Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2405510A1 - Heterocyclische anilide - Google Patents

Heterocyclische anilide

Info

Publication number
DE2405510A1
DE2405510A1 DE19742405510 DE2405510A DE2405510A1 DE 2405510 A1 DE2405510 A1 DE 2405510A1 DE 19742405510 DE19742405510 DE 19742405510 DE 2405510 A DE2405510 A DE 2405510A DE 2405510 A1 DE2405510 A1 DE 2405510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
namely
compound according
diaethylaniline
ylmethyl
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405510C2 (de
Inventor
John Dr Krenzer
Sidney B Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US357746A external-priority patent/US3859308A/en
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2405510A1 publication Critical patent/DE2405510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405510C2 publication Critical patent/DE2405510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • C07D321/061,3-Dioxepines; Hydrogenated 1,3-dioxepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D325/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D323/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/10Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms two oxygen atoms and one sulfur atom, e.g. cyclic sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

VELSICOL CHEMICAL CORPORATION
341 East Ohio Street
Chicago, Illinois 60611 /V.St.A.
Unser Zeichen: V
Heterocyclische Anilide
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel
worin Y Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder
Halogen ist; R bedeutet Wasserstoff, eine niedere Al-
p
kyl- oder niedere Alkoxygruppe; R ist eine niedere
3
Alkylgruppe; R ist Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-
gruppe; X bedeutet Halogen; η eine ganze Zahl von 1 bis 2;
409833/1083
Dr.Ha/Gl
und Q besteht aus
R4
-CH
- C - R-(CH2>m
oder
- C - R" No
i'
1 2
worin Z und Z unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel bedeuten; R , R , R , R und R stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2.
Der Ausdruck "niedere" bedeutet eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschend geeignet als Herbicide und besonders wertvoll zur Kontrolle grasartiger Unkräuter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet X Wasserstoff, X Chlor oder Brom und mindestens zwei von R , R
R und R sind Wasserstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Reaktion einer Verbindung der Formel
,2
N - (CH2)n - Q
(II)
409833/1083
1 2
worin Y, R , R , η und Q die vorstehend "beschriebene Bedeutung besitzen, mit einem a-Haloalkanylchlorid der Formel
Cl-C- CHX
R3 " (HD
worin X und R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden. Diese Reaktion wird durch Kombination einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z.B. Dioxan, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. eines Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonats bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 25°C und Rühren der gebildeten Mischung während etwa 15 bis etwa 120 Minuten bewirkt. Danach kann die Reaktionsmischung mit Wasser zur Abtrennung anorganischer Salze gewaschen und Lösungsmittel kann zur Erzielung des gewünschten Produkts abdestilliert werden. Dieses Produkt kann als solches verwendet oder durch Umkristallisation oder auf andere übliche Weise weiter gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel II, worin Q
R4
-CH
Z1 I
- C
ι
2> ■ R5
I
(CH
I
m
Z2 I
*- C1
7 ■ R6
I
R
ist, können durch Reaktion eines substituierten AniliP-s der Formel
403833/1083
R2
(IV)
1 2
worin X, R und R die vorstehend beschriebene Bedeutung
besitzen, mit einer Verbindung der Formel
R4
Hai - (CH2)n - CH (CH2)m
^Z2 - C - R6
erhalten werden, worin Hai Halogen, z.B. Chlor oder Brom
12 4 5 6 7
bedeutet und Z , Z , R1 R , R , R , η und m die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen. Diese Reaktion erfolgt durch Kombination einer Verbindung der Formel IV
mit einer Verbindung der Formel V in einem inerten organischen Reaktionsgemisch, z.B. Dimethylformamid, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonate unter Erhitzen der erhaltenen Mischung während etwa 4 bis etwa 48 Stunden zum Rückfluß. Dann kann die Reaktionsmischung zur Erzielung des gewünschten Produkts filtriert und destilliert werden.
Die Verbindungen der Formel V erhält man durch Reaktion eines Acetals der Formel
OCH3 Cl - (CH2)n - CH
0CH3 (VI)
409833/1083
worin η die vorstehend "beschriebene Bedeutung "besitzt, mit einem Diol oder Dithiol der Formel
R -
C -
<CH2>m -
R6 C-R^
(TU)
worin R , R , R , R , Z , Z und m die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Diese Reaktion erfolgt durch Korabination der Terbindung der Formel VI mit der Verbindung der Formel VII in etwa äquimolaren Mengen und in Anwesenheit eines Säurekatalysators, z.B. Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure, unter wasserfreien Bedingungen. Die Mischung kann etwa 1 bis 4 Stunden am Rückfluß gehalten werden. Dann kann die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck unter Erzielung des gewünschten Produkts destilliert werden.
Die Verbindungen der Formel II, worin Q
-R1
ist, kann man durch Hydrierung der Stickstoff-Kohlenstoff doppelbindung einer Verbindung der Formel
N=CH.
-R
(VIII)
40 9 833/1083
12 8
worin R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Diese Reaktion wird bewirkt, indem man das Lithiumaluminiumhydrid einer Lösung der Verbindung von Formel VIII in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Äther, zusetzt und das erhaltene Reaktionsmedium auf Temperaturen bis zur Rückflußtemperatur der Mischung während etwa 15 bis etwa 120 Minuten erhitzt. Dann kann man dem Reaktionsgemisch Methanol und Wasser zugeben und es zur Entfernung anorganischer Salze filtrieren. Die Reaktionsmischung kann dann mit Wasser gewaschen und getrocknet werden und Lösungsmittel wird unter Erzielung des gewünschten Produkts abdestilliert.
Die vorstehende Hydrierung kann auch mit Wasserstoffgas in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, z.B. Platin oder Paladium, durchgeführt werden. Diese Reaktion wird darin bei Raumtemperatur und bei Drücken zwischen Atmos-
2 2
phärendruck und etwa 7 kg/cm (100 Pfund/Zoll ) durchgeführt.
Wenn die Verbindungen der Formel VIII nicht zur Verfügung stehen, können sie durch Reaktion etwa äquimolarer Mengen einer Verbindung der Formel
NIL
(IX)
1 2
worin R , R und Y die vorstehend angegebene Bedeutung
409833/ 1083
besitzen, und einer "Verbindung der Formel
OCH
(X)
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Diese Reaktion erfolgt durch Kombination der Verbindungen der Formel IX und X in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, und Erhitzen des Gemische auf eine Temperatur bis zur Rückflußtemperatur der Mischung während etwa 4 bis etwa 96 Stunden. Dann kann das gewünschte Produkt nach Verdampfung des verwendeten Lösungsmittels gewonnen werden.
Beispielsweise Verbindungen der Formel X, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen, sind 2-Furfural, 4-Methyl-2-furfural, 4-Aethyl-2-furfural, 4-Propyl-2-furfural, 4-Butyl-2~furfural, 4-Isopropyl-2-furfural, a-fur-2-ylacetaldehyd, α-(4-methylfur-2-yl)acetaldehyd und dergleichen.
Beispiele für substituierte Aniline der Formeln IV und IX sind 2-Methylanilin, 2-Aethylanilin, 2-Propylanilin, 2-Isopropylanilin, 2-Butylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2,6-Diaethylanilin, 2,6-Dipropylanilin, 2,G-Dibutylanilin, 2-Methoxy-6-methylanilin, 2-Methoxy-6-aethylanilin, 2-Aethoxy-6-methylanilin, 2-Aethoxy-6-aethylanilin, 2-Propoxy-6-methylanilin, 2-Butoxy-6-aethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 2,4,5-Iriaethylanilin, 2,4,6-Tripropylanilin, 2,6-Mmethyl-4-butylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,4-Diaethylanilin, 2-Methyl-4-chloranilin,
409833/.1083
2-Aethyl-3-bromanilin, 2,6-Dimethyl-4-iodanilin, 2,6-Diaethyl-4-chloranilin und dergleichen.
Beispiele für α-Haloalkanylchloride der Formel III sind Chloracetylchlorid, Bromacetylchlorid, Iodaoetylchlorid, a-Chlorpropionylchlorid, a-Brorapropionylchlorid, a-Chlor-Butyrylchlorid, a-Chlorvalerylclilorid, a-Chlorcapronylchlorid und dergleichen.
Beispiele für zur Herstellung der Verbindungen von Formel V geeignete Diole und Dithiole der Formel VII sind Aethandiol-1,2, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,2, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-2,3, Pentandiol-1,2, Pentandiol-1,3, Pentandiol-1,4, Pentandiol-2,3, Pentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpropandiol-1,2, 2-Methylbutandiol-2,3, 3-Methylbutandiol-1,3, Hexandiol-1,2, Hexandiol-1,3, Hexandi ol-1,4j Hexandiol-2,3} Hexandiol-2,4> Hexandiol-2,5, Hexandiol-3,4, 3-Methylhexandiol-3,4, 3-Aethylhexandiol-3,4, Aethandithiol-1,2, Propandithiol-1,2, Propandithiol-1,3, Butandithiol-1,2, But and it hi ο 1-1,3, Butandithiol-1,4-, Butandithiol-2,3, Pentandithiol-1,2 und dergl..
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von 2-Chlormethyl-1,3-dioxolan
Das Dirnethylacetal von 2-Chloracetaldehyd (125 g; 1,0 Mol) und Aethandiol-1,2 (62 g; 1,0 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührwerk, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten G-lasreaktionskolben gegeben. Man gibt 0,3 g Toluolsulfonsäure in den Kolben und hält
Λ09333/1083
das Reaktionsgemiseh. etwa 2 Stunden am Rückfluß. Dann wird die Reaktionsmisohung unter Saugpartialdruck zur Entfernung von Methanol destilliert und man erhält das gewünschte Produkt, nämlich 2-Chlormethyl-1,3-dioxolan,
Beispiel 2
Herstellung von N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin
2,6-Diraethylanilin (75 g), 2-Chloromethy1-1,3-dioxolan (25 g) Kaliumcarbonat (34 g) und Dimethylformamid (50 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk, !Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten G-lasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch etwa 18 Stunden zum Rückfluß. Dann filtrierte man und destillierte, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich H-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin, erhielt.
Beispiel 3
Herstellung von IT-α-Chlor ac e ty 1-1T-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin
N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin (7,8 g), Natriumbicarbonat (7,0 g), Dioxan (20 ecm) und Wasser (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk und 'i'hermometer ausgerüsteten G-lasreaktionskolben gegeben. Man kühlte die Mischung auf etwa O0G und gab dann unter Rühren während etwa 15 Minuten 5,0 g Chloracetylchlorid zu. Nach beendeter Zugabe rührte man noch etwa 1 Stunde. Dann gab man 100 ecm Aether zu und wusch die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei ein fester Rück-
409833/1083
stand verblieb. Dieser Rückstand wurde aus einer Aether-Pentanmischung umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich. ΙΤ-α-Ο hloracethyl-N-t1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 600C erhielt.
Beispiel 4
Herstellung von F-(1,3-Dioχolan-2-ylmethyl)-2, 6-diaethylanilin
2,6-Diaethylanilin (75 g; 0,5 Mol), 2-Chlormethyl-1,3-dioxolan (25 g; 0,2 Mol), Kaliumcarbonat (22g; 0,2 Mol) und Dimethylformamid (50 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten G-lasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgeraisch wurde unter Rühren etwa 18 Stunden erhitzt. Dann filtrierte man und destillierte, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich F-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin erhielt.
Beispiel 5
Herstellung von F-a-Chloracetyl-IT-(1, 3-aioxolan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin
H-(1,3-Dioxolan-2~ylmethyl)-2,6-diaethylanilin (7,7 g), Hatriumbicarbonat (6,0 g), Dioxan (20 ecm) und Wasser (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk und Thermometer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Diese Mischung wurde e.-r" etwa O0C gekühlt und man gab unter Rühren während e. .;a 15 Minuten 4,0 g Chloracetylchlorid zu. Nach beendeter Zugabe rührte man noch etwa 1 Stunde. Dann versetzte man das Gemisch mit 100 ecm Aether und wusch die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Lösungsmittel wurden unter Verbleib
408833/1083
eines festen Rückstands abdestilliert. Dieser Rückstand wurde aus einer Aether-Pentantnischung umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich ΪΓ-.α-Chloracetyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin mit einem Schmelzpunkt von 86 Ms 870O erhielt.
Beispiel 6
Herstellung von N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-methyl-5--chloranilin
2-Methyl-5-chloranilin (75 g), 2-Chlormethyl-1,3-dioxolan (25 g), Kaliumcarbonat (22 g) und Dimethylformamid (50 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Reaktionskorben gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren etwa 26 Stunden erhitzt. Dann filtrierte man und destillierte, wobei man das gewünschte Produkt H-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-methyl-5-chloranilin mit einem Siedepunkt von 116 bis 1180C bei einem Druck von 0,1 mm Hg erhielt.
Beispiel 7
Herstellung von N-a-Chloracetyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylraethyl)-2-<methyl-5-ohloranilin
IT-(1,3-Dioxolan-2-ylraethyl)-2-methyl-5-chloranilin (8 g), Natriumbicarbonat (7 g), Dioxan (50 ecm) und Wasser (5 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührwerk und Thermometer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wurde auf etwa O0C abgekühlt und mit 4,3 g Chloracetylchlorid unter Rühren während etwa 15 Minuten versetzt. Nach beendeter Zugabe rührte man noch etwa 1 Stunde. Dann gab man 100 ecm Aether zu der Mischung und wusch die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesium-
409833/1083
sulfat getrocknet und Lösungsmittel wurde unter Verbleib eines festen Rückstands abdestilliert. Dieser Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert und man erhielt das gewünschte Produkt, nämlich IT-α-Chlor ac etyl-U-(1,3- · dioxolan-2-ylmethy3)-2-methyl-5-ehloranilin mit einem Schmelzpunkt von 88 Ms 890C
Beispiel 8 Herstellung von 2-0hlormethyl-1,3-dithiepan
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd (125 g; 1*0 Mol) und Butandithiol-1,4 (122 g; 1,0 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt dem Reaktionsgemisch 0,3 g Toluolsulfonsäure zu und hält die Mischung etwa 2 Stunden am Rückfluß. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Ansaugdruck destilliert und man erhält das gewünschte 2-Chlormethyl-1,3-dithiepan,
Beispiel 9
Herstellung von H-(1,3-Dithiepan-2-ylmethyl) -2,6-diae thylanilin
2,6-Diaethylanilin (75 g), 2-Chlormethyl-1,3-dithiepan (36,5 g), Kaliumcarbonat (34 g) und Dimethylformamid (75 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Die Reaktionsmischung wird etwa 18 Stunden bis zum Rückfluß erhitzt. Dann filtriert man die Mischung und destilliert das gewünschte Produkt, nämlich IT—(1,3-Dithiepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
409833/1083
Beispiel 10
Herstellung von U-a-Ghloraoetyl-lT-(1 , 3-dithiepaji-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin
lKif3-Dithiepan-2-ylmethyl)-2t6-diaethylanilin (15 g), " Natriumbicarbonat (10 g), Dioxan (30 ecm) und Wasser (5 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührwerk und Thermometer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Man kühlt die Mischung auf etwa 0° C und gibt unter Rühren während etwa 15 Minuten 7 g Ghloracetylchlorid zu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch etwa 1 Stunde. Dann versetzt man das Gemisch mit 100 ecm Aether und wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Lösungsmittel werden unter Verbleib eines festen Rückstands abdestilliert. Der Rückstand wir umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich N-α-Chloracetyl-N-(1,3-ditblepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethy!anilin.
Beispiel 11 Herstellung von 2-Chlormethyl-1,3-dioxan
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd (125 g; 1»0 Mol) und Propandiol-1,3 (76 g; 1,0 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 0,3 g Toluolsulfonsäure und hält es dann etwa 3 Stunden am Rückfluß. Darauf destilliert man unter Ansaugdruck und erhält das gewünschte Produkt, nämlich 2-Chlormethyl-1,3-dioxan.
Beispiel 12
Herstellung von H-(1,3-Dioxan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin
2,6-Diaethylanilin (75 g)? 2-Chlormethyl-1,3-dioxan (H g)s Kaliumcarbonat (34 g) und Dimethylformamid
409833/1083
(60 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 18 Stunden zum Rückfluß. Dann filtriert man und destilliert, wo "bei man das gewünscht Produkt, nämlich ϊΓ-(1,3-Dioxan-2-ylraethyl)-2,6-diaethylanilin erhält.
Beispiel 13
Herstellung von IT-a-Chloracetyl-lT-Ci ,3-dioxan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin
N-(r1,3-Dioxan-2-ylmethyl>-2,6-diaethylanilin (25 g), Matriumbicarbonat (10 g), Dioxan (30 ecm) und Wasser (4 ecm) v/erden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man kühlt die Mischung auf etwa O0C und versetzt sie während etwa 15 Minuten unter Rührer mit 15 g Chloracetylchlorid. Nach beendeter Zugabe rührt man noch etwa 1 Stunde. Dann versetzt man das Gemisch mit 100 ecm Aether und wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Lösungmittel werden unter Verbleib eines festen Rückstands abdestilliert. Der Rückstand wird umkristallisiert und man erhält das gewünschte Produkt, nämlich N-a-Chloracetyl-F-Ci,3-dioxan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
Beispiel 14 Herstellung von 2-Chlormethy1-1,3-dioxepan
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd (125 g; 1,0 Mol) und Butandiol-1,4- (90 g; 1,0 Mol) werden in einen mit eines mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben
409833/1083
gegeben. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 0,3 g (Doluolsulfonsäure und hält die Mischung dann etwa 3 Stunden am Rückfluß. Dann destilliert man unter Ansaugdruck und erhält das gewünschte Produkt, nämlich 2-Chlormethyl-1,3-dioxepan.
Beispiel 15
Herstellung von 1?-(1,3-Dioxepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin
2,6-Diaethylanilin (75 g), 2-Chlormethyl-1,3-dioxepan (15 g)» Kaliumcarbonat (34 g) und Dimethylformamid (60 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Daaan filtriert man und destilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich Ή-(1,3-Dioxepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin erhält.
Beispiel 16
Herstellung von IT-a-Chloracetyl-N-ti ,3-Dioxepan-2~ylmethyl)-2, 6-diaethylanilin
H-(1,3-Dioxepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin (26,3 g), Natriumbicarbonat (15 g)» Dioxan (30 ecm) und Wasser (4 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die M schung wird auf etwa 0 C abgekühlt und man versetzt sie unter Rühren während etwa 15 Minuten mit 15 g Chloracetylchlorid. Nach beendeter Zugabe rührt man noch etwa 1 Stunde. Dann versetzt man die Mischung mit 100 ecm Aether und wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser. Die gewaschene Lösung wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Lösungsmittel wird unter Yer-
409833/1083
bleib eines festen Rückstands abdestilliert. Der Rückstand wird umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich. li-a-Chloracetyl-F-(1,3-Dioxepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin erhält.
Beispiel 17 Herstellung von IT-Furfuryliden-2,6-diaethylanilin
2,6-Diaethylanilin (0,3 Mol), 2-Furfural (0,3 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren etwa 76 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann destillierte man und erhielt das gewünschte Produkt, nämlich N-Furfuryliden-2,6-diaethylanilin mit einem Siedepunkt von 105 bis 107°C bei 0,4 mm Hg.
Beispiel 18 Herstellung von !-!Furfuryl-2,6-diaethylanilin
If-Eurfuryliden-2,6-diaethylanilin (22,7 g; 0,1 Mol), gelöst in 100 ecm Aether wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gab 2 g Litiumaluminiumhydrid in den Kolben und rührte die erhaltene Mischung etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann erhitzte man das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde unter Rühren zum Rückfluß. Man versetzte dann mit 10 ecm Methanol und 10 ecm Wasser und filtrierte die erhaltene Mischung. Das Eiltrat wurde mit 7/asser ausgewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der getrockneten Lösung wurde Lösungsmittel abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt N-Furfuryl-2,6-diaethylanilin mit einem Siedepunkt von 103 bis 1050C bei 0,1 mm Hg erhielt.
409833/1083
Beispiel 19
Herstellung von lT-Furfuryl-2,6-diaethyl~aohloracetanilid
N-Furfuryl-2,6-diaethylanilin (8 g), Natriumbicarbonat (7 g), Dioxan (20 ecm) und Wasser (4 com) wurden in einen mit einem Thermometer und mechanischen Rührer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wurde auf etwa O0G abgekühlt und anteilweise mit a-Chloracetylchlorid (4,3 g) versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung etwa 1 Stunde gerührt und man ließ sie sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann versetzte man unter Rühren mit 100 ecm Aether. Die gebildete Mischung wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem' Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde von Lösungsmittel befreit und der Rückstand wurde in Hexan gelöst. Die Hexanlösung wurde zur Ausfällung des gewünschten Produkts, nämlich H-Furfuryl-2,6-diaethyl-achloracetaniHid in Form eines krii
schmelzenden Feststoffes gekühlt,
ehloracetairüid in Form eines kristallinen bei 36 bis 38
Beispiel 20
Herstellung von Ή-(4-Methylfurfuryliden)-2,6-dimethylanilin
2,6-Dimethylanilin (0,3 Mol), 4-Methyl-2-furfural (0,3 Mol} und Benzol wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann zum Rückfluß unter Rühren während etwa 48 Stunden erhitzt. Dann destillierte man die Reaktionsmischung, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich l-(4-Methylfurfuryliden)-2,6-dimethylanilin erhielt.
409833/1083
Beispiel 21
Herstellung von N-(4-Methylfurfuryl)-
2,6-dimethylanilin
U-(4-Methylfurfuryliden)-2,6-diraethylanilin (21,5 g;' 0,1 Mol), gelöst in 100 ecm Aether werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Dem Kolben setzt man 2 g Lithiumaluminiumhydrid zu und rührt die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur während etwa einer halben Stunde. Dann wird die Re akt ions mi se hung unter Rühren eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt. Danach versetzt man sie mit 10 ecm Methanol und 10 ecm Wasser und filtriert. Das Piltrat wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird von Lösungsmittel befreit und man erhält das gewünschte Produkt, nämlich F-(4-Methylfurfuryl)-2,6-dimethylanilin.
Beispiel 22
Herstellung von H-(4-Methylfurfuryl)-2,6-dimethyl-a-chloracetanilid
H-(4-Methylfurfuryl)-2,6-diraethylanilin (11,7 g; 0,05 Mol), Natriumbicarbonat (10 g), Dioxan (20 ecm) und Wasser (5 ecm) werden in einen mit einem Thermometer und mechanischen Rührer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf etwa O0C abgekühlt und anteilwei mit 5,7 g (0,05 Mol) Ghloracetylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung etwa 1 Stunde gerührt und man läßt sie sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann versetzt man das Gemisch unter Rühren mit 100 ecm Aether. Die erhaltene Mischung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich lT-(>4-Methylfurfuryl)-2,6-diraethyl-a-ehloracetanilid erhält.
409833/1083
Beispiel 25
Herstellung von K-Eurfuryliden-2-methyl-5-ohloranilin
2-Methyl-5-chioranilin (42,5 g; 0,3 MoIJ, 2-Furfural (29 g; 0,3 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten G-lasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren etwa 72 Stunden am Rückfluß gehalten. Dann destilliert man, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich N-Furfuryliden-2-methyl-5-chloranilin erhält.
Beispiel 24
Herstellung von N-Furfuryl-2-methyl-5-chloranilin .
H-Furfuryliden-2-methyl-5-chloranilin (22 g; 0,1 Mol), gelöst in 100 ecm Aether, werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten G-lasreaktionskolben gegeben. Man gibt in den Kolben 2 g Lithiumaluminiumhydrid und rührt die gebildete Mischung etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter Rühren eine weitere Stunde zum Rückfluß, worauf man 10 ecm Methanol und 10 ecm Wasser zugibt und die gebildete Mischung filtriert. Das Eiltrat wird dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich iT-Furfuryl-2-methy1-5-chloranilin erhält.
A09833/1083
Beispiel 25
Herstellung von lT-Furfuryl-2-methyl-5-a-dichloracetanilid
IJ-Methylfurfuiyl^-methyl^-chloranilin (11g; 0,05 Mol), Hatriumbicarbonat (10 g), Dioxan (25 ecm) und Wasser (6 ecm) werden in einen mit einem Thermometer und mecahnisehen Rührer ausgerüsteten G-lasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf etwa O0C abgekühlt und anteilweise mit 5,7 g (0,05 Mol) Chloracetylchlorid versetzt. liach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch noch etwa 1 Stunde und läßt es sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann versetzt man die Mischung unter Rühren mit 100 ecm Aether. Die gebildete Mischung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich lT-Purfuryl-2-methyl-5-a-dichloracetanilid erhält.
Beispiel 26
Herstellung von F-Furfuryliden-2-methylanilin
2-Methylanilin (31,8 g; 0,3 Mol), 2-Furfural (29 g; 0,3 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren während etwa 36 Stunden am Rückfluß gehalten. Dann destilliert man die Mischung und erhält das gewünschte Produkt, nämlich U-Purfuryliden-2-methylanilin.
409833/1083
Beispiel 27
Herstellung von IT-i1urfuryl-2-methylanilin
N-]?urfuryliden-2-methylanilin (18,4 g; 0,1 Mol), gelöst in 100 ecm Aether, wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 2 g Lithiumaluminiumhydrid in den Kolben und rührt die erhaltene Mischung etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur, worauf man unter Rühren eine weitere Stunde am Rückfluß hält. Dann gibt man 10 ecm Methanol und 10 ecm 'Wasser zu und filtriert die erhaltene Mischung. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird von Lösungsmittel befreit und man erhält das gewünschte Produkt, nämlich K-Purfuryl-2-methylanilin.
Beispiel 28
Herstellung von ΪΓ-Furfuryl-N-aphlorpropionyl-2-methylanilin
N-Furfuryl-2-methylanilin (9,2 g; 0,05 Mol), Hatriumbicarbonat (10 g), Dioxan (30 ecm) und Wasser (5 ecm) werden in einen mit einem Thermometer und einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wird dann auf etwa 0 C gekühlt und anteilweise mit 6,4 g (0,05 Mol) a-chlorpropionylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung noch etwa 1 Stunde gerührt und man läßt sie sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann gibt man unter Rühren 100 ecm Aether zu. Die erhaltene Mischung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Man destilliert aus der trockenen Lösung Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich IT-PurfuryllT-Q-chlorpropionyl-2-methylanilin erhält.
409833/1083
Beispiel 29
Herstellung von N-Furylaethyliden-2,6-diaethylanilin
2,6-Diaethylanilin (45 g; 0,3 Mol), a-I1ur-2-ylacetalde- hyd (33 g; 0,3 Mol) und Benzol (120 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann unter Rühren während etwa 72 Stunden am Rückfluß gehalten. Dann destilliert man und erhält das gewünschte Produkt, nämlioh F-Furylaethyliden-2,6-diaethylanilin.
Beispiel 30
Herstellung von ΪΓ-Furylaethyl-2,6-diaethylanilin
ff-Furylaethyliden-2,6-diaethylanilin (14,1 g; 0,1 Mol), gelöst in 100 ecm Aether, werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 2 g Lithiumaluminiufflhydrid in den Kolben und rührt die erhaltene Mischung etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur, worauf man unter Rühren eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt. Dann gibt man 10 ecm Methanol und 10 ecm Wasser zu und filtriert die erhaltene Mischung. Das Piltrat wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene lösung wird von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich E-Furylaethyl-2,6-diaethylanilin erhält.
409833/1083
Beispiel 51
Herstellung von N-Furylaethyl-216-diae thyl- a-broraao etanilid
ir-Parylaetbyl-2f6-diaethylanilin (12 g; 0,1 Mol), Matriumbicarbonat (10 g), Dioxan (25 ecm) und Wasser (6 ecm) werden in einen mit einem Thermometer"und mechanischen Rührer ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf etwa O0C gekühlt und man versetzt sie anteilweise mit 7,9 g (0,05 Mol) Bromacetylchlorid. Hach "beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung etwa 1 Stunde gerührt und man läßt sie auf Raumtemperatur erwärmen. Dann gibt man der Mischung unter Rühren 100 ecm Aether zu, wäscht mit Wasser und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Aus der trockenen lösung destilliert man Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich N-Furylaethyl-2,6-diaethyl-a-bromacetanilid erhält.
Weitere in den Rahmen der Erfindung fallende Verbindungen können nach den in den vorstehenden Beispielen detailliert beschriebenen Verfahren erhalten werden. In den folgenden Beispielen sind die wesentlichen Ausgangsmaterialien genannt, die zur Herstellung der angegebenen Verbindungen nach den vorstehend beschriebenen Methoden benötigt werden.
Beispiel 52
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Aethandiol-1,2 + Methylanilin + Chloracethylchlorid = N-a-Chloracethyl-ir-(1,5-dioxolan-2-ylmethyl)-2-methylanilin.
409833/ 1083
Beispiel 55
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Aethandiol-1,2 + 2-Aethylanilin + Chloraoetylchlorid = Ιί-α-Chloracetyl-lf-( 1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-aethylanilin.
Beispiel 54
Das Dimethylacetal von 5-0hlorpropionaldehyd + Aethandiol + 2,6-Diaethylanilin + Chloracetylchlorid = H-a-Chloracelyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylaethyl)-2,6-diaethylanilin.
Beispiel 55
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Propandiol-1,2 + 2,4-Diraethylanilin + Bromacetylchlorid = IT-a-Bromacetyl-li-C4~methyl-1,5-dioxolan-2-ylmethyl)-2,4-dimethylanilin.
Beispiel 36
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Butandiol-1,2 + 2-Propyl-4-brotnanilin + α-C hlorpr opionylchlorid = ΪΓ-α-chloropropionyl-K"-(4-aethyl-1,3-dioxolan-2-ylraethyl)-2-propyl-4-"bromanilin.
Beispiel 57
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Pentandiol-1,2 + 2,4,6-Tributylanilin + Chloracetylchlorid = F-a-Chloracetyl-IT-(4-propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,4,6-tribaty!anilin.
409833/1083
Beispiel 38
Das Dimethylaoetal von 2-Chloraoetaldehyd + Hexandiol-1,2 + 2-methyl-6-methoxyanilin + a-Ghloracetylchlorid - N-.a--Chloracetyl-N-(4-'butyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-methyl-β-methoxyanilin.
Beispiel 39
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Hexandiol-3,4 + 2,3-Diaethyl-6-aethoxyanilin + a-Chlorbutyrylchlorid = li-a-Chlorbiityryl-Ii-(4»5-diaethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,3-diaethyl-6-aethoxyanilin.
Beispiel 40
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Propandiol-1,3 + 2-Methyl-4-iodanilin + Iodacetylchlorid = U-a-Iodacetyl-F-(1,3-dioxan-2-yltnethyl)-2-methyl-4-iodanilin.
Beispiel 41
Das Dimethylacetal von 2-Ghloracetaldehyd + Butandiol-1,3 + 2-Methyl-6-butoxyanilin + Chloracetylchlorid = rr-Q-Ghloracetyl-LT-(4-methyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-2-methyl-6-butoxyanilin.
Beispiel 42
Das Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Butandiol-1,4 + 2-Propyl-4-aethylanilin + a-Chlorcapronylchlorid U-a-Chlorcapronyl-N-(1,3-dioxepan-2-ylmethyl)-2-propyl-4-ae t hylani1in.
-409833/1083
Beispiel 43
Das Diraethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Aethandithiol-1,2 + 2,6-Dimethylanilin + Ghloracetylohlorid = ff-a-Chloracetyl-H-C1,3-dithiolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin.
Beispiel 44
Das Dirnethylacetal von 2-Chloracetaldehyd + Propandithiol-1,3 + 2,6-Diaethylanilin + Chloraoetylchlorid = li-a-Chloracetyl-ir-C 1,3-dithian-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
Weitere in den Rahmen der Erfindung fallende Verbindun- " gen, die nach den in den vorstehenden Beispielen "beschriebenen Methoden erhältlich sind, sind N-Eurfuryl-2-propyl-a-chloracetanilid, N-Furfuryl-2-bu.tyl-a-chloracetanilid, N-Purfury1-2,ö-dipropyl-a-chloracetanilid, E-I1Ur furyl-2,6-di"butyl- α-chlor ac etanilid, N-I'urf uryl-2-Methyl-6-methoxy-a-chloracetanilid, li-Ilurfuryl-2-methyl-6-aethoxy-a-chloracetanilid, l·ί-ϊ1urfuryl-2-methyl-6-propoxy-a-chloracetanilid, IT-Purfuryl-2-methyl-6-butoxya-chloracetanilid, N-Purfuryl-2,4,6-trimethyl-a-chloracetanilid, l^'-Purfuryl-2-methyl-4-'brom-α-chloracetanilid, IT-Purfuryl-2-aethyl-5-fluor-a-chloracetanilid, Ή-Purfuryl-2-aethyl-4-iod-a-chloracetanilid, lf-]?urfurylir-Q-chlorbutyryl-2,6-diaethylanilin, K'-i'urfuryl-li-abromliutyryl-2,6-diaethylanilin, If-iurfuryl-U-a-chlorvaleryl-2,6-diaethy!anilin, IT-Purfuryl-U-a-chlorcapronyl-2,6-diaethylanilin, lT-(4-Aethylfurfuryl)-2,6-diraethyl-a-chloracetanilid, E-(4-Propylfurfuryl)-2,6-dimethyl-q-chloracetanilid, IT-(4-Butylfurfuryl)-2,6-dimethyl-a-chloracetanilid, F-Furfuryl-2,6-dimethyl-4-aethy1-a-chloraoetanilid, N-Furfuryl-2,6-dimethyl-4-propyl-a-chloracetanilid, H-Purfuryl-2,6-diemthyl-4-butyl-a-ohloraoetanilid und dergl.· 409333/1083
Pur die praktische Verwendung als Herbicide werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel herbiciden Zusammensetzungen einverleibt, die aus einem inerten !rager und einer herbicid giftigen Menge einer solchen Verbindung bestehen. Solche herbiciden Zusammensetzungen ermöglichen die einfache Aufbringung der aktiven Verbindung auf die von Unkraut befallenen Stellen in jeder gewünschten Menge. Diese Zusammensetzungen können Feststoffe sein, z.B. staubfeine Pulver, Granulate oder benetzbare Pulver; sie können auch flüssig sein und in Form von Lösungen, Aerosolen oder als emulgierbare Konzentrate vorliegen.
Staubförmige Produkte erhält man beispielsweise durch Mahlen und Mischen der aktiven Verbindung mit einem festen inerten [Träger, z.B. Talkum, Ton, Kieselsäure, Pyrophyllit und dergleichen. Granulate erhält man, indem man körnige Träger, z.B. die Attapulgite oder die Vermiculite, die für gewöhnlich eine Teilchengröße von etwa 0,3 bis 1,5 mm aufweisen, mit der üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Verbindung imprägniert. Benetzbare Pulver, die in Wasser oder Öl bis zu einer beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung dispergiert werden können, erhält man durch Einbringung von Netzraitteln in konzentrierte staubfeine Zusammensetzungen.
In einigen Fällen sind die aktiven Verbindungen in üblichen organischen Lösungsmitteln, z.B. Kerosin oder Xylol soweit löslich, daß sie direkt als Lösungen in diesen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen können. Häufig können Lösungen von Herbiciden unter Überdruck als Aerosole versprüht werden. Bevorzugte flüssige herbicide Zusammensetzungen sind jedoch emulgierbare Konzentrate, die aus einer erfindungsgemäßen aktiven Verbindung und einem Lösungsmittel und einem Emulgiermittel als inerten Träger bestehen. Solche eraulgierbaren Konzentrate können 409833/1083
mit Wasser und/oder Öl zu jeder beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung gestreckt und auf die Stelle des Unkrautbefalls aufgesprüht werden. Die am häufigsten in diesen Konzentraten verwendeten Emulgiermittel sind nichtionische oder Mischungen von nicht—ionischen mit anioni— sehen oberflächenaktiven Mitteln. Bei Verwendung einiger Emulgiermittelsysteme kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser in Öl) zur direkten Aufbringung auf von Unkraut befallene Stellen hergestellt v/erden.
Eine typische herbicide Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird im folgenden Beispiel erläutert, in welchem die angegebenen Mengen Gewichtsteile sind.
Beispiel 45 Herstellung einer staubfeinen Zusammensetzung
Produkt von Beispiel 2 10 lalkpulver 90
Die vorstehenden Bestandteile werden in einem mechanischen Schleifmischer gemischt und zu einem homogenen, freifließenden Staub mit der gewünschten Teilchengröße gemahlen. Dieser Staub eignet sich zur direkten Aufbringung auf die Stelle des Unkrautbefalls.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Herbicide in jeder dem Pachraann bekannten Art aufgebracht werden. Eine Methode zur Kontrolle von Unkrautwachstum besteht darinsaß man den Standort des Unkrauts mit einer herbieiden Zusammensetzung kontaktiert, die aus einem inerten Trägerund einer für diese Unkrautart herbieid giftigen Menge eines aktiven Bestandteils und zwar einer erfindungsgemäßen Verbindung, besteht. Die Konzentration der erfin-
409833/1083
dungsgemäßen Verbindungen in den herbioiden Zusammensetzungen variiert stark mit der Art der Zusammensetzung und dem beabsichtigten Verwendungszweck; in der Regel enthalten die herbiciden Zusammensetzungen jedoch etwa 0,05 bis etwa 95 Gew.-^ der aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die herbiciden Zusammensetzungen etwa 5' bis etwa 75 Gew.-Je der aktiven Verbindung. Die Zusammensetzungen können auch noch weitere Stoffe, z.B. andere Pesticide wie Insecticide, Nematoeide, Fungicide und dergl., Stabilisatoren, die Ausbreitung fördernde Mittel, Desaktivatoren, Klebstoffe, klebrigmachende Stoffe, Düngemittel, Aktivatoren, synergistische Stoffe und dergl. enthalten.
Solche Herbicide können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form ihrer Salze, Ester, Amide und anderer Derivate verwendet werden.
Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die unbeabsichtigt wachsen, keinen wirtschaftlichen Wert besitzen und die Erzeugung von Mutz- oder Schmuckpflanzen stören oder das Wohlbefinden von Vieh beeinträchtigen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eigenen sich besonders zur Unkrautkontrolle, da sie für viele Arten und Sorten von Unkräutern giftig, jedoch gegenüber vielen Nutzpflanzen relativ ungiftig sind. Die genau erforderliche Menge der Verbindung hängt von mehreren Paktoren, einschließlich der Widerstandsfähigkeit der jeweiligen Unkrautsorte, dem Wetter, der Bodenart, der Aufbringungsart, der Art der auf der gleichen Fläche stehenden Nutzpflanzen und dergl. ab. Während so die Aufbringung von nur etwa 1 oder 2 Unzen aktiver Verbindung pro Acre für eine gute Kontrolle eines leichten unter ungünstigen Bedingungen wachesenden Unkrautbefalls ausreichen kann, kann die
409833/1083
Anwendung von 10 Pfund oder mehr aktiver Yerbindung pro Acre eine gute Kontrolle eines dichten Unkrautbefalls eines hartnäckigen, perennierenden, unter
günstigen Bedingungen wachsenden Unkrauts erforderlich sein.
Die herbicide Giftigkeit der erfindungsgeraäßen Verbindungen wurde durch Versuche demonstriert, bei denen mehrere Unkrautarten vor Aufgehen der Saat kontrolliert wurden. Bei diesen Versuchen wurdenmit trockener Erde gefüllte kleine Kunststoffblumentöpfe mit den Unkrautsamen besät. 24 Stunden oder weniger nach dem Besäen wurden die Töpfe mit Wasser bis zur Befeuchtung des Bodens besprüht und die Testverbindungen wurden in Form wässriger Emulsionen von Emulgiermittel enthaltenden Acetonlösungen in den angegebenen Konzentrationen auf die Bodenoberfläche aufgesprüht.
Nach dem Besprühen wurden die Töpfe in das Gewächshaus gebracht und ggf. zusätzlich erwärmt und täglich oder häufiger bewässert. Die Pflanzen wurden 25 bis 35 Tage unter diesen Bedingungen gehalten, zu welchem Zeitpunkt dann der Zustand der Pflanzen und der Grad ihrer Beeinträchtigung auf einer von O bis 10 gehenden Skala wie folgt bemessen wurde: O = keine Beeinträchtigung, 1,2 = leichte Beeinträchtigung, 3,4 = mäßige Beeinträchtigung, 5,6 = mäßig starke Beeinträchtigung, 7,8,9 = starke Beeinträchtigung und 10 = abgestorben. Die folgenden Daten zeigen die herbicide Wirksamkeit.
409833/1083
Grad der Beeinträchtigung
Unkrautart
Testverbindunq Konzentration
Pfund/Acre
Carex Sorghum
halepense
Cheno-
i podium
Setaria
lutescens
Echinochloa
crus-galli
Oigitaria
sanquinalis
Avena
sativa
Leersia
oryzoides
Produkt von
Beispiel 3
10
4
10
10
cn cn 10
10
10
9
10
10
10
10
2 10 10 10 9 9 10.
1 10 8 10 8 9 9
Produkt von
Beispiel 5
10
4
10
10
cn cn 10
9
10
9
10
10
10
9
co 2 10 8 9 9 9 9
co
co
1 10 8 3 9 8 9
y
f—;
Produkt von
Beispiel 19.
10
4
10*
10*
VO OO 8
10
10
10
10
10
9
10
OO VO VO VO
OO 2 9* 9 9 9 10 10 8 9
to 1 10* 5 9 9 10 9 5 4
Produkt von
Beispiel 33
10
4
9
10
2
1
10
10
10
9
10
9
5 ·
7
2 10 O 9 9 8 VJl
1 10 O 3 8 4 4
* aus Knollen anstatt Samen gewachsen
cn
CT CD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin T Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder
    \
    Halogen bedeutet, R Wasserstoff, eine niedere Alkyl-
    2 gruppe oder eine niedere Alkoxygruppe, R eine niedere
    ■5
    Alkylgruppe, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, X Halogen, η eine ganze Zahl von 1 bis 2 und Q
    „ι _
    / ,
    H oder Λ 4
    -CH ( CH2) m ο/ Χζ2 - (L R6 Ι7
    -R
    1 2
    bedeutet, worin Z und Z unabhängig voneinander aus
    Sauerstoff oder Schwefel bestehen, R^, R5, R , R' und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe sind und m eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet.
    2, Verbindung nach Anspruch 1, nämlich IT-α-Chloracetyl-F-(1,3-dioxolan-2-ylraethyl)-2,6-dimethylanilin.
    409833/ 1083
    3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich H-α-Chloracetyl-ΪΓ-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich IT-α-Chlor ac etyl-l·!- ' (1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-methyl-5-chloranilin.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich U-a-Chloracetyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich U-a-Chloracetyl-N-(1,3-dioxepan-2-ylmethyl)-2,6-diaethylanilin.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich F-Furfuryl-2,6-diaethyl-a-chloracetanilid.
    8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich lT-(4-Methylfurfuryl)-2,6-dime thyl~a-chlorac etanilid.
    9. Verbindung nach Anspruch. 1, nämlich. U-Purfuryl-2-methyl-5-a-dichloracetanilid.
    10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich H-Purfuryl-U-achlorpropionyl-2-methylanilin.
    11. Verbindung nach. Anspruch 1, nämlich N-Furylaethyl-2,6-diaethyl-a-bromacetanilid.
    12. Verbindung nach Anspruch. 1, nämlich IKFurfurylaethyl-2,G-dimethyl-a-chloracetanilid.
    13. Herbicide Zusammensetzung, bestehend aus einem inerten Träger und einer für Unkraut giftigen Menge einer aktiven Verbindung gemäß Anspruch 1.
    409833/1083
    14. Verfahren zur Kontrolle des Unkrautwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unkräuter mit einer herbiciden Zusammensetzung zusammenbringt, die aus einem inerten Träger und einer für Unkraut toxischen Menge einer aktiven Verbindung gemäß Anspruch 1 besteht·
    ■/'
    409833/1083
DE2405510A 1973-02-12 1974-02-05 &alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen Expired DE2405510C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33143473A 1973-02-12 1973-02-12
US357746A US3859308A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Heterocyclic anilids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405510A1 true DE2405510A1 (de) 1974-08-15
DE2405510C2 DE2405510C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=26987764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405510A Expired DE2405510C2 (de) 1973-02-12 1974-02-05 &alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS585161B2 (de)
AR (1) AR214851A1 (de)
AU (1) AU472474B2 (de)
BR (1) BR7401007A (de)
CA (1) CA1019752A (de)
CH (1) CH600758A5 (de)
DE (1) DE2405510C2 (de)
DO (1) DOP1974002166A (de)
EG (1) EG11106A (de)
ES (1) ES423104A1 (de)
FR (1) FR2217328A1 (de)
IL (1) IL44019A (de)
IN (1) IN139480B (de)
IT (1) IT1047131B (de)
MX (1) MX3057E (de)
NL (1) NL7400963A (de)
NO (1) NO141650C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001751A1 (de) * 1977-10-03 1979-05-16 BASF Aktiengesellschaft N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0003304A2 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2,6-Dialkylanilinen
US4517011A (en) * 1977-02-02 1985-05-14 Bayer Aktiengesellschaft N-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
US4593104A (en) * 1976-10-23 1986-06-03 Basf Aktiengesellschaft 2-halo-N-(azole-1-yl-methyl)-substituted acetanilides

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243408A (en) * 1978-05-11 1981-01-06 Chevron Research Company Herbicidal N-triazolylmethyl-substituted alpha-haloacetanilide
DE2835157A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha -halogenacetaniliden
DE2842280A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Bayer Ag N-(1,3-azolyl)-alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3025694A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Ciba Geigy Ag Phenylaminoalkanale und phenylaminoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mikrobiziden mitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532981A (de) * 1953-10-30
DE1903198A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-06 Basf Ag Substituierte Anilide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tahori, A.S.: Herbicides, Fungicides, Formulation Chemistry, Bd. V, New York 1972, Gordon and Breach Science Publ., S. 41-64 *
Wegler, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 5, Berlin 1977, S. 247-258 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593104A (en) * 1976-10-23 1986-06-03 Basf Aktiengesellschaft 2-halo-N-(azole-1-yl-methyl)-substituted acetanilides
US4517011A (en) * 1977-02-02 1985-05-14 Bayer Aktiengesellschaft N-substituted halogenoacetanilides and their use as herbicides
EP0001751A1 (de) * 1977-10-03 1979-05-16 BASF Aktiengesellschaft N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0003304A2 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2,6-Dialkylanilinen
EP0003304A3 (en) * 1978-01-19 1979-09-05 Basf Aktiengesellschaft N-substituted 2,6-dialkyl anilines and a process for the preparation of n-substituted 2,6-dialkyl anilines

Also Published As

Publication number Publication date
MX3057E (es) 1980-03-13
NO740449L (no) 1974-08-13
EG11106A (en) 1977-04-30
NO141650B (no) 1980-01-07
IL44019A (en) 1979-01-31
FR2217328B1 (de) 1978-10-27
DOP1974002166A (es) 1974-06-12
AU472474B2 (en) 1976-05-27
IT1047131B (it) 1980-09-10
AU6481374A (en) 1975-07-24
NL7400963A (de) 1974-08-14
NO141650C (no) 1980-04-16
CA1019752A (en) 1977-10-25
DE2405510C2 (de) 1985-06-13
IL44019A0 (en) 1974-05-16
CH600758A5 (de) 1978-06-30
AR214851A1 (es) 1979-08-15
IN139480B (de) 1976-06-26
FR2217328A1 (en) 1974-09-06
BR7401007A (pt) 1975-10-14
ES423104A1 (es) 1976-10-01
JPS49116232A (de) 1974-11-06
BR7401007D0 (pt) 1974-11-26
JPS585161B2 (ja) 1983-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883739T2 (de) Herbizide Heterozyklisch-alkylen-Chinoxalinyloxyphenoxy Propansäureester.
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE2405510A1 (de) Heterocyclische anilide
DE2219923C3 (de) Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide
CH646160A5 (de) Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
CH642620A5 (de) Herbizide n-haloacetyl-2-alkyl-6-acylaniline.
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2826568A1 (de) Alpha -halogenacetamidderivate
US3772277A (en) Sulfonamide compounds
EP0030922A2 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2114094A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
US3681406A (en) N-alkoxyalkylidenesulfonamide compounds
DE1542959C2 (de)
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
US3786048A (en) Sulfilimine compounds
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung
DE2722949A1 (de) 1-benzothiazolylimidazolidinone
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
AT344443B (de) Herbizides mittel
DE2165651A1 (de) Neue herbizide verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee