DE2338424A1 - Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelagsInfo
- Publication number
- DE2338424A1 DE2338424A1 DE19732338424 DE2338424A DE2338424A1 DE 2338424 A1 DE2338424 A1 DE 2338424A1 DE 19732338424 DE19732338424 DE 19732338424 DE 2338424 A DE2338424 A DE 2338424A DE 2338424 A1 DE2338424 A1 DE 2338424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- fleece
- embossing
- nonwoven web
- compression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 title 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/556—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by infrared heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
EWALD OPFERMANN
88 3731 CIS OFFENBACH (MAIN) . KAISERSTRASSE 9 · TELEFON C(CIl) . KABEL EWOPAT
26. Juli 1973
Op/ef
55/3
Joachim Lange
2000 Hamburg 73
Krögerstraße 42
2000 Hamburg 73
Krögerstraße 42
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Synthesevlieses, insbesondere für die Herstellung
eines Wandbelags
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung
der Oberfläche eines aus synthetischen Fasern bestehenden Vlieses, insbesondere für die Herstellung eines Wandbelags
od. dgl., bei welchem das Vlies einseitig durch Aufheizung plastifiziert und verdichtet wird, und schließt auch eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ein.
509807/09 ßU
Wie bekannt ist (DT-Gbm 7 229 383), kann durch eine Wärme-
und Druckbehandlung die Oberfläche eines derartigen Vlieses plastifiziert und geprägt werden, wodurch ein
Vlieswerkstoff entsteht, der gegenüber dem Ausgangsvlies über zusätzliche neue und wertvolle Eigenschaften verfügt.
Überraschend hierbei ist insbesondere, daß ein derartig behandeltes Vlies nur wenig von seiner ursprünglichen
Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit eingebüßt hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, das bzw. die eine
wirtschaftliche Durchführung der Oberflächenbehandlung und ein gleichmäßiges Produkt mit variierbaren mechanischen
und visuellen Eigenschaften ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe
dadurch, daß das Vlies zunächst auf seiner zu behandelnden Seite auf eine in der Nähe der Plastifizierungstemperatur
seiner Fasern liegende Temperatur durch Kontaktheizung vorgewärmt und unter Druckeinwirkung vorverdichtet
wird, worauf das Vlies einer zylindrisch gekrümmten Auflagefläche zugeführt, auf dieser im gespannten
Zustand an seiner vorgewärmten Fläche durch Strahlungsbeheizung plastifiziert, anschließend unter Druckeinwirkung
an der plastifizieren Oberfläche verdichtet und schließlich abgekühlt wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens oberflächenbehandelte
Synthesevliese, deren äußeres Kennzeichen eine folienartige Verdichtung d?r Oberfläche des Vlieses
ist, verfügen in beiden Achsrichtungen über eine verglichen mit dem Ausgangsvlies außerordentliche Festigkeits-
- 3 509807/0960
_3_ 2338A24
zunähme, ohne daß die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit
wesentlich beeinträchtigt ist. Das erfindungsgemäß behandelte Vlies ist daher trotz seiner Reißfestigkeit
atmungsaktiv, besitzt eine harte abwaschbare Oberfläche und verfügt über gute Wärme- und Schallisolationseigenschaften.
Dagegen behält die unbehandelte Rückseite des Vlieses ihr ursprüngliches Aussehen und auch ihre ursprünglichen
Eigenschaften« Die verdichtete behandelte Oberfläche des Vlieses läßt sich jedoch von der im ursprünglichen
Zustand erhalten gebliebenen Vliesschicht durch keinerlei Mittel trennen, weil die thermoplastischen
Stapel- und/oder Endlosfasern des Vlieses, die an der behandelten Oberfläche gewissermaßen zusammengeschmolzen
oder zusammengeschweißt sind, sich nicht aus dem genadelten oder ungenadelten Vliesverband lösen
lassen.
Die geschilderten Eigenschaften eröffnen dem erfindungsgemäß erhaltenen Vliesprodukt eine große Palette von tech·
nischen Anwendungsmöglichkeiten. Neben einer Verwendung als Wandbelag sind Anwendungen als Filterhilfsstoff, als
Schuhobermaterial usw. möglich.
. Bei der Durchführung des Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die Oberflächenplastifizierung des Vlieses in an
sich bekannter Weise durch Infrarotheizung herbeigeführt wird« Auf diese Weise wird lediglich die Oberfläche des
Vlieses plastifiziert, ohne'daß tiefere Schichten des
Vlieses erreicht werden.
509807/0980
Insbesondere bei Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Vlieses als Wandbelag erfolgt
die Verdichtung der plastifizierten Oberfläche in an sich bekannter Weise durch Prägung. Hierbei ergibt
sich eine im erheblichen Ausmaß reliefartig strukturierte Oberfläche, mit welcher die unterschiedlichsten
visuellen Wirkungen erzielt werden können. Die gewünschte Oberflächenverdichtung wird dabei sowohl
auf den erhöhten Partien als auch auf den eingedrückten Flächenbereichen erzielt. Da während der Oberflächenplastifizierung
das Vlies nicht durchgehend plastifiziert worden ist, sind die Prägungen unabhängig von
der aufgebrachten Prägetiefe auf der Rückseite des Vlieses nicht sichtbar, so daß für die Verbindung mit Wandflächen
od. dgl. eine ebene Rückseite zur Verfügung steht.
Im Verfolg des Erfindungsgedankens kann beim Prägen zugleich Farbstoff auf das Vlies übertragen werden. Hierbei
wird also neben der gewünschten Oberflächenverfestigung gleichzeitig ein Prägefarbdruck aufgebracht. Da das
Prägewerkzeug auf seinen Erhöhungen, die im späteren Produkt Vertiefungen sind, einen Farbfilm trägt, können
reizvolle farbliche Kontraste zwischen den Prägeerhöhungen und -Vertiefungen des erfindungsgemäß behandelten
Vlieses erzielt werden. Die von dem Prägedruck nicht eingefärbten Vliesoberflächenbereiche erscheinen dabei
in der Grundfarbe des verwendeten,Vlieses, welches in der Masse gefärbt oder aber aus schon spinngefärbten Fasern
hergestellt sein kann. Für den Prägedruck haben sich lösungsmittelhaltige Pigmentfarbstoffe als besonders
geeignet erwiesen.
509807/0960
Die Abkühlung des oberflächenbehandelten Vlieses erfolgt nach der Verdichtung bzw. dem Prägen bzw. dem Prägedruck
vorteilhaft durch Anblasen des Vlieses mit Luft. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Kühlung wesentlieh
wirksamer ist als eine Abkühlung an einer kalten Kontaktfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders wirtschaftlich durchführen, wenn die Behandlung an einer
kontinuierlich bewegten straff gespannten Vliesbahn vorgenommen wird. Diese Vliesbahn wird entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren zunächst vorgewärmt und vorverdichtet, danach plastifiziert und verdichtet und
schließlich abgekühlt.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich grundsätzlieh
für alle aus thermoplastischen Synthesefasern hergestellte Vliese verwenden. Für* die Herstellung eines
Wandbelags wurden besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn ein aus Polypropylenfasern gebildetes Vlies zum
Einsatz gelangte.
Auch ein aus synthetischen Fasern unterschiedlichen Erweichungspunktes,
von denen mindestens ein Anteil Stapelfasern sind, hergestelltes Vlies kann der erfindungsgemäßen
Behandlung unterworfen und ggf. anschließend auf der behandelten Oberfläche gekämmt werden. Bei der Behandlung
eines derartigen Mischvlieses lassen sich textile Oberflächeneffekte bei dennoch verfestigter Oberfläche
erzielen.
509807/0960
Um eine übermäßige Erwärmung der gekrümmten Auflagefläche während der Plastifizierungsbeheizung zu vermeiden,
ist es zweckmäßig, daß diese Auflagefläche gekühlt wird.
Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besonders geeignete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Vorheizwalze, der eine Anpreßwalze angedrückt
ist, eine nachfolgende gekühlte Auflagewalze, der ein der Walzenkrümmung folgendes Infrarotheizschild mit Abstand
gegenübersteht, eine der Auflagewalze nach dem Infrarotschild zugeordnete gekühlte Verdichtungs- bzw.
Prägewalze, eine nachgeordnete Blasvorrichtung und Mittel zur Umlenkung, Spannung und Bewegung der Vliesbahn.
Bezüglich weiterer Untermerkmale der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines schematisch gezeichneten Ausführungsbeispieles
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung und daran anschließend anhand einiger Verfahrensbeispiele
näher erläutert.
Die von einer Abwicklungsvorrichtung 1 durch die angetriebene
Vorheizwalze 2 abgezogene Vliesbahn 3 wird nach Teilumschlingung einer Umlenkrolle 4 über die ölbeheizte
Vorheizwalze 2 geführt, die bei Verarbeitung von Polypropylenvlies etwa auf 160 0C beheizt ist. Bei
dieser Temperatur beginnt die Plastifizierung, die Entstehung eines meist nicht erwünschten Oberflächenglan
zes wird jedoch verhindert. Die über die Vorheizwalze 2 ge·
509807/0960
leitete Vliesbahn 3 wird mittels der hydraulisch anzustellenden gummierten Anpreßwalze 5 gegen die Vorheizwalze
2 gedrückt und dadurch vorverdichtet. Diese Vorverdichtung ist für die nachfolgende Plastifizierungs-S
beheizung von Wichtigkeit, damit eine einheitliche Oberflächenplastifizierung erfolgen kann, die wiederum
die Voraussetzung für einen schattierungsfreien Prägedruck ist. Nach Verlassen der Vorheizwalze 2 läuft die
Vliesbahn 3 auf die Auflagewalze 6 auf. Diese ist wärmebeständig gummiert und besitzt einen verhältnismäßig
großen Durchmesser von etwa 500 mm. Ober dieser Auflagewalze 6 befindet sich mit Abstand das entsprechend
gekrümmte Infrarotheizschild 7, das vorzugsweise mit vergoldeten doppelten Quarzstrahlern bestückt ist oder
aber mit korrosionsfest ummantelten Widerständen. Das Infrarotheizschild 7 verteilt die installierten Heizelemente
auf einen Winkel von etwa 130 Grad. Je nach Arbeitsbreite
der Vorrichtung besitzen die Heizelemente eine Anschlußleistung zwischen etwa 30 und 45 kW.
Wie die Zeichnung verdeutlicht, wird die auf der Vorheizwalze 2 vorgewärmte Oberfläche der Vliesbahn 3 so auf
die Auflagewalze 6 geführt, daß die vorgewärmte Oberfläche dem Infrarotheizschild 7 zugekehrt ist. Der Auflagewalze
6 liegt eine in eine Kühlwasserwanne 8 eintauchende als verchromte Stahlwalze ausgebildete Kühlwalze 9 an,
wodurch die gummierte Oberfläche der Auflagewalze 6 bei jedem Umlauf gekühlt wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es von Wichtigkeit,
daß die Vliesbahn 3 auf einer gekrümmten Auflagefläche, nämlich auf der Auflagewalze 6 zwecks Plastifizierung
aufgeheizt wird, weil bei der Oberflächenplastifizierung mittels Infrarotstrahlen eine Schrumpfung der
509807/0960 - 8 -
plastifizieren Oberfläche eintritt. Diese könnte zu einer Aufwölbung der beiden Seitenränder der Vliesbahn
führen, was für den nachfolgenden Verdichtungsschritt sehr unerwünscht wäre und einen vergrößerten Randabfall
zur Folge hätte. Wird die Vliesbahn jedoch im gespannten Zustand über die Auflagewalze 6 geführt und dabei
aufgeheizt, so ist eine Randaufwölbung ausgeschlossen bzw. wird auf ein tolerierbares Ausmaß herabgesetzt.
Die mit der Auflagewalze 6 zusammenwirkende Verdichtungs- bzw. Prägewalze 10 ist verstellbar angeordnet, so daß
der Verdichtungs- bzw. Prägespalt einstellbar ist. Soll die unter dem Infrarotheizschild 7 plastifizierte Faseroberfläche
der Vliesbahn 3 lediglich verdichtet werden, so ist die Walze 10 lediglich ein glatter Stahlzylinder.
Im Falle einer gewünschten Oberflächenprägung jedoch ist die Walze 10 mit einer reliefartigen Oberfläche versehen,
welche das Negativbild der auf der Vliesbahn gewünschten Prägung darstellt. Der Durchmesser der Verdichtungs- bzw.
Prägewalze beträgt bis zu etwa 300 mm.
Der Verdichtungs- bzw. Prägewalze 10 ist ein aus einer Farbübertragungswalze 11, einer Farbstoffwanne 12 und
einer darin eintauchenden Farbschöpfwalze 13 bestehendes
Farbwerk zugeordnet. Die Farbschöpfwalze 13 besitzt eine verchromte Oberfläche, während die Farbübertragungswalze
11 gummiert ist. Die Walzen des Farbwerkes besitzen einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 200 mm,
um eine Durchbiegung der Walzen zu verhindern. Die Dicke des von der Farbschöpfwalze 13 auf die Farbübertragungswalze
11 aufgetragenen Films läßt sich durch Einstellen
509807/0960
der Andruckkraft zwischen der Färbschöpfwalze 13 und der
Farbübertragungswalze 11 bestimmen. Die Andrückung der Farbschöpfwalze 13 kann über Spindeln oder aber hydraulisch
erfolgen. Das vollständige Farbwerk ist so ausgebildet, daß es gemeinsam relativ zur Verdichtungs- bzw.
Prägewalze 10 bewegbar ist. Der Andruck des Farbwerks bzw. der Farbübertragungswalze 11 an die Verdichtungsbzw. Prägewalze 10 erfolgt hydraulisch. Der auf der Farbübertragungswalze
11 haftende Farbfilm wird ggf. auf die Erhöhungen der Verdichtungs- bzw. Prägewalze 10 übertragen.
Die farbliche Intensität des Prägedruckes richtet sich nach der Dicke des Farbfilms sowie der Andruckkraft
der Farbübertragungswalze 11 gegen die Verdichtungs- bzw. Prägewalze 10. Es ist von Wichtigkeit, daß die Verdichtungs-
bzw. Prägewalze 10 gut gekühlt ist und daß die lösungsmittelhaltige Pigmentfarbe nicht zu schnell trocknend
eingestellt wird. Für den Verfahrenserfolg ist es außerdem von Wichtigkeit, daß die Aufheizung der Oberfläche
der Vliesbahn 3 gleichmäßig erfolgt, denn bei zu starker örtlicher Aufheizung bilden sich Faserzusammenballungen,
die zu Pigmentverdichtungen ,führen können. Diese können ihrerseits das Erscheinungsbild des Endprodukts
beeinträchtigen.
•Nachdem die verdichtete bzw. geprägte Vliesbahn 3 den Spalt zwischen der Auflagewalze 6 und der Verdichtungsbzw. Prägewalze 10 verlassen hat wird sie über eine Umlenkwalze
14 an der Blasvorrichtung 15 vorbeigeführt. Hierbei wird die Vliesbahn 3 ausreichend abgekühlt und
zugleich die aufgebrachte Farbe getrocknet. Nach Veflassen des Verdichtungs- bzw. Prägespaltes neigt das im
Farbstoff enthaltene Lösungsmittel wegen der Temperatur
- 10 -509807/0960
2338A24
- ίο -
der Vliesbahn 3 zu einem raschen Ausdampfen, was durch die Anblasung mit Luft mittels der Blasvorrichtung 15
noch unterstützt wird. Zur Absaugung der durch die Vliesbahn 3 erwärmten Blasluft und des freigesetzten Lösungsmittels
ist der Blasvorrichtung 15 bezogen auf die Laufrichtung der Vliesbahn 3 eine Absaugvorrichtung 16 nachgeschaltet.
Die getrocknete und abgekühlte Vliesbahn 3 wird nach teilweiser Umschlingung einer weiteren Umlenkwalze 17 einer
Schneidvorrichtung 18 zugeführt, in welcher der Kantenbeschnitt und ggf. bei großer Vliesbahnbreite ein oder sogar
mehrere mittlere Trennschnitte vorgenommen werden. Die Schneidvorrichtung ist besonders exakt einzustellen,
wenn eine geprägte Vliesbahn auf Musterstoß geschnitten werden muß. Nach Verlassen der Schneidvorrichtung läuft
die Vliesbahn 3 durch ein Abzugswalzenpaar 19 und gelangt schließlich zu einer Aufwickelvorrichtung 20.
Die Vorrichtungsteile 2 und 4 bis 17 sind an einem Maschinengestell
21 auf geeignete Weise befestigt bzw. gelagert. Der Antrieb der Vorrichtung ist so ausgebildet, daß einerseits
ein Synchronlauf der einzelnen Walzen ermöglicht wird und andererseits durch Einstellbarkeit geringer Differenzgeschwindigkeiten
für eine ausreichende Bahnspannung während des Durchlaufs gesorgt ist.
- 11 -
509807/0960
Eine Nadelvliesbahn roter Farbe, hergestellt aus endlosen Polypropylenfasern von 15 den, von 90 cm Breite und einem
Flächengewicht von 400 g/m wurde mit einer Laufgeschwindigkeit von 9,8 m/min von der auf eine Oberflächentemperatur
von 150 0C beheizten Vorheizwalze 2 von der Abwickelvorrichtung
1 abgezogen. Die Anpreßwalze 5 wurde mit einem
2
Spaltdruck von 100 kp/cm an die Vorheizwalze 2 angestellt.
Spaltdruck von 100 kp/cm an die Vorheizwalze 2 angestellt.
Die Auflagewalze 6 wurde so angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit
10 m/min betrug, wodurch sich die Vliesbahn straff der Auflagewalze anlegte und auch unter dem Einfluß
der Strahlungserhitzung an den Rändern nicht aufwölbte. Der Abstand des Infrarotheizschildes 7 von der Vliesoberfläche
betrug 30 mm. Das sich über einen Winkel von 130 Grad erstreckende
Infrarotheizschild 7 war mit fünf Heizelementen von je 4 kWh Leistungsaufnahme bestückt. Die nicht ange-r
triebene auf eine Oberflächentemperatur < 25 0C wassergekühlte
Prägewalze 10 wurde mit einem Spaltdruck von
2
100 kp/cm an die Auflagewalze 6 angestellt. Mit Hilfe des Farbwerks 11, 12, 13 wurde eine weiße PVC-Mischpolymerisatfarbe, die ein aus Toluol und Cyclohexanon bestehendes Lösungsmittelgemisch und Titandioxidpigment enthielt, wie sie von der Firma Gebr. Schmidt, Frankfurt (Main), unter der Typenbezeichnung EH hergestellt wird, im Prägedruck aufgetragen. Die erfindungsgemäß oberflächenbehandelte Vliesbahn wurde nach Abkühlung und Trocknung von dem Abzugswalzenpaar 19 mit einer geringfügig oberhalb 10 m/min liegenden Geschwindigkeit abgezogen und von der Aufwickelvorrichtung 20 aufgewickelt. Die erhaltene oberflächenbehandelte Vliesbahn besaß eine reliefartig klar geprägte Oberfläche mit textilem Charakter, angenehmem Griff und eine ansprechende zweifarbige Wirkung. Die biaxiale Festigkeit der behandelten Vliesbahn war so groß, daß die mit Hilfe eines Kontaktklebers an
100 kp/cm an die Auflagewalze 6 angestellt. Mit Hilfe des Farbwerks 11, 12, 13 wurde eine weiße PVC-Mischpolymerisatfarbe, die ein aus Toluol und Cyclohexanon bestehendes Lösungsmittelgemisch und Titandioxidpigment enthielt, wie sie von der Firma Gebr. Schmidt, Frankfurt (Main), unter der Typenbezeichnung EH hergestellt wird, im Prägedruck aufgetragen. Die erfindungsgemäß oberflächenbehandelte Vliesbahn wurde nach Abkühlung und Trocknung von dem Abzugswalzenpaar 19 mit einer geringfügig oberhalb 10 m/min liegenden Geschwindigkeit abgezogen und von der Aufwickelvorrichtung 20 aufgewickelt. Die erhaltene oberflächenbehandelte Vliesbahn besaß eine reliefartig klar geprägte Oberfläche mit textilem Charakter, angenehmem Griff und eine ansprechende zweifarbige Wirkung. Die biaxiale Festigkeit der behandelten Vliesbahn war so groß, daß die mit Hilfe eines Kontaktklebers an
509807/0960
- 12 -
eine Wand geklebte Vliesbahn ohne Zerreißen abgerissen werden konnte. Die Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit
sowie die Scheuerfestigkeit waren ausgezeichnet.
Befiel 2
Eine ungenadelte Vliesbahn grüner Farbe, hergestellt aus endlosen Polypropylenfasern von 3 den, von 2 m Breite
2 und einem Flächengewicht von 300 g/m wurde mit einer
Laufgeschwindigkeit von 12 m/min von der auf eine Oberflächentemperatur
von 150 0C beheizten Vorheizwalze 2 von der Abwickelvorrichtung 1 abgezogen. Der Spaltdruck
zwischen Vorheizwalze 2 und Anpreßwalze 5 betrug 50 kp/
cm . Die Auflagewalze 6 wurde mit 12,5 m/min angetrieben.
Die Anordnung und Gesamtleistungsaufnahme des Infrarotheizschildes 7 war analog Beispiel 1. Der Spaltdruck
zwischen Auflagewalze 6 und Prägewalze 10 betrug 100
kp/cm2. Mit Hilfe des Farbwerks 11, 12, 13 wurde eine lindgrüne
Farbe vom Typ EH der Firma Gebr. Schmidt, Frankfurt (Main), im Prägedruck aufgetragen. Die entsprechend
Beispiel 1 abgekühlte, getrocknete, abgezogene und aufgewickelte Vliesbahn besaß ähnlich gute Eigenschaften wie
die gemäß Beispiel 1 erhaltene Vliesbahn. Trotz verfestigter Oberfläche war die Vliesbahn sehr atmungsaktiv.
Eine genadelte Vliesbahn grau/blau-melierter Farbe, hergestellt aus Polypropylenstapelfasern von 15 den und einer
Stapellänge von 50 mm, von 1,1 m Breite und einem Flächen-r
- 13 509807/0960
2
gewicht von 400 g/m wurde mit einer. Laufgeschwindigkeit von 8 m/min von der auf eine Oberflächentemperatur von 160 0C beheizten Vorheizwalze 2 von der Abwickelvorrichtung 1 abgezogen. Der Spaltdruck zwischen Vorheizwalze 2
gewicht von 400 g/m wurde mit einer. Laufgeschwindigkeit von 8 m/min von der auf eine Oberflächentemperatur von 160 0C beheizten Vorheizwalze 2 von der Abwickelvorrichtung 1 abgezogen. Der Spaltdruck zwischen Vorheizwalze 2
2 und Anpreßwalze 5 betrug 100 kp/cm ; die Auflagewalze 6
wurde mit 8,3 m/min angetrieben. Die Anordnung und Gesamtleistungsaufnahme des Infrarotheizschildes 7 war analog
Beispiel 1. Der Spaltdruck zwischen Auflagewalze 6 und
Prägewalze 10 betrug 100 kp/cm2. Das Farbwerk 11, 12, 13 wurde bei diesem Beispiel nicht benutzt, wodurch lediglich
eine Prägung stattfand. Die entsprechend Beispiel 1 abgekühlte, getrocknete, abgezogene und aufgewickelte
Vliesbahn besaß eine ansprechend aussehende melierte, geprägte und verfestigte Oberfläche sowie textile Eigenschäften.
- Ansprüche -
509807/0980
Claims (16)
- Ansprüche[Jy Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines aus synthetischen Fasern bestehenden Vlieses, insbesondere für die Herstellung eines Wandbelags od. dgl., bei welchem das Vlies einseitig durch Aufheizung plastifiziert und verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies zunächst auf seiner zu behandelnden Seite auf eine in der Nähe der Plastifizierungstemperatur seiner Fasern liegende Temperatur durch Kontaktheizung vorgewärmt und unter Druckeinwirkung vorverdichtet wird, worauf das Vlies einer zylindrisch gekrümmten Auflagefläche zugeführt, auf dieser im gespannten Zustand an seiner vorgewärmten Fläche durch Strahlungsbeheizung plastifiziert, anschließend unter Druckeinwirkung an der plastifizierten Oberfläche verdichtet und schließlich abgekühlt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenplastifizierung des Vlieses in an sich bekannter Weise durch Infrarotheizung herbeigeführt wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung der plastifizierten Oberfläche in an sich bekannter Weise durch Prägung erfolgt.- 15 -509807/0960
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Prägen zugleich Farbstoff auf das Vlies übertragen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösuiigsmittelhaltiger Pigmentfarbstoff verwendet wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abkühlung durch Anblasen des Vlieses mit Luft erfolgt.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung an einer kontinuierlich bewegten straff gespannten Vliesbahn vorgenommen wird.
- 8. Verfahren nach den Ansprüchen. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Polypropylenfasern gebildetes Vlies zum Einsatz gelangt.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus synthetischen Fasern unterschiedlichen Erweichungspunktes, von denen mindestens ein Anteil Stapelfasern sind, hergestelltes Vlies der Be· handlung unterworfen und ggf. anschließend auf der behandelten Oberfläche gekämmt wird.- 16 -509807/0960
- 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Auflagefläche gekühlt wird.
- 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Vorheizwalze (2), der eine Anpreßwalze (5) angedrückt ist, eine nachfolgende gekühlte Auflagewalze (6), der ein der Walzenkrümmung folgendes Infrarotheizschild (7) mit Abstand gegenübersteht, eine der Auflagewalze (6) nach dem Infrarotschild zugeordnete gekühlte Verdichtungs- bzw. Prägewalze (10), eine nachgeordnete Blasvorrichtung (15) und Mittel zur Umlenkung, Spannung und Bewegung der Vliesbahn (3).
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagewalze (6) eine in eine Kühlwasserwanne (8) eintauchende Kühlwalze (9) an einer Stelle zwischen dem Auflauf der Vliesbahn (3) und dem Spalt zwischen Auflagewalze (6) und Verdichtungs- bzw. Prägewalze (10) anliegt.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungs- bzw. Prägewalze (10) eine Farbübertragungswalze (11) anliegt, die ihrerseits mit einer in eine Farbstoffwanne (12) eintauchenden Farbschöpfwalze (13) im Kontakt steht.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbübertragungswalze (11), die Farbschöpfwalze (13) und die Farbstoffwanne (12) gemeinsam relativ zur Verdich tungs- bzw· Prägewalze (10) bewegbar angeordnet sind.509807/0980 - 17 -
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasvorrichtung (15) bezogen auf die Laufrichtung der Vliesbahn (3) eine Absaugvorrichtung (16) nachgeschaltet ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Abzugswalzenpaar (19) eine Schneidvorrichtung (18) für den Kantenschnitt und ggf. mittleren Trennschnitt vorgesehen ist.509807/0960Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338424 DE2338424A1 (de) | 1973-07-28 | 1973-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338424 DE2338424A1 (de) | 1973-07-28 | 1973-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338424A1 true DE2338424A1 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5888261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338424 Pending DE2338424A1 (de) | 1973-07-28 | 1973-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2338424A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0091974A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-26 | Phillips Petroleum Company | Verfahren zur Herstellung eines schmelzgebundenen nichtgewebten Materials |
US4576852A (en) * | 1983-10-18 | 1986-03-18 | Phillips Petroleum Company | Fusion of thermoplastic fabrics |
-
1973
- 1973-07-28 DE DE19732338424 patent/DE2338424A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0091974A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-26 | Phillips Petroleum Company | Verfahren zur Herstellung eines schmelzgebundenen nichtgewebten Materials |
US4576852A (en) * | 1983-10-18 | 1986-03-18 | Phillips Petroleum Company | Fusion of thermoplastic fabrics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016348C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses sowie Verwendung eines so hergestellten Verbundvlieses | |
DE1760662C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden | |
EP0115804B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie | |
DE2523670B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind | |
DE2457618C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte | |
DE2018501A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl | |
EP1277868A1 (de) | Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0868552B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE2166714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1504356A1 (de) | Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2338424A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags | |
DE2140091C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff | |
DE9112995U1 (de) | Textilbahn mit Farbstoffmustern | |
EP0764521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie | |
DE2503853A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen schrumpfung einer auf nassem wege hergestellten vliesstoffbahn und nach dem verfahren hergestellte vliesstoffbahn | |
DE2846807A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten leichtgewichtigen vliesstoffes | |
DE1109354B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teilweise doublierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE4125778C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren der Fadenschlingen bei Tufting-Teppichen | |
DE1704741A1 (de) | Polymeres flaechiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2511824A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit plueschoberflaeche versehenen bahnmaterialien | |
DE2160209C3 (de) | Verfahren zum Heißfixieren von Vliesen und Vliesstoffen | |
DE2313668A1 (de) | Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl | |
DE19534704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Faserbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie | |
DE3402044C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer perforierten und vorzugsweise strukturierten Weichkunststoffolie |