DE2338686A1 - Verfahren zur herstellung von rollenlagern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von rollenlagernInfo
- Publication number
- DE2338686A1 DE2338686A1 DE19732338686 DE2338686A DE2338686A1 DE 2338686 A1 DE2338686 A1 DE 2338686A1 DE 19732338686 DE19732338686 DE 19732338686 DE 2338686 A DE2338686 A DE 2338686A DE 2338686 A1 DE2338686 A1 DE 2338686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- quality
- races
- deflection
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49679—Anti-friction bearing or component thereof
- Y10T29/49682—Assembling of race and rolling anti-friction members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49679—Anti-friction bearing or component thereof
- Y10T29/49693—Roller making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
-U. /1/1·
The Torrington Company, Torrington, Connecticut (7.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern
Die Erfindung "bezieht sich auf die Herstellung von Rollenlagern,
insbesondere zur Präzisionslagerung von rotierenden Wellen, die
nur eine minimale radiale Auslenkung aufweisen dürfen.
Es sind Rollenlager bekannt, deren Rollen hohl ausgebildet sind,
wobei die Hohlräume zu Schmierungszwecken dienen. In jüngster
Zeit sind Rollenlager entwickelt worden, bei denen die Rollen aus elastischem Material hergestellt sind. Nach der US-Patent-
40981 1/0833
2336686
schrift Hr. 2 842 410 ist es beispielsweise bekannt, die Rollen
aus Gummi oder dergleichen herzustellen. Der Zweck dieser Rollenlager besteht jedoch darin, eine elastisch nachgiebige Lagervorrichtung
zu schaffen, die einen Selbstdämpfungseffekt aufweist.
Ferner ist aus der US-Patentschrift Nr. 3 410 618 bekannt, hohle
Rollen unter Vorspannung zwischen den Lagerflächen eines K.ollenlagers
anzuordnen. Durch diese Maßnahme soll ein Rutschen der Rollen in den Lagern verhindert werden, was bei hochtourig laufenden
Lagern ein Problem darstellt. Durch den Anpreßdruck der Rollen an die Lagerflächen wird der Rutschwiderstand verbessert und
es wird eine Erhöhung der Lebensdauer der Lager erzielt.
Die Erfindung kam dadurch zustande, daß zunächst versucht wurde, in herkömmlichen Rollenlagern die aus vollem Material bestehenden
Rollen durch Hohlrollen zu ersetzen. Dabei wurde daran gedacht, ein Rollenlager zu schaffen, bei welchem das radiale
Spiel ausgeschaltet werden kann. Die Verwendung von Rollen, welche hohl ausgebildet sind und sich unter einer leichten Vorspannung
biegen oder abflachen können, kann ein fester Kontakt zwischen den Rollen und beiden Laufflächen geschaffen werden.
Das ist bei Rollenlagern mit vollen Rollen infolge der Herstellungstoleranzen nicht möglich.
409811/0833
Besonders kritisch ist das radiale Spiel bei der Lagerung der
Wellen von Schleifscheiben. Versuchsweise wurden daher in der Produktion eingesetzte Schleifscheibenwellen mit Rollenlagern
versehen, die mit unter Vorlast eingesetzten hohlen Rollen versehen waren. Dabei wurde erarbeitet, daß nicht nur die normale
radiale Auslenkung aufgrund des Toleranzspiels in dem Rollenlager beseitigt werden kann, sondern daß auch die radiale Auslenkung
der Wellenachse aufgrund von Unrundheitsbedingungen der
Lagerflächen innerhalb der Herstellungstoleranzen erheblich reduziert werden können. Dabei ist auch gefunden worden, daß die
Qualität einer fertigen hohlen Rolle geringer sein kann als die einer vollen Rolle, ohne daß sich das auf die radiale Auslenkung
der Achse der von dem Lager getragenen Welle wesentlich auswirkt.
Im folgenden wird Bezug genommen auf die Qualität von Lagern und Lagerteilen. Während in vielen technischen Bereichen lediglich
oberflächliche Normen bestehen, haben die Lagerhersteller, insbesondere in den Vereinigten Staaten, ein Bündel von Normen
akzeptiert, durch welche die Lager bestimmt werden und die Lager unterschiedlicher Hersteller leicht gegeneinander austauschbar
sind. Diese Normen sind von der Anti-Priction Bearing
Manufacturers' Association, Inc. entwickelt worden und sind als
ΑΈΈΜΑ-Normen bekannt. Diese Normen sind grundsätzlich verbindlich,
Jedoch werden von Zeit zu Zeit Änderungen vorgenommen, durch wel-
- - 4 40981 1/0833
ehe die Anforderungen verschärft werden.
Die APBMA-Normen sind in eine Vielzahl von Abteilungen aufgeteilt,
von denen lediglich die Nummern 3, 4 und 5 auf die Erfindung anwendbar sind. Bei den AFBMA-Normen handelt es sich um eine öffentliche
Druckschrift, die jedermann zugängig ist.
Die hier in Präge kommenden Abschnitte der APBMA-Normen lauten
wie folgt:
Abschnitt Nr. 3, Revision Nr. 9, August 1967
Abschnitt Nr. 4, Revision Nr. 6, Oktober 1966 Abschnitt Nr. 5, Revision Nr. 5, Dezember 1962.
Abschnitt Nr. 3 der AFBMA-Normen bezieht sich auf die Toleranz-Klassifikation
von Rollenlagern, und zwar kommen hier insbesondere die Seiten 6, 7, 8 und 9 in Präge. Lager werden nach ihrer Genauigkeit
klassifiziert, und zwar durch den Toleranzbereich, in welchem ihre Teile, nämlich die inneren und äußeren Laufflächen,
hergestellt werden. Die ToleranzbereidK sind in vier Klassen eingeteilt:
ABEC-1: größte Toleranz, geringste Genauigkeit
ABEC-5: geringere Toleranz als 1
- 5 4098 1 1 /0833
JBEG-7: engere Toleranz als 5
ABEC-9: geringste Toleranz, größte Genauigkeit.
Die Erfindung befaßt sich damit, die normalen vollen Rollen durch hohle Rollen in solchen Rollenlagern zu ersetzen, die
zur Lagerung von Wellen dienen, wobei die hohlen Rollen unter Vorspannung eingebaut werden. Es wurden Versuche unter Produktionsbedingungen
an Tragwellen von Schleifscheiben gefahren, bei denen bisher trotz Verwendung von Präzisionsrollenlagern
die radiale Auslenkung zu stark und die Lebensdauer der Lager zu kurz war. Durch das Austauschen der vollen Rollen durch hohle
Sollen, die unter Vorspannung eingesetzt wurden, wurde die radiale
Auslenkung erheblich reduziert, so daß engere Schleiftoleranzen
erzielt wurden. Gleichzeitig stellte sich dabei heraus, daß die normale Lebenserwartung für das Rollenlager von 2 bis 5 Monaten
bis zu einer Größenordnung von mindestens 15 bis 18 Monaten erhöht
werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Rollenlager,
dessen Lagerflächen und Rollen in breiteren Toleranzgrenzen hergestellt werden, bei Anwendung der erfindungsgemäßen
Konstruktion nicht nur eine geringere radiale Auslenkung sondern auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Präzisionsrollenlager
gleicher Größe aufweist.
- 6 409811/0833
Gemäß der Erfindung ist es erforderlich, für das Rollenlager
eine Hohlrolle auszuwählen, die zur Kompensierung der maximalen
Änderung des radialen Abstandes zwischen äen Lagerflächen eine
ausreichende Flexibilität aufweist und darüber hinaus mit einer genügenden Steifigkeit versehen ist, um die nötige Belastung auszuhalten,
ohne daß eine übermäßige Durchbiegung auftritt, durch welche die gegenüberliegenden Rollen den Kontakt mit den Laufflächen
verlieren wurden. Wenn diese Rollen in Druckkontakt mit den Laufflächen unter allen normalen Arbeitsbedingungen des Lagers
stehen, so kann natürlich keine radiale Auslenkung aufgrund eines Lagerspiels auftreten. Gleichzeitig wird, da sich die Rollen
unter Last durchbiegen können, die erwartete Auslenkung der Welle infolge der Unrundheit sowohl der Welle bzw. der mit dieser
verbundenen Lauffläche, als auch der äußeren Lauffläche, erheblich
reduziert, denn infolge der Keilwirkung, die in Bereichen minimalen Abstandes auftritt, wird, anstatt daß die Welle außermittig
verschoben wird, die verkeilte Rolle zusammengedrückt oder gebogen, so daß keine oder nur eine sehr geringe Querverschiebung
der Welle auftritt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist diese in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen
anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
409811/083
Pig. 1 einen Teilschnitt durch eine typische Lageranordnung und Halterung einer Welle für eine
Schleifscheibe- einer Produktionsschleifmaschine;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch ein herkömmliches Rollenlager, bei dem die
Mängel schematisch angedeutet sind;
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 eines ähnlichen
Rollenlagers, bei dem jedoch die vollen Rollen durch hohle Rollen ersetzt sind;
Fig. 4 eine schematische Teilansicht, in der die Durchbiegung einer Rolle veranschaulicht ist, wenn
sich diese in einem Punkt minimalen radialen Abstandes zwischen den Laufflächen befindet;
Fig. 5 eine Teilansicht ähnlich wie Fig. 4, wobei sich eine Rolle in einem Punkt maximalen radialen Abstandes
befindet;
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eine Hohlrolle gemäß der Erfindung;
4098 11/0833
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich wie 'Fig. 6 einer modifizierten
Ausführungsform der Rollenkonstruktion;
Fig. 8 ein Diagramm, in dem die Rollenabweichung über
dem Außendurchmesser der hohlen Rolle aufgetragen ist, wobei eine maximale Spannung von 5600 kg/cm
(80 000 psi) angenommen ist, und
Pig. 9 ein Diagramm, in dem die maximale Rollenbelastung
über dem Außendurchmesser der hohlen Rolle aufgetragen ist. Die Prozentangaben in beiden Diagrammen
beziehen sich auf den Hohlheitsgrad.
In Pig. 1 ist eine typische Lageranordnung für eine Schleifscheibe
10 einer Produktionssehleifmasdlne schematisch dargestellt.
Die Schleifscheibe 10 sitzt dabei auf einer Welle 11, die ihrerseits drehbar in einem Support bzw. einem Gehäuse 12
mit Hilfe von zwei axial versetzt angeordneten Rollenlagern gelagert ist. Während die Rollenlager nur schematisch dargestellt
sind und eine einzige Rollenreihe aufweisen, ist es auch möglich, die Rollenlager mit zwei oder drei Rollenreihen auszustatten
und/oder mit Käfigen zu versehen. Ferner kann eine Druckschmierung für die Lager 13 vorgesehen sein, so daß eine kontinuierliche
Schmiermittelzufuhr bei gewünschter Temperatur ge-
- 9 4098 11/0833
währleistet ist. Anstatt der veranschaulichten fliegenden Lagerung1
der Schleifscheibe kann auch eine Anordnung gewählt werden,
bei der die Schleifscheibe 10 zwischen den Enden der Welle 11 sitzt und daß die Welle 11 an gegenüberliegenden Seiten der
Schleifsoheibe 10 gelagert ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Erfindung nicht auf Rollenlager
zur Lagerung von Schleifscheibenwellen beschränkt ist,
sondern daß die Schleifscheibenlagerung nur ein typisches Anwendungsbeispiel
darstellt, da eine Schleifscheibe ein Maschinenteil ist, welches mit einer minimalen radialen Auslenkung gelagert
sein nuß. Yerständlicherweise bewirkt bei einer Schleifscheibe
jegliche radiale Auslenkung einen ungünstigen Effekt während eines Schleif Vorgangs und beeinfkißt bei dem Werkstück
sowohl die gewünschte Größe als auch das gewünschte Endprodukt nachteilig»
Während eine Yielzahl von Schleifscheibenherstellern im Hinblick
auf das Problem der radialen Auslenkung Rollenlager zur Lagerring
der So-fcfeifscheibenwelle verwenden, benutzen andere Schleifscheibenhersteller
zur Herabdrückung der radialen Auslenkung noch Gleitlager«
Bekanntlich werden Produktionsschleifmaschinen zur Herstellung
- 10 4 0 9 8 11/0833
von Lagerteilen verwendet, die als Massenprodukt sehr geringe .Toleranzgrenzen aufweisen müssen. Z.Zt. werden spitzenlose
Schleifmaschinen verwendet, t>ei denen das Schleifrad 10 eine
Breite von etwa 200 mm (8 inches) und einen Durchmesser von etwa 350 mm (14 inches) aufweist. Die Tragwelle 11 der Schleifscheibe
10 der spitzenlosen Schleifmaschine ist in ihrem Lagergehäuse 12 mit Hilfe von Präzisionsrollenlagern gelagert, die volle
Lsgerrollen aufweisen. Die Einzelteile dieser Rollenlager sind mit Toleranzen hergestellt, die eine minimal zulässige Veränderung
erlauben. Die radiale Auslenkung der Schleifscheibe, die man so gering wie möglich zu halten versucht, soll möglichst
noch weiter reduziert werden» Ferner beträgt die mittlere Lebensdauer der Lager, die die Schleifscheibenwellen lagern, etwa
zwei bis drei Monate.
Die Gründe für die radiale Auslenkung der Welle 11 werden aus dem in Fig. 2 dargestellten Schema deutlich. Das dargestellte
Rollenlager 13 weist einen äußeren Laufring 14 auf, dessen Innenfläche die äußere Lauffläche 15 bildet. Die dargestellte
Welle 11 weist eine äußere Oberfläche auf, die die äußere Laufbahn 16 bildet. Die Welle 11 könnte natürlich auch mit einem
gesonderten inneren Laufring versehen sein, dessen äußere Fläche die äußere Lauffläche 16 bildet. Die Welle 11 ist innerhalb des
äußeren Lagerrings 14 über eine Mehrzahl von Rollen 17 drehbar
- 11 4098 1 1 /0833
gelagert, die entweder in vollbesetzter Anordnung oder mit Hilfe eines Käfigs getrennt angeordnet sein können.
Obgleich das dargestellte Lager 13 ein Präzisionslager ist, ist
es verständlich, daß die Laufbahn 16 einen kleineren Durchmesser A und einen größeren Durchmesser B aufweist. Entsprechend weist
die Lauffläche 15 trotz der Präzisionsbearbeitung einen kleineren Durchmesser G und einen größeren Durchmesser D auf. Wenn der
größere Durchmesser B der inneren Lauffläche 16 zu dem kleineren Durchmesser C der äußeren Lauffläche 15 fluchtet, so tritt
zwischen den Laufflächen 15 und 16 ein minimaler radialer Abstand
auf. Wenn in entsprechender Weise der kleinere Durchmesser A der inneren Lauffläche 16 mit dem maximalen Durchmesser D der äußeren
Lauffläche 15 fluchtet, so entsteht zwischen den Laufflächen 15 und 16 ein maximaler radialer Abstand. Vorausgesetzt, daß das
Lager kein diametrales Spiel aufweist, so entsteht durch den Unterschied im radialen Abstand eine Mindestauslenkung der Lageranordnung
13, da die Welle 11 um ihr wirkliches Zentrum rotiert.
Selbst in Präzisionslagern muß es eine Toleranz im Rollendurchmesser
geben, auch wenn die Toleranz nur in der Größenordnung von Bruchteilen eines hundertstel Millimeters liegt. Folglich
gibt es in allen Rollenlagern, selbst in Präzisionslagern, ein diametrales Spiel. Unter diesem Gesichtspunkt wird selbst bei
- 12 4098 1 1 /0833
Präzisionslagern bei einem Wellendurchmesser in der Größenordnung
von 75 mm (3 inches) eine Wellenauslenkung in der Größenordnung vo η 0,007 bis 0,003 mm (0,0003 bis 0,00012 inches) auftreten.
Aus Pig. 3 ist zu ersehen, daß die Lageranordnung 23 gegenüber der Lageranordnung 13 aus Pig. 2 modifiziert worden ist. Die
Lageranordnung 23 unterscheidet sich von der Lageranordnung 13 lediglich dadurch, daß die vollen Rollen 17 der Lageranordnung
13 durch hohle Rollen 24 ersetzt worden sind. Die Lageranordnung 23 kann den gleichen äußeren Laufring 14 aufweisen, und die Rollen
24 können in gleicher Weise wie bei dem in Pig. 2 veranschaulichten Lager unmittelbar mit der Lauffläche 16 der Welle
in Berührung stehen. Selbstverständlich kann auf der Welle 11 auch ein innerer Laufring angeordnet sein, dessen äußere Pläche
die Lauffläche 16 bildet.
Es sind Versuche mit Rollen gemacht worden, deren Hohlheitsgrad zwischen 50 und 81 $ lag. Der Hohlheitsgrad einer Rolle ist definiert
durch den Durchmesser der Bohrung in Prozent des äußeren Rollendurchmessers. Allgemein kann gesagt werden, daß Rollen mit
einem Hohlheitsgrad von über 70 % eine zu geringe Steifigkeit aufweisen, um üblichen Belastungen standzuhalten, obgleich sie in
Zusammenwirkung mit Rollen eines geringeren Hohlheitsgrades in demselben Lager verwendet werden können. Pur übliche Anwendungs,-
4098 1 1 /0833 .- 13 -
gebiete der Lager liegt der vorteilhafteste Bereich des Hohlheitsgrades
zwischen 55 und 65 $, wie Versuche bestätigt haben. Jedoch können die Rollen von Speziallagern in Abhängigkeit von
den entsprechenden Erfordernissen auch Hohlheitsgrade in der
Größenordnung von 50 bis 80 $ aufweisen.
Aus dem in Eig. 8 veranschaulichten Ablenkungsdiagramm, geht klar
hervor, daß bei einer gegebenen Belastung die Ablenkung umso größer ist, je größer der Hohlheitsgrad der Rolle ist. In umgekehrter
Weise gilt, wie in dem in Fig. 9 veranschaulichten Diagramm dargestellt, daß die Belastbarkeit der Rolle umso geringer
ist, je größer der Hohlheitsgrad ist.
Es ist leicht zu ersehen, daß es bei der Bestimmung des Hohlheitegrades
der in dem Lager zu verwendenden Rolle nötig ist, daß die Rolle eine geeignete Abweichungscharakteristik aufweist, aufgrund
der sich die Rolle zu jeder Zeit in engem Kontakt mit den Laufflächen 15 und 16 befindet. Die zulässige Abweisung der Rolle
muß daher mindestens gleich der durch die Vorspannung erzeugten Verformung der Rolle plus der maximalen Änderung des radialen .
Abstandes zwischen den Laufflächen 15 und 16 sein. Gleichzeitig muß die Rolle natürlich auch die auftretende Belastung aushalten.
Es ist gefunden worden, daß bei geeigneter Anwendung einer hohlen
Rolle die Auslenkung der Welle gegenüber einem Präzisionsrollen-
409811/0833
lager auf 1/5 "bis 1/10 gesenkt werden kann. Gleichzeitig kann
die zu erwartende Lebensdauer des Lagers um etwa das 5 bis 6-fache
gesteigert werden. .
Bei der oben beschriebenen Wellenanordnung einer spitzenlosen Schleifmaschine müssen die Lager alle 2 bis 3 Monate ausgewechselt
werden. Wenn in der gleichen Anordnung hohle Rollen verwendet werden, liegt die Lebensdauer der Lager zwischen 15
und 18 Monaten.
Es ist ferner gefunden worden, daß es bei Lagern mit hohlen Rollen
nicht nötig ist, daß die Rollen mit der gleichen Präzision hergestellt werden, die bei normalen vollen Rollen erforderlich
ist. Ferner kann die Oberflächengüte einer hohlen Rolle auf der Mikro-Skala etwa um 5 bis 6 Punkte höher liegen als die Oberflächengüte
einer normalen festen Rolle. Beispielsweise hat eine Spindelwelle mit einem Durchmesser von etwa 75 mm (3 inches)
eine Auslenkung von nur 0,25 Tausendstel mm (10 Millionstel eines inch), wenn eine in Fig. 3 veranschaulichte Lageranordnung mit
Hohlrollen verwendet wird, wobei die Rollen eine Durchmessertoleranz von 0,00125 mm (0,00005 inch) aufweisen.
Aus I*ig. 4 ist zu ersehen, daß, wenn der maximale VTellendurchmesser
B mit dem minimalen Durchmesser C der äußeren Lauffläche
- 15 409811/08
3 3
fluchtet, der radiale Abstand zwischen den Laufflächen 15 und
16 ein Minimum darstellt und die Rollen körperliche Abweichungen aufweisen bzw. zusammengedrückt sind, obgleich die Abweichung
der Rollen 24 in Fig. 4 übertrieben dargestellt ist.
Es ist auch einzusehen, daß der geringere Wellendurchmesser A in einer bestimmten Stellung zu dem maximalen Laufbahndurchraesser
D ausgerichtet ist, wobei dann der radiale Abstand zwischen den Laufflächen 15 und 16 ein Maximum darstellt. Dieser Fall ist in
Fig. 5 veranschaulicht. Dabei sei hervorgehoben, daß jedoch infolge
der Vorspannung der Rollen 24 die in dem Bereich des maximalen radialen Abstandes befindliche Rolle immer noch zu einer
unrunden Gestalt zusammengedrückt wird, obgleich die Abweichung nicht so groß ist. Auch in Fig. 5 ist die Abweichung übertrieben
dargestellt. ' .
Es ist zu ersehen, daß eine direkte Abhängigkeit der Auslenkung
der Welle 11 von einer Unrundheit sowohl der Welle 11 als auch der Lauffläche 15 besteht, wobei diese Ablenkung durch die
massiven Rollen, beispielsweise die Rollen 17, nicht ausgeglichen werden kann. Die hohlen Rollen 24 vermögen jedoch die normale
Tendenz der Welle, exzentrisch zu ihrer Achse zu rotieren, wirksam zu kompensieren, wobei die Neigung zur Ablenkung durch das
Zusammendrücken der Rollen 24 entsprechend dem sich ändernden
. - 16 4098 11/0833-
radialen Abstand zwischen den Laufflächen 15 und 16 während der
Drehung der Welle 11 ausgeglichen wird.
Obgleich eine Erhöhung der Lebensdauer des Lagers in einem gewissen
Grad den Anti-Gleit-Eigenschaften der hohlenRollen zuzuschreiben ist, wie in der US-Patentschrift Nr. 3 410 618 erwähnt,
ist gefunden worden, daß das Anwachsen der Lebensdauer von anderen Paktoren abhängt. Da die hohle Rolle im eingesetzten
Zustand keine zylindrische Oberfläche aufweist, wie beispielsweise die volle Rolle, sondern zwischen den beiden Laufflächen
abgeflacht ist, ist der an den Laufflächen anliegende Oberflächenbereich einer hohlen Rolle wesentlich größer als der entsprechende
Oberflächenbereich einer vollen Rolle. Dadurch ist die Neigung einer hohlen Rolle, den gewöhnlich zwischen den Rollen
und der Lauffläche vorhandenen Ölfilm zu unterbrechen, wesentlich geringer. Demgemäß tritt ein Metall-Metall-Kontakt wesentlich
seltener auf.
Ein weiterer Vorteil einer hohlen Rolle gegenüber einer vollen Rolle besteht darin, daß die Weichheit oder Biegsamkeit der
hohlen Rolle Stoßbelastungen federnd aufnimmt und auf Schmutz oder Fremdteilchen im Lager mit geringerer Oberflächenspannung
reagiert. Gleichzeitig schaltet praktisch der Pederungseffekt
auch die Unterbrechung des schmierenden Ölfilms infolge Stoßbelastungen aus.
- 17 4098 1 1 /0833
Normalerweise weist eine Hohlrolle 24 eine durch sie hindurchgehende
zylindrische Bohrung 25 auf, wie besonders in Fig. 6 dargestellt. Jedoch kann es unter bestimmten Bedingungen wünschenswert
sein, die Form der Bohrung zu modifizieren. In Fig. 7 ist eine hohle Rolle 26 dargestellt, die zwei geneigte Bohrungen
27 aufweist, welche sich in der Mitte der Rolle schneiden. Dadurch
hat die Rolle 26 in der Mitte einenaximale Wandstärke,
während die Wandstärke an den beiden Enden ein Minimum darstellt. Dadurch wird die Belastbarkeit der Rolle erhöht, ohne daß die
Lebensdauer absinkt. Der dünnere Wandquerschnitt an den Enden der Rolle ermöglicht eine größere Ausbiegung ohne übermäßige Spannungen
an den Rollendenden.
Es ist verständlich, daß die Laufflächen außer einer Unrundheit
auch einen geringen Grad an Neigung aufweisen. Der radiale Abstand
zwischen den Laufflächen eines Rollenlagers ändert sich daher niofe/fe nur in ümfangsrichtung mit der Wellendrehung, sondern
ändert sich auch in axialer Richtung. Dadurch, daß die hohle Rolle 26 mit geneigten Bohrungen 27 versehen wird, kann sich
diese an ihren Enden stärker biegen, um die Laufflächenneigung zu kompensieren, während gleichzeitig der mittlere Teil eine genügende
Stärke aufweist, um die nötige Abstützung zu geben.
Gemäß dem Yorstehenden und insbesondere unter Bezugnahme auf die
- 18 40981 1 /0833
Ai1BMA-NOr me η sei darauf hingewiesen, daß das Lager mit Hohlrollen
gemäß der Erfindung eine größere Genauigkeit erbringt, als die Einzelteile aufweisen (äußerer Laufring, innerer Laufring und
Rollen). Das kann man mit regulären Lagern mit massiven Rollen nicht erreichen, bei denen jede Ungenauigkeit sich im fertigen
Produkt widerspiegelt, und diese Ungenauigkeiten plus des erforderlichen
Laufspiels sind akkumulativ. Ein Lager mit massiven
Wälzkörpern kann also nicht besser sein als die Teile, auf denen es gefertigt ist.
nichtsdestoweniger ist festgestellt worden, daß die Verwendung
von hohlen Rollen viele der TJngenauigkeitsprobleme beseitigt, dadurch
nämlich, daß die flexible Rolle Laufflächenungenauigkeiten
auffangen und mitteln kann, beispielsweise Unrundheiten, radiale Audlenkungen und Obex^flächendeffekte. Die Vorteile, die man aus
dem erfindungsgemäßen Lager mit hohlen Rollen ableiten kann, lassen sich ohne weiteres unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten
APBMA-Oiorr.en aufzeigen.
Wenn man ein 100-mm-Lager bezüglich der APBMA-Uormen betrachtet:
ein innerer Laufring der Qualität ABEC-5 hat eine Bohrungstoleranz von pXis O minus 0,075 mm und eine maximal zulässige exzentrische
Auslenkung zwischen der äußeren und der inneren Fläche von 0,00625 mm.
- 19 409811/0833
Ein äußerer Laufring mit der Qualität ABEC-5 hat eine Außendurehmessertoleranz
von plus O minus 0,0075 mm und eine maximale zulässige radiale Auslenkung von 0,01 mm.
Ein Wälzlager, das mit ABEC-5-Toleranzen montiert wird, kann
keine radiale Auslenkung haben, die besser als 0,01 mm ist, wobei angenommen wird, daß einer der laufringe steht. Wenn ein solches
Lager mit massiven Rollen versehen wird und das normale Laufspiel von 0,025 mm hat, das dieser kleinsten Auslenkung von 0,001
mm hinzugefügt werden muß, beträgt also die normale Auslenkung eines Lagers der Qualität ABEC-5 0,035 mm.
Wenn jedoch ein Lager gemäß der Erfindung hergestellt wird, deren
Laufringe nach denselben Toleranzen der vorstehenden Qualität ABEC-5 hergestellt werden, hat es eine viel geringere Auslenkung.
Das Lager mit hohlen Rollen hat zwei ausgezeichnete Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Lager mit massiven Rollen.
Zum einen ist das Hohlrollenlager vorbelastet, das heißt die Rollen
haben einen Preßsitz zwischen den äußeren und den inneren Laufringen und halten diese Vorspannung unter allen Betriebsbedingungen
aufrecht. In Anbetracht dessen entfällt sofort das Laufspiel von 0,025 mm, das für Massivrollenlager erforderlich
ist. Das ist natürlich auch ein erwartetes Ergebnis des Lagers,
. - 20 4098 11/083 3
das aus der genarrten US-Patentschrift Nr. 3 410 618 bekannt ist.
Der festgestellte ausgeprägte Vorteil des Hohlrollenlagers gegenüber
dem Massivrollengegenstück besteht in der Fähigkeit der Rollen, sich beim Drehen auszubiegen und die Unrundheit der rotierenden
lauffläche aufzunehmen, wobei es sich bei dieser Lauffläche normalerweise um die des inneren Laufrings handelt. Ein innerer
Laufring mit einer radialen Auslenkung von 0,0625 mm (ABEC-5—Toleranz)
zeigt also, daß bestenfalls nur eine Abweichung von der Hälfte (0,003 mm) auftritt, da die Rollen mindestens die Hälfte
und häufig mehr der Auslenkung absorbieren. In der Praxis ist festgestellt worden, daß die Auslenkung auf ein Yiertel bis
ein Fünftel derjenigen verringert wird, die normalerweise von den Herstellungstoleranzen erwartet werden, mit denen in Bezugnahme
auf die Bauteile der Qualität ABEC-5 gearbeitet wird. Lager gemäß der Erfindung sind hergestellt worden, bei denen die Laufringe
auf eine Toleranz von 0,01 mm geschliffen sind und trotzdem die Wellenauslenkung des montierten Lagers nur 0,0005 mm Gesamtanzeige
für eine Wellenabweichung von nur 10 Millionstel (0,000010) betrug. Gemäß den AFBMA-Normen hat ein Hundertmillimeterlager
der Qualität ABEG-Normen eine maximal zulässige Auslenkung von 0,0025 mm. Lager gemäß der Erfindung unter Verwendung
von Lagerbauteilen der Qualität ABEC-5 bringen eine gleiche oder eine geringere Auslenkung als die zulässige Auslenkung für
- 21 409811/0833
ein lager der Qualität ABEC-5 mit sich, gewöhnlich eine Abweichung
in radialer Richtung von 0,00125 mm.
In Anbetracht des Vorstehenden liegt ohne weiteres auf der Hand, daß erst dann, wenn man die Beseitigung des radialen Spiels betrachtet,
das bei einem Wälzlager benötigt wird, bei dem massive Rollen verwendet werden, wie das geschieht, wenn man Hohlrollen
in einem vorgespannten Zustand verwendet, die Ergebnisse unerwartet sind, das heißt die Ergebnisse sind besser als die, die
zu erwarten wären, wenn man die kleinst mögliche Auslenkung berechnet.
Es soll in diesem Zusammenhang nicht darauf ankommen, in welchen Größenordnungen die Vorspannung, der Hohlheitsgrad, das Verhältnis
von Rollendurchmesser zum Wellendurchmesser usw. vorliegen.
Auf jeden !Fall muß jedoch die Vorspannung der Rollen immer so groß sein, daß bei freier Belastung eine Rollenbiegung entsteht,
die mindestens gleich der maximalen Änderung im Rollendurchmesser entspricht. Ferner muß die gesamte zulässige Biegung der Rolle
mindestens so groß sein wie die Vorlastbiegung plus der Änderung des radialen Abstandes zwischen den Laufflächen. Zusätzlich muß
die Rollenbiegung berücksichtigt werden, die aufgrund von Betriebsbelastungen entsteht. Es ist offensichtlich, daß der Hohl-
- 22 -
4098 11/0833
heitsgrad der Rolle nur eine Präge der niaschinenbaulichen Lagerkonzeption
ist.
Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers
eignet sich nicht nur zur Lagerung von Schleifscheibenwellen, sondern ist für alle möglichen Lagerungen anwendbar, insbesondere
wenn die Wellenauslenkung einen kritischen Faktor darstellt.
Schließlich können auch andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Lagers zur Anwendung kommen, wobei die Rollen eine andere Gestalt aufweisen, als in Pig. 6 und Fig. 7 dargestellt.
4098 1 1 /0833
Claims (9)
- Patentansprücheί1. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit geringer radialer Auslenkung, dadurch, gekennzeichnet, daß Lagerbauteile geringerer Maßgenauigkeit verwendet werden, wobei in Verbindung mit einer anerkannten Norm für die Einstufung von Lagern und Iagerbauteilen die Qualität der Lager und Lagerbauteile in einer bestimmten Folge eingestuft sind, daß zusammenpassende Lagerringe bekannter schlechter Qualität entsprechend der genannten Norm gewählt werden, daß Hohlrollen einer bekannten Qualität entsprechend der genannten Norm gewählt werden, die einen Durchmesser aufweisen, der größer als der maximale Abstand zwischen den Laufringen ist, daß die Rollen im vorgespannten Zustand derart zwischen die Laufringe gebracht werden, daß ein Lager entsteh^ das die Auslenkungscharakteristiken eines Lagers in einer Qualität entsprechend der Norm hat, die derjenigen überlegen ist, welche von einem Lager erwartet wird, bei dem Laufringe der bekannten schlechteren Qualität und Rollen der bekannten Qualität ohne Spiel zwischen der jeweiligen Rolle und den Laufringen verwendet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslenkung des Lagers geringer als. - 24 40981 1 /0833die zulässige Auslenkung für nur einen der Laufringe nach der Norm der Qualität des ausgewählten Laufrings ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslenkung des Lagers geringer als die Hälfte der kombinierten zulässigen Auslenkung der Laufringe nach der Norm der Qualität der ausgewählten Laufringe ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslenkung des Lagers geringer als ein Viertä. der kombinierten zulässigen Auslenkung der Laufringe gemäß der Norm der Qualität der ausgesuchten Laufringe ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen und die Laufringe die gleiche Qualität haben.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daßdie anerkannten Normen die bekannten AE1BMA-Normen sind und daß deren Qualitäten numerische Stufen sind, wobei Lager und Bauteile der Stufe 1 die größte !Toleranz und die geringste Genauigkeit und Lager und Bauteile der Stufe- 25 -4098 11/08339 die gerippte Toleranz und die größte Genauigkeit haben.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die gewählten Laufringe Toleranzen der Stufe 5 haben, die ausgewählten Rollen Toleranzen mindestens der Stufe 5 haben.und die Auslenkung des entstehenden Lagers innnerhalb der zulässigen Toleranzen eines Lagers der Stufe 9 liegt.
- U. "Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen Toleranzen der Stufe 5 haben.
- 9. Wälzlager mit überlegenen Auslenkcharakteristiken für die Maßkontrolle der Bauteile desselben entsprechend einer angerkannten Norm für die Qualität von Lagern und Lagerteilen, bei der die Qualität der Lager und Lagerteile in einer bestimmten ]?olg3 eingestuft ist, gekennzeichnet durch zusammengehörige Lagerringe bekannter schlechterer Qualität entsprechend der Norm und Hohlrollen einer bekannten Qualität, wobei die Hohlrollen einen Durchmesser haben, der größer als der maximale Abstand zwischen den Laufringen ist und die Rollen sich in einem vorgespannten Zustand zwischen den Laufringen befinden, wobei das Lager die Auslenkcharakteristiken eines Lagers in einer Qualität entsprechend der Norm hat, die- 26 -409811/0833besser als die ist, welche für ein Lager erforderlich ist, bei dem Laufringe der bekannteren schlechteren Qualität und Rollen der bekannten Qualität ohne Spiel zwischen der jeweiligen Rolle und den Laufringen verwendet werden.4098 11/0833Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28701072A | 1972-09-07 | 1972-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338686A1 true DE2338686A1 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=23101086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338686 Pending DE2338686A1 (de) | 1972-09-07 | 1973-07-31 | Verfahren zur herstellung von rollenlagern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3765071A (de) |
JP (1) | JPS4964751A (de) |
CA (1) | CA975040A (de) |
DE (1) | DE2338686A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247959A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Bock 1 Gmbh & Co. | Linear-Schiebeführung insbesondere für zueinander verschiebbare Komponenten von Bürostühlen |
DE102004055422A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Schaeffler Kg | Baueinheit mit lastabhängiger Schmiegung |
WO2008061503A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061507A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061504A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061508A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930693A (en) * | 1970-05-22 | 1976-01-06 | The Torrington Company | Full complement bearing having preloaded hollow rollers |
US4240674A (en) * | 1979-11-19 | 1980-12-23 | Evans Robert F | Positive lubricating and indexing bearing assembly |
FR2479369A1 (fr) * | 1980-04-01 | 1981-10-02 | Torrington France | Dispositif de roulement pour palier radial |
US5086560A (en) * | 1990-01-24 | 1992-02-11 | Glazier Stephen C | Method of assembling prestressed frictionless bearings |
US5033877A (en) * | 1990-12-11 | 1991-07-23 | Zrb Bearings, Inc. | Hollow roller bearing preloaded by an interference fit |
US5071265A (en) * | 1991-01-09 | 1991-12-10 | Zrb Bearing, Inc. | Hollow roller bearing assembly for both radial and axial loads |
US5222817A (en) * | 1991-04-22 | 1993-06-29 | Glazier Stephen C | Prestressed roller bearing |
US6247676B1 (en) * | 1999-03-31 | 2001-06-19 | Gary Yanik | High resolution rotary positioning apparatus |
US6938342B1 (en) * | 2000-07-14 | 2005-09-06 | Kevin C. Edwards | Method for reducing seizure in a cageless ball bearing which is exposed to foreign particles |
JP5596571B2 (ja) * | 2011-01-11 | 2014-09-24 | Ntn株式会社 | スラストころ軸受 |
KR101285226B1 (ko) * | 2012-06-27 | 2013-07-11 | 연세대학교 산학협력단 | 공차 보상 기능을 갖는 나노/마이크로 롤러 베어링 및 그 제조방법 |
EP2963305B1 (de) * | 2014-06-30 | 2019-04-17 | Aktiebolaget SKF | Verfahren zur herstellung einer hohlwalze, durch solch ein verfahren herstellbare hohlwalze und wälzlager mit solch einer walze |
CN104440224B (zh) * | 2014-11-14 | 2017-03-15 | 重庆康辉机械制造有限公司 | 阀门转子铣加工定位总成 |
CN105134906B (zh) * | 2015-09-30 | 2019-04-05 | 昆山光腾智能机械有限公司 | 弹性滚柱、针齿摆线减速器和轴承 |
WO2019050506A1 (en) * | 2017-09-05 | 2019-03-14 | Taurus Technologies Group, Inc. | IMPROVED BEARING ASSEMBLY |
GB201718797D0 (en) * | 2017-11-14 | 2017-12-27 | Element Six (Uk) Ltd | Bearing assemblies roller bearing units races methods of making same and apparatus comprising same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410618A (en) * | 1967-03-23 | 1968-11-12 | Skf Ind Inc | Anti-skid bearing |
-
1972
- 1972-09-07 US US00287010A patent/US3765071A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-31 DE DE19732338686 patent/DE2338686A1/de active Pending
- 1973-08-13 JP JP48090081A patent/JPS4964751A/ja active Pending
- 1973-08-14 CA CA179,252A patent/CA975040A/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247959A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Bock 1 Gmbh & Co. | Linear-Schiebeführung insbesondere für zueinander verschiebbare Komponenten von Bürostühlen |
US7234866B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-06-26 | Bock 1 Gmbh & Co. | Linear sliding guide, in particular for inter-adjustable components of office chairs |
DE102004055422A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Schaeffler Kg | Baueinheit mit lastabhängiger Schmiegung |
WO2008061503A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061507A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061504A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
WO2008061508A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben |
US8157452B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-04-17 | Schaeffler Kg | Radial roller bearing for storing shafts in wind turbine transmissions |
US8210754B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-07-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radial roller bearing having hollow rollers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4964751A (de) | 1974-06-22 |
CA975040A (en) | 1975-09-23 |
US3765071A (en) | 1973-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338686A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rollenlagern | |
DE19964620B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers | |
EP1896740B1 (de) | Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe | |
DE3150605C2 (de) | Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager | |
EP0158242A2 (de) | Radialgleitlager | |
DE2649939C2 (de) | ||
WO2006092120A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine | |
DE2453313A1 (de) | Pendelrollenlager | |
WO2007065414A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager | |
WO2006119738A1 (de) | Vierreihiges kegelrollenlager | |
DE19750345A1 (de) | Rollenlager | |
EP0222692B1 (de) | Wälzlager | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE2123981A1 (de) | Rollenlager | |
WO2008119597A2 (de) | Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen | |
DE4125730A1 (de) | Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen | |
DE2348986A1 (de) | Lager mit durch einen radial elastischen ring vorgespannten rollkoerpern | |
DE19914750B4 (de) | Zylindrisches Rollenlager | |
DE102005041891A1 (de) | Rillenrollenlager | |
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
EP3810944B1 (de) | Axialwälzlager | |
DE102019115309A1 (de) | Lagerscheibe für ein Axialrollenlager | |
DE2338687A1 (de) | Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen | |
DE102006051643B4 (de) | Tandem-Schrägwälzlager | |
DE102009020988A1 (de) | Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |