DE2335751C3 - Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von KeratinfasernInfo
- Publication number
- DE2335751C3 DE2335751C3 DE2335751A DE2335751A DE2335751C3 DE 2335751 C3 DE2335751 C3 DE 2335751C3 DE 2335751 A DE2335751 A DE 2335751A DE 2335751 A DE2335751 A DE 2335751A DE 2335751 C3 DE2335751 C3 DE 2335751C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- group
- groups
- parts
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
(A) 100 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxans mit endständigen, an Siliciumatome gebundenen
Hydroxygruppen und einem Molekulargewicht von mindestens 750, wobei mindestens 50% der organischen Substituenten des Polydiorganosiloxans
Methylgruppen sind und die weiteren Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen
mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen,
(B) 0,5 bis 50 Gewichtsteilen eines Organosilans der allgemeinen Formel
RSiR'„X3-n
in der
R eine einwertige, aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff
aufgebaute Gruppe, die mindestens 2 Aminogruppen enthält und über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung an Silicium
gebunden ist,
R' eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe,
X Alkoxygruppen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen einschließlich und
η Null oder 1 bedeuten, und bzw. oder eines Teilhydrolysats oder Kondensats dieses
Organosilans und
(C) 0 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen adf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A) und (B),
eines Silanbestandteils, der aus
(I) einem Silan der allgemeinen Formel
in der
R" ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder
eine einwertige halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Z eine Alkyoxy- oder Alkoxyalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m Null oder 1 bedeuten und bzw. oder
(II) einem Teilhydrolysat oder Kondensat
(II) einem Teilhydrolysat oder Kondensat
des Silans (I) besteht,
erhaltene Produkt enthält.
erhaltene Produkt enthält.
Aus GB-PS 5 94 901, 613 267 und 6 29 329 ist bekannt, die Neigung von Wolle zum Schrumpfen durch
Behandeln mit gewissen Alkyl- oder Arylsilanen zu verringern.
In GB-PS 7 46 307 wird ein Verfahren zur Verhinderung des Schrumpfens oder Einlaufens von Wolle
beschrieben, das darin besteht, die Wolle mit einer Zusammensetzung aus einem alkyl-, phenyl- oder
alkenylsubstituierten Diorganopolysiloxan und einem
ίο siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltenen SiI-oxan
zu behandeln. Mit diesem Verfahren kann man Wollgeweben eine gewisse Schrumpfbeständigkeit
verleihen, doch ist diese Eigenschaft gegenüber wiederholten Waschvorgängen nicht dauerhaft.
Genauso wichtig ist jedoch die Tatsache, daß die bisher hierzu bekannten Zubereitungen zur Erzielung
des gewünschten Effekts bei hohen Temperaturen gehärtet werden müssen. Aus Beispiel 1 der GB-PS
7 46 307 geht so beispielsweise eine Härtungstempera· tür von 150°C über eine Zeitspanne von 10 Minuten
hervor. Derart hohe Härtungstemperaturen werden jedoch von Wollausrüstern nicht gern gesehen, da sich
die Wolle hierdurch zersetzen kann. Zudem geben die zur Behandlung von Wolle verwendeten Zubereitungen
(z. B. GB-PS 7 46 307) beim Härten geringe Mengen Wasserstoff ab. Arbeitet man daher mit solchen
Zubereitungen in Trockenreinigungsmaschinen (bei denen es zur Ausbildung einer ziemlichen Menge an
statischer Elektrizität kommt), dann bergen die bekannten Zubereitungen demzufolge eine ziemliche
Gefahr in sich.
Aus Melliands Texsilberichten, Band XXXl, 1950, Heft 6, Seite 44, werden zum Schrumpffestmachen von
Wolle Chlorsilane genannt. Diese haben jedoch den
.15 Nachteil, daß sie während ihres Auftrags als Nebenprodukt
Chlorwasserstoff abgeben. Solche Chlorsilane würden daher überhaupt nicht eingesetzt werden, wenn
es weniger gefährlichere Materialien geben würde.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von Keratinfasern, das die Nachteile der oben angegebenen bekannten Verfahren nicht besitzt und mit dem sich insbesondere Wolle bei niedriger Temperatur, waschbeständig, vor allem trockenreinigungsfest, unter Verleihung einer dauerhaften weichen Griffs ausrüsten läßt.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von Keratinfasern, das die Nachteile der oben angegebenen bekannten Verfahren nicht besitzt und mit dem sich insbesondere Wolle bei niedriger Temperatur, waschbeständig, vor allem trockenreinigungsfest, unter Verleihung einer dauerhaften weichen Griffs ausrüsten läßt.
Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Organopolysiloxanzusammensetzung das durch Vermischen von
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern durch Auftragen von 0,1 bis 10
Gewichtsprozent einer Organopolysiloxanzusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Fasern, in
organischer Lösungsmittellösung oder in wäßriger Dispersion und anschließendes Härten der aufgetragenen
Zusammensetzung.
(A) 100 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxans mit endständigen, an Siliciumatome gebundenen Hydroxygruppen
und einem Molekulargewicht von mindestens 750, wobei mindestens 50% der organischen Substituenten des Polydiorganosiloxans
Methylgruppen sind und die weiteren Substituenten einwertige Kohlenwasserstotfgruppen
mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen,
(B) 0,5 bis 50 Gewichtsteilen eines Organosilans der allgemeinen Formel
RSiR'„X)_n
in der
R eine einwertige, aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaute
Gruppe, die mindestens 2 Aminogruppen enthält und über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung
an Silicüm gebunden ist,
R' eine Aikylgruppe oder eine Arylgruppe,
X AIkoxygruppen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen
einschließlich und
π Null oder 1 bedeuten, und bzw. oder eines Teilhydrolysats oder Kondensats dieses Organosilans und
π Null oder 1 bedeuten, und bzw. oder eines Teilhydrolysats oder Kondensats dieses Organosilans und
(C) 0 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A) und (B), eines
Silanbestandteils, der aus
(I) einem Silan der allgemeinen Formel
R"mSiZ4 -m
in der
R" ein Wasserstoffe tom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine einwertige
halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Z eine Alkyoxy- oder Alkoxyalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m Null oder 1 bedeuten und bzw. oder
(II) einem Teilhydrolysat oder Kondensat des Silans (I) besteht,
erhaltene Produkt enthält.
Die Polydiorganosiloxane (A) lassen sich in üblicher Weise herstellen und sind geradkettige oder im
wesentlichen geradkettige Siloxanpolymerisate mit endständigen, an Silicium gebundenen Hydroxygruppen.
Diese Polydiorganosiloxane besitzen etwa 2, nämlich etwa 1,9 bis 2, organische Gruppen pro
Siliciumatom. Die Polydiorganosiloxane sollten ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens
750, vorzugsweise von 20 000 bis 90 000, besitzen. Die neben Methylgruppen als weitere Substituienten vorhandenen
einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen können beispielsweise Alkyl- oder Cycloalkylgruppen, wie
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, n-Octyl-, Tetradecyl-, Octadecyl-
oder Cyclohexylgruppen, Alkenylgruppen, wie Vinyl- oder Allylgruppen, und Aryl-, Aralkyl- sowie Alkarylgruppen,
wie Phenyl-, ToIyI- oder Benzylgruppen, sein. Ein geringer Anteil der Hydroxygruppen kann an
nichtendständige Siliciumatome des Polydiorganosiloxans gebunden sein. Diese nichtendständigen Hydroxygruppen
sollten vorzugsweise 5% der gesamten Substituenten des Polydiorganosiloxans nicht übersteigen.
Die bevorzugten Polydiorganosiloxane sind Polydimethylsiloxane, d. h. Verbindungen der folgenden
allgemeinen Formel
HO-
den in den GB-PS 8 58 445 und 10 17 257 angegebenen Verfahren hergestellt werden. Der in der allgemeinen
Formel der Organosilane angegebene Rest R ist aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und gegebenenfalls
S Sauerstoff aufgebaut und enthält mindestens zwei Aminogruppen (wobei unter diesem Ausdruck auch
Iminogruppen fallen). Diese Gruppe ist über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung an das Siliciumatom gebunden,
wobei vorzugsweise eine Brücke von mindestens 3 Kohlenstoffatomen das Siliciumatom und das
oder die nächststehenden Stickstoffatome trennt Vorzugsweise enthält die Gruppe R weniger als
21 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls vorhandene Sauerstoffatome liegen in Form von Carbonyl-
und/oder Äthergruppen vor. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Substituenten R sind die Gruppen der
folgenden Formeln:
-(CH2J3NHCH2CH2NH2
-(Ch2J4NHCH2CH2NHCH3
-CH2 · CH · CH3Ch2NHCH2CH2NH2
—<CH2)3NHCH2CH2NHCH2CH2NH2
—<CH2)3NHCH2CH2NHCH2CH2NH2
CH2CH2NH2
CH,
-SiO-
CH3
in der a eine ganze Zahl, die vorzugsweise einen derartigen Wert besitzt, daß das Polydiorganosiloxan
bei 25° C eine Viskosität von 100 bis 50 000 Centistokes
(cSt) aufweist.
Der Bestandteil (B) der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen ist ein
Organosilan der allgemeinen Formel
RSiR'„X, „
in der R, R', X und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen oder kann ein Teilhydrolysat und
Kondensat des Organosilans sein. Derartige Organosilane sind bekannte Substanzen und können z. B. nach
—(CH2)3NHCH2CH2CH(CH2)3NH2
und
,o (CH2)3NH(CH2)2NHCH2CH2COOCH3
,o (CH2)3NH(CH2)2NHCH2CH2COOCH3
Jeder der Substituenten X kann eine Alkoxygruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, darstellen. Beispiele für Gruppen X sind Methoxygruppen, Isopropoxygruppen, Hexoxygruppen
und Decyloxygruppen. Falls vorhanden, kann die Gruppe R' eine Alkyl- oder Arylgruppe mit
vorzugsweise weniger als 19 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe,
eine Octylgruppe oder eine Phenylgruppe sein. Als Bestandteil (B) sind Organosilane bevorzugt, die der
allgemeinen Formel
RSIX3
entsprechen, in der die Gruppe R den folgenden beiden Formeln
oder
-(CH2J3NHCH2CH2NH2
-CH2CHCH3CH2NHCH2CH2Nh2
entspricht und jede der Gruppen X eine Methoxygruppe oder eine Äthoxygruppe darstellt.
Erfindungsgemäß wird das durch Vermischen der Bestandteile (A) und (B) erhaltene Produkt auf die
Keratinfasern aufgetragen. Wenn die Bestandteile (A) und (B) bei normaler oder erhöhter Temperatur
miteinander vernascht werden, reagieren sie mindestens teilweise miteinander. Das auf die Fasern aufgebrachte
Produkt enthält daher üblicherweise mindestens teilweise ein Reaktionsprodukt aus den Bestandteilen (A) und
(B) statt einer einfachen Mischung dieser beiden Substanzen. Die Zusammensetzung kann unter Anwendung
irgendwelcher geeigneter Auftragungsverfahren auf die Keratinfasern aufgebracht werden, z. B. durch
Klotzen oder Aufsprühen. Geeigneterweise wird die Zusammensetzung in Form einer Dispersion oder
Lösung in einem flüssigen Trägermaterial aufgebracht.
Bevorzugter verwendet man die Zusammensetzungen in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel. Lösungsmittel, die dazu verwendet werden
können, umfassen Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol, Testbenzin oder
Perchloräthylen. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Behandlung der Fasern besteht darin, die Lösung in
einem organischen Lösungsmittel unter Anwendung einer üblichen Trockenreinigungsvorrithtung aufzubringen. Wenn eine Auftragung aus einem wäßrigen
Medium angestrebt wird, ist es bevorzugt, als Bestandteil (B) Organosilane einzusetzen, deren Gruppen X
3 oder mehr Kohienstoffatome enthalten und vor der Emulgierung den Bestandteil (B) teilweise mit dem
Bestandteil (A) oder mit den Bestandteilen (A) und (C) umzusetzen.
Die relativen Mengenverhältnisse, in denen die Bestandteile (A) und (B) bei der Herstellung der
Mischung eingesetzt werden, können in weiten Bereichen variieren. Vorzugsweise verwendet man 0,5 bis 15
Gew.-Teile des Silans (B) pro 100 Gew.-Teile des Bestandteils (A), wobei jedoch der Bestandteil (B) auch
in größeren Mengen als 15 Gew.-Teilen, z. B. in Mengen
bis zu 50 Gew.-Teilen und mehr angewendet werden kann.
Nach der Auftragung der Zusammensetzung werden die behandelten Fasern getrocknet und die a ufgebrachte Zusammensetzung gehärtet. Das Trocknen und
Härten kann dadurch erfolgen, daß man die behandelten Fasern während einer Zeit von einigen Stunden bis zu
einigen Tagen normaler Raumtemperatur (etwa 200C) aussetzt. Gewünschtenfalls kann diese Verfahrensstufe
jedoch durch die Anwendung erhöhter Temperaturen, die sich z. B. von 60 bis 1400C erstrecken, beschleunigt
werden. Es wird angenommen, daß das Härten durch Spuren von Wasser initiiert wird. Unter normalen
Bedingungen ist die in der Atmosphäre und bzw. oder der aufgetragenen Zusammensetzung enthaltene
Feuchtigkeit für diesen Zweck ausreichend. Erforderlichenfalls kann jedoch der Wassergehalt der bei der
Härtung eingesetzten Atmosphäre erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist gefunden worden, daß die Zeit und bzw. oder
die Temperatur, die für die Härtung der aufgebrachten
Zusammensetzung erforderlich ist, erheblich vermindert werden können, wenn man in die aufgebrachte
Zusammensetzung gewisse Silane und bzw. oder Teilhydrolysate davon einarbeitet. GemäiJ einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die auf
die Fasern aufgebrachte Zusammensetzung daher einen dritten Bestandteil (C), der aus
R"mSiZ4 _m
in der R" ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen einwertigen
halogenierten Kohlenwasserstoffrcst, Z eine Alkoxy- oder eine Alkoxyalkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen einschließlich und m Null oder 1 bedeuten und bzw. oder
II) einem Teilhydrolysat und Kondensat des Silans besteht.
In der allgemeinen Formel des Silans (I) kann die Gruppe R" ein Wasserstoffatom, eine einwertige
Kohlenwasserstoffgruppt oder eine halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sein, 7. B. eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexy!-,
Decyl- oder Octadecylgruppe, eine Alkenylgmppe, z. B.
eine Vinyl- oder Allylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Aralkylgruppe oder eine AKiarylgruppe, z. B. eine
Phenyl-, ToIyI- oder Benzylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, z. B. eine Chlormethyl-, Bromäthyl- oder
3,3,3-Trifluorpropylgruppe oder eine Halogenarylgruppe, z. B. eine Chlorphenylgruppe. Die Gruppe Z kann
ίο z. B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Methoxyäthoxygruppe sein. Vorzugsweise stellt die Gruppe Z
eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und die Gruppe R", falls vorhanden, eine Methylgruppe dar. Beispiele für
Silane (I) und deren Teilhydrolysate und Kqndensations-
.-. produkte (II) sindMethyltrimethoxysilan.Äthyltrimethuxysilan, n-Propyltriäthoxysilan, Phenyltriäthoxysilan,
Tetraäthvl-ortho-silicat, n-Butyl-ortho-silicat, Äthylpo
lysilicat und Siloxane, die sowohl siliciumgebundene Methylgruppen als auch Methoxygruppen enthalten.
Der Bestandteil (C) wird am besten vor der Dispersion oder Auflösung durch Vermischen mit den
Bestandteilen (A) und (B) in die Zusammensetzung eingearbeitet Die Menge, in der der Bestandteil (C)
eingesetzt wird, ist nicht besonders kritisch. Vorzugs
weise ist dieser Bestandteil in einer Menge von 1 bis 20
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A) und (B), vorhanden.
Die Verwendung des Bestandteils (C) beschleunigt die Härtung der aufgebrachten Zusammensetzung und
to führt zu einer weiteren Verbesserung der angestrebten
Schrumpfbeständigkeit. Das Ausmaß, in dem der erfindungsgemäße Vorteil erreicht wird, hängt in
gewissem Maße von der Art des Bestandteils (C) ab. Es ist noch zu bemerken, daß die Anwesenheit von
Methyltrimethoxysilan in der Zusammensetzung dazu führt, daß nach einer Härtung während einiger Minuten
bei etwa 70°C oder während 4 bis 24 Stunden bei normalen Atmosphärentemperaturen erhebliche
Schrumpfbeständigkeitseigenschaften erzielt werden.
Im allgemeinen ist zur Beschleunigung der Aushärtung die Verwendung von Siloxankondensationskatalysatoren weniger bevorzugt als das Einarbeiten des
Silans (C).
lung von Keratinfasern verwendet werden, um diesen
Fasern eine Schrumpfbeständigkeit beim Waschen und auch einen dauerhaften weichen Griff zu verleihen. Die
Fasern können in irgendeiner geeigneten Form, z. B. in Form von Garnen, gestrickten oder gewebten Geweben
oder Kleidungsstücken behandelt werden. Sie können als ungemischte Fasern oder in Form von Mischungen
mit anderen Fasertypen vorliegen. Wenn überwiegend ein verbesserter Griff der behandelten Fasern angestrebt wird, kann dies dadurch erreicht werden, daß man
auf dem Gewebe so geringe Mengen, wie 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung, aufträgt. Wenn jedoch ein
erhebliches Maß von Schrumpfbeständigkeit angestrebt wird, ist eine größere aufgetragene Menge der
Zusammensetzung, die sich z.B. von 0,5 bis 10,
fco vorzugsweise von 1 bis 5% erstreckt, geeignet. Das Gewicht der auf die Fasern aufgetragenen Zusammensetzung, auf das hierin Bezug genommen ist, steht für
das Gewicht der auf die Fasern abgeschiedenen wirksamen Bestandteile, insbesondere die Bestandteile
(.5 (A) und (B) oder (A), (B) und (C).
Gewünschtenfalls kann den behandelten Fasern ein festerer Griff verliehen werden, indem man ein
harzartiges Organosiloxanpolymerisat, z. B. ein harzar-
tiges Mischpolymerisat aus (CH j)jSiO<i5- und SiO2-Gruppen
in die Zusammensetzung einarbeitet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Das
Teilkondensat von der Verbindung der Formel
CH,Si(OH3)j
das in einigen der Beispiele eingesetzt worden ist, ist durch 3stündiges Sieden des Silans am Rückfluß mit
einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung (0,25 Gew.-% NaOH) erhalten worden. Das Teilkondensat ist dann
nach der Neutralisation und Abtrennung der flüchtigen Materialien gewonnen worden.
Durch Vermischen der folgenden Bestandteile wird eine Zusammensetzung hergestellt:
Polydimethylsiloxan
mit endständigen =SiOH-Gruppen
und einem Molekulargewicht
von 45 000 (3000 cSt bei 25°C) 90 Gew.-Teile
(CH3O3Si(CH2)JNHCH2CH2NH2 5 Gew.-Teile
CH3Si(OCH3)3 5 Gew.-Teile
Dann werden 3 Gew.-Teile der Zusammensetzung in 97 Gew.-Teilen Toluol gelöst. Diese Lösung wird zur
Behandlung von drei Strickproben aus Merinowolle I. Qualität (2'28s, cover-factor 1:1) durch Klotzen bei
einer Walzenauspressung von 100% verwendet. Nach der Behandlung läßt man die Proben während 1 Stunde
bei 22°C an der Luft trocknen und bringt sie dann während 5 Min. in einen bei 120cC gehaltenen
luftdurchströmten Ofen ein.
Dann wird unter Verwendung einer Schablone ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 20 cm auf jeder der
Proben aufgezeichnet, und die Proben werden dann in einer 1,25gew.-%igen Phosphatpufferlösung (pH 7), die
1 g Natriumdioctylsulfosuccinat pro Liter enthält, gewaschen. Die Temperatur des Waschwassers beträgt
400C und das Waschen wird in einer automatischen
Haushaltswaschmaschine durchgeführt. Nach 5 Min. wird der Waschvorgang unterbrochen, und es werden
die Abmessungen des aufgezeichneten Quadrats auf dem naßen Gewebe gemessen. Dann wird der
Waschvorgang 6 Stunden fortgesetzt, worauf das markierte Quadrat erneut vermessen wird. Die Flächenverfilzungsschrumpfung
der Proben wird dann unter Anwendung der folgenden Formel berechnet:
Prozentuale Flächenverfilzungsschrumpfung (FS)
= prozentuale Breitenschrumpfung (WS)
+ prozentuale Längenschrumpfung (LS)
= prozentuale Breitenschrumpfung (WS)
+ prozentuale Längenschrumpfung (LS)
WS- LS
100
100
Die Breitenschrumpfung und die Längenschrumpfung werden nach der folgenden Formel bestimmt:
Breiten- oder Längenschrumpfung = Abmessungen nach 5 Minuten — Abmessung nach 6 Stunden.
Der Durchschnittswert der prozentualen Flächenverfilzungsschrumpfung
der drei Proben beträgt 0,2%. Der mit Vergleichsproben aus nichtbehandelter Wolle
erhaltene Wert beträgt 72%.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß Gewebeproben aus chlorierter
Wolle verwendet werden und das Waschen der Proben in einer Standard-Waschmaschine unter Anwendung
eines Standard-Waschverfahrens (International Wool Secretariat Specification W.S.S. 128, Test Method No.
185 [Superwash specification]) durchgeführt wird.
In diesem Fall beträgt der Wert für die Flächcnverfilzungsschrumpfung
3,3%.
Duicii Vermischen der im folgenden angegebenen
Bestandteile werden vier mit A bis D bezeichnete Zusammensetzungen hergestellt:
Polydimethylsiloxan,
wie es in Beispiel 1 verwendet wird
Teilkondensat aus CH !Si(OCHs
xGew.-Teile yGew. Teile zGew.-Tcile
Die Werte von Xj. A.yund zder Zusammensetzungen
i<> sind dabei die folgenden:
,s Λ (OCIU)1 86,2 12 1,8
B (On-C1II,,).-, 83.3 15 1,7
C (On-CHn), 82,5 16 1,5
D (OC H., )(On-Ci,ll| τ): 82,5 16 1.5
in Dann werden jeweils drei Teile der Zusammensetzungen
in 97 Gew.-Teilen Perchloräthylen gelöst und die erhaltenen Zusammensetzungen zur Behandlung von
Proben aus gestrickter Botany-Wolle (2'28s, cover factor 1:1) verwendet, wobei das Material durch
;,s Klotzen bei einer Walzenauspressung von 100%
aufgebracht wird. Nach der Behandlung werden die Proben während 24 Stunden bei 25°C getrocknet und
gehärtet.
Nach Ablauf der 24stündigen Härtezeit werden die Schrumpfbeständigkeitseigenschaften der Wollproben
nach dem Waschen gemäß der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise bestimmt. In jedem Fall beträgt
die Flächenverfilzungsschrumpfung weniger als 10%.
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß kein Methyltrimethoxysilanbestandteil
in die Zusammensetzung eingearbeitet wird und das Aminosilan in einer Menge von 10 Gew.-Teilen
so pro 90 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan eingesetzt wird.
Die Härtung der aufgetragenen Zusammensetzung erfolgt in diesem Fall durch Aufbewahrung der
behandelten Probe bei 25°C während 4 Tagen.
Die Flächenverfilzungsschrumpfung der behandelten Gewebe wird nach dem in Beispiel 2 angegebenen
Verfahren bestimmt, und es ergibt sich ein Wert von 14%.
(.o Durch Vermischen der im folgenden angegebener
Bestandteile wird eine Zusammensetzung hergestellt:
Polydimethylsiloxan
mit endständigen =SiOH-Gruppen fis und einem Molekulargewicht
mit endständigen =SiOH-Gruppen fis und einem Molekulargewicht
von 60 000 88.2 Gew.-Teile
(CH jO)jSi(CH2)jN HCH2CH2N H2 10 Gew.-Teile
Teiikondensat von CH jSi(OCH,) 1,8 Gew.-Teile
ίο
Drei Gew.-Teile der Zusammensetzung werden dann in 97 Gew.-Teilen Perchloräthylen gelöst, worauf die
Lösung durch Klotzen mit einer Walzenauspressung von 100% auf gestrickte Proben aus Merino-Wolle
!.Qualität (2'28s, cover factor 1:1) aufgebracht wird.
Die Proben werden dann 24 Stunden an der Luft bei 25°C behandelt, worauf die Flächenverfilzungsschrumpfung
nach dem Waschen gemäß der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise bestimmt wird. Es ergibt
sich ein Wert von 5%.
Unter Anwendung der folgenden Formulierung werden drei Zusammensetzungen hergestellt:
Poiydimethyisüoxan von Beispiel i 88,2 Gew.-Teiie
(CH3O)3Si(CH2)JNHCH2CH2NH2 lOGew.-Teile
Silikat 1,8 Gew.-Teile
In den drei Zusammensetzungen wird als Silikatbestandteil
Äthylpolysilikat, Tetraäthyl-ortho-silikat bzw. Tetra-(n-propyl)-ortho-silikat eingesetzt.
Durch Auflösen von 3 Gew.-Teilen der Zusammensetzungen in 97 Gew.-Teilen Perchloräthylen werden drei
Lösungen hergestellt, die dann duich Klotzen bei einer
Walzenauspressung von 100% auf gestrickte Merino-Wollproben I.Qualität (2'28s, cover factor 1:1)
aufgebracht werden. Nach dem Trocknen an der Luft während 24 Std. bei 22°C wird die Flächenverfilzungsschrumpfung
der Proben nach dem Waschen gemäß dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren bestimmt,
wobei in jedem Fall sich ein Wert von weniger als '0% ergibt.
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine Zusammensetzung durch
Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt wird:
Poiydimethyisüoxan von Beispiel 1 95 Gew.-Teile
(CH3O)2CH3Si(CHj)3NHCH2CH2NHj 5 Gew.-Teile
(CH3O)2CH3Si(CHj)3NHCH2CH2NHj 5 Gew.-Teile
Die Waschzeit beträgt 3 Stunden, das Härten erfolgt während 30 Minuten bei 12O0C. Die Flächenverfilzungsschrumpfung
der behandelten Proben beträgt nach dem Waschen 1 0Zo.
Beispiel 8
Durch Vermischen der im folgenden angegebenen Bestandteile werden Zusammensetzungen hergestellt:
Durch Vermischen der im folgenden angegebenen Bestandteile werden Zusammensetzungen hergestellt:
Poiydimethyisüoxan von Beispiel 1 88,2 Gew.-Teile
(a) (CH3O)3Si(CH2)3NH(CH2)6NH2
oder
oder
(b) (CH3O)3Si(CH2)JNHCH2CHCH3NH2 10 Gew.-Teile
oder
Il
(C) (CH3O)3Si(CH2)3NHCH2CH2NHCH2CH2COC4H9
Teilkondensat von CH3Si(OCH3) 1,8 Gew.-Teile
Teilkondensat von CH3Si(OCH3) 1,8 Gew.-Teile
Die Zusammensetzungen werden durch Klotzen aus 40 für die das Silan (a) enthaltende Zusammensetzung
3%igen Lösungen in Perchloräthylen auf Merino-Wollproben
1. Qualität aufgebracht Die Proben werden dann während 4 Stunden bei 21°C getrocknet Die
Bestimmung der Flächenverfilzungsschrumpfung gemäß dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren ergibt
einen Wert von 3,6%, für die das Silan (b) enthaltende Zusammensetzung einen Wert von 1,3% und für die das
Silan (c) enthaltende Zusammensetzung einen Wert von 14.1%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Behandlung von Keratonfasern durch Auftragen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent einer Organopolysiioxanzusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Fasern, in organischer Lösungsmittellösung oder in wäßriger Dispersion und anschließendes Härten der aufgetragenen Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß die Organopolysiloxanzusammensetzung das durch Vermischen von
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3322472A GB1434017A (en) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Treatment of fibres |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335751A1 DE2335751A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2335751B2 DE2335751B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2335751C3 true DE2335751C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=10350161
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365977A Pending DE2365977A1 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Organopolysiloxanzusammensetzung |
DE2335751A Expired DE2335751C3 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365977A Pending DE2365977A1 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Organopolysiloxanzusammensetzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5336079B2 (de) |
AT (1) | AT371855B (de) |
AU (1) | AU464257B2 (de) |
BE (1) | BE802311A (de) |
CA (1) | CA991333A (de) |
CH (2) | CH568438B5 (de) |
DE (2) | DE2365977A1 (de) |
FR (1) | FR2193112B1 (de) |
GB (1) | GB1434017A (de) |
IT (1) | IT994920B (de) |
ZA (1) | ZA734351B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615078C2 (de) * | 1976-04-07 | 1983-01-27 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur Behandlung von organischen Fasern und dabei verwendete Organopolysiloxanzusammensetzungen |
GB1565241A (en) * | 1976-07-21 | 1980-04-16 | Goldschmidt Ag Th | Process for rendering wool shrink-resistant |
US4344763A (en) * | 1977-11-15 | 1982-08-17 | The Gillette Company | Reactive silicone hair setting compositions |
DE2903334C2 (de) * | 1978-03-16 | 1982-09-16 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle |
CA1134986A (en) * | 1978-11-08 | 1982-11-02 | Peter M. Burrill | Organosilicon polymers |
DE3014675A1 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-29 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zum dimensionsstabilisieren von flaechenfoermigen textilmaterialien |
EP0075989B1 (de) * | 1981-09-25 | 1987-05-13 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Aminosilane enthaltende Textilweichmacherzusammensetzungen |
DE3503457A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-07 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur impraegnierung von organischen fasern |
US4618642A (en) * | 1985-05-02 | 1986-10-21 | Dow Corning Corporation | Silicone water-based caulking material |
-
1972
- 1972-07-15 GB GB3322472A patent/GB1434017A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-26 ZA ZA734351A patent/ZA734351B/xx unknown
- 1973-06-29 AU AU57507/73A patent/AU464257B2/en not_active Expired
- 1973-07-04 IT IT26189/73A patent/IT994920B/it active
- 1973-07-10 CA CA176,072A patent/CA991333A/en not_active Expired
- 1973-07-11 CH CH1012473A patent/CH568438B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-11 CH CH1012473D patent/CH1012473A4/xx unknown
- 1973-07-13 DE DE2365977A patent/DE2365977A1/de active Pending
- 1973-07-13 AT AT0617273A patent/AT371855B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 BE BE133451A patent/BE802311A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 JP JP7923373A patent/JPS5336079B2/ja not_active Expired
- 1973-07-13 FR FR7325753A patent/FR2193112B1/fr not_active Expired
- 1973-07-13 DE DE2335751A patent/DE2335751C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2193112A1 (de) | 1974-02-15 |
DE2335751A1 (de) | 1974-01-31 |
CH1012473A4 (de) | 1975-05-30 |
ATA617273A (de) | 1982-12-15 |
AT371855B (de) | 1983-08-10 |
CH568438B5 (de) | 1975-10-31 |
AU5750773A (en) | 1975-03-13 |
IT994920B (it) | 1975-10-20 |
CA991333A (en) | 1976-06-15 |
FR2193112B1 (de) | 1976-09-17 |
GB1434017A (en) | 1976-04-28 |
BE802311A (fr) | 1974-01-14 |
AU464257B2 (en) | 1975-08-21 |
JPS5336079B2 (de) | 1978-09-30 |
ZA734351B (en) | 1974-05-29 |
DE2365977A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2335751B2 (de) | 1977-10-27 |
JPS4950298A (de) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728597C2 (de) | Verfahren zur knitterfesten und knötchenbildungsfesten Ausrüstung von Cellulose- und Synthesefasern | |
DE2844788C2 (de) | Mittel zum Konditionieren von Geweben | |
EP0057937B2 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern | |
DE2621460A1 (de) | Organosiloxanzubereitung | |
DE2459936C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern | |
EP0313867B1 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen | |
DE2359966A1 (de) | Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art | |
DE2726108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE1178397B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut | |
DE2335751C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern | |
DE1218397B (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut | |
EP0738747A1 (de) | Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
DE3343575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen | |
DE2725714C2 (de) | Siloxan-in-Wasser-Emulsion und deren Verwendung zur Behandlung von Keratinfasermaterialien | |
EP0173231A2 (de) | Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane | |
DE102006052730A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Füllfasern mit wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
DE2523270C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern | |
DE1163820B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE2903334C2 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE2942786C2 (de) | ||
EP0016907B1 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE2844952C2 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung | |
DE2922376C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial | |
DE102013219046A1 (de) | Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen Gruppen | |
EP0047922B1 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |