DE2419256A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummiInfo
- Publication number
- DE2419256A1 DE2419256A1 DE2419256A DE2419256A DE2419256A1 DE 2419256 A1 DE2419256 A1 DE 2419256A1 DE 2419256 A DE2419256 A DE 2419256A DE 2419256 A DE2419256 A DE 2419256A DE 2419256 A1 DE2419256 A1 DE 2419256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- piston
- rubber
- mold
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/76—Neck calibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04116—Extrusion blow-moulding characterised by the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/079—Auxiliary parts or inserts
- B29C2949/08—Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/258—Tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/004—Bent tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/24—Pipe joints or couplings
- B29L2031/243—Elbows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beitungsrohren aus Gummi Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Iieitungsrohren aus Gummi sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Das Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Gummi-Leitungsrohren, wie sie bei Automobilen und bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen üblich sind und wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen "Durit" im Verkehr sind.
- Bislang werden derartige Leitungsrohre aus Gummi dadurch erhalten, daß zunächst ein Extrudieren erfolgt, dem eine Formung und eine Vulkanisierung nachfolgt. Durch das Extrudieren erhält man einen Gummi schlauch kreisförmigen Querschnittes, dem man eine besondere Form in Abhangigkeit seiner späteren Verwendung geben mun. Diese Form wird dem Schlauch in einem Forinungsvorgang gegeben, der dadurch erfolgt, daß man den durch das hxtrudieren gewonnenen Gummi schlauch auf einem Dorn anordnet, der die Form des herzustellenden Beitungsrohres hat. Der Gummischlauch samt Dorn werden dann in einen Ofen eingebracht, in dem das Vulkanisieren des Schlauches und seine Fixierung in der definitiven Iieitungsform erfolgt.
- üblicherweise geschieht das Anordnen des Gummischlauches auf dem Dorn von Hand, indem man den Schlauch auf den Dorn gleiten läßt. Dieser Arbeitsvorgang dauert lange und ist schwierig durchzuführen, da noch nicht vulkanisierter Kautschuk betroffen ist. Wenn die Bedienungsperson die Aufbringung auf dem Dorn zu heftig durchführt oder der Kautschuk an einem Punkt aufgerauht oder verdünnt wird, bildet sich beim Erhitzen eine Blase oder eine schwache Stelle, die das Beitungsstück unbrauchbar macht. Da das in Frage stehende Kautschukmaterial sich aus gekreuzten Molekülen aufbaut, ist die Wi ederaufb ereitung fehlerhafter Rohrl eitungs stiicke im hinblick auf eine nachfolgende Wiederverwendung unmöglich.
- Nach der Formgebung und der Vulkanisierung wird das Leitungsrohr vom Dorn abgezogen. Auch dieser Arbeitsgang geschieht bislang von Hand. Wenn auch das Iieitungsrohr-Naterial jetzt nicht mehr so empfindlich ist wie bei seiner Anbringung auf dem Dorn, da es ja vulkanisiert ist, ist auch dieser Arbeitsgang schwierig, wenn Leitlngsrohre mit verwickelten, komplizierten Formen hergestellt werden, da die Geschmeidigkeit des Gummis nach der Formgebung und dem Vulkanisieren entsprechend gering geworden ist.
- Diese Herstellungsweise ist daher schwierig und erfordert ein erhebliches Ausmaß an Handarbeit, so daß der Herstellungspreis derartiger Leitangsrohre hoch ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der derartige Tteitungsrohre aus Gummi einfach, schnell und preiswert hergestellt werden können.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein Gummischlauch kreisförmigen Querschnittes, den man durch Extruw dieren gebildet hat, in eine Form eingebracht wird, in die die Gestalt des herzustellenden Leitungsrohres eingearbeitet ist, dann die Enden des Schlauches verschlossen werden und in den Schlauch ein Druckmedium eingebracht wird, um den Schlauch vollständig an die Wandungen der Form anzuschmiegen, und schließlich die Form erwärmt wird, um die Formung und Vulkanisierung des Beitungsrohres durchzuführen.
- Gemaß einer bevorzugten Durchführungsform ist das Druckme-2 dium eingeblasene Druckluft mit einem Druck von 4 bis 10 kg/cm die Temperatur der Form wird auf 1800 bis 22000 gebracht und die Zeit für das Vulkanisieren liegt in der Größenordnung von 2 Minuten.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine zweiteilige Form auf, in die die Gestalt des herzustellenden Beitungsrohres eingearbeitet ist. Es sind ferner Einrichtungen zum dichten Verschließen der Enden des Schlauches vorgesehen sowie eine Einrichtung zum Erwärmen der Form und eine Einrichtung zum Heranführen und Einbringen des Druckmediums.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zum Schließen des Schlauches zwei hydraulische Kolben-Zylinderaggregate vorgesehen, deren Wirkenden konisch ausgebildet sind und die die Abdichtung des Schlauches dadurch gewährleisten, daß sie die Enden des Schlauches auf die Ränder der Form pressen. Dabei sind diese Kolben-Zylinderaggregate durch weitere Kolben-Zylinderaggregate verlagerbar, um die Einbringung der Schläuche und das Ausbringen der hergestellten Leitungsrohre zu ermöglichen. Dabei ist eine Stelleinrichtung vorgesehen, die ein Wirken in verschiedenen Richtungen ermöglicht, so daß Leitungsrohre verschiedener Formen hergestellt werden können.
- Da die Wirkenden der hydraulischen Kolben-Zylinderaggregate konisch sind, werden auch die aus der Form kommenden Enden des Beitungsrohres konisch. In manchen Anwendungsfällen müssen diese Endstücke abgeschnitten werden, da man ein Leitungsrohr mit konstantem Querschnitt wünscht. Insbesondere im Automobilbau jedoch werden häufig derartige Leitungsrohre benötigt, deren Enden einen größeren Innendurchmesser als der mittlere Leitungsdurchmesser haben müssen, da in diesen Enden Meßeinrichtungen, wie beispielsweise Thermostate, Kalorstate u.dgl. eingesetzt werden müssen, wie beispielsweise im Kühlkreislauf von Motoren. Die die beiden Zonen verschiedenen Durchmessers verbindende Schulter dient dabei als Sitz für ein derartiges Meßgerät. Der Sitz muß dabei äußerst genau kalibriert sein, und der Winkel, den der Sitz mit der Längsachse der Ausnehmung bildet, muß exakt vorbestimmt und eingehalten sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens einer der das Schlauchende abdichtenden hydraulischen Kolben-Zylinderaggregate ein Wirkende auf, das in Form eines kegelstumpfförmigen Abschnittes gebildet ist, das zentrisch zu einer Zuführungsleitung für das Druckmedium angeordnet ist und in seinem vorderen Teil eine Ausnehmung aufweist und in seinem rückwärtigen Teil eine Öffnung hat, die konzentrisch zu der Zuführungsleitung für das Druckmedium liegt und die in die Ausnehmung mündet, wobei die Ausnehmung und die Öffnung zur Aufnahme und Unterbringung des Wirkendes eines zweiten hydraulischen Kolben-Zylinderaggregates und zum Durchtritt der Kolbenstange dieses Aggregates dienen, das seinerseits in der beweglichen Stange des ersten Kolben-Zylinderaggregates liegt. Die Steuereinrichtung ist dabei so ausgestaltet, daß diese beiden Kolbenaggregate unabhängig voneinander wirken können.
- Das Wirkende des zweiten Kolben-Zylinderaggregates hat einen Maximalquerschnitt gleich. dem Innenquerschnitt des Gummi-Leitungsrohres an seinem Ende und sein vorderer Teil ist so geformt, daß dem die Verbindung zwischen den beiden Zonen unterschiedlicher Durchmesser bildenden Abschnitt des Leitungsrohres die vorbestimmte Form exakt gegeben wird.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen naher beschrieben.
- Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit der Vorrichtung nach den Fig. 2, 3 und 4 hergestellten Gummileitungsrohres, Fig. 2 eine Teils'chnittdarstellung durch eine Form mit eingelegtem Gummi schlauch, Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Form nach Schließen des Gummischlauches und Einbringung des Druckmediums Fig. 4 eine Vorderansicht mit teilweiser Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines weiteren Leitungsrohres, das mit-dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Kolben-Zylinderaggregates zum Verschließen des Schlauchendes in Längsschnittdarstellung vor dem Kalibrieren des Schlauchendes, Fig. 7 eine Teildarstellung der Anordnung nach Fig. 6 während des Kalibrierens des Schlauchendes.
- Das Herstellungsverfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens werden zunächst anhand der Herstellung des in Fig. 1 dargestellten G«lmm;-Leitungsrohres 2 beschrieben. Dieses Gummi-'leitungsrohr 2 hat eine symmetrische Form und weist zwei Kröpfungen 3 auf. Die Herstellung erfolgt ausgehend von einem Gummischlauch 4-mit kreisförmigem Querschnitt. Diesen Gummischlauch 4 erhält man in üblicher Weise durch Extrudieren. Der so hergestellte Gummischlauch4 wird dann in eine vertikale zweiteilige Form 5 eingebracht, wobei das eine Formstück 6 feststehend und das andere Formstück 7 beweglich ist. Die beiden Formstiicke 6 und 7 weisen zwei komplementäre Einarbeitungen 8 und 9 auf, die zusammen die Gestalt des herzustellenden meitungsrohres ergeben. Die Einarbeitungen in den Formstücken münden mit zwei Öffnungen auf den seitlichen Formflächen entsprechend den beiden Enden des Beitungsrohres. Die Form kann mit Hilfe eines Kolben-Zylinderaggregates 10 geöffnet und geschlossen werden, das auf das bewegliche Teilstück 7 einwirkt. Der Gummischlauch 4 wird zwischen die Einarbeitungen der Formstücke 6 und 7 gebracht und die Form 5 wird dann geschlossen. Es erfolgt dann ein dichtes Verschließen der Enden des Gummischlauches 4.
- Dies geschieht mit Hilfe zweier hydraulischer Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13, die koaxial zu den beiden Öffnungen in den Seitenflächen der Form liegen und die demzufolge koaxial zu den Enden des Gummischlauches 4 liegen. Die jeweiligen Wirkenden 14 und 15 der beiden Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13 haben eine konische Form, so daß sie bei Betätigung des Aggregates jeweils in das innere des entsprechenden Endes 16 des Gummischlauches 4 eindringen. An ihren Enden 16 werden die Ränder des Gummischlauches zwischen den Rändern 17 der Form und den konischen Endstücken 14 und 15 der Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13 zusammengepreßt, so daß eine vollständige Abdichtung erreicht ist. Die beiden hydraulischen Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13 sind mit zwei weiteren Kolben-Zylinderaggregaten 18 und 19 verbunden, die ihre Freisetzung beim Einbringen der Schläuche 4 und beim Herausnehmen der hergestellten Leitumgsrohre 2 ermöglichen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schmiegt sich der fummnschlauch 4, wenn er in die Form eingebracht ist, da er geradlinig durch das Extrudieren hergestellt worden ist, nicht vollständig an die Wandungen der Form an. Die Vorrichtung weist daher ein Speisesystem für Druckluft auf, wodurch es bei gegebener Abdichtung der Enden des Schlauches 4 ermöglicht, einen vollständigen Kontakt des Gummischlauches mit den Wandungen der Form herbeizuführen. Die Zufuhr von Druckluft in den Gummi schlauch geschieht durch ein Einblasrohr 20, das das Ende 14 des die Abdichtung bewirkenden Kolben-Zylinderaggregates 12 durchquert. Die Form ist mit einer Heizeinrichtung versehen, die aus zwei elektrisch heizbaren Umhüllungen 22 und 23 besteht, die die Formstücke 6 und 7 der Form 5 umgeben und die mit diesen Forinstücken fest verbunden sind. Die Heizumhüllungen 22 und 23 sind von Platten 24 umgeben, die aus einem thermisch isolierenden Material bestehen und die Wärmeübertragung von den Umhüllungen 22 und 23 auf die Tragsäulen 25 der Vorrichtung verhindern. Um jedes Risiko der Erwärmung dieser Tragsäulen 25 zu verhindern, sind diese im Inneren mit Euhlwasserzirkulationsrohren versehen.
- Die Formgebung und das Vulkanisieren ausgehend von einem durch Extrudieren erhaltenen Gummi schlauch sei nachfolgend im Zusammenhang geschildert: Mittels des auf das Formstück 7 einwirkenden Kolben-Zylinderaggregates 10 wird die Form geöffnet. Ein Stück Gummi schlauch 4 von einer Länge, die größer ist als die Länge des herzustellenden Gummi-Leitungsrohres, wird in die Form 5 eingebracht, wobei seine Enden 16 leicht aus der Form hervorstehen. Die Form wird dann wieder geschlossen. Der durch das Extrudierverfahren geradlinig angefallene Schlauch, der einen Querschnitt geringfügig kleiner als der der in die Form eingearbeiteten Gestalt hat, liegt nicht einwandfrei an den Wandungen im Forminneren an. Ein exaktes Anliegen des Gummischlauches an diesen Wandungen wird dadurch erreicht, daß die Enden des Schlauches geschlossen werden und im Inneren des Schlauches mittels eines Einblasrohres 20 ein überdruck erzeugt wird. Die Erfahrung zeigt, daß es zweckmäßig ist, den Druck schon zu erzeugen, bevor die dichte Verschließung des Schlauches mit Hilfe der Endstiicke der Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13 gewährleistet ISt§ Bei einem derartigen Vorgehen schmiegt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Gummischlauch vollständig an die Gestaltgebung im Bormnnneren an. Für Gummi-'leitungsrohre, die in der Automobilindustrie Verwendung finden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen Luftdruck in der Größenordnung von 4 bis 10 kg/cm2 im Inneren des Schlauches zu erzeugen. Die definitive Formgebung und das Vulkanisieren geschehen dabei bei Temperaturen von 1800 bis 22000 während einer Zeitdauer von etwa 2 Minuten.
- Danach wird das Erhitzen gestoppt, die Zufuhr der Druckluft unterbrochen und die Form geöffnet, um das Gl7mmi-Leitungsrohr herausnehmen zu können. Die Trennebene kann dabei immer so gelegt werden, daß, welche Form das Leitungsrohr auch haben mag, es immer einfach aus der Form herausgenommen werden kann.
- Die Enden des Gummi-Leitung srohre s haben im Hinblick auf ihre Berührung mit den Enden der hydraulischen Kolben-Zylinderaggregate 12 und 13 eine konische Form. Wenn man ein Gummi-Leitungsrohr mit konstantem Querschnitt haben will, müssen die Enden abgeschnitten werden. Will man aus einem solchen hergestellten Leitungsrohr gemäß Fig. 1 andere Leitungsrohrstücke bilden, könnte ein weiteres Durchschneiden, beispielsweise in Höhe einer der Kröpfungen 3, erfolgen.
- In Fig. 5 ist ein weiteres Gummi-Leitung srohr dargestellt, das nach dem gleichen Verfahren hergestellt worden ist. Es kann die gleiche Vorrichtung bei entsprechender Auswechslung der Form benutzt werden. Um die Anbringung des Kautschukschlauches in der Form zu erleichtern, kann insbesondere bei komplizierten Formen vorgesehen sein, mit horizontal liegenden Formen zu arbeiten (nicht dargestellt). Der Verf ahrensablauf ist der gleiche wie bei einer vertikal liegenden Form.
- Es ist ferner eine Einstellmöglichkeit zum Modifizieren der Wirkzonen der hydraulischen Eolben-Zylinderaggregate 12 und 15 vorgesehen. Es ist nämlich durchaus interessant, bei der Herstellung von Gummi-Leitungsrohren verschiedener Formen nur die Form auswechseln zu müssen, um eine verschiedene Formgestalt zu erreichen, ohne die Vorrichtung im übrigen umbauen zu müssen. Aus diesem Grund müssen die Kolben-Zylinderaggregate in verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Richtungen wirken können.
- Es kann ferner insbesondere bei der Herstellung von Gummi-Leitungsrohren großer Länge und komplizierter Formen zweckmäßig sein, die Druckluft in den Gummi schlauch aus zwei Einblasrohren einzuführen, die jeweils die die Abdichtung bewirkenden Xolben-Zylinderaggregate 12 und 13 durchqueren.
- Um schließlich die Formgebungsgeschwindigkeit und die Vulkanisierungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Luft auf eine Temperatur von etwa 10000 erwärmt in den Schlauch hineinzuschicken, da sich hierdurch die Produktionsleistung steigern läßt.
- In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform für die die Abdichtung des Schlauchendes bewirkenden Xolben-Zylinderaggregate dargestellt, die es ermöglicht, Gummi-Leitungsrohre herzustellen, deren Enden zur Aufnahme eines Meßgerätes, eines Mischlunstückes od.dgl. aufgeweitet sind.
- Im Sinne der Ubersichtlichkeit der Darstellung zeigt Fig. 6 lediglich das eine Ende eines Gummi-Leitungsrohres 32, wobei der Gummi schlauch in üblicher Weise durch Extrudieren gebildet wird, und nur einen Teil eines X#olben-Zylinderaggregates 33, das das dichte Verschließen des betrachteten Endes des Beitungsrohres 32 ermöglicht. Natürlich ist während der gesamten Formgebungsphase, die nachfolgend näher beschrieben wird, dieses Gummi-Leitungsrohr in eine Form eingebettet, die nicht dargestellt ist.
- Das Kolben-Zylinderaggregat 33 wird axial von einer Zuführungsleitung 34 für ein Druckmedium durchquert, die fest mit dem beweglichen Teilstück des Kolben-Zylinderaggregates 33 verbunden ist.
- Das Kolben-Zylinderaggregat 33 weist eine ortsfeste Kammer 35 auf, in der ein Kolben 36 in der einen oder anderen Richtung verlagerbar ist, je nachdem, ob ein Druckmedium durch die Öffnungen 37 für die Vorbewegung des Kolbens oder die Öffnungen 38 für seinen Rücklauf eingebracht wird. Der Kolben 36 ist fest mit einer Kolbenstange 39 verbunden, die koaxial zu der Zuführungsleitung 34 für das Druckmedium liegt.
- Am freine Ende der Kolbenstange 39 befindet sich ein kegelstumpfförmiges Teil 40, das bei der Vorbewegung des Kolbens sich auf dem Ende des Gummi-Leitungsrohres 32 abstützen kann und dieses dicht verschließen kann. Dieses kegelstumpfförmige Teil 40 weist in seinem vorderen Bereich eine Ausnehmung 42, die zentrisch zu der Zuführungsleitung 34 liegt, und in seinem hinteren Bereich eine Öffnung 43, die konzentrisch zu der Leitung 34 liegt und die einerseits in die Ausnehmung 42 und andererseits in den Hohlraum 44 der Stange 39 des Aggregates 33 mundet. Die Ausnehmung 42 dient der Aufnahme des Wirkendes 45 eines hydraulischen Kolben-Zylinderaggregates 46 das in dem Hohlraum 44 der Stange 39 angeordnet ist, wobei die Öffnun 43 dem Durchtritt einer Kolbenstange 47 dient, die die Verbindung zwischen dem Kolbenaggregat 46 und dem Wirkende 45 darstellt. Das Wirkende 45 dient dem Kalibrieren des Endes des Gummi-Leitungsrohres 32. Darüber hinaus hat dieses Wirkende 45 einen maslmalen Querschnitt gleich dem tnnenquers schnitt des Endes des Gummi-Leitungsrohres 32 und sein vorderer Bereich ist so geformt, daß in das Ende des Gummi-Leitungsrohres ein Sitz 48 vorgegebener und sehr präziser Borm lnd mit vorgegebenen exakten Dimensionen eingeformt wird.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung sei im Zusammenhang nachfolgend dargestellt: Es wird zunächst ein Gummi schlauch in die Form eingebracht, und zwar mit dem aufzuweitenden Ende gegenüberliegend dem Kolben-Zylinderaggregat 33, woraufhin die Form geschlossen wird. Die das dichte Verschließen der Schlauchenden bewirkenden Kolben werden dann vorbewegt, wobei sich der Kolben 46 in der rückgeführten Stellung befindet. Die vorderen Wirkenden der Kolben-Zylinderaggregate stützen sich dann auf den Enden des Schlauches ab. Ist die Abdichtung erreicht, wird ein Druckmedium in den Schlauch eingebracht, damit dieser sich dicht und fest an die Wandungen der Form anlegt. Dann wird das vordere Wirkende 45 des Kolbens 46 durch die Einspeisung eines Druckmediums gemäß Einlaß 49 vorbewegt, damit das Wirkende 45 sich auf dem Abschnitt 48 abstützen kann, der die Verbindung zwischen dem aufgeweiteten Teil des ~leitungsrohres und dem übrigen Teil darstellt. Der Abschnitt 48 wird entsprechend verformt, und es wird ein exakt definierter Sitz für ein Gerät od.dgl. gebildet. Damit diese Deformierung von Dauer ist, wird der von dem Wirkende 45 des Kolbens 46 auf den Abschnitt 48 ausgeübte Druck während der gesamten Periode der Erwärmung der Form, d.h. während der gesamten Vulkanisierungsdauer aufrechterhalten.
- Nach dem Vulkanisieren läßt man den Kolben 46 zurücklaufen, indem das Druckmedium über die Öffnung 50 eingeführt wird.
- Danach werden die die Abdichtung bewirkenden Kolben zurückgefahren und die Form wird dann geöffnet. Man hat damit ein Gummi-Leitungsrohr gebildet, von dem mindestens ein Ende einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der mittlere Leitungsrohrdurchmesser. Das entsprechende Ende weist eine Aufweitung auf, in die ein Gerät, ein Anschlußstück od.dgl. eingesetzt werden kann.
Claims (12)
1.|Verfahren zu ,Der ahren zur Herstellung von Gummi-Leitungsrohren,
mit Extrudieren eines Gummischlauches, Formgebung und Vulkanisierung des Schlauches,
d a d u r c h- g e k e n n z e i c h n e t ,t daß der durch Extrudieren gewonnene
Gummi schlauch kreisförmigen Querschnittes in eine Form eingebracht wird, in die
die Gestalt des gewwischten Gummi-Leitlngsrohres eingearbeitet ist, dann die Enden
des Schlauches verschlossen werden und in den Schlauch ein Druckmedium eingebracht
wird, mit dem er vollständig an die Wandungen der Form zur Anlage gebracht wird,
dann die Form erwärmt wird und damit die Formgebung und die Vulkanisierung durchgeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung
des Druckmediums in den Schlauch beginnt, bevor die Abdichtung der Schlauchenden
erreicht ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erwärmtes Druckmedium in den Schlauch eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Druckmedium Druckluft eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druck-2
luft mit einem Druck von 4 bis 10 kg/cm eingebracht wird, die Temperatur der Form
auf 1800 bis-2200G gebracht wird und das Vulkanisieren während einer Zeitdauer von
2 Minuten geschieht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form (5) aus zwei Formstücken (6 und
7) vorgesehen ist in die die Gestalt des herzustellenden Gummi-Leitungsrohres eingearbeitet
ist,
sowie eine Einrichtung (12,13,14,15,35,40) zum dichten Verschließen der Schlauchenden,
einer Einrichtung (22,23) zum Erwärmen der Form (5) sowie einer Einrichtung (20,34)
zum Zuführen des Druckmediums.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines
(6) der Formstücke der Form ortsfest, das andere (7) beweglich gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung
der Schlauchenden zwei hydraulische Kolben-Zylinderaggregate (12 und 13) vorgesehen
sind, deren Wirkenden (14 und 15) konisch ausgebildet und in die Schlauchenden unter
Andrückung dieser an die Ränder der Form (5) eindrückbar sind, wobei diese Kolben-Zylinderaggregate
(12 und 13) durch andere Kolben-Zylinderaggregate (18 und 19) verlagerbar sind und
mit Stelleinrichtungen zur änderung der Wirkrichtungen versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein hydraulisches Kolben-Zylinderaggregat (35) ein Wirkende aufweist, das durch
einen kegelstumpffömigen Abschnitt (40) gebildet ist, der zentrisch zu der Zuführungsleitung
(34) für das Druckmedium liegt und in seinem vorderen Bereich eine Ausnehmung -(42)
und in seinem rückwärtigen Bereich eine Öffnung (43) hat, die konzentrisch zu der
Zufu~hrungsleitung (34) liegt und die in die Ausnehmung (42) mündet, wobei die Ausnehmung
(42) und die Öffnung (43) das Wirkende eines Hydraulikkolbens (46) und die durchtretende
Kolbenstange (47) aufnehmen, wobei der Kolben (46) in der beweglichen Kolbenstange
(59) des Kolben-Zylinderaggregates (35) angeordnet ist, wobei-die Betätrguagseinrichtung
so ausgestaltet ist, daß die beiden Kolben unabhängig voneinander betätigbar sind.
10. Vorrichtelg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkende
(45) des zweiten Kolbens (46) einen Haximalquer schnitt gleich dem Innenquerschnltt
des herzustellenden Gummi-Beitungsrohres (32) an seinem Ende hat und daß sein vorderer
Bereich eine Form hat, mit der dem Verbindungsabschnitt ZWischen den Zonen unterschiedlicher
Durchmsser des G-ummi-Leitungsrohres eine vorbestimmte Form gegeben werden kann.
#1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Zuführen des Druckmediums aus mindestens einem Einblasrohr
(20,34) besteht, das eines der die Abdichtung bewirkenden Kolben-Zylinderaggregate
durchquert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung
aus zwei Umhüllungsstücken (22 und 23) für die Form (5) besteht, die mit elektrischen
Widerständen versehen sind und die von thermisch isolierenden Platten (24) umgeben
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7315775A FR2227119A1 (en) | 1973-04-24 | 1973-04-24 | Moulded rubber profiled pipes - forming central hollow core by introduce. of pressure medium, for use in motor vehicles |
FR7341697A FR2251432A2 (en) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Moulded rubber profiled pipes - forming central hollow core by introduce. of pressure medium, for use in motor vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419256A1 true DE2419256A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=26217702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419256A Pending DE2419256A1 (de) | 1973-04-24 | 1974-04-22 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5030974A (de) |
DE (1) | DE2419256A1 (de) |
IT (1) | IT1024547B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160297A2 (de) * | 1984-04-30 | 1985-11-06 | The Coca-Cola Company | Vorrichtung und Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von blasgeformten Behältern die an ihren entgegengesetzten Enden mit offenen Hälsen versehehen sind |
DE4016558A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum verformen von werkstuecken aus thermoplastischen kunststoffen |
DE19527182A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Veritas Gummiwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen |
EP0919354A1 (de) * | 1997-02-25 | 1999-06-02 | Kao Corporation | Blasformmaschine |
DE19912304C1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-03-09 | Muendener Gummiwerk Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
EP1013404A2 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Mündener Gummiwerk GmbH | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
EP1321284A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | ContiTech Schlauch GmbH | Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten gekrümmten Schlauchs in einer Negativform unter Verwendung einer temporären Schlauchummantelung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5439693B1 (de) * | 1971-05-31 | 1979-11-29 | ||
US4704886A (en) * | 1985-04-22 | 1987-11-10 | Aluminum Company Of America | Stretch-forming process |
JP4839188B2 (ja) * | 2006-11-21 | 2011-12-21 | 株式会社ジャパーナ | ゴルフクラブシャフトの角度調整具 |
-
1974
- 1974-04-22 DE DE2419256A patent/DE2419256A1/de active Pending
- 1974-04-23 IT IT68289/74A patent/IT1024547B/it active
- 1974-04-24 JP JP49045567A patent/JPS5030974A/ja active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160297A2 (de) * | 1984-04-30 | 1985-11-06 | The Coca-Cola Company | Vorrichtung und Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von blasgeformten Behältern die an ihren entgegengesetzten Enden mit offenen Hälsen versehehen sind |
EP0160297A3 (en) * | 1984-04-30 | 1987-12-09 | The Coca-Cola Company | Apparatus and method for economically producing blowmolded containers having open necks on opposing faces thereof |
DE4016558A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum verformen von werkstuecken aus thermoplastischen kunststoffen |
DE19527182A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Veritas Gummiwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen |
EP0919354A1 (de) * | 1997-02-25 | 1999-06-02 | Kao Corporation | Blasformmaschine |
EP0919354A4 (de) * | 1997-02-25 | 2002-07-17 | Kao Corp | Blasformmaschine |
DE19912304C1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-03-09 | Muendener Gummiwerk Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
EP1013404A2 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Mündener Gummiwerk GmbH | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
EP1013404A3 (de) * | 1998-12-22 | 2001-08-01 | Mündener Gummiwerk GmbH | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
EP1321284A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | ContiTech Schlauch GmbH | Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten gekrümmten Schlauchs in einer Negativform unter Verwendung einer temporären Schlauchummantelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5030974A (de) | 1975-03-27 |
IT1024547B (it) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234961C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
DE976187C (de) | Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen | |
DE2419256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi | |
DE3027200C2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Kautschuk und thermisch vernetzbaren Kunstharzen | |
DE2252084A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material | |
DE68914820T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gummirohres und kunststoffbeschichtungsvorrichtung zur verwendung dabei. | |
DE2638447B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen | |
AT412767B (de) | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
EP3009250B1 (de) | Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils | |
DE2817099A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers | |
DE2214829C3 (de) | Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofilkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2048759C3 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff | |
DE2028538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlkörpern | |
DE102017106097B4 (de) | Extrudervorrichtung und Extrusionsverfahren | |
DE102013014313A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Teilen,Heizkopf zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen | |
DE10259641B4 (de) | Verwendung eines Formwerkzeuges zum Umformen von Halbzeugen aus Kunststoff | |
DE60309696T2 (de) | Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll | |
EP2962826A1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen | |
DE2316593A1 (de) | Vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern | |
DE3920203C1 (en) | Reinforced extrusion pressed thermoplastic profile prepn. - by feeding melt from plasticising unit to tubular moulding unit carrying reinforcement | |
DE1962737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer Muffe am Ende eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff | |
EP3153296A1 (de) | Spritzkopf für eine vorrichtung zur herstellung eines verbundrohres | |
DE102014106958B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils | |
DE102015205002A1 (de) | Schlauchformvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formschlauchs |