Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2339955C2 - Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2339955C2
DE2339955C2 DE2339955A DE2339955A DE2339955C2 DE 2339955 C2 DE2339955 C2 DE 2339955C2 DE 2339955 A DE2339955 A DE 2339955A DE 2339955 A DE2339955 A DE 2339955A DE 2339955 C2 DE2339955 C2 DE 2339955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
semiconductor
internal combustion
actuating device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2339955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339955A1 (de
Inventor
David Ch. Dearborn Mich. Irish
Richard J. Farmington Mich. Junttonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2339955A1 publication Critical patent/DE2339955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339955C2 publication Critical patent/DE2339955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • F02M1/12Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat with means for electrically heating thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen der durch den Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Bei einer Betätigungseinrichtung dieser Art nach der DE-PS 22 34 276 ist der Thermoschalter für eine unter Kaltstartbedingungen der Brennkraftmaschine vorbestimmte Einschalttemperatur des Halbleiters von etwa 15°C geeicht, so daß beim Überschreiten dieser Umgebungstemperatur sofort die volle Heizleistung des Halbleiters für die Aufwärmung der Bimetallfeder zur Verfügung steht und somit die Vordrosselklappe ohne nachteilige Verzögerung augenblicklich geöffnet wird. Damit wird unter solchen Kaltstartbedingungen der Brennkraftmaschine ein höherer Schadstoffanteil in den Auspuffgasen vermieden, der bei einer langsameren Öffnung der Vordrosselklappe sonst als Folge einer dann entsprechend länger andauernden Zuleitung eines zu fetten Gemisches zu der Brennkraftmaschine auftreten würde. Die Verwendung eines Halbleiters mit positivem Temperaturkoeffizienten ergibt bei dieser Betätigungseinrichtung im übrigen die unveränderte Beibehaltung dieser vollen Heizleistung bis zum Erreichen einer oberen Grenztemperatur, bei welcher sich dann ein Schaltpunkt für den Halbleiter ausbildet, so daü bei allen höheren Temperaturen die durch den Halbleiter bewirkte zusätzliche Aufwärmung der Bimetallfeder dann mangels eines nennenswerten Stromdurchganges
aufgrund eines dann sehr hohen Widerstandes des Halbleiters entfällt und somit die Bimetallfeder bei der dann warmgelaufenden Brennkraftmaschine entsprechend geschont wird. Bei gegenüber der Einschalttemperatur des Thermoschalters niedrigeren Umgebungstemperaturen ist andererseits die Bimetallfeder allein für die verschiedenen Drehlagen der Vordrosselklappe maßgebend.
Aus der DE-PS 8 06 179 ist für eine gattungsfremde Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe einer Vergasers von Brennkraftmaschinen bekannt, deren auch dabei durch eine Bimetallfeder beeinflußte Verstellbewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstelle mittels einer im Zündstromkreis der Brennkraftmaschine angeordneten Heizspirale zu beschleunigen, deren Wärmeabgabe bei betätigtem Zündschalter dabei auch noch durch einen vorgeschalteten Ohm'schen Widerstand verringert sein kann. Parallel zu dem Heizstromkreis dieser Heizspirale ist ein zweiter Ohm'scher Widerstand geschaltet, der über einen bei kalter Brennkraftmaschine geöffneten und nur ab einer bestimmten Warmlauftemperatur der Maschine oder alternativ einer bestimmten Temperatur der Auspuffgase geschlossenen Unterbrecherschaiter an den Heizstromkreis der Heizspirale für eine dann vorliegende Reihenanordnung mit deren einem Vorschaltwiderstand angeschlossen ist, so daß dann also die Wärmeabgabe der Heizspirale noch weiter verringert und somit das öffnen der Vordrosselklappc entsprechend weniger beschleunigt wird.
Abgesehen davon, daß diese gattungsfremde Betätigungseinrichtung unter Kaltstartbedingungen hinsichtlich der Aufwärmung der Bimetallfeder für eine Kleinhaltung der Schadstoffanteile in den Auspuffgasen der Brennkraftmaschine viel zu langsam reagiert und daher bei ihr wegen eines reichlich verzögerten öffnens der Vordrossclklappe über einen entsprechend längeren Zeitraum eine für die Kleinhaltung der Schadstoffanteile in den Auspuffgasen schädliche Zufuhr eines zu fetten Gemisches zu der Brennkraftmaschine stattfindet, tritt bei ihr auch noch ein merklicher Stromfluß durch die Heizspirale bei warmgelaufener Brennkraftmaschine auf, weil ja dann der Unterbrecherschalter mit einer Zuschaltung des einen Ohm'schen Widerstandes geschlossen ist.
Die durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, eine Betätigungseinrichtung der angegebenen Gattung so auszubilden, daß die Kleinhaltung der Schadstoffanteile in den Auspuffgasen unter Kaltstartbcdingungen der Brennkraftmaschine auch für Umgebungstemperaturen weiter optimiert wird, die niedriger als die Einschalttemperatur des Thermoschalters liegen, bei deren Überschreitung sofort die volle Heizleistung des Halbleiters zum Aufwärmen der Bimetallfeder zur Verfügung stehen soll. In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß mit dem Vorsehen des zweiten Halbleiters jetzt auch für Umgebungstemperaturen niedriger als die Einschalttemperatur des Thermoschalters die Vcrstellbewegung der Vordrosselklappe aus der Schließstellung in die Öffnungsstcllung unter Kaltstartbedingungen durch die sofortige Bereitstellung auch von dessen voller Heizleistung von dem Augenblick an beschleunigt wird, wo mit dem Starten der Maschine begonnen wird, also mit dem Drehen des Zündschlüssels die Fahrzeugbatterie an den elektrischen Starterkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen wird. Der dabei
dann durch den vorgesehenen zweiten Halbleiter mit positivem Temperaturkoeffizienten stattfindende Stromdurchgang setzt mithin unabhängig von einer vorbestimmten Umgebungstemperatur niedriger als die Einschaltlemperatur des Thermoschalters sofort die Abgabe von dessen voller Heizleistung frei, so daß die Bimetallfeder für ein beschleunigtes Öffnen der Vordrosselklappe bereits zu einem Zeitpunkt vorgewärmt wird, bevor ihre entsprechend stärkere Aufwärmung durch den Halbleiter beginnt, der seine Einschaltung durch den Thermoschalter erfährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schemaüsch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Vergaser, dessen Vordrosselklappe durch eine nach der Erfindung ausgebildete Betätigungseinrichtung beeinflußbar ist,
F i g. 2 eine Schnittansicht der Betätigungseinrichtung und
F i g. 3 in schaubildlicher Darstellung die Abhängigkeit der Innenimpedanz von der Innentemperatur bei einem Halbleiter mit positivem Temperaturkoeffizienten.
Der in F i g. 1 gezeigte Vergaser kann als ein Vierfachvergaser ausgebildet sein und weist ein aus einem oberen Lufteintrittsstutzen 12, einem Mittelteil 14 und einem unteren Anschlußflansch 16 zusammengesetztes dreiteiliges Gehäuse auf, das an den Ansaugkrümmer 18 einer Brennkraftmaschine angeflanscht wird. In dem Mittelteil 14 sind zwei Ansaugrohre 20 ausgebildet, die an ihrem Einlaß 22 jeweils eine zur Ansaugung des Brennstoffs dienende Verengung aufweisen, deren Wirkung durch je ein Hilfsventuri 24 verstärkt wird. In dem oberen Lufteintrittsstutzen 12 ist eine Vordrosselklappe 28 mittels einer Welle 30 exzentrisch gelagert, die normal in einer bestimmten Öffnungslage gehalten und nur für den Kaltstart vorübergehend in eine Schließlage gedrückt wird. In dem unteren Anschlußflansch 16 ist eine Drosselklappe 36 angeordnet, die mittels einer Welle 38 zwischen einer im Leerlauf der Maschine eingenommenen Schließlage und einer weit geöffneten Drehlage drehbar ist.
Die Vordrosselklappe 28 ist mit einer Betätigungseinrichtung 40 ausgerüstet, die aus einem an dem Anschlußflansch 16 einstückig ausgebildeten Gehäuse 42 besteht, in welchem das eine Ende einer Welle 44 gelagert ist. Das andere Ende der Welle 44 ist durch ein Stehlager 46 gelagert und über eine Hebelübersetzung 48,50 mit der Drehwelle 30 der Vordrosselklappe 28 für eine synchrone Drehung verbunden. An dem in das Gehäuse vorstehenden Ende der Welle 44 ist ein L-förmiger Hebel 54 befestigt, dessen einer Hebelarm 56 mit der Kolbenstange 76 eines Kolbens 78 gelenkig verbunden und dessen anderer Hebelarm 58 an dem äußeren Ende 59 einer Bimetallfeder 60 befestigt ist. Der Kolben 78 ist in einer Bohrung 79 des Gehäuses 42 verschieblich, das über eine Leitung 80, deren Einlaßende 82 unmittelbar unterhalb der Drosselklappe 36 ausgebildet ist, einen Anschluß an den Ansaugkrümmer 18 aufweist, so daß der Kolben 78 ständig dem Saugdruck der Brennkraftmaschine ausgesetzt ist.
Die Bimetallfeder 60 ist innerhalb eines mittels eines aus einem Isoliermaterial bestehenden Dichtungsringes 64 abgeteilten Teilraumes mittels eines zu ihrer Befestigung vorgesehenen Domes 84 an einem gegen sie wirksamen Wärmestrahler 85 angeordnet, an welchem noch zwei verschieden große Halbleiter 86 und 87 mit positivem Temperaturkoeffizienten befestigt sind. Der Dichtungsring 64 weist eine von dem Hebelarm 58 durchgriffene bogenförmige Schlitzöffnung 62 und eine Bohrung 83 auf, über welche ein Anschluß an den zweiten Teilraum des Gehäuses 42 besteht i.i welchem eine Verbindui.gsleitung 68 zu dem Auspuffrohr der Brennkraftmaschine mündet. In dieser Verbindungsleitung 68 ist ein nicht näher gezeigter Vorwärmer angeordnet, so daß in das Gehäuse 42 ein heißer Luftstrom angesaugt wird, wenn sich nach dem Starten der Maschine in dem Ansaugkrümmer 18 ein bestimmter Saugdruck eingestellt hat Der angesaugte Luftstrom wird über nicht dargestellte Umgehungskanäle aus dem Gehäuse 42 abgeleitet Der beispielsweise aus Aluminium bestehende, topfförmig ausgebildete Wärmestrahler 85 ist am Boden eiiier Isolierkappe 90 derart befestigt daß die beiden Halbleiter 86 und 87 eine Anordnung in dem gebildeten Hohlraum erfahren und durch den Boden dieser Isolierkappe hindurch der eine Halbleiter 86 einen Anschlußkontakt 88 für einen normal auf Abstand angeordneten Schließkontakt 93 eines aus einem Bimetall gebildeten Thermoschalters 94 und der zweite Halbleiter 87 einen Anschlußkontakt 97 an eine mit dem Thermoschalter 94 gemeinsame Anschlußklemme 96 für ein Stromkabel erhält, das an die Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Thermoschalter 94 ist dabei mit seinem den Schließkontakt 93 tragenden Bimetall auf ein Ansprechen bei einer Umgebungstemperatur von etwa 18°C ausgebildet, so daß bei dieser Umgebungstemperatur sein Schließkontakt 93 zur Anlage an den Anschlußkontakt 88 des Halbleiters 86 gebracht wird und somit dann der beim Starten der Brennkraftmaschine aus der Lichtmaschine über die Anschlußklemme 96 zugeleitete Strom nicht nur direkt über den Anschlußkontakt 97 durch den Halbleiter 87, sondern indirekt auch über den dann betätigten Thermoschalter 94 durch den Halbleiter 86 fließen kann. Dieser den beiden Halbleitern 86 und 87 gemeinsame Stromkreis ist im übrigen über den Wärmestrahler 85 sowie ein an Masse liegendes Schutzgehäuse 92 der Isolierkappe 90 geschlossen.
Sobald Strom durch die beiden Halbleiter 86 und 87 fließt, findet nach dem Schaubild der F i g. 3 durch Joule'sche Wärme eine rasche Selbsterwärmung der Halbleiter stalt, wobei sich ihre Innenimpedanz über einen größeren Temperaturbereich praktisch nicht verändert.
Die Innenimpedanz der Halbleiter verbleibt vielmehr bis zum Erreichen einer oberen Grenztemperatur Ts von beispielsweise 121 "C nahezu konstant und erhöht sich danach sprunghaft, was zur Folge hat, daß oberhalb dieser mithin einen Schaltpunkt für die Halbleiter ergebenden oberen Grenztemperatur der weitere Stromfluß durch die Halbleiter praktisch aufhört und daher keine weitere Heizleistung abgegeben wird. Die von den beiden Halbleitern 86, 87 bei einem Stromdurchgang mithin sofort in voller Größe abgegebene Heizleistung bewirkt eine Aufwärmung des gegen die Bimetallfeder 60 wirksamen Wärmestrahlers 85, so daß die Bimetallfeder 60 auch unter ausgesprochenen Kaltstartbedingungen der Brennkraftmaschine eine entsprechend rasche Aufwärmung erfährt und somit unter Vermittlung des He-
bo bels 54. der Welle 44 und der Hebelübersetzung 48, 50 die öffnung der Vordrosselklappe 28 so stark beschleunigen kann, daß für die Auspuffgase ein minimaler Scnadstoffanteil zu erwarten ist. Sobald nach dem Warmlaufen der Brennkraftmaschine der gleich oder verschieden groß wählbare Grenztemperatur-Schaltpunkt der beiden Halbleiter 86 und 87 überschritten ist, entfallt dann wieder diese für die Bimetallfeder 60 zusätzlich vorgesehene Aufwärmung, womit dann die Ver-
Stellbewegung der Vordrosselklappe 28 nur noch unmittelbar durch die Bimetallfeder beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
U)
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen, mit einer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur arbeitenden und mit der Drehwelle der Vordrosselklappe gekoppelten Bimetallfeder, deren auf die Vordrosselklappe einwirkende Schließkraft durch die Wärmeabgabe einer durch einen Halbleiter mit positivem Temperaturkoeffizienten gebildeten elektrischen Heizeinrichtung verringerbar ist, in deren Stromkreis ein auf eine vorbestimmte Umgebungstemperatur ansprechender Thermoschalter angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Halbleiter (37) mit positivem Tempera- !urkoeffizienten direkt in den Stromkreis des einen Halbleiters (86) eingeschaltet und für eine kleinere Wärmeabgabe bei Umgebungstemperaturen niedriger als die vorbestimmte Einschalttemperatur des Thermoschalters (94) ausgebildet ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiter (86, 87) einen gleichen oder verschieden großen, ihre maximale Wärmeabgabe bestimmenden Grenztemperatur-Schaltpunkt (Ts) aufweisen.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiter (86, 87) verschieden groß ausgebildet und gemeinsam an einem gegen die Bimetallfeder (60) wirksamen Wärmestrahler (85) angeordnet sind, der zusammen mit dem Thermoschalter (94) des dabei größer ausgebildeten einen Halbleiters (86) ständig in den Stromkreis der Lichtmaschine eingeschaltet ist.
DE2339955A 1972-11-15 1973-08-07 Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen Expired DE2339955C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30677672A 1972-11-15 1972-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339955A1 DE2339955A1 (de) 1974-05-22
DE2339955C2 true DE2339955C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=23186784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339955A Expired DE2339955C2 (de) 1972-11-15 1973-08-07 Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3752133A (de)
JP (1) JPS525647B2 (de)
CA (1) CA972240A (de)
DE (1) DE2339955C2 (de)
GB (1) GB1419602A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806854A (en) * 1972-12-05 1974-04-23 Texas Instruments Inc Control for automotive choke
US3898967A (en) * 1973-06-04 1975-08-12 Gte Sylvania Inc Automatic choke assembly
JPS5029928A (de) * 1973-07-18 1975-03-26
US3831567A (en) * 1973-08-16 1974-08-27 Ford Motor Co Supplemental pulldown mechanism for carburetor automatic choke
US3898422A (en) * 1973-12-26 1975-08-05 Texas Instruments Inc PTC heater assembly bonding
DE2507615C2 (de) * 1974-03-19 1982-08-26 Société Industrielle de Brevets et d'Etudes S.I.B.E. S.A, 92200 Neuilly-sur-Seine Automatische Vorrichtung für die Starterklappensteuerung im Vergaser für Verbrennungsmotoren
US3905346A (en) * 1974-03-20 1975-09-16 Ford Motor Co Choke cap altitude kit
US3972311A (en) * 1974-11-20 1976-08-03 Depetris Peter S Electronic choke control
US3947531A (en) * 1974-12-23 1976-03-30 Ford Motor Company Carburetor with controlled fast idle cam
JPS5438166Y2 (de) * 1975-04-11 1979-11-14
US4058097A (en) * 1975-06-30 1977-11-15 Texas Instruments Incorporated Choke control
DE2547645C3 (de) * 1975-10-24 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritz anlage
JPS5266116A (en) * 1975-12-01 1977-06-01 Hitachi Ltd Air amount control device in injection carburetor
JPS5273237A (en) * 1975-12-16 1977-06-18 Honda Motor Co Ltd Electric heating auto-choke system
JPS5294936A (en) * 1976-02-06 1977-08-10 Hitachi Ltd Auto choke carburator
JPS52106028A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Hitachi Ltd Auto choke carbureter
JPS52153037A (en) * 1976-06-15 1977-12-19 Honda Motor Co Ltd Carburetter with electric type auto-choke
US4131657A (en) * 1977-03-10 1978-12-26 Gte Sylvania Incorporated Electric automotive choke
US4237077A (en) * 1978-08-29 1980-12-02 Texas Instruments Incorporated Automatic choke system
US4201735A (en) * 1978-09-08 1980-05-06 Fasco Industries, Inc. Method of manufacturing a choke control device
JPS581640Y2 (ja) * 1979-03-19 1983-01-12 マツダ株式会社 エンジンの暖機状態検出装置
JPS55128645A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd Electronic control of carburettor in internal combustion engine
JPS576757Y2 (de) * 1980-04-02 1982-02-08
US4496496A (en) * 1982-11-01 1985-01-29 Texas Instruments Incorporated Fuel supply system with electric choke and control therefor
CN104884776B (zh) 2013-08-15 2018-09-25 科勒公司 用于电子地控制内燃机的燃料空气比的系统和方法
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969619A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Solex Perfectionnements apportés aux commandes automatiques, par thermostat, des dispositifs qui doivent fonctionner en dessous d'une température déterminée, notamment à celles des dispositifs auxiliaires facilitant la mise en marche, à froid, des moteurs à combustion interne
US4083336A (en) * 1971-08-10 1978-04-11 Texas Instruments Incorporated Condition responsive control device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS525647B2 (de) 1977-02-15
US3752133A (en) 1973-08-14
DE2339955A1 (de) 1974-05-22
JPS4980427A (de) 1974-08-02
GB1419602A (en) 1975-12-31
CA972240A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339955C2 (de) Betätigungseinrichtung für die Vordrosselklappe eines Vergasers von Brennkraftmaschinen
DE2629610C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Saugrohrs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE7607367U1 (de) Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung
DE2259529C3 (de) Gemischzufuhrsystem für Brennkraftmaschinen
DE2715588B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2253098A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2507615A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser
DE2949041B1 (de) Heizung zur Gemischaufbereitung bei Gemischbildnern
DE2051956C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE2551367A1 (de) Motor mit einer vergaser-startklappe
DE2452707C3 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2602698A1 (de) Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2303628B2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung
DE2512479C2 (de) Kaltstarteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2935009A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen.
DE2510899C2 (de) Kaltstarteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2933834A1 (de) Starterklappen-steueranordnung
DE891339C (de) Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3239577C2 (de) Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine
DE2338771C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2928092C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung
DE2312693C2 (de) Kaltstartvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2951560C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2360454

Country of ref document: DE

8162 Independent application
8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition