nichthydrierten
Aromaten. Das gasförmige Effluent der Hydrierzone l8 enthält überschüssigen Wasserstoff, inerte gasförmige Verunreinigungen
und verdampfte Kohlenwasserstoffe einer ähnlichen Zusammensetzung wie das gasförmige Effluent der Hydrierzone l6.
Die gasförmigen Effluente der ersten Hydrierzone l6 und der zweiten Hydrierzone 18 sammeln sich in der Dampfentfernungszone
20. Die kombinierte gasförmige Fraktion wird durch Leitung 28 abgezogen und vorzugsweise dadruch abgekühlt, daß man sie durch
einen Wärmeaustauscher oder Abhitzekessel 52 leitet, in welchem
ein Teil der Wärme dazu benutzt wird, Dampf für die Verwendung in anderen Verarbeitungsstufen oder anderen Verfahren oder für
allgemeine Zwecke zu gewinnen.
Das noch heiße Dampfgemisch wird dann durch die Leitung 54 und
anschließend vorzugsweise durch den Kühler 30 geleitet, in welchem
es dazu dient, die dem Reaktor zugeführte Mischung vorzuerwärmen;
anschließend leitet man das Gemisch durch den Kühler 32, wo die verdampften flüssigen Komponenten des Systems wieder zu
Flüssigkeiten kondensiert werden. Das erhaltene Zweiphasensystem besteht aus gasförmigem Wasserstoff, inerten Gasen und
verflüssigten Kohlenwasserstoffen und wird in den Abscheider 3**
geleitet, wo man die flüssige und die gasförmige Phase trennt. Die gasförmige Phase leitet man durch Leitung 44, so daß sie mit
dem Ausgangsmaterial für die Hydrierzone l6 in der oben beschriebenen
Weise vermischt werden kann. Die gasförmige Phase, die aus Wasserstoff und inerten Gasen besteht, kann zum Teil durch Lei-
509807/0708
243H36
- Blatt 7 -
tung 56 abgezogen werden, um die Ansammlung von inerten Verunreinigungen
im System zu verhindern.
Der Rest und der größte Teil dieser gasförmigen Phase wird im Kreislauf durch die Leitung 36 geführt und mit dem Ausgangsmaterial
für die erste Hydrierzone 16 in Leitung 40 gemischt. Frischer
Wasserstoff kann durch die Leitung 48 über die Leitung 58 in das Kreislaufgas eingeführt werden, falls der Kreislauf-Wasserstoff
für die Anforderungen der ersten Hydrierzone unzureichend sein sollte.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die eingebaute
Temperaturkontrolle. Reaktionen dieser Art sind exotherm. Die Entstehung des gewünschten Düsentreibstoffs wird durch niedrige
Austrittstemperaturen begünstigt. Außerdem müssen Ausreißer-Reaktionen verhindert werden, da sich sonst Koks und/oder unerwünschte.
Nebenprodukte bilden. Dementsprechend benötigt man üblicherweise
bei Verfahren zur Hydrierung von Aromaten in der Düsentreibstoff-Produktion extherne Temperaturkontrollen. Bei dem erfindungsgemäße^n
Verfahren ist Jedoch eine inhärente Temperaturkontrolle gegeben, insbesondere in der zweiten Hydrierzone 18.
Während der zugeführte Wasserstoff aus Leitung 48 nach oben durch
diese Zone geleitet wird, wird ein Teil der in dieser Kammer vorhandenen Wärme absorbiert, wobei sich der Wasserstoff merklich erwärmt
.
Ein weiterer Teil der Wärme wird durch Verdampfung des flüssigen Reaktionsprodukts in Zone 18 absorbiert, und zwar in einer solchen
Menge, daß sie zur Sättigung des Gasstrom ausreicht, der aus dieser Zone in die Dampfentfernungszone 20 geleitet wird. In ähnlicher
Weise wird die Temperatur in der ersten Reaktionszone l6 durch die Wärmeabsorbtion kontrolliert, bei der eine teilweise
Verdampfung des flüssigen Ausgangsprodukts stattfindet. Die verdampfte Flüssigkeit wird aus der Dampfentfernungszone 20 in Lei-
509807/0708
243H36
- Blatt 8 -
tung 28 entferni(wie oben beschrieben). Ein ähnliches Verfahren zur Gewinnung vonZyklohexan aus Benzol mit der gleichen eingebauten
Temperaturkontrolle ist im US-Patent 3 450 784 (The Lummus Company) beschrieben.
Die aus der Dampfentfernungszone 20 gewonnenen Kohlenwasserstoffe,
die im Kreislauf verwendet werden, enthalten teilweise hydrierten Ausgangsstoff mit einem Gehalt bis zu etwa 5 % Aromaten.
Wegen der niedrigen Konzentration der Aromaten ist das Verhältnis von Kreislauf- und frischem- Ausgangsmaterial geringer als
1 : 1, im allgemeinen etwa 0,05 J 1 bis 0,75 : Ij es hängt von
einer Reihe Faktoren ab, z. B. Wasserstoff-Partialdruck und Reinheit,
gewünschte Reaktortemperatur, Aromatengehalt im Ausgangsmaterial
ect.
Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Petroleum-Fraktion im Siedebereich von etwa 57 bis 288°C. Fraktionen
mit einem Siedebereich von z.B. 57 bis 2500C, 177 bis 27O°C und 149 bis 275°C sind typische Siedebereiche für brauchbare
Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Verfahrens· Als
Ausgangsraaterial verwendet man entweder ein "straight run" oder
andere Petroleum-Fraktionen, wie Kerosin, leichte oder schwere Naphtha, katalytisch gekrackte Kreislauföle und Hochofenöle. Besonders
brauchbar ist ein Ausgangsmaterial, das im Siedebereich des Kerosins siedet, d. h. bei etwa 149 bis 288 C.
Bei Verwendung eines derartigen Ausgangsmaterials wird die erste Hydrierzone l6 bei einer Temperatur von etwa 149 bis 3000C und
die zweite Zone bei etwa 121 bis 26O°C betrieben, und zwar innerhalb
der obengenannten Druckbereiche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt keine Desulfurierung
für praktische Zwecke, außer in dem oben angegebenen Ausmaß. Dementsprechend
sollte das Ausgangsmaterial mindestens teilweise
50 9 807/0708
- Blatt 9 -
243H36
desulfuriert werden, bevor man es in das Verfahren einführt, so daß der Schwefelgehalt nicht größer als etwa 20 ppm, vorzugsweise
nicht größer als etwa 10 ppm (zweckmäßig nicht mehr als etwa 5ppm) ist. Dies wird im allgemeinen in einer separaten Vorrichtung (nicht
gezeigt) durchgeführt.
Wird das Ausgangsmaterial unmittelbar vor seiner Zugabe zur ersten
Hydrierzone desulfuriert, so ist es im allgemeinen ausreichend heiß, so daß kein weiteres Erwärmen notwendig ist, um es auf die
Reaktionstemperatur zu bringen. Ist jedoch das Ausgangsmaterial
aus einem einfachen Praktionierprozeß erhalten worden oder hat man es abkühlen lassen, bevor man es in das Verfahren einführt, oder
war es auf Lager, so muß es vorher erhitzt werden. Auf alle Fälle muß der in die erste Hydrierzone 16 eingeführte Wasserstoff vorher
erhitzt werden. Die Kreislaufflüssigkeit, die in diese Zone eingeführt wird ist ebenfalls vorher zu erhitzen.
Die vorherige Erhitzung des Wasserstoffs und erforderlichenfalls des Ausgangsmaterials kann nach einer Reihe von Verfahren durchgeführt
werden, undzwar separat oder gemeinsam. Eine bequeme Methode bei diesem Verfahren ist die Verwendung der Wärme, die in den
Dämpfen der Leitungen 28 und 54 enthalten ist, welche aus der
Dampfentfernungszone 20 entfernt wurden. Wasserstoff (und falls
erforderlich Ausgangsmaterial) im Stom 40 wird zusammen mit der-Kreislaufflüssigkeit
aus Leitung 44 durch den Wärmeaustauscher 30 geleitet, in welchem eine Erwärmung auf die gewünschte Eingangstemperatur durch indirekten Wärmeaustausch mit den teilweise gekühlten
Dämpfen in Leitung 54 stattfindet. Dieser Wärmeaustausch
kann unter gewissen Bedingungen den zusätzlichen Effekt haben, daß einige der Kohelnwasserstoffe in dem kombinierten Dampfstrom partiell
kondensieren, so daß die Abtrennung der Kreislauf-Kohlenwasserstoffe
von Wasserstoff und anderen Gasen im Separattor 34 erleichtert wird.
Ist das frische Ausgangsmaterial schon ausreichend heiß, so daß
509807/0708
- Blatt 10 -
kein vorheriges Erwärmen nötig ist, sollte es am Vorerhitzer vorbeigeleitet
werden, um überhitzen und unerwünschte Nebenreaktionen
zu verhindern. Das frische Ausgangsmaterial betritt das System dann z.B. durch Leitung 43 statt durch Leitung 46; man kann
dieses Vorbeileiten auch nach anderen bekannten Methoden durchführen. In diesem Fall wird nur der Wasserstoff und die im Kreislauf
gefahrenen flüssigen Kohlenwasserstoffe vorher erhitzt.
Alternativ kann die vorherige Erhitzung des frischen Ausgangsmaterials
der Kreislaufflüssigkeit und des Wasserstoffs auch in separaten Wärmeaustauschern stattfinden, wobei man die erwärmten
Materialien vor der Einführung in den Reaktor vermischt. Die separate vorherige Erwärmung erfolgt unter Verwendung irgend einer
verfügbaren Wärmequelle, z. B. die heiße Dampfmischung in Leitung 54.
Das Verhältnis von Wasserstoff zu frischem Ausgangsmaterial in der in die Reaktionszone 16 eingeführten Mischung kann von einem
stöchiometrischen Verhältnis von 1 Mol Wasserstoff pro Doppelbindung
bis zu etwa 300 % der stöchiometrisch nötigen Menge wechseln;
das Verhältnis von Wasserstoff zu dem flüssigen Material, das die Reaktionszone 18 betritt, kann von etwa 0,3 bis 1,0 Mol/Mol wechseln.
Die stündliche Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit (L.H.S.V).
In der ersten Zone 16 wird vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 6 gehalten (bezogen auf frisches Ausgangsmaterial), während diejenige
in der zweiten Zone 18 im allgemeinen höher liegt. Insgesamt wird die L.H.S.V. jedoch zwischen 0,5 und 6.0 gehalten.
Die Temperaturbedingungen in der zweiten Zone sollten so eingestellt
werden, daß die Temperatur des flüssigen Produkts am Ausgang zwischen etwa 149 und 26O°C liegt, je nach dem Siedebereich
des frischen Ausgangsmaterials, so daß man optimale Bedingungen für die Hydrierung der Aromaten zu Naphthinen hat und fast ein
509807/0708
- Blatt 11 -
Gleichgewicht erhält.
Es sei noch bemerkt, daß es nicht nötig ist, alle Aromaten im Ausgangsmaterial zu sättigen, wenn man einen Düsentreibstoff
erhalten will, der den Anforderungen des minimalen Rauchpunks entspricht. Eine Sättigung von 90 % der Aromaten ist üblicherweise
mehr als ausreichend, um diesen Standart zu erreichen; wie oben erwähnt, kann das Produkt einen Restgehalt an Aromaten von
bis zu 1,5 Vol.-Ji haben. Wie aus dem Beispiel ersichtlich wird,
lassen sich jedoch wesentlich geringere Aromaten-Gehalte erreichen.
Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Vergleichsbeispiels näher erläutert.
509 8 07/0708
- Blatt 12 -
Ein desulfuriertes "straight-run" Kerosin mit einem Siedebereich
von 177 bis 26O°C wird unter den in der folgenden Tabelle zusammengestellten
Bedingungen hydriert; hieraus werden die Vorteile der Verwendung eines Nickel-Trägerkatalysators in der zweiten
Hydrierzone ersichtlich.
Katalysator
II
obere Stufe | Pt/Aluminiumoxyd | Pt/Aluminiumoxyd |
untere Stufe | Pt/Aluminiumoxyd | Ni/Kieselgur |
L.H.S.V., Std."1 | ||
obere Stufe | 2.40 | 2.40 |
untere Stufe | 8.09 | 8.O7 |
Temperatur 0C | ||
obere Stufe | 220 | 220 |
untere Stufe | 270 | 27I |
Druck (Atü) | 63 | 63 |
Aromaten Vol.? | ||
Produkt der oberen Stufe |
3,5 | 3,5 |
Produkt der unteren Stufe frisches Ausgangsma- terial |
16,5 | 0,5 16,5 |
Umwandlung Vol.£ | ||
obere Stufe | 78,8 | 78,8 |
untere Stufe | 60,0 | 85,7 |
509807/0708
Claims (18)
- - Blatt 13 -Patentansprüchej 1. Verfahren zur Herstellung von Düsentreibstoffen durch zweistufige Hydrierung eines Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterials mit einem Siedebereich von etwa 57 bis 288°C, wobei man(a) das Ausgangsmaterial gleichzeitig mit einem wasserstoffreichem Gas bei einer Temperatur von etwa 121 bis 3000C und erhöhtem Druck in Kontakt mit einem Katalysator durcheine erste Hydrierzone leitet, so daß das Ausgangsmaterial mindestens teilweise hydriert wird;(b) ein gasförmiges Effluent, das aus Wasserstoff und verdampften flüssigen Materialien besteht, und ein teilweise hydriertes flüssiges Kohlenwasserstoff-Effluent aus der ersten Hydrierzone entfernt;(c) das flüssige Kohlenwasserstoff-Effluent in einer zweiten Hydrierzone bei etwa 93 bis 26O°C und erhöhtem Druck hydriert, in dem man ein wasserstoffreiches Gas im Gegenstrom zum flüssigen Kohlenwasserstoff-Effluent im Kontakt mit einem Katalysator, durch die zweite Hydrierzone leitet; und(d) aus der zweiten Hydrierzone ein gasförmiges Effluent, das aus Wasserstoff und verdampftem flüssigen Material besteht, und ein flüssiges Effluent, das aus Düsentreibstoff besteht, abziehtgemäß Stammanmeldung P 22 42 331.0, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial verwendet, das praktisch frei von schwefelhaltigen Verunreinigungen ist, in der zweiten Hydrierstufe einen Nickel-Trägerkatalysator einsetzt, währen in der ersten Stufe ein Katalysator der Platingruppe'-verwendet wird.509807/0708- Blatt 14 -
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß man das viasserstoffreiche Gas bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur als derjenigen des flüssigen Kohlenwasserstoff-Effluents in die zweite Hydrierzone leitet.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial bis zum 5 ppm Schwefel enthält.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial bis zu 10 ppm Schwefel enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial einer Desulfurierung unterworfen wird, bevor es in die erste Hydrierzone geleitet wird.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial vor dem Einleiten in die erste Hydrierzon erhitzt.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das gasförmige Effluent der ersten und zweiten Hydrierzone kombiniert und in indirektem Wärmeaustausch mit dem Ausgangsmaterial der ersten Hydrierzone leitet, so daß das gasförmige Effluent abgekühlt und das Ausgangsmaterial vorerwärmt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Effluent der ersten und zweiten Hydrierzone ausreichend abgekühlt wird, so daß die verdampften Flüssigkeiten darin kondensieren und von den übrigen gasförmigen Komponenten abgetrennt werden, worauf man sie als flüssiges Ausgangsmaterial in die erste Hydrierzone zurückführt.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der zurückbleibenden Gaskomponenten in die erste Hydrierzone zurückgeführt wird.509807/070 8- Blatt 15 -
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 8^ dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Kreislaufflüssigkeit zu frischem Ausgangsmaterial zwischen 0,05 : 1 und 0,75 : 1 liegt.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydrierzone bei einer Temperatur von etwa 149 bis 3000C betrieben wird.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß die zweite Hydrierzone bei einer Temperatur von etwa 121 bis 26O°C betrieben wird.
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydrierzone bei solchen Temperaturen betrieben wird, daß die Ausgangstemperatur der Flüssigkeit aus dieser Zone
zwischen 149 und 26O°C liegt. - 14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial einen Siedebereich von etwa 149 bis 288°C hat. - 15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial einen Siedebereich von
etwa 177 bis 27O°C hat. - 16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial einen Siedebereich von
etwa 149 bis 275°C hat. - 17· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial ein desulfuriertes
"straight-run" zu Kerosin verwendet. - 18. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator der Stufe a Platin oder Palladium verwendet.509807/0708Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17736271A | 1971-09-02 | 1971-09-02 | |
US00378617A US3846278A (en) | 1971-09-02 | 1973-07-12 | Production of jet fuel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431436A1 true DE2431436A1 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=26873190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431436A Granted DE2431436A1 (de) | 1971-09-02 | 1974-06-29 | Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846278A (de) |
DE (1) | DE2431436A1 (de) |
FR (1) | FR2236919B2 (de) |
GB (1) | GB1471228A (de) |
NL (1) | NL7408802A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2410038A1 (fr) * | 1977-11-29 | 1979-06-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrogenation selective d'essences contenant a la fois des composes generateurs de gommes et des composes indesirables du soufre |
US5183556A (en) * | 1991-03-13 | 1993-02-02 | Abb Lummus Crest Inc. | Production of diesel fuel by hydrogenation of a diesel feed |
DE4235450A1 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag, 8070 Ingolstadt, De | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des durchmessers einer spule an einer spinnstelle einer spinnmaschine |
US5522983A (en) * | 1992-02-06 | 1996-06-04 | Chevron Research And Technology Company | Hydrocarbon hydroconversion process |
US6495029B1 (en) | 1997-08-22 | 2002-12-17 | Exxon Research And Engineering Company | Countercurrent desulfurization process for refractory organosulfur heterocycles |
CA2243267C (en) | 1997-09-26 | 2003-12-30 | Exxon Research And Engineering Company | Countercurrent reactor with interstage stripping of nh3 and h2s in gas/liquid contacting zones |
US6579443B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-06-17 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Countercurrent hydroprocessing with treatment of feedstream to remove particulates and foulant precursors |
US6623621B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-09-23 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Control of flooding in a countercurrent flow reactor by use of temperature of liquid product stream |
US6569314B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-05-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Countercurrent hydroprocessing with trickle bed processing of vapor product stream |
US6497810B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-12-24 | Larry L. Laccino | Countercurrent hydroprocessing with feedstream quench to control temperature |
US6835301B1 (en) | 1998-12-08 | 2004-12-28 | Exxon Research And Engineering Company | Production of low sulfur/low aromatics distillates |
EP1151060A4 (de) * | 1998-12-08 | 2010-08-18 | Exxonmobil Res & Eng Co | Erzeugung von destillaten mit geringem schwefel- und aromatengehalt |
US7247235B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-07-24 | Abb Lummus Global Inc, | Hydrogenation of middle distillate using a counter-current reactor |
WO2011061576A1 (en) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Total Raffinage Marketing | Process for the production of hydrocarbon fluids having a low aromatic content |
WO2011061575A1 (en) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Total Raffinage Marketing | Process for the production of hydrocarbon fluids having a low aromatic content |
FR3015514B1 (fr) | 2013-12-23 | 2016-10-28 | Total Marketing Services | Procede ameliore de desaromatisation de coupes petrolieres |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269939A (en) * | 1963-04-11 | 1966-08-30 | Labofina Sa | Process for the reduction of the aromatic content of petroleum distillates |
US3369998A (en) * | 1965-04-30 | 1968-02-20 | Gulf Research Development Co | Production of high quality jet fuels by two-stage hydrogenation |
US3450784A (en) * | 1966-09-22 | 1969-06-17 | Lummus Co | Hydrogenation of benzene to cyclohexane |
US3527693A (en) * | 1968-09-06 | 1970-09-08 | Atlantic Richfield Co | Process for making jet fuel |
-
1973
- 1973-07-12 US US00378617A patent/US3846278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-26 GB GB2846674A patent/GB1471228A/en not_active Expired
- 1974-06-28 NL NL7408802A patent/NL7408802A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-29 DE DE2431436A patent/DE2431436A1/de active Granted
- 1974-07-12 FR FR7424348A patent/FR2236919B2/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269939A (en) * | 1963-04-11 | 1966-08-30 | Labofina Sa | Process for the reduction of the aromatic content of petroleum distillates |
US3369998A (en) * | 1965-04-30 | 1968-02-20 | Gulf Research Development Co | Production of high quality jet fuels by two-stage hydrogenation |
US3450784A (en) * | 1966-09-22 | 1969-06-17 | Lummus Co | Hydrogenation of benzene to cyclohexane |
US3527693A (en) * | 1968-09-06 | 1970-09-08 | Atlantic Richfield Co | Process for making jet fuel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2236919A2 (de) | 1975-02-07 |
NL7408802A (nl) | 1975-01-14 |
US3846278A (en) | 1974-11-05 |
FR2236919B2 (de) | 1978-01-20 |
GB1471228A (en) | 1977-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242331A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke | |
DE3246134C2 (de) | ||
DE2215664C3 (de) | ||
DE2431436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff | |
DE1693025C2 (de) | Verfahren zur zweistufigen katalytischen Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan | |
DE2242330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke | |
DE2932488A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer kohlenwasserstofffraktion | |
DE2517231C2 (de) | ||
DE2622426C2 (de) | ||
DE1931952B2 (de) | Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt | |
CH542276A (de) | Verfahren zur Trennung eines heissen gemischtphasigen Konversionsproduktes | |
EP0010779B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol | |
DE2219949B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE1933898C2 (de) | ||
DE2620854B2 (de) | Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält | |
DE1568189C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Fraktionen | |
DE1950348A1 (de) | Dreistufiges Hydro-Krackverfahren | |
DE1163477B (de) | Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin | |
DE2937828C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Düsenkraftstoff und Dieselkraftstoff | |
DE2513757A1 (de) | Verfahren zur abtrennung eines einer wasserstoffbehandlung unterworfenen kohlenwasserstoffgemischs | |
DE3047502C2 (de) | ||
DE956539C (de) | Verfahren zur Raffination von unter normalen Bedingungen fluessigen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE2227740A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1039169B (de) | Verfahren zur Herstellung aromatenreicher Produkte mit hoher Oktanzahl | |
DE2133565C2 (de) | Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2242331 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |