Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1809433A1 - Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1809433A1
DE1809433A1 DE19681809433 DE1809433A DE1809433A1 DE 1809433 A1 DE1809433 A1 DE 1809433A1 DE 19681809433 DE19681809433 DE 19681809433 DE 1809433 A DE1809433 A DE 1809433A DE 1809433 A1 DE1809433 A1 DE 1809433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
adhesive
web
conveyor belt
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809433
Other languages
English (en)
Inventor
Stumpf Robert J
Mowers William L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US553483A priority Critical patent/US3553065A/en
Priority to GB4927568A priority patent/GB1256715A/en
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Priority to DE19681809433 priority patent/DE1809433A1/de
Publication of DE1809433A1 publication Critical patent/DE1809433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Es ist bekannt, einzelne Textilfasern nebeneinander zur Bildung einer dünnen Bahn dadurch auszurichten, dass mehrere fortlaufende Stränge aus einzelnen Fasern durch mehrere Walzen einer Reckvorrichtung geleitet werden. Die von einer solchen Vorrichtung entnommene Bahn ist locker und bedarf einer nachfolgenden Behandlung durch ein geeignetes Elebemittel, um einen selbsttragenden Stoff zu erzeugen.
  • Es ist in der Fachwelt bekannt, dass bei hochgereckten Bahnen aus Stapelfasern die Fasern zu etwa 80 bis 95 % in Maschinenrichtung ausgerichtet sind. Ein solches Mass der Ausrichtung ist bei der Erzeugung leichter Stoffe von Wichtigkelt. Dem stehen in üblicher Weise kardierte Bahnen gegenüber, bei denen nur ungefähr 50 bis 70 % der Fasern in Längswichtung ausgerichtet sind.
  • Bahnen aus hochgereckten, verklebten Fasern weisen eine potentiell höhere Zugfestigkeit pro Gewichtseinheit auf als in üblicher Weise kardierte Bahnen, die in ähnlicher Welse verklebt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Fasern zusammengeklebten Stoff mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit in Querrichtung zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Fasern hochgereckt und durch den Kleber in sinusförmigem Muster festgelegt sind.
  • Bei den bisher verwendeten Verfahren hat sich gezeigt, dass es schwierig ist, die Ausrichtung hochgereckter Fasern in solchen Bahnen aufrechtzuerhalten, während der Klebstoff aufgebracht wird, durch den die Fasern zu einer zusammenhängenden, selbsttragenden Bahn verarbeitet werden sollen.
  • Dieses Problem besteht insbesondere bei der Verarbeitung einer sehr dünnen, leichtgewichtigen Struktur gereckter und ausgerichteter Fasern mit wenig Denier, s.B. im Bereich von 0,5 bis 3 oder einem Äquivalent davon. Nicht verklebte Faserstrukturen, die ausschliesslich aus hochgereckten masern in der oben bezeichneten Grössenordnung destehen, sind ausserordentlich empfindlich und spinnwebartig in ihrem Gefüge, Hierdurch sind die Schwierigkeitlen bei der Aufrechterhaltung der Ausrichtung wärend des Aufbringens des Klebers debingt. Da die Bahnen so fein sind, muss der Klebstoff in einer Weise aufgetragen werden, dass er einen festen Kontakt mit der Mehrzahl der Fasern eingeht, damit eine ausreichende Festigkeit erzielt.wird und man.ein brauchbares, selbsttragendes Erzeugnis erhält, ohne die Faserausrichtung zu zerstören.
  • Ein Verfahren zur Herstellung solcher Bahnen, bei dem diese Schwierigkeiten beseitigt sind, besteht erfindungsgemäss darin, dass mehrere Faserstränge in benachbarter Anordnung auf ihre volle Länge gereckt werden, um eine flache Bahn ausgerichteter Fasern zu erzeugen, dass die Bahn mit einer quer zu ihr verlaufenden Stange in reibungaschlüssigen Kontakt gebracht wird, die in ihrer Achsrichtung hin- und herbewegt wird und diese Bewegung der Bahn mitteilt, dass ein Muster aus nachgiebigem Kleber auf eine abweisende Schicht eines Transportbandes aufgedruckt wird, welches unter der oszillierenden Bahn entlangbewegt und dabei mit der unter Spannung stehenden hahn in Berührung gebracht wird, so dass die Fasern in sinusrörmiger, paralleler Anordnung auf dem Transportband haften, worauf die sinusförmig ausgerichtete Faserbahn und der Kleber zusammengepresst werden, und dass nach Aushärtung des Klebers die Kombination aus sinusförmigen Fasern und Klebstoff von dem Transportband abgestreift wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Verklebung der Fasern in ihrer hochgereckten, ausgerichteten Lage.
  • Der Kleber kann erhitzt werden, während die Fasern in ihn eingepresst werden, damit die Fasern im Kleber eingebettet sind, bevor dieser abgekühlt wird und die Trennung der Faserbahn vom Transportband erfolgt.
  • Zwei solche Bahnen können in der Weise aufeinander gebracht werden, dass die sinusförmigen Muster nicht in Phase sind, worauf der Kleber erweicht wird und die Bahnen zusammengepresst werden,' um einen geschichteten Verband zu erhalten.
  • Die Er£indung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; Hierin bedeuten: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens; Fig.1 a einen abgewandelten Teil der in Fig. 1 gezeigten .Vorrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäseen Verfahrene; Pig.3-5 verschiedene Muster für den Kleber; Fig.6-7 eine Seiten- und Vorderansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von geschichteten Bahnen; Fig. 8 eine verklebte Bahn, die s.B. mit einer Vorrichtung gern. Fig. 6 und 7 hergeetellt wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 werden mehrere aus Textilfasern bestehende Stränge 11 aus nicht dargestellten Vorratskannen über einen Führungskamm 13 in nebeneinanderliegender Anordnung zwischen die Rollen einer Reckvorrichtung 15 gezogen. Die Reckvorrichtung enthält mehrere Paare gerändelter Walzen 14 und 14a, von denen jedes Paar über ein Getriebe jeweils so angetrieben wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit eines Paares immer grösser als die des vorangehenden Paares ist. Beim Durchlaufen der Vorrichtung 15 werden die einzelnen Fasern einer Zugbeanspruchung unterworfen und dadurch eo gereckt, dass eie nebeneinander zu liegen kommen und eine flache extrem leichte Anordnung weitgehend ausgerichteter Fasern in Form einer Bahn 16 bilden.
  • Die Bahn 16 wird unter Aufrechterhaltung der Spannung über eine Stange 12 gezogen, die gelenkig an einem Joch aufgehängt ist und Querschwingungen in Richtung des Pfeiles 9 ausführt. Die Reibung zwischen der Stange 12 und der Bahn 16 bewirkt eine Hin- und Herbewegung der Bahn mit den aufgrund der Spannung ausgerichtet bleibenden Fasern. In diesem Zustand wird die Bahn mit einem Transportband i7 in Berührung gebracht, dessen Oberfläche zuvor mit einem Muster 18b aus Kleber versehen wurde. Dabei wird das hin- und herschwingende Paserband durch einesmitgeschleifte BohUree aus Leinwand, deren vorderer Teil weggeschnitten ist, un die darunterliegenden Einzelheiten zu verdeutlichen, feat in den Kleber 18b gedrückt, Die mit dem Transportband in Berührung kommenden Fasern bleiben zwar ausgerichtet, bilden aber durch die bei der Berührung von der Stange 12 ausgeübten Schwingungen daß mit 34 bezeichnete sinusförmige Muster, wenn das Transportband und die darauf befindlichen Fasern unter der Schürze 23 heraustreten, Durch die Schürze wird weiterhin ein Zug in der oszillierenden Bahn aufrechterhalten.
  • Das Transportband 17 besteht aus einem fortlaufenden Papierband, das wenigstens auf seiner Oberseite mit einem abweisenden Mittel behandelt ist. Solche atweisenden Schichten sind bekannt und können Silikone, etraflueräthylen, Fettsure-Metallkomplexe, Fluorkarbone, bestimmte Acrylpolymere und ähnliche Stoffe enthalten. Hitzebeständige Filme, oder dünne, mit abweisenden Stoffen behandelte Metallbänder können ebenfalls als Trägerband verwendet werden. Bevor die Bahn 16 vom Transportband 17 erfasst wird, wird das letztere auf eeiner mit der abweisenden Schicht versehenen Oberfläche mit einem Muster aus nachgiebigem, thermoplastia schem Kleber versehen, wie bei Ißa und 18b angedeutet. Bei 18a ist der Kleber auf der Unterseite des Transportbandes, die aber nach Passieren der Walze 19 zur Oberseite wird, wodurch das Muster 18b dann ummittelbar die Bahn 16 berührt.
  • wenn diese dort nalch Verlassen der Rechvorrichtung ankommt.
  • Das Muster ist nur zur Veranschaulichung sichtbar gemacht worden. Das Transportband 17 wird mit einer Geschwindigkeit um die Walse 19 geführt, die etwas grömsor als die Fördergeschwindigkeit des letzten Rollenpaares 14 und 14a ist, um die Bahn 16 weiterhin unter leichter Spannung zu halten, damit die gereckten Fasern in ihrem ausgerichteten und voll gestreckten Zustand verbleiben.
  • Eine erhitzte Walze 20 treibt das Transportband 17 mit einer Geschwindigkeit an, die weiterhin eine ausreichende Spannung erzeugt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung verläuft die Bahn 17 aus ausgerichteten Fasern über die oszillierende Stange 12 und wird von der Schürze 23 niedergedrückt. Hierdurch ergibt sich eine günstigere Steuerung für die Bahn 16 als mit einem anderen, im folgenden beschriebenen Verfahren.
  • Bei diesem anderen Verfahren ist die oszillierende Stange 12 in etwa der gleichen Lage wie in Fig. 1 angeordnet, liegt jedoch mit ihrem unteren Rand unterhalb einer Ebene, die tangential zum Scheitel der Walze 19 verläuft. Die Bahn 16 verläuft dann unterhalb der Stange 12, die während ihrer Hin-und Herbewegung die Bahn 16 gespannt hält und diese gegen das Transportband.17 drückt. In diesem Falle ist die Schürze 23 nicht erforderlich.
  • Fig. 1 a zeigt eine Abwandlung der hin- und hergehenden Stange 12 von Fig. 1. Bei dieser Anordnung ist die Stange 1 2a wie in Fig. 1 gelenkig an einem Joch 10a befestigt, jedoch ist der obere Teil der Stange mit Stiften 8 versehen, die voneinander gleichen Abstand aufweisen. Diese Stifte dienen zur Teilung der Bahn, wenn diese hin- und herbewegt wird und erzeugen eine offene oder aus Streii?n aufgebaute Baha als Äbwandlung der mit der Anordnung in Fig. 1 hergestellten homogenen Bahn.
  • Um den Kleber auf das Transportband 17 aufzubringen wird dieses von einer Vorratsrolle 21 über eine Druckwalze 22 geleitet, die von einer mit einem Tiefdruckmuster versehenen Walze 24 mit Kleber benetzt wird . Die Oberfläche der Walze 24 taucht in den Kleber 25, der sich im Behälter 26 befindet und wird anschließend von überschüssigem Kleber mittels eines Abstreifmessers 27 befreit, so daß nur das Tiefdruckmuster in der Oberfläche der Walze 24 gefüllt bleibt. Die Druckwalze 22 überträgt dann diese dosierte Menge des Klebers in einem vorgegebenen Muster auf die Unterseite der abweisenden Schicht des Transportbandes 17. Es können auch andere Verfahren zum Aufbringen des Klebers verwendet werden. Das in der Zeichnung dargestellte Muster hat die Form diagonaler paralleler Linien, die etwa den in Fig. 5 mit 31 bezei¢hneten Verband ergeben.
  • Es können auch andere Muster verwendet werden, von denen Beispiele in Fig. 3 und 4 gezeigt sind. In Fig. 3 , 4 und 5 ist jeweils der Kleber mit 31 bezeichnet, während die ausgerichteten Fasern die Nummer 32 tragen. Die Fasern sind zur Veranschaulichung als fortlaufende Linien gezeichnet, tatsächlich beetehen diese Linien jedoch aus einzelnen Fasern mit einer Länge von etwa 1,5 bie 7,5 cm.
  • Da die Oberfläche des Transpcrtbandes 17 mit einer abweisenden Schicht versehen ist, dringt der Kleber nicht in das Transportband ein, sondern verbleibt als klebrige Masse weitgehend auf dessen Oberfläche . Nach dem Aufbringen des Klebers wird das Transportband 17 um die Walze 19 gezogen.
  • Die Walse 19 befindet sich dicht hinter der Reckvorrichtung 15 und wird - wie oben erwähnt - mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die etwas größer ist als die Fördergeschwindigkeit der beiden letzten Rollen in der Reckvorrichtung , damit die Spannung in der abgezogenen Bahn aufrecht erhalten bleibt.
  • Die hin- und hergehende Bewegung der Stange 12 bewirkt, daß die von der Reckvorriohtung 15 kommende Bahn 16 mit den ausgerichteten Fasern in sinusförmigem Muster auf die klebende Oberfläche des Transportbandes abgelagert wird und auf diesem durch den Kleber in gespanntem Zustand verbleibt. Die einzelnen Fasern werden also in ihrem auseinandergezogenen Zustand gehalten und verbleiben weitgehend parallel, Jedoch in einem sinusförmigen Juster.
  • Das mit Kleber bedruckte Band 17 mit der darauf in sinusförmigem Muster befindlichen Bahn 16 wird dann um eine erhitzte Walze 20 gezogen, wo die Verbindung und die Auchärtung des Klebers weitgehend abgeschlossen wird. II Ergebnis sind dann die einzelnen Fasern in den Kleber eingebettet. Damit der Kleber vollkommen aushärtet, ist es wUnscbenswert, daß die Kombination aus Transportband und Faserbahn einen großen Umschlingungswinkel an der Walze 20 bilden. Eine Kalanderwalse as liegt unter Druck an der Walze 20 dort an, wo die Kombination dio Walze verläßt, damit durch zusätzlichen Druck eine vollkommene Einbettung der Faserbahn im Klebstoff bewirkt wird. Die Faserbahn erhält dadurch eine selbsttragende Form mit einer einusförmigen Anordnung und weitgehender Ausrichtung der Fasern.
  • Nach Verlassen der Kalanderwalze 20 wird die verklebte Bahn 16a von der abweisenden Schicht des Bandes 17 abgestreift und zu einer fertigen Rolle 29 aufgewickelt. In den meisten Fällen wird das Material vor dem Ab streifen noch gekühlt. Das Transportband 17 wird zu einer Rolle 30 für die erneute Wiederverwendung aufgewickelt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine leichte Bahn erzeugt, die weitgehend aus hochgereckten Fasern besteht, die durch einen Kleber ausgerichtet in weitgehend sinusförmigen Muster gehalten werden. Die Ausrichtung der Fasern wird durch eine Reckworrichtung und durch eine hin- und hergehende Stange erzeugt, die auf die Bahn einwirkt, wenn sie die Reckvorrichtung verläßt. oberraschenderweise bleibt das durch einen Kleber in der Bahn festgelegte sthusförmige Muster selbst dann erhalten, wenn die Bahn in Längsrichtung beansprucht wird, was beispielsweise der Fall ist, wenn sie von dem Transportband abgestreift wird. Während das Endprodukt an sich dort brauchbar ist, wo eine Festigkeit in Querrichtung nicht gefordert wird, läßt sich durch Schichtung der Bahn eine höhere Festigkeit in querrichtung erreichen und damit die Anwendungsmöglichkeit erweitern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer solohen Schichtung ist in Fig. 6 und 7 geneigt. Nach diesen Verfahren wird die auf die oben beschriebene Weise dergestellte Bahn von der Vorratsrolle 29 um eine Führungerolle 36 über eine übliche V-förmige Faltplatte oder einen Raen 37 zwischen erhitzte Kalanderrollen 38 geführt, so daß die Hälften der mit Kleber bedruckten Seite des Materials miteinander in Berührung kommen. Die Hitze der Kalanderwalzen erweicht den Kleber in ausreichendem Maße, um die einander berührenden flächen der Bahn miteinander zu verbinden. Hierdurch wird eine geschichtete Bahn 39 geschaffen, die schließlich auf die Rolle 60 aufgewickelt wird. Die Saumkante 61 kann dann abgeschnitten werden, falls dies gewünscht wird, um eine sauberere Kante zu erzeugen.
  • Das Aussehen der fertigen Bahn 39 mit einem diagonal aufgedruckten Klebstoflfmuster bei Betrachtung gegen das Licht zeigt Fig. 8. Die dargestellte Anordnung der Fasern kann als Überlappung mehrerer parallel ausgerichteten schwingender Saiten definiert werden, deren Schwingungsknoten 67 sich schneiden und deren Abschnitte 68 und 69 einander kreuzend Ubereinander liegen, wobei die gesamte Reihe der Fasern dort aufeinander geschichtet ist, wo sich Kleberlinien 66 berühren.
  • Die Verklebung der einander schneidenden und überlappenden Fasern an den sich berührundlen flebstoffbereichen führt zu einer guten Querfestigkeit, die bei Einzelbahnen vor der Schichtung nahezu völlig fehlt. Die parallel ausgerichteten Fasern sind in der Zeichnung abs fortlaufei;d dargesteilt, da es schwierig wäre,die einzelnen Fasern zeichnerisch darzustellen. In Wirklichkeit enthält die Bahn eine Kielzahl einzelner Fasern, die parallel zueinander verlaufen und durch den Kleber in sinusförmigem Muster gehalten werden.
  • Es können bekannte Kleber verwendet werden, jedoch ergeben sich Vorteile bei Verwendung von Plastisolen, die kolloidale Lösungen synthetischer Kunststoffe in einem geeigneten organischen Ester-Weichmacher sind, und die unter dem Einfluß von Hitze eine gute Klebkraft entwickeln, dabei aber weich und flexibel bleiben. Es sind viele Kleber dieser Art bekannt, Jedoch haben sich fflr das nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Produkt insbesondere Vinylchloridpolymere sowie Copolymere von Vinylchloridmit anderen Vinylkunststoffen, die einen Weichmacher aus organischen Phthalaten, Sebacinaten, Adipinaten oder Phosphaten enthalten, als besonders geeignet erwiesen. Diese Stoffe ergeben einen schnell aushärtenden Plastisolkleber, der sich durch relativ niedrige Viskosität, geringe Neigung zur Weichmacherwanderung und eine minimale Verflüchtigung auszeichnet. Derartige Kleber bleiben nach dem Aushärten weich und flexibel und können durch Hitze und Druck, wie bei dem oben beschriebenen Kalandervorgang, reaktiviert werden. Dies. Eigenschaften gewährleisten, daß das Endprodukt die angestrebte Weichheit, aufweist und beim Anfassen das gewünschte Gefühl hervorruft.
  • Nach der allgemeinen Beschreibung der Erfindung wird im folgenden ein ausführliches Ausführungsbeispiel angegeben: Als Transportband 17 wurde ein endloses Papierband aus Eraftpapier Nr. 40 verwendet, das auf beiden Beiten mit einer abweisenden Schicht versehen war. Die abweisende Schicht war im vorliegenden Fall ein Chromkomplex vom Werner-Typ in Isoproponal, der unter dem Handelsnamen Quilon erhältlich ist.
  • Die eine Seite der abweisenden Schicht wurde mit einem Plastisolkleber in einem Muster von im Abstand angeordneten parallelen Diagonallinien, die sich quer tiber das Band erstreckten, bedruckt. Das Muster aus Kleber bedeckte etwa 20 % der Oberfläche. Der Kleber wurde in einer Menge von etwa 7,2 g/m2 auf getragen und bestand aus etwa 100 Teilen Polyvinylchlorid, das in etwa 48 Gewichtsteilen Dioctylphthalat verteilt war und mit Lösungsmittel auf eine Brookfield-Viskosität von etwa 3200 Centipoise unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 z.
  • bei 20 U/min verdünnt wurde. Die Mehrfachstränge bestanden weitgehend aus 6,4 cm langen Fasern von 1,5 Deiner Viskose-Rayon, das einer Reckvorrichtung zugeführt wurde, um eine fische Bahn von hochgereckten Fasern mit einem Gewicht von ungefähr 8,5 g/m² zu erzeugen, in der ungefähr 90 % der Fasern parallel in der Verarbeitungsrichtung ausgerichtet waren. Die hochgereckte Bahn wurde von der Reckvorrichtung unter oder über eine hin- und herbewegte Stange 12 in Berührung mit dem mit Kleber bedruckten Band 17 gebracht. Die Bahn wurde während ihres Durchlaufs von der Reckvorrichtung zum bedruckten Transportband durch Antrieb des Transportbandes mit einer etwas höheren Geschwindigkeit gegentiber der Fördergeschwindigkeit der Bahn von der Reckvorrichtung unter Spannung gehalten.
  • Die hin- und herbewegte Stange, die entweder die untere oder die obere Fläche der von der Reckvorrichtung abgezogenen Bahn reibungsschlUssberUhrte, diente zur Hin- und Herbewegung der Bahn ohne Zerstörung der auagerichteten Faseranordnung, um so die Fasern in einem einusförmigen Muster aufzubringen. Die mit dem Transportband kombinierte Bahn wurde dann unter Spannung Uber eine auf etwa 163 O C erhitste Walse gezogen, wodurch der Kleber weitgehend aushärtete und die Fasern in diesen eingepreßt wurden, worauf anschließend kalandert wurde. Die Kalanderstufe ist nicht von Bedeutung, aber nützlich, um ein glatteren und fester geftigtes Produkt zu erhalten.
  • Die durch das Einbetten der Fasern im Klebstoff selbsttragende Bahn wurde dann von dem Transportband abgestreift und in einer Rolle aufgewickelt. Nach dem Abatreifen wurde auch das Transportband getrennt flir weitere Verwendung aufgewickelt.
  • Wie bereits vorher erwähnt wurde. können auch andere Muster fUr den Kleber verwendet werden. Yorzugsweise ist das verwendete Muster weitgehend offen, und falls Nachgiebigkeit erwünscht ist, eollte die insgesamt vom Klebstoff bedeckte Fläche nicht mehr als 25 E der Gesamtfläche der einzelnen Bahn, vorzugsweise aber nur 15 % oder weniger sein. Ferner ist wichtig, daß, ganz gleich welches Muster flir die gewünschte offene Konfiguration verwendet wurde, der Abstand zwischen den Klebstoffzonen - in längsrichtung der Bahn gemessen - kleiner als die Durchschnittslänge der Fasern eein sollte, um den Zusammenhalt der Bahn in Querrichtung zu erhalten.
  • Die im Verfahren verwendeten Fasern können bei Textilien übliche Stapelfasern sein. Darin eingeschlossen sind sowohl natürliche als auch synthetische Zasern,z.B. Baumwolle, Viskose-oder Acetatrayon, Nylon, Polyester, Acrylnitrile, Polyolefine und dergl. Bei synthetischen Fasern wird ein Denier-Bereich zwischen 0,5 und 3 bevorzugt. Es kann Jedoch auch ein gröberes Denier benutzt werden. Vorzugsweise sollten die Fasern auch eine Stapellänge im Bereidh zwischen 1,5 und 7,5 cm haben, wobei die Mehrzahl im Bereich von 2,5 cm länge liegen sollte.
  • Die gerebkte Bahn sollte so leicht sein wie dies im Verhältnis sur Bearbeitungsmöglichkeit auf der Reckvorrichtung möglich ist. Geeignete Bahnen in einem Gewichtsbereich zwischen 3,6 und 23,9 g/m2 konfiten mit Erfolg gereckt und mit Kleber festgelegt werden, wobei Geschwindigkeiten zwischen 6 und mehr als 150 X pro Minute angewendet murden. Nach den erfindungsgemäßen Verfahren können auch Bahnen mit höherem Gewicht hergestellt werden. Es sei vermerkt, daß bei Verwendung thermoplastischer Fasern eine zusatzliche Festigkeit der Bahn durch die thermoplastische Klebwirkung solcher Fasern erreicht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Anordnung werden mehrere Faserstränge 41 durch die Reckvorrichtung 45 gereckt und ausgerichtet, über die hin- und herschwingende Stange 58 und unter der Schürze 59 entlang bewegt und als gespannte sinusförmige Bahn 46 auf einem endlosen Transportband 47 niedergelegt, dessen Oberfläche gute abweisende Eigenschaften aufweist, und auf dem zuvor ein Muster aus Kleber aufgebracht worden ist. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt, kann die Bahn auch unterhalb der Stange 58 geführt werden, wobei die Schürze 59 entfällt. Das Transportband besteht z.B. aus gewebten Glasfasern, deren Oberfläche mit einem Tetrafluoräthylenkunststoff beschichtet ist. Vor Aufbringen der Bahn 46 auf das Transportband 47 wird das letztere mit einem Klebermuster mittels der Druckwalze 42 bedruckt. Zur Steuerung der Klebermenge ist vorzugsweise die Oberfläche der Walze 42 mit einem Titfdruokmuster der oben beschriebenen Art versehen. Der Kleber 43 wird der Druckwalze 42 durch die Walse 44 zugeführt, wobei der Kleberüberschuß durch das Abstreifresser 40 zurückgehalten wird. Das bedruckte Band verläuft um eine Schwungrolle 46 mit einer Geschwindigkeit, die etwas größer als die Fördergeschwindigkeit des letzten Rollenpaares der Rehkvorrichtung ist, so daß die Fasern in der mit dem Transport-band in Berührung gebrachten Bahn unter Spannung gehalten werden. Das Band 47 mit der aufgebrachten Bahn 46 läuft dann mit Andruck um eine erhitzte Walze 49.
  • Die erhitzte Walze 49 härtet den Kleber aus, während durch den Andruck des Bandes die Fasern sicherer in den Kleber eingebettet werden. Band 47 und Bahn 46 werden nach Verlassen der Trommel 49 durch ein Gebläse 57 gekühlt um sicher zu stellen, daß der Kleber ausgehärtet ist. Nach der Abkühlung werden das Transportband und die Bahn mit den im Kleber eingebetteten Fasern voneinander an der Auffaltstelle 50 getrennt. Die Bahn 46 läuft dann über walzen 55 und 56 und wird zur Walze 49 zurückgeleitet, wo sie mittels einer Kalanderwalze 51 angedrückt wird. Dieser Kalandervorgang führt zu einer glatteren Bahn und einer weiteren Abbindung des Klebers, so daß ein festerer Zusammenhalt zwischen Kleber und Fasern erreicht wird. Die kalanderte Bahn verläuft dann über Führungsrollen 52 und die Spulenträgerrolle 53,wonach sie schließlich als fertige Spule 54 aus einer einfachen Bahnschicht aufgewickelt wird. Wie bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, ist der Kalandervorgang nicht wesentlich, führt aber zu einem glatteren und festeren Zusammenhalt des Produktes. Die gewonnene einzelne Bahn ist ähnlich der Bahn, die anhand des in Pig. 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt wird.
  • Das Endprodukt kann ohne Änderung als Umhüllung für Monatsbinden, Verbandszeug und dergl. verwendet werden,'da seine Eigenschaft in Bezug auf geringes Gewicht, hohe Porosität und sein gutes Festigkeit/Gewicht-Verhältnis in Längsrichtung für derartige Anwendungszwecke nützlich sind. Vorzugsweise wird das Produkt jedoch weiter verarbeitet, indem mehrere Schichten aufeinander gelegt werden, so dass sich eine zusätzliche Festigkeit in Querrichtung ergibt und eine weitere Anwendung bei sanitären Produkten möglich ist. es einer Ausführung mit grösserem Gewicht ist eine Anwendung auch möglich für Wegwerf-Wischtücher, Staubtücher, Handtücher, Laken, Kissenbezüge, Kittel und dergl. Zusätzlich zu der beachriebenen Palt- und Überlappungsmethode kann die Schichtung durch einfaches Durchlaufen mehrerer einzelner Schichten durch einen erhitzten Kalander erzeugt werden. Die einzelnen Materialbehnen können auch mittels anderer bekannter Mittel so übereinander gelegt werden, dass das Endprodukt eine höhere Festigkeit in Querrichtung aufweist.
  • - P a t e n t a n s p r ü c h -

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Aus Fasern zusammengeklebter Stoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fasern hochgereckt und durch den Kleber in sinusförmiglem Muster festgelegt sind.
  2. 2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein regellässiges Muster bildet, in dem die Abstände in Längsrichtung der Fasern kleiner als deren Durchschnittslänge sind..
  3. 3. Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stoffschichten einander benachbart so angeordnet sind, dass die sinusförigen Fasern einer Schicht sich in die Fasern der benachbarten Schicht eindrücken oder auf diesen aufliegen.
  4. 4. Stoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Schichten jeweils in dem aus Kleber gebildeten Muster eingebettet sind und die aufeinander angeordneten Schichten durch gemeinsame BerWhrungspunkte der Klebermuster miteinander verbunden sind, und dass die Schichten so liegen, dass die sinusförmig verlaufenden Fasern unmittelbar benachbarter Schichten nicht in Phase sind und einander kreuztn.
  5. 5. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Plastisol ist.
  6. 6. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Baumwolle, Viskose, Acetat-Rayon, Nylon, Polyester, Acrylnitril oder Polyolefin bestehen.
  7. 7. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Stapellänge zwischen 1,5 und 7,5 cm aufweisen.
  8. 8. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einem Denier-Bereich zwislchen etwa 0,5 und 3 liegen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Stoffes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faserstränge in benachbarter Anordnung auf ihre volle länge gereckt werden, um eine flache Bahn ausgerichteter Fasern zu erzeugen, da die Bahn mit einer quer zu ihr verlauf enden Stange in reibungsschlüssiglen Kontakt gebracht wird, die in ihrer Achsrichtung hin- und herbewegt wird und diese Bewegung der Bahn mitteilt, dass ein Muster aus nachgiebigem Kleber auf eine abweisende Schicht eines Transportbandes aufgedruckt wird, welches unter der oszillierenden Bahn entlangbewegt und dabei mit der unter Spannung stehenden Faserbahn in Berührung gebracht wird, so das die Fasern in sinusförmiger, paralleler Anordnung auf dem Transportband haften, worauf die sinusförmig auagerichtete Faserbahn und der Kleber zusammengepresst werden, und dass nach Aushärten des Klebers die Kombination aits sinusförmigen Fasern und Kleber von dem Transportband abgestreift wird.
  10. 10. Verfahren nach 9, dadurch gekennzeichnet, daea der Stoff gefaltet, zur Erweichung des Klebers erhitst und dann zur.
    Bildung einer verklebten Mehrfachschicht zusammengepresst wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Faserbahnen so aufeinandergelegt werden, dass die sinusförmigen Muster der einzelnen Bahnen nicht in Phase sind, worauf der Kleber durch Erhitzen erweicht und die Bahnen sur Bildung einer verklebten Mehrfahschicht zusammengepresst werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband ein endloses Band ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kleber beschichtete Trägerband mit der Faserbahn zwecks Aushärtung des klebers erhitzt und anschliessend vor dem Abstreifen abgekühlt wird.
  14. 14. Vorrichtung zur DurchfWhrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennseichnet, dass eine Reckvorrichtung zur Erzeugung einer flachen Bahn ausgerichteter Fasern und eine auf die Bahn einwirkende, quer zu ihr oszillierende und diese reibungsschlüssig berührende Stange vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportband und Mittel sum Aufdrucken eines Musters aus Kleber auf das Transportband vorgesehen sind und dass das Transportband und die Faserbahn so geführt sind, dass die Faserbahn das Transportband in unmittelbarer Nähe der oszillierenden Stange berfihrt.
DE19681809433 1966-05-27 1968-11-18 Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Pending DE1809433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553483A US3553065A (en) 1966-05-27 1966-05-27 Highly-drafted sinusoidal patterned nonwoven fabric and method of making
GB4927568A GB1256715A (de) 1966-05-27 1968-10-29
DE19681809433 DE1809433A1 (de) 1966-05-27 1968-11-18 Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55348366A 1966-05-27 1966-05-27
GB4927568 1968-10-29
DE19681809433 DE1809433A1 (de) 1966-05-27 1968-11-18 Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809433A1 true DE1809433A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=27181609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809433 Pending DE1809433A1 (de) 1966-05-27 1968-11-18 Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3553065A (de)
DE (1) DE1809433A1 (de)
GB (1) GB1256715A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687754A (en) * 1968-10-23 1972-08-29 Kimberly Clark Co Method of manufacturing an elastic nonwoven fabric
US3652353A (en) * 1969-06-09 1972-03-28 Fox River Paper Corp Method of making a non-woven reinforced laminate
US3877959A (en) * 1969-06-13 1975-04-15 Sigmond Weiss Method of fabricating seaming tape
US4124425A (en) * 1973-10-10 1978-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of maintaining tire cords in parallel array for calendering with elastomeric material
US3976075A (en) * 1975-02-24 1976-08-24 Personal Products Company Tampon blank with reduced sloughing properties
US4227957A (en) * 1977-02-24 1980-10-14 Pnc Company Process and apparatus for manufacturing a non-woven fabric and the product thereof
JPS58116101A (ja) * 1981-12-30 1983-07-11 株式会社 名南製作所 合板の製造方法
US4996091A (en) * 1987-05-26 1991-02-26 Acumeter Laboratories, Inc. Product comprising substrate bearing continuous extruded fiber forming random crisscross pattern layer
US5047277A (en) * 1989-07-10 1991-09-10 Core Craft Technologies, Inc. Nested honeycomb structures and production method
US5139603A (en) * 1989-07-10 1992-08-18 Core Craft Technologies, Inc. Apparatus for making nested honeycomb structures
DE9207695U1 (de) * 1992-06-06 1992-08-27 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale Vliesstoff mit einer leitfähigen Beschichtung
US7300543B2 (en) * 2003-12-23 2007-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having high durability and a deep discontinuous pocket structure
WO2017184863A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Berry Plastics Corporation In-line lamination method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256715A (de) 1971-12-15
US3553065A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1560871B2 (de) Zweischichtige faserbahn aus nichtverwebten fasern
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1410236A1 (de) Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE2162542B2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen, laminierten materials
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69817829T2 (de) Perforierter Film kombiniert mit einer Faserstoffbahn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieser Film enthaltender saugfähiger Einwegartikel
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE1560854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stoffen
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
DE2503853A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen schrumpfung einer auf nassem wege hergestellten vliesstoffbahn und nach dem verfahren hergestellte vliesstoffbahn
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE2106824A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung