Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2462073C2 - Konservierungs- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE2462073C2
DE2462073C2 DE19742462073 DE2462073A DE2462073C2 DE 2462073 C2 DE2462073 C2 DE 2462073C2 DE 19742462073 DE19742462073 DE 19742462073 DE 2462073 A DE2462073 A DE 2462073A DE 2462073 C2 DE2462073 C2 DE 2462073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
cooling
dilutions
active ingredient
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462073A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 2000 Norderstedt Diehl
Heinz Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 2000 Hamburg Eggensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority to DE19742462073 priority Critical patent/DE2462073C2/de
Publication of DE2462073A1 publication Critical patent/DE2462073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462073C2 publication Critical patent/DE2462073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/341,3,5-Thiadiazines; Hydrogenated 1,3,5-thiadiazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/04Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R1-N
CH2
N-R2
H2
In der R, und R2 gleich oder verschieden sind und geradkettlge oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, In denen die Kohlenstoffkette auch durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Hydroxyalkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gesättigte oder ungesättigte Cycloalkylreste mit bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder Alkoxyarylreste,
wobei das Verhältnis I zu II zwischen 1: 99 und 99 : 1 liegt.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich zur Konservierung und Desinfektion von technischen Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Suspensionen, wie wäßrigen Anstrichmitteln, Kühlschmierstoffen, Klebstofflösungen und -dispersionen sowie wasserfreien pigmentierten und nicht pigmentierten Lacksystemen. Es Ist auch für die Anwendung In kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen geeignet.
Es Ist bereits bekannt, für die Konservierung und Desinfektion von technischen Lösungen und Emulsionen Kondensationsprodukte mit Alkylamlnen, z. B. das Ko.idensatlonsprodukt aus Formaldehyd und Äthanolamln einzusetzen. Da diese Verbindungen In Ihrer mikroblzlden Wirkung eine Lücke gegen Pilze und Hefen aufweisen, wurde als weiterer Wirkstoff Pentachlorphenol zugefügt. Aufgrund der schlechten biologischen Abbaubarkelt chlorierter Phenole und der Toxizität von Pentachlorphenol besteht jedoch ein großes Bedürfnis für Wirkstoff-Kombinationen mit breitem mlkrobiziden Wirkungsspektrum, die auch gegen Pilze und Hefen wirksam sind, ohne die nachteiligen Wirkungen der chlorierten Phenole zu besitzen.
Es 1st auch bereits bekannt, daß 3,5-dlsubstltulerte Thladlazlnthlrvie eine gewisse fungizide Wirksamkeit aufweisen. Überraschenderwelse wurde nun gefunden, daß die Kombination von 3,5-dlsubstltulerten Thladlazinthlonen mit bestimmten Formaldehydreaktlonsprodukten gemäß dem Anspruch MIttel ergibt, die bei guter biologischer Abbaubarkelt und wesentlich geringerer Toxizität für Warmblüter als sie die chlorierten Phenole aufweisen, das erwünschte breite Wirkungsspektrum und gegenüber den Einzelbestandteilen eine erheblich gesteigerte synergistische Wirkung besitzen.
So beträgt die nach der Methode von Lltchfleld und Wilcoxon, J. Pharmacol, expil. Therap., Band 96 (1949), S. 99 bis 113 ermittelte akute orale LD50 des 3,5-Dlmethoxypropyl-l,3,5-tetrahydrothladlazin-thlons bei der Raite 0,68 ml/kg. Die dermale LD50 dieser Verbindung wurde
ίο bei weißen Neuseeland-Albinokaninchen mit 2,8 ml/kg bestimmt.
Auch die Untersuchung einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination aus 75% des Kondensationsproduktes von 1 Mol Formaldehyd mit 1 Mol Ethanolamin und 10% S^-Dlmethoxypropyl-l^^-tetrahydrothiadiazlnthlon in 15% n-Propanol im epikutanen Läppchentest nach Bloch ergab keine Hautunverträgllchkelt oder eine primär toxische Wirkung. Die genannte Kombination wurde in Verdünnungen von 0,1; 0,15 und 0,3% in
a) Wasser,
b) einer 4%lgen Ö/W-Emulslon und
c) in 4%igem
wäßrigen Kühlschmlerstoff untersucht. Sämtliche Tests erwiesen sich bei der Ablesung nach 24, 48 und 72 Stunden als negativ. Die gute Hautverträglichkeit wird zusätzlich dadurch unterstrichen, daß unter den 50 Probanden 18 Personen mit empfindlicher Hautreaktion, u. a. 3 Patienten mit endogenem Hautekzem waren, die gleichfalls keinerlei Reaktion zeigten. Die nach der Methode von Well, Biometrics, Band 8 (1952), S. 249 bis 263 ermittelte akute orale LD50 der obigen Kombination betrug bei der Ratte 0,99 ml/kg. Man hat auch gefunden, daß bei Verwendung der reinen Thiadiazlnthlone zusammen mit reduzierenden Bestandteilen In Kühlschmlerstoffen eine Reduktion der Thiadiazlnthlone eintreten und kolloidaler Schwefel ausgeschieden werden kann, und daß e.e bei Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination nicht zu dieser Reduktion kommt.
Die in der erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kombination enthaltenen N-Formale werden durch Umsetzung von äqulmolaren Mengen Formaldehyd mit primären aliphatischen Aminen erhalten, wofür Alkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylamlne eingesetzt werden können, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome Im Molekül enthalten. Bevorzugt werden Äthylamln, Isopropylamln, Äthanolamln, Isopropanolamln, Methoxyäthylamln und Methoxypropylamln. Auch Gemische, die durch Kondensation von Formaldehyd mit verschiedenen der vorstehend angegebenen Amine erhalten wurden, können verwendet werden.
Die zweite Wirkstoffkomponente der erfindungsgemäßen MIttel besteht aus 3,5-disubstltulerten 1,3,5-Tetrahydrothladlazlnthionen der allgemeinen Formel:
R1-N
CH2
N-R2
H2
In der R, und R2 gleich oder verschieden sind und geradkettlge oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 C-Atomen darstellen, In denen die Kohlenstoffkette auch durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Hydroxyalkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen, gesättigte oder ungesättigte Cycloalkylreste
mit bis 6 C-Atomen, Arylreste oder Alkoxyarylalkylreste, wie den Methoxybenzylrest.
Die Herstellung der 1,3,5-Tetrahydrothladlazlnthlone erfolgt nach den Angaben In Archiv der Pharmazie, Heft 11 (1960), S. 957 bis 967.
Die erflndungsgemäßen Wirkstoff-Kombinationen erhält man durch homogenes Zusammenrühren der EInzelbestandtelle, z. B. von
A 75% des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Formaldehyd und 1 Mol Äthanolamln = Trishydroxyäthylhexahydrotriazln, 1096 3,5-Dlmethoxypropyl-tetrahydrothladiazlnthlon und 15% n-Propanol, oder
B 60% des Mischkondensats aus Monoäthanolamln, Methoxypropylamin und Formaldehyd, 40% 3,5-Dimethoxypropyl-tetrahydrothiadlazinthlon.
Zur Bestimmung der antlmikrobiellen Wirksamkeit der Einzelkomponenten der erflndungsgemäßen Wirkstoffkomblnatlonen wurden die MHK-Werte (minimale Hemmkonzentration) ermittelt. Hierzu wurden 500 mg der zu untersuchenden Substanz mit einem Homogenisator in 50 ml 0,5%iger Hydroxyethylcellulose suspendiert. Mit der erhaltenen 1 %lgen Suspension wurde in sterilen Reagenzgläsern die folgende Konzentrationsreihe hergestellt: 0,196 - 0,0596 - 0,0196 - 0,00596. Um eine größtmögliche Genauigkeit bei den Verdünnungen zu erreichen, wurde die Flüssigkeit in jedem Röhrchen mehrmals bis zur völligen Rotation gebracht. Zur Verdünnung wurde eine O,596lge Hydroxyethylcelluloselösung verwendet.
Die so hergestellten Verdünnungen wurden In sterile Glasschälchen gegossen. Die Mengen wurden so gewählt, daß sich in den Schälchen jeweils 6 ml Lösung befanden. Sofort darauf wurden in jedem Schälchen 10 Fllterblättchen mit einem Durchmesser von etwa 10 mm gleichmäßlß und nicht übereinander auf der Flüssigkeitsoberfläche verteilt. Die Blättchen saugen sich voll und sinken langsam zu Boden. Sie wurden etwa 1 Stunde In der Lösung belassen.
16 Stunden alte Kulturen von Escherlchla coil und Staphylococcus aureus wurden In Traubenzuckerboulllon im Verhältnis 1 :10 verdünnt.
Von Asperglllus niger und Candida alblcans wurden lwöchige Kulturen abgeschwemmt. Von diesen wurden in Malzbouillon ebenfalls 1: 10 Verdünnungen hergestellt.
Standard II Nähragarplatten mit einem Zusatz von Laktose und Bromthymol blau für Bakterien, und Sabouraud-Platten für Hefen und Pilze wurden getrocknet und beschriftet. Je Präparat wurden 10 Sab.-Platten bzw. Nähragar-Platten verwendet. Von den verdünnten Kelmsuspenslonen wurden auf jede Platte 0,05 ml (1 Tropfen) ausgespatelt. Vor der weiteren Behandlung blieben die Platten zum Einziehen der Keimsuspension eine halbe Stunde stehen. Auf die beimpften Platten wurden nun die Filterblättchen aufgelegt und zwar je Platte und je Kultur einmal die Ve.rdünnungsrelhe, d. h. reihum 5 Blättchen je Platte (Stufe 1).
Zeigt ein Präparat eine Wirkung, so Ist dies an der Bildung eines Hemmhofes zu erkennen. Dies kann bei Bakterien nach 24stündlger Bebrütung, bei Hefen und Pilzen nach 3täglger Bebrütung festgestellt werden. Bei den Bakterien kann gleichzeitig die Reinheit der Kultur durch die Laktosevergärung um den Farbumschlag des Nährbodens festgestellt werden. Ein sichtbarer Hemmhof wird mit negativem Wachstum bezeichnet, kein Hemmhof mit 3+-Wachstum. Zeigt eine Substanz eine gute Wachstumshemmung in Verbindung mit einem guten
E. coll MHK, 96 Candida
Staph. Asp.nlger alblcans
aurei'S
0,05 0,05 0,2 0,2
0,01 0,02 0,05 0,025
0,02 0,01 0,01 0,025
Diffusionsvermögen, so kann es vorkommen, daß die höchste Konzentration das Wachstum auf der gesamten Nährbodenoberfläche hemmt und daher nicht festgestellt werden kann, bis zu welcher Konzentration die Hemmung stattfindet. Dann muß eine neue Verdünnungsreihe hergestellt werden, bei der Fllterblättchen einzeln oder höchstens paarweise auf entsprechende Platten ?ufgelegt werden (Stufe 2). Die Ablesung erfolgt wie bei Stufe 1.
Die mti den Einzelkomponenten und den oben aufgeführten Wirkstoffkombinationen A und B erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Produkt
Trlshydroxyäthyl-
hexahydrotriazin 0,05 0,1 0,03 0,05
3,5-Dimethoxy-
propyltetrahydro-
thladtazinthloii
Kombination A
Kombination B
Zur weiteren Beurteilung der bakteriologischen Wirksamkeit wurde ein möglichst praxisgerechter Konservierungsversuch durchgeführt, mit dessen Hilfe die Wirksamkeit chemischer Konservierungsmittel für wasserverdünnbare Kühlschmierstoffe untersucht werden kann. Dazu werden die Kühlschmierstoffe in entsprechenden Verdünnungen mit verschiedenen Konzentrationen der Konservierungsmittel versetzt. Die laufende Keimbelastung wird durch periodisches Beimpfen der Versuchsansätze erreicht. Parallel hierzu werden Ausstriche der einzelnen Probeansätze hergestellt. Die Beurteilung erfolgt aufgrund des mikrowellen Wachstums der verschiedenen Ausstriche. Ein Konservierungsmittel ist um so wirksamer, je länger der Zeltraum bis zum ersten Auftreten mikroblellen Wachstums 1st.
a) Kultivierung der Impflösung
Bei der Kultivierung der Impflösung wird berückslchtigt, ob es sich um einen Kühlschmierstoff auf Mineralölbasis, einen halbsynthetischen Kühlschmierstoff oder einen mineralölfreien synthetischen Kühlschmlerstoff handelt. Entsprechend der Zusammensetzung des zu untersuchenden Kühlschmierstoffes wird das Medium für die Mikroorganismen ausgewählt, wobei von diesen 2- bis 496lge Verdünnungen hergestellt werden. Die Kühlschmlerstoff-Verdünnungen werden einmal wöchentlich mit vorher auf Platten kultivierten Keimen beimpft. Für einen praxlsgerechten Test muß die Impflösung die folgenden Keime enthalten:
1. Bakterien:
Escherlchla coil
Pseudomonas aeruginosa
Proteus vulgarls
Bazillen
verschiedene gramnegative Stäbchen
Farbstoffbildner
2. Pilze:
Asperglllus spec.
Penlcllllum spec.
Fusarlen
verschiedene Hefen
Die so hergestellte Impflösung wird im Wasserbad von 35° C in umgekehrten Waschflaschen Im Tag- und Nachtzyklus belüftet. Einmal je Woche werden 20% der gesamten Impflösung verworfen und durch frisch angesetzte Kühlschmierstoff-Verdünnun?sn ersetzt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Keimgehalt der Impflösung jeweils oberhalb von iO6 Keime je ml Hegt, und daß keine Selektion einzelner Keimarten erfolgt, b) Durchführung der Tests
Es werden jeweils 50 ml Kühlschmierstoff-Verdünnung in der üblichen Konzentration angesetzt. Zu diesen Verdünnungen werden in getrennten Ansätzen die zu untersuchenden Konservierungsmittel In Ihren Anwendungskonzentrationen gegeben. Als Wachstumskontrolle dient eine jeweils unkonservlerte Kühlschmlerstoffverdünnung. Die Versuchsansätze werden zweimal wöchentlich mit 1% Impflösung versetzt. Als belastendes Material werden den Proben jeweils 1 g Gußspäne zugesetzt.
Zur Schaffung praxisnaher Verhältnisse werden die Kühlschmierstoff-Verdünnungen in 200 ml Erlenmeyerkolben tagsüber auf einer Schüttelmaschine bewegt. Um einen Gasaustausch zu gewährleisten, werden die Kolben nicht verschlossen. Nachts werden die Proben nicht geschüttelt. Die Verdunstungs- und Austragsverluste der Kühlschmierstoff-Verdünnungen werden einmal wöchentlich durch Leitungswasser (Härte 20°) ersetzt.
Jeweils unmittelbar vor der neuen Beimpfung erfolgen zweimal wöchentlich Ausstriche auf Traubenzucker- und Sabouraud-Agar. Diese Ausstriche werden zur Prüfung auf Bakterien bei 35° C, und zur Prüfung auf Pilze bei 22° C bebrütet. Die Ablesung erfolgt jeweils naris 35 bzw. 72 Stunden. Der Bewuchs wird halbquantitativ von negativ über einfach positiv bis 3fach positiv bewertet. Das Ende der konservierenden Wirkung wird durch mehrfach nachgewiesenes, massives, d. h. 3fach positives Keimwachstum festgestellt. Die In diesem Test mit den EInzelkomponenten und erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kombinationen erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
C = 1 Tell THT + 99 Teile DMPT D = 10 Teile THT + 90 Teile DMPT E = 50 Teile THT + 50 Teile DMPT F = 90 Teile THT + 10 Teile DMPT
G = 99 Teile THT + 1 Teil DMPT durchgeführt.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle III
Konzentration Zeit der Keimfreiheit In Tagen bei mineralöl-
* Gew./Gew. bei mlneralöl- freiem Kühl
haltigem Kühl schmierstoff
0,15 schmierstoff 10
DMPT 0,15 10 12
THT 0,15 8 15
C 0,15 15 35
D 0,15 30 35
E 0,15 35 28
F 0,15 25 18
G 18
Sie zeigen, daß mit den Mischungen der Komponenten über den gesamten beanspruchten Bereich von 1 : 99 bis 99:1 eine synergistische Wirkungssteigerung gegenüber den Einzelkomponenten erzielt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkomponenten:
Produkt Konz. Zelt der
KeIm-
frelheit,
Tage
Kühlschmier Trlshydroxyäthylhexa-
stoff auf hydrotrlazln 0,1 10
Mineralölbasis 3,5-Dlmethoxypropyl-
tetrahydrothladlazln-
thlon 0,15 10
Kombination A 0.15 35
Kombination B 0,15 40
Kühlschmier Trlshydroxyäthylhexa-
stoff ohne hydrotrlazln 0,1 12
Mineralöl 3,5-Dlmethoxypropyl-
tetrahydrothladiazln-
thlon 0,15 15
Kombination A 0,15 40
Kombination B 0,15 40
In gleicher Welse wurden Versuche mit Mischungen aus Trls-(hydroxyethyl)-hexahydrotrlazln (THT) und 3,5-Dlmethoxyoxypropyl-l,3,5-tetrahydrothladlazln-thlon-(2) (DMPT) In den Mengenverhältnissen:
Beispiel 1 3,5-DlhydroxyäthyI-l,3,5-thladlazln-thion-(2)
22,4 g (0,4 Mol) Monoäthanolamin werden In 100 ml Äthanol vorgelegt. Unter Rühren und Kühlen werden bei 20 bis 25° C 15,2 g (0,2 Mol) Schwefelkohlenstoff zugetropft. Nach 10 Minuten werden 12,5 g (0,4 Mol) Paraformaldehyd zugegeben und es wird zwei Stunden bei 50 bis 55° C gerührt. Die Reaktionslösung wird Im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkrlstalllsiert.
Man erhält 2Og = 45% d. Th. einer farblosen, kristallinen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 103° C (LIt. 103° C).
Beispiel 2
3,5-Dimethoxypropyl-l ,3,5-tetrahydrothladlazlnthlon-(2)
35,6 g (0,4 Mol) Methoxypropylamin werden In 200 ml Äthanol vorgelegt. Unter Rühren und Kühlen werden 15,2 g (0,2 Mol) Schwefelkohlenstoff zugetropft. Die Reaktionstemperatur soll hierbei 30° C nicht übersteigen.
so Anschließend wird noch 30 Minuten gerührt. Danach werden 12,5 g (0,4 Mol) Paraformaldehyd zugegeben und es wird noch 2 Stunden bei 50 bis 55° C gerührt. Die Reaktionslösung wird unter Vakuum zum Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird filtriert. Man erhält ein klares gelbes Öl In einer Ausbeute von 97% der Theorie.
Beispiel 3
3,5-Dlmethoxyäthyl-l,3,5-tetrahydrothladiazinthlon-(2)
30 g (0,4 Mol) Methoxyäfhylamln werden In 200 ml Äthanol vorgelegt. Unter Rühren und Kühlen werden 15,2 g (0,2 Mol) Schwefelstoff zugetropft. Es wird noch 20 Minuten gerührt, dann werden bei Raumtemperatur 12,5 g (0,4 Mol) Paraformaldehyd zugegeben und es wird 1 Stunde bei 50 bis 55° C gerührt. Die Reaktionslösung wird Im Vakuum zum Rückstand eingeengt und der Rückstand filtriert. Man erhält eine hellgelbe leicht viskose Flüssigkeit; Ausbeute 93%.
Beispiel 4
N,N,N-Trls-(hydroxyäthyI)-hexahydrotrlazln
Diese Verbindung kann nach dem In der DE-PS
706 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Hiernach werden zu 61 Teilen 2-Hydroxyäthylamln unter
Rühren portionsweise 30 Teile Paraformaldehyd gegeben.
Die exotherm verlaufende Reaktion setzt sofort ein, wobei der feste Paraformaldehyd In Lösung geht. Die Temperatur wird durch Kühlen auf 6O0C gehalten. Nach Zugabe der gesamten Aldehydmenge, was etwa 1 Stunde erfordert, wird noch V2 Stunde gerührt und dann abkühlen lassen. Es wird ein hellgelbes, wasserlösliches Öl erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Konservlerungs- und Desinfektionsmittel auf der Basis von N-Formalen, dadurch gekennzeichnet, daß es als wlrksi.ne Bestandteile:
    I. ein Kondensationsprodukt aus äqulmolaren Mengen Formaldehyd und einem primären Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylamln mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Im Molekül oder Gemische dieser Kondensationsprodukte, und
    II. ein oder mehrere 3,5-dlsubstituierte 1,3,5-Tetrahydrothladlazlnthlone der allgemeinen Formel enthalt
DE19742462073 1974-03-06 1974-03-06 Konservierungs- und Desinfektionsmittel Expired DE2462073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462073 DE2462073C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462073 DE2462073C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462073A1 DE2462073A1 (de) 1975-11-27
DE2462073C2 true DE2462073C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5934856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462073 Expired DE2462073C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462073C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620084A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Schenk Filterbau Gmbh Verwendung von Tiefenfiltern zur Behandlung von Kühlschmiermitteln
DE102012203003A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Schülke & Mayr GmbH Flüssige Zubereitung für die Reduktion von freiem Sauerstoff und die Konservierung von Wasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903864A1 (de) * 1969-01-27 1970-08-27 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobielle Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462073A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713066T2 (de) Stabile flüssige antimikrobielle suspensionen von quaternären 3,5,7-triaza-1-azoniaadamantan-derivaten
DE2164723B2 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE2829137C2 (de) Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide
DE2510525C3 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DE2711087C2 (de)
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2651465C3 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
CH512430A (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumhalogeniden und deren Verwendung
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2365461C3 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2410606B2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE1642066C3 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3109551A1 (de) Mikrobiozid und seine verwendung
DE2623959C3 (de) Antimikrobielle Paste
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2351821C3 (de) Konservierung«- und Desinfektionsmittel
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE2410558C2 (de) 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
DE1261278B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1201848B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[5'-Nitro-furyl-(2')]-5, 6-dihydro-imidazo[2, 1-b]thiazol und dessen Hydrohalogeniden
DE2337755B2 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2410606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings